Hedson DRESTER W-750 User manual

1
WHEEL WASHER
DRESTER W-750
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
SVENSKA
INSTR: 13263 REV: 050916/ Bom GODK: SID: 1/32

2
**********ENGLISH**********
PURPOSE OF THE MACHINE
This machine is designed for cleaning of car wheels i.e. the tyre and rim assembly. Any other area of use is prohibited.
UNPACKNING
First of all, check if the machine has been damaged during the transport. If so, report this immediately to the transport company.
Remove the packaging and check again that the machine has not been damaged during the transport. If so, report this immediately
to the transport company.
Please note that the machine may only be lifted with a fork-lift from the right side, that is, the side where the service lid is placed.
The fork-lift MUST have at least 1meter long forks, and the forks must be introduced under the machine to their full length.
PLACING
The machine requires an open floor area of 2 x 3,5 meters in order to operate with two trolleys. If more trolleys are connected, 2
extra meters per trolley are required (see picture 1). The floor space must be even and horizontal in all directions (see picture 2).
Please note that these conditions must be fulfilled, otherwise the warranty of the machine is not valid.
Electrical current according to the manufacturing label of the machine, and a compressed air of 8-16 bar must be accessible where
the machine is placed.
The compressed air connected to the machine must be clean and dry. If the compressed air is not first led through a moisture trap
and a filter, the air components can be damaged, and warranty claims may not be valid.
INSTALLATION
Comments to machines built for 380-400 volt: 16 A slow fuses are normally working. A condition is that no other electrical
equipment is connectsd to these fuses. 20 A slow fuses are however recommended. These ensure a good margain when running the
machine. Also in this case, a condition is that no other electrical equipment is connectsd to these fuses. If automatic (fast) fuses are
to be used, the proper strength of the fuses must be tried out, as different fuse manufacturers offers different “slowness”.
The machine must be connected by a professional electrician.
Carefully check that the motors rotate in the direction indicated by the arrows on the motors. To check this, the door of the
motor room must be removed during the test running.
Connect compresed air of 8-16 bar. The air regulator of the machine is pre-set at 7 bar. This is optimal for the machine and may
not be changed.
Please note: In order to avoid preassure drop, make sure that compressor, hoses and couplings are sufficiently dimensioned. If the
compressed air falls below 5,5 bar during operation, the machine will stop and an error message will be shown on the display.
When the machine is installed, the operating area around the machine must be clearly marked. Please contact the local authorities if
necessary.

3
PREPARATIONS FOR USE
Open the lid and take out the granula basket. Put the basket aside for use later when cleaning the machine (see the chapter
“CHANGE OF WATER”). Empty the enclosed cardboard box with granula completely into the machine.
To the left in the washing compartment there is a red water level indicator with two notches (see picture 4). Fill the machine with
water, so that the granula level is within the lower notch of the indicator. Correct water level is extremely important (see the
chapter “DAILY MAINTENANCE).
During wintertime if there is a risk of freezing, the machine must be emptied of water. Otherwise the machine may be damaged by
ice bursting.
RUNNING-IN
When the machine is new, the surface of the pump and pipes will wear off, and fragments from the manufacturing of the granula
will liberate themselves.An extra change of water and rinse of the machine after 100 washes is therefore strongly recommended.
The granula should then also be rinsed while they are collected in the basket.
INSTRUCTIONS FOR USE
MANUAL WASHING
1. Turn on the red/yellow main switch. After the automatic computer self test, “READY” will be shown on the display.
2. Open the lid if it is not already open (see item 12 chapter “THE CONTROL PANEL”) and place the wheel into the machine,
the outside of the rim to the right. This side washes most efficiently as the dynamic flush pipe (see picture 5) slowly moves across
the rim during the wash cycle.
Please note that decoration covers for example plastic cocers in the center of the rim must be removed before washing the
wheel.
We strongly recommend that also the valve cap is removed from the wheel or firmly tightend before washing as a lost valve cap
may cause operational disturbances if it falls off during the wash cycle (see the chapter “TROUBLE SHOOTING”).
Wheels with protruding parts on the rim, beyond the contour of the tyre, MUST be placed with the outside of the rim to the right.
Wheels where the protruding parts sticks out more than 13 mm beyond the contour of the tyre may not be washed in the
machine. The protruding parts can then be damaged.
If narrow wheels are incorrectly placed in the wash room, it can be difficult for them to rotate during the wash cycle. Place the
wheel in a way so that it stands straight and leans on the supports on the left side to minimize the risk that it will slide (and
not rotate) during the wash cycle.
A wheel with a puncture that has bees standing for so long, that it has turned flat at one point and is not round anymore can not be
washed in the machine since it will not rotate properly.
3. Close the lid. Please note that there might be a risk of squeezing injuries when the lid is closed. Always make sure that
customers and children not get close to the machine.
4. Start the machine by choosing wash programme (see item 5 chapter “THE CONTROL PANEL”).
After cleaning, the wheel will continue to rotate for 15 sec, and the granula and most of the water on the wheel will be blown off
by compressed air while the dynamic flush pipe returns to its starting position. When the wheel has stopped rotating, the wash
cycle is completed, the lid opens automatically and the wheel can be taken out. It is possible to run an extra cycle with air blowing
only (see item 8 chapter “THE CONTROL PANEL”).
5. Finally, always check that there are no granula left on the mounting areas or the screwbolt holes of the rim before the wheel is
fitted onto the car.

4
AUTOMATIC WASHING
1. Turn on the red/yellow main switch. After the automatic computer self test, “READY” will be shown on the display.
2. Place the wheels in the trolley (see picture 6). Check that the wheels stand straight and lean on the supports on the left side, the
outside of the rim to the right. This side is washed most efficiently as the dynamic flush pipe (see picture 5) slowly moves across
the rim during the wash cycle.
Please note that decoration covers for example plastic cocers in the center of the rim must be removed before washing the
wheel.
We strongly recommend that also the valve cap is removed from the wheel or firmly tightend before washing as a lost valve cap
may cause operational disturbances if it falls off during the wash cycle (see the chapter “TROUBLE SHOOTING”).
Wheels with protruding parts on the rim, beyond the contour of the tyre, MUST be placed with the outside of the rim to the right.
Wheels where the protruding parts sticks out more than 13 mm beyond the contour of the tyre may not be washed in the
machine. The protruding parts can then be damaged.
Wheels with protruding parts on both in-and outside may only be washed manually.
A wheel with a puncture that has been standing for so long, that it has turned flat at one point and is not round anymore can not be
washed in the machine since it will not rotate properly.
3. Move the trolley to the machine. Place the trolley so that the right side support is placed in front of the marking on the machines
front plate (see picture 7). When the trolley stands in this position and is pressed towards the machine, the display shows
“TROLLEY OK”, and the machine will automatically lower the guiding rail that locks the trolley to the machine, and the trolley is
feeded one step to the left.
If the trolley is placed too far to the left, “TROLLY ?” is shown on the display. This means that the trolley must be moved to the
right.
If the trolley is placed too far to the right, “TROLLY ?” is shown on the display. This means that the trolley must be moved to the
left.
When the trolley is correctly docked to onto machine, “READY…AUT” is shown on the display. In all start buttons a green light
will be lit when the machine is ready for operation.
4. Start the machine by choosing wash programme (see item 5 chapter “THE CONTROL PANEL”). Please note that it doesn’t
matter if the lid is open or closed when the machine is started.
5. When the machine is washing wheels from a trolley, another trolley can be connecter to the first trolly. This way the machine
can continue washing wheels without interuption. Please note that when a wheel is fed in to or out from the machine, or when the
trolley is mooving or when the lid is openening or closing, the red lamp blinks. During the peroid of time the red lamp in
blinking, no new trolley may be connected.
6. When the last wheel on the trolley is washed and fed out from the machine, the guide rail is lifted and the trolley is disconnected
from the machine.The display shows “WASHING COMPLETED” and “REMOVE TROLLEY”.
7. Finally, always check that there are no granula left on the mounting areas or the screwbolt holes of the rim before the wheel is
mounted on to the car.

5
THE CONTROL PANEL
(see picture 3)
1. LCD-display. Shows text about the current state of the machine and the number of wash cycles since the last water change.
2. When pressing this button, the display will show the total number of wash cycles of the machine since it was new.
Note: If the controlcard is replaced, the counter starts again from zero.
3. A yellow light is flashing when the machine has washed 300 wheels and it is time to change the water in the machine. When
changing the water, press the button during 3 seconds to reset the display to zero.
Note: The setting of 300 washes is adjustable, please contact an authorized technician.
4. This button is used for collecting the granula (see chapter “CHANGE OF WATER”). The dynamic flush pipe will then take a
given position and the pump will run during 10 minutes.)
Note: The setting of 10 minutes is adjustable, please contact an authorized technician.
5. These are start buttons for the wash cycle. In all start buttons a green light will be lit when the machine is ready for
operation,and “READY” is shown on the display. The preset washing times are 30, 60, 90 and 120 sec. When you have started a
wash cycle, the button you have pressed will remain lit and the others will go out.
Note: A new washing time can be chosen during automatic washing. The new time is valid from the next wheel to be
washed in the machine.
If you want the machine to start washing the second wheel on the trolley, the start button is pressed twice. The same routine is used
if the machine shall start washing the third or fourth wheel. Then the start button is pressed three or four times.
During the wash cycle, the dynamic flush pipe moves along the right side of the wheel, and the movement lasts as long as the
chosen washing time. When the dynamic flush pipe has reached its highest position, it goes down again. When going down,
compressed air is blown on to the wheel in order to remove granula and water from the wheel. This takes 15 sec, no matter of the
chosen washing time.
Note: The time 15 sec. is adjustable, please contact an authorized technician.
6. Bar graph which with rising green bars will indicate how far the selected wash cycle has come.
7. Stop button (or rather “Regret button”). Can be used, when, for any reason, an ongoing wash cycle should be interrupted. The
machine returns to the position “READY”. When the button is pressed, it is lit during the time it takes for the wash cycle to be
interrupted and for the machine to return to the position “READY”.
8. Button that starts a cycle with air blowing only. This cycle takes 20 sec. The button does not work when washing automatically.
Note: The time 20 sec. is adjustable. Please contact an authorized technician.
9. With this button activated, the machine washes wheels up to maximum size.
10. With this button activated, the movement of the dynamic flush pipe is limited, meaning that smaller wheels (up to c.a. 600mm
outside diameter) will be washed with extra intensity.
Note: The buttons 9 and 10 can be used during automatic washing. Then a new setting is valid from the next wheel to be
washed.

6
11. If there is a problem with the machine indicated by an error message on the display, the main switch must always be turned off,
the fault must be corrected and the main switch finally turned on again. This puts the machine in the “PRE-RESET” mode. In this
mode, the button 11 “RESET” is pressed, and the machine will change to “READY” mode.
12. Button for opening the lid.
13. Button for closing the lid.
14. Button for starting the Mixer.
Note: The Mixer is used when the water authorities demands cleaning of the water before it is emptied into the drain.
Please contact your Wheel Washer dealer for further information (original assessory 1360 “Water Cleaning Kit” will be
needed in this case). The Mixer is also used as an aid during the granula collection, and to enhance the general cleaning
performance. These functions however are integrated and must not be activated by this button.
15. Main switch.
16. Alarm button. When this button is pressed, all movements in the machine are interrupted, the pneumatic system is emptied of
air, and “ERROR 16” is shown on the display.
DETERGENT
HEDSON TECHNOLOGIES AB offers a detergent as an option. This detergent is developed specifically for this Wheel Washer in
order to minimize the risk of developing foam. The detergent can be ordered using the number BIO-291. It is delivered in packages
of 5 kg, and you will need approx. 100-200 ml per 100 l of water (i.e. 300-900 ml for one full machine).
If the water cleaning method developed by HEDSON TECHNOLOGIES AB is used (original assessory 1360 “Water Cleaning
Kit”), no detergent may be used in the machine, as the usage of a detergent influences the flocculation process negatively.
HEDSON TECHNOLOGIES AB will not accept any responsibility or warranty claims what so ever for poor washing result,
operational disturbances or damages on the machine like for instance corrosion, caused by the use of non approved detergents or
chemicals in connection with the Wheel Washer. Furthermore, HEDSON TECHNOLOGIES AB is NOT responsible for the
safety of the machine (declared through the CE label) when other detergents or chemicals are used.
GRANULA
The granula mixture is carefully designed by HEDSON TECHNOLOGIES AB to give the best possible washing result without
damaging the rims. It has specially adapted floating properties, degrees of hardness and wearing qualities.
HEDSON TECHNOLOGIES AB will not accept any responsibility or warranty claims what so ever for poor washing result or
operational disturbances in the machine, for instance blocked pipes caused by the use of non approved granula in connection with
the Wheel Washer. Furthermore, HEDSON TECHNOLOGIES AB is not responsible for the safety of the machine (declared
through the CE label) when other granula are used.
The granula should be replaced altogether once a year (or after 10.000 wash cycles).

7
CHANGE OF WATER
After washing 300 wheels (adjustable according to item 3 abobe), you should change the water and clean the machine.
1. First, the granula is collected as follows. Top up with water until the water level reaches the upper notch of the red level
indicator (see picture 4). Place the granula basket in the washing compartment (see picture 8) (the side of the basket shown on
picture 9 should be on the right side) and close the lid. Be ware that the granula basket is placed correctly, with the notches below
lying on the axes in the wash room. Press the yellow button with the granula basket symbol (nr 4 picture 3) and let the machine run
until it stops automatically (approx 10 min).
As the granula is collected in the basket, you can easily check that you have the correct amount of granula, by checking that the
granula level reaches the notches on the side of the basket (see picture 9). If this is not the case, top up with some more granula.
(The granula should be changed completely once a year or after 10.000 wash cycles).
2. Empty the dirty water into the drain using the upper drain hose (picture 10). Be ware of local regulations concerning drain water.
If necessary, the machine can be equipped with the original accessory “WATER CLEANING KIT 13610” for cleaning the water
before emptying it into the drain.
3. Remove the service lid (see picture 11).Remove the dirt sediments from the bottom of the machine with a proper shovel. An
alternative method is to suck up the sludge with a vacum machine designed for wet sludge with minimum capacity of 60 liters.
Please note that the dirt should be handled as hazardous waste.
4. Put the lower drain hose in the drain, and rinse the inside of the machine thoroughly with water. The granula should also be
carefully rinsed while they are collected in the basket.
4. Put the granula back into the machine by rotating the basket in the wash room and top up with water until the lower notch of the
red level indicator is reached (see picture 4).
DAILY MAINTENANCE
The water level must be checked daily and adjusted when needed. The machine will not operate properly if the water level is
too high or too low. It will wash less efficiently and the risk of blocking the flush pipes will increase as correct pressure can not be
maintained.
Check that no foam develops in the machine. This can happen if you wash many wheels from cars that have just been cleaned in
automatic car washers. Likewise foam can develop if you add detergents other than the BIO-291 to the water. Foam will cause
malfunction. The machine will wash less efficiently and the risk of blocking the flush pipes will increase as the correct pressure
can not be maintained.

8
TROUBLE SHOOTING GUIDE
UNSATISFACTORY CLEANING RESULT
First check:
•That the flush pipes are not blocked (see below)
•That the water level is correct (see chapter “DAILY MAINTENANCE”)
•That there is no foam in the water (see chapter “DAILY MAINTENANCE”)
•That the amount of granula is correct (see chapter “CHANGE OF WATER”)
•If the hoses connecting the pump with the flush pipes have not worked loose from the pump or from the flush pipe.
•That the HEDSON TECHNOLOGIES AB original granula is being used
•That no other detergent than the BIO-291 is being used
If all the above items are correct, you should check the wear of the pump. This could be the case as the machine approaches 20,000
wash cycles. Please note that the complete pump, not just the pump wheel, most be changed in order to get the right current and
flow in the pump.
FLUSH PIPES ARE BLOCKED
A flush pipe may be blocked for the following reasons:
•A valve cap or some other foreign object has got trapped in the nozzle of the flush pipe (see picture 12, upper arrow)
•The machine has been operating with too low a water level
•There is too much granula in the machine
•Non approved granula have been used
•There is foam in the water
To check if a flush pipe is blocked, put a finger or a piece of soft hose into the nozzle.
Another way to check if a flush pipe is blocked, is to remove the servicelid (see picture 11) and start a wash cycle. Normally
granula is flowing gently into the inlet of the pump. But if a flush pipe is blocked, water will instead “bubble” up from the inlet of
the pump
In case a pipe is blocked, dismantle the shovel (see picture 12, upper arrow) (undo 2 M6 nuts), remove the rubber nozzle (see
picture 12, lower arrow) and clear the blocked pipe by means of compressed air for example. (we recommend using the plastic
hose delivered with the machine) Then start a short wash cycle to really clean out the pipes and finally fit the rubber nozzle and
shovel back into place.
If a valve cap or some other object blocks the pipes repeatedly, this must be removed from the granula.
We repeat that we strongly recommend that the valve cap is removed from the wheel or firmly tightend before washing as it
can cause operational disturbances if it falls off during the wash cycle (see the chapter “INSTUCTIONS OF USE”).
ERROR MESSAGES:
The LCD-display (nr 1 picture 3) can by an operational disturbance show different kinds of error messages. If this happens, the
following routine is to be carried out:
1. Turn off the main switch.
2. Correct the fault.
3. Turn on the main switch.
4. Press the “RESET”-button when this is shown on the display.
If the fault remains, please contact an authorized technician.

9
SAFETY OF THE MACHINE
To guarantee the high standard of safety of the machine (declared through the CE-label) the following conditions must be kept:
-The machine must be installed according to instructions
-The machine must be used according to instructions
-The maintenance of the machine must be done according to instructions
-Only original spare parts may be used
-These instructions for use must always be available at the machine
WARRANTY
HEDSON TECHNOLOGIES AB provides warranty under the condition, that the machine is used and maintained according to the
instructions. The guarantee is valid for one year, or up to max. 8000 washing cycles. The guarantee covers only the change of parts
to new spare parts and is not valid for repairing work. Always state the machine number and manufacturing year when claiming the
guarantee or ordering spare parts. This data can be found on the silver coloured plate in the motor room. Do also state the date of
purchase at the same time.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Producer: HEDSON TECHNOLOGIES AB
Hammarvägen 4
SE-232 37 ARLÖV
SWEDEN
Machine model: W-750
Weight: 350 kg (+ 56 kg per trolley)
Electrical connection: According to manufacturing label of the machine
Pump motor: 5,5 kW
Rotation motor: 0,18 kW
Compressed air connection: 8-16 bar
Water volume: 300 litres
Granula amout: 25 kg
Width of the machine: 1570 mm
Depth of the machine: 1020 mm
Height of the machine: 1550 mm (with closed lid)
Height of the machine: 2360 mm (with open lid)
Maximum wheel weight: 45 kg
Maximum wheel diameter: 800 mm
Minimum wheel diameter: 540 mm
Maximum wheel width: 350 mm
Minimum wheel width: 135 mm
Required floor space: 2 x 3,5 m (with 2 trolleys, and then two extra meters per extra trolley)
Sound pressure level: 79 dB(A) measured at a distance of 1 meter
(The sound pressure level is measured when washing a Volvo-wheel with steel rim, tyre 185/70 x 14, weight 14,6 kg)

10
**********DEUTSCH**********
VERWENDUNGSZWECK
Die Maschine ist für die Reinigung von PKW-Rädern, d.h. Reifen auf Felgen geeignet. Jede andere Verwendung ist verboten.
AUSPACKEN
Zuerst kontrollieren, daß die Maschine beim Transport nicht beschädigt worden ist. Wenn Schäden entdeckt werden, muß dies
sofort bei der Transportfirma gemeldet werden.
Die Transportemballage entfernen, und wieder kontrollieren, daß die Maschine beim Transport nicht beschädigt worden ist. Wenn
Schäden entdeckt werden, muß dies sofort bei der Transportfirma gemeldet werden.
Beachten, dass die Maschine nur mit einem Hubstapler von der rechten Seite her, d.h. auf der Seite der Reinigungsöffnung,
gehoben werden darf. Der Hubstapler muss mindestens 1 m lange Gabeln haben, die in ihre ganze Länge unter die Maschine
eingefürht werden müssen.
PLAZIERUNG
Für die Installation der Maschine wird eine freie Bodenfläche von 2 x 3,5 Meter benötigt, um die 2 Wagen hadhaben zu können.
Sollen weitere Wagen angekuppelt werden, benötigt man zusätzliche 2 Meter pro extra Wagen (siehe Bild 1). Diese Bodenfläche
muß in alle Richtungen eben und horizontal sein (siehe Bild 2).
Nota: Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Maschinengarantie gültig ist.
Am Installationsplatz muß elektrischer Strom gemäss Fabrikationsschild auf der Maschine sowie Druckluft von 8-16 Bar
zugänglich sein.
Die Druckluftzufuhr zur Maschine muß sauber und trocken sein. Wenn die Luft vorerst nicht durch einen Wasserabscheider und
einen Filter geleitet wurde, können die Luftkomponente der Maschine beschädigt werden, und eventuelle Garantieansprüche für
die Maschine von HEDSON TECHNOLOGIES AB nicht berücksichtigt werden.
INSTALLATION
Kommentar betr. Maschinen, die für 380-400 Volt gebaut wurden: 16 A träge Sicherungen funktionieren normal,
vorausgesetzt, dass diese nicht durch andere elektrische Geräte belastet werden. Empfohlen werden jedoch 20 A träge
Sicherungen, die einen sichere Marge für das Funktionieren der Maschine gewährleisten. Voraussetzung ist jedoch auch hier, dass
kein weiterer elektrischer Verbrauch die Sicherungen belastet. Wenn automatische Sicherungen verwendet werden, muss die
Stromstärke geprüft werden, da verschiedene Sicherungsfabrikate unterschiedliche „Trägheiten“ anbieten.
Die elektrische Installation der Maschine muß durch einen zuständigen Elektriker durchgeführt werden.
Sorgfältig kontrollieren, daß die Motoren laut Pfeilrichtung auf den Motoren rotieren. Um dies zu kontrollieren muss die
Motorraumklappe während des Testfahrens abgenommen werden.
Die Maschine an Druckluft von 8-16 Bar anschließen. Der Druckregulator ist auf 7 Bar eingestellt. Dieser Druck ist optimal für
die Maschine und soll nicht geändert werden.
Nota: Achten Sie darauf, daß der Druckluftschlauch zum Gerät und die dazugehörenden Kupplungen genügend gross sind, um
keinen Druckabfall zu verursachen. Wenn die Luftzufuhr unter 5,5 Bar fällt, wenn die Maschine in Betrieb ist, wird das Gerät zur
Druckbewachung ausgelöst, die Maschine steht still und eine Fehlermeldung erscheint im Display.
Wenn die Maschine installiert ist, müssen Abgrenzungen und Markierungen rund um die Maschine gemacht werden. Bei Bedarf,
mit den örtlichen Behörden Kontakt aufnehmen.

11
INBETRIEBNAHME
Die Klappe öffnen und den Granulatkorb herausnehmen. Den Korb beiseitestellen, um wieder gebraucht zu werden, wenn das
Wasser der Maschine gewechselt wird (siehe Abschnitt „WASSERWECHSEL“). Den ganzen Inhalt der mitgelieferten
Granulatpackung in die Maschine füllen.
An der linken Kante des Waschraums sitzt ein roter Niveauindikator (siehe Bild 4) mit zwei Kerben. Wasser einfüllen, so dass
Wasser und Granulat die Mitte der unteren Kerbe des Niveauindikators erreichen. Ein korrektes Wasserniveau ist für den
störungsfreien Betrieb der Maschine ausserordentlich wichtig (siehe Abschnitt „TÄGLICHE WARTUNG“).
Im Winter, wenn Frostgefahr besteht, muß die Radwaschmaschine entleert werden. Das Eis sprengt und beschädigt die Maschine.
EINFAHREN DER MASCHINE
Bei einer neuen Maschine, werden die Flächen der Pumpe und Rohre abgeschliffen, gleichso befreien sich Fragmente, die durch
die Herstellung des Granulats entstanden sind. Es wird daher inständig empfohlen, nach den ersten 100 Waschzyklen, einen Extra-
Wasserwechsel und eine Reinspülung der Maschine vorzunehmen. Auch das gesammelte Granulat im Korb wird sorgfältig
durchgespült.
GEBRAUCHSANWEISUNG
MANUELLELLES WASCHEN
1. Den rot/gelben Hauptschalter einschalten. Nach dem automatischen Programtest steht „BEREIT“ im Display.
2. Die Klappe öffnen, wenn sie zu ist (siehe Punkt 12 im Abschnitt „FUNKTIONEN DER KONTROLLEINHEIT“) und das Rad
hineinrollen. Das Rad soll mit der Aussenseite der Felge auf die rechte Seite plaziert werden. Die rechte Seite wäscht am
effektivsten, weil der dynamische Sprüharm (siehe Bild 5) während dem Waschgang eine schweifende Bewegung über die Seite
des Felges macht.
Darauf achten, daß eventuelle Radkappen aus Plastik, z.B. in der Mitte des Felges, vor dem Radwaschen abmontiert
werden.
Wir empfehlen sehr, daß auch der Ventilhut des Rades vor dem Waschen abmontiert oder fester angeschraubt wird, da
dieser Betriebsstörungen verursachen kann, wenn er sich löst und während dem Waschgang abfällt (siehe auch Abschnitt
„FEHLERSUCHE“).
Räder mit abstehenden Felgen MÜSSEN mit der Aussenseite des Felgens auf die rechte Seite plaziert werden. Räder mit
abstehenden Teilen an den Felgen, die mehr als 13 mm außerhalb der Kontur des Reifens liegen, dürfen auf keinen Fall in
der Radwaschmaschine gewaschen werden. Die abstehenden Felgenteile könnten sonst beschädigt werden.
Schmale Räder können bei einer falschen Plazierung im Waschraum nur schwer rotieren. Wird das Rad so plaziert, daß es
gerade steht und sich gegen die Stütze an der linken Seite anlehnt, wird das Risiko, daß das Rad während des Waschens ins
Schleudern kommt, minimiert.
Ein plattes Rad, das so lange gestanden hat, daß es platt geworden und nicht mehr rund ist, kann nicht in der Maschine gewaschen
werden, da es nicht mehr rotiert.
3. Die Klappe zumachen. Darauf achten, dass beim Schließen der Klappe ein gewisses Risiko des Einklemmens besteht.
Darauf achten, dass nie Kunden und Kinder sich in der Nähe der Maschine aufhalten.
4. Die Maschine starten (siehe Punkt 5, Abschnitt „FUNKTIONEN DER KONTROLLEINHEIT“).
Nach dem Waschen rotiert das Rad während 15 Sekunden weiter und das verbleibende Granulat und das meiste Wasser auf dem
Rad werden mit Druckluft abgeblasen. Der dynamische Sprüharm geht in seine Ausgangslage zurück. Wenn das Rad nicht mehr
rotiert, ist der Waschvorgang beendet, die Klappe kann geöffnet und das Rad herausgenommen werden. Ein extra Zyklus, für
blosses Sauberblasen des Rades ist möglich (siehe Punkt 8, Abschnitt „FUNKTIONEN DER KONTROLLEINHEIT“).
5. Schliesslich, genau darauf achten, daß kein Granulat auf der Montierungsseite des Felgens und in der Bolzenöffnung
geblieben ist, bevor die Räder wieder ans Auto montiert werden.

12
AUTOMATISCHES WASCHEN
1. Den rot/gelben Hauptschalter einschalten. Nach dem automatischen Programtest steht „BEREIT“ auf dem Display.
2. Das Rad in den Wagen hereinstellen (siehe Bild 6). Darauf achten, dass es gerade steht und sich an die Stütze auf der linken
Seite anlehnt. Das Rad MUSS mit der Aussenseite der Felgen auf die rechte Seite plaziert werden. Die rechte Seite wäscht am
effektivsten, weil der dynamische Sprüharm (siehe Bild 5) während des Waschvorgangs eine schweifende Bewegung über die
Seite der Felgen macht. Wird die Aussenseite der Felgen auf die rechte Seite plaziert, wird das Risiko, daß die Felgen beschädigt
werden reduziert.
Darauf achten, daß eventuelle Radkappen aus Plastik, z.B. in der Mitte des Felgens, vor dem Radwaschen abmontiert
werden.
Wir empfehlen sehr, daß auch der Ventilhut des Rades vor dem Waschen abmontiert oder fester angeschraubt wird, da
dieser Betriebsstörungen verursachen kann, wenn er sich löst und während dem Waschgang abfällt (siehe auch Abschnitt
„FEHLERSUCHE“).
Räder mit abstehenden Felgen MÜSSEN mit der Aussenseite der Felgen auf die rechte Seite plaziert werden. Räder mit
abstehenden Teilen an den Felgen, die mehr als 13 mm außerhalb der Kontur des Reifens liegen, dürfen auf keinen Fall in
der Radwaschmaschine gewaschen werden. Die abstehenden Felgenteile könnten dann beschädigt werden.
Räder mit abstehenden Felgen sowohl an der Innen-wie an der Aussenseite müssen manuell gewaschen werden.
Ein plattes Rad, das so lange gestanden hat, daß es platt geworden und nicht mehr rund ist, kann nicht in der Maschine gewaschen
werden, da es nicht mehr rotiert.
3. Den Wagen an die Maschine heranrollen. Den Wagen so plazieren, daß die rechte Seitenstütze genau in die Mitte der
Markierung auf der Vorderseite der Maschine (siehe Bild 7) kommt. Wenn der Wagen in dieser Position steht und gegen die
Maschine gedrückt wird, erscheint „WAGEN OK“ auf dem Display, und die Maschine lässt automatisch die Steuerschiene
herunter, die den Wagen an die Maschine befestigt und der Wagen wird ein Schritt nach links befördert.
Wird der Wagen zu weit auf die linke Seite gestellt, erscheint „WAGEN?“ auf dem Display, was bedeutet, daß der Wagen weiter
nach rechts plaziert werden muß.
Wird der Wagen zu weit auf die rechte Seite gestellt, erscheint „WAGEN?“ auf dem Display, was bedeutet, daß der Wagen
weiter nach links plaziert werden muß.
Wurde der Wagen korrekt an die Maschine gedockt, steht „BEREIT... AUT“ auf dem Display. Die Maschine ist somit startbereit
und die grünen Starttasten leuchten auf.
4. Die Maschine durch Vorprogrammieren der Waschzeit starten (siehe Punkt 5, Abschnitt „FUNKTIONEN DER
KONTROLLEINHEIT“). Nehmen Sie zur Kenntnis, dass es keine Rolle spielt, ob die Klappe geöffnet oder geschlossen ist, wenn
man die Maschine startet.
5. Während die Maschine dabei ist, die Räder auf dem Wagen zu waschen, kann man ohne Bedenken einen weiteren Wagen an die
Maschine kuppeln, so daß die Maschine ohne Unterbruch mit Waschen fortsetzen kann. Darauf achten, daß, während dem die
Maschine ein Rad ein-und auslastet, der Wagen sich bewegt oder die Klappe geöffnet oder geschlossen wird, die rote Lampe
blinkt und solange diese Lampe blinkt, keine neuer Wagen angekoppelt werden kann.
6. Wenn das letzte Rad im letzten Wagen gewaschen und ausgelastet ist, hebt sich die Steuerschiene und der Wagen wird von der
Maschine losgekuppelt. Der Display zeigt „WASCHEN ABGESCHLOSSEN“ und „WAGEN WEGNEHMEN“.
7. Schliesslich, genau darauf achten, daß kein Granulat auf der Montierungsseite der Felgen und in der Bolzenöffnung
geblieben ist, bevor die Räder wieder ans Auto montiert werden.

13
FUNKTIONEN DER KONTROLLEINHEIT
(Siehe Bild 3)
1. LCD-Display. Text zeigt den aktuellen Status der Maschine und die Anzahl Waschgänge nach jeweiligem letzten
Wasseraustausch.
2. Bei Drücken dieser Taste erscheint die Gesamtanzahl Waschvorgänge, die durch die Maschine getätigt wurden.
Nota: Wenn die Steuerkarte getauscht wird, startet das Rechnungswerk bei Null.
3. Die Taste blinkt gelb, nachdem 300 Räder gewaschen wurden und weist auf einen notwendigen Wassertausch hin. Im
Zusammenhang mit dem Wassertausch muss die Taste während 3 Sek. eingedrückt werden damit der Display nullgestellt wird.
Nota: Die Anzahl von 300 Waschgängen ist einstellbar. Mit einem zuständigen Fachmann Kontakt aufnehmen um die
Einstellung zu ändern.
4. Taste zur Granulateinsammlung (siehe Abschnitt „WASSERWECHSEL“). Der dynamische Sprüharm wird in fester Lage fixiert
und die Pumpe läuft während 10 Minuten.
Nota: Die Zeit von 10 Minuten ist einstellbar. Mit einem zuständigen Fachmann Kontakt aufnehmen um die Einstellung
zu ändern.
5. Starttasten des Waschvorganges. Sämtliche Tasten leuchten grün, wenn die Maschine auf Position „BEREIT“ steht und somit
startbereit ist. Die Waschdauer lässt sich auf 30, 60, 90 und 120 Sek vorprogrammieren. Wenn man einen Waschgang startet,
leuchtet die gewählte Taste weiter, die anderen erlöschen.
Wird ein Wagen mit Rädern an die Maschine angedockt, steht „BEREIT AUT“ auf dem Display und jedes der Räder auf dem
Wagen wird in die Maschine befördert und mit der vorgewählten Waschzeit gewaschen.
Nota: Eine neue Zeitdauer kann unter dem laufenden automatischen Waschvorgang eingestellt werden. Diese
neueingestellte Waschzeit gilt ab dem nächsten Rad auf dem Wagen, das in die Maschine befördert wird.
Der elektronische Sprüharm schweift während des Waschvorganges mit der rechten Seite des Rades aus und bewegt sich mit einer
Geschwindigkeit über das Rad, die automatisch der gewählten Waschdauer angepasst wird (30-120 Sek). Wenn der Sprüharm die
höchste Position erreicht hat, geht er wieder runter. Während diesem Rückweg wird Druckluft auf das Rad geblasen um
Granulatreste und Wasser vom Rad zu entfernen. Dieser Vorgang nimmt 15 Sekunden in Anspruch ungeachtet der gewählten
Waschdauer.
Nota: Die Zeit von 15 Sekunden ist einstellbar. Mit einem zuständigen Fachmann Kontakt aufnehmen um die Einstellung
zu ändern.
6. Bar-graph der mit steigenden grünen Strichen anzeigt, wie lange die vorgewählte Waschdauer fortgeschritten ist.
7. Stopp-Taste (eigentlich „Annullier-Taste“). Wird betätigt, wenn man aus irgendeinem Grund den laufenden Arbeitsgang
unterbrechen will. Die Maschine geht dann in ihre Startlage „BEREIT“ zurück. Wenn die Taste eingedrückt wird, leuchtet diese so
lange, bis der Arbeitsvorgang unterbrochen und die Maschine wieder auf die Startlage „BEREIT“ zurückgegangen ist.
8. Taste, die nur dann betätigt wird, wenn man einen separaten Zyklus für blosses Sauberblasen des Rades in Gang setzen möchte.
Dieser Vorgang braucht 20 Sekunden. Diese Taste funktioniert in der automatischen Lage nicht.
Nota: Die Zeit von 20 Sekunder ist einstellbar. Mit einem zuständigen Fachmann Kontakt aufnehmen um die Einstellung
zu ändern.
9. Mit dieser Taste eingedrückt, kann die Maschine Räder von maximaler Grösse waschen.
10. Diese Taste eingedrückt, begrenzt die Bewegung des dynamischen Sprüharms, so daß kleinere Räder (bis zu ca. 600 mm
Aussendurchmesser) mit extra Intensität gewaschen werden.
Nota: Die Tasten 9 und 10 können auch während dem laufenden automatischen Waschvorgang betätigt werden. In diesem
Fall gilt die neue Tasteneinstellung ab dem nächsten Rad auf dem Wagen, das in die Maschine befördert wird.

14
11. Tritt ein Fehler auf, erscheint die Mitteilung ”ERROR” auf dem Display (z.B. beim Eindrücken des Notstopps aus
irgendeinem Grund). In diesem Fall muss immer der Hauptstromschalter abgeschaltet werden, der Fehler behoben und der
Hauptstromschalter wieder eingeschaltet werden. Die Maschine stellt sich somit in eine ”PRE-RESET” Lage. In dieser Lage drückt
man auf die Taste 11 ”RESET”, danach stellt sich die Maschine wieder in die ”BEREIT” Lage.
12. Taste um die Klappe zu öffnen.
13. Taste um die Klappe zu schliessen.
14. Taste um den Rührwerk zu starten.
Nota: Der Rührwerk wird gebraucht, wenn die örtlichen Wasserbehörden eine vorherige Reinigung des Wassers
verlangen, bevor es in das Ablaufsystem geleitet wird. Für weitere Informationen, bitte wenden Sie sich an den Vertreter
der Radwaschmaschine (original-Zubehör „WATER CLEANING KIT 13610“ wird auch für diese Funktion verlangt).
Der Rührwerk verbessert sowohl die Granulataufsammlung als auch das Waschergebnis. Diese Funktionen sind im
Program schon integriert und fordern keine Sonderbetätigung dieser Taste.
15. Hauptstromschalter.
16. Notstopp. Wenn diese Taste eingedrückt wird, wird jede Funktion der Maschine abgebrochen, das pneumatische System
gestoppt und die Mitteilung ”ERROR 16” erscheint auf dem Display.
WASCHMITTEL
HEDSON TECHNOLOGIES AB hat ein Waschmittel als Zubehör. Dieses Waschmittel wurde speziell für die Maschine
entwickelt, um das Risiko der Schaumbildung zu mindern , da schäumendes Wasser, Betriebsstörungen verursachen kann und das
Waschresultat verschlechtert. Das Waschmittel kann unter der Nummer BIO-291 bestellt werden. Es wird in 5 kg-Verpackungen
geliefert; man benötigt 100-200 ml auf 100 l Wasser (d.h. 300 -900 l für eine Machine voll mit Wasser).
Wenn die von HEDSON TECHNOLOGIES AB entwickelte Wasseraufbereitungsmethode verwendet wird (Original-Zubehör
„WATER CLEANING KIT 13610“), darf überhaupt kein Waschmittel verwendet werden, auch nicht das BIO-291, da die
Verwendung eines Waschmittels den Koagulierungsprozess negativ beeinflusst.
Die Verantwortung des Anwendens von anderen auf dem Markt zugänglichen Reinigungsmitteln wird nicht von HEDSON
TECHNOLOGIES AB getragen. Das heisst, daß schlechtes Waschergebnis, Betriebsstörungen oder Schäden sowie u.a. Korrosion,
welche durch den Gebrauch von chemischen Zusätzen entstehen, nicht durch die Garantie gedeckt werden. Weiter ist HEDSON
TECHNOLOGIES AB für die Sicherheit der Maschine (deklariert durch das CE-Zeichen) nicht verantwortlich, wenn andere
Waschmittel oder Chemikalien verwendet werden.
GRANULAT
HEDSON TECHNOLOGIES AB hat eine sehr spezielle Granulatmischung entwickelt, um das bestmöglichste Waschresultat zu
erreichen, ohne die Felgen zu beschädigen. Diese Granulatmischung hat besonders angepasste Schwimmeigenschaften, Härtegrade
und eine spezielle Verschleißstärke.
HEDSON TECHNOLOGIES AB nimmt keine Verantwortung und akzeptiert keinen Garantieanspruch für schlechtes
Waschergebnis oder Betriebsstörungen der Maschine, wie z.B. blockierte Spülrohre, die durch das Anwenden von anderem
Granulat in der Maschine verursacht wurden.Weiter ist HEDSON TECHNOLOGIES AB für die Sicherheit der Maschine
(deklariert durch das CE-Zeichen) nicht verantwortlich, wenn andere Granulate verwendet werden.
Das Granulat soll ein Mal pro Jahr vollständig ausgewechselt werden (oder nach 10.000 Waschvorgängen).

15
WASSERWECHSEL
Nachdem 300 Räder gewaschen wurden (einstellbar laut obigem Punkt 3), muß das Wasser gewechselt und die Maschine gereinigt
werden.
1. Vorerst muß das Granulat folgenderweise eingesammelt werden: Mit Wasser auffüllen, so daß das Wasserniveau bis zur oberen
Kerbe (siehe Bild 4) am roten Niveauindikator steigt. Den Granulatkorb in den Waschraum plazieren (siehe Bild 8) (die auf Bild 9
gezeigte Seite nach rechts) und die Tür schließen. Darauf achten, dass der Korb in die richtige Position gerät, so daß die Kerben an
der Unterseite sich auf die Achsen im Waschraum stützen. Auf die gelbe Taste mit dem Symbol für Granulateinsammlung (Nr. 4,
Bild 3) drücken und die Maschine laufen lassen, bis sie selbst stehenbleibt (dauert ca. 10 Minuten ).
Nach Aufsammeln des Granulats im Korb, kann man leicht kontrollieren, ob die Granulatmenge in der Maschine korrekt ist. Das
Granulatniveau soll die gestanzten Schlitze an der Seite des Korbes (siehe Bild 9) erreichen. Sollte das nicht der Fall sein, mehr
Granulat auffüllen. (Das Granulat soll ein Mal pro Jahr vollständig ausgewechselt werden oder nach 10.000 Waschvorgängen).
2. Erst das schmutzige Wasser durch den oberen Abflußschlauch (siehe Bild 10) in den Abwasserkanal entleeren. Die örtlichen
Vorschriften betr. Abwasser beachten. Wenn Bedarf von Wasseraufbereitung vorliegt, kann die Maschine mit einem Original
Zubehör „WATER CLEANING KIT 13610“ ausgestattet werden.
3. Die Klappe der Reinigungsöffnung abnehmen (siehe Bild 11). Den Bodenschlamm entfernen, entweder durch manuelles
Ausschöpfen oden mit einem Schlammabsauger mit mindestens 60 Liter Füllmenge-Kapazität. Darauf achten, dass dieser Schmutz
als umweltgefährdenden Abfall entsorgt werden muß.
4. Den unteren Schlauch ins Abwasserkanal legen, und die Maschine genau und sorgfältig auf der Innenseite ausspühlen. Das
Granulat im Korb auch genau und sorgfältig durchspühlen.
5. Das Granulat wieder in die Maschine leeren indem man den Granulatkorb umkippt und die Maschine mit Wasser auffüllen bis
das Niveau die untere Kerbe (siehe Bild 4) am roten Niveauindikator erreicht.
TÄGLICHE WARTUNG
Die Wassermenge muss täglich kontrolliert werden und wenn nötig nachgefüllt werden, da bei nicht korrektem Wasserniveau,
Betriebsstörungen entstehen. Das Waschergebnis wird verschlechtert und das Risiko eines verstopften Spülrohrs nimmt zu, da
der korrekte Druck nicht gewährleistet ist.
Darauf achten, daß keine Schaumbildung in der Maschine entsteht. Dies kann passieren, wenn mehrer Räder von PKW’s
gewaschen werden, die in automatischen Waschanlagen gereinigt wurden. Schaumbildung kann auch entstehen wenn ein anderes
Waschmittel als BIO-291 verwendet wird. Bei Schaumbildung können Betriebsstörungen entstehen. Das Waschergebnis wird
verschlechtert und das Risiko eines verstopften Spülrohrs nimmt zu, da der korrekte Druck nicht gewährleistet ist.

16
FEHLERSUCHE
SCHLECHTES WASCHERGEBNIS
Vorerst kontrollieren, daß:
•die Spülrohre nicht verstopft sind (siehe unten)
•das Wasserniveau korrekt ist (siehe Abschnitt ”TÄGLICHE WARTUNG”)
•kein Schaum im Wasser vorkommt (siehe Abschnitt ”TÄGLICHE WARTUNG”)
•die Granulatmenge korrekt ist (siehe Abschnitt ”WASSERWECHSEL”)
•die Schläuche, die die Pumpe mit den Spülrohren verbindet, sich nicht von der Pumpe oder den Spülrohren gelöst haben.
•HEDSON TECHNOLOGIES AB Original-Granulat verwendet wird
•kein anderes Waschmittel als BIO-291 verwendet worden ist
Wenn all diese Faktoren korrekt sind, muß der Verschleiß der Pumpe kontrolliert werden. Dies kann aktuell werden, wenn die
Maschine sich 20.000 Waschgängen nähert. Beachten, dass die ganze Pumpe und nicht nur das Pumpenrad gewechselt werden
muss, ansonsten hat man keine korrekte Strömung in der Pumpe.
VERSTOPFTES SPÜLROHR
Ein verstopftes Spülrohr kann die Folge von z.B. nachstehenden Faktoren sein:
•ein locker gewordener Ventilhut oder ein anderer Fremdkörper, der sich im Spülmundstück festgeklemmt hat (siehe Bild 12,
obere Pfeile)
•die Maschine hat mit einem zu niedrigen Wasserniveau gearbeitet
•es befindet sich eine zu grosse Menge Granulat in der Maschine
•es wurde ein ungeeignetes Granulat anstatt das HEDSON TECHNOLOGIES AB Original-Granulat verwendet
•Schaumbildung im Wasser
Ob das Spülrohr verstopft ist, kann man auf einfache Weise kontrollieren indem man einen Finger oder ein weiches Stück Schlauch
hineinsteckt.
Ein geblocktes Spühlrohr kann auch so entdeckt werden, indem, dass die Serviceklappe weggenomen wird und ein Waschvorgang
gestartet wird (siehe Bild 11). Normalerweise wird das Granulat gleichmässig in die Pumpe gefördert. Wenn aber ein Spühlrohr
geblockt ist, wird stattdessen Wasserblasen bei der Pumpeneinführung entstehen.
Ist das Spülrohr verstopft, muß die Leitschaufel (siehe Bild 12, obere Pfeile) demontiert werden (2 St. M6-Muttern abschrauben),
das Spülmundstück (siehe Bild 12, untere Pfeile) aus Gummi im Rohr muß herausgenommen werden. Das Granulat, welches die
Verstopfung verursacht, muß mit Hilfe von z.B. Druckluft entfernt werden. (Den beiliegenden Plastikschlauch zur Hilfe nehmen,
um bis tief in das Rohr hinein, reinzublasen).
Wird das Rohr öfters durch einen gelösten Ventilhut oder einen anderen Fremdkörper verstopft, so muß das Granulat davon
gesäubert werden.
Wir empfehlen nochmals, dass der Ventilhut des Rades vor dem Waschen abmontiert oder fester angeschraubt wird, da
dieser Betriebsstörungen verursachen kann, wenn er sich löst und während dem Waschgang abfällt (siehe auch Abschnitt
„GEBRAUCHSANWEISUNG“).
FEHLERMELDUNGEN:
LCD-Display (Nr.1, Bild 3) kann bei Betriebsstörung unterschiedliche Fehlermeldungen zeigen, die auf dem Display erscheinen.
Ist dies der Fall, müssen folgende Massnahmen ergriffen werden:
1. Den Hauptstromschalter abschalten.
2. Den Fehler beseitigen.
3. Den Hauptstromschalter wieder einschalten.
4. Auf „RESET“ drücken, wenn dies auf dem Display angegeben wird.
Wenn der Fehler immer noch besteht, sich an einen zuständigen Techniker wenden.

17
SICHERHEIT DER MASCHINE
Um die hohe Sicherheit der Maschine (deklariert durch das CE-Zeichen) zu garantieren, müssen folgende Punkte befolgt werden:
-Die Maschine muß laut Vorschrift installiert werden
-Die Maschine muß laut Vorschrift bedient werden
-Die Wartung der Maschine muß laut Vorschrift durchgeführt werden
-Es sollen ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet werden
-Diese Gebrauchsanweisung muß immer bei der Maschine vorhanden sein.
GARANTIE
Unter der Voraussetzung, daß die Maschine laut Vorschrift bedient und gewartet worden ist, bewilligt HEDSON
TECHNOLOGIES AB eine Garantie. Die Garantie ist ein Jahr gültig, oder bis zu max. 8000 Waschvorgängen. Die Garantie
umfasst nur den Ersatz von Teilen durch neue Teile und gilt nicht für Reparaturarbeiten. Bei Garantieansprüchen oder
Ersatzteilbestellungen muß immer die Maschinennummer und das Herstellungsjahr angegeben werden. Diese Angaben befinden
sich auf dem silberfarbenen Markenschild im Motorraum. Gleichzeitig auch das Einkaufsdatum angeben.
TECHNISCHE DATEN
Hersteller: HEDSON TECHNOLOGIES AB
Hammarvägen 4
232 37 Arlöv
Schweden
Maschinenmodell: W-750
Nettogewicht: 350 kg (+56 kg pro Wagen)
Elektrischer Anschluß: Siehe Fabrikationsschild der Maschine
Pumpenmotor: 5,5 kW
Treibmotor: 0,18 kW
Luftanschluß: 8 -16 bar
Wasservolumen: 300 Liter
Granulatmenge: 25 kg
Maschinenbreite: 1570 mm
Maschinentiefe: 1020 mm
Maschinenhöhe: 1550 mm (mit geschlossener Klappe)
Maschinenhöhe: 2360 mm (mit offener Klappe)
Maximales Radgewicht: 45 kg
Maximaler Raddurchmesser: 800 mm
Minimaler Raddurchmesser: 540 mm
Maximale Radbreite: 350 mm
Minimale Radbreite: 135 mm
Erforderliche Bodenfläche: 2 x 3,5 m (mit 2 Wagen, weitere 2 m pro Extra-Wagen) (siehe Bild 1 und 2)
Schalldruckpegel: 79 dB(A) gemessen auf 1 Meter Abstand
(Schalldruckpegel gemessen bei Waschen von einem Volvo-Rad mit Stahlfelge, Rad 185/70 x 14, Gewicht 14,6 kg)

18
**********FRANÇAIS**********
DOMAINE D’UTILISATION
La machine a été conçue pour le lavage de roues de voiture, c’est-à-dire avec le pneu monté sur la jante. Toute autre utilisation de
la machine est interdite.
DÉBALLAGE
Vérifier que la machine n’ait été endommagée pendant le transport. Si vous constatez des dommages, faites-en immédiatement la
déclaration auprès du transporteur.
Déballer la machine et revérifier qu’il n’y ait pas de dégâts dûs au transport. Si vous constatez des dommages, faites-en
immédiatement la déclaration auprès du transporteur.
Veuillez observer que la machine doit uniquement être soulevée à l’aide d’un chariot élévateur depuis le côté droit, c’est-à-dire le
côté où se trouve l’ouverture de maintenance de la machine. Le chariot élévateur DOIT avoir des fourches d’au moins un mètre de
long afin qu’elles puissent s’enfiler de toute leur longueur sous la machine.
EMPLACEMENT
L’emplacement de la machine demande une surface libre de 2 x 3,5 mètres afin de pouvoir manoeuvrer deux chariots à accoupler.
Si d’autres chariots seront accouplés, il faudra compter 2 mètres supplémentaires par chariot (voir image 1). Cette surface doit être
plane et horizontale en toutes directions (voir image 2). Veiller à ce que ces conditions soient remplies afin que la garantie de la
machine soit valable.
A l’emplacement de la machine, un raccordement électrique selon les indications sur la plaquette de fabrication de la machine et de
l’air comprimé de 8-16 bars doivent être disponibles.
L’air comprimé raccordé à la machine doit être propre et sec. Si l’air comprimé n’est pas préalablement passé à travers un
séparateur d’eau et un filtre, les composants d’air de la machine peuvent être endommagés et d’éventuelles demandes de garantie
ne seront pas acceptées.
INSTALLATION
Commentaires concernant des machines construites pour 380-400 volts: des fusibles à durée 16 A fonctionnent normalement à
condition qu’il n’y ait pas d’autre consommation de courant se branchant sur les mêmes fusibles. Il est toutefois recommandé
d’utiliser des fusibles à durée 20 A assurant une marge suffisante pour le bon fonctionnement de la machine, mais également à
condition qu’il n’y ait pas d’autre consommation de courant se branchant sur les mêmes fusibles. Si des fusibles automatiques sont
utilisés, la capacité de courant de ces fusibles doit être contrôlée vu qu’elle diffère d’une marque à l’autre.
Faire appel à un électricien agréé pour le raccordement électrique.
Vérifier que les moteurs tournent dans le sens des flèches sur le moteur. Pour vérifier cela, le capot de la cage du moteur doit
être démonté pendant la marche d’essai.
Raccorder à un circuit d’air comprimé de 8-16 bars. Le régulateur de pression est préréglé à 7 bars garantissant une pression idéale
qui ne doit pas être changée.
Nota: afin d’éviter une baisse de pression, le compresseur, le tuyau d’air et les raccordements fournissant de l’air à la machine
doivent avoir un diamètre assez grand pour que l’alimentation en air soit suffisante. Si l’apport en air comprimé tombe en-desous
des 5,5 bars pendant le fonctionnement de la machine, le contrôleur de pression est déclenché, la machine s’arrête et un message
d’erreur s’affiche sur le display.
Lorsque la machine est installée, des délimitations et marquages doivent être faits autour de la machine. En cas de besoin, contacter
les autorités locales.

19
MISE EN MARCHE
Ouvrir le capot et sortir le panier pour granulés. Mettre le panier de côté; il sera utilisé plus tard pour la vidange (voir chapitre
„CHANGEMENT D’EAU“). Prendre le carton de granulés livré avec la machine et verser tout le contenu dans la machine.
Sur la gauche de l’emplacement de lavage se trouve un indicateur de niveau rouge (voir image 4) avec deux entailles. Remplir
d’eau jusqu’à ce que le niveau de granulés atteigne l’entaille inférieure de l’indicateur de niveau. Le niveau d’eau correct est
extrêmement important pour le bon fonctionnement de la machine (voir chapitre „MAINTENANCE QUOTIDIENNE“).
Pendant l’hiver, lorsqu’il y a risque de gel, vider le lave-roues. L’eau gelée endommagerait l’équipement de la machine.
RODAGE
Lorsque la machine est neuve, la surface de la pompe et les tubes sont affilés et des fragments de fabrication des granulés se
libèrent. C’est la raison pour laquelle il est fortement recommandé de changer l’eau et de rincer la machine après 100 cycles de
lavage. En même temps, rincer les granulés rassemblés dans la corbeille.
MODE D’EMPLOI
LAVAGE MANUEL
1. Enclencher l’interrupteur principal rouge/jaune. Après l’auto-test automatique, l’affichage montre le texte „PRÊT“.
2. Ouvrir le capot s’il est fermé (voir point 12, chap. „FONCTIONS DU TABLEAU DE COMMANDE“) et introduire la roue
dans la machine. La roue DOIT être mise de manière à ce que le côté extérieur de la jante soit placé sur le côté droit, puisque ce
côté est lavé plus efficacement vu que le bras arroseur dynamique (voir image 5) se déplace avec des mouvements de va-et-vient
sur le côté de la jante.
Nota: veiller à ce que d’éventuelles décorations, p. ex. en plastique, sur le moyeu soient démontées avant le lavage de la
roue.
Il est fortement recommandé de démonter ou de resserrer également la chape de la valve de la roue avant le lavage afin d’éviter
qu’elle ne perturbe le fonctionnement de la machine au cas où elle se détacherait pendant le lavage (voir chap. „RECHERCHES
EN CAS DE PANNE“).
Les roues ayant une partie de la jante dépassant le contour du pneu DOIVENT être placées avec l’extérieur de la jante à droite.
Des roues dont la jante dépasse le contour du pneu de plus de 13 mm ne doivent absolument pas être lavées dans le lave-
roues. Les parties de la jante qui dépassent risqueraient d’être endommagées.
Lorsque de petites roues sont mal placées dans l’emplacement de lavage, il est difficile de les faire tourner pendant le lavage.
Placer alors la roue de manière à ce qu’elle se tienne droite et puisse s’appuyer contre le support sur le côté gauche afin de
minimiser le risque qu’elle glisse et ne tourne pas pendant le cycle de lavage.
Une roue crevée depuis longtemps de manière à ce que le pneu soit plat par endroit ne peut pas être lavée dans la machine, car
elle ne tournerait pas correctement.
3. Fermer le capot. Nota: il y a un certain risque de se coincer dans le capot en le fermant. Veiller à ce que les clients et les
enfants ne s’approchent pas trop de la machine.
4. Démarrer la machine en choisissant le programme de lavage (voir point 5, chap. „FONCTIONS DU TABLEAU DE
COMMANDE“).
Après le lavage, la roue continue de tourner pendant 15 secondes sous un jet d’air comprimé éliminant tout reste de granulés et la
plus grande partie d’eau. Le bras arroseur dynamique se remet alors dans sa position initiale. Lorsque la roue s’arrête de tourner, le
cycle de lavage est terminé, le capot s’ouvre automatiquement et la roue peut être sortie. Il est possible de procéder à un cycle
supplémentaire avec soufflage uniquement (voir point 8, chap. „FONCTIONS DU TABLEAU DE COMMANDE“).
5. A la fin, vérifier soigneusement qu’aucune trace de granulés ne soit restée sur la surface de montage de la jante et dans les
trous de boulon avant de monter la roue sur la voiture.

20
LAVAGE AUTOMATIQUE
1. Enclencher l’interrupteur principal rouge/jaune. Après l’auto-test automatique, l’affichage montre le texte „PRÊT“.
2. Placer les roues sur le chariot (voir image 6). Veiller à ce que la roue se tienne droite et puisse s’appuyer contre le support sur le
côté gauche. La roue DOIT être mise de manière à ce que le côté extérieur de la jante soit placé sur le côté droit, puisque ce côté
est lavé plus efficacement vu que le bras arroseur dynamique (voir image 5) se déplace avec des mouvements de va-et-vient sur le
côté de la jante.
Nota: veiller à ce que d’éventuelles décorations, p. ex. en plastique, sur le moyeu soient démontées avant le lavage de la
roue.
Il est fortement recommandé de démonter ou de resserrer également la chape de la valve de la roue avant le lavage afin d’éviter
qu’elle ne perturbe le fonctionnement de la machine au cas où elle se détacherait pendant le lavage (voir chap. „RECHERCHES
EN CAS DE PANNE“).
Les roues ayant une partie de la jante dépassant le contour du pneu DOIVENT être placées avec l’extérieur de la jante à droite.
Des roues dont la jante dépasse le contour du pneu de plus de 13 mm ne doivent absolument pas être lavées dans le lave-
roues. Les parties de la jante qui dépassent risqueraient d’être endommagées.
Les roues dont les jantes dépassent à l’extérieur comme à l’intérieur doivent uniquement être lavées manuellement.
Une roue crevée depuis longtemps de manière à ce que le pneu soit plat par endroit ne peut pas être lavée dans la machine, car
elle ne tournerait pas correctement.
3. Approcher le chariot de la machine. Le placer de manière à ce que le support latéral droit se trouve exactement au milieu de la
marque sur la paroi frontale de la machine (voir image 7). Lorsque le chariot se trouve dans cette position et s’appuie contre la
machine, l’affichage montre le texte „CHARIOT OK“. La machine abaisse automatiquement le rail de guidage fixant le chariot à la
machine et avance le chariot un pas vers la gauche.
Lorsque le chariot est placé trop loin vers la gauche, l’affichage indique „CHARIOT ?“ signifiant que le chariot doit être placé
un peu plus à droite.
Lorsque le chariot est placé trop loin vers la droite, l’affichage indique „CHARIOT ? “ signifiant que le chariot doit être placé un
peu plus à gauche.
Lorsque le chariot est correctement accouplé à la machine, l’affichage indique „PRÊT... AUT“. La machine est alors prête à
démarrer et le bouton de démarrage vert s’allume.
4. Démarrer la machine en choisissant le programme de lavage (voir point 5, chap. „FONCTIONS DU TABLEAU DE
COMMANDE“). Prenez note qu’il n’y a aucune importance que le capot de la machine soit ouvert ou fermé pour la mise en
marche de la machine.
5. Pendant que le lave-roues est en train de laver les roues d’un chariot, un autre chariot peut être accouplé au premier chariot. De
cette manière, la machine peut continuer à laver sans interruption. Prenez cependant note qu’il n’est pas possible d’accoupler un
autre chariot au lave-roues pendant qu’il introduit ou décharge une roue ou lorsque le capot est ouvert ou fermé et que la lampe
rouge clignote. Aussi longtemps que la lampe clignote, il ne faut pas accoupler un nouveau chariot.
6. Lorsque la dernière roue du dernier chariot a été lavée et déchargée, le rail de guidage remonte et le chariot est détaché de la
machine. L’affichage indique „LAVAGE TERMINÉ“ et „ENLEVER LE CHARIOT“.
7. A la fin, vérifier soigneusement qu’aucune trace de granulés ne soit restée sur la surface de montage de la jante et dans les
trous de boulon avant de monter la roue sur la voiture.
Table of contents
Languages:
Other Hedson Washer manuals