Heicko ERSDC2803-35 User manual



ERSDC / HRSDC Rohrmotoren
ERSDC: Akku-Rohrmotor, Endlagen per Funk elektronisch einstellbar
HRSDC: Akku-Rohrmotor, Endlagen per Funk elektronisch einstellbar
HRSDC_ERSDC10.12_DE
DE Einbau- und Bedienungsanleitung .............................................................................................................................................. S. 01
Installation and user manual........................................................................................................................................................P. 21
Lieferumfang
• Akku-Rohrmotor
• ERSDC2803-35
Führungsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Adapterset für Rundwelle 25 mm beiliegend
• ERSDC3808-35
Führungsadapter für Rundwelle 38 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 38 mm - vormontiert
• ERSDC1038-02
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
• ERSDC1040-06
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-40 und HRSDC4013-14-60
Führungsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-FP und HRSDC4013-14-FS
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
• Handbuch
Bauteile und sonstige Elemente, welche in dieser Anleitung
erwähnt werden und im genannten Lieferumfang nicht auf-
geführt sind, müssen separat bestellt oder bauseitig zur
Verfügung gestellt werden.
Bedienungsanleitung
QR-Code für
Funkprotokoll G2
Detaillierte Informationen zu unseren Motoren finden Sie auf www.heicko-bewegt.de.
Obere Endlage Untere Endlage Leise
ERSDC
für motorisierte
Rollos
Akku
Solargeeignet
G2
Funkprotokoll
Handfunksender
___
EN

Inhalt
1. Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................S. 3 f
2. Hinweise zur Montage.......................................................................................................................................................................................S. 4
3. Einbau des Rohrmotors.....................................................................................................................................................................................S. 4 f
3.1 Montage der Lager............................................................................................................................................................................................S. 4
3.2 Rohrmotor in die Wickelwelle montieren...........................................................................................................................................................S. 4 f
3.3 Einbau des Motors in die Lager.........................................................................................................................................................................S. 5
4. Montage des Rollladenpanzers.........................................................................................................................................................................S. 5
5. Akku-Motor Typ ERSDC2803-35 ......................................................................................................................................................................S. 5 ff
6. Akku-Motor Typ ERSDC3803-35 ......................................................................................................................................................................S. 8 ff
7. Akku-Motor Typ ERSDC1038-02 ......................................................................................................................................................................S. 11 ff
8. Akku-Motor Typ ERSDC1040-06 ......................................................................................................................................................................S. 14 ff
9. Akku-Motor Typ HRSDC4013-14*.....................................................................................................................................................................S. 17 ff
10. Wartung.............................................................................................................................................................................................................S. 20
11. Probelauf...........................................................................................................................................................................................................S. 20
12. Ratschläge für die Fehlersuche.........................................................................................................................................................................S. 20
13. Technische Daten..............................................................................................................................................................................................S. 20
1 Akku-Rohrmotor
• ERSDC2803-35
Führungsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Adapterset für Rundwelle 25 mm beiliegend
• ERSDC3808-35
Führungsadapter für Rundwelle 38 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 38 mm - vormontiert
• ERSDC1038-02
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
2 Handbuch
Bauteile und sonstige Elemente, welche in dieser Anleitung erwähnt werden und im wie vor genannten Lieferumfang nicht aufgeführt sind, müssen
separat bestellt oder bauseitig zur Verfügung gestellt werden.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder Händler.
Bei technischen Fragen helfen auch wir gerne weiter. Schreiben Sie uns unter [email protected]
heicko e-ast GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 15
D-51545 Waldbröl
© heicko 2020 – Vervielfältigung und Nachdruck von Bildern, Texten und sonstigen Inhalten zu anderen als rein privaten Zwecken bedarf unserer
ausdrücklichen und schriftlichen Einwilligung. Gegen die unzulässige Nutzung der Inhalte behalten wir uns alle rechtlichen Maßnahmen vor.
Diese Bedienungsanleitung ist die Original-Bedienungsanleitung in deutscher Fassung. Der Begriff „Original-Bedienungsanleitung“ darf in anderen
sprachlichen Versionen dieser Bedienungsanleitung nur dann erscheinen, wenn diese durch uns autorisiert sind.
Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen zu unseren Rohrmotoren und Zubehörteilen stehen Ihnen unter www.heicko.de und
www.heicko-bewegt.de zur Verfügung.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Fotos und sonstige Abbildungen sind unverbindlich und können den Original-Artikeln
ähnlich sein. Abbildungen können modell-/typabhängig variieren.
-2-
• ERSDC1040-06
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-40 und HRSDC4013-14-60
Führungsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-FP und HRSDC4013-14-FS
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Lieferumfang (ohne Abbildung)

Sehr geehrte Kunden,
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause heicko e-ast gmbH entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen Ihr Vertrauen sehr zu
schätzen. Mit unseren Akku-Rohrmotoren lassen sich Rollläden und Innenrollos einfach und preisgünstig elektromechanisch antreiben.
Die Rohrmotoren von heicko wurden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei,
langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise und präzise.
Wichtig! – Das Handbuch
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und die Bedienung von denen in den technischen Daten auf S. 20 aufgeführten Akku-Rohrmotoren.
Lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen bzw.
den Motor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung auf und übergeben Sie die Anleitung dem Benutzer sowie bei einem Besitzerwechsel dem
Nachbesitzer. Das Handbuch ist auch Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen.
Wichtig! - Zeichenerklärung
Hier geht es um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion des Produktes
Es wird vor Maßnahmen gewarnt, welche zu Personen- und Sachschäden führen können. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten
und zu befolgen.
Elektro- und Elektronikgeräte sind nicht im Hausmüll zu entsorgen!
Nutzen Sie zur Entsorgung von „Elektro-/Elektronik-Schrott“ die von Kommunen betriebenen Sammelstellen oder einen ggf.
angebotenen Abfuhrservice. Weisen Sie an der Abgabestelle darauf hin, dass das Gerät einen Akku beinhaltet.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Einsatz von defekten Geräten können Personen gefährdet werden und Sachschäden entstehen.
• Antrieb auf einwandfreien Zustand zu prüfen ist
• Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
• Wenn Sie Schäden am Gerät feststellen, darf das Gerät nicht betrieben werden. In diesen Fällen wenden Sie sich
an Ihren Fachbetrieb oder Händler.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
• Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Akku-Rohrmotors zu unterweisen.
• Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten.
• Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der Steuerung ist zu unterbinden.
Fernsteuerungen sind von Kindern fernzuhalten.
-3-
• Mit der Betriebsspannung von 8 V (Typ ERSDC2803-35, ERSDC3808-35) / 12 V (Typ ERSDC1038-02, ERSDC1040-06 und HRSDC4013-14*)
(Kleinspannung) sind diese Motortypen elektrisch sicher. Der Schutz gegen elektrischen Schlag basiert auf der Anwendung dieser Kleinspannung.
Weitere Schutzmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit sind nicht erforderlich.
• Da durch die Akku-Versorgung der Anschluss an das elektrische Gebäudenetz entfällt, ist für die Installation keine Elektrofachkraft erforderlich.
• ERSDC2803-35, ERSDC3808-35 und ERSDC1038-02: Das Aufladen der Motoren muss mit einem Ladegerät mit Micro-USB Stecker (nicht im
Lieferumfang enthalten), z.B. unserem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-7.4-USB erfolgen. Die Ladeelektronik des Motors für die Akkus ist auf dieses
Ladegerät abgestimmt.
• ERSDC1040-06 und HRSDC4013-14*: Das Aufladen der Motoren muss ausschließlich mit dem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-12.6
(nicht im Lieferumfang enthalten) erfolgen. Die Ladeelektronik des Motors für die Akkus ist auf dieses Ladegerät abgestimmt.
• Bei Verwendung von fremden Ladegeräten übernehmen wir keine Gewährleistung/Haftung bei Fehlern im Ladevorgang und entstandenen Schäden.
• Die fest verbauten Li-Io-Akkus können aus dem Motor nicht entnommen werden und sind daher nicht austauschbar.
• Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten in den Motor eindringen können. Werden die Pole von Li-Io-Akkus kurzgeschlossen
besteht Brand- oder gar Explosionsgefahr.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Ladeschluss vom Motor und entfernen es aus der Steckdose.
• Ständiges Halten der Akku-Kapazität auf 100% fördert die Alterung der Li-Io-Akkus und verringert daher deren Lebensdauer.
• Die Akkus unterliegen nur einer geringen Selbstentladung. Sollte der Motor über eine längeren Zeitraum nicht in Gebrauch gewesen sein empfehlen
wir dennoch, die Akkus spätestens nach ca. einem halben Jahr zu laden
• Laden Sie die Akkus nicht bei Frosttemperaturen (nur bei Einsatz im Außenbereich, z.B. Vorbaukasten) - siehe auch technische Daten. Wenn Frost
angekündigt wird, sollte möglichst umgehend ein Ladevorgang durchgeführt werden.
• Wir empfehlen vor dem Winter in den letzten frostfreien Spätherbsttagen einen Ladevorgang durchzuführen. Bei normalem Gebrauch (1 Zyklus pro
Tag) kommt man dann mit einer Akkuladung ganz sicher über den Winter.
• Die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors ist vom Verbrauch der Akkukapazität und diese ist wiederum von der Belastung und den Anwendungs-
gewohnheiten abhängig. Durch sich ändernde/wechselnde Anwendungsgewohnheiten kann die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors je
Akkuladung schwanken.
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen sowie nationalen Richtlinien und Gesetze.
Die entsprechenden Unterlagen zur Konformität liegen vor.

2. Hinweise zur Montage
3. Einbau des Rohrmotors
Die folgenden Montagehinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung mit Akku-Rohrmotoren von heicko und dem Zubehör (S. 2).
Der Antriebskopf des Motors kann auf der rechten oder der linken Seite des Rollladenkastens / Rollos eingebaut werden.
3.1 Montage der Lager
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- und Gegenlager im Rollladenkasten.
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelle und messen Sie den Durchmesser des Rollladenpanzers.
Wichtig! - Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in das Führungsprofil einlaufen.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigen Gegebenheiten.
Montieren Sie das Antriebslager so, dass der sich am Motorkopf befindende Einstellknopf P1 später gut zugänglich ist sowie die Ladebuchse des Akku-
Motors gut erreichbar ist.
Die Lager sind zwingend so einzubauen, dass die Motorlängsachse exakt waagerecht verläuft und zu den Einlauftrichtern des
Rollladens ebenso exakt gleiche Abstände hat. Ein nicht fachgerecht montierter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
Länge der Wickelwelle ermitteln
• Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- und Gegenlager.
• Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige Länge der Wickelwelle und passen die Welle auf das ermittelte Maß an.
Entgraten Sie die Schnittkanten innen und außen zur Erleichterung der Adaptermontage und um Verletzungen zu vermeiden.
3.2 Rohrmotor in die Wickelwelle montieren
Die zu den in den technischen Daten angegebenen Wellenformate passenden Adapter sind im Lieferumfang und vormontiert. Sollte ein Adapterwechsel
erforderlich sein, so steht eine Anleitung zum Wechsel der Adapter auf unserer Homepage zur Verfügung.
Den Motor niemals mit Gewalt in die Wickelwelle einschlagen! Das führt zu seiner
Zerstörung und es besteht kein Gewährleistungsanspruch.
Wichtig!
• Prüfen Sie den Packungsinhalt und vergleichen Sie ihn mit den Angaben zum Lieferumfang
• Sämtliche mit dem Motor und dem Behang im Zusammenhang stehenden Montagearbeiten werden als fachgerecht durchgeführt vorausgesetzt.
• Die Wickelwelle muss waagerecht und mit gleichen Abständen zur Rollladenführung montiert werden! Bei nicht waagerechter
Aufwicklung des Rollladens können Schäden am Motor, am Rollladen, den Führungsprofilen und am Fenster entstehen. Auch Fehlfunktionen des
Motors sind möglich.
• Prüfen Sie vor Einbau des Motors die Gegebenheiten des Behanges sowie der Profile und stellen Sie sicher, dass die Bedingungen erfüllt sind.
Andernfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Behang eine ordnungsgemäß abgewickelt wird. Falls dies nicht der Fall ist, liegt k
Fehlfunktion des Motors vor, sondern eine nicht erfüllte Montagebedingung.
• Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugänglich und abnehmbar sein. Das bedeutet, dass der Motor und der Behang sowie die Verbindungs-
teile zwischen Motor und Behang bei einem möglichen Servicefall oder zu Wartungszwecken über eine Revisionsöffnung ohne nennenswerten
Aufwand erreichbar sind.
40 mm 8-Kantwellen dürfen ausschließlich nur in der Ausführung mit außenliegender Falz eingesetzt werden.
Eine innenliegende Falz beschädigt den Motor, verkürzt durch hohen Drehwiderstand seine Lebensdauer sowie die Akkuleistung und
es treten ggf. Fehlfunktionen auf. In diesem Fall besteht kein Gewährleistungsanspruch.
-4-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Akku-Rohrmotoren sind ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Innenraum-Systemen, wie Duo-Rollos, Sonnenschutzrollos,
Verdunklungsrollos und Jalousien sowie für leichte Rollladen-Systeme bestimmt. Befolgen Sie die Bedienungshinweise.
Voraussetzungen für den Einsatz
• Verwenden Sie nur Originalbauteile und –zubehör des Herstellers.
• Für die Aufladung der Akku-Rohrmotoren muss ein kompatibles Ladegerät zur Verfügung stehen.
- Kompatibles Ladegerät für die Motoren ERSDC2803-35, ERSDC3808-35 und ERSDC1038-02, Art.-Nr. HR1200LA-7.4-USB oder handelsübliche
Smartphone Ladegeräte mit Micro-USB Stecker
- Kompatibles Ladegerät für die Motoren ERSDC1040-06 und HRSDC4013-*, Art.-Nr. HR1200LA-12.6
• Das kleinstmögliche Wellenmaß (Ø oder SW) für ERSDC... ist 18 mm und für HRSDC4013... ist 40 mm
• Die in den technischen Daten sowie auf dem Typenschild angegebenen Werte für müssen mit den Drehmoment und Betriebsdauer
Eigenschaften des angetriebenen Teils (z.B. Rollladen ) vereinbar sein., Innenrollo
Der Antriebskopf muss so installiert werden, dass die Ladebuchse nach der Installation zum Aufladen
erreichbar ist.
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Der Führungsadapter sowie der Antriebsadapter des Motors darf nicht mit der Welle verschraubt werden.

Antriebslager (nicht im Lieferumfang enthalten)
Stecken Sie den Antriebskopf in das Antriebslager und sichern Sie den Motor mit dem Sicherungsteil des jeweiligen Lagers gegen axiales Verschieben.
Walzenkapsellager (nicht im Lieferumfang enthalten)
Setzen Sie das andere Ende der Wickelwelle mit der Walzenkapsel in das Walzenkapsellager ein. Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch
Einschieben oder Herausziehen der Walzenkapsel.
• Sichern Sie die Walzenkapsel zum Schluss mit einer Schraube gegen axiales Verschieben.
• Die Walzenkapsel muss sich mindestens mit 2/3 ihrer Länge in der Wickelwelle befinden.
Schieben Sie zuerst den Motor mit der Seite des Antriebsadapters in die Wickelwelle.
Wichtig! - Bei Wickelwellen mit innenliegender Falz muss der Motor ausreichend Freiraum haben.
Drücken Sie danach die Wickelwelle vollständig auf den Adapter am Motorkopf.
Wichtig! - Achten Sie darauf, dass der Adapter während der Montage nicht vom Endlagenring am
Antriebskopf abrutscht, es kommt sonst zu Fehlfunktionen.
3.3 Einbau des Motors in die Lager
Einsetzen der Walzenkapsel
Schieben Sie die Walzenkapsel in die Wickelwelle und stecken Sie anschließend das
Kugellager (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Achsbolzen der Walzenkapsel.
-5-
Montieren Sie den Rollladenpanzer fachgerecht mit geeigneten Befestigungsfedern (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wickelwelle. Führen Sie
die Befestigungsfedern in den obersten Stab des Rollladenpanzers ein und befestigen Sie die Federn in den rechteckigen Löchern der Wickelwelle,
• bei Sicherungs-/Befestigungsfedern, Art.-Nr. HR144160 und HR144200 ist der maximale Abstand zwischen den Verbindern 40 cm,
• bei starren Wellenverbindern (Hochschiebesicherungen), Art.-Nr. HR130005, HR130006, HR130007 ist der maximale Abstand zwischen den
Verbindern 80 cm,
um eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte zu gewährleisten.
Wichtig! - Der oberste Stab des Behanges sollte möglichst nicht vollständig über den Einlauftrichter hinausragen.
Achtung! – Nehmen Sie niemals Bohrungen/Verschraubungen zur Befestigung des Rollladen an der Welle vor. Verbinden Sie den
Behang und die Welle ausschließlich mit geeigneten Wellenverbindern. Bohrer/Schrauben können den Motor beschädigen. Sind der
Motor oder auch nur Teile des Motors beschädigt, so darf der Motor nicht in Betrieb genommen werden. Bei Nichtbeachtung sind
Folgeschäden nicht auszuschließen.
Achtung! – Der Rollladenpanzer kann während des Wickelvorgangs bei Kontakt erhebliche Personen- und/oder Sachschäden
hervorrufen. Es ist stets Sichtkontakt zu dem sich bewegenden Behang zu halten.
4. Montage des Rollladenpanzers
5.1 Ladeverhalten
Micro-USB Ladebuchse
LED-Leuchte
5.2 Bedienen des ERSDC2803-35 Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll G2 möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll G2
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung. Einstell-
knopf P2
Multifunktionsknopf P1
(versenkt)
5. Akku-Motor Typ ERSDC2803-35
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch den erstmaligen Anschluss an das Ladegerät wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
HRSDC_ERSDC10.12_DE
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x1
P2
P1 2 Sek.
drücken
x1 x1
5.3 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender

Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 5.5.3 beschrieben vor.
5.5 Einstellung der Endlagen
5.5.1 Modus zur Einstellung der Endlagen
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x1x1
5.4 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x1
P2
P1 2 Sek.
drücken
x1 x1
P1 10 Sek.
drücken
x3
b)
a)
Zur gewünschten
Position fahren
„Stopp“ 1 Sek.
drücken zur gewünschten
Position fahren
5.5.2 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC2803-35
„Aufwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1
„Abwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1
Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden und innerhalb von 2 Minuten kein Befehl
erfolgt, verlässt der Motor den Modus automatisch.
Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur zuvor eingestellten
Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der Motor diesen Vorgang.
5.6 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
Zur gewünschten
Position fahren
P2
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
x1 x1 x1
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
-6-
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
HRSDC_ERSDC10.12_DE
5.5.3 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1 x5 Hinweis! - Diese Funktion ist
bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B,
HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-
G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!

5.8 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1 x1
5.9 Fernbedienung B entfernen / löschen während Fernbedienung A erhalten bleibt
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1 x1
5.11 Schrittfunktion aktivieren / deaktivieren
x1 x1 x1
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder "Abwärts" Taste
für eine kurze Bewegung (loslassen innerhalb von 2
Sekunden), drücken Sie eine der Tasten länger als 2
Sekunden und der Motor beginnt kontinuierlich zu laufen.
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
5.10 Handfunksender entfernen / löschen
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
x1
P2
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1
• Durch diese Funktion werden die Verbindungen von allen mit dem Motor verbundenen Handfunksendern gelöscht.
-7-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
5.12 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2
Drücken Sie kurz P1 um den
drahtlosen Empfang wiederherzustellen.
P1 6 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
5.7 Löschen der Endlagen
P2 1 Sek.
drücken
P2
x1
P2
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1
• Bei der Anwendung der Funktion kann sich der Behang an einer beliebigen Position befinden.
• Mit dieser Funktion werden beide Endlagen gelöscht.

5.14 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
P1 14 Sek.
drücken
x4
HRSDC_ERSDC10.12_DE
x1 x1
0
1
Micro-USB Ladebuchse
LED-Leuchte
6.2 Bedienen des ERSDC3808-35 Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll G2 möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll G2
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung.
Einstell-
knopf P2
Multifunktionsknopf P1
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
6.4 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
Batterieschalter
0 = Aus; 1 = An
0
1
6.3 In Betriebnahme
x1 x1
0
1
Batterieschalter
auf „1" schalten
0
1
10 Sekunden warten
x1 x1 x1 x1 x6
6.1 Ladeverhalten
6. Akku-Motor Typ ERSDC3808-35
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch einschalten des Batterieschalters wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
„Stopp“ und
„Abwärts“ 2
Sek. drücken
„Stopp“ und
„Aufwärts“ 2
Sek. drücken
5.13 Regulierung der Geschwindigkeit
Hinweis! - Diese Funktion ist bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B, HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
x2 = mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit reduzieren
x2 = Mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit erhöhen
x3 = höchste Drehzahlx1 = kleinste Drehzahl
• Im Lieferzustand ist die höchste Drehgeschwindigkeit eingestellt.
-8-

-9-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
6.6.1 Modus zur Einstellung der Endlagen
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1x1 x4x1x1x1
x1 x5
Zur gewünschten
Position fahren
„Stopp“ 1 Sek.
drücken zur gewünschten
Position fahren
6.6.2 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC3808-35
„Aufwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken „Abwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden und innerhalb von 2 Minuten kein
Befehl erfolgt, verlässt der Motor den Modus automatisch.
Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur zuvor
eingestellten Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der
Motor diesen Vorgang.
x1 x5
6.6.3 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1 x4
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1 x5 Hinweis! - Diese Funktion ist
bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B,
HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-
G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 6.6.3 beschrieben vor.
6.6 Einstellung der Endlagen
6.7 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
Zur gewünschten
Position fahren
P2
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
x1 x3
x1 x1
x1 x1
P1 10 Sek.
drücken
x3 x3
0
1
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
b)
0
1
6.5 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
a)
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6

6.9 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
x1 x1 x1 x1 x1 x7
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
6.11 Fernbedienung B entfernen / löschen während Fernbedienung A erhalten bleibt
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1
x1 x1
P1 2 Sek.
drücken
6.10 Eine 2. Fernbedienung am Motorkopf hinzufügen
0
1
x1 x7
„Aufwärts“ und
„Abwärts“
1 Sek. drücken
+B
B
Diese Funktion ist nur möglich, wenn mit Handfunksender A die Endlagen eingestellt wurden.
x1 x1 x1 x5
6.12 Handfunksender entfernen / löschen
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
• Durch diese Funktion werden die Verbindungen von allen mit dem Motor verbundenen Handfunksendern gelöscht.
x1 x1 x1 x1 x1 x5
Hinweis! - Diese Funktion ist bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B, HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
-10-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder "Abwärts" Taste
für eine kurze Bewegung (loslassen innerhalb von 2
Sekunden), drücken Sie eine der Tasten länger als 2
Sekunden und der Motor beginnt kontinuierlich zu laufen.
P2 1 Sek.
drücken „Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
6.13 Schrittfunktion aktivieren / deaktivieren
P2
x1 x1 x1 x1 x1 x2
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1
6.8 Löschen der Endlagen
P2 P2
• Bei der Anwendung der Funktion kann sich der Behang an einer beliebigen Position befinden.
• Mit dieser Funktion werden beide Endlagen gelöscht.
x1 x1 x1 x4

6.16 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
0
1
x4 x4
P1 14 Sek.
drücken
-11-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
6.15 Regulierung der Geschwindigkeit
Hinweis! - Diese Funktion ist bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B, HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
„Stopp“ und
„Abwärts“ 2
Sek. drücken
x2 = mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit reduzieren
„Stopp“ und
„Aufwärts“ 2
Sek. drücken
x2 = Mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit erhöhen
x3 = höchste Drehzahlx1 = kleinste Drehzahl
• Im Lieferzustand ist die höchste Drehgeschwindigkeit eingestellt.
0
1
Micro-USB Ladebuchse
LED-Leuchte
7.2 Bedienen des ERSDC1038-02 Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll G2 möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll G2
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung.
Einstell-
knopf P2
Multifunktionsknopf P1
Batterieschalter
0 = Aus; 1 = An
7.3 In Betriebnahme
x1 x1
0
1
0
1
10 Sekunden warten
7.1 Ladeverhalten
7. Akku-Motor Typ ERSDC1038-02
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch einschalten des Batterieschalters wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
Batterieschalter
auf „1" schalten
P1 6 Sek.
drücken
6.14 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2 x2
0
1
Drücken Sie kurz P1 um den
drahtlosen Empfang wiederherzustellen.

-12-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
7.6.1 Modus zur Einstellung der Endlagen
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1x1 x4x1x1x1
x1 x5
Zur gewünschten
Position fahren
„Stopp“ 1 Sek.
drücken zur gewünschten
Position fahren
7.6.2 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC1038-02
„Aufwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken „Abwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden und innerhalb von 2 Minuten kein
Befehl erfolgt, verlässt der Motor den Modus automatisch.
Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur zuvor
eingestellten Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der
Motor diesen Vorgang.
x1 x5
7.6.3 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1 x4
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1 x5 Hinweis! - Diese Funktion ist
bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B,
HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-
G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 7.6.3 beschrieben vor.
7.6 Einstellung der Endlagen
P1 10 Sek.
drücken
0
1
x3 x3
7.5 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
0
1
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
b)
a)
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6
x1 x1
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
7.4 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
0
1
x1 x1 x1 x1 x6

-13-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
7.9 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
x1 x1 x1 x1 x1 x7
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
7.11 Fernbedienung B entfernen / löschen während Fernbedienung A erhalten bleibt
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1
x1 x1
P1 2 Sek.
drücken
7.10 Eine 2. Fernbedienung am Motorkopf hinzufügen
0
1
x1 x7
„Aufwärts“ und
„Abwärts“
1 Sek. drücken
+B
B
Diese Funktion ist nur möglich, wenn mit Handfunksender A die Endlagen eingestellt wurden.
x1 x1 x1 x5
7.12 Handfunksender entfernen / löschen
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
• Durch diese Funktion werden die Verbindungen von allen mit dem Motor verbundenen Handfunksendern gelöscht.
x1 x1 x1 x1 x1 x5
Hinweis! - Diese Funktion ist bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B, HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
P2 1 Sek.
drücken „Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1
7.8 Löschen der Endlagen
P2 P2
• Bei der Anwendung der Funktion kann sich der Behang an einer beliebigen Position befinden.
• Mit dieser Funktion werden beide Endlagen gelöscht.
x1 x1 x1 x4
7.7 Zwischenstopp-Funktion aktivieren / deaktivieren
Zur gewünschten
Position fahren
P2
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
x1 x3
x1 x1
x1 x1

P1 14 Sek.
drücken
Ladebuchse
8.2 Bedienen des ERSDC1040-06 Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll G2 möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll G2
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung.
Einstell-
knopf P2
Multifunktions-
knopf P1
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
8.3 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6
8.1 Ladeverhalten
8. Akku-Motor Typ ERSDC1040-06
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch den erstmaligen Anschluss an das Ladegerät wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige am Ladegerät: Im Ladevorgang = rot leuchtend, vollständig geladen = grün leuchtend
-14-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
7.15 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
0
1
x4 x4
P1 6 Sek.
drücken
7.14 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2 x2
0
1
Drücken Sie kurz P1 um den
drahtlosen Empfang wiederherzustellen.
7.13 Schrittfunktion aktivieren / deaktivieren
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder "Abwärts" Taste
für eine kurze Bewegung (loslassen innerhalb von 2
Sekunden), drücken Sie eine der Tasten länger als 2
Sekunden und der Motor beginnt kontinuierlich zu laufen.
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x1 x1 x1 x1 x2

8.5.1 Modus zur Einstellung der Endlagen
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1x1 x4x1x1x1
x1 x5
Zur gewünschten
Position fahren
„Stopp“ 1 Sek.
drücken zur gewünschten
Position fahren
8.5.2 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC1040-06
„Aufwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken „Abwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden und innerhalb von 2 Minuten kein
Befehl erfolgt, verlässt der Motor den Modus automatisch.
Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur zuvor
eingestellten Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der
Motor diesen Vorgang.
x1 x5
8.5.3 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1 x4
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1 x5
-15-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Hinweis! - Diese Funktion ist
bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B,
HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-
G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 8.5.3 beschrieben vor.
8.5 Einstellung der Endlagen
8.6 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
Zur gewünschten
Position fahren
P2
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
x1 x3
x1 x1
x1 x1
P1 6 Sek.
drücken
x2 x2
8.4 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
b)
a)
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6

8.8 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1 x1 x1 x1 x7
8.9 Fernbedienung B entfernen / löschen während Fernbedienung A erhalten bleibt
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1 x1 x1 x1 x5
8.11 Schrittfunktion aktivieren / deaktivieren
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder "Abwärts" Taste
für eine kurze Bewegung (loslassen innerhalb von 2
Sekunden), drücken Sie eine der Tasten länger als 2
Sekunden und der Motor beginnt kontinuierlich zu laufen.
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
8.10 Handfunksender entfernen / löschen
P2 1 Sek.
drücken
P2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
• Durch diese Funktion werden die Verbindungen von allen mit dem Motor verbundenen Handfunksendern gelöscht.
x1 x1 x1 x1 x1 x5
x1 x1 x1 x1 x1 x2
-16-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
8.12 Regulierung der Geschwindigkeit
„Stopp“ und
„Abwärts“ 2
Sek. drücken
x2 = mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit reduzieren
„Stopp“ und
„Aufwärts“ 2
Sek. drücken
x2 = Mittlere Drehzahl
+
Drehgeschwindigkeit erhöhen
x3 = höchste Drehzahlx1 = kleinste Drehzahl
Hinweis! - Diese Funktion ist bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B, HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
• Im Lieferzustand ist die höchste Drehgeschwindigkeit eingestellt.
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1
P2 P2
• Bei der Anwendung der Funktion kann sich der Behang an einer beliebigen Position befinden.
• Mit dieser Funktion werden beide Endlagen gelöscht.
x1 x1 x1 x4
8.7 Löschen der Endlagen

9.2 Bedienen des HRSDC4013-14-* Motors per Funk
9.1 Ladeverhalten
9. Akku-Motor Typ HRSDC4013-14-*
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch den erstmaligen Anschluss an das Ladegerät wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = abwechselnd rot / grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
Ladebuchse,
Kabel 40 cm
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll G2 möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll G2
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung. Einstell-
knopf P2
Multifunktions-
knopf P1
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
9.3 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
9.4 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
P2
P2 1 Sek.
drücken P2 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2
P1 2 Sek.
drücken
a)
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6
x1 x1 x1 x1 x1 x1 x6
-17-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 9.5.3 beschrieben vor.
9.5 Einstellung der Endlagen
x3 x3
P1 10 Sek.
drücken
b)
P1 10 Sek.
drücken
8.13 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
x3 x3

x1 x5
Zur gewünschten
Position fahren
„Stopp“ 1 Sek.
drücken zur gewünschten
Position fahren
9.5.2 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp HRSDC4013-14-*
„Aufwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken „Abwärts“
1 Sek.drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
Wenn Sie sich im Einstellmodus befinden und innerhalb von 2 Minuten kein
Befehl erfolgt, verlässt der Motor den Modus automatisch.
9.6 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
x1 x5
9.5.3 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1 x4
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
x1 x5 Hinweis! - Diese Funktion ist
bei der Verwendung von den
Handfunksendern HD05B,
HD15BT, HR120033WA,
HR120038G2, HR1200-SUN-
G2 und HR1300-WIND-G2
nicht verfügbar!
-18-
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Zur gewünschten
Position fahren
P2
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
x1 x3
x1 x1
x1 x1
x1 x1
9.7 Löschen der Endlagen
P2 P2
• Bei der Anwendung der Funktion kann sich der Behang an einer beliebigen Position befinden.
• Mit dieser Funktion werden beide Endlagen gelöscht.
P2 1 Sek.
drücken „Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
x1 x1 x1 x4
9.8 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
AAB
x1 x1 x1 x1 x1 x7
P2 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
9.5.1 Modus zur Einstellung der Endlagen
P2 P2
x1x1 x4x1x1x1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Heicko Engine manuals