Heicko ERSDC2803-35-BI User manual

DE Einbau- und Bedienungsanleitung .............................................................................................................................................. S. 01
Installation and user manual........................................................................................................................................................P. 21
Manuale d’uso e installazione......................................................................................................................................................P. 41
Lieferumfang
Bedienungsanleitung
QR-Code für
Detaillierte Informationen zu unseren Motoren finden Sie auf www.heicko-bewegt.de.
Obere Endlage Untere Endlage Leise
ERSDC
für motorisierte
Rollos
Solargeeignet
Funkprotokoll
Handfunksender
___
EN
IT
Li-Io-Akku
BI
Funkprotokoll BI
• Akku-Rohrmotor
• ERSDC2803-35-BI
Führungsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Adapterset für Rundwelle 25 mm beiliegend
• ERSDC1038-02-BI
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-40-BI und HRSDC4013-14-60-BI
Führungsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-FP-BI und HRSDC4013-14-FS-BI
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
• HRSDC6020-10-BI
Führungsadapter für 8-Kantwelle 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 60 mm - vormontiert
• HRSDC6020-10-FP-BI und HRSDC6020-10-FS-BI
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
• Handbuch
Bauteile und sonstige Elemente, welche in dieser Anleitung
erwähnt werden und im genannten Lieferumfang nicht auf-
geführt sind, müssen separat bestellt oder bauseitig zur
Verfügung gestellt werden.
HRSDC / ERSDC BI-Rohrmotoren
HRSDC: Akku-Rohrmotor, Endlagen per Funk elektronisch einstellbar
ERSDC: Akku-Rohrmotor, Endlagen per Funk elektronisch einstellbar
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE

Inhalt
1. Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................................................................S. 3 f
2. Hinweise zur Montage.......................................................................................................................................................................................S. 4
3. Einbau des Rohrmotors.....................................................................................................................................................................................S. 4 f
3.1 Montage der Lager............................................................................................................................................................................................S. 4
3.2 Rohrmotor in die Wickelwelle montieren...........................................................................................................................................................S. 4 f
3.3 Einbau des Motors in die Lager.........................................................................................................................................................................S. 5
4. Montage des Rollladenpanzers.........................................................................................................................................................................S. 5
5. Akku-Motor Typ ERSDC2803-35-BI..................................................................................................................................................................S. 5 ff
6. Akku-Motor Typ ERSDC1038-02-BI..................................................................................................................................................................S. 8 ff
7. Akku-Motor Typ HRSDC...-BI............................................................................................................................................................................S. 12 ff
8. Wartung.............................................................................................................................................................................................................S. 15
9. Probelauf...........................................................................................................................................................................................................S. 15
10. Ratschläge für die Fehlersuche.........................................................................................................................................................................S. 15
11. Technische Daten..............................................................................................................................................................................................S. 15
1 Akku-Rohrmotor
• ERSDC2803-35-BI
Führungsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 18 mm - vormontiert
Adapterset für Rundwelle 25 mm beiliegend
• ERSDC1038-02-BI
Führungsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 50 mm - vormontiert
• HRSDC4013-14-40-BI und HRSDC4013-14-60-BI
Führungsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 40 o. 60 mm - vormontiert
2 Handbuch
Bauteile und sonstige Elemente, welche in dieser Anleitung erwähnt werden und im wie vor genannten Lieferumfang nicht aufgeführt sind, müssen
separat bestellt oder bauseitig zur Verfügung gestellt werden.
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder Händler.
Bei technischen Fragen helfen auch wir gerne weiter. Schreiben Sie uns unter [email protected]
heicko e-ast GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 15
D-51545 Waldbröl
© heick – Vervielfältigung und Nachdruck von Bildern, Texten und sonstigen Inhalten zu anderen als rein privaten Zwecken bedarf unserero 2021
ausdrücklichen und schriftlichen Einwilligung. Gegen die unzulässige Nutzung der Inhalte behalten wir uns alle rechtlichen Maßnahmen vor.
Diese Bedienungsanleitung ist die Original-Bedienungsanleitung in deutscher Fassung. Der Begriff „Original-Bedienungsanleitung“ darf in anderen
sprachlichen Versionen dieser Bedienungsanleitung nur dann erscheinen, wenn diese durch uns autorisiert sind.
Bedienungsanleitungen sowie weitere Informationen zu unseren Rohrmotoren und Zubehörteilen stehen Ihnen unter www.heicko.de und
www.heicko-bewegt.de zur Verfügung.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Fotos und sonstige Abbildungen sind unverbindlich und können den Original-Artikeln
ähnlich sein. Abbildungen können modell-/typabhängig variieren.
-2-
• HRSDC4013-14-FP-BI und HRSDC4013-14-FS-BI
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
• HRSDC6020-10-BI
Führungsadapter für 8-Kantwelle 60 mm - vormontiert
Antriebsadapter für 8-Kantwelle 60 mm - vormontiert
• HRSDC6020-10-FP-BI und HRSDC6020-10-FS-BI
Führungsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
Antriebsadapter für Rundwelle 54 mm - vormontiert
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
Lieferumfang (ohne Abbildung)

Sehr geehrte Kunden,
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause heicko e-ast gmbH entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen Ihr Vertrauen sehr zu
schätzen. Mit unseren Akku-Rohrmotoren lassen sich Rollläden und Innenrollos einfach und preisgünstig elektromechanisch antreiben.
Die Rohrmotoren von heicko wurden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei,
langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise und präzise.
Wichtig! – Das Handbuch
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und die Bedienung von denen in den technischen Daten auf S. 15 aufgeführten Akku-Rohrmotoren.
Lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen bzw.
den Motor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung auf und übergeben Sie die Anleitung dem Benutzer sowie bei einem Besitzerwechsel dem
Nachbesitzer. Das Handbuch ist auch Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen.
Wichtig! - Zeichenerklärung
Hier geht es um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion des Produktes
Es wird vor Maßnahmen gewarnt, welche zu Personen- und Sachschäden führen können. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten
und zu befolgen.
Elektro- und Elektronikgeräte sind nicht im Hausmüll zu entsorgen!
Nutzen Sie zur Entsorgung von „Elektro-/Elektronik-Schrott“ die von Kommunen betriebenen Sammelstellen oder einen ggf.
angebotenen Abfuhrservice. Weisen Sie an der Abgabestelle darauf hin, dass das Gerät einen Akku beinhaltet.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Einsatz von defekten Geräten können Personen gefährdet werden und Sachschäden entstehen.
• Antrieb ist auf einwandfreien Zustand zu prüfen
• Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
• Wenn Sie Schäden am Gerät feststellen, darf das Gerät nicht betrieben werden. In diesen Fällen wenden Sie sich
an Ihren Fachbetrieb oder Händler.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
• Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Akku-Rohrmotors zu unterweisen.
• Personen haben sich dem bewegenden Behang fernzuhalten.
• Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der Steuerung ist zu unterbinden.
Fernsteuerungen sind von Kindern fernzuhalten.
-3-
• Unsere Akku-Motoren arbeiten mit einer Betriebsspannung von 8 bzw. 12 V Gleichspannung und entsprechen damit der Schutzklasse III - das
bedeutet Schutz durch Kleinspannung gegen elektrischen Schlag. Weitere Schutzmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit sind nicht erforderlich.
• Da durch die Akku-Versorgung der Anschluss an das elektrische Gebäudenetz entfällt, ist für die Installation keine Elektrofachkraft erforderlich.
• ERSDC2803-35-BI und ERSDC1038-02-BI: Das Aufladen der Motoren muss mit einem Ladegerät mit Micro-USB Stecker (nicht im
Lieferumfang enthalten), z.B. unserem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-7.4-USB erfolgen. Die Ladeelektronik der Akkus ist auf dieses
Ladegerät abgestimmt.
• HRSDC...-BI: Das Aufladen der Motoren muss ausschließlich mit dem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-12.6
(nicht im Lieferumfang enthalten) erfolgen. Die Ladeelektronik der Akkus ist auf dieses Ladegerät abgestimmt.
• Bei Verwendung von fremden Ladegeräten übernehmen wir keine Gewährleistung/Haftung bei Fehlern im Ladevorgang und entstandenen Schäden.
• Die fest verbauten Li-Io-Akkus können aus dem Motor nicht entnommen werden und sind daher nicht austauschbar.
• Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten in den Motor eindringen können. Werden die Pole von Li-Io-Akkus kurzgeschlossen
besteht Brand- oder gar Explosionsgefahr.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Ladeschluss vom Motor und entfernen es aus der Steckdose.
• Ständiges Halten der Akku-Kapazität auf 100% fördert die Alterung der Li-Io-Akkus und verringert daher deren Lebensdauer.
• Die Akkus unterliegen nur einer geringen Selbstentladung. Sollte der Motor über eine längeren Zeitraum nicht in Gebrauch gewesen sein empfehlen
wir dennoch, die Akkus spätestens nach ca. einem halben Jahr zu laden
• Laden Sie die Akkus nicht bei Frosttemperaturen (nur bei Einsatz im Außenbereich, z.B. Vorbaukasten) - siehe auch technische Daten. Wenn Frost
angekündigt wird, sollte möglichst umgehend ein Ladevorgang durchgeführt werden.
• Wir empfehlen vor dem Winter in den letzten frostfreien Spätherbsttagen einen Ladevorgang durchzuführen. Bei normalem Gebrauch (1 Zyklus pro
Tag) kommt man dann mit einer Akkuladung ganz sicher über den Winter.
• Die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors ist vom Verbrauch der Akkukapazität und diese ist wiederum von der Belastung und den Anwendungs-
gewohnheiten abhängig. Durch sich ändernde/wechselnde Anwendungsgewohnheiten kann die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors je
Akkuladung schwanken.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen sowie nationalen Richtlinien und Gesetze.
Die entsprechenden Unterlagen zur Konformität liegen vor.

2. Hinweise zur Montage
3. Einbau des Rohrmotors
Die folgenden Montagehinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung mit Akku-Rohrmotoren von heicko und dem Zubehör (S. 2).
Der Antriebskopf des Motors kann auf der rechten oder der linken Seite des Rollladenkastens / Rollos eingebaut werden.
3.1 Montage der Lager
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- und Gegenlager.
Bei Rollläden: Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelle und messen Sie den Durchmesser des Rollladenpanzers.
Wichtig! - Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in das Führungsprofil einlaufen.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigen Gegebenheiten.
Montieren Sie das Antriebslager so, dass der sich am Motorkopf befindende Einstellknopf P1 später gut zugänglich ist sowie die Ladebuchse des Akku-
Motors gut erreichbar ist.
Die Lager sind zwingend so einzubauen, dass die Motorlängsachse exakt waagerecht verläuft und zu den Einlauftrichtern des
Rollladens ebenso exakt gleiche Abstände hat. Ein nicht fachgerecht montierter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
Länge der Wickelwelle ermitteln
• Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- und Gegenlager.
• Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige Länge der Wickelwelle und passen die Welle auf das ermittelte Maß an.
Entgraten Sie die Schnittkanten innen und außen zur Erleichterung der Adaptermontage und um Verletzungen zu vermeiden.
3.2 Rohrmotor in die Wickelwelle montieren
Die zu den in den technischen Daten angegebenen Wellenformate passenden Adapter sind im Lieferumfang und vormontiert. Sollte ein Adapterwechsel
erforderlich sein, so steht eine Anleitung zum Wechsel der Adapter auf unserer Homepage zur Verfügung.
Den Motor niemals mit Gewalt in die Wickelwelle einschlagen! Das führt zu seiner
Zerstörung und es besteht kein Gewährleistungsanspruch.
Wichtig!
• Prüfen Sie den Packungsinhalt und vergleichen Sie ihn mit den Angaben zum Lieferumfang
• Sämtliche mit dem Motor und dem Behang im Zusammenhang stehenden Montagearbeiten werden als fachgerecht durchgeführt vorausgesetzt.
• Die Wickelwelle muss waagerecht und mit gleichen Abständen zur Rollladenführung montiert werden! Bei nicht waagerechter
Aufwicklung des Behanges können Schäden am Motor, am Behang, den Führungsprofilen und am Fenster entstehen. Auch Fehlfunktionen des
Motors sind möglich.
• Prüfen Sie vor Einbau des Motors die Gegebenheiten des Behanges sowie der Profile und stellen Sie sicher, dass die Bedingungen erfüllt sind.
Andernfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Behang ordnungsgemäß abgewickelt wird. Falls dies nicht der Fall ist, liegt keine
Fehlfunktion des Motors vor, sondern eine nicht erfüllte Montagebedingung.
• Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugänglich und abnehmbar sein. Das bedeutet, dass der Motor und der Behang sowie die Verbindungs-
teile zwischen Motor und Behang bei einem möglichen Servicefall oder zu Wartungszwecken über eine Revisionsöffnung ohne nennenswerten
Aufwand erreichbar sind.
40 mm 8-Kantwellen dürfen ausschließlich nur in der Ausführung mit außenliegender Falz eingesetzt werden.
Eine innenliegende Falz beschädigt den Motor, verkürzt durch hohen Drehwiderstand seine Lebensdauer sowie die Akkuleistung und
es treten ggf. Fehlfunktionen auf. In diesem Fall besteht kein Gewährleistungsanspruch.
-4-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Akku-Rohrmotoren sind ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Innenraum-Systemen, wie Duo-Rollos, Sonnenschutzrollos,
Verdunklungsrollos und Jalousien sowie für leichte Rollladen-Systeme bestimmt. Befolgen Sie die Bedienungshinweise.
Voraussetzungen für den Einsatz
• Verwenden Sie nur Originalbauteile und –zubehör des Herstellers.
• Für die Aufladung der Akku-Rohrmotoren muss ein kompatibles Ladegerät zur Verfügung stehen.
- Kompatibles Ladegerät für die Motoren ERSDC2803-35-BI und ERSDC1038-02-BI, Art.-Nr. HR1200LA-7.4-USB oder handelsübliche
Smartphone Ladegeräte mit Micro-USB Stecker
- Kompatibles Ladegerät für die Motoren HRSDC...-BI, Art.-Nr. HR1200LA-12.6
• Das kleinstmögliche Wellenmaß (Ø oder SW) für ERSDC... ist 18 mm und für HRSDC...-BI ist 40 mm
• Die in den technischen Daten sowie auf dem Typenschild angegebenen Werte für müssen mit den Drehmoment und Betriebsdauer
Eigenschaften des angetriebenen Teils (z.B. Rollladen ) vereinbar sein., Innenrollo
Der Antriebskopf muss so installiert werden, dass die Ladebuchse nach der Installation zum Aufladen
erreichbar ist.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
Der Führungsadapter sowie der Antriebsadapter des Motors darf nicht mit der Welle verschraubt werden.

Antriebslager (nicht im Lieferumfang enthalten)
Stecken Sie den Antriebskopf in das Antriebslager und sichern Sie den Motor mit dem Sicherungsteil des jeweiligen Lagers gegen axiales Verschieben.
Walzenkapsellager (nicht im Lieferumfang enthalten)
Setzen Sie das andere Ende der Wickelwelle mit der Walzenkapsel in das Walzenkapsellager ein. Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch
Einschieben oder Herausziehen der Walzenkapsel.
• Sichern Sie die Walzenkapsel zum Schluss mit einer Schraube gegen axiales Verschieben.
• Die Walzenkapsel muss sich mindestens mit 2/3 ihrer Länge in der Wickelwelle befinden.
Schieben Sie zuerst den Motor mit der Seite des Antriebsadapters in die Wickelwelle.
Wichtig! - Bei Wickelwellen mit innenliegender Falz muss der Motor ausreichend Freiraum haben.
Drücken Sie danach die Wickelwelle vollständig auf den Adapter am Motorkopf.
Wichtig! - Achten Sie darauf, dass der Adapter während der Montage nicht vom Endlagenring am
Antriebskopf abrutscht, es kommt sonst zu Fehlfunktionen.
3.3 Einbau des Motors in die Lager
Einsetzen der Walzenkapsel
Schieben Sie die Walzenkapsel in die Wickelwelle und stecken Sie anschließend das Kugellager
(nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Achsbolzen der Walzenkapsel.
-5-
Montieren Sie den Rollladenpanzer fachgerecht mit geeigneten Befestigungsfedern (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wickelwelle. Führen Sie
die Befestigungsfedern in den obersten Stab des Rollladenpanzers ein und befestigen Sie die Federn in den rechteckigen Löchern der Wickelwelle,
• bei Sicherungs-/Befestigungsfedern, Art.-Nr. HR144160 und HR144200 ist der maximale Abstand zwischen den Verbindern 40 cm,
• bei starren Wellenverbindern (Hochschiebesicherungen), Art.-Nr. HR130005, HR130006, HR130007 ist der maximale Abstand zwischen den
Verbindern 80 cm,um eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte zu gewährleisten.
Wichtig! - Der oberste Stab des Behanges sollte möglichst nicht vollständig über den Einlauftrichter hinausragen.
Achtung! – Nehmen Sie niemals Bohrungen/Verschraubungen zur Befestigung des Rollladen an der Welle vor. Verbinden Sie den
Behang und die Welle ausschließlich mit geeigneten Wellenverbindern. Bohrer/Schrauben können den Motor beschädigen. Sind der
Motor oder auch nur Teile des Motors beschädigt, so darf der Motor nicht in Betrieb genommen werden. Bei Nichtbeachtung sind
Folgeschäden nicht auszuschließen.
Achtung! – Der Rollladenpanzer kann während des Wickelvorgangs bei Kontakt erhebliche Personen- und/oder Behang/
Sachschäden hervorrufen. Es ist stets Sichtkontakt zu dem sich bewegenden Behang zu halten.
4. Montage des Behanges/Rollladenpanzers
5.1 Ladeverhalten
5.2 Bedienen des ERSDC2803-35-BI Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokol möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll BI l BI
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Einstell-
knopf P2
5. Akku-Motor Typ ERSDC2803-35-BI
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch den erstmaligen Anschluss an das Ladegerät wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
x2
P1 2 Sek.
drücken
x1
5.3 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
Sobald der Motor eingelernt ist, befindet sich
dieser in der Schritt-Funktion. durch Drücken
der Auf-/Ab-Taste von mehr als 2 Sek. kann der
Motor kontinuierlich bewegt werden. Die
Schrittfunktion kann wie in 5.8 beschrieben
deaktviert werden.
Micro-USB Ladebuchse,
LED-Leuchte
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung.
Multifunktionsknopf P1
(versenkt)

Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 5.5.2 beschrieben vor.
5.5 Einstellung der Endlagen
5.4 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
5.5.1 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC2803-35-BI
5.6 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
Zur gewünschten
Position fahren
P2
x1 x1 x2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
-6-
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
P1 10 Sek.
drücken
x3
b)
a)
„Aufwärts“ und „Abwärts“
2 Sek. drücken
+Bei bereits eingestellten Endlagen kann die
Drehrichtung nur mit Variante b) geändert
werden.
Wenn noch keine Endlagen gesetzt wurden,
sind beide Varianten möglich.
x1
Zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“
2 Sek.drücken
x2
„Abwärts“
2 Sek.drücken
Hinweis für die Notbedienung (z.B. bei einem Defekt des Handfunksenders) Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur
zuvor eingestellten Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der Motor diesen Vorgang.
+
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
x2
+
5.5.2 Korrigieren bestehender Endlagen
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Obere Endlage korrigieren
„Abwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Untere Endlage korrigieren
Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
Wenn der Motor sich in der
Schrittfunktion befindet, bewegt
dieser sich (unabhängig von der
derzeitigen Position) nach drücken
der „Stopp“ Taste für 2 Sekunden
erst zur unteren Endlage und
danach zur eingestellten
Zwischenposition.
Durch gleiche Vorgehensweise kann die Zwischenpostition auch wieder gelöscht werden (Motor bestätigt 1x).

-7-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
5.9 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2
Drücken Sie kurz P1 um die
Funkverbindung wiederherzustellen.
P1 6 Sek.
drücken
5.7 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B) - 3 Varianten
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
A A B
x1 x1 x2
Variante 1
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
Stopp 1 Sek.
drücken
A A B
x1 x1 x2
Variante 2
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
P1 2 Sek.
drücken
x1 x2
Variante 3
Stopp 1 Sek.
drücken
B
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
5.8 Schrittfunktion deaktivieren / aktivieren
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder
"Abwärts" Taste für eine kurze Bewegung (loslassen
innerhalb von 2 Sekunden), Drücken Sie eine der
Tasten länger als 2 Sekunden bewegt sich der Motor
kontinuierlich.
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
x1
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
x1 = Schrittfunktion aktiviert
x2 = Schrittfunktion deaktiviert
(kontinuierlicher Modus aktiv)

5.11 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
P1 14 Sek.
drücken
x4
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
-8-
5.10 Regulierung der Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit reduzieren
Drehgeschwindigkeit erhöhen
• Im Lieferzustand ist die höchste Drehgeschwindigkeit eingestellt. Die Drehgeschwindigkeit kann nur geändert werden, sobald die Endlagen bereits
eingestellt sind.
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x2
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2
x1
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x2
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2
x1
Dieser Motor besitzt 3 Geschwindigkeitsstufen:
- Stufe 1 (höchste Stufe - voreingestellt)
- Stufe 2 (mittlere Stufe)
- Stufe 3 (niedrigste Stufe)
Wenn Sie die Funktion „Drehgeschwindigkeit
erhöhen“ durchführen und bereits die höchste
Drehgeschwindigkeit eingestellt ist, aktivieren Sie
durch ein weiteres Erhöhen die Soft-Start und
Soft-Stopp“-Funktion.
Sobald diese Funktion aktiv ist, wird der Motor kurz
vor dem Erreichen der Endlagen langsamer und
stoppt den Motor sanft an der eingestellten Endlage.
Wenn Sie die Funktion „Drehgeschwindigkeit
reduzieren“ durchführen, und bereits die niedrigste
Stufe Drehgeschwindigkeit eingestellt ist,
deaktivieren Sie durch ein weiteres Reduzieren
die „Soft-Start und Soft-Stopp“-Funktion
0
1
Micro-USB Ladebuchse
LED-Leuchte
6.2 Bedienen des ERSDC1038-02-BI Motors per Funk
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll BI möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll BI
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung.
Einstell-
knopf P2
Multifunktionsknopf P1
Batterieschalter
0 = Aus; 1 = An
0
1
6.1 Ladeverhalten
6. Akku-Motor Typ ERSDC1038-02-BI
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch einschalten des Batterieschalters wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
6.3 Inbetriebnahme
x1 x1
0
1
10 Sekunden warten
Batterieschalter
auf „1" schalten

-9-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
x3
6.6.1 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp ERSDC1038-02-BI
6.6.2 Korrigieren bestehender Endlagen
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 6.6.2 beschrieben vor.
6.6 Einstellung der Endlagen
6.5 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
x1
P1 2 Sek.
drücken
6.4 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
0
1
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
x2 x3
P1 10 Sek.
drücken
x3
b)
a)
„Aufwärts“ und „Abwärts“
2 Sek. drücken
+Bei bereits eingestellten Endlagen kann die
Drehrichtung nur mit Variante b) geändert
werden.
Wenn noch keine Endlagen gesetzt wurden,
sind beide Varianten möglich.
x1
0
1
P1 loslassen x3
Zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“
2 Sek.drücken
x2
„Abwärts“
2 Sek.drücken
Hinweis für die Notbedienung (z.B. bei einem Defekt des Handfunksenders) Durch Drücken des P1 Multifunktionsknopfes kann der Behang zur
zuvor eingestellten Endlage gefahren werden. Durch erneutes Drücken stoppt der Motor diesen Vorgang.
+
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
x2
+
x3
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Obere Endlage korrigieren
x1 x3
„Abwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Untere Endlage korrigieren
x1 x3

-10-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
6.7 Zwischenstopp-Funktion aktivieren / deaktivieren
Zur gewünschten
Position fahren
P2
x1 x1 x2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein. Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
Wenn der Motor sich in der
Schrittfunktion befindet, bewegt
dieser sich (unabhängig von der
derzeitigen Position) nach drücken
der „Stopp“ Taste für 2 Sekunden
erst zur unteren Endlage und
danach zur eingestellten
Zwischenposition.
x1 x1 x3
6.8 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B) - 3 Varianten
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
A A B
x1 x1 x2
Variante 1
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
Stopp 1 Sek.
drücken
A A B
x1 x1 x2
Variante 2
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
P1 2 Sek.
drücken
x1 x2
Variante 3
Stopp 1 Sek.
drücken
B
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
x1 x1 x3
x1 x1 x3
x3
x1
0
1
6.9 Schrittfunktion deaktivieren / aktivieren
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder
"Abwärts" Taste für eine kurze Bewegung (loslassen
innerhalb von 2 Sekunden), Drücken Sie eine der
Tasten länger als 2 Sekunden bewegt sich der Motor
kontinuierlich.
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
x1
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
= Schrittfunktion aktiviert
= Schrittfunktion deaktiviert
(kontinuierlicher Modus aktiv)
x1 x1
x2 x3
6.10 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2
Drücken Sie kurz P1 um die
Funkverbindung wiederherzustellen.
P1 6 Sek.
drücken
0
1
x2

P1 14 Sek.
drücken
-11-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
6.12 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
0
1
x4 x4
6.11 Regulierung der Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit reduzieren
Drehgeschwindigkeit erhöhen
• Im Lieferzustand ist die höchste Drehgeschwindigkeit eingestellt. Die Drehgeschwindigkeit kann nur geändert werden, sobald die Endlagen bereits
eingestellt sind.
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x2
„Abwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2
x1
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
x1 x2
„Aufwärts“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
P2
x1
Dieser Motor besitzt 3 Geschwindigkeitsstufen:
- Stufe 1 (höchste Stufe - voreingestellt)
- Stufe 2 (mittlere Stufe)
- Stufe 3 (niedrigste Stufe)
Wenn Sie die Funktion „Drehgeschwindigkeit
erhöhen“ durchführen und bereits die höchste
Drehgeschwindigkeit eingestellt ist, aktivieren Sie
durch ein weiteres Erhöhen die Soft-Start und
Soft-Stopp“-Funktion.
Sobald diese Funktion aktiv ist, wird der Motor kurz
vor dem Erreichen der Endlagen langsamer und
stoppt den Motor sanft an der eingestellten Endlage.
Wenn Sie die Funktion „Drehgeschwindigkeit
reduzieren“ durchführen, und bereits die niedrigste
Stufe Drehgeschwindigkeit eingestellt ist,
deaktivieren Sie durch ein weiteres Reduzieren
die „Soft-Start und Soft-Stopp“-Funktion
x1 x1
x1 x1

7.2 Bedienen des HRSDC...-BI Motors per Funk
7.1 Ladeverhalten
7. Akku-Motor Typ HRSDC...-BI
Der Akku muss vor dem ersten Einsatz unbedingt vollständig geladen werden. Zur Schonung der Akku-Kapazität ist der Motor in einen
Ruhemodus geschaltet. Durch den erstmaligen Anschluss an das Ladegerät wird dieser Ruhemodus aufgehoben.
LED Statusanzeige: Im Ladevorgang = abwechselnd rot / grün blinkend, vollständig geladen = grün leuchtend
Ladebuchse,
Kabel 40 cm
P2
M
P2
Knopfzelle
3V
Aufwärts-Taste
Stopp-Taste
Abwärts-Taste
Die Bedienung ist nur mit Handfunksendern mit dem Funkprotokoll BI möglich. Informationen darüber, welche Sender über das Funkprotokoll BI
verfügen, sind unter www.heicko.de oder www.heicko-bewegt.de zu finden.
Abbildungen können von
den Artikeln abweichen und
dienen nur zur sinngemäßen
Darstellung. Einstell-
knopf P2
Multifunktions-
knopf P1
P1 2 Sek.
drücken
7.3 Verbinden des Motors mit dem Handfunksender
7.4 Ändern der Drehrichtung - 2 Varianten
a) x1 x1
-12-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
Wichtig! - Bitte beachten
• Für die Einstellung der Endlagen muss der Motor mit einem Sender verbunden sein.
• Beide Endlagen müssen nacheinnander in einem Vorgang eingestellt werden.
• Sollte eine Korrektur der Endlagen erforderlich sein, gehen Sie bitte wie bei 7.5.2 beschrieben vor.
7.5 Einstellung der Endlagen
x3 x3
P1 10 Sek.
drücken
b)
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
x2x1 Sobald der Motor eingelernt ist, befindet sich
dieser in der Schritt-Funktion. durch Drücken
der Auf-/Ab-Taste von mehr als 2 Sek. kann der
Motor kontinuierlich bewegt werden. Die
Schrittfunktion kann wie in 4.8 beschrieben
deaktviert werden.
x3
„Aufwärts“ und „Abwärts“
2 Sek. drücken
+
Bei bereits eingestellten Endlagen kann die
Drehrichtung nur mit Variante b) geändert
werden.
Wenn noch keine Endlagen gesetzt wurden,
sind beide Varianten möglich.

7.5.1 Einstellung der oberen und unteren Endlage am Motortyp HRSDC...BI
7.6 Zwischenstopp-Funktion einstellen/löschen
7.5.2 Korrigieren bestehender Endlagen
-13-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
7.7 Einen Sender hinzufügen (kopieren von Sender A nach B)
x3
Zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
zur gewünschten
Position fahren
und stoppen
„Aufwärts“
2 Sek.drücken
x2
„Abwärts“
2 Sek.drücken
+
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
gleichzeitig drücken
x2
+
x3
Zur Änderung muss sich der Behang an der jeweiligen Endlage befinden.
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Aufwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Obere Endlage korrigieren
x1 x3
„Abwärts“ und
„Stopp“ 5 Sek.
drücken
+
x1
Anpassung der Endlagen
mind. 2 Sek. drücken für eine
kontinuierliche Bewegung
oder
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Abwärts“ und
„Stopp“ 2 Sek.
drücken
+
x2
Untere Endlage korrigieren
x1 x3
Zur gewünschten
Position fahren
P2
x1 x1 x2
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
P2 1 Sek.
drücken
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
Wichtig! - Für die Einstellung der Zwischenstopp-Funktion müssen die Endlagen bereits eingestellt sein. Um zur Zwischenposition zu
gelangen drücken Sie bitte die
„Stopp“ Taste 2 Sekunden.
Wenn der Motor sich in der
Schrittfunktion befindet, bewegt
dieser sich (unabhängig von der
derzeitigen Position) nach drücken
der „Stopp“ Taste für 2 Sekunden
erst zur unteren Endlage und
danach zur eingestellten
Zwischenposition.
Durch gleiche Vorgehensweise kann die Zwischenpostition auch wieder gelöscht werden (Motor bestätigt jeweils 1x).
x1 x1 x3
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
A A B
x1 x1 x2
Variante 1
P2 1 Sek.
drücken
P2
P2 1 Sek.
drücken
P2
Stopp 1 Sek.
drücken
A A B
x1 x1 x2
Variante 2
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
x1 x1 x3
x1 x1 x3

7.8 Schrittfunktion aktivieren / deaktivieren
7.9 Funkverbindung deaktivieren
Bei deaktivierter Funkverbindung speichert der Motor die vorherige Motorfunktionseinstellung sowie den Sendercode und schließt nur die Funk-
empfangsfunktion. Bei der Einstellung von mehr als einem Motor können Störungen durch andere Motoren vermieden werden.
x2 x2
Drücken Sie kurz P1 um die
Funkverbindung wiederherzustellen.
P1 6 Sek.
drücken
-14-
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
7.10 Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Auslieferungszustand)
x4
P1 14 Sek.
drücken
x4
P1 2 Sek.
drücken
x1 x2
Variante 3
Stopp 1 Sek.
drücken
B
Durch gleiche Vorgehensweise
kann der hinzugefügte Sender
auch wieder gelöscht werden.
x3
x1
0
1
Drücken Sie entweder die "Aufwärts" - oder
"Abwärts" Taste für eine kurze Bewegung (loslassen
innerhalb von 2 Sekunden), Drücken Sie eine der
Tasten länger als 2 Sekunden bewegt sich der Motor
kontinuierlich.
„Aufwärts“ und
„Abwärts“ 5
Sek. drücken
+
x1
„Stopp“ 1 Sek.
drücken
= Schrittfunktion aktiviert
= Schrittfunktion deaktiviert
(kontinuierlicher Modus aktiv)
x1 x1
x2 x3

12. Ratschläge für die Fehlersuche
Lassen Sie den Rollladen / das Rollo in beide Richtungen laufen und stellen Sie dadurch sicher, dass die Endabschaltung den Motor an den zuvor
eingestellten Endlagen abschaltet.
11. Probelauf
-15-
Der Motor bewegt sich nicht
Ursache: Der Akku ist schwach oder leer.
Lösung: Laden Sie den Akku mit dem kompatiblen Ladegerät vollständig auf.
Ursache: Der Handsender funktioniert nicht.
Lösung: Ersetzen Sie ggf. die Batterie des Handfunksenders.
Lösung: Der Handsender ist nicht mit dem Motor verbunden. Bitte gehen Sie nach „Verbinden des Motors mit dem Handfunksender“ vor.
Der Antrieb läuft zu langsam, trotz Aufladung des Akkus
Ursache: Falscher Einbau
Lösung: Überprüfen der Installation, der Behänge und ggf. der Rollladenführung.
Ursache: Überlastung
Lösung: Vergleichen Sie die das Behanggewicht mit den Werten der max. Last in den technischen Daten.
Der Akku-Rohrmotor bleib im Normalbetrieb zwischen den Endlagen stehen
Ursache: Der Führungsadapter ist abgerutscht.
Lösung: Bitte prüfen Sie, ob der Führungsadapter an der richtigen Position sitzt.
Ursache: Die Walzenkapsel ist verrutscht.
Lösung: Verschrauben Sie die Walzenkapsel mit der Wickelwelle.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_DE
13. Technische Daten
Änderung der technischen Daten im Sinne des technischen Fortschritts und des Designs jederzeit sowie ausdrücklich vorbehalten.
2
* Die Motortypen „FP“ und „FS“ haben Führungs- und Antriebsadapter für 54er Rundwellen vormontiert.
10. Wartung
Generell ist der Motor für sich wartungsfrei. Jedoch sollte beachtet werden, dass andere in der gesamten Anlage eingebauten Teile einem Verschleiß
unterliegen können. Daher ist die Anlage regelmäßig auf unzureichende Ausgeglichenheit oder auf Hinweise von Verschleiß sowie beschädigte Federn
ggf. zu überprüfen.
[A]
[cm]
[MHz]
[rpm]
[kg]
[Nm]
[W]
[V] DC
[mm]
[mm]
Li-Io
0,6
III
IP40
HR1200LA-7.4-USB
433,92
30
1,5
0,3
4,8
8
16
356
750
BI
[db(A)] < 70
HRSDC4013-14-40-BI
HRSDC4013-14-60-BI
HRSDC4013-14-FP-BI
HRSDC4013-14-FS-BI
Li-Io
3,23
III
IP44
40
HR1200LA-12.6
433,92
14
29
13
38,8
12
35
655
ERSDC2803-35-BI
3200
BI
< 70
2
*
[mAh]
Micro-USB Hohlstecker
[°C]
[°C]
-20 to 65
0 to 65
-20 to 65
0 to 65
ERSDC1038-02-BI
Li-Io
1,25
III
IP20
HR1200LA-7.4-USB
433,92
28
3,5
2
15
12
28
642
2600
BI
< 70
Micro-USB
-20 to 65
0 to 65
5 12,65
[V] DC
-
-
Akku, fest eingebaut
Nennstrom
Schutzklasse
Schutzart nach VDE 700
Kabellänge der Ladebuchse
Kompatibles Ladegerät
18 mm Rundwelle
38 mm Rundwelle
Funkfrequenz
Leerlaufdrehzahl
Max. Last
Nenndrehmoment
Nennleistung
Nennspannung
Motordurchmesser
Motorlänge ohne Lager
Art.-Nr.
Akku-Kapazität
Funkprotokoll
Schalldruckpegel
Ladebuchse
50 mm Rundwelle
40 / 60 mm Achtkantwelle
Umgebungstemperatur Betrieb
Umgebungstemperatur Ladevorgang
Max. Ladespannung
HRSDC6020-10-60-BI
HRSDC6020-10-FP-BI
HRSDC6020-10-FS-BI
Li-Io
4,1
III
IP44
40
HR1200LA-12.6
433,92
10
45
20
50
12
45
740
4000
BI
< 70
2
*
Hohlstecker
-20 to 65
0 to 65
12,6

-16-
Notes

Contents
1. General safety information ................................................................................................................................................................................P. 18 f
2. Assembly information........................................................................................................................................................................................P. 19
3. Assembling the tubular motor............................................................................................................................................................................P. 19 f
3.1 Assembling the brackets ...................................................................................................................................................................................P. 19
3.2 Placing the motor in the winding shaft...............................................................................................................................................................P. 19 f
3.3 Mounting the motor on the brackets..................................................................................................................................................................P. 20
4. Installation of the roller shutter ..........................................................................................................................................................................P. 20
5. Rechargeable tubular motor type ERSDC2803-35-BI.......................................................................................................................................P. 20 ff
6. Rechargeable tubular motor type ERSDC1038-02-BI.......................................................................................................................................P. 21 ff
7. Rechargeable tubular motor type HRSDC...-BI.................................................................................................................................................P. 27 ff
8. Maintenance......................................................................................................................................................................................................P. 30
9. Test run..............................................................................................................................................................................................................P. 30
10. Troubleshooting.................................................................................................................................................................................................P. 30
11. Technical Data...................................................................................................................................................................................................P. 30
1 Rechargeable tubular motor
• ERSDC2803-35-BI
Crown adapter for 18 mm round shaft - pre-assembled
Drive adapter for 18 mm round shaft - pre-assembled
Adapter kit for 25 mm round shaft included
• ERSDC1038-02-BI
Crown adapter for 50 mm round shaft - pre-assembled
Drive adapter for 50 mm round shaft - pre-assembled
• HRSDC4013-14-40-BI and HRSDC4013-14-60-BI
Crown adapter for 40 or 60 mm octagonal shaft - pre-assembled
Drive adapter for 40 or 60 mm octagonal shaft - pre-assembled
2 User manual
Components and other elements, which are mentioned in this manual and are not included in the scope of delivery as mentioned, must be ordered
separately or must be provided by the customer.
For service please contact your specialised company or dealer.
If you have any queries regarding technical assistance, please contact us at: [email protected]
heicko e-ast GmbH
Käthe-Kollwitz-Straße 15
D-51545 Waldbröl
© heicko 2021 – Duplication and reproduction of images, text and any other content, for anything other than purely private purposes requires our
express written consent. We reserve the right to exercise our legal rights, to prevent the illegal use of the enclosed content.
This user manual is the original user manual in the English language, translated from the original user manual in German.
User manuals as well as other useful information regarding tubular motors and accessories can be found on our website www.heicko.de and
www.heicko-bewegt.de.
Subject to technical changes, printing errors and mistakes. Photos and other illustrations are not binding and may be similar to the original items.
Illustrations may vary from actual product depending on type and model.
-17-
• HRSDC4013-14-FP-BI and HRSDC4013-14-FS-BI
Crown adapter for 54 mm round shaft - pre-assembled
Drive adapter for 54 mm round shaft - pre-assembled
• HRSDC6020-10-BI
Crown adapter for 40 or 60 mm octagonal shaft - pre-assembled
Drive adapter for 40 or 60 mm octagonal shaft - pre-assembled
• HRSDC6020-10-FP-BI und HRSDC6020-10-FS-BI
Crown adapter for 54 mm round shaft - pre-assembled
Drive adapter for 54 mm round shaft - pre-assembled
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_EN
Scope of supply (without illustration)

Dear Customers,
Thank you for choosing a quality product from heicko e-ast GmbH. We appreciate your trust. Our rechargeable tubular motors enable the
electromechanical operation of roller shutters and interior blinds easily and cost-effectively.
Our tubular motors are developed and produced with a high degree of quality and reliability.
Furthermore they are maintenancefree and offer a long life span.
Important! - The user manual
This manual describes the installation and the operation of the rechargeable tubular motors, technical data on page 30.
, Please read the instructions carefully and follow the safety instructions before starting to work with the motor / operating the blind.
Please retain this manual and hand it over to the user. In case of change of ownership, please hand over the manual to the subsequent owner. This
manual is also part of the warranty conditions.
Important! - Explanation of symbols
Safety and proper functioning of the product
Be aware of actions which might lead to injuries or damages. These instructions must
be observed and followed.
For disposal use "electrical / electronic junk" collection points offered by local authorities or disposal services. Point out that the device
includes a battery.
1. General safety information
Using defective devices can endanger persons and incur material damage.
• The drive must be checked for perfect condition
• Never use defective or damaged devices.
• If you notice damage on the device, the device must not be used. In this case please contact your specialised company or
dealer.
A risk of injury exists if the device is not used for the intended purposes, as described in the user manual.
• Responsible persons should be instructed of the safe use of the roller blind with rechargeable tubular motor.
• Personnel should keep a safe distance away from the moving roller shutters.
• Children should be kept under supervision and playing with the controls should be prevented at all times.
Remote controls should not be left within reach of children.
-18-
• Our battery motors work with an operating voltage of 8 or 12 V DC and thus correspond to protection class III - which means that protection by low
voltage against electric shock. Further protective measures for electrical safety are not required.
• Since the battery supply eliminates the connection to the electrical building network, no electrician is required for the installation.
• ERSDC2803-35-BI and ERSDC1038-02-BI: Charging the motors must be done with a charger with micro USB plug (not included), e.g.
Item no. HR1200LA-7.4-USB. The charging electronics of the motor‘s batteries are tuned to this charger.
• HRSDC...-BI: The charging of the motors must be carried out exclusively with the charger, item no. HR1200LA-12.6 (not included). The charging
electronics of the motor‘s batteries are tuned to this charger.
• When using external chargers, we assume no warranty / liability for errors in the charging process and resulting damage.
• The permanently installed Li-Io batteries can not be removed from the roller blind and are therefore not changeable.
It is important to ensure that no liquids can penetrate into the motor. If the poles of Li-Io batteries are short-circuited there is a risk of fire or even
explosion.
• After charging the motor, disconnect the charger from the motor and remove it from the mains supply.
• Maintaining the battery capacity to 100% promotes the aging of Li-Io batteries and therefore reduces their life.
• The batteries are subject to low self-discharge. If the motor has not been in use for a long period of time, we recommend charging the batteries at the
latest after about half a year
• Do not charge the batteries at freezing temperatures (only for outdoor use, such as external roller shutter box) - see also technical data. If frost is
announced, charging should be performed as soon as possible.
• We recommend to charge before the winter in the last frost-free late autumn days. With normal use (1 cycle per day), you can safely use the motor
throughout the winter with one charge.
• The duration of the motor's battery capacity depends on certain factors, e.g. the load and the application habits. As a result of changing / swapping
application habits, the duration of the battery capacity of the motor per battery charge may fluctuate.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_EN
Conformity
This product fulfills the requirements of the valid European and national guidelines and laws.
Relevant documents of conformity are available.

2. Assembly information
3. Assembly of the tubular motor
The following assembly instructions are valid for default installations in conjunction with heicko rechargeable tubular motors and accessories (Page 17).
The motor head can be mounted on each side of the roller shutter box / blind, left and right.
3.1 Assembly of the brackets
Please define the positions of both brackets in the roller shutter box.
With roller shutters: Wind up the roller shutter completely on the shaft and measure the diameter of the roller shutter.
Important! - When installed, the rolled up roller shutter must be assembled vertically into the guide rail of the window.
Install the bracket depending on the type and site conditions.
Assemble the bracket in a way that the external setup button P1, remains accessible and that the charging socket of the rechargeable motor is easily
reachable.
The brackets must be installed in a way that the longitudinal axis of the motor runs exactly horizontally and has exactly the same
distances to the intake funnel of the roller shutter. A roller shutter that is not fitted correctly can block the drive and destroy it.
Determine length of the winding shaft
• Measure the distance between the brackets and the wall.
• Measure the roller shutter box and determine the length of the winding shaft needed. Customize winding shaft. Deburr inner and outer edges to prevent
injuries and to ease installing the adapter.
3.2 Placing the tubular motor in the winding shaft
The adapters that match the shaft formats are pre-assembled in the scope of delivery. In case another adapter is needed, instructions on our website
that describe the change of an adapter of our tubular motors are available.
The motor must not be striked with force into the winding shaft! This would only cause
damage and render the warranty invalid.
Important!
• Check package contents and compare with the scope of supply mentioned
• All assembly work related to the motor and the hanging is assumed to be carried out in a professional manner.
• The winding shaft must be mounted horizontally, with equal distances from the roller shutter rail guide! If the shaft is not mounted horizontally, it can
lead to damage of the motor, the rail guide or the window. Furthermore malfunctions are possible.
• Before installing the motor, check the conditions of the hanging and the profiles and make sure that the conditions are met.
an not be ruled out that the hanging or separated interspaces do not close completely. In this case, there is no malfunction of the motor, but an
unsatisfied mounting condition.
• The roller shutter box should have a built-in service hatch which should be easily accessible at all times. This means that the motor and ist connection
cable as well as the hanging and the connecting parts between the motor and hangings are reachable in case of service or for maintenance purposes.
40 mm octagonal shafts must be used with an external grooved seam. An internal grooved seam leads to damages on the motor,
shortens its service life due to a high torque resistance and malfunctions may occur. In this case the tubular motor is not covered by the
warranty and invalidate the right to claim under guarantee.
-19-
Intended use
Our tubular motors are exclusively designed for the opening and closing of interior systems like zebra blinds, shading and blackout blinds, venetian
blinds as well as light roller shutter systems. Please follow the operating instructions.
Requirements
• Only use original components and accessories provided by the manufacturer.• A compatible charger must be available to charge the rechargeable
tubular motors.
- Compatible charger for the motors ERSDC2803-35-BI, ERSDC1038-02-BI, item no. HR1200LA-7.4-USB or commercially available
Smartphone chargers with micro USB plug
- Compatible charger for the motors HRSDC...BI, item no. HR1200LA-12.6
• The smallest possible shaft measurement (Ø or SW) for ERSDC... is 18 mm and for HRSDC...-BI... is 40 mm
• Technical data as well as the mentioned values on the type batch of the rated torque and operating period need to be compatible with the
specifications of the driven element (e.g. roller shutter, interior blind).
The motor‘s head must be installed in an angle so that the charging socket is accessible for charging after installation.
HRSDC-ERSDC-BI_10.01_EN
The crown adapter as well as the drive adapter must not be screwed with the shaft.

Bracket (not included in scope of supply)
Put the motors head into the bracket and secure the motor with the safety parts of the bracket to prevent axial displacement.
Idler bracket (not included in scope of supply)
Fix the other part of the shaft with the idler onto the idler bracket. Adjust any inaccurateness through inserting or extracting of the idler.
• Secure idler with a screw to prevent axial displacement.
• The idler must be placed in a way that at least 2/3 of the idler are inside the winding shaft.
Firstly, please place the motor with the side of the crown adapter in the shaft.
Important! - The motor needs to have sufficient space when using shafts with internal grooved seams.
Afterwards press the shaft completely onto the adapter on the motors head.
Important! - Make sure that the adapter does not move off of the motors head while assembling,
otherwise it will cause malfunction.
3.3 Assembling the motor in the brackets
Placing the idler
Place the idler into the shaft. Afterwards put the ball bearing (not included in the scope of delivery)
onto the axial pin of the idler.
-20-
Mount the roller shutter properly with fixing springs (not included in the scope of supply) on the winding shaft. Insert the backup / fixing springs into the
topmost slats of the roller shutter and secure the springs in the rectangular holes of the winding shaft,
• For backup / fixing springs, item no. HR144160 and HR144200 the maximum distance between the connectors is 40 cm,
• for rigid shaft connectors, item no. HR130005, HR130006, HR130007 the maximum distance between the connectors is 80 cm,
in order to ensure an even distribution of the tensile forces.
Important! - The topmost slat of the hanging should not protrude completely beyond the inlet funnel.
Attention! – Never utilize drills/screws to fix the roller shutter near the motor.
Please only connect the hanging and the winding shaft with suitable shaft connectors. Drills / screws can damage the motor. If the
motor or any part of the motor is damaged, it must not be put into operation. Consequential damages due to non-compliance cannot be
excluded.
Attention! - The hanging / roller shutter can due to contact cause considerable personal injury and / or material damage during the
winding process. Always keep visual contact with the moving hanging.
4. Installation of the hanging / roller shutter
5.1 Charging behaviour
5.2 Radio operation of the ERSDC2803-35-BI motors
P2
M
P2
Button cell
3V
Up
Stop
Down
The operation is only possible with emitters with radio code BI. Information on which emitters have radio code BI is available at
www.heicko.de or www.heicko-bewegt.de.
Setup
button P2
5. Rechargeable tubular motor type ERSDC2803-35-BI
The battery must be fully charged before first use. To conserve the battery capacity, the motor is switched to a sleep mode. Initial
connection to the charger will cancel this sleep mode.
LED status display: During charging = green flashing, fully charged = green glowing
Press „Stop“
for 2 seconds
x2
Press P1
for 2 seconds
x1
5.3 Connecting the motor to the emitter
As soon as the motor has been connected, it is
operating with the step function. The motor can
be moved continuously by pressing the up /
down button for more than 2 seconds. The step
function can be deactivated as described in 5.8.
Micro-USB charging
socket, LED light
Illustrations may differ from
the items and are only for
the purpose of illustration.
Multi-function button P1
(recessed button)
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Heicko Engine manuals