Helios KWL EC 170 W User manual

Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE DE MONTAGE ET D’UTILISATION
Kompakte Wandgeräte mit easyControls
Compact wall-mounted units with easyControls
Centrale murale compacte avec easyControls
KWL EC 170 W
KWL EC 170 W ET
Wärmerückgewinnung und EC-Technik für zentrale
Be- und Entlüftung
Heat recovery and EC technology for central
supply and extract ventilation
Ventilation double flux centralisée avec récupération
de chaleur et technologie EC
FR
EN
DE

Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE ...................................Seite 1
1.0 Allgemeine Informationen ...............................................................Seite 1
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise ...........................................................Seite 1
1.2 Wichtige technische Information ..........................................................Seite 1
1.3 Gewährleistung- und Haftungsansprüche ................................................... Seite 1
1.4 Vorschriften – Richtlinien ................................................................Seite 1
1.5 Sendungsannahme ....................................................................Seite 1
1.6 Einlagerung..........................................................................Seite 1
1.7 Transport ...........................................................................Seite 1
1.8 Einsatzbereich – Anwendung ............................................................ Seite 2
1.9 Funktion und Wirkungsweise.............................................................Seite 2
1.10 Leistungsdaten .......................................................................Seite 2
1.11 Feuerstätten .........................................................................Seite 2
1.12 Technische Daten .....................................................................Seite 3
1.13 RJ-Anschlüsse KWL-Steuerungskonzept ...................................................Seite 3
1.14 Wichtige Gerätekomponenten............................................................Seite 4
KAPITEL 2 MONTAGE ......................................................................Seite 4
2.0 Aufstellung ..........................................................................Seite 4
2.1 Gerät an Aufstellbedingungen anpassen ....................................................Seite 5
2.2 Wandmontage .......................................................................Seite 5
2.3 Kondensatablauf ......................................................................Seite 6
2.4 Anschlussmuffen...................................................................... Seite 7
2.5 Luftführung, Lüftungsleitung .............................................................Seite 7
2.6 Gerätedämmung......................................................................Seite 8
2.7 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
2.8 Funktionsschema .....................................................................Seite 9
2.9 Erstinbetriebnahme und Einregulierung .....................................................Seite 9
KAPITEL 3 SERVICE UND WARTUNG.........................................................Seite 10
3.0 Filterwechsel ........................................................................Seite 10
3.1 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher .......................................................Seite 10
3.2 Kondensatablauf im Gerät.............................................................. Seite 11
3.3 Zugang zum internen Klemmenkasten ....................................................Seite 11
3.4 Montage der Kabelverschraubung zur Zugentlastung .........................................Seite 11
3.5 Sonstiges Zubehör ................................................................... Seite 12
3.6 Anschlussbaugruppen mit Erweiterungsmodul für externe Heizregister ............................Seite 12
KAPITEL 4 ABMESSUNGEN ................................................................Seite 12
4.0 Abmessungen.......................................................................Seite 12
KAPITEL 5 SCHALTPLAN/VERDRAHTUNGSPLAN ..............................................Seite 13
5.0 Standard Anschlussplan SS-1042........................................................Seite 13
5.1 Verdrahtungsplan KWL EC 170 W / W ET.................................................. Seite 14
5.2 Gerätetypenschild ....................................................................Seite 15
KAPITEL 6 HÄUFIGE FRAGEN
6.0 Häufige Fragen ...................................................................... Seite 15
DEUTSCH
Dieses Produkt enthält Batterien bzw. Akkus. Nach dem Batteriegesetz (BattG) sind wir verpflichtet, auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien
und Akkus im Handel oder in kommunalen Sammelstellen unentgeltlich zurückgeben.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit einem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet
sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes.
Cd für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!

1
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
1.0 Allgemeine Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. National einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften (z.B. DIN
EN VDE 0100) sowie die TAB des EVUs sind unbedingt zu beachten und anzuwenden.
Das Planungsbüro erstellt die für die Systemberechnung erforderlichen Planungsunterlagen. Zusätzliche Informationen
oder eine detaillierte Planung (kostenpflichtige Leistung) kann bei Helios angefragt werden. Die Montage- und Betriebs-
vorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach der Endmontage muss dem Betreiber (Mieter/Eigentümer) das
Dokument ausgehändigt werden.
Gliederung der Montage- und Betriebsvorschrift:
Kapitel 1 – 3 Allgemeine Montage, Betriebshinweise, Gerätemontage und Erstinbetriebnahme bzw. Einregulierung
– ist für den Fachinstallateur bestimmt
Kapitel 4 – 5 Zubehör + Service und Wartung
– ist für den Fachinstallateur und Endkunden bestimmt
In der im Lieferumfang enthalten Betriebsanleitung „easyControls“ (Nr. 82 200) sind alle Informationen zur Bedienung
und Steuerung der Kompaktgeräte zu finden. Diese Betriebsanleitung ist für den Fachinstallateur und den Endkunden
bestimmt.
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Wichtige technische Information
Das Gerät ist so konstruiert, dass ein wechseln der Filter ohne abnehmen der frontseitigen Türe möglich ist. Diese Tätig-
keit darf somit durch den Nutzer erfolgen.
Ein Öffnen des Gerätes darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden! Die geeigneten Maßnah
men sind in Kapitel 2 zu finden.
1.3 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Zur Wahrung der Gewährleistungs- und Haftungsansprüche des Kunden sind zwingend nachfolgende Ausführungen
zu beachten:
– Umsetzung nach Montage und Betriebsvorschrift „Gerät“
– Umsetzung nach Bedienungsanleitung „easyControls”
– Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht von Helios freigegeben, empfohlen oder angeboten werden, ist nicht
zulässig. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
Wenn diese Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haftungsansprüche
an den Hersteller.
1.4 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das kompakte KWL-Wandgerät den
zum Zeitpunkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.5 Sendungsannahme
Die Lieferung enthält den Gerätetyp: KWL EC 170 W
oder den Gerätetyp: KWL EC 170 W ET
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
unverzüglich Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.6 Einlagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen: Schutz durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuch-
tigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperatur-
schwankungen sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einlagerung oder Inbe-
triebnahme liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.7 Transport
Das Gerät ist werkseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen, das Gerät bis zur Aufstellung in der Originalverpackung zu belassen, um
mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
m
WICHTIG +
WARNUNG m
Herzlichen Glückwunsch
zum Erwerb eines Premiumproduktes von Helios Ventilatoren. Als Helios Kunde profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Bran-
che und erhalten einen Artikel in Premiumqualität. Alle KWL EC 170 W / W ET Geräte werden bereits bei der Produktion auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
Dabei werden nicht nur die offensichtlichen Funktionen (z.B. Betrieb der Ventilatoren) getestet, sondern auch diese, bei welchen Sie als Kunde selbst keine
Tests durchführen können. Dazu zählen beispielsweise die interne und externe Leckage und die elektrische Sicherheit. Außerdem wird Ihnen durch innovative
Ideen im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik eine Reduktion der Betriebskosten ermöglicht.
Sollten Sie unerwartet dennoch ein Problem mit unserm Gerät haben, können Sie sich an den Fachinstallateur oder unseren Helios Kundendienst wenden.

2
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
TIPP!
TIPP!
TIPP!
1.8 Einsatzbereich – Anwendung
Kompaktgeräte KWL EC 170 W / W ET mit Wärmerückgewinnung, für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohnhäu-
sern und Etagenwohnungen. Ausgestattet mit easyControls, dem innovativen Steuerungskonzept für einfachste Netz-
werkanbindung und Webbrowser-Bedienung. Mit hocheffizientem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunststoff,
mit einem Wärmebereitstellungsgrad von, siehe Tabelle:
Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in frostfreien Räumen von +5 °C bis +45 °C
und einer relativen Feuchte <90 %, nicht kondensierend. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe
Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische sowie
technische, elektronische Einflüsse, ist eine Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung hierfür
u. U. nicht geeignet ist.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.9 Funktion und Wirkungsweise
Das KWL-Kompaktgerät besitzt einen Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff, in welchem sich
die Außenluft (Frischluft) und die Gebäudeabluft kreuzen, ohne direkt miteinander in Verbindung zu kom-
men. Hierbei gibt die Abluft den größten Teil der Wärme an die Außenluft ab. Die Zuluft wird durch das Rohr-
system zu den Zuluft benötigenden Räumen (Wohn- und Schlafräume) geleitet. Die Abluft wird aus den
untergeordneten Räumen (wie z.B. Küche, Toiletten, Duschen uvm.) abgesaugt. Sie strömt durch das Rohr-
system zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird durch die Fortluftleitung ins Freie geführt.
Der Wärmebereitstellungsgrad hängt von den Faktoren Feuchte der Luft und Temperaturunterschied der Außen-
luft und Abluft ab. Der Volumenstrom kann über den im Lieferumfang enthaltenen lokalen Web-Server (LAN-An-
schluss) als auch über die (optional erhältlichen) Bedienelemente KWL-BE oder KWL-BEC geregelt werden.
Eine bedarfsgerechte Regelung kann durch die optionalen Fühler KWL-VOC = Luftqualitätsfühler, KWL-CO2= Kohlen-
dioxid-Fühler oder KWL-FTF = Feuchte-Temperatur-Fühler oder durch die integrierte Wochenzeitschaltuhr erfolgen.
Für dieses Gerät ist optional als Zubehör eine elektrische Vorheizung (KWL-EVH 170 W) erhältlich. Diese erwärmt die
Außenluft und verhindert bei sehr niedrigen Außentemperaturen eine Vereisung des Wärmetauschers. Durch Ansteu-
erung einer leistungsgeregelten, externen Elektro- oder Warmwasser-Nachheizung (Zubehör EHR-R...oder WHR...)
kann auch die Zulufttemperatur zusätzlich erwärmt werden.
Für warme Jahreszeiten ist der Sommer-Bypass die optimale Lösung, um kühlere Außenluft in das Gebäude zu leiten.
Durch die integrierten Filter wird die Luft optimal gereinigt. Dies beugt Verschmutzungen im Gerät vor. Serienmäßig ist
in der Außen- und Abluft ein Coarse 65 % (G4) Filter eingebaut. Optional kann zusätzlich ein ePM 1 50 % (F7) Filter in
den Zuluftbereich nach dem Wärmetauscher eingesetzt werden. Voraussetzung für eine dauerhafte einwandfreie Funk-
tion des Lüftungsgerätes ist jedoch der regelmäßige Filtertausch und Wartung des KWL-Gerätes.
Ersatzluftfilter können im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden.
1.10 Leistungsdaten
Um die geplanten Leistungsdaten (z.B. optimaler Volumenstrom, geringer Schall und Stromaufnahme) zu erreichen, ist
auf eine korrekt geplante und ausgeführte Luftverteilung (Außenluft/Zuluft und Abluft/Fortluft) zu achten. Des Weiteren
muss diese entsprechend dimensioniert sein.
Helios bietet regelmäßig Praxisworkshops zu diesem Thema an, in welchen praxisnah zur Planung und Installation alle
wichtigen Details vermittelt werden. Die Termine sind auf unserer Website www.heliosventilatoren.de unter Schulung.
Abweichende Ausführungen, ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förder-
leistung oder zu einem erhöhten Schallpegel führen. Die Angaben für das luftseitige Geräusch erfolgen als A-bewer-
teter Schallleistungspegel LWA (entspricht DIN 45635, T.1). Angaben in A-bewertetem Schalldruck LPA werden von
raum- und installationsspezifischen Gegebenheiten beeinflusst. Dementsprechend ergeben sich Abweichungen zu den
Angaben.
1.11 Feuerstätten
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung,
Dunstabzugshaube (Informationen über den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungs-
verband (ZIV)) sind zu beachten!
Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die KWL-Geräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten
installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen (bauseitig)
überwacht wird, die im Auslösefall das KWL-Gerät spannungsfrei schalten.
Wir empfehlen vor der Beschaffung eines Unterdruck-Überwachungssystem für Feuerstätten mit dem zuständigen
Schornsteinfeger zu sprechen, um eventuelle Wünsche zu berücksichtigen.
Überwachungssysteme werden immer in der Gerätezuleitung eingebunden! (siehe Schaltplan)
ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Die Verwendung des externen Kontaktes (Funktion 1; Gerät Ein- /Ausschalten)
des KWL-EM oder der KWL-CO2/ KWL-VOC als Abschaltung für Unterdruck-Überwachung ist nicht zulässig.
WICHTIG +
WICHTIG +
WICHTIG +
ACHTUNG m
WARNUNG m

3
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
TIPP!
1.12 Technische Daten
KWL EC 170 W / W ET
Spannung/Frequenz 1~ 230 V~/50 Hz
Nennstrom – Lüftungsbetrieb 0,4 A
Nennstrom – Vorheizung 4,4 A
Nennstrom – max. gesamt 0,4 A (4,8 inkl. Vorheizung, Zubehör)
Elektr. Vorheizung (Ausgang) kW 1,0 kW (Zubehör)
Sommer Bypass auto (einstellbar), mit Tauscherabdeckung
Elektrische Zuleitung bis UV NYM-J 3 x 1,5 mm2
Förderleistungen Vmax bei 100 Pa 170 m³/h
Temperatur Arbeitsbereich -20 °C bis +40 °C
Temperatur Aufstellbereich +5 °C bis +45 °C
Schutzklasse IP3X
Gewicht Rohbauset 34 kg (KWL EC 170 W)
38 kg (KWL EC 170 W ET)
Anschluss nach Schaltplan SS-1045 (m Das Gerät verfügt über einen doppelten Erdungsanschluss)
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher Kunststoff
1.13 RJ-Anschlüsse mit easyControls
Anwender-Handbuch (Nr. 82200) „easyControls” beachten
.
RJ12
Steuerleitung RJ10 ( digital )
RJ45
Steuerleitung RJ12 ( Analog )
RJ10
TCP/IP Verbindung
Abb.1

4
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
1.14 Wichtige Gerätekomponenten
2.0 Aufstellung
Das KWL-Kompaktgerät ist zur Installation innerhalb der Wohnung/Raumeinheit z.B. über dem WC-Spülkasten oder
zum Einbau in einen Schrank konzipiert.
Bei der Installation des Geräts ist auf die korrekte Ausrichtung der Luftanschlüsse (Zuluft, Abluft) zu achten. Eventuell
muss das Gerät umgebaut bzw. gedreht werden. Das Gerät ist für die „hängende“ Anordnung zur Installation an der
Wand oder in einer Vorwand konzipiert.
Es muss darauf geachtet werden, dass im Installationsbereich ein Abwasseranschluss vorhanden ist. Hierzu auch Hin-
weise unter Punkt 2.2 “Kondensatablauf“ beachten!
Die Montage soll so erfolgen, dass möglichst kurze Lüftungsleitungen sowie deren problemloser Anschluss an das
Gerät möglich sind. Enge Bögen führen zu erhöhten Druckverlusten und Strömungsgeräuschen. Die Lüftungsleitungen
dürfen keinesfalls geknickt werden. Auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen ist zu achten. Für War-
tungs- und Installationsarbeiten muss das Gerät bzw. Klemmenkasten frei zugänglich sein.
Wichtige Hinweise:
1. Zugang zum Klemmenkasten nur durch Ausbau des Wärmetauschers möglich, vorher Tür entfernen.
2. Wird eine externe Vorheizung bzw. Nachheizung verbaut, muss das Rohr mind. 0,5 m vor und nach dem Heiz-
register aus nicht brennbarem Material sein (siehe Funktionsschema Abb.16).
3. Die Heizung muss so eingebaut sein, dass der Elektrokasten leicht zugänglich ist.
4. Um Schallübertragungen zu vermeiden, muss je nach Bausubstanz bauseits eine geeignete Schallentkopp-
lung vorgesehen werden.
5. Bei der Aufstellung des KWL-Kompaktgerätes muss ein ausreichend zugänglicher Revisionsraum vorgese-
hen werden. Über und unter dem Gerät sind min. 10 cm für Wartungsarbeiten freizuhalten (z.B. im Trocken-
bau.
6. Die Aufstellung darf nur in frostfreien Räumen erfolgen, da die Gefahr des Einfrierens besteht. Die Raumtem-
peratur darf nicht unter +5 °C sinken.
Pos. Benennung Pos. Benennung
1Zuluftventilatoreinheit 10 Siphon
2Abluftventilator 11 Verschlussdeckel Zuluft
3Zu- und Abluft-Filterabdeckungen 12 Steuerung
4Filterblende 13 RJ Adapter Platine
5Tür 14 Wandhalterung
6Rückwand 15 Filter Coarse 65 % (G4) Zuluft
7Bypassmotor Filter Coarse 65 % (G4) Abluft
8Wärmetauscher 16 Filter ePM1 50 % (F7) Zuluft)
9Designblende
1
2
4
5
9
913
14
6
7
3
8
15
16
15
10
11
12
Abb.2
KAPITEL 2
MONTAGE
WICHTIG +
ACHTUNG m

5
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
2.1 Gerät an Aufstellbedingungen anpassen
Die Außenluftseite des KWL Gerätes lässt sich je nach Bedarf anpassen.
Darüber hinaus kann die Zuluftversorgung wahlweise oben oder unten am Gerät erfolgen.
Anpassung Fortluftseite
Zur Anpassung der Fortluftseite jeweils die vier Schrauben an der Geräte Vorder- und Rückseite herausdrehen und die
Verkleidungsteile abnehmen. Anschließend das Gerät um 180° drehen. Soll die Zuluftversorgung oben erfolgen Gerä-
teverkleidung wieder einsetzen und mittels Schrauben wieder befestigen. Ansonsten die Vorderseite geöffnet lassen.
Anpassung Zuluftversorgung oben/unten
Zur Anpassung der Zuluftversorgung die Gerätetür entfernen (falls nicht noch geöffnet) und den Wärmetauscher ent-
nehmen.
Zuluftventilatoreinheit an den Metallbügel vorsichtig in Richtung Gerätemitte herausziehen. Die beiden Kabelstecker
lösen und Stecker aus den Befestigungslaschen ausfädeln.
Zuluftventilatoreinheit um 180° drehen (offene Ventilatorseite zeigt jetzt nach unten) und die Kabelstecker wieder in die
vorgesehenen Halterungen (rund/eckig) einführen. Stecker verbinden, anschließend Zuluftventilatoreinheit wieder in den
EPP-Korpus einschieben. Auf festen Sitz prüfen.
2.2 Wandmontage
Unter dem Gerät ist eine Mindesthöhe von 300 mm einhalten, um einen ordnungsgemäßen Kondensatablauf zu
gewährleisten (siehe Abb. unten)!
1. Beiliegende Trageschiene waagerecht an der Wand montieren (Abb.3/4).
2. Zur Gewichtsreduzierung den Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus dem Gerät entnehmen (Abb.5).
Hierzu auch Punkt 3.1 beachten.
mDas KWL-Gerät hat ein hohes Gewicht!
3. Kompaktgerät mit den an der Rückseite des KWL-Geräts integrierten Haltelaschen in die Trageschiene einhängen
(Abb.6) und mittels unteren Haltebügel an der Wand zusätzlich fixieren.
m Sicherstellen, dass das KWL-Gerät fest an der Wand montiert ist!
WICHTIG +
20
Trichter-
siphon
ø12, Schlauch
max.1,5m lang,
Gefälle beachten
Abb.3 Abb.4
Trageschiene
WARNUNG m
ACHTUNG m

6
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
2.3 Kondensatablauf
Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder bei Tätigkeiten wie z.B.
Kochen, Wäschetrocknen oder Baden, kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Dieses Kondenswasser muss frei
aus dem Gerät ablaufen können. Hierzu muss der beiliegende Kugelsiphon (Lieferumfang) in der Kondensatöffnung der
Bodenwanne montiert werden.
– Sommerkühlung
Im Sommer ist die Außenlufttemperatur teilweise deut-
lich wärmer als die Raumtemperatur, dieser Tempera-
turunterschied ist in Objekten mit Klimaanlage besonders
hoch. Über die Funktion „Sommerkühlung” kann die küh-
lere Raumabluft genutzt werden, um die warme Außen-
luft geringfügig abzukühlen, dies geschieht im Wärmetau-
scher. Hierbei kann Kondensat auf der Zuluftseite anfallen,
hierzu muss der Stopfen (Abb. 7) entfernt werden.
Wird der Stopfen (rot) nicht entfernt, kann dies zu
einem Wasserschaden führen!
Über www.easyControls.net kann die Sommerkühlungs-
funktion aktiviert werden
– Montage Kugelsiphon
Die Montage erfolgt direkt in der Bodenwanne des Gerätes.
1. Kugelsiphon öffnen, hierzu das Befestigungsteil durch 1/4 Drehung aufdrehen (Abb.8).
2. Befestigungsteil von unten in die Kondensatöffnung stecken, bis die Krallen an der Blechkante der Bodenplatte ein-
rasten (Abb.9).
3. Verriegelungsteil einführen und nach oben schieben (Abb.10).
4. Anschließend Kondensatschlauch DN 12 mm (nicht im Lieferumfang) auf den Schlauchverbinder des Siphon-
Gehäuses aufstecken und von Hand festschrauben (Abb.11).
Abb.5 Abb.6
KWL-Gerät
Wandschiene
Haltelasche
Abb.7
ACHTUNG m
Abb.9
Abb.8 Ansicht unten Ansicht oben
Abb.11Abb.10
Verriegelungsteil einführen
Kondensatschlauch auf Verbinder aufstecken

7
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
5. Siphon-Gehäuse aufstecken und mit 1/4 Drehung im
Befestigungsteil einrasten (Abb.12)
HINWEIS: Darauf achten, dass die Schwimmer-Kugel
lose im Gehäuse liegt!
6. Kondensatschlauch DN 12 mm (Länge max. 1,5 m)
an das Entwässerungssystem des Hauses (Siphon)
anschließen. Der vom Kugelsiphon abgehende Konden-
satschlauch muss mit einem Gefälle (nicht steigend),
offen abtropfend in einen Trichtersiphon abgeleitet wer-
den und darf nicht in ein geschlossenes System geführt
werden (Abb.13/14).
Wird das Gerät über einem WC-Spülkasten installiert,
kann das Kondensat in diesen eingeleitet werden. Es ist
jedoch darauf zu achten, dass das Kondensat frei aus-
laufend in den Spülkasten geführt wird. Es ist nicht zulässig den Kondensatschlauch direkt dicht an den Spülkasten
anzuschließen.
Durch eine geschlossene Abführung können Druckverhältnisse entstehen, welche einen kontrollierten Ablauf ver-
hindern. Zudem können Gase aus der Abwasserleitung in das Gerät gelangen, was in Kombination mit Feuchtigkeit
zur Entstehung eines Nährbodens für Schadstoffe führen kann.
7. Der Kugelsiphon muss kontrolliert und gereinigt werden (Wartungsintervall wie bei Filterwartung).
– Der Kugelsiphon darf bei bauseitiger Montage keinen seitlichen Belastungen durch den Kondensat-
schlauch ausgesetzt sein, um Dichtheit zu gewährleisten!
– Der Rohrverlauf der Kanalisation darf hinter dem Siphon nicht ansteigen! Darauf achten, dass bei der
Installation keine Luftsäcke entstehen!
– Der Kondensatablauf muss frostsicher verlegt sein!
– Der Kondensatschlauch muss 20 mm über dem offenen Abfluss bzw. möglichen Wasserstand enden!
2.4 Anschlussmuffen
Die Geräte sind mit vier Muffen (Durchmesser 125 mm) ausgerüstet. Die Rohrleitungen (z.B. IsoPipe IP-125) müssen
fest und dicht an die Muffen angeschlossen werden, hierzu ist z.B. der Rohrverbinder RVBD 125 K zu verwenden. Die
Anordnung der Lüftungsleitung ist je nach Geräteausführung aus den Abb. 15 zu entnehmen.
2.5 Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben. Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist
zu achten. Zur Vermeidung von Schmutzablagerung, hohem Druckverlust und starken Geräuschen sind glattwandige
Rohre zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft, Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist folgender Rohrdurchmes-
ser DN 125 mm (z.B. Isoliertes Rohrsystem Iso-Pipe IP-125, Zubehör) vorzusehen, für Stichleitungen kann der Durch-
messer entsprechend reduziert werden.
Die Zuluft ist den Wohn- und Schlafräumen zuzuführen, die Abluft in den Nutzräumen abzuführen. Zur Vermeidung von
Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sowie eventuell vorhandenen Vorheizregistern und Filterboxen sind die-
se in geeigneter Weise bauseits zu dämmen. Die Mindestdämmstärken lt. DIN EN 1946-6, 05/2009 sind einzuhalten.
Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheizte Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls
zu dämmen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Ventilen (Zubehör) verse-
20
Trichter-
siphon
ø12, Schlauch
max.1,5m lang,
Gefälle beachten
Abb.14
WICHTIG +
ACHTUNG m
221
Kugelsiphon
ø12
849
296
147
299
222
79
184
ø125
113
75
143 163 132
79
98
103
598
Zuluft
Abluft
Außenluft
Fortluft
ø125
Abb.15
Abb.12
1/4 Drehung
Siphon-Gehäuse
aufstecken
Abb.13
Kondensatschlauch DN 12 mm
(Gefälle beachten!)

8
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
hen werden. Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dür-
fen nicht an das System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der Luft-
führung innerhalb der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
Evtl. bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten.
2.6 Gerätedämmung
Bei Aufstellung in beheizten Räumen und höherer Luftfeuchtigkeit kann es im Bereich der Außenluft an der Außenseite
des Gerätes zu Kondensation kommen. In diesem Fall ist in diesem Bereich eine dampfdiffusionsdichte Dämmung
flächig anzubringen. Des Weiteren müssen die Außen- und Fortluftleitungen bauseits ausreichend gedämmt werden.
Bei Aufstellung in nichtbeheizten Bereichen (z.B. frostfreien Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende Dämmung
außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen. Die Konden-
satableitung muss frostsicher verlegt werden, eventuell mit einer Begleitheizung.
2.7 mElektrischer Anschluss
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom Netz
zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nach-
stehenden Anschlussplänen ausgeführt werden. Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B.
DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten.
Wird der geräteinterne Klemmenkasten geöffnet (z.B. Sicherungstausch, Batterietausch etc.), muss das
KWL-Gerät allpolig vom Netz getrennt werden!
– Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Gebläse ausgedreht sind.
– Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
Laut DIN EN 60335-1 / VDE 0700 T1 7.12.1 muss ein Revisions- und Hauptschalter (Zubehör RHS 3+1) in die Geräte-
zuleitung integriert werden. Hierbei ist die mind. Anforderung 3 mm Kontaktöffnung einzuhalten. Der Revisions- und
Hauptschalter muss mit geeigneten Mitteln gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des KWL-Geräts verbaut, muss die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
die folgenden technischen Merkmale aufweisen: Typ A oder B mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Das KWL-Gerät hat einen Ableitstrom von ≤ 3,5 mA (ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4).
Bitte die Schaltpläne dem Installateur aushändigen!
Bei einer Unterputz-Montage der Bedienelemente, werden tiefe Unterputz-Dosen benötigt. Folgende Sensoren
können als Zubehör verwendet werden: KWL-CO2, KWL-VOC oder KWL-FTF.
Werden für die BUS-Komponenten Steuerleitungen inkl. Stecker eingesetzt (KWL-SL), wird bei einer Unter-
putz-Verlegung ein Leerrohr mit mind. M25 benötigt.
Die BUS-Komponenten können in beliebiger Reihenfolge in Reihe geschaltet werden. Eine sternförmige Ver-
teilung ist nicht möglich.
Je nach Anzahl der BUS-Komponenten und Leitungslänge, sind entsprechende Leitungsquerschnitte auszu-
wählen, s. auch Anschlussplan SS-1042, SS-1077 und SS-1079.
ACHTUNG m
WARNUNG m
WICHTIGER HINWEIS +

9
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
TIPP!
2.8 Funktionsschema
2.9 Erstinbetriebnahme und Einregulierung
Nützlicher Hinweis zur Einregulierung!
In den Helios-Praxisworkshops wird die Einregulierung mittels Druckmessung erklärt. Dies ist die einfachste Möglich-
keit, ein KWL EC 170 W / W ET einzuregeln. Hierfür muss an jedem Anschlussstutzen/Lüftungsrohr (ca. 20 cm nach
dem Geräteanschluss) jeweils ein Druckmessstutzen montiert werden, die Druckschläuche müssen zugänglich verlegt
sein.
Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Elementen bzw. Ventilen (Zubehör)
versehen werden. Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben
dürfen nicht an das System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der
Luftführung innerhalb der Raumeinheit, sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzu-
sehen.
Eventuell bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten!
Detaillierte Hinweise zur Einregulierung von KWL-Kompaktgeräten sind aus der Montage- und Betriebs-
vorschrift „KWL easyControls Erstinbetriebnahme”; Nr. 82 237 zu entnehmen!
Abb.16
2
1
2
4
1
Externe Fühler
(Raumseitige Installation)
CO2-Fühler
•
Feuchte/Temperaturfühler
•
VOC-Fühler
•
Fortluft
Zuluft Abluft
Außenluft
Bei Verwendung eines Heizregisters, muss das Rohrsystem 0,5
m vor und nach dem Heizregister
mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr
versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr)
Abb. KWL EC 170 W
3
Elektrische Nachheizung Type: EHR-R 1,2/125 (Zubehör)
Hinweis: Beim EM-Modul ist im Lieferumfang ein KWL-LTK enthalten
Alternativ:
Warmwasser Nachheizung Type: WHR 125 (Zubehör) mit Hydraulikeinheit
Pos.
Benennung
Externe
Fühler
Feuchte/Temperaturfühler : KWL-FTF (Zubehör)
VOC-Fühler : KWL-VOC (Zubehör)
1
Temperaturbeständiges bzw. nicht brennbares Rohr (z.B. Wickelfalzrohr)
2
Iso-Pipe Rohr
125
3
Verbinder mit Dichtung für Geräteanschluss ans Rohrsystem: RVBD 125 K
4
HINWEIS m
ACHTUNG m

10
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
3.0 Filterwechsel
Zum Wechseln der Filter, die Filterblende nach oben aushängen und die Zu- und Abluft-Filterabdeckungen entfernen.
Anschließend die Filter herausziehen und durch Ersatzluftfilter ersetzten.
Bei der Verwendung von Filtern auf die Luftrichtungspfeile auf den Filter-Etiketten achten! Die Luftrichtung ist
auf dem Geräteaufkleber ersichtlich.
– Filter
Das KWL-Kompaktgerät ist serienmäßig außen- und abluftseitig mit Coarse 65 % (G4) Filtern ausgestattet (nach DIN
EN 13779):
• Außenluft/Abluft:
2 St. Ersatzluftfilter Grobfilter Coarse 65 % (G4) ELF-KWL 170/4/4 Best.-Nr. 0951
1 St. Ersatzluftfilter Feinfilter ePM 1 50 % (F7) ELF-KWL 170/7 Best.-Nr. 0965
2 St. Grobfilter Coarse 65 % (G4)/1 St. Feinfilter ePM 1 50 % (F7) ELF-KWL 70/4/4/7 Best.-Nr. 0972
Die Filter sind je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig (siehe Anzeige Bedienelement, Werkseinstellung alle
6 Monate) zu kontrollieren. Nach spätestens 1-jährigem Betrieb müssen die Filter aus hygienischen Gründen
ausgetauscht werden.
mVor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen!
– Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Gebläse ausgedreht sind.
– Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
3.1 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
Die vier Schrauben der Gerätetür lösen (Abb.27) und diesen abnehmen. Anschließend Wärmetauscher vorsichtig aus
dem Gerät ziehen (Abb.26).
Zur Reinigung des Tauschers die Lamellen mit einer Pinseldüse und einem Staubsauger absaugen oder mit Wasser
reinigen.
Keine aggressiven Reiniger verwenden!
Beim Einbau den Wärmetauscher in die Führungsschiene einsetzen und bis zum Anschlag einschieben. Darauf
achten, dass die Gummilippen der Aufnahme nicht beschädigt werden!
KAPITEL 3
SERVICE UND WARTUNG
WICHTIG +
Abb.17
HINWEIS +
Alle nachfolgenden Informationen und Anweisungen sind nur für eine
autorisierte Elektrofachkraft bestimmt!
WARNUNG m
Abb.18

11
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
3.2 Kondensatablauf im Gerät
Bei Wartungsmaßnahmen sicherstellen, dass der Kugelsiphon in der Bodenwanne des Gerätes nicht verstopft ist
(Punkt 2.3). Dies kann durch Eingießen einer kleinen Menge Wasser in den Siphon überprüft werden.
Hierbei darf kein Wasser in elektrische Teile gelangen!
Die Überprüfung bzw. Reinigung des Kondensatablaufs muss jährlich erfolgen!
3.3 Zugang zum interner Klemmenkasten
m Die Arbeiten nur mit EMV-Schutz durchführen, da sonst ein EMV-Schaden auftreten kann!
Geräteabdeckung öffnen und Wärmetauscher entnehmen. Kreuzschlitzschraube an Unterseite des Klemmenkastens
herausdrehen. Plastikabdeckung an unterer Kante leicht nach vorne ziehen und anschließend nach unten herauszie-
hen.
Zum Schließen des Klemmenkastens an oberer Seite der Abdeckung in Führungszapfen in die dafür vorgesehenen
Vertiefungen einsetzen. Kontrollieren ob die Flachbandleitungen des Feuchtesensors mittig in der Aussparung sitzt,
damit diese nicht beschädigt wird. Anschließend Abdeckung unten einschwenken, bis diese auf der dafür vorgese-
henen Kante der Rückseite aufsitzt. Nun von unten die Kreuzschlitzschraube eindrehen und mit wenig Kraft anziehen.
3.4 Montage der Kabelverschraubung zur Zugentlastung
1. Kabeltülle des Elektrokabels aufhebeln und vom Kabel abziehen (Abb.20).
2. Elektrokabel in die Kabelverschraubung einführen (Abb.21).
3. Kabelverschraubung mit abgeflachter Kante (Abb.22).
4. Kabelverschraubung schräg in Öffnung einführen (Abb.23).
5. Zweiteilige Kabelverschraubung gegenkontern und festschrauben.
6. Fertig montierte Zugentlastung des elektr. Geräteanschlusskabels (Abb.24).
ACHTUNG m
ACHTUNG m
ACHTUNG +
Abb.20 Abb.21
Abb.22
Abgeflachte
Kante
Abb.23
Abb.24

12
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
3.5 Sonstiges Zubehör
KWL-BE Best.-Nr. 4265 Bedienelement Schiebeschalter (Unterputz) mit Betriebsanzeige
KWL-BEC Best.-Nr. 4263 Bedienelement Komfort (Unterputz) mit 3 m Anschlussleitung
KWL-APG Best.-Nr. 4270 Aufputzgehäuse
KWL-EM Best.-Nr. 4269 Erweiterungsmodul
KWL-KNX Best.-Nr. 4275 EIB-Modul (zum Anschluss an ein Gebäudeleitsystem)
KWL-LTK Best.-Nr. 9644 Kanalfühler für Heizregister
KWL-CO2Best.-Nr. 4272 CO2-Fühler zur Erfassung der CO2-Konzentration in der Raumluft
KWL-FTF Best.-Nr. 4273 Feuchte-Fühler zur Erfassung der rel. Raumluftfeuchte
KWL-VOC Best.-Nr. 4274 Luftqualitäts-Fühler (zur Erfassung der Mischgaskonzentration)
KWL-EVH 170 W Best.-Nr. 0936 Elektro-Vorheizung 1,0 kW, für steckfertigen Einbau
EHR-R 1,2/125 Best.-Nr. 9433 Elektro-Nachheizung 1,2 kW, Durchmesser 125 mm
WHR 125 Best.-Nr. 9480 Warmwasser-Heizregister für Normrohr ø 125 mm
WHSH HE 24 V (0-10 V) Best.-Nr. 8318 Temperatur-Regelsystem für Warmwasser-Heizregister
WHST 300 T38 Best.-Nr. 8817 Luft-Temperatur-Regelung
3.6 Anschlussbaugruppen mit Erweiterungsmodul für externe Heizregister
Anschlussbaugruppe für Elektro-Nachheizregister
KWL-EM
+ EHR-R 1,2/125
+ KWL-LTK (im Lieferumfang KWL-EM enthalten)
Anschlussbaugruppe für Warmwasser-Nachheizregister
KWL-EM
+ WHSH HE 24 V (0-10 V)
+ KWL-LTK
+ WHR 125
WHR 125
+ WHST 300 T38
Maße in mm
KWL EC 170 W / W ET Abb.25
4.0 Abmessungen
KAPITEL 4
ABMESSUNGEN
221
Kugelsiphon
ø12
849
296
147
299
222
79
184
ø125
113
75
143 163 132
79
98
103
598
Zuluft
Abluft
Außenluft
Fortluft
ø125

13
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
85297 001 SS-1042-1045 17.10.18
KWL EC ... easyControls
181614
LAN Analog Digital
Zuleitung, 230V~
3 x 1,5mm²
L1 N
Optional:
Bauseitiger
Trennschalter /
On/off switch
DIN EN 60335-1 7.12.2
PE
Signal der Sicherheits-
einrichtung, siehe
MBV-Montage und
Betriebsvorschrift
Optional:
Bauseits bei
Raumluft-
abhängigen
Feuerstätten
zu erstellen !
2 m, 3 x 1,5mm²
Ethernet, TCP/IP,
- Festverlegung mit CAT7 max. 75 m und zusätzlich
Patchkabel mit min. CAT5 max. 25 m
100 Mbit/s,
KWL-SL 6/3 (3 m im Lieferumfang inkl. RJ12-Stecker)
(5 m- SL6/5, 10 m- SL6/10, 20 m- SL6/20)
KWL-SL 4/3 (3 m im Lieferumfang inkl. RJ10-Stecker)
(5 m- SL4/5, 10 m- SL4/10, 20 m- SL4/20)
KWL-SL 4/ 3 bis 20 bzw.
max. Länge siehe Tabelle SS-1077
Helios-BUS
Bedienelement
KWL-BE
Art.Nr. 4265
RJ12
12 3
16
S1
S2
S3
LAN-Leitung. Patch oder Crossover
KWL-BE, Detailplan siehe SS-1071
1616
KWL-BE
16
KWL-EC ...
WLAN-Router
Bedienelement
KWL-BEC
Art.Nr. 4263
14
14
JP-Jumper Abschlusswiderstand
offen
gesteckt
ohne Abschlusswiderstand,
nicht letzter BUS-Teilnehmer
Abschlusswiderstand 120 Ohm
aktiv, letzter Teilnehmer im BUS
RJ10
JP
max. 8 Stück
KWL-BEC, Detailplan siehe SS-1072
14
KWL-
Komponenten KWL-EC ...
14 14
14
RJ10
JP 14
Erweiterungsmodul
KWL-EM
Art.Nr. 4269
max. 2 Stück
KWL-EM, Detailplan für
- Prinzipplan Heizungsanschluss
- Elektro-Heizung siehe
-Warm Wasser Heizung bzw. L/SEWT siehe
Adressierung mit DIP beachten !
SS-1078
SS-1145
SS-1145
Analog-Steuerung
14 14 14
RJ10 RJ10 RJ10
JP JP JP
14 14 14
1
off
on
2
DIP
DIP DIP DIP
1
off
on
234 1
off
on
234 1
off
on
234
Sensor
KWL-CO2
Art.Nr. 4272
Sensor
KWL-FTF
Art.Nr. 4273
Sensor
KWL-VOC
Art.Nr. 4274
Detailplan SS-1073
Adressierung mit DIP beachten !
Detailplan SS-1074 Detailplan SS-1075
max. 8 Stück max. 8 Stück max. 8 Stück
Darstellung beispielhaft !
Bestückung der
Komponenten "beliebig".
Wichtige Hinweise im
Komponenten - BUS- Plan
undSS-1077 SS-1079
KNX/EIB Modul
KWL-KNX
Art.Nr. 4275
Detailplan SS-1076
Adresse intern Fest
+24 V
GND
A
B
1
4
2
3
+-
120 Ohm
Abschluss-
widerstand
wenn letzter
Teilnehmer
Zuleitung,
230V~
3 x 1,5mm²
1)
1)
1)
1) 1) 1)
2)
2) KWL-SL Leitungen
Unterputz Verlegung min.
in M25 Rohr verlegen.
bei
LAN-Router
Internet
KWL-SL 6/ 3 bis 20 bzw.
max. Länge mit z.B. LiYY 6x0,34mm² = 200 m
2)
Modbus / TCP/IP
Gatway
Modbus 3) Schutzleiterstrom der 500er und 370er Type
> 3,5 mA. Externe Zuleitung mit 2 x PE oder
1 x PE > 10 mm² nach DIN EN 50178
3)
oder
oder
alternativ zu KWL-BE:
auch GLT-Signal 0-10 V auf
RJ-12, Pin 2: + 0-10V, Pin 3: +4,6V(Offset=0), Pin 6: GND möglich
RJ-45 RJ-12 RJ-10
Bauseits zu
erstellen
RJ-45 RJ-12 RJ-10
PIN LAN Analog Digital
1 TX+ +24,5 V / I max 0,9 A +24,5 V / I max 0,9 A
2 TX- 0 - 10 V Ventilatorstufe BUS A
3 RX+ 3,7 - 5,5 V Offset BUS B
4 TC LED rot GND
5 RC LED grün x
6 RX- GND x
7 frei x x
8 GND x x
D
5.0 Standard Anschlussplan SS-1042
Abb.26
KAPITEL 5
SCHALTPLAN
VERDRAHTUNGSPLAN

14
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
5.1 Verdrahtungsplan für KWL EC 170 W / W ET
Abb.27
Datum
Lab.Änderungs Index
Diese mit CAD erstellte Zeichnung darf nur per CAD geändert werden !
Zust.
A
B
C
DName
NameDatum
gez.
letzt.Änd.
gep.
SS
24.04.18 HELIOS - Ventilatoren GmbH + Co
Lupfenstr. 8
78056 VS-Schwenningen
Bez.:
Nr. Blatt85499 059
KWL EC 170 W
04.02.19
1/4
Hauptplatine
M1
EC
L
N
T4A/250V~
Relais 1
Ab-/ Fort-Luft
85499 059 04.02.19 S.1
N
14
13
N
11
10
9
8
7
6
5
4
N
N
1
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
F2A/250V~
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Relais 2
Außen-/ Zu-Luft
M2
EC
L
N
RJ-12 RJ-10
RJ-45
1816 14
Programmierung
BUS-GND
Digital-BUS
4
RS485-B
3
RS485-A
2
BUS +24 V
1
Bypass, 0-10 V
GND
Bypass
+ 24V=
GND
PWM, Drehzahl Zuluft
0-10V, Steuerung Zuluft
GND
PWM, Drehzahl Abluft
0-10V, Steuerung Abluft
BUS-GND
BUS +24 V
Steuerung
Ab/Fortluft-
Motor
Steuerung
Außen/Zuluft-
Motor
frei
frei
bl
ws
ge
bl
ws
ge
PE 1
PE 1
PE 1
M1
M2
PE 2
Bypass
NL
PE
Übergabeplatine
1816 14
LAN AnalogDigital
1816 14
Geräte Zuleitung
rtgn
LED 2 LED 1
gn
ge
LED 4 LED 3
RJ-45 RJ-12 RJ-10
PIN LAN Analog Digital
1 T X + +24,5 V / I max 0,9 A +24,5 V / I max 0,9 A
2 TX- 0 - 10 V V entilatorstufe BUS A
3 RX + 3,9 - 5,9 V Of f set BU S B
4 T C L E D r ot GN D
5 RC L E D gr ün x
6 RX - GND x
7 f r ei x x
8 GND x x
F1
F2
Gehäuse
Schirm
micro
SD
auf
Uhr-Puffer-
Batterie
CR 2032, 3 V
+-
(=RJ-10)
JP1 Jumper gesteckt
= 120 Ohm aktiv
Bei Verwendung der Klemmen
43/44/45/46 entfernen.
Auslieferung:
Endwiderstand
Geräte Zuleitung,
2 m 3 x 1,5 mm², 230 V~
NTC-Fühler
Zuluft T2
NTC-Fühler
Außenluft T1
NTC-Fühler
Fortluft T4
NTC-Fühler
Abluft T3
Ansteuerung
Heizung 230V~,
max. 2,4 kW
Vorheizung
1
N
PE 1
1)
1) Sicherheitsabschaltung
beispielhaft dargestellt
1
2
3
-
+~
+~Y
CM24
+ 24V *
+ 24V *
ws
rt
sw
bl
ws
ge
bl
ws
ge
37
36
35
34
33
32
39 auf, 40 zu
2
1
4
35
6
7
8
F-Sensor
Abluft 8
1oben
unten
Detailplan:
Nr. 85410-003
Falschanschluss
zerstört die Elektronik
Achtung!!
D
S.1
E F
S.2 S.3
FI
S.4
Heizung
Gehäuse
Bypass
Entstör-Drossel
Choke, ITR 701141,
L 5,6 mH, 47-63 Hz,
Irms 3.2A

15
Kompakte Wandgeräte KWL EC 170 W / W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
DE
DE
5.2 Gerätetypenschild
Technischen Daten des KWL-Geräts sind dem Gerätetypenschild zu entnehmen.
Typenschildbeispiel
Zeichenschlüssel Typenschild:
qHerstelleradresse uSpannungsbereich [V]
wAusführung: iTemperatur
KWL EC =Typenbezeichnung oNennleistung Vorheizung [kW]
170 =Baugröße aNennstrom Vorheizung [A]
W = Wandgerät / ET = Enthalpie-Wärmetauscher sSchutzart IP
eArtikelnummer dProduktionscode / Herstelljahr
rEAN-Code + Art.-Nr. fNennleistung Gesamt [kW]
taufgenommene Nennleistung gNennstrom Gesamt [A]
Ventilator [kW] hMontage- und Betriebsvorschrift / Nr.
yNennstrom Ventilator [A] jEAN-Code + Seriennummer
6.0 Häufige Fragen
Abb.28
q
w e r
u i
t
y
o a
s d f g
hj
00912001.h
KAPITEL 6
HÄUFIGE FRAGEN Frage Ursache Behebung
1. Kondensatwasserablauf
ohne Funktion a.) Siphon undicht > Auf Dichtigkeit prüfen
b.) Schwimmer-Kugel im Siphongehäuse
schmutzig oder nicht vorhanden
> Schwimmer-Kugel reinigen
bzw. einlegen (Punkt 2.2)
c.) Siphon verstopft > Siphon reinigen
d.) Ableitung(Schlauch) muss permanentes
Gefälle haben
> Installation anpassen
2. Laute Betriebsgeräusche a.) Filter verschmutzt > Filter reinigen/wechseln
b.) Filter Zubehör (SEWT, LEWT)
verschmutzt
> Filter wechseln
c.) Inbetriebnahme unsachgemäß
durchgeführt
> Volumenströme neu messen

Compact wall-mounted units KWL EC 170 W / W ET
Installation and Operating Instructions
EN
EN
Table of Contents
CHAPTER 1. GENERAL INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS............................Page 1
1.0 General information....................................................................Page 1
1.1 Warning and safety instructions...........................................................Page 1
1.2 Important technical information ...........................................................Page 1
1.3 Guarantee and liability claims ............................................................Page 1
1.4 Regulations – Guidelines ................................................................Page 1
1.5 Receipt .............................................................................Page 1
1.6 Storage.............................................................................Page 1
1.7 Shipping ............................................................................Page 1
1.8 Application – Operation.................................................................Page 2
1.9 Function and mode of operation ..........................................................Page 2
1.10 Performance data .....................................................................Page 2
1.11 Fire places. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 2
1.12 Technical data........................................................................Page 3
1.13 RJ connections KWL control concept ......................................................Page 3
1.14 Important unit components ..............................................................Page 4
CHAPTER 2. INSTALLATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 4
2.0 Assembly ...........................................................................Page 4
2.1 Adjust unit to installation conditions........................................................Page 5
2.2 Wall installation .......................................................................Page 5
2.3 Condensation outlet ...................................................................Page 6
2.4 Connecting spigots ....................................................................Page 7
2.5 Air ducting, ventilation circuit.............................................................Page 7
2.6 Unit insulation ........................................................................Page 8
2.7 Electrical connection ...................................................................Page 8
2.8 Functional layout ......................................................................Page 9
2.9 Initial commissioning and adjustment ......................................................Page 9
CHAPTER 3. SERVICE AND MAINTENANCE ....................................................Page 10
3.0 Filter change ........................................................................Page 10
3.1 Cross counter flow heat exchanger .......................................................Page 10
3.2 Condensation outlet in the unit ..........................................................Page 11
3.3 Access to internal terminal box ..........................................................Page 11
3.4 Assembly of cable gland for strain relief....................................................Page 11
3.5 Other accessories ....................................................................Page 12
3.6 Adapter boards with extension module for external heater battery................................Page 12
CHAPTER 4. DIMENSIONS ..................................................................Page 12
4.0 Dimensions .........................................................................Page 12
CHAPTER 5. WIRING DIAGRAM/WIRING PLAN .................................................Page 13
5.0 Standard connection diagram SS-1042 ...................................................Page 13
5.1 Wiring plan KWL EC 170 W / W ET.......................................................Page 14
5.2 Unit type plate.......................................................................Page 15
CHAPTER 6. FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
6.0 Frequently asked questions.............................................................Page 15
ENGLISH
This product contains batteries or accumulators. According to the German Battery Act (BattG), we are obliged to point out the following:
Batteries and accumulators must not be disposed of in household waste. You are legally obligated to return used batteries and accumulators. You can return batte-
ries to a community collection point or return them to the place where you bought them free of charge.
Batteries or accumulators that contain harmful substances are labelled with the symbol of a crossed-out waste bin. The chemical symbol of the harmful substance is
specified below the waste bin symbol.
Cd for Cadmium, Pb for Lead and Hg for Mercury
Please think of the environment, you can make a significant contribution to environmental protection by returning batteries and accumulators!

1
Compact wall-mounted units KWL EC 170 W / W ET
Installation and Operating Instructions
EN
EN
1.0 General information
To ensure safety and correct operation please, read and observe the following instructions carefully before proceeding.
All relevant national standards, safety regulations and provisions (e.g. DIN EN VDE 0100) and the technical connection
conditions of the electrical supply company must be observed and applied.
The planning office provides the planning documents necessary for the system calculation. Additional information or a
detailed plan (chargeable service) can be requested from Helios. Keep the installation and operating instructions as a
reference at the device. After the final assembly, the document must be handed to the operator (tenant/owner).
Outline of the installation and operating instructions:
Chapter 1 – 3 General installation, operating instructions, unit installation and initial commissioning and adjustment
– intended for specialist installers
Chapter 4 – 5 Accessories + Service and Maintenance
– intended for specialist installers and end customers
All information on the operation and control of the compact unit can be found in the “easyControls” operating instruc-
tions (No. 82 200), which is included in the delivery. These operating instructions are intended for specialist installers
and end customers.
1.1 Warning and safety instructions
The adjacent symbol is a safety-relevant prominent warning symbol. All safety regulations and/or symbols must
be absolutely adhered to, so that any dangerous situation is avoided.
1.2 Important technical information
The unit is designed so that it is possible to change the filter without removing the doors on the front side. Therefore, this
action can be carried out by the user.
The unit may only be opened by an authorised electrician! The appropriate measures can be found in section 2.
1.3 Guarantee and liability claims
In order to safeguard the guarantee and liability claims of the customer, the following information must be observed:
– Implementation according to “unit” Installation and operating instructions
– Implementation according to “easyControls” operating instructions
– The use of accessories, which are not approved, recommended or offered by Helios, is not permissible. Any damages
are excluded from the guarantee.
If these instructions are not observed, all warranty claims are excluded. This also applies to any liability claims extended
to the manufacturer.
1.4 Regulations – Guidelines
If the compact KWL wall unit is installed correctly and used to its intended purpose, it conforms to all applicable regu-
lations and CE guidelines at its date of manufacture.
1.5 Receipt
The delivery contains the unit type: KWL EC 170 W
or the unit type: KWL EC 170 W ET
Please check delivery immediately on receipt for accuracy and damage. If damaged, please notify the carrier immedia-
tely. In case of delayed notification, any possible claim may be void.
1.6 Storage
When storing for a prolonged time, the following steps are to be taken to avoid damaging influences: Protection by dry,
air-dustproof packing (plastic bags with drying agent and moisture indicators). The storage place must be waterproof,
vibration-free and free of temperature variations. Damages due to improper transportation, storage or commissioning
are not liable for warranty.
1.7 Shipping
The unit is packed ex works in such a way that it is protected against normal transport strain. Carry out the shipping
carefully. It is recommended to leave the unit in the original packaging until installation to avoid possible damages and
contamination.
CHAPTER 1
GENERAL INSTALLATION
AND OPERATING
INSTRIUCTIONS
m
IMPORTANT +
Congratulations
You have chosen a product from Helios Ventilatoren. This means that you have purchased a premium product and you will benefit from our many years
of experience. All KWL EC 170 W / W ET units have been tested at every stage of production. Not only has the obvious function (e.g. the fans running) been
tested, but also the functions which you, as the customer, cannot test. For example, these include internal and external leakages and electrical safety. We
enable you to reduce operating costs through innovative ideas in the field of control and feedback control systems.
However, if you unexpectedly have a problem with our unit, you can contact the specialist installer or our Helios customer service team.

2
Compact wall-mounted units KWL EC 170 W / W ET
Installation and Operating Instructions
EN
EN
TIP!
TIP!
TIP!
1.8 Application – Operation
KWL EC 170 W / W ET compact units with heat recovery, for the central ventilation of houses and apartments. Equip-
ped with easyControls, the innovative control concept for simpler network connection and web browser operation.
Equipped with a highly efficient plastic cross counter flow heat exchanger with a heat recovery efficiency of, see chart:
The standard equipment permits the installation and the application in frost-free rooms from +5 °C to +45 °C and
a relative humidity <90 %, non-condensing. In case of operation under difficult conditions, e.g. high humidity, longer
periods of standstill, strong contamination, excessive strain due to climatic and technical, electronic influences, consul-
tation and approval is required as the standard version is not suitable in this respect.
The ventilation unit must only be used according to its intended purpose!
1.9 Function and mode of operation
The KWL compact unit has a plastic cross counter flow heat exchanger, in which the outside air (fresh air) crosses the
extracted building air, without coming into contact with each other. Through this procedure, the majority of the extracted
air heat is transferred to the outside air. The supply air is led by the duct system to the primary (supply air needing) areas.
The used air is extracted from the secondary areas (e.g. social rooms, toilets, showers etc.). It flows back through the duc-
ting to the ventilation unit, transfers the heat and is discharged by the extract air duct into the atmosphere.
The efficiency depends on several factors. These are, among other things, the humidity of the air and the temperature
difference of the outside air and extract air. The volume flow can be regulated via the local web server (LAN connec-
tion) which is included in the delivery, as well as the (optionally available) control elements KWL-BE or KWL-BEC.
Demand-based regulation can take place through the optional sensors KWL-VOC = air quality sensor, KWL-CO2=
carbon dioxide sensor or KWL-FTF = humidity-temperature sensor or through the integrated weekly timer.
An electrical pre-heater (KWL-EVH 170 W) is available as an accessory for this unit. This heats up the outside air and
prevents the freezing of the heat exchanger at very low external temperatures. The supply air temperature can also
be increased by activating a power-regulated, external electric or hot water auxiliary heater (accessories EHR-R...or
WHR...).
The summer bypass is the optimal solution for leading the colder outside air into the building in the warmer seasons.
The air is optimally cleaned by the integrated filter. This prevents contamination in the unit. A Coarse 65 % (G4) Filter is
installed as standard in the supply and extract air. An ePM 1 50 % (F7) filter can also be used in the supply air area after
the heat exchanger. However, the regular filter replacement and maintenance of the KWL unit are prerequisites for the
continuous proper functioning of the ventilation unit.
Replacement air filters can be ordered online at www.ersatzluftfilter.de.
1.10 Performance data
In order to achieve the planned performance data (e.g. optimal volume flow, less noise and current consumption),
attention must be paid to the correctly planned and executed air distribution (outside air/supply air and extract air/
outgoing air). Furthermore, these must always be dimensioned accordingly.
Helios offers regular practical workshops on this topic; here you will find all the important details in a practical environ-
ment. The dates can be found on our website www.heliosventilatoren.de under training.
Deviating versions, unfavourable installation and operating conditions can lead to the reduction of output or an increa-
sed sound level. The figures for the air-side sound are recognised as A-weighted sound power level LWA (corresponds
to DIN 45635, pt.1). The figures in A-weighted sound pressure LPA are influenced by room and installation-specific
factors. Accordingly, there are deviations in the figures.
1.11 Fireplaces
The relevant applicable rules for the joint operation of fireplaces, ventilation, extraction hoods (Federal Asso-
ciation of Chimney Sweeps (ZIV)) must be observed!
General building regulation requirements
The KWL units with heat recovery can only be installed and operated in rooms with other room air-dependent fireplaces
if the exhaust duct is monitored by special safety devices, which switch off the ventilation unit KWL when activated.
We recommend that you consult the responsible chimney sweep in order to accommodate your wishes before purcha-
sing an underpressure monitoring system for fireplaces.
Monitoring systems are always integrated in the unit supply cable! (see wiring diagram)
ATTENTION DANGER TO LIFE! The use of the external contact (function 1; enable/disable unit) of
the KWL-EM or the KWL-CO2/ KWL-VOC as a shutdown method for underpressure monitoring is
not permissible.
IMPORTANT +
IMPORTANT +
IMPORTANT +
ATTENTION m
WARNING m
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Helios Rack & Stand manuals
Popular Rack & Stand manuals by other brands

NeoMounts
NeoMounts Select NM-C440BLACK instruction manual

ShoreStation
ShoreStation SSV30120 Service manual

Royal Catering
Royal Catering RCMR-1800P55 user manual

Vivo
Vivo STAND-V102F instruction manual

Panasonic
Panasonic ET-JPF200BU operating instructions

Monosem
Monosem NG Plus 4 Operator's & parts manual

Digital Watchdog
Digital Watchdog DWC-P20CM2 quick start guide

Soundoff Signal
Soundoff Signal Mpower EMPSC07M Series quick start guide

CHIEF
CHIEF PSB-2244 installation instructions

Sony
Sony CH-SMAC400 installation instructions

Keji
Keji KJDAB693 instruction manual

Ergotron
Ergotron Neo-Flex Mobile MediaCenter VHD manual