Helios ultra Silence ELS-GUBA User manual

Kunststoffgehäuse
mit Brandschutzabsperrvorrichtung
Plastic casing with fire damper
ELS-GUBA (Unterputz)
(flush-mounted)
¬
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS EN
DE

Korrekte Entsorgung dieses Produktes (Elektromüll)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Montage- und Betriebsvorschrift gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit
dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesund-
heit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen wie sie das Gerät
auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit ande-
rem Gewerbemüll entsorgt werden.
DE

1
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1 ELS-SCHNELLÜBERSICHT........................................................ Seite 2
1.0 Typenübersicht der Unterputzgehäuse mit Brandschutzabsperrvorrichtung .........................Seite 2
1.1 ELS-Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
KAPITEL 2 ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE .................................. Seite 3
2.0 Wichtige Informationen .................................................................Seite 3
2.1 Warn- und Sicherheitshinweise ...........................................................Seite 3
2.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss...................................................Seite 3
2.3 Vorschriften – Richtlinien ................................................................Seite 3
2.4 Sendungsannahme ....................................................................Seite 3
2.5 Einlagerung ..........................................................................Seite 3
2.6 Einsatzbereich........................................................................Seite 3
2.7 Leistungsdaten .......................................................................Seite 3
2.8 Brandschutz .........................................................................Seite 4
2.9 Allgemeine, wichtige Hinweise............................................................Seite 4
2.10 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
2.11 Ersatzteile ...........................................................................Seite 4
KAPITEL 3 ELS-LIEFERUMFANG UND EINBAU................................................. Seite 5
3.0 ELS-GUBA Kunststoffgehäuse mit Brandschutzabsperrvorrichtung ...............................Seite 5
3.1 Lieferumfang / Verpackungseinheit.. .......................................................Seite 5
KAPITEL 4 MONTAGE...................................................................... Seite 5
4.0 Einbauort-/position ....................................................................Seite 5
4.1 Einbaulage ..........................................................................Seite 6
4.2 Unterputzgehäuse ELS-GUBA mit Brandschutzklappe / wahlweise auch für Zweitraum ................Seite 7
4.3 Umbau Zweitraumanschluss .............................................................Seite 8
4.4 Umbau WC Absaugung ................................................................Seite 8
4.5 Montagehalter ELS-MHU für UP-Gehäuse montieren ..........................................Seite 9
4.6 Montagebügel ELS-MB für Vorwandsysteme montieren .......................................Seite 10
4.7 ELS-Einbaubeschreibung für beplankte Wand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
4.8 Vorwandadapter und Ausgleichsrahmen ELS-AGR zu ELS-GUBA montieren .......................Seite 12
4.9 Montage Putzblende ELS-PB ...........................................................Seite 13
4.10 Ventilgehäuse mit luftdichter Rückluft-Sperrklappe ...........................................Seite 13
4.11 Wandeinbau- /Deckenmontage ELS-GUBA ................................................Seite 14
4.12 Anschlussleitung (Aluflex-Schlauch bzw. Stahlflex) ...........................................Seite 15
4.13 Anschlusskabel ......................................................................Seite 15
KAPITEL 5 ELEKTROANSCHLUSS .......................................................... Seite 16
5.0 Schaltplan-Übersicht für ELS V.. Ventilator-Serien. Zum ankreuzen! ..............................Seite 16
5.1 Schaltplan-Übersicht für ELS V.. und verschiedene Anschlussbeispiele............................Seite 17
5.2 Schaltplan-Übersicht für ELS EC.. Ventilator-Serien ..........................................Seite 18
DE

1.0 Typenübersicht der Unterputzgehäuse mit Brandschutzabsperrvorrichtung
1.1 ELS-Zubehör
2
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ELS-SCHNELLÜBERSICHT ELS-GUBA
Unterputzgehäuse
Brandschutz-Absperrvor-
richtung, außerhalb Schacht
Best.Nr. 8114
SEITE 6
¬
ELS-ZAS
Zweitraum-Anschlussstutzen
erforderlich wenn ELS-ZS
nicht eingesetzt wird.
DN 75/80
Best.Nr. 8184
SEITE 7
ELS-ZNE
Elektronischer Nachlauf-
schalter mit stufenlos
einstellbaren Nachlaufzeiten
Einbau: UP-Dose hinter
Schalter
Best.Nr. 0342
SEITE 15
ELS-ZNI
Elektronischer Intervall-
schalter mit einstellbaren
Intervall- und Nachlaufzeiten
Einbau: UP-Dose hinter
Schalter
Best.Nr. 0343
SEITE 15
ELS-ARS
Umbauset zum Einbau in
ELS-V... Ausblas rückseitig,
bestehend aus Leitblech
und 4 Kunststoffnieten für
Metallstutzen.
Best.Nr. 8185
SEITE 7
ELS-VA
Vorwandadapter, für
nachträglichen Einbau in
beplankte Vorwand
Best.Nr. 8189
SEITE 11
ELS-WCS
WC-Absaugset, bestehend
aus 90° Bogen mit DN 50,
Reduzierung DN 40 und 30.
Best.Nr. 8191
SEITE 8
ELS-ZS
Zweitraumset,
bestehend aus Stutzen für
Zweitraumanschluss, Absaug-
einheit und Einlegefolie(1) zur
Luftregulierung.
Best.Nr. 8186
SEITE 7
ELS-MHU
Montagehalter, Unterputz
zur Befestigung der Gehäuse
an Wand oder Decke.
Best.Nr. 8187
SEITE 8
ELS-MB
Montagebügel, für Vor-
wand
und UP-Einbau. Für alle
gängigen Vorwandsysteme
einsetzbar
Best.Nr. 8188
SEITE 8
Externe Schalter ZNE/ZNI dürfen nur bei eintourigen
Ventilatoreinsätzen V 60 und V100 eingesetzt werden.
Vorsicht m
(1) Bei Verwendung des Zweitraumset ELS-ZS,
muss die Einlegefolie bis zur Endmontage im
UP-Kasten aufbewahrt werden!
HINWEIS +
ELS-AGR
Ausgleichsrahmen, zum
Einspannen zwischen Wand
und Innenfassade, wenn
das UP-Gehäuse über Putz
vorsteht.
Best.Nr. 8193
SEITE 12
ELS-PB
Putzblende, zur Abde-
ckung von Spalten aufgrund
unsauber eingeputzer/
gefliester oder zu großer
Gehäuseausschnitte.
Best.Nr. 8194
SEITE 13
ELS-UPA
Unterputz Ausgleichs-
rahmen zu UP-Gehäuse.
Wird eingesetzt bei zu tief
eingebauten ELS-GU und
ELS-GUBA.
Best.Nr. 7332
ELS-APASA
Aufputz-Adapter mit seit-
lichem Abgang für ELS-GU
und ELS-GUBA.
Best.Nr. 7328
ELS-VSR
Versenkrahmen zum wand-
und deckenbündigen Einbau
der Innenfassade, geeignet
für ELS-GU und ELS-GUBA.
Best.Nr. 7322
DE

2.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden!
Die Montage- und Betriebsvorschrift, sowie Zubehörteile für die Endmontage, nach erfolgter Installation in das ELS-Ge-
häuse legen und bis zur Endmontage das Gehäuse mit Putzschutzdeckel verschließen. Nach der Endmontage muss
dem Betreiber (Mieter/Eigentümer) das Dokument ausgehändigt werden.
2.1 Warn- und Sicherheitshinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
2.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haf-
tungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Eventuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
2.3 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien. Geräte mit allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung, DIBt (Deut-
sches Institut für Bautechnik). Zulassungsnummer: Z-51.1-193
2.4 Sendungsannahme
Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen umge-
hend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
2.5 Einlagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen:
Versiegelung der blanken Teile mit Korrosionsschutz, Schutz des Motors durch trockene, luft- und staubdichte Ver-
packung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, was-
sergeschützt und frei von übermäßigen Temperaturschwankungen sein.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager und gegebenen-
falls ein Lageraustausch durchgeführt werden. Zusätzlich ist eine elektrische Prüfung nach VDE 0701 bzw. VDE 0530
durchzuführen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und -weg geeig-
net ist.
Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind nachweisbar
und unterliegen nicht der Gewährleistung.
2.6 Einsatzbereich
Die Geräte sind für die Entlüftung von Wohnräumen, insbesondere Sanitärräumen und Wohnungsküchen entsprechend
DIN 18017, T.3 vorgesehen. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Still-
standzeiten, starke Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische Einflüsse (z.B. Einsatztemperatur >
40 °C) sowie technische und elektronische Einflüsse, ist Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausfüh-
rung hierfür u. U. nicht geeignet ist. Der komplette Ventilator entspricht Schutzart IPX5 (strahlwassergeschützt), Schutz-
klasse II und darf entsprechend VDE 0100 Teil 701 in den Bereich 1 von Nassräumen installiert werden.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
2.7 Leistungsdaten
Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung ist ein ordnungsgemäßer Einbau, korrekt ausgeführte Abluftführung und
ausreichende Zuluftversorgung sicherzustellen.
Bei Betrieb von schornsteinabhängigen Feuerstellen im entlüfteten Raum muss diesen bei allen Betriebsbedingungen
ausreichend Zuluft zugeführt werden (Rückfrage beim Schornsteinfeger).
Abweichende Ausführungen und ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der För-
derleistung führen. Gemäß DIN 18017, T. 3 darf der Volumenstrom bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Lüftungsgeräte
im Strang und bedingt durch äußere Einflüsse bis zu 15% unter dem planmäßigen Volumenstrom liegen.
Die Geräuschangaben erfolgen als A-bewerteter Schalleistungspegel LWA (entspr. DIN 45 635 T.1). Angaben in A-be-
wertetem Schalldruck LAbeinhalten raumspezifische Eigenschaften. Diese beeinflussen maßgeblich das sich einstel-
lende Geräusch.
Hinweise zum Rohrsystem bei Lüftungsanlagen mit gemeinsamer Abluftleitung
Die Entlüftungsanlage ist entsprechend DIN 18017, T. 3 auszuführen. Die Abluftleitungen bestehen aus den Anschluss-
leitungen für die Ventilatoren und der gemeinsamen Abluftleitung (Hauptleitung). Der Leitungsabschnitt oberhalb des
obersten Geräteanschlusses wird als Ausblasleitung bezeichnet und ist über Dach zu führen.
Abluftleitungen müssen dicht, standsicher und bei mehr als zwei Vollgeschossen aus brandfestem Material Klasse A
nach DIN 4102 sein. Sie müssen so beschaffen oder wärmegedämmt sein, dass keine Kondensatschäden entstehen
können. Reinigungsöffnungen mit dichten Verschlüssen sind in ausreichender Zahl so anzubringen, dass die Abluft-
leitungen leicht gereinigt werden können. Einschraubbare Reinigungsöffnungen sind nicht zulässig.
3
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
m
HINWEIS +
DE

4
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Die Hauptleitung soll gerade, lotrecht und in gleichbleibendem Querschnitt geführt werden. Bei evtl. aus der Lotrech-
ten abweichendem Hauptleitungsverlauf ist der rechnerische Nachweis zu führen, dass die Anforderungen nach DIN
18017, T.3, Abschnitt 3.1.3 erfüllt sind. Bei Bemessung der Hauptleitung ist vorauszusetzen, dass alle Ventilatoren
gleichzeitig mit voller Förderleistung betrieben werden. Drosseleinrichtungen sind unzulässig.
Der Durchmesser der Hauptleitung kann mit dem Dimensionierungsschema im Hauptkatalog festgelegt werden. Dabei
ist zu beachten, dass bei einer Länge der Ausblasleitung über 1,5 m und einer Geschosshöhe über 2,75 m erhöhte
Druckverluste entstehen, die durch größeren Querschnitt der Hauptleitung ausgeglichen werden müssen.
Zur Dimensionierung kann die Helios-ELS-Software eingesetzt werden. Erhältlich über die Helios Website: www.heli-
osventilatoren.de.
Maximal zwei ELS-Lüftungsgeräte pro Geschoss dürfen an eine gemeinsame Hauptleitung angeschlossen werden. Die
Entlüftung anderer Räume einer Wohnung darf nicht über denselben Ventilator erfolgen, über den Bad und Toiletten-
raum entlüftet werden. Mindestbiegeradius der Anschlussleitungen R = DN beachten.
Ausführung und Einbau der lüftungstechnischen Anlage muss den bauakustischen Vorgaben (DIN 4109 Schallschutz
im Hochbau) entsprechen.
2.8 Brandschutz
Bei Brandschutzabsperrvorrichtungen und vorgeschriebenem Brandschutz sind die Hinweise und Bestimmun-
gen der jeweils gültigen Zulassungs-/Prüfbescheide einzuhalten.
Ein Einbau mit Ausrichtung des Ausblasstutzens nach unten ist nicht erlaubt.
Das Gehäuse muss außerhalb des Schachtes montiert werden. Die Brandschutzabsperrvorrichtung muss mit einer
Stahl-/Stahlflexleitung fest verbunden sein (Schraube). Die Stahl-/Stahlflexleitung muss mit Mörtel der Mörtelgruppe II
oder III dicht in den Schacht eingemörtelt werden bzw. in Fibersilikatplatten dicht angepresst werden.
Die Rückschlagklappe bei Brandschutzgehäusen erfüllt grundsätzlich auch die Anforderungen einer Kaltrauchabsperr-
klappe.
2.9 Allgemeine Hinweise
a.) Werden Gehäuse in resonanzstarke Verblendungsplatten (z.B. Span-, Gipskarton- oder Fibersilikat-Platten)
eingesetzt, so ist die Übertragung von Körperschall durch elastische Zwischenlagen zu unterbinden.
b.) Zuluftführung: Jeder zu entlüftende Raum muss eine unverschließbare Nachströmöffnung von 150 cm²freien Quer-
schnitts haben.
2.10 Elektrischer Anschluss
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das
Gerät allpolig vom Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten
Elektrofachkraft entsprechend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden.
Gelben Hinweisaufkleber im Gehäuse beachten!
Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt
zu beachten. Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700
T1 7.12.2 / EN 60335-1) ist zwingend vorgeschrieben. Die Bemessungsspannung und Frequenz muss mit den Anga-
ben des Typenschildes übereinstimmen. Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Wasserbeaufschlagung
kein Eindringen entlang der Leitung ermöglicht wird. Leitung nie über scharfe Kanten führen. Die Geräte besitzen die
Schutzart IPX5 (strahlwassergeschützt). Außerdem entsprechen sie der Schutzklasse II.
Der elektrische Anschluss erfolgt an den Anschlussklemmen im Gehäuse. Das der Ventilator-Type und dem Gehäuse
zugeordnete Anschlussschema ist zu beachten. In fensterlosen Räumen empfiehlt sich eine Steuerung parallel zum
Licht (Ausnahmen: ELS-VF, ELS-VP).
Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden!
2.11 Ersatzteile
Ersatz-Dauerluftfilter ELF-ELSD Best.-Nr. 8190
Ersatzluftfilter VE 2St., waschbar
Ersatz-Luftfilter zu Zweitraum-Absaugeinheit ELS-ZS Best.-Nr. 3042
1 Satz = 5 Stück
Ersatzluftfilter können auch im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden.
WARNUNG m
HINWEIS +
HINWEIS +
BRANDSCHUTZZ
DE

3.0 ELS-GUBA Kunststoffgehäuse mit Brandschutzabsperrvorrichtung
– geeignet zum Einbau in Gebäude mit Brandschutzanforderung K90 und qualifiziertem Brandschutzschacht.
Einbau außerhalb des qualifizierten Schachtes in Kombination mit Stahl-/Stahlflexleitung DN 80 mm.
3.1 Lieferumfang / Verpackungseinheit, Abb.1
òUnterputzgehäuse ELS-GUBA mit Brandschutzabsperrvorrichtung und elektrischer Steckverbindung
ä
Ausblasstutzen mit luftdichter Rückluft-Sperrklappe aus Metall inkl. Rückholfeder, umsetzbar
ë
Rampe
öVerschlussdeckel umsetzbar mit Bajonettverschluss
üKabeltülle
Å
Putzschutzdeckel gegen Verschmutzung
4.0 Einbauort-/position
Werden die ELS-Gehäuse in resonanzstarke Verblendungsplatten (z.B. Span-, Gipskarton- oder Fibersilikat-
Platten) eingesetzt, so ist die Übertragung von Körperschall durch elastische Zwischeinlagen zu unterbinden.
Der Abstand von 20 cm vom ELS-Gehäuse zur Wand und Decke für die seitliche Anstömung wird empfohlen.
ä
ë
ö
Å
ü
ò
5
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 3
ELS-LIEFERUMFANG UND
EINBAU
ELS-GUBA Unterputzgehäuse Abb.1
KAPITEL 4
MONTAGE
Wohnungsküche
Abb.2 Abb.3
WC
ELS
ELS
Abb.4
ELS
ELS
ELS-ZS
HINWEIS +
DE

6
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
4.1 Einbaulage (nach links bzw. rechts 90° gedreht).
Ausblasstutzen mit luftdicher Rückluft-Sperrklappe um 90° drehen.
Für alle Einbaulagen mit Stutzen senkrecht nach oben, Rückholfeder entfernen! (siehe Punkt 4.10)
Ausblas-
stutzen
links
Ausblasstutzen
oben
Rückholfeder
entfernen! (siehe Abb. 39)
Ausblasstutzen
unten
ä
90°
Ausblas-
stutzen
rechts
90°
ELS-GUBA
ELS-GUBA
ELS-GUBA
ELS-GUBA
180° 90°
¡
¡
¡
90°
ä
ä
Ì
ÌÌ
HINWEIS +
* Rückholfeder darf nicht entfernt werden!
* Rückholfeder darf nicht entfernt werden!
180° 90°
¡
¡
ELS-GUBA ELS-GUBA
ELS-GUBA ELS-GUBA
Ausblass rückseitig Ausblass rückseitig, 90° rechts
Ausblass rückseitig, 180° Ausblass rückseitig, 90° links
ä
ä
¡
90°
ää
Zum Wechseln der Ein-
baulage, Schrauben des
Ausblassstutzen lösen!
4x
DE

7
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
4.2 Unterputzgehäuse ELS-GUBA mit Brandschutzklappe / wahlweise auch für Zweitraum
Die Unterputzgehäuse ELS-GUBA mit Brandschutzabsperrklappe und luftdichter Rückluft-Sperrklap-
pe aus Metall sind für den Einbau in Wohneinheiten mit K90 oder K90K Anforderungen außerhalb des
qualifizierten Schachts in Verbindung mit Stahl- oder Stahlflexleitung vorgesehen. In Verbindung mit
dem Umbauset ELS-ARS (Zubehör) ist der Ausblasstutzen oben (DN 80) einfach rückseitig einsetzbar.
Der elektrische Anschluss mit dem Ventilatoreinsatz erfolgt über einen im Gehäuse integrierten Steckkontakt. Putz-
schutzdeckel ist im Lieferumfang enthalten.
In Verbindung mit dem Zweitraumset ELS-ZS (Zubehör) ist das Gehäuse zur Lüftung von Bad und WC einer Wohnein-
heit umbaubar (siehe Seite 8, Punkt 4.2 Einbau Zweitraumset).
Unterputzgehäuse ELS-GUBA: Umbauset Ausblasstutzen rückseitig
Umbau der Gehäusetype ELS-GUBA mit Umbauset ELS-ARS (Zubehör) für rückseitigen Ausblasstutzen.
Abb.5 Rampe ëin Pfeilrichtung aus dem Gehäuse nehmen. (Die Rampe findet bei dieser Einbauweise
keine weitere Verwendung).
Abb.6 Der Ausblasstutzen ämit Rückluft-Sperrklappe aus Metall ist mit Nieten (4 Stück) am
Gehäuse befestigt.
Abb.7 Verschlussdeckel öauf Gehäuserückseite durch Drehen (Symbol ) entfernen.
Nieten (4 Stück) von unten aus den Aufnahmen drücken. Anschließend Ausblasstutzen änach
unten aus dem Gehäuse ziehen.
Abb.8 Ausblasstutzen ävon innen in Gehäuserückseite einsetzen. Zur Befestigung die neuen Nieten
(4 Stück) in die Aufnahmen einstecken. Verschlussdeckel öauf Gehäuseoberseite durch
Drehen (Symbol Ï) einsetzen.
Abb.7
ä
Abb.5
ë
ä
Abb.6
ä
Abb.8
ö
ä
ö
BRANDSCHUTZZ
DE

4.3 Umbau Zweitraumanschluss
- Zubehör ELS-ZS oder ELS-ZAS 80 erforderlich.
Verbindungsleitung Aluflex/Stahlflex DN 80 luftdicht verbinden und abdichten.
4.4 Umbau WC Absaugung
- Zubehör ELS-WCS erforderlich.
Für die WC-Einbausituation (Abb. 14) sind die örtlichen Vorschriften zu beachten! Die Inbetriebnahme ohne
Filter ist nicht zulässig, da sonst das Gerät und die gesamte Rohrleitung verschmutzt.
Die Luftaufbereitung ist bauseits zu realisieren! Anschlussleitung luftdicht verbinden und abdichten.
Eventuell ist die Verwendung der Einlegefolie aus ELS-ZS zur Einregulierung der Luftmenge
sinnvoll (Rückfrage im Werk).
z
Abb.10
8
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.11
ELS-GUBA Ausblas oben, Anschluss
für Zweitraum links oder rechts
ACHTUNG m
Abb.14
Ì
HINWEIS +
ELS-ZAS 80
Anschluss-
stutzen anbringen.
Pos. ZU
Abb.13
ELS-WCS
Absaugset
anbringen.
Pos. ZU
Abb.12
ELS-WCS Absaugset
DN 40 DN 30
DN 50
HINWEIS +
Öffnung für Stutzen im
Unterputzkasten rechts
oder links ausbrechen.
Abb.9
Öffnung für Stutzen im
Unterputzkasten rechts
oder links ausbrechen.
DE

4.5 Montagehalter ELS-MHU für UP-Gehäuse montieren
Erforderlich für Unterputzmontage von ELS-GUBA im Schacht, bei dünnen Vormauerungen, Beplankung oder Decke.
Lieferumfang:
âWandbügel
êSeitenschiene
ôMontagebügel
û2x Sechskantschraube M6 x16
á2x Sechskantmutter M6
é 4x Schrauben M6x10 (selbstschneidend)
Wanddübel, Schrauben bauseits!
9
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.16
á
ô
Abb.15
û
û
á
Abb.17
ê
ê
é
é
HINWEIS +
Montagebügel ô kann an der
Einkerbung gekürzt werden.
Abb.18
â
é
é
Schrauben
und Dübel
bauseits!
Abb.19
Wandmontage
Lotrecht
ausrichten
Abb.20
Montagehalter
ELS-MHU
Einstellbare Längen-
maße
(Abstand Wand zur
Hinterkante Gehäuse)
170-280 mm
95-205 mm 65-125 mm
a) lang
b) kurz c) kurz gedreht
DE

10
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
4.6 Montagebügel ELS-MB für Vorwandsysteme montieren
Lieferumfang:
âMontagebügel
ûSechskantschraube 2x
áSechskantmutter 2x
Wanddübel, Schrauben bauseits!
Die Befestigung am Vorwandsystem erfolgt mit Vorwandsystemeigenen Winkeln bzw. Wandhaltern (Pos a.).
Abb.23 Abb.24
Abb.22
Montagebügel â kann an der Ein-
kerbung gekürzt werden.
â
á
û
Abb.21
û
û
HINWEIS +
Pos a.
Abb.25
Andruck-Pin
Abb.26
Wandbeplankung
andrücken!
DE

4.7 ELS-Einbaubeschreibung für beplankte Wand
11
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.30
Abb.28
Andruck-Pin
Abb.27
4 Andruck-Pins
Abb.29
1. Position
markieren
2. c 230x230 mm
aussägen!
Abb.31
beplankte Wand
12,6 mm
6,6 mm Abb.32
Montage des Ausgleichs-
rahmen ELS-AGR
zur Abdeckung von unsauberen
oder zu großen Wandöffnungen.
DE

4.8 Vorwandadapter und Ausgleichsrahmen ELS AR zu ELS-GUBA montieren
Einbau: Vorwandadapter ELS-VA zum frontseitigen UP-Gehäuseeinschub in beplankte Sanitärwände.
Lieferset bestehend aus Vorwandadapter und vier Kunststoffschrauben.
12
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.34
Elektrische
Leitung an den
Anschlussklem-
men im Gehäuse
anschließen.
(siehe Abb. 49f.)
Flex-Leitung
(DN 80) auf
Ausblasstutzen
Stecken und
abdichten.
Abb.33
Abb.36
Abb.35
Flex-Leitung
nicht knicken
Biegeradius
R >DN
Schrauben
bauseits
c250x250 ±5 mm
Einbauöffnung!
Abb.39 Abb.40
Montage des
Ausgleichsrahmen
ELS-AGR
zur Abdeckung von
nicht tief genug einge-
bauten UP-Gehäusen
(ausblas rückseitig).
Endmontage:
ELS-Fassade
auf Ausgleichs-
rahmen ELS-
AGR stecken
Abb.38
Montage des Ausgleichs-
rahmen ELS-AGR
zur Abdeckung von unsauberen
oder zu großen Wandöffnungen.
Abb.37
Montage des
Ausgleichsrah-
men ELS-AGR
zur Abdeckung
des Vorwandad-
apters ELS-VA.
DE

4.9 Montage Putzblende ELS-PB
Die ELS-PB Putzblende dient zur Abdeckung von Spalten aufgrund unsauber eingeputzer/gefliester
oder zu großer Gehäuseausschnitte, die von der Innenfassade nicht mehr abgedeckt werden.
Die Blende wird zwischen Wand bzw. Decke und Innenfassade eingespannt.
4.10 Ventilgehäuse mit luftdichter Rückluft-Sperrklappe
– aus Metall inkl. Rückholfeder (siehe Abb. 43/44).
Hinweis: Bei vertikalem Einbau muss die Rückholfeder entfernt werden!
Rückholfeder einfach an den Federschenkeln (z.B. mit Spitzzange) herausziehen (siehe Abb. 44).
13
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
HINWEIS +
Abb.44
Rückholfeder
entfernen!
Abb.43
Abb.41
Maße in mm
270
170
1
Abb.42
195
DE

14
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
4.11 Wand- / Deckenmontage ELS-GUBA
Gewünschte Position exakt ausrichten und Befestigungselemente fest verschrauben. Bei Leichtbaudecken
eventuell zwischen Decke und Unterputzgehäuse schallisolierendes Material einlegen.
Wandeinbau:
Deckeneinbau:
Abb.45
ä
Ausblasstutzen
aus Metall oben
Rückholfeder ent-
fernen!
Einbautiefe:
Vordere Gehäuse-
kante bündig mit
Putzrand.
Abb.47
ELS-GUBA
Ausblasstutzen aus Metall
rückseitig
Rückholfeder entfernen! Decke
ä
Abb.48
ELS-GUBA mit
Ausblasstutzen aus Metall
oben Decke
ä
HINWEIS +
Abb.46
Putzschicht
12,6 mm
6,6 mm
DE

4.12 Anschlussleitung (Stahl- bzw. Stahlflexleitung)
Biegeradius R >DN der Anschlussleitung beachten!
Stahl/Stahlflexleitung (DN 80) auf Ausblasstutzen stecken und mit Schraube (max. L = 20 mm, Position 64 mm)
inkl. Flexband fest verbinden (Abb.49 u. 50).
4.13 Anschlusskabel
Tülle kreisrund entsprechend verwendeter elektrischer Zuleitung bzw. verwendetem Leerrohr aufschneiden.
IP Schutz wird nur ereicht, wenn Kabeltülle bei eingeführtem Kabel oder Leerrohr dicht anliegt!
Das Anschlusskabel ist so zu verwahren, dass bei Wasserbeaufschlagung kein Wasser entlang des Kabels ein-
dringen kann. Das Kabel darf nicht über scharfe Kanten geführt werden!
Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden!
Nach abgeschlossener Montage die Zubehörteile und die Montage- und Betriebsvorschrift in das ELS-Gehäuse
legen und mit Putzschutzdeckel verschließen!
EMV-Vorschrift/Norm
Wichtiger Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Störfestigkeit nach DIN EN 55014-2 je nach Impulsform und Energieanteil 1000 V bis 4000 V. Bei Betrieb mit Leucht-
stoffröhren, Schaltnetzteilen, elektronisch geregelten Halogenlampen u. ä. können diese Werte überschritten werden.
In diesem Fall sind bauseits zusätzliche Entstörmaßnahmen erforderlich (L-, C- oder RC-Glieder, Schutzdioden,
Varistoren).
HINWEIS +
ACHTUNG m
HINWEIS +
Abb.51
100 mm
Tülle
6 mm
10 mm
Abb.52
100 mm
Tülle
6 mm
10 mm
15
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
WICHTIGER HINWEIS +
Abb.49 Abb.50
Biegeradius R >DN
+- 4 mm
64 mm
Flexband
Schraube
DE

16
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
5.0 Schaltplan-Übersicht für ELS V.. Ventilator-Serien. Das zutreffende Verdrahtungsschema für die vorgesehenen Ventilatoren bitte ankreuzen!
123LN
N
L
VNC 100
c)
c) A deaktivierenutomatik
VF 100
b) manuell Ein
b)
SS-882
100 m³/h
3
r.F.
%
123LN
N
L
V 60 SS-869
60 m³/h
2
123LN
N
L
V 100 SS-870
100 m³/h
3
123LN
N
L
V 60/35
60 m³/h
35 m³/h
a)a)
a) Rückspg.! siehe MBV
SS-871
2
1
123LN
N
L
V 100/35
a)
a) Rückspg.! siehe MBV
a)
SS-872
100 m³/h
35 m³/h
3
1
123LN
N
L
V 100/60
a)a)
a) Rückspg.! siehe MBV
SS-873
100 m³/h
60 m³/h
3
2
123LN
N
L
V 100/60/35
a)
a) Rückspg.!
siehe MBV
a) a)
SS-874
100 m³/h
60 m³/h
3
2
135 m³/h
123LN
N
L
VN 60/35
a)
a) Rückspg.! siehe MBV
SS-877
60 m³/h
35 m³/h
2
1
123LN
N
L
VN 100 SS-876
100 m³/h
3
123LN
N
L
VN 60 SS-875
60 m³/h
2
123LN
N
L
VNC 60/35
c)
a,b)
VF 60/35
r.F.
%
a) Rückspg.! siehe MBV
c) A deaktivierenutomatik
b) manuell Ein
b)
SS-883
60 m³/h
35 m³/h
2
1
123LN
N
L
VNC 100/35
c)a,b)
VF 100/35
r.F.
%
a) Rückspg.! siehe MBV
c) A deaktivierenutomatik
b) manuell Ein
b)
SS-884
100 m³/h
35 m³/h
3
1
123LN
N
L
VN 100/60
a)
a) Rückspg.! siehe MBV
SS-879
100 m³/h
60 m³/h
3
2
123LN
N
L
VNC 60
c) b)
c) A deaktivierenutomatik
b) manuell Ein
VF 60
SS-881
60 m³/h
2
r.F.
%
123LN
N
L
VN 100/35
a)
a) Rückspg.! siehe MBV
SS-878
100 m³/h
35m³/h
3
1
123LN
N
L
VN 100/60/35
a)a)
a) Rückspg.!
siehe MBV
SS-880
100 m³/h
60 m³/h
3
2
135 m³/h
123LN
N
L
VNC 100/60
c)
a) Rückspg.! siehe MBV
a,b)
VF 100/60
r.F.
%
c) A deaktivierenutomatik
b)
b) manuell Ein
SS-885
100 m³/h
60 m³/h
3
2
123LN
N
L
VNC 100/60/35
a,b)
SS-886
100 m³/h
60 m³/h
3
2
135 m³/h
a) Rückspg.! siehe MBV
b) manuell Ein
b)
a,b)
VF 100/60/35
r.F.
%
123LN
N
L
VP 60, 100
VPC 60, 100
d)
d) Raumbeleuchtung
SS-887
"P"
"PC"
=
=
123LN
N
L
VP 60/35
VP 100/35
"P" Funktion auf großer Stufe
a) Rückspg.! siehe MBV
d) Raumbeleuchtung
a,b)
d)
b) manuell Ein
SS-888
35 m³/h
1
123LN
N
L
VP 100/60
"P" Funktion auf großer Stufe
a,b)
d)
a) Rückspg. ! siehe MBV
d) Raumbeleuchtung
b) manuell Ein
SS-889
60 m³/h
2
Fußnoten:
a) Bei Parallel-Anschluss der Klemmen 1-2-3 liegt jeweils an der anderen nicht geschalteten Klemme
eine Rückspannung an. Raumbeleuchtung nur über zweipoligen Schalter anschließen.
b) Untergeordnet zur Automatik Funktion (Type VN, VNC, VF, VP) kann die jeweilige verfügbare Drehzahl-Stufe
manuell eingeschaltet werden.
c) Bei den VNC-Typen kann die Intervall-Funktion, bei den VF-Typen die Feuchteautomatik, deaktiviert werden
(außgenommen dreitourige Type)
d) Ventilator-Unabhängige Steuerung der Raumbeleuchtung
DE

SS-903
SS-905
1234
L
N
V 60
ZNE / ZNI
ZT
wsblswbr
85054 002 SS-905 22.04.08
Vorsicht !! Attention !!
ZNExterner ZNE/ I dürfen nur bei eintourigen V-Ventilatoreinsätzen V 60 und V 100 eingesetzt
werden. Beim Einsatz des ZNE/ZNI/ZT mit mehreren Lüftern, muß pro Lüfter ein separater
ZNE/ZNI/ZT eingesetzt werden.
Direkte Parallelschaltung von mehreren Lüftern ist nicht erlaubt.
External ZNE/ZNI timer may only be connected on ELS-V fans V 60 and V 100 with one speed.
If used in combination with a number of fans, each fan needs its own ZNE/ZNI/ZT timer.
The wiring of ELS-V fans in parallel is not permitted.
Pour tous types ELS-V à une vitesse un temporisateur extérieur ZNE/ZNI peut être connecté
à un V 60 et V 100. Il est nécessaire d'installer un temporisateur ZNE/ZNI/ZT pour chaque
ventilateur utilisé. Le branchement en parallèle de plusieurs ventilateurs est interdit.
123LN
100 m³/h
60 m³/h
V 100
123LN
br - braun / brown / marron
sw - schwarz / black / noir
bl - blau / blue / bleu
ws - weiß / white / blanc
L
N
85050 001 SS-901 17.12.07
DSEL 2, 1306.003
00
L
L
123LN
100 m³/h
60 m³/h
35 m³/h
V 60/35
V 100/35
V 100/60
SS-901
L
N
85051 001 SS-902 24.11.10
DSEL 2, 1306.003
00
L
L
123LN
Nachlauf nur bei großer Stufe !
Overrun time only for high speed !
Temporisation uniquement avec
grande vitesse !
100 m³/h
60 m³/h
35 m³/h
VN, VNC, VF 60/35
VN, VNC 100/35
VN, VNC 100/60
SS-902
5.1 Schaltplan-Übersicht für ELS V..
L
N
85052 001 SS-903 17.12.07
123LN
100 m³/h
60 m³/h
35 m³/h
V 100/60/35
Helios Type
DSEL3
Bei Verwendung mit DSEL3
darf keine Beleuchtung mit
angeschlossen werden
When used in combination with
a DSEL 3 controller a lamp
must not be connected.
Pour l'utilisation du DSEL3,
aucune lampe ne peut
être raccordée.
0
12
3
Zweitraum
Second room
Deuxième pièce
Hauptraum
Main room
Pièce principale
Dauerphase bei
Permanent life for
Alimentation permanente pour
ELS VN, VNC, VF Typen
85053 001 SS-904 17.12.07
L
N
123LN
100 m³/h
60 m³/h
35 m³/h
ELS V ...
SS-904
17
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
DE

18
Gehäuse-Typen ELS-GUBA
Montage- und Betriebsvorschrift
5.2 Schaltplanübersicht für ELS EC.. Ventilator-Serien (zutreffendes Verdrahtungsschema für die vorgesehenen Ventilatoren bitte ankreuzen!)
123LN
N
L
EC 60/45/25 NC
a)
SS-1197
60 m³/h
45 m³/h
3
2
125 m³/h
a)a)
a) manuell Ein
a) ON manually
a) Mode manuel forcé
123LN
N
L
EC 60/40/15 NC
a)
SS-1198
60 m³/h
40 m³/h
3
2
115 m³/h
a)a)
a) manuell Ein
a) ON manually
a) Mode manuel forcé
123LN
N
L
EC 100/35 N SS-1189
100 m³/h
35 m³/h
3
1
123LN
N
L
EC 100 N SS-1187
100 m³/h
3
123LN
N
L
EC 100/60 N SS-1190
100 m³/h
60 m³/h
3
2
123LN
N
L
EC 100/60/35 N SS-1191
100 m³/h
60 m³/h
3
2
135 m³/h
DE
Other manuals for ultra Silence ELS-GUBA
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Helios Rack & Stand manuals