Hella Rallye 3003 User manual

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Rallye 3003
Montageanleitung
Fernscheinwerfer
Mounting Instructions
Driving lamps
Instructions de montage
Projecteurs longue portée
Monteringsanvisning
Fjärrstrålkastare
Montagehandleiding
Vèrstralers
Instrucciones de montaje
Faros de largo alcance
Istruzioni di montaggio
Proiettori di profondità
Asennusohje
Lisäkaukovalot

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
2

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 3
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
3
Lieferumfang
Kit includes Fourniture
Leveransomfattning De levering
Volumen del suministro Dotazione di fornitura
Osaluettelo
Ø 3, 5, 11, 12 mm
SW 13, 17
Benötigtes Werkzeug
Tools required Outillage nécessaire
Nödvändiga verktyg
Noodzakelijk gereegschap
Herramientas necesarias
Utensili necessari
Tarvittavat työkalut
3 mm

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
A
2
4
optional
Ø 5 mm

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 5
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
5
B
optional
Ø 5 mm

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 6
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
6
30
87
85 86
31
56a

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 7
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
7
58
58
86
56a
Ø
12 mm
58
86

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 8
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
12 V-55 W: 8GH 002 089-131
24 V-70 W: 8GH 002 089-251 12 V: 6EH 007 946-031 8HG 116 741-801
12 V: 4RA 003 510-641
24 V: 4RA 003 510-651
12 V: 8KA 002 309-811
Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Accessories
(not included with kit)
Accessoires
(non fournis)
Tillbehör
(ingår ej i leveransen)
Toebehoren
(worden niet meegeleverd)
Accesorios
(no se incluyen en el suministro)
Accessori
(non in dotazione)
Lisätarvikkeet
(eivät kuulu toimitukseen)
8KV 705 123-813
8
12 V: 8GP 003 594-121
24 V: 8GP 003 594-251

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 9
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
9
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
SVENSKA
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
SUOMI
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to alteration without notice
Sous réserve de modifications techniques
Vi reserverar oss för tekniska ändringar
Technische wijzigingen voorbehouden
Reservadas modificaciones técnicas
Con riserva di modifiche tecniche
Oikeus teknisiin muutoksiin pidätetään
10 - 14
15 - 17
18 - 20
21 - 23
24 - 26
27 - 29
30 - 32
33 - 35
GB
F
S
NL
E
I
FIN
Seite
Page
Page
Sidan
Bladzijde
Página
Pagina
Sivu
D

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 10
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
10
Deutsch
D
5
A/FA/F
NN
FF
FFFF
A/FA/F
NN
FF
FFFF
4
A/FA/F
NN
FFFF
3
2
A/FA/F
NN
FF
FF
A/FA/F
NN
1
A/F = Abblend- /Fern-
scheinwerfer
F = Fern-
scheinwerfer
N = Nebel-
scheinwerfer
X= nicht erlaubt
Fernscheinwerfer:
Was ist erlaubt?
Anbaubeispiele
(siehe Grafik):
1. Fahrzeug mit zwei serien-
mäßigen und zwei zusätz-
lichen Fernscheinwerfern
auf dem Dach. (Nur in
Deutschland erlaubt).
2. Fahrzeug mit vier serien-
mäßigen Fernscheinwer-
fern. (Nur in Deutschland
erlaubt).
3. Fahrzeug mit zwei serien-
mäßigen und vier zusätz-
lichen Fernscheinwerfern:
dürfen nur so geschaltet
sein, das eine Referenzzahl
von 75 nicht überschritten
wird.
Erklärung siehe Seite 11.
4. und 5. Fahrzeug mit vier
serienmäßigen und vier
zusätzlichen Fernschein-
werfern: nur erlaubt, wenn
vier der acht Scheinwerfer
dauerhaft stillgelegt sind.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 11
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
11
Maximal vier Fernschein-
werfer sind erlaubt
Verwirrung um licht-
technisches Zubehör
am Fahrzeug –
verschärfte Kontrollen
besonders bei Trucks
Lippstadt, im Juni 2003.
Nach dem Beschluss des
Bund-Länder-Fachaus-
schusses “Technisches
Kraftfahrwesen”, ab 1. Mai
2003 unzulässige Beleuch-
tungseinrichten an Kraft-
fahrzeugen als “erheblichen
Mangel” einzustufen,
herrscht Verwirrung bei
Truckern und Autofahrern:
Was ist erlaubt, was darf
nicht sein? Die Beleuch-
tungsspezialisten von
Hella klären auf.
Was ist erlaubt?
Stichwort
“Fernscheinwerfer”:
Maximal vier Fernschein-
werfer sind erlaubt (ECE-
Regelung 48, StVZO § 50)
bei PKW und leichten NKW.
Bei Fahrzeugen der Klasse
N3 sind max. sechs Schein-
werfer erlaubt, von denen
aber per Schaltung nur max.
vier Scheinwerfer gleich-
zeitig leuchten dürfen.
Mögliche Anbauorte sind
an der Fahrzeugfront oder
auf dem Fahrzeugdach.
Die Referenzzahl des Fern-
scheinwerfers liefert eine
Aussage über die maximale
Beleuchtungsstärke des
Systems. Welche Referenz-
zahl die Scheinwerfer
haben, ist auf dem Abdeck-
glas in der Nähe des Zu-
lassungszeichens (zum
Beispiel E1 für Deutschland)
zu sehen.
Die gängigsten Werte
sind 12,5 / 17,5 / 37,5.
Ihre Summe darf die Zahl
75 bei allen Fernlichtern, die
gleichzeitig eingeschaltet
werden können, nicht über-
schreiten.
Was ist erlaubt? Stichwort
Nebelscheinwerfer:
Darüber hinaus sind pro
Fahrzeug zwei Nebelschein-
werfer zugelassen, die
paarweise und nicht höher
als die Abblendlichtschein-
werfer (mindestens aber in
250 Millimeter Höhe vom
Fahrbahnboden aus gemes-
sen) angebracht sein dürfen.
Nicht erlaubt an Fahr-
zeugen sind kleine bunte
Lämpchen, Lichterketten,
Mini-Weihnachtsbäume,
beleuchtete Firmenem-
bleme, Figuren (etwa das
Michelin-Männchen) oder
Namensschriftzüge oder
zulässige, aber falsch ange-
brachte Leuchten (etwa
Seitenmarkierungsleuchten
an der Front) oder zu viele
Zusatzscheinwerfer. Die
Einstufung dieser Elemente
als “erheblicher Mangel”
bedeutet, dass die Geräte
abgebaut beziehungsweise
dauerhaft stillgelegt werden
müssen. Der Ausbau der
Glühlampe reicht nicht aus,
die Zuleitung muss dauer-
haft entfernt werden.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 12
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Wichtig:
Vor Anbau prüfen, ob
genügend Luftzufuhr für den
Kühlergrill (Motorkühlung)
verbleibt. Beide Schein-
werfer über der Stoßstange
montieren.
Bei Anbau eines Zusatz-
scheinwerfers mit inte-
griertem Positionslicht
sind in Deutschland alle
in nebenstehender Skizze
aufgeführten zusätzlichen
Anbaumaße einzuhalten.
Sollten diese gesetzlichen
Anbauvorschriften nicht
eingehalten werden, bzw.
die Benutzung eines zu-
sätzlichen Paares Positi-
onsleuchten nicht zulässig
sein (CH, A) darf das Posi-
tionslicht nicht betrieben
werden. In diesem Fall
müssen die Leitungen zum
Positionslicht abgetrennt
werden. Für zusätzliche
Fernscheinwerfer gelten
keine besonderen Anbau-
vorschriften. Die max.
Anbauhöhe von 4 m
darf nicht überschritten
werden.Landesspezifische
Gesetzeslage ist zu
beachten!
Anbaumaße:
Deutsch
D
12
1.500
mm
max.
400mm
max.
600mm
min.
250mm
min.
max.
4 m
400mm max.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 13
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Scheinwerfer dürfen nicht
vibrieren, über die Motor-
haube ragen und müssen
symmetrisch angebracht
sein. Montageposition auf
gerader Fläche festlegen
und Befestigungspunkte
anzeichnen.
Mit 3 mm vorbohren und
11 mm aufbohren. Gebohrte
Metallteile mit Rostschutz
versiegeln.
13
Montage Seite 2/3:
Version A
ohne Positionslicht.
Endmontage
Gehäuse zusammensetzen.
Halterung und Gehäuse
zusammenschrauben und
Kabel sauber verlegen.
Scheinwerfer ans Fahrzeug
schrauben (falls erforderlich
mit Zweipunkthalter).
Scheinwerfer ausrichten und
alle Schrauben festziehen.
Damit eine optimale Licht-
verteilung gewährleistet
ist, achten Sie beim
Einsetzen des Scheinwerfer-
einsatzes darauf, dass die
”TOP” - Markierung auf
dem Scheinwerfereinsatz
immer nach oben zeigt.
Zusätzlich zu Version A
Anschlusskabel (3adrig)
einführen. Zusätzliches
Kabel mit vollisoliertem
Flachstecker verbinden.
Fassung für das Positions-
licht aus dem Reflektor
ziehen, Glühlampe in die
Fassung stecken und diese
wieder in den Reflektor
drücken. Glühlampe für
Positionslicht aufstecken,
siehe Zubehör Seite 8.
Ist das Positionslicht grund-
sätzlich nicht gewünscht:
Fassung für Positionslicht
und Gummiring entfernen
und mitgelieferte Dichtungs
lasche aufdrücken.
Anschlusskabel (2adrig)
durch Gummidichtung
stecken und in das Gehäuse
führen.
Kabel abisolieren und mit
zwei Flachsteckern
verbinden.
Vollisollierter Flachstecker
für die H1 Lampe.
Gummidichtung wasser-
dicht eindrücken.
Glühlampe einsetzen und
verriegeln. Flachstecker
aufstecken.
Achtung!
Glühlampe nicht mit
bloßen Fingern anfassen!
Papiertaschentuch oder
ähnliches verwenden.
Version B
mit Positionslicht.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 14
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
14
Deutsch
D
Relais mit Anschlussklem-
men spritzwassergeschützt
nach unten einbauen. Bei
Bedarf und entsprechender
gesetzlicher Zulässigkeit
Schalter ins Armaturenbrett
einbauen.
Leitungen nach Schaltplan
verlegen und anschließen.
Nach Schaltplan Iwerden
die Zusatzscheinwerfer
zusammen mit den vorhan-
denen Fernscheinwerfern
eingeschaltet. Nach Schalt-
plan II werden die
Zusatzscheinwerfer über
einen separaten Schalter
den vorhandenen Schein-
werfern zugeschaltet.
Nach Schaltplan III werden
die Positionsleuchten
angeschlossen und
zusammen mit dem
Standlicht eingeschaltet.
Anschlussleitungen sicher
befestigen.
Lassen Sie die Fern-
scheinwerfer in der Fach-
werkstatt oder bei einer
Tankstelle einstellen.
Nur richtig eingestellte
Scheinwerfer sorgen
für optimales Licht.
Noch ein Tipp:
• Halten Sie die Schein-
werfer- Streuscheiben stets
sauber. Schmutz kann
bis zu 80% der Licht-
leistung schlucken. Sie
fahren sicher, wenn Sie
gut sehen und somit auch
gut gesehen werden.
Haben Sie Ersatz-Lampen
und Sicherungen im
Wagen?
• Alle ausgebauten Teile
wieder ordnungsgemäß
zusammenbauen. Bei
Fragen oder Einbaupro-
blemen, rufen Sie bitte
den Hella Kundendienst,
Großhändler an oder
wenden Sie sich an Ihre
Werkstadt.
• Außerhalb der normalen
Arbeitszeit nimmt ein
Anrufbeantworter Ihre
Fragen und Wünsche
entgegen. Der Hella
Kundendienst ruft dann
gern bei Ihnen zurück.
Fragen Sie Ihren Händler
nach dem Hella Gesamt-
prospekt, oder schreiben
Sie an:
Hella KGaA Hueck & Co.
59552 Lippstadt
Elektrischer
Anschluß: Seite 4

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 15
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
15
English
GB
Important:
Before starting fitting work,
make sure there will still be
sufficient air flow to the
radiator grille (engine
cooling). Attach both head-
lamps above the bumper.
In Germany, all
the additional fitting
measurements shown
in the sketches below
must be observed when
fitting auxiliary driving
lamps with an integrated
position light. If these
mandatory fitting
requirements are not
observed or the use of
an additional pair of
position lights is not
permitted (e.g. in CH, A),
the position light must not
be operated. In this case,
the cables to the position
lights have to be
disconnected. There are
no special regulations for
the attachment of auxiliary
driving lamps.
The maximum attachment
height of 4 m must not be
exceeded. The legal
regulations in individual
countries must be taken
into account.
Fitting
measurements:
1.500
mm
max.
400mm
max.
600mm
min.
250mm
min.
max.
4 m
400mm max.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 16
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
16
Headlamps must not vibrate
or jut above the bonnet and
must be attached
symmetrically. Choose a
straight surface for the fitting
position and mark the
attachment points.
Pilot-drill with the 3 mm
bit and then drill through
using the 11 mm bit. Seal
the drilled metal parts with
corrosion protection agent.
Fitting, page 2/3:
Version A
without position light.
Final assembly
Put the housing together.
Screw the bracket and
housing together and route
the cables carefully.
Screw the headlamps to the
vehicle (using a two-point
bracket if necessary).
Align the headlamps and
tighten all screws.
To guarantee an optimum
beam pattern, make sure
that the “TOP” marking
on the headlamp insert
is always facing the top.
In addition to version A
insert the connection
cable (3-wire).
Connect the additional
cable using fully insulated
blade connectors. Pull the
socket for the position light
out of the reflector, insert the
bulb in the socket and press
this back into the reflector
again.
If position light is definitely
not required: remove the
position light socket and
rubber ring and press open
the sealing lug provided.
Insert the connection cable
(2-wire) through the rubber
seal and into the housing.
Strip the cable and connect
using two blade connectors.
Fully insulated blade
connectors for the H1 bulb.
Press the rubber seal in
tightly to ensure water-
tightness.
Insert the bulb and lock
in place. Push the blade
connectors on.
Note!
Do not touch the bulb
with your bare fingers!
Use a tissue or similar.
Version B
with position light.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 17
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
17
Install the relay with the
connection terminals
facing downwards and
splash-proof. If required
and permitted by legal
regulations, install a
switch on the dashboard.
Disconnect the battery
ground cable (-) for
safety reasons.
Route and connect the
cables according to the
circuit diagram. When
wired according to circuit
diagram Ithe auxiliary
lamps are switched on
together with the existing
driving lamps. According
to circuit diagram II the
auxiliary lamps are switched
in addition to the existing
headlamps via a separate
switch. According to circuit
diagram III the CELIS®
position lamps are
connected and switched
on together with the
parking light. Fasten the
supply cables securely in
place.
Have the driving lamps
set by a specialist garage or at a service station.
Only correctly set headlamps ensure
optimum light.
Another tip:
• Always keep headlamp
lenses clean. Dirt can
swallow up to 80% of
light power. You drive
safely when you can
see and be seen well.
Do you carry spare
bulbs and fuses in
your vehicle?
• Correctly re-install all
the removed parts.
If you have any
questions or installation
problems, please call
the Hella Service,
wholesealer,or return
to your garage.
• Outside normal working
hours an answering
machine will record your
inquiries and requests
and Customer Services
will then get back to you.
Ask your dealer for
the complete Hella
brochure or write to:
Hella KGaA
Hueck & Co.
59552 Lippstadt/
Germany
Electrical
connection, page 4

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 18
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Français
18
FFrançais
F
Important :
Avant le montage, vérifier s'il
reste suffisamment d'arrivée
d'air pour la calandre
(refroidissement moteur).
Monter les deux projecteurs
au-dessus du pare-chocs.
Lors du montage d'un
projecteur de complément
avec feu de position
intégré, toutes les cotes
de montage indiquées
dans le croquis ci-contre
doivent être respectées
en Allemagne. Si ces
spécifications de montage
légales ne sont pas
respectées, ou si
l'utilisation d'une paire
supplémentaire de feux
de position n'est pas
autorisée (Suisse, Autriche),
le feu de position ne doit
pas être utilisé. Dans ce
cas, les câbles du feu de
position doivent être
débranchés. Pour les
projecteurs longue portée
supplémentaires, aucune
spécification de montage
particulière ne s'applique.
La hauteur de montage
de 4 m maxi ne doit pas
être dépassée. La
législation spécifique
à chaque pays doit être
observée !
Cotes de montage :
1.500
mm
max.
400mm
max.
600mm
min.
250mm
min.
max.
4 m
400mm max.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 19
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
19
Montage pages 2/3:
Version A
sans feu de position.
Montage final
Monter le boîtier. Visser
ensemble le support et
le boîtier et poser
proprement le câble.
Visser le projecteur au
véhicule (si nécessaire avec
un support à deux points).
Orienter le projecteur et
serrer toutes les vis. Pour
assurer une répartition
lumineuse optimale, veillez
à ce que le marquage
"TOP" sur la garniture
du projecteur soit toujours
orienté vers le haut lors du
positionnement de cette
garniture.
En plus de la version A,
insérer le câble de
connexion (3 brins).
Brancher le câble
additionnel en utilisant
les languettes plates
entièrement isolées.
Retirer du réflecteur la
douille du feu de position,
enficher la lampe dans
la douille et enficher cette
dernière de nouveau dans
le réflecteur.
Si le montage du feu de
position n’est souhaité en
aucun cas, retirer la douille
du feu de position et la
bague en caoutchouc.
Installer le collier joint
fourni en exerçant de la
pression sur celui-ci.
Faire passer le câble de
connexion (2 brins) au
travers du joint en
caoutchouc et l’introduire
dans le boîtier.
Dénuder le câble et le sertir
à l’aide de deux languettes
plates. Languettes plates
entièrement isolées pour
la lampe H1. Enfoncer
le joint en caoutchouc
pour assurer l’étanchéité
à l’eau. Installer la lampe
et verrouiller. Monter les
languettes plates.
Attention !
Ne pas prendre la lampe
à mains nues ! Utiliser un
mouchoir en papier ou
équivalent.
Version B
avec feu de position.
Les projecteurs ne doivent
ni vibrer, ni dépasser la
hauteur du capot moteur
et doivent être montés de
façon symétrique.
Définir la position de
montage sur une surface
plane et repérer les points
de fixation.
Effectuer un pré-perçage
au foret de 3 mm et percer
au foret de 11 mm. Appliquer une protection
antirouille sur les pièces métalliques percées.

460 719-07 3003.comp 25.06.2007 15:38 Uhr Seite 20
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Français
F
20
Monter le relais avec les
bornes orientées vers le
bas, afin de le protéger
des projections d'eau. Si
besoin et à condition que
cela soit réglementaire,
monter le commutateur
dans la planche de bord.
Détacher le câble de
masse (-) de la batterie
par sécurité.
Poser et raccorder les
câbles suivant le schéma
électrique. D'après le
schéma électrique I,
les projecteurs de
complément sont allumés
avec les projecteurs longue
portée existants. D'après
le schéma électrique II , les
projecteurs de complément
sont raccordés aux
projecteurs longue portée
existants par l'intermédiaire
d'un commutateur séparé.
D'après le schéma électrique
III , les feux de position Celis
sont raccordés et activés
avec les feux de position
de série. Fixer les câbles
de connexion de façon sûre.
Faites régler vos
projecteurs longue
portée dans un garage
spécialisé ou une
station service. Seuls
des projecteurs
correctement réglés
garantissent un éclairage
optimal.
Derniers conseils :
• Les glaces des
projecteurs doivent
toujours être propres.
Les salissures peuvent
absorber jusqu'à 80%
de la puissance
lumineuse. Vous roulez
en toute sécurité si votre
visibilité est bonne et
si les autres usagers de
la roue vous voient bien.
Avez-vous des lampes
de rechange et des
fusibles dans votre
voiture ?
• Remontez correctement
toutes les pièces
démontées. Pour toutes
questions ou problèmes
de montage, merci de
contacter ie service
après-vente Hella,
votre distributeur ou
votre garage.
• En dehors des horaires
de travail normaux, un
répondeur enregistrera
vos questions et vos
demandes.
Le SAV Hella vous
rappellera ensuite
chez vous. Demandez
à votre concessionnaire
le prospectus complet
Hella, ou écrivez à :
Hella KGaA
Hueck & Co.
59552 Lippstadt
Raccordement
électrique : page 4
Table of contents
Languages:
Other Hella Outdoor Light manuals