Herth+Buss Reanimator 1900 User manual

ELPARTS
DE
EN
FR
Reanimator 1900 | 4400
Starthilfe, Akku-Betrieb

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 2
DE Bedienhinweis
Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen
Reanimator 1900 | 4400
Lesen Sie diesen Sicherheits- und Bedien-
hinweis und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Diese Anleitung aufbewahren.
Laden Sie die eingebaute Batterie des Re-
animator sofort nach dem Kauf, nach jedem
Gebrauch und alle 30Tage auf.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den
Reanimator sicher und effektiv verwenden.
Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen
und Vorsichtshinweise sorgfältig. Diese An-
leitung enthält wichtige Sicherheits- und Be-
dienungsanweisungen.
GEFAHR
Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation mit tödlichen oder lebens-
gefährlichen Folgen für den Bediener
oder Umstehende an, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die mäßige oder kleinere
Verletzungen für den Bediener oder
Umstehende verursachen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Zeigt eine möglicherweise gefährliche
Situation an, die Schäden an Gerät,
Fahrzeug oder Eigentum verursachen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Die Reanimator enthalten eine abgedichtete, auslaufsichere
Bleisäurebatterie. Einer fachgerechten Entsorgung zuführen.
Warnung: Mögliche Explosionsgefahr! Kontakt mit Batterie-
flüssigkeit kann ernsthafte Verbrennungen und Blindheit
verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Bedienhinweis 95980701 | -702
3
DE
Markierungen/Symbole am Reanimator/Ladegerät
Weitere Informationen bezüglich
der ordnungsgemäßen Entsorgung
dieses Produkts in einem bestimm-
ten Land gemäß den Bestimmungen
der WEEE-Richtlinie können vom
Lieferanten des Geräts eingeholt
werden.
Vor dem Gebrauch den
Bedienhinweis lesen.
Von Regen oder Nässe fernhalten.
Vorsicht, Stromschlaggefahr.
Sicherung – Anweisungen zum
Austausch sind in Abschnitt
8 zu nden.
Nur für die Verwendung
in Innenräumen.
Ladegerät der Klasse II
Warnung
12 V / 2 A Ladeanschluss –
siehe Abschnitt 6.7.1
An einem gut belüfteten
Ort verwenden.
Von Funken und Flammen
fernhalten – die Batterie kann
explosive Gase abgeben.
Wenn der Fahrzeugmotor nicht
anspringt, den Startvorgang
unterbrechen, mindestens 1 Minute
warten und dann erneut mit Schritt
4 beginnen – siehe Abschnitt 7.1.4

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 4
DE 1.Wichtige
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
1.1 Lesen Sie die gesamte Anleitung sorg-
fältig durch, bevor Sie dieses Produkt zum
ersten Mal in Gebrauch nehmen. Ein Unter-
lassen kann ernsthafte oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben.
1.2 Der Reanimator und das Ladegerät
sind nicht für die Nutzung durch Kinder
bestimmt. Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung
und Wissen, müssen beaufsichtigt oder über
die Verwendung des Produkts durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt werden.
1.3 Kinder müssen immer beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Reanimator oder dem Ladegerät
spielen.
1.4 Fassen Sie nicht mit den Fingern oder
Händen in das Innere des Geräts.
1.5 Setzen Sie den Reanimator oder das
Ladegerät nicht Regen oder Schnee aus.
1.6 Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Zubehörteile. Die Verwendung von
Zubehörteilen, die nicht empfohlen oder
vom Hersteller verkauft werden, können
Brand- oder Stromschlaggefahr oder Perso-
nen- oder Sachschaden zur Folge haben.
1.7 Verwenden Sie den Reanimator oder
das Ladegerät nicht, wenn das Ausgangska-
bel beschädigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile unverzüglich von einem qualizierten
Techniker ersetzen.
1.8 Verwenden Sie den Reanimator oder
das Ladegerät nicht, wenn es einen harten
Schlag erhalten hat, fallen gelassen oder
auf andere Weise beschädigt wurde. Lassen
Sie den Reanimator von einem qualizierten
Techniker überprüfen.
1.9 Bauen Sie den Reanimator oder das La-
degerät nicht auseinander. Bringen Sie ihn
zu einem qualizierten Techniker, falls eine
Reparatur erforderlich ist. Falscher Wiederzu-
sammenbau kann Brand- oder Stromschlag-
gefahr zur Folge haben.
WARNUNG
Risiko explosiver Gase
Flammen und Funken vermeiden
Während des Ladevorgangs für
ausreichende Lüftung sorgen.
1.10 Das Arbeiten in der Nähe von Bleisäu-
rebatterien ist gefährlich. Batterien erzeu-
gen während des normalen Batteriebetriebs
explosive Gase. Aus diesem Grund ist es
von größter Wichtigkeit, dass sie jedes mal,
wenn sie den Reanimator verwenden, die

Bedienhinweis 95980701 | -702
5
DE
Anweisungen befolgen.
1.11 Der Reanimator, das Ladegerät und die
Bleisäurebatterie müssen an einem gut be-
lüfteten Ort aufgestellt werden.
1.12 Stellen Sie sicher, dass der Reanimator
und das Ladegerät auf einer trockenen, nicht
brennbaren Oberäche stehen.
1.13 Um das Risiko einer Batterieexplosion
zu verringern, befolgen Sie diese und die
vom Batteriehersteller veröffentlichten An-
weisungen sowie alle Anweisungen der Her-
steller von Geräten, die in der Nähe der Bat-
terie verwendet werden sollen. Beachten Sie
die Vorsichtshinweise auf diesen Produkten
und auf dem Motor.
WARNUNG
Achtung: Verwenden Sie den Reanima-
tor nicht mit Batterien, die nicht wieder-
aufgeladen werden können.Verwenden
Sie den Reanimator nur mit wiederauf-
ladbaren Bleisäurebatterien.
2. Persönliche
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Risiko explosiver Gase
Ein Funken in der Nähe einer Batterie
kann eine Batterieexplosion verursachen
Um das Funkenrisiko in der Nähe
der Batterie zu verringern:
2.1 Rauchen Sie NIEMALS in der Nähe ei-
ner Batterie oder eines Motors oder verursa-
chen Sie Funken oder Feuer.
2.2 Nehmen Sie persönliche Gegenstände
aus Metall, wie z. B. Ringe, Armbänder, Hals-
ketten und Armbanduhren ab, wenn Sie mit
einer Bleisäurebatterie arbeiten. Eine Blei-
säurebatterie kann einen Kurzschlussstrom
erzeugen, der ausreicht, um einen Ring oder
ähnlichen Gegenstand mit Metall zu ver-
schweißen, was ernsthafte Brandverletzun-
gen verursachen kann.
2.3 Seien Sie besonders vorsichtig, um zu
verhindern, dass ein Gegenstand aus Metall
auf die Batterie fällt. Er könnte einen Funken
verursachen oder die Batterie oder andere
elektrische Teile kurz schließen und eine Ex-
plosion auslösen.
2.4 Um Funken zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich die Klemmen NIE berühren
oder mit demselben Stück Metall in Kontakt
kommen.

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 6
DE 2.5 Bitten Sie eine andere Person, sich un-
weit von Ihnen aufzuhalten, während Sie in
der Nähe einer Bleisäurebatterie arbeiten,
damit diese Person Ihnen bei Bedarf zu Hilfe
zu kommen kann.
2.6 Tragen Sie vollständigen Augen- und
Körperschutz, einschließlich Schutzbrille
und Sicherheitskleidung. Vermeiden Sie es,
Ihre Augen zu berühren, wenn Sie in der
Nähe einer Batterie arbeiten.
2.7 Wenn Batterieüssigkeit mit Ihrer Haut
oder Ihrer Kleidung in Kontakt kommt, wa-
schen Sie die Stelle sofort mit Seife und
Wasser ab. Wenn Batterieüssigkeit in Ihr
Auge gelangt, spülen Sie das Auge sofort
mindestens 10 Minuten lang mit laufendem
kalten Wasser aus und suchen Sie unverzüg-
lich einen Arzt auf.
2.8 Wenn Sie versehentlich Batterieüs-
sigkeit schlucken, trinken Sie Milch, Eiweiß
oder Wasser. Führen Sie KEIN Erbrechen
herbei. Suchen Sie unverzüglich ärztliche
Hilfe auf.
3. Vorbereitungen für die
Verwendung des Reanimator
WARNUNG
Risiko des Kontakts mit
Batterieüssigkeit
Die Batterieüssigkeit ist eine
hoch korrosive Schwefelsäure
3.1 Reinigen Sie die Batteriepole, bevor
Sie den Reanimator verwenden. Achten
Sie beim Reinigen darauf, dass in der Luft
bendliche Korrosionspartikel nicht mit Ih-
ren Augen, Ihrer Nase oder Ihrem Mund in
Kontakt kommen. Verwenden Sie Natrium-
hydrogencarbonat (Natron) und Wasser, um
die Batterieüssigkeit zu neutralisieren und
in der Luft bendliche Korrosionspartikel zu
eliminieren. Berühren Sie nicht Ihre Augen,
Ihre Nase oder Ihren Mund.
3.2 Bestimmen Sie die Spannung der Bat-
terie anhand der Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs und stellen Sie sicher, dass der
Reanimator die korrekte Spannung abgibt.
3.3 Stellen Sie sicher, dass die Kabelklem-
men des Reanimator eine feste Verbindung
haben.

Bedienhinweis 95980701 | -702
7
DE
4. Diese Schritte befolgen, wenn Sie den
Reanimator mit einer Batterie verbinden
WARNUNG
Ein Funken in der Nähe einer Batterie
kann eine Batterieexplosion verursachen.
Um das Funkenrisiko in der Nähe der
Batterie zu verringern:
4.1 Verbinden Sie die Ausgangskabel mit
Batterie und Karosserie wie unten angege-
ben. Stellen Sie sicher, dass sich die Klem-
men des Ausgangskabels nie berühren.
4.2 Positionieren Sie die Gleichstrom-
kabel so, dass sie nicht durch die Motor-
haube, die Tür, bewegliche Teile oder
heiße Motorteile beschädigt werden.
Hinweis: Wenn es erforderlich ist, die Motor-
haube während des Fremdstartens zu schlie-
ßen, stellen Sie sicher, dass die Motorhaube
die Metallteile der Batterieklemmen nicht
berührt und die Isolierung der Kabel nicht
beschädigt.
4.3 Halten Sie sich fern von Ventilatorü-
geln, Riemen, Riemenscheiben und anderen
Teilen, die Verletzungen verursachen können.
4.4 Ermitteln Sie, welcher Batteriepol mit der
Karosserie geerdet (verbunden) ist. Wenn
der Minuspol mit der Karosserie geerdet ist
(wie bei den meisten Fahrzeugen), befolgen
Sie Schritt 4.5. Wenn der Pluspol mit der Ka-
rosserie geerdet ist, befolgen Sie Schritt 4.6.
4.5 Bei einem über den Minuspol geerdeten
Fahrzeug verbinden Sie die PLUS-Klemme
(ROT) des Reanimator mit dem nicht geer-
deten PLUS-Pol (POS, P, +) der Fahrzeug-
batterie. Verbinden Sie die MINUS-Klemme
(SCHWARZ) mit der Karosserie oder dem
Motorblock an einer von der Batterie abge-
wandten Stelle. Verbinden Sie die Klemme
nicht mit dem Vergaser, einer Kraftstoff-
leitung oder Teilen der Blechverkleidung.
Verbinden Sie die Klemme stattdessen mit
einem stabilen Metallteil des Rahmens oder
des Motorblocks.
4.6 Bei einem über den Pluspol geerdeten
Fahrzeug verbinden Sie die MINUS-Klem-
me (SCHWARZ) des Reanimator mit dem
nicht geerdeten MINUS-Pol (NEG, N, -) der
Fahrzeugbatterie. Verbinden Sie die PLUS-
Klemme (ROT) mit der Karosserie oder dem
Motorblock an einer von der Batterie abge-
wandten Stelle. Verbinden Sie die Klemme
nicht mit dem Vergaser, einer Kraftstoff-
leitung oder Teilen der Blechverkleidung.
Verbinden Sie die Klemme stattdessen mit
einem stabilen Metallteil des Rahmens oder
des Motorblocks.
4.7 Nehmen Sie beim Trennen des Reani-
mator zuerst die Klemme von der Fahrzeug-
karosserie ab und danach die Klemme vom
Batteriepol.

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 8
DE 5. Leistungsmerkmale
Schwerlast-
Batterieklemmen
Strapazierfähiges Polypropylen-
Gehäuse mit hoch schlagfestem
Gummiboden
Ladegerät
EIN-/AUS-
Schalter
Steckdose für 12 V
Gleichstrom
Alarm bei
falscher Polarität
Hochleistungs-
AGM-Batterie
für den pro-
fessionellen
Einsatz
Digitales 2-Funk-
tionen-Display

Bedienhinweis 95980701 | -702
9
DE
6. Auaden der eingebauten Batterie des Reanimator
6.1 Digitales Display am Reanimator
Sie können den Ladezustand der eingebau-
ten Batterie überprüfen, indem Sie die Bat-
teriestatustaste drücken. Der Ladezustand
wird dann in Prozent angezeigt. Wenn Sie
den EIN/AUS Schalter auf die EIN (12V oder
24V) Position stellen, wird die Batteriespan-
nung angezeigt. Laden Sie die eingebaute
Batterie auf, wenn auf dem Display ein Wert
unter 100% angezeigt wird. Wenn der Re-
animator mit dem Fahrzeug verbunden ist,
wird die Spannung der Fahrzeugbatterie an-
gezeigt. Wenn der Reanimator mit dem Fahr-
zeug verbunden ist und der Schalter in der
EIN (12V oder 24V) Position steht, wird die
egalisierte Spannung zwischen Fahrzeugbat-
terie und eingebauter Batterie des Reanima-
tor angezeigt.
Hinweis:
Der Ladezustand der eingebauten Batterie
wird am genauesten angezeigt, wenn der Re-
animator einige Stunden lang von allen ex-
ternen Geräten und Ladequellen getrennt ist.
6.2 LED-Anzeigen am Ladegerät
LED „BATTERIE PRÜFEN“ (rot) leuch-
tet: Das Ladegerät ist nicht ordnungsge-
mäß mit der Batterie verbunden. Wenn
das Ladegerät keine ordnungsgemäß
angeschlossene Batterie erkennt, leuch-
tet die LED „BATTERIE PRÜFEN“. Der
Ladevorgang beginnt nicht, solange die
LED „BATTERIE PRÜFEN“ leuchtet.
LED „BATTERIE PRÜFEN“ (rot)
blinkt: Das Ladegerät bendet sich im
Abbruchmodus. Wenn der Ladevorgang
nicht normal beendet werden kann, wird
er abgebrochen. Wenn der Ladevorgang
abgebrochen wird, wird der Ausgang
des Ladegeräts gesperrt und die LED
„BATTERIE PRÜFEN“ blinkt. Um das
Gerät nach einem abgebrochenen Lade-
vorgang zurückzusetzen, trennen Sie das
Ladegerät von der Wechselstromsteck-
dose und stecken Sie es nach einigen
Sekunden erneut ein.
LED „LADEN“ (gelb) leuchtet: Das
Ladegerät hat eine Batterie erkannt und
den Ladevorgang begonnen. Sobald die
Batterie vollständig geladen ist, wechselt
das Ladegerät automatisch in den Erhal-
tungsmodus, um die volle Ladung der
Batterie aufrechtzuerhalten, ohne diese
zu beschädigen.
LED „GELADEN“ (grün) leuchtet:
Die Batterie ist vollständig geladen und
das Ladegerät bendet sich im Erhal-
tungsmodus. Wenn die LED „GELADEN“
leuchtet, hat das Ladegerät auf den Er-
haltungsmodus umgeschaltet. In diesem
Modus hält das Ladegerät die Batterie
voll geladen, indem bei Bedarf ein kleiner
Ladestrom geliefert wird.
Hinweis:
Die in den Ladegeräten eingesetzte Tech-
nologie zum Aufrechterhalten der Ladung
sorgt nicht nur dafür, dass die Batterie si-
cher aufgeladen wird, sondern auch dafür,
dass sie über einen langen Zeitraum hin-
weg zuverlässig funktioniert. Bedenken

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 10
DE Sie jedoch, dass Probleme mit der Batte-
rie, elektrische Probleme im Reanimator,
unsachgemäße Verbindungen oder andere
unvorhergesehene Bedingungen zu einem
übermäßigen Stromverbrauch führen kön-
nen. Deshalb empfiehlt sich eine regelmäßi-
ge Überprüfung der Batterie und des Lade-
vorgangs.
6.3 Laden der eingebauten Batterie des
Reanimator mit dem im Lieferumfang ent-
haltenen Ladegerät
WICHTIG
Verwenden Sie nur das mit dem Reani-
mator gelieferte Ladegerät, um die
eingebaute Batterie des Reanimator zu
laden. Die Verwendung eines anderen
Ladegeräts oder die Verwendung des
Ladegeräts für andere Zwecke kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
WARNUNG
Stromschlag- oder Brandgefahr
6.4 Dieses Ladegerät ist für dieVerwendung
in einem Stromkreis mit einer Nennspan-
nung von 120 – 240 V, 50/60 Hz vorgesehen.
Der Stecker darf nur in eine in Übereinstim-
mung mit allen örtlichen Vorschriften und
Bestimmungen installierte Steckdose einge-
steckt werden. Die Stifte des Steckers müs-
sen zur Steckdose passen.
GEFAHR
6.5 Modizieren Sie auf keinen Fall das
mitgelieferte Wechselstromkabel oder den
Stecker – wenn er nicht zur Steckdose passt,
lassen Sie von einem qualizierten Elektriker
eine korrekte Steckdose installieren. Eine
nicht ordnungsgemäße Verbindung kann
einen Stromschlag verursachen, der tödlich
sein kann.
6.6 Falls nicht unbedingt notwendig, sollten
Sie kein Verlängerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines nicht ordnungsgemäßen
Verlängerungskabels kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen. Falls ein Verlän-
gerungskabel verwendet werden muss, stel-
len Sie sicher, dass:
Die Stifte am Stecker des Verlängerungs-
kabels in Anzahl, Größe und
Form mit den Steckern am Ladegerät
übereinstimmen
Das Verlängerungskabel richtig
verdrahtet ist und sich in gutem
elektrischen Zustand bendet
Der Drahtdurchmesser groß genug für
die Amperebelastung (Wechselstrom)
des Ladegerätes ist.

Bedienhinweis 95980701 | -702
11
DE
Empfohlener Mindestdurchmesser
für Verlängerungskabel:
30,5 m oder kürzer –
verwenden Sie ein Verlängerungskabel
mit 1,0 mm2.
Länger als 30,5 m –
verwenden Sie ein Verlängerungskabel
mit 1,25 mm2.
6.7 Laden
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten
Ladegeräts in die Ladesteckdose an der
Seite des Reanimator.
2. Vergewissern Sie sich, dass die an der
Wechselstromsteckdose anliegende Span-
nung mit der Eingangsspannung des Lade-
gerätes übereinstimmt.
3. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts
in eine Wandsteckdose. Stellen Sie sicher,
dass das Ladegerät auf einer trockenen,
nicht brennbaren Oberäche steht.
4. Während des Ladevorgangs leuchtet die
LED „LADEN“ am Reanimator und am La-
degerät. Sobald der Reanimator vollstän-
dig geladen ist, leuchtet die LED „GELA-
DEN“ am Reanimator und am Ladegerät.
Ein vollständiger Ladevorgang kann bis zu
24 Stunden dauern. Danach ist der Reani-
mator einsatzbereit.
5.Trennen Sie das Ladegerät nach dem La-
den von der Wechselstromquelle.Trennen
Sie danach alle Verbindungen zwischen
Ladegerät und Reanimator.
Technische Daten, Ladegerät
Eingang: 120 – 240 V~,
50/60 Hz, 0,47 – 0,28 A
Ausgang: 12 V 2 A
Ladedauer: ca. 24 Stunden
Gewicht: 0,54 kg
7. Anweisung zur Bedienung
7. 1 Fremdstarten eines Fahrzeugmotors
WICHTIG
Verwenden Sie den Reanimator nicht,
während die eingebaute Batterie
aufgeladen wird.
1. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs
AUS, bevor Sie die Kabel anschließen.
2. Verbinden Sie den Reanimator wie in Ab-
schnitt 4 beschrieben mit der Fahrzeugbat-
terie. Falls Sie die Klemmen verkehrt ange-
schlossen haben, ertönt ein Audioalarm.
Drehen Sie den EIN/AUS-Schalter des
Reanimator in diesem Fall NICHT auf die
EIN (12V oder 24V) Position. Dies könnte
ernsthafte Schäden am Reanimator oder
am Fahrzeug verursachen. Sobald Sie die
Klemmen korrekt anschließen, verstummt
der Audioalarm.
3. Drehen Sie den EIN/AUS-Schalter des Re-
animator auf die EIN (12V oder 24V) Position.
4. Starten Sie den Motor. Wenn der Motor
nicht innerhalb von 3 bis 8 Sekunden an-
springt, stoppen Sie den Startvorgang
und warten Sie mindestens 1 Minute, be-

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 12
DE vor Sie erneut versuchen, den Motor zu
starten. (Während dieses Zeitraums kann
der Reanimator sich abkühlen.)
5. Wenn der Motor anspringt, drehen Sie den
EIN/AUS-Schalter des Reanimator auf die
Position AUS (0).
6.Trennen Sie den Reanimator wie in Ab-
schnitt 4.7 beschrieben vom Fahrzeug.
7. Legen Sie die Batterieklemmen wieder in
die vorgesehenen Aufbewahrungsfächer
und laden Sie den Reanimator erneut auf.
7.2 Befolgen Sie bei Verwendung der ande-
ren Funktionen des Reanimator immer die
folgenden Schritte:
1. Stellen Sie sicher, dass die Batterieklem-
men sicher in ihre Halterungen eingerastet
sind.
2. Laden Sie die eingebaute Batterie nach
Verwendung so schnell wie möglich auf.
7. 3 Speisen eines 12 V-Gleichstromgeräts:
Der Reanimator kann als Spannungsquelle
für alle 12 V-Gleichstromgeräte verwendet
werden, die mit einem 12-V-Anschluss aus-
gestattet sind. Verwenden Sie das Gerät bei
Stromausfällen und für Angel- oder Cam-
pingausüge.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das mit
Strom versorgt werden soll, ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Verbindungsstecker des
12 V-Gleichstromgeräts in die 12 V-Gleich-
stromsteckdose des Reanimator einstecken.
1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung des
Gleichstromausgangs an der Vorderseite
des Reanimator.
2. Stecken Sie das Gerät in die Steckdose
ein und schalten Sie das Gerät ein (falls
erforderlich).
3. Falls das Gerät mehr als 15 A an Strom
zieht oder einen Kurzschluss hat, schaltet
der Leitungsschutzschalter des Reanima-
tor ab und trennt die Stromversorgung
zum Gerät. Sobald Sie das Gerät heraus-
ziehen, wird der Leitungsschutzschalter
automatisch zurückgesetzt.
Der Gleichstromausgang ist direkt mit der
eingebauten Batterie verdrahtet. Längerer
Betrieb eines 12 V-Geräts kann eine über-
mäßige Batterieentladung zur Folge haben.
Laden Sie die Batterie unmittelbar nach dem
Herausziehen des Geräts wieder auf.

Bedienhinweis 95980701 | -702
13
DE
8. Sicherungswechsel
Die tragbare Stromquelle ist mit einer inne-
ren Sicherung zum Schutz vor Batterieüber-
ladung ausgestattet.
Technische Daten, Sicherung:
Reanimator 4400: inke Sicherung,
DC-KFZ-Typ,
Nennspannung: 32 V,
500 A (Buss AMG-500)
Reanimator 1900: inke Sicherung,
DC-KFZ-Typ,
Nennspannung: 32 V,
300 A (Buss AMG-300)
WARNUNG
Von Funken und Flammen fernhalten –
Batterie könnte explosive Gase emittieren.
1. Sicherung vollständig abkühlen lassen
(ca. 5 Minuten).
2. Sicherstellen, dass der Schalter in der
AUS (0)-Position steht und das Gerät von
dem externen Ladegerät getrennt wurde.
3. Die positive (ROTE) Klemme vom Staufach
an der Seite des Geräts entfernen und den
Sicherungshalter suchen.
4. Den Sicherungshalter durch Entfernen der
Abdeckung öffnen.
5. Mithilfe eines Schraubenschlüssels die
erste Mutter und Schraube, die die Si-
cherung am positiven Kabel befestigen,
abschrauben. Diese Schritte für die zweite
Mutter und Schraube wiederholen. Geöff-
nete Sicherung entfernen und durch eine
neue Sicherung gleichen Typs und glei-
cher Spannung ersetzen.
6. Muttern und Schrauben festschrauben,
um die Sicherung zu befestigen und die
Abdeckung wieder auf dem Sicherungs-
halter anbringen.
7. Nun ist das Gerät einsatzbereit.

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 14
DE 9. Wartungsanweisungen
9.1 Reinigung und Wartung durch den Be-
nutzer sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
9.2 Ziehen Sie das Ladegerät aus dem Re-
animator und dem Netz heraus, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durch-
führen.
9.3 Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um
Batteriekorrosion und andereVerschmutzun-
gen an den Batterieklemmen, Ladegerät, Ka-
beln und am Reanimatorgehäuse zu entfer-
nen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
9.4 Vergewissern Sie sich, dass alle Kompo-
nenten an ihrem Platz sind und einwandfrei
funktionieren.
9.5 Sämtliche weitere Wartungsarbeiten
sind von einem qualizierten Techniker
durchzuführen.
9.6 Um Gefahrensituationen zu vermeiden,
muss ein defektes Anschlusskabel vom Her-
steller, einem autorisierten Kundendienst-
vertreter oder einer vergleichbar qualizier-
ten Person ersetzt werden.
10. Anweisungen für
Transport und Lagerung
10.1 Lagern Sie den Reanimator in aufrechter
Position an einem überdachten, kühlen und
trockenen Platz.
10.2 Vergewissern Sie sich jedes Mal, dass
der Reanimator vollständig geladen ist, bevor
Sie ihn lagern. Laden Sie den Reanimator
alle 30 Tage auf, wenn Sie ihn für einen län-
geren Zeitraum nicht benötigen.
WICHTIG
Verwenden und/oder lagern Sie den
Reanimator nicht in Bereichen oder
auf Oberächen, die beschädigt
werden könnten, falls versehentlich
Batterieüssigkeit aus der eingebau-
ten Batterie ausläuft.

Bedienhinweis 95980701 | -702
15
DE
11. Problembehebung
Problem Ursache Lösung
Mein Fahrzeug lässt sich
mit dem Reanimator nicht
fremdstarten.
Die Klemmen weisen keine
ausreichende Verbindung mit
der Batterie auf.
Die Batterie des Reanimator
ist nicht geladen.
Die Fahrzeugbatterie ist defekt.
Die Sicherung ist
durchgebrannt.
Prüfen Sie, ob die Klemmen
ordnungsgemäß mit der Fahr-
zeugbatterie und dem Fahr-
zeugrahmen verbunden sind.
Stellen Sie sicher, dass die Ver-
bindungspunkte sauber sind.
Bewegen Sie die Klemmen
hin und her, um eine bessere
Verbindung zu schaffen.
Prüfen Sie den Batterielade-
zustand durch Drücken der
Taste an der Vorderseite des
Reanimator (siehe Abschnitt
„LED-Anzeigen“ in dieser
Anleitung).
Lassen Sie die Batterie
überprüfen.
Ersetzen Sie die Sicherung
(siehe Kapitel 8).
Mein 12 V-Gerät wird nicht
vom Reanimator mit Strom
versorgt.
Das 12 V-Gerät ist nicht
eingeschaltet.
Die Batterie des Reanimator
ist nicht geladen.
Das 12 V-Gerät zieht mehr
als 15 A oder hat einen Kurz-
schluss.
Schalten Sie das 12 V-Gerät ein.
Prüfen Sie den Batterielade-
zustand durch Drücken der
Taste an der Vorderseite des
Reanimator (siehe Abschnitt
„LED- Anzeigen“ in dieser
Anleitung).
Ziehen Sie das 12 V-Gerät
heraus. Der interne Leitungs-
schutzschalter setzt sich nach
ein oder zwei Minuten auto-
matisch zurück. Probieren Sie
das 12 V-Gerät erneut. Falls es
immer noch nicht funktioniert,
ersetzen Sie das 12V-Gerät.
Die Batterie im Reanimator
hält keine Ladung. Die Batterie ist defekt
(nimmt keine Ladung an). Lassen Sie die Batterie
überprüfen.

Bedienhinweis 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 16
DE Problem Ursache Lösung
Der Reanimator zeigt eine
Ladung von 100 %, aber
am Ladegerät leuchtet noch
immer die gelbe LED (Laden).
Der Reanimator muss weiter
geladen werden. Laden Sie den Reanimator, bis
die grüne LED am Ladegerät
leuchtet.
Die LED „BATTERIE PRÜFEN“
(rot) am Ladegerät leuchtet. Es besteht keine ausreichende
Verbindung zwischen Ladege-
rät und Reanimator.
Batterie ist defekt (lässt sich
nicht mehr auaden).
Überprüfen Sie die Verbindung.
Vergewissern Sie sich, dass
die Verbindungspunkte sauber
sind.
Lassen Sie die Batterie
überprüfen.
Die LED „BATTERIE PRÜFEN“
(rot) blinkt.
Das Ladegerät bendet sich
im Abbruchmodus. Siehe Abschnitt 6.2.
Technische Daten:
12.Technische Daten
max. PS
Reanimator 1900
350
max. PS
Reanimator 4400
< 500
max. PS

Bedienhinweis 95980701 | -702
17
DE
13. Konformitätserklärung
Wir, die
Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co.KG
Dieselstraße 2 – 4
D-63150 Heusenstamm
erklären, dass die Starthilfegeräte Reanima-
tor 1900, Reanimator 4400 sowie das Ladege-
rät den folgenden Normen entsprechen:
IEC 60335-2-29:2002 (Fourth Edition) +
A1:2004 + A2:2009 in conjunction with IEC
60335-1:2001 (Fourth Edition) incl. Corri-
gendum 1:2002 + A1:2004 + A2:2006 incl.
Corrigendum 1:2006
und somit die Schutzanforderungen bezüg-
lich Sicherheit und elektromagnetischer Ver-
träglichkeit erfüllen.
Die CE-Kennzeichnung wurde im Jahr 2014
angebracht. Hersteller:
Holger Drewing
Geschäftsführender Gesellschafter
Holger Drewing
Geschäftsführender Gesellschafter
Dipl.-Wirtschafts.-Ing.
15. August 2014
erklärt hiermit, dass die Produkte mit den
Modellzeichnungen Reanimator 1900, Reani-
mator 4400 sowie das Ladegerät die Bestim-
mungen der vom EUROPÄISCHEM PARLA-
MENT UND RAT am 27. Januar 2003 erlassenen
EU-RICHTLINIE 2002/95/ EG (RoHS) bezüglich
der Einschränkung des Gebrauchs bestimm-
ter gefährlicher Substanzen in elektrischer
und elektronischer Ausrüstung erfüllen,
und DIREKTIVE 2006/66/EC DES EUROPÄ-
ISCHEN PARLAMENTS UND RATES vom
6. September 2006.
Holger Drewing
Geschäftsführender Gesellschafter
Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co.KG
15. August 2014 | Heusenstamm

Operating Instructions 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 18
EN
Operating Instructions
Original Instructions
Reanimator 1900 | 4400
Read and save this safety and instruction
manual. Save this instruction.
Charge the Reanimator’s internal battery
immediately after purchase, after every
use and every 30 days.
This manual will show you how to use your
Reanimator safely and effectively. Please
read, understand and follow these instruc-
tions and precautions carefully, as this man-
ual contains important safety and operating
instructions.
DANGER
Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will
result in death or serious injury to the
operator or bystanders.
WARNING
Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could
result in death or serious injury to the
operator or bystanders.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could
result in moderate or minor injury to
the operator or bystanders.
IMPORTANT
Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could
result in damage to the equipment,
vehicle or property.
THE REANIMATOR CONTAIN SEALED, NON-SPILLABLE
LEAD-ACID BATTERY. MUST BE DISPOSED OF PROPERLY.
Warning: Possible explosion hazard. Contact with battery
acid may cause severe burns and blindness. Keep out of
reach of children.

Operating Instructions 95980701 | -702
19
EN
Charger markings and symbols
Contact the equipment supplier
for details on how to properly
dispose of this product within
a specic country, per WEEE
requirements.
Read manual before using.
Do not expose to rain.
Caution, risk of electric shock.
Fuse – see Section 8 for fuse
replacement instructions.
For indoor use only.
Class II Charger
Warning
12V 2A Charging Port –
see section 6.7.1
Use in a well-ventilated area.
Keep away from sparks
and ame – battery could
emit explosive gases.
If auto engine does not start,
stop and wait for at least
1 minute, then go back to step 4 –
see Section 7.1.4.

Operating Instructions 95980701 | -702
www.herthundbuss.com 20
EN
1. Important safety instructions
WARNING
Risk of electric shock or re
1.1 Read the entire manual before using
this product. Failure to do so could result in
serious injury or death.
1.2 This Reanimator and charger are not
intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning the use
of the Reanimator by a person responsible for
their safety.
1.3 Children should be supervised to en-
sure they do not play with the Reanimator or
the charger.
1.4 Do not put ngers or hands into the
product.
1.5 Do not expose the Reanimator to rain or
snow.
1.6 Use only recommended attachments.
Use of an attachment not recommended or
sold by the manufacturer may result in a risk
of re, electric shock or injury to persons or
damage to property.
1.7 Do not operate the Reanimator with a
damaged output cable, have the damaged
part replaced immediately by a qualied ser-
vice person.
1.8 Do not operate the Reanimator if it has
received a sharp blow, been dropped or
otherwise damaged in any way; take it to a
quali ed service person.
1.9 Do not disassemble the Reanimator;
take it to a qualied service person when
service or repair is required. Incorrect reas-
sembly may result in a risk of re or electric
shock.
WARNING
Risk of explosive gases
prevent ames and sparks.
provide adequate ventilation
during charging.
1.10 Working in the vicinity of a lead-acid
battery is dangerous. Batteries generate ex-
plosive gases during normal operating. For
this reason, it is important that you follow
these instructions each time you use the Re-
animator.
1.11 The Reanimator, charger and lead-acid
battery must be placed in a well-ventilated
area.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Camera Accessories manuals by other brands

USA GEAR
USA GEAR TrueSHOT GRCMDSS200BKEW user guide

ReliOn
ReliOn LiFePO4 Series Installation & operation manual

Rollei
Rollei Smartphone Tripod Traveler user guide

Cartoni
Cartoni MASTER 65 FLUID HEAD user manual

Redrock Micro
Redrock Micro microRemote System user guide

Kaiser Baas
Kaiser Baas PhotoMaker user guide