Heylo ACV 100 Quick start guide

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
Air cooler ACV 100 / 200 / 400
Version 06/2021
Art.-Nr./item no. ACV100 2202702
Art.-Nr./item no. ACV200 2202701
Art.-Nr./item no. ACV400 2202700
www.heylo.de
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN

HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0
Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97
http://www.heylo.de
Schutzvermerk
Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
3 / 33
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4
1.1
Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2
Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen----- 4
1.4
Gewährleistung---------------------------------- 5
1.5
Kontakt zur HEYLO GmbH ------------------- 5
2
Sicherheit----------------------------------------------- 5
2.1
Betriebsbedingungen--------------------------- 6
2.2
Persönliche Schutzausrüstung -------------- 7
3
Produktbeschreibung------------------------------- 7
3.1
Identifikation-------------------------------------- 7
3.2
Allgemeine Beschreibung--------------------- 7
3.2.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung----------------------------- 8
3.2.2
Vorhersehbare Fehlanwendungen 9
3.3
Sicherheitseinrichtungen---------------------- 9
3.4
Bedien- und Anzeigeelemente--------------- 9
4
Transport und Inbetriebnahme ----------------- 10
5
Betrieb und Bedienung---------------------------- 11
6
Störungen---------------------------------------------- 12
6.1
Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand--------------- 13
6.2
Störungen während des Betriebs ---------- 13
7
Reinigung und Wartung--------------------------- 13
7.1
Gerät überprüfen und reinigen-------------- 14
7.2
Wartung Wasserbehälter--------------------- 15
7.3
Inspektion des elektrischen Systems------ 15
7.4
Verschleiß- und Ersatzteile------------------ 15
7.5
Kundendienst durch den Hersteller-------- 16
8
Reparatur ---------------------------------------------- 16
9
Außerbetriebnahme, Lagerung und
Entsorgung-------------------------------------------- 16
9.1
Außerbetriebnahme --------------------------- 16
9.2
Gerät lagern------------------------------------- 16
9.3
Entsorgung -------------------------------------- 16
10
Technische Daten----------------------------------- 17
11
Ergänzende Unterlagen --------------------------- 17
11.1
Konformitätserklärung------------------------- 17

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
4 / 33
DE
1 Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung
genannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Arbei-
ten mit dem Kühlgerät ACV (nachfolgend Gerät ge-
nannt). Sie beschreibt das von der Firma HEYLO
GmbH (nachfolgend HEYLO genannt) hergestellte
Gerät.
–Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
–Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be-
dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur
Bedienung und für die technischen Aspekte des
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-
ten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachscha-
den.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
nenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
und dem Signalwort, aus:
–Signalwort
–Art und Quelle der Gefahr
–Folgen
–Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)
Beispiel
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung (Art
und Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag! (Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
5 / 33
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
bole verwendet.
Symbol
Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1: Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
–Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)
gekennzeichnet.
–Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
–Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
–Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
key-Taster sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Stopp>.
–Abfolgen sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
–Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur
oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern
gesetzt, z. B. [Start].
–Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
net einen Querverweis auf das Glossar mit einer
Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-
den Aufbau:
✓Optional können hier Voraussetzungen genannt
werden, die zum Durchführen der Handlung
notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo-
raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli-
chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten bei-
den Jahre ab Kaufdatum ist der bestimmungsgemä-
ße Gebrauch.
1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt oder
besuchen Sie uns im Internet unter Angabe folgen-
der Daten:
–Ihr Name und Ihre Anschrift,
–Ansprechpartner in Ihrem Hause,
–Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und
Baujahr.
Anschrift:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Telefon:
+49 (0) 4202 / 97 55 0
Telefax:
+49 (0) 4202 / 97 55 97
E-Mail:
Internet:
http://www.heylo.de
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners
oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät
oder andere Sachwerte geschädigt werden.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung
–und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
stand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
den sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä-
ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
mit dem Gerät arbeitet:
–Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
–Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
mäß verwendet werden.
–Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
6 / 33
DE
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
–Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
–Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.
–Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
–Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein-
speisung vom Stromnetz getrennt.
–Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
–An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
–Das Gerät darf niemals ungesichert zum Ein-
satzort befördert werden.
–Die Transportrollen sind zu Transportzwecken
immer zu verwenden.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
–Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener
tätig sein.
–Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
–Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
–Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol-
gende Grundsätze:
–Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
–Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1 Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für den Betrieb in gut belüfteten Räu-
men oder im Freien vorgesehen. In geschlossenen
Räumen kann die Luftfeuchtigkeit sehr stark anstei-
gen. Das Gerät arbeitet effizient:
–im spezifizierten Temperaturbereich und Feuch-
tebereich, siehe Technische Daten [17].
–in gut belüfteten Räumen oder im Freien.
HINWEIS
Optimale Kühlleistung und Raumtemperatur
In kleinen Räumen kann durch den Betrieb des
Geräts die Luftfeuchtigkeit erheblich ansteigen. Der
in Technische Daten [17]angegebene Arbeitsbe-
reich bietet ideale Bedingungen für den Betrieb des
Geräts.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:
–Das Gerät, einschließlich Versorgungskabel und
Bedienfeld, muss vor dem Einschalten vollstän-
dig trocken sein.
–Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert transportieren. Das Gerät nach dem
Füllen des Tanks vorsichtig handhaben.
–Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
–Die Luft muss frei zirkulieren können (Freiraum
am Lufteinlass und Luftauslass von mindestens
50 cm einhalten).
–Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
–Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
–Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt und ausrei-
chenden Abstand zu Wärmequellen hat.
–Die Kühlpaneele nicht durchbohren und keine
spitzen Gegenstände durch das Luftansauggitter
einführen.
–Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
–Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
–Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.
–Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge-
rät nicht bedienen oder Instand halten.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
7 / 33
–Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
werden.
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf
jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre eingesetzt werden. Der Betrieb des
Geräts in Räumen mit öl-, schwefel- oder salzhalti-
ger Atmosphäre, oder in Räumen mit hoher Lösemit-
tel- oder extremer Staubkonzentration ist verboten.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch-
tigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende Schutz-
ausrüstung anzulegen:
–Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen
–Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich anzu-
legen:
–Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von
Schadstoffen (kontaminiertes Gerät oder Reini-
gungsflüssigkeit)
3 Produktbeschreibung
3.1 Identifikation
Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der
Gerätevorderseite eindeutig zu identifizieren.
Typenschild
Abb. 1: Typenschild an dem Gerät
1
Typenschild
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
–Modell
–Typen-Nummer
–Seriennummer
–Daten zum elektrischen Anschluss
–Leistungsdaten
–Luftleistung
3.2 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist ein mobiles Kühlgerät zum Kühlen von
großen Räumen und Bereichen im Freien.
Das Gerät ist nur einzusetzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[5] gegebenen Hinweise.
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 2: Außenansicht, Vorderseite
1
Luftansauggitter mit
Kühlpaneel
2
Anschluss Wasser-
versorgung
3
Wassertank
4
Wasserablass
5
Transportrolle
6
Wassereinfüllstutzen
7
Bedienfeld
Kühlgerät / Cooler
ACV 400
220 - 240 V ~ 50 Hz
Art.-Nr.: 2202700
S.Nr.:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
D-28832 Achim
www.heylo.de
Tel.: +49 (0) 42 02 –97 55 0
Fax: +49 (0) 42 02 –97 55 97
Leistungsaufnhame 1300 W
Stromaufnahme
Luftleistung 6,8 A
Schutzart IP 44
30000 m³/h
1
2
4
3
5
7
6

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
8 / 33
DE
Abb. 3: Außenansicht, Rückseite
1
Handgriff und Auf-
wicklung für Netzka-
bel
2
Ventil zur Durch-
flussregelung des
Wassers am Kühl-
paneel
3
Luftauslass
Im Lieferumfang enthalten sind:
–Kühlgerät.
–Betriebsanleitung.
Als Zubehör ist erhältlich:
–Externer Feuchteschalter.
Funktionsweise
Abb. 4: Funktion des Geräts
1
Warme Luft
2
Kühlpaneel
3
Pumpe
4
Ventilator
5
Gekühlte Luft
6
Wassertank
Das Gerät kühlt Luft mithilfe der Verdunstung von
Wasser (Verdunstungskühlung). Wasser benötigt für
die Verdunstung Wärme. Diese Wärme wird der Luft
entzogen und dabei kühlt die Luft ab.
Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einem
Kühlpaneel, einem Ventilator und einem Kaskaden-
system für die Verteilung des Wassers. Der Ventila-
tor saugt die Luft von außen an und leitet sie durch
das Kühlpaneel. Das Kühlpaneel besteht aus Zellu-
lose und wird von dem Kaskadensystem kontinuier-
lich befeuchtet.
Wassertank
In den Wassertank wird Wasser eingefüllt, dass für
den Kühlprozess eingesetzt wird. Die Befüllung kann
entweder kontinuierlich mit einem Schlauch über
den Gewindeanschluss oder manuell über den
Wassereinfüllstutzen erfolgen.
Der Wassertank ist mit einem Schwimmerventil ver-
sehen. Das Schwimmerventil schließt, sobald der
maximale Füllstand erreicht ist und öffnet bei Unter-
schreiten des Füllstands. Eine kontinuierliche Was-
serversorgung und damit Dauerbetrieb des Geräts
ist möglich.
Das Gerät kann nach dem Füllen des Wassertanks
bewegt werden, dabei muss entsprechend umsichtig
vorgegangen werden.
Anschluss Wasserversorgung
Der Wasseranschluss dient zur kontinuierlichen und
automatischen Befüllung des Wassertanks.
Wassereinfüllstutzen
Der Wassereinfüllstutzen dient zum manuellen Be-
füllen des Wassertanks.
HINWEIS! Dabei auf das maximale Fassungsver-
mögen des Tanks achten, um Wasserleckagen zu
vermeiden.
Ventil zur Durchflussregelung des Wassers am
Kühlpaneel
Das Ventil dient zur Einstellung des Wasserdurch-
flusses am Kühlpaneel.
Bei vollständig geöffnetem Ventil (mit im Gegenuhr-
zeigersinn gedrehtem Einstellknopf) ist der Wasser-
durchsatz am größten.
Wasserablass
Der Wassertank ist mit einem Auslassverschluss
versehen. Damit kann der Wassertank vollständig
entleert werden.
Desinfektion
Das Gerät ist mit einer UV-C-Lampe versehen. Da-
mit kann während des Betriebs kontinuierlich der
Wasserkreislauf desinfiziert werden.
Sehen Sie dazu auch
Bestimmungsgemäße Verwendung [8]
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich zur Kühlung von Luft
bei Atmosphärendruck in gut belüfteten Räumen
oder im Freien.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch ist es, dass die Bediener die Betriebsanlei-
tung lesen, verstehen und befolgen. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung gehört das Beachten
3
1
2
1
234
5
6

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
9 / 33
und Einhalten der Betriebsbedingungen (siehe Be-
triebsbedingungen [6]). Das Gerät muss regelmä-
ßig geprüft und gewartet werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den industriellen und
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Die nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung führt zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [17]
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
–Kühlen von Luft in geschlossenen Räumen,
–Kühlen von Luft bei Nichteinhaltung der vorge-
schriebenen Einsatzbedingungen, bei zu niedri-
ger Umgebungstemperatur oder zu hoher Luft-
feuchtigkeit.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am
Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicherheitsein-
richtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder
außer Betrieb genommen werden. Alle Sicherheits-
einrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
vertraut, dadurch können Personenschäden
und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert
werden.
Folgende Abbildung zeigt die Sicherheitseinrichtun-
gen am Gerät.
Abb. 5: Sicherheitseinrichtungen
1
Schutzgitter an der
Luftansaugseite
2
Gehäuse
3
Schutzgitter an der
Luftauslassseite
Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrich-
tungen.
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sichern gefährliche Bereiche
am Gerät. Sie haben keinen Einfluss auf die Bewe-
gungen des Geräts.
Trennende Schutzeinrichtungen verhindern oder
erschweren den direkten Zugang zu sich drehenden,
bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes. Sie dür-
fen nur für Rüst-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
entfernt werden und sind vor Wiederinbetriebnahme
wieder zu montieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzeinrichtun-
gen:
–Gehäuse.
–Schutzgitter als Eingriffschutz an der Luft-
ansaug- und Luftauslassseite.
Weitere Sicherheitseinrichtungen
–Das Gerät ist mit einem Schutzkontakt-Stecker
ausgestattet.
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird entweder mit Hilfe des Bedienfelds
an der Geräteseite oder über eine Fernbedienung
bedient.
Bedienfeld
Abb. 6: Bedienfeld
1
Anzeige Ventilator-
Drehzahl
2
Taste COOL
3
Gerätetaste
EIN/AUS
4
Taste SPEED
5
Taste TIMER
6
Display
Taste
Beschreibung
COOL
Zum Ein- und Ausschalten des Kühlmo-
dus‘.
SPEED
Zum Einstellen der Drehzahl des Venti-
1
2
3
6
5
4
3
2
1

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
10 / 33
DE
Taste
Beschreibung
lators. Es können drei Drehzahlstufen
eingestellt werden.
TIMER
Zum Ein- und Ausschalten der Timer-
Funktion für zeitverzögertes Ein- oder
Ausschalten.
–Zeitverzögertes Einschalten:
Bei eingeschaltetem Gerät die Taste
TIMER mehrmals drücken, bis die
gewünschte Zeit angezeigt wird (die
Zeit blinkt), dann das Gerät aus-
schalten.
–Zeitverzögertes Ausschalten:
Bei eingeschaltetem Gerät die Taste
TIMER mehrmals drücken, bis die
gewünschte Zeit angezeigt wird,
damit ist die Ausschaltzeit einge-
stellt.
EIN/AUS
Durch Drücken der Gerätetaste wird das
Gerät ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Einschalten starten Ventilator und Pum-
pe, im Display wird der Betriebsstatus
angezeigt und das Gerät läuft im Dauer-
betrieb.
Signalton
Bei Betrieb des Geräts mit leerem Wassertank im
Modus COOL, wird ein Signalton erzeugt. Das Gerät
läuft dann im Modus Ventilation.
Zur Wiederherstellung des Modus‘ COOL muss der
Wassertank aufgefüllt werden.
Durch Ausschalten des Modus‘ COOL wird der Sig-
nalton deaktiviert.
Universalfernbedienung
Abb. 7: Universalfernbedienung
Taste
Beschreibung
POWER
Durch Drücken der Taste wird das Gerät
ein- und ausgeschaltet. Nach dem Ein-
schalten läuft das Gerät im Dauerbetrieb
im Modus Ventilation.
LOW
MID
HI
Einstellen der Intensität –niedrig (LOW),
mittel (MID) oder hoch (HI).
Taste
Beschreibung
COOL
Aktivieren des Modus‘ COOL (Kühlen).
CLEAN
Aktivieren des Modus‘ CLEAN (Reini-
gung).
HINWEIS! Im Reinigungsmodus sollte
der Wassertank mit sauberem Wasser
und einem geeigneten Desinfektions-
mittel gefüllt werden und das Gerät im
Freien betrieben werden
(siehe auch Gerät überprüfen und reinigen
[14]).
TIMER
Aktivieren der TIMER-Funktion für zeitver-
zögertes Ein- oder Ausschalten.
4 Transport und
Inbetriebnahme
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
getestet. Um lebensgefährliche Verletzungen und
Sachschäden beim Transport und bei der Installati-
on auszuschließen, beachten Sie Folgendes:
–Der Transport und die Installation dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
–Transportwege müssen ausreichend dimensio-
niert sein.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an den
Handgriffen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe.
b) Nutzen Sie die Transportrollen und die Hand-
griffe.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
11 / 33
Auspacken
a) Öffnen Sie die Verpackung oben.
b) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
c) Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld.
d) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
e) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
beschädigt ist.
Gerät aufstellen
Zum Aufstellen des Geräts beachten Sie Folgendes:
–Das Gerät so aufstellen, dass der Luftfluss durch
Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
–Das Gerät in ausreichendem Abstand zu Wär-
mequellen aufstellen.
–Nicht in der Nähe von losem Material, wie z. B.
Gardinen, aufstellen.
–Stellen Sie das Gerät an einer Stelle mit guter
Luftzirkulation auf, wobei der Mindestabstand an
der Luftansaugseite und der Luftausstoßseite
50 cm betragen muss.
–Das Gerät muss sicher stehen und darf im Be-
trieb nicht umfallen oder wegrollen.
–Arretieren Sie die Bremsen der Transportrollen
am Aufstellort.
Gerät befüllen und anschließen
Die Befüllung des Wassertanks kann kontinuierlich
mit einem Schlauch über den Gewindeanschluss
oder manuell über den Wassereinfüllstutzen erfol-
gen.
HINWEIS
Wasserqualität
Befüllen Sie das Gerät ausschließlich mit sauberem
Wasser in Trinkwasserqualität.
Abb. 8: Gerät befüllen
1
Anschluss Wasser-
versorgung
2
Wassereinfüllstutzen
Schlauch anschließen
✓Das Gerät ist am Aufstellort platziert.
a) Schließen Sie einen Schlauch über den Gewin-
deanschluss an das Gerät an.
b) Verbinden Sie den Schlauch mit dem Wasser-
netz.
Der Wassertank wird automatisch befüllt, bei Er-
reichen des maximalen Füllstands schließt das
Schwimmerventil automatisch.
Wassertank über Einfüllstutzen befüllen
✓Das Gerät ist am Aufstellort platziert.
a) Öffnen Sie den Verschluss des Einfüllstutzens
und füllen Sie den Wassertank mit einem ge-
eigneten Gefäß. HINWEIS! Beachten Sie dabei
das Fassungsvermögen des Wassertanks und
vermeiden Sie Leckagen beim Befüllen.
Gerät anschließen
a) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkon-
takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [17]).
Das Gerät ist aufgestellt und betriebsbereit.
Vor der ersten Verwendung
HINWEIS
Erstbetrieb
Die Verdunstungsfläche ist mit einer Beschichtung
versehen, die in den ersten Stunden der Verwen-
dung Gerüche verursacht. Wir empfehlen das Gerät
vor der ersten Verwendung ca 12-24 h im Freien zu
betreiben.
Anschließend muss der Wassertank entleert und
mit frischem Wasser aufgefüllt werden.
5 Betrieb und Bedienung
Vor dem Einschalten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf
nassem Untergrund, dass es aufrecht und si-
cher steht.
b) Stellen Sie sicher, dass der Wassertank befüllt
ist.
c) Prüfen Sie, dass das Netzkabel unbeschädigt
ist.
d) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine
Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten
Spannung und mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [17]) angeschlossen
ist.
e) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
dingungen [6].
1
2

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
12 / 33
DE
Gerät Einschalten
Abb. 9: Einschalten an Bedienfeld und Fernbedienung
1
Taste POWER der
Fernbedienung
2
Gerätetaste
EIN/AUS
a) Drücken Sie die Gerätetaste „EIN/AUS“ am Be-
dienfeld oder die Taste POWER der Fernbedie-
nung.
Ventilator und Pumpe starten.
Über die Statusanzeige am Bedienfeld wird
der Betriebsstatus angezeigt.
b) Wählen Sie die gewünschte Funktion an Bedi-
enfeld oder Fernbedienung (siehe Bedien- und
Anzeigeelemente [9]).
HINWEIS! Bei Betrieb des Geräts mit leerem
Wassertank im Modus COOL ertönt ein Sig-
nalton. Befüllen Sie den Wassertank oder
schalten Sie den Modus COOL aus (siehe auch
Bedien- und Anzeigeelemente [9]).
Das Gerät ist eingeschaltet und läuft im Dauer-
betrieb.
Gerät Ausschalten
HINWEIS! Das Gerät muss vor dem vollständigen
Ausschalten einige Minuten mit deaktiviertem
Modus COOL laufen, um ein Anstauen von Was-
ser zu vermeiden.
Abb. 10: Entleeren des Wassertanks
1
Wasserablass
a) Deaktivieren Sie den Modus COOL über das
Bedienfeld oder die Fernbedienung.
b) Nach einigen Minuten: Drücken Sie die Taste
„EIN/AUS“ am Bedienfeld oder die Taste
POWER der Fernbedienung.
Die Statusanzeige am Bedienfeld erlischt.
c) Entleeren Sie den Wassertank durch Öffnen
des Wasserablass‘.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Betrieb mit einem externen Feuchteschalter
(Option)
Zum automatischen Ein- und Ausschalten des Ge-
räts kann ein externer Feuchteschalter in Reihe an
der Netzversorgung zwischengeschaltet werden.
Bei Ansprechen des Feuchteschalters schaltet das
Gerät während des Normalbetriebs ab. Das erneute
Einschalten erfolgt automatisch und der Betrieb wird
mit den gleichen Einstellungen fortgesetzt.
Bei aktivierter TIMER-Funktion schaltet das Gerät
nach dem Ansprechen des Feuchteschalters in den
Stand-by-Modus.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheit [5]
6 Störungen
Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
wollen:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
–Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller autorisierte Personen vor-
genommen werden.
a) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
b) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
c) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
d) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker bevor Sie Arbeiten an der Elektrik
durchführen.
1
2
1

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
13 / 33
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt
wurden, vor dem Einschalten des Geräts.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Geräts.
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand
Stromausfall
Nach einem Stromausfall muss das Gerät über das
Bedienfeld oder die Fernbedienung wieder einge-
schaltet werden.
6.2 Störungen während des Betriebs
Zur Suche und Behebung einer Störung ist nach
dieser Tabelle vorzugehen:
Störung /
Meldung
Mögliche Ursache / Behebung
Das Display
funktioniert
nicht
Keine oder fehlerhafte Stromver-
sorgung.
–Netzkabel und Netzanschluss
überprüfen.
–Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Gerät defekt
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Kein oder
sehr schwa-
cher Luft-
strom
Beeinträchtigung des Lufteinlas-
ses an der Rückseite.
–Die Rückseite des Geräts von
Flächen fernhalten, die den Luft-
strom behindern können.
–Eventuell am Lufteinlass vorhan-
dene Gegenstände entfernen.
–Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Gerät defekt
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Das Bedien-
feld reagiert
nicht auf die
Befehle
Gerät defekt
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Wasserlecks
Die Ablassschraube ist lose.
Störung /
Meldung
Mögliche Ursache / Behebung
an dem Gerät
Die Ablassschraube schließen.
Die Ablassöffnung ist verschmutzt
und die Ablassschraube schließt
nicht richtig.
Die Ablassöffnung reinigen und die
Ablassschraube gut verschließen.
Der Wassertank ist undicht.
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Das Kühlpaneel tropft.
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Tab. 2: Störungstabelle
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [17]
7 Reinigung und Wartung
Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol-
gende Grundsätze:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstung.
c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
14 / 33
DE
VORSICHT
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
des Geräts
Das unkontrollierte Anlaufen des Ventilators kann
zu Verletzungen führen.
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Nichtanlegen persön-
licher Schutzausrüstung
Bei der Reinigung und Wartung des Gerätes kön-
nen Sie sich durch Kontakt oder Einatmen mit Um-
weltgiften verletzen.
a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem-
schutz.
ACHTUNG
Sachschäden durch unzureichende War-
tung
Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver-
schleiß und Reparaturaufwand.
a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten
nach Herstellerangabe durch.
b) Nehmen Sie das Gerät bei Beschädigung so-
fort außer Betrieb und veranlassen Sie eine
fachgerechte Reparatur mit Originalersatztei-
len.
HINWEIS
Regelmäßige Wartung durchführen
Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Gerätes und unbedingte
Voraussetzung für einen sicheren und effizienten
Betrieb.
7.1 Gerät überprüfen und reinigen
Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von
den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini-
gen Sie daher das Gerät regelmäßig.
HINWEIS
Geeignete Reinigungsmittel
Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini-
gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder
direkt bei HEYLO beziehen.
–Je nach Einsatzort des Geräts können Staub
und Schmutz dessen Leistung beeinflussen. Die
Reinigungsintervalle müssen bei Bedarf verkürzt
werden.
–Das elektrische System muss regelmäßig auf
Beschädigungen untersucht werden.
Abb. 11: Gerät Reinigen
1
Verschraubung Luft-
ansauggitter
2
Kühlpaneel
3
Wasserablass
4
Wassereinfüllstutzen
Gerät ausschalten
Zur Reinigung und Zustandsprüfung schalten Sie
das Gerät wie folgt aus:
a) Deaktivieren Sie den Modus COOL über das
Bedienfeld oder die Fernbedienung.
b) Nach einigen Minuten: Drücken Sie die Taste
„EIN/AUS“ am Bedienfeld oder die Taste
POWER der Fernbedienung.
Das Gerät ist ausgeschaltet und die Statusan-
zeige am Bedienfeld erlischt.
Wassertank reinigen
Der Wassertank muss, je nach Einsatzbedingungen
des Geräts, regelmäßig entleert und desinfiziert
werden.
✓Das Gerät ist ausgeschaltet.
a) Entleeren Sie den Wassertank durch Öffnen
des Wasserablass‘.
Der Wassertank ist gereinigt.
4
1
2
3

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
15 / 33
Kühlpaneele überprüfen und desinfizieren
✓Das Gerät ist ausgeschaltet.
a) Lösen Sie die Verschraubung des Luftansaug-
gitters und demontieren Sie das Gitter.
b) Prüfen Sie die Kühlpaneele auf Beschädigung,
Verschmutzung und Einbauposition.
Wenn Sie Beschädigungen an den Paneelen
feststellen, erneuern Sie das Paneel.
Wenn Sie Verschmutzung an den Paneelen
feststellen, beseitigen Sie diese vorsichtig.
Vermeiden Sie dabei Beschädigungen der
Paneele.
Wenn Sie Zwischenräume zwischen den
Paneelen feststellen, positionieren Sie die
Paneele ohne Zwischenräume. Handhaben
Sie die Paneele vorsichtig und vermeiden
Sie dabei Beschädigungen.
c) Reinigen Sie die Oberfläche der Kühlpaneele
mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, dass
der europäischen Verordnung Nr. 582/2012
entspricht.
HINWEIS! Beachten Sie dabei die Sicher-
heitsvorschriften des Herstellers.
Gerät desinfizieren
Die Kühlpaneele und der Wassertank müssen re-
gelmäßig desinfiziert werden, um die Bildung von
unerwünschten Stoffen (Schimmel, Pilze, etc.) zu
verhindern.
✓Der Wassertank ist befüllt.
a) Füllen Sie ein geeignetes Desinfektionsmittel,
dass der europäischen Verordnung
Nr. 582/2012 entspricht, in den Wassertank.
HINWEIS! Beachten Sie dabei die Sicher-
heitsvorschriften des Herstellers.
b) Drücken Sie die Gerätetaste „EIN/AUS“ am Be-
dienfeld oder die Taste POWER der Fernbedie-
nung.
Ventilator und Pumpe starten.
Über die Statusanzeige am Bedienfeld wird
der Betriebsstatus angezeigt.
c) Wählen Sie den Modus COOL an Bedienfeld
oder Fernbedienung (siehe Bedien- und Anzei-
geelemente [9]).
d) Nach 30 Minuten Betriebszeit : Deaktivieren Sie
den Modus COOL über das Bedienfeld oder die
Fernbedienung.
e) Nach einigen Minuten: Drücken Sie die Taste
„EIN/AUS“ am Bedienfeld oder die Taste
POWER der Fernbedienung.
Die Statusanzeige am Bedienfeld erlischt.
f) Entleeren Sie den Wassertank durch Öffnen
des Wasserablass‘.
Das Gerät ist desinfiziert.
7.2 Wartung Wasserbehälter
Schwimmer prüfen
✓Das Gerät ist eingeschaltet und die Entfeuch-
tung läuft im Dauerbetrieb.
a) Entnehmen Sie den Wasserbehälter.
Das Gerät muss abschalten.
b) Falls das Gerät nicht abschaltet: Überprüfen Sie
den Schwimmer, bei Bedarf ersetzen.
Der Schwimmer ist überprüft.
7.3 Inspektion des elektrischen
Systems
GEFAHR
Die Berührung spannungsführender Teile
kann zum Tod führen
In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In-
spektion und Wartung können im Betrieb Geräte-
komponenten aufgrund eines Defekts spannungs-
führend werden.
a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur
durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen.
b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits-
einrichtungen wie vorgesehen montieren und
prüfen.
a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des
Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun-
gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen.
Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um
auch die interne Verdrahtung inspizieren zu
können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini-
gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset-
zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile.
b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh-
ren Sie jährlich eine DGUVV3-Prüfung gemäß
Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und
führen Sie darüber Protokoll.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an den
HEYLO-Service.
Die Inspektion des elektrischen Systems des
Gerätes ist abgeschlossen.
7.4 Verschleiß- und Ersatzteile
Ersatzteile müssen den von HEYLO festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen. HEY-
LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen
und erfüllen diese Anforderungen.
Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen
anderer Hersteller entstehen, übernimmt HEYLO
keine Gewährleistung.

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
16 / 33
DE
Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und
Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben
an Ihren Fachhändler oder direkt an HEYLO:
–Gerätetyp,
–Seriennummer,
–Baujahr,
–Teilbezeichnung,
–Menge,
–Versandform.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
7.5 Kundendienst durch den Hersteller
HEYLO empfiehlt den Abschluss eines Wartungs-
vertrags mit dem HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
8 Reparatur
In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von
wem und wie das Gerät repariert werden kann.
HINWEIS
Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes
dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her-
steller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Reparaturen durch den Betreiber
Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen
Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen-
der Fachkunde, durchgeführt werden. HEYLO über-
nimmt für diese Reparaturen keine Gewährleistung.
Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler oder an den HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
9 Außerbetriebnahme,
Lagerung und
Entsorgung
Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung des Geräts gelten folgende Grundsätze:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
9.1 Außerbetriebnahme
a) Schalten Sie das Gerät aus und desinfizieren
Sie es (siehe Gerät überprüfen und reinigen
[14]).
b) Ziehen Sie den Netzstecker.
Sie haben das Gerät außer Betrieb genommen.
9.2 Gerät lagern
a) Lagern Sie das Gerät frostfrei und trocken.
ACHTUNG
Sachschäden durch unsachgemäße Lage-
rung
Bei Temperaturen unter 0 °C kann es zu Frost-
schäden an dem Gerät kommen.
a) Das Gerät nur entleert und desinfiziert lagern
innerhalb des vorgegebenen Temperaturbe-
reichs (siehe Technische Daten [17]).
9.3 Entsorgung
Das Gerät ist im Wesentlichen aus wiederverwend-
baren Materialien hergestellt. Es stellt bei sachge-
mäßem Umgang keine Gefahr für Bediener und
Umwelt dar. Der Betrieb des Gerätes führt aber
möglicherweise zur Entstehung von Abfällen und
Abwasser, die gesundheitsschädliche und / oder
umweltgefährdende Stoffe enthalten (Luftfilter, Kon-
densat). Diese Materialien müssen den Vorschriften
entsprechend sachgerecht entsorgt werden.
Führen Sie einzelne Komponenten des Gerätes
(z. B. Pumpen, Metallteile, etc.) einem qualifizierten
Entsorgungs- und Verwertungsbetrieb zu. Beauftra-
gen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Ent-
sorgung und dem Recycling des Gerätes.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]

Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
DE
17 / 33
10 Technische Daten
Modell
ACV100
ACV200
ACV400
Artikelnummer
2202702
2202701
2202700
Luftleistung [m³/h]
12000
22000
30000
Kühlfiltergröße [dm²]
120
180
340
Elektr. Leistungsauf-
nahme [W]
450
750
1300
Stromaufnahme [A]
2,7
4,5
6,8
Elekt. Anschluss
[V/Hz]
220-240
/ 50
220-240
/ 50
220-240
/ 50
Absicherung [A]
10
10
10
Schutzart [IP]
44
44
44
Wasserverbrauch [l/h]
8-10
10-15
15-20
Lautstärke max.
[dB(A) / 3m]
67
68
70
Raumgröße [m²]
150
250
400
Wassertank [l]
80
120
200
Temperatur bei Be-
trieb [°C]
5-35
5-35
5-36
Temperatur bei Lage-
rung [°C]
1-35
1-35
1-36
Länge x Breite x Höhe
[m]
925 x
580 x
1430
1130 x
690x164
0
1690 x
920 x
1910
Gewicht [kg]
45
59
105
Wasserschloss [Zoll /
max. Druck in bar]
1/2" / 3
1/2" / 3
1/2" / 3
11 Ergänzende Unterlagen
11.1 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschi-
nen 2006/42/EG
Für Gerätebaureihe:
Kühlgerät
Typ:
ACV 100, ACV 200,
ACV 400
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt,
dass die genannten Maschinen in ihrer Konzeption
und Bauart sowie in der von uns bereitgestellten
Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen nach Anhang I der
EG-Richtlinie 2006/42/EG entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
EMV –Richtlinie
2014/30/EU
Bei mit uns nicht abgestimmten Veränderungen der
Maschinen verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30
DIN EN 55014-1:2018-08
EN 60335-1
EN 60335-2-40
Achim, 28.05.2021
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -

Air cooler ACV 100 / 200 / 400
18 / 33
EN
Table of contents
12
About this operating manual -------------------- 19
12.1
The purpose of this manual.----------------- 19
12.2
Keep the manual safe and at hand at
all times------------------------------------------- 19
12.3
Symbols and definitions used--------------- 19
12.4
Warranty------------------------------------------ 20
12.5
Contact to HEYLO GmbH-------------------- 20
13
Safety---------------------------------------------------- 20
13.1
Operating conditions--------------------------- 21
13.2
Personal protective equipment-------------- 22
14
Product description--------------------------------- 22
14.1
Identification ------------------------------------- 22
14.2
General description---------------------------- 22
14.2.1
Intended use --------------------------- 23
14.2.2
Foreseeable misuse------------------ 23
14.3
Safety devices----------------------------------- 23
14.4
Control and display elements --------------- 24
15
Transport and commissioning------------------ 25
16
Device operation and control-------------------- 26
17
Malfunctions ------------------------------------------ 27
17.1
Restarting after an unscheduled
downtime----------------------------------------- 27
17.2
Malfunctions during operation--------------- 27
18
Cleaning and maintenance----------------------- 28
18.1
Checking and cleaning the device --------- 29
18.2
Water tank maintenance---------------------- 30
18.3
Inspecting electrical system ----------------- 30
18.4
Wear and spare parts ------------------------- 30
18.5
Customer service by the manufacturer --- 30
19
Repairs-------------------------------------------------- 30
20
Decommissioning, storage and disposal---- 30
20.1
Decommissioning ------------------------------ 31
20.2
Storing the device------------------------------ 31
20.3
Disposal ------------------------------------------ 31
21
Technical details------------------------------------- 31
22
Supplementary documents ---------------------- 31
22.1
Declaration of conformity--------------------- 32

Air cooler ACV 100 / 200 / 400
EN
19 / 33
12 About this operating
manual
This instruction manual (hereinafter referred to as
the manual) enables the operator to safety operate
the ACV air cooler (hereinafter referred to as the
device). The manual describes the device manufac-
tured by HEYLO GmbH (hereinafter referred to as
HEYLO).
–Please read the manual carefully.
–Follow all safety instructions.
12.1 The purpose of this manual.
The manual serves the company operating the de-
vice and all the staff who use it as a guide and refer-
ence book on the operation and technical aspects of
the device.
The technical data on settings, maintenance and the
electrical features have been prepared for special-
ists who are specially authorized for these areas of
responsibility. Unauthorized persons may not carry
out the work specified here.
12.2 Keep the manual safe and at hand
at all times
The manual must always be kept where the machine
is located. The company operating the device must
make the instructions available to the technical staff
and all the operators of the device throughout the
service life of the device.
12.3 Symbols and definitions used
This section explains the symbols used in this man-
ual.
Instructions
The safety instructions in this manual contain the
following elements:
DANGER
Warning indicating an immediate danger for
people
This safety instruction warns of a directly hazard-
ous situation that can lead to serious injury or
death.
WARNING
Warning indicating a potential danger for
people.
This safety instruction warns of a possibly hazard-
ous situation that can lead to serious injury or
death.
CAUTION
Warning indicating a potential danger for
people.
This safety instruction warns of a possibly hazard-
ous situation that may lead to minor to moderate
injuries.
Attention
Warning of possible damage to property.
This safety instruction warns of damage to machin-
ery.
A safety instruction coonsts of (in addition to the
symbol and the signal word):
–Signal word
–Type and source of the hazard
–Effects
–Escape (= measures to escape from the danger)
Example
DANGER
Electric shock arising from high voltage
(type and source of hazard)
Death from electric shock! (effects)
a) Wait four minutes before starting work on the
motor connections! (measures)
Important or helpful instructions, information and tips
have the following structure:
NOTICE
Information
User tips and useful information that help you to
make optimal use of the device’s functions are
listed below this symbol.
Mandatory symbols
The manual uses the following mandatory symbols.
Symbol
Meaning
General prohibition
This symbol indicates instructions and
may signal prohibitions.
Tab. 3: Mandatory symbols

Air cooler ACV 100 / 200 / 400
20 / 33
EN
Markings in the text
–Listings are indicated by an indent mark (–).
–Text that is highlighted in this way, highlights
references and hyperlinks that refer to related
topics, internet addresses, and other related in-
formation.
–Text that is in bold refers to emphases or sub-
headings.
–Menu items, tabs, buttons, and softkey buttons
are set inside angle brackets <...> such as
<stop>.
–Sequences are set in angle brackets <...> such
as <login/semi-automatic/start>.
–Keys or indicator lights on a keyboard or control
panel are enclosed in square brackets, for ex-
ample [Start].
–Text marked this way SPS indicates a cross-
reference to the glossary together with a defini-
tion.
Action instructions
As a rule, action instructions have the following
structure:
✓Conditions that are necessary in order for the
action to be carried out may also be referred to
here.
a) These are followed by operating steps
b) Another operating step
Partial result after one operating step
c) Another operating step
Overall result of an action instructions
12.4 Warranty
In general, the “General Terms and Conditions of
Sale and Delivery” of HEYLO GmbH shall apply.
Intended use is the prerequisite for the claim for
statuatory liability for material defects within the first
two years of the date of purchase.
12.5 Contact to HEYLO GmbH
If you have any questions about the device, please
get in touch with your sales partner.
We will also gladly provide information ourselves.
Please get in touch with HEYLO GmbH by mail, e-
mail or phone, or submit a query form through our
website, quoting:
–Your name and address,
–contact person at your company,
–data printed on type plate: type, serial no. and
year of manufacture
Address:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Phone:
+49 (0) 4202 / 97 55 0
Fax:
+49 (0) 4202 / 97 55 97
E-mail:
Internet:
http://www.heylo.de
13 Safety
The device has been designed and manufactured
according to best engineering practice and conforms
to all relevant safety rules. However, incorrect op-
eration can pose a risk to life and limb of the opera-
tor or third parties. Improper operation can also lead
to damage to the device or other property.
Only use the device:
–for the purpose for which it is intended,
–when it is in proper working order.
Following a malfunction that might affect the safety
of the device, do not restart the device until you
have ensured yourself that the malfunction has been
fully eliminated.
Persons who install, operate, service or clean the
device must be aware of the hazards that may arise
from electrically powered equipment in environments
with a high air humidity, and they must have read
and understood this instruction manual.
Avoiding hazardous situations
The following instructions apply to all work on or with
the device:
–A complete and legible copy of this instruction
manual must be kept at hand, near the place
where the device is used.
–The device may only be used for its intended
purpose.
–The device must be kept in proper working or-
der. Before using the device, its condition must
be checked regularly.
–All relevant accident prevention regulations and
other applicable safety rules must be strictly ad-
hered to.
Information on electrical equipment
The following general safety rules apply for all work
on electrical equipment:
–The device is electrically powered. There is a
risk of fatal injury from faulty installation of the
electrical system or from a failure of the insula-
tion during operation.
–All work on the electrical equipment must be car-
ried out by a qualified electrician. Always keep
switch boxes closed.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Heylo Air Conditioner manuals