Heylo AC 70 Quick start guide

Klimagerät AC 70
Air conditioner AC 70
Version 06/2021
Art.-Nr./item no. 1110867
www.heylo.de
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual
DE
EN

HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0
Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97
http://www.heylo.de
Schutzvermerk
Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.

Klimagerät AC 70
DE
3 / 38
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4
1.1
Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
1.2
Anleitung aufbewahren und verfügbar
halten----------------------------------------------- 4
1.3
Verwendete Zeichen und Definitionen----- 4
1.4
Gewährleistung---------------------------------- 5
1.5
Kontakt zur HEYLO GmbH ------------------- 5
2
Sicherheit----------------------------------------------- 5
2.1
Betriebsbedingungen--------------------------- 6
2.2
Persönliche Schutzausrüstung -------------- 7
3
Produktbeschreibung------------------------------- 7
3.1
Identifikation-------------------------------------- 7
3.2
Allgemeine Beschreibung--------------------- 7
3.2.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung----------------------------- 8
3.2.2
Vorhersehbare Fehlanwendungen 9
3.3
Sicherheitseinrichtungen---------------------- 9
3.4
Bedien- und Anzeigeelemente--------------- 9
4
Transport und Installation------------------------ 10
5
Betrieb und Bedienung---------------------------- 13
6
Störungen---------------------------------------------- 14
6.1
Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand--------------- 14
6.2
Störungen während des Betriebs ---------- 14
7
Reinigung und Wartung--------------------------- 15
7.1
Gerät reinigen----------------------------------- 16
7.2
Inspektion des elektrischen Systems------ 18
7.3
Verschleiß- und Ersatzteile------------------ 18
7.4
Kundendienst durch den Hersteller-------- 18
8
Reparatur ---------------------------------------------- 18
9
Außerbetriebnahme, Lagerung und
Entsorgung-------------------------------------------- 18
9.1
Außerbetriebnahme --------------------------- 18
9.2
Gerät lagern------------------------------------- 19
9.3
Entsorgung -------------------------------------- 19
10
Technische Daten----------------------------------- 19
11
Ergänzende Unterlagen --------------------------- 19
11.1
Zubehör------------------------------------------- 19
11.2
Konformitätserklärung------------------------- 20

Klimagerät AC 70
4 / 38
DE
1 Zu dieser
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung
genannt) ermöglicht dem Betreiber sicheres Arbei-
ten mit dem Klimagerät (nachfolgend Gerät ge-
nannt). Sie beschreibt das von der Firma HEYLO
GmbH (nachfolgend HEYLO genannt) hergestellte
Gerät.
–Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
–Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
1.1 Aufgabe der Anleitung
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be-
dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur
Bedienung und für die technischen Aspekte des
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.
1.2 Anleitung aufbewahren und
verfügbar halten
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
1.3 Verwendete Zeichen und
Definitionen
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-
ten folgende Elemente:
GEFAHR
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
WARNUNG
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
den Menschen.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachscha-
den.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
nenschaden.
Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
und dem Signalwort, aus:
–Signalwort
–Art und Quelle der Gefahr
–Folgen
–Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
entkommen)
Beispiel
GEFAHR
Stromschlag durch hohe Spannung (Art
und Quelle der Gefahr)
Tod durch Stromschlag! (Folgen)
a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen)
Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
Tipps haben folgenden Aufbau:
HINWEIS
Hinweis
Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.

Klimagerät AC 70
DE
5 / 38
Gebotssymbole
In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
bole verwendet.
Symbol
Bedeutung
Gebot allgemein
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
und kann Gebote signalisieren.
Tab. 1: Gebotssymbole
Kennzeichnungen im Text
–Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)
gekennzeichnet.
–Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,
kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
verwandte Themen, Internetadressen und Zu-
satzinformationen zeigen.
–Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.
–Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
key-Taster sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Stopp>.
–Abfolgen sind in spitze Klammern <...> gesetzt,
z. B. <Login/Halbautomatik/Start>.
–Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur
oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern
gesetzt, z. B. [Start].
–Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
net einen Querverweis auf das Glossar mit einer
Begriffserklärung.
Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-
den Aufbau:
✓Optional können hier Voraussetzungen genannt
werden, die zum Durchführen der Handlung
notwendig sind.
a) Darauf folgen Bedienschritte
b) noch ein Bedienschritt
Teilergebnis nach einem Bedienschritt
c) noch ein Bedienschritt
Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung
1.4 Gewährleistung
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo-
raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli-
chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten bei-
den Jahre ab Kaufdatum ist der bestimmungsgemä-
ße Gebrauch.
1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertriebspartner.
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.
Wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt oder
besuchen Sie uns im Internet unter Angabe folgen-
der Daten:
–Ihr Name und Ihre Anschrift,
–Ansprechpartner in Ihrem Hause,
–Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und
Baujahr.
Anschrift:
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Telefon:
+49 (0) 4202 / 97 55 0
Telefax:
+49 (0) 4202 / 97 55 97
E-Mail:
Internet:
http://www.heylo.de
2 Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners
oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät
oder andere Sachwerte geschädigt werden.
Das Gerät ist nur zu benutzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung
–und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
stand.
Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
den sind.
Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä-
ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
können und diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Gefährliche Situationen vermeiden
Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
mit dem Gerät arbeitet:
–Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
–Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
mäß verwendet werden.
–Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
–Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.

Klimagerät AC 70
6 / 38
DE
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
–Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.
–Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
–Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein-
speisung vom Stromnetz getrennt.
–Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
–An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
–Das Gerät darf niemals ungesichert zum Ein-
satzort befördert werden.
–Der Handgriff und die Transportrollen sind zu
Transportzwecken immer zu verwenden.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
–Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener
tätig sein.
–Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
–Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
–Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol-
gende Grundsätze:
–Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
–Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1 Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein-
satz in Innenräumen vorgesehen, z. B. auf Baustel-
len, in Garagen und Lagerräumen. Das Gerät arbei-
tet effizient:
–im spezifizierten Temperaturbereich und Feuch-
tebereich, siehe Technische Daten [19].
–in geschlossenen Räumen mit möglichst wenig
Luftaustausch in benachbarte Räume,
–wenn es möglichst mittig im Raum aufgestellt
wird.
HINWEIS
Optimale Leistung und Raumtemperatur
In kleineren Räumen kann durch den Betrieb des
Geräts die Raumtemperatur erheblich ansteigen.
Der in Technische Daten [19]angegebene Arbeits-
bereich bietet ideale Bedingungen für den Betrieb
des Geräts.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:
–Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert transportieren.
–Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
–Die Luft muss frei zirkulieren können (Freiraum
von mindestens einem Meter um das Gerät her-
um einhalten).
–Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
–Ein stets sicherer Abfluss des Kondensats in den
Wassertank muss sichergestellt sein. Der Was-
sertank muss regelmäßig geleert werden.
–Angefallenes Kondensat niemals trinken, es be-
steht Infektionsgefahr.
–Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
–Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt.
–Das Gerät nur mit sauberem Luftfilter betreiben.
–Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
–Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
–Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.
–Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge-
rät nicht bedienen oder Instand halten.
–Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
werden.
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.

Klimagerät AC 70
DE
7 / 38
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf
jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht in Räumen mit explosionsfähi-
ger Atmosphäre eingesetzt werden. Der Betrieb des
Geräts in Räumen mit öl-, schwefel- oder salzhalti-
ger Atmosphäre, oder in Räumen mit hoher Lösemit-
tel- oder extremer Staubkonzentration ist verboten.
2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch-
tigen könnten.
Bei Transport und Aufstellung ist folgende Schutz-
ausrüstung anzulegen:
–Schutzhandschuhe zum Schutz vor Quetschen
oder Klemmen
–Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich anzu-
legen:
–Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von Aero-
solen (kontaminiertes Kondensat oder Reini-
gungsflüssigkeit)
3 Produktbeschreibung
3.1 Identifikation
Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der
Geräterückseite eindeutig zu identifizieren.
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
Typenschild
Abb. 1: Typenschild an dem Gerät
Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Gerät angebracht:
–Modell
–Typen-Nummer
–Seriennummer
–Daten zum elektrischen Anschluss
–Leistungsdaten
–Kältemittel
–Füllmenge
–Entfeuchtungsleistung
3.2 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist ein mobiles Klimagerät zum Steuern
von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit in ei-
nem Raum. Die verfügbaren Funktionen sind Küh-
len, Entfeuchten und Ventilation. Das Gerät ist für
den Einsatz in Innenräumen konzipiert.
Das Gerät ist nur einzusetzen:
–für die bestimmungsgemäße Verwendung,
–und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
[5] gegebenen Hinweise.
Aufbau, Lieferumfang und Zubehör
Abb. 2: Außenansicht, Vorderseite
1
Handgriff
2
Bedienpanel
3
Buchse für externen
Thermostat
4
Transportrad
5
Standfuß
6
Luftansauggitter
(Warmluft)
7
Luftauslass Kaltluft
mit Anschluss für
zwei Luftschläuche
(Ø 100 mm)
8
Anschlussstück für
Luftschlauch
(Ø 300 mm)
9
Luftauslass Warmluft
Modell
AC 70
Typen-Nr.
1110867
Seriennummer
Luftleistung
800 -
1020 m³/h
Kühlleistung
7100 W
Entfeuchtungsleistung
(30/80)
130 l
Kältemittel
R1234yf / 950 g
Betriebsdruck Druck
32,8—41,5 bar
Spannung 220 - 240 V
Frequenz 50 Hz
Stromaufnahme 10—14 A
Max. Leistung 1980 W
Schutzklasse IP22
Abmessungen 620 x 500 x 1250
Lautstärke 55 dB(A)
1
9
8
6
2
3
4
5
7

Klimagerät AC 70
8 / 38
DE
mit Anschlussstück
für Luftschlauch
(Ø 400 mm)
Abb. 3: Außenansicht, Rückseite
1
Wassertank
2
Anschluss Ablauf-
schlauch
3
Aufwicklung für
Netzkabel
4
Luftansauggitter
(Kaltluft) mit Filter
Im Lieferumfang enthalten sind:
–Klimagerät.
–Anschlussstück für Luftschlauch (Ø 300 mm) für
Luftauslass Kaltluft.
–Anschlussstück mit zwei justierbaren Luftschläu-
chen (Ø 100 mm).
–Betriebsanleitung.
Als Zubehör ist erhältlich:
–Digitaler Thermostat.
–Luftschlauch Ø 300 mm.
Funktionsweise
Das Gerät kann zum Kühlen, Entfeuchten und zur
Ventilation der Raumluft eingesetzt werden. Der
Betriebsmodus wird über das Bedienpanel einge-
stellt.
Der Ventilator saugt die Raumluft über die Luft-
ansaugöffnung an. Die Luft strömt am Verdampfer
entlang und kühlt dort ab. Am Verdampfer fällt die
Feuchtigkeit aus der Luft in Form von Kondensat an.
Anschließend wird die Luft im Verflüssiger erwärmt
und als getrocknete und gekühlte (Betriebsmodus
Kühlen) oder erwärmte (Betriebsmodus Entfeuch-
ten) Luft am Luftauslass in die Umgebung geleitet.
Das entstandene Kondensat wird in dem Wasser-
tank gesammelt.
Kältekreislauf
Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel. Für
Aufstellung und Lagerung des Geräts bestehen be-
sondere Anforderungen.
Wassertank
Das Kondenswasser wird im Wassertank gesam-
melt. Der Füllstand und die Position des Wasser-
tanks im Gerät werden mit einem Sensor überwacht.
Das Gerät kann nur mit eingesetztem Wassertank
betrieben werden.
Das Gerät wird automatisch abgeschaltet, wenn der
Wassertank voll ist. Zum Entleeren des Wasser-
tanks siehe Betrieb und Bedienung [13],
Der Wassertank ist mit einem Anschluss versehen,
um einen Ablaufschlauch anzubringen.
Verdichter
Der Verdichter wird während des Betriebs automa-
tisch ein- und ausgeschaltet.
Nach dem Ausschalten startet der Verdichter erst
nach einer Einschaltverzögerung von 3,5 Minuten
wieder.
Automatische Abtauung
Mit fortschreitender Betriebsdauer (im Dauerbetrieb
und bei Raumtemperaturen unter ca. 20 °C) bildet
sich Eis am Verdampfer. Ein Temperatursensor
erfasst die Frosttemperatur und über die Geräte-
steuerung wird automatisch ein Abtauzyklus gestar-
tet. Bei der Abtauung wird der Verdampfer erwärmt.
Während der automatischen Abtauung fallen
große Mengen Kondensat an. Sobald der Ver-
dampfer vom Eis befreit ist, startet das Gerät wieder
den Entfeuchtungsbetrieb.
HINWEIS
Kondensatmenge
Kondensat- und Eismenge hängen sehr stark von
den Umgebungsbedingungen (Lufttemperatur und
Luftfeuchte) ab, in denen das Gerät eingesetzt wird.
Die Leistung des Geräts ist daran zu messen, wie
schnell die Luftfeuchtigkeit sinkt und nicht daran,
wie viel Wasser ihr entzogen wird. Die genaue Luft-
feuchtigkeit können Sie mit einem Thermo-
Hygrometer messen.
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich zum Kühlen, Ent-
feuchten und zur Ventilation von Luft bei Atmosphä-
rendruck in geschlossenen Innenräumen.
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch ist es, dass die Bediener die Betriebsanlei-
tung lesen, verstehen und befolgen. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung gehört das Beachten
und Einhalten der Betriebsbedingungen (siehe Be-
3
1
4
3
2

Klimagerät AC 70
DE
9 / 38
triebsbedingungen [6]). Das Gerät muss regelmä-
ßig geprüft und gewartet werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den industriellen und
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Die nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung führt zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [19]
3.2.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
–Kühlen, Entfeuchten und Ventilation von Luft in
nicht geschlossenen Räumen oder im Außenbe-
reich,
–Kühlen, Entfeuchten und Ventilation von Luft bei
Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Mindest-
abstände und Einsatzbedingungen.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am
Gerät lebensgefährlich verletzen. Die Sicherheitsein-
richtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder
außer Betrieb genommen werden. Alle Sicherheits-
einrichtungen müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
vertraut, dadurch können Personenschäden
und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert
werden.
Folgende Abbildung zeigt die Sicherheitseinrichtun-
gen am Gerät.
Abb. 4: Sicherheitseinrichtungen
1
Gehäuse
2
Schutzgitter an der
Luftansaugseite
3
Schutzgitter an der
Luftauslassseite
(Kaltluft)
4
Schutzgitter an der
Luftauslassseite
(Warmluft)
Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrich-
tungen:
Signaleinrichtungen
Am Bedienfeld sind Meldeleuchten angebracht, die
den Betriebszustand des Gerätes signalisieren (De-
tails siehe Bedien- und Anzeigeelemente [9]).
Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sichern gefährliche Bereiche
am Gerät. Sie haben keinen Einfluss auf die Bewe-
gungen des Geräts.
Trennende Schutzeinrichtungen verhindern oder
erschweren den direkten Zugang zu sich drehenden,
bzw. sich bewegenden Teilen des Gerätes. Sie dür-
fen nur für Rüst-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
entfernt werden und sind vor Wiederinbetriebnahme
wieder zu montieren.
Das Gerät verfügt über folgende Schutzeinrichtun-
gen:
–Gehäuse.
–Schutzgitter als Eingriffschutz an den Luft-
ansaugseiten und Luftauslassseiten.
Weitere Sicherheitseinrichtungen
–Das Gerät ist mit einem Schutzkontakt-Stecker
ausgestattet.
3.4 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Bedien-
panels an der Geräteseite bedient.
Abb. 5: Bedienpanel
1
Anzeige FAN
SPEED
2
Anzeige ALARM
3
Display
4
Anzeige MODE
5
Taste HOURS/TAC
6
Taste MODE
7
Taste SET ▼ / ▲
8
Taste FAN SPEED
9
Taste ON/OFF
–Anzeige FAN SPEED –Anzeige Geschwin-
digkeit Ventilator: Die eingestellte Drehzahl des
Ventilators wird angezeigt (LOW = niedrige
Drehzahl / HIGH = hohe Drehzahl).
2
2
4
3
1
ALARM
FAN SPEED
FAN SPEED
LOW HIGH
MODE
FAN
SET
DRYERCOOL
MODE /TAC
5
9
1 3 4
8 7 6 5
2

Klimagerät AC 70
10 / 38
DE
–Anzeige ALARM –Anzeige einer Störung
oder eines Alarms: Die Anzeige
„ALARM“ leuchtet rot, wenn eine Störung anliegt
oder eine Alarmmeldung auf dem Display ange-
zeigt wird (siehe auch Störungen während des
Betriebs [14]).
–Anzeige MODE –Anzeige Betriebsmodus:
Der gewählte Betriebsmodus wird angezeigt:
–COOL: Das Gerät läuft im Betriebsmodus
„KÜHLEN“.
Die Anzeige blinkt während des Abtauens
oder wenn der Temperatursollwert erreicht
ist.
–DRYER: Das Gerät läuft im Betriebsmodus
„ENTFEUCHTEN“.
Die Anzeige blinkt während des Abtauens
oder wenn der Sollwert der Feuchtigkeit er-
reicht ist.
–FAN: Das Gerät läuft im Betriebsmodus
„BELÜFTEN“.
–Taste ON/OFF –Starttaste (EIN/AUS): Durch
Drücken der Taste „ON/OFF“ wird das Gerät ein-
und ausgeschaltet. Nach dem Einschalten leuch-
tet die Anzeige „ON/OFF“ grün und das Gerät
läuft im Dauerbetrieb.
Bei ausgeschaltetem Gerät erscheint auf dem
Display die Anzeige [ - - ].
HINWEIS! Wird das Gerät ausgeschaltet und
sofort wieder eingeschaltet, schaltet der Ver-
dichter nicht sofort ein (die Taste
„ON/OFF“ blinkt). Nach 3,5 Minuten wird das
Gerät automatisch wieder gestartet.
–Taste FAN SPEED –Taste Geschwindigkeit
Ventilator: Durch Drücken der Taste wird die
Drehzahl des Ventilators eingestellt (LOW =
niedrige Drehzahl / HIGH = hohe Drehzahl).
–Taste SET ▼/ ▲ –Einstellung Sollwert: Durch
Drücken der Taste SET ▲ wird der Sollwert er-
höht, mit der Taste SET ▼ reduziert.
Die Displayanzeige blinkt und zeigt den einge-
stellten Sollwert an. Der Wert wird einige Sekun-
den nach der letzten Tasteneingabe gespeichert.
Das Gerät kann unabhängig von Temperatur
und Feuchtigkeit betrieben werden. Drücken der
Taste “ ▼” bis die Meldung “CONT” auf dem
Display erscheint und das Gerät arbeitet im
Dauerbetrieb.
–Taste MODE –Taste Betriebsmodus: Durch
Drücken der Taste wird der Betriebsmodus ein-
gestellt:
–COOL: Betriebsmodus „KÜHLEN“.
Die Aufstellung des Geräts für diesen Be-
triebsmodus, siehe Betriebsmodus Kühlen
[12].
–COOL: Betriebsmodus „KÜHLEN“ mit Ablei-
ten der warmen Luft vom Luftauslass Warm-
luft nach außen (siehe Betriebsmodus Kühlen
mit Ableiten der Warmluft nach Außen [12])
oder Aufstellung des Geräts außerhalb des
Raums und Ableiten der kühlen Luft vom
Luftauslass Kaltluft nach innen (siehe Be-
triebsmodus Kühlen im Umluftbetrieb [12]).
–DRYER: Betriebsmodus „ENTFEUCHTEN“.
–Taste HOURS/TAC –Anzeige der Betriebs-
stunden: Beim Drücken der Taste
„HOURS/TAC“ werden die Betriebsstunden des
Geräts auf dem Display angezeigt.
Betrieb mit externem Thermostat (Zubehör)
Im Betriebsmodus „KÜHLEN“ kann das Gerät über
einen externen Thermostat automatisch betrieben
werden. Der externe Thermostat muss angeschlos-
sen sein (siehe Transport und Installation [10]).
–Taste HOURS/TAC –Einstellen der Tempera-
tur am Thermostat: Taste
„HOURS/TAC“ ca. 5 Sekunden drücken und die
gewünschte Temperatur am Thermostat einstel-
len.
Auf dem Display des Bedienpanels werden
„RC“ und die Raumtemperatur angezeigt.
Die Anzeige „COOL“ blinkt während des Abtau-
ens oder wenn der Temperatursollwert erreicht
ist.
4 Transport und
Installation
Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
getestet. Um lebensgefährliche Verletzungen und
Sachschäden beim Transport und bei der Installati-
on auszuschließen, beachten Sie Folgendes:
–Der Transport und die Installation dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Personen durch-
geführt werden.
–Transportwege müssen ausreichend dimensio-
niert sein.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
und bewegen Sie es stattdessen immer an dem
Handgriff.

Klimagerät AC 70
DE
11 / 38
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
handschuhe.
b) Nutzen Sie die Transporträder und den Hand-
griff.
HINWEIS
Hinweis zur Inbetriebnahme
Wurde das Gerät liegend transportiert, muss es vor
Inbetriebnahme mindestens eine Stunde aufrecht
stehen.
Auspacken
a) Öffnen Sie die Verpackung oben.
b) Nehmen Sie das Gerät und alle Einzelteile aus
dem Karton.
c) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
digkeit.
Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
Fachhändler.
d) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
tenden örtlichen Bestimmungen.
Gerät montieren
a) Montieren Sie Räder, Handgriff und die Halter
der Kabelaufwicklung.
b) Montieren Sie den passenden Luftauslass (ein
oder zwei Wege) entsprechend Ihren Anforde-
rungen (siehe auch Transport und Installation
[12]).
Abb. 6: Montage
c) Vergewissern Sie sich, dass saubere und intak-
te Filter in den Luftansauggittern angebracht
sind.
d) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
beschädigt ist.
e) Stellen Sie sicher, dass der Wassertank voll-
ständig eingeschoben ist.
f) Entfernen Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld.
Gerät transportieren und umsetzen
–Das Gerät kann mit dem Handgriff von einer
Person bewegt und transportiert werden:
–Die Räder sind so angebracht, dass das Gerät
auch Treppen hinaufgezogen werden kann, oh-
ne dass dabei Gehäuse oder Treppe beschädigt
werden.
Gerät aufstellen
Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel, daher
sind folgende Anforderungen an den Standort ein-
zuhalten:
–Das Gerät sollte in einem geschlossenen Raum
betrieben werden, um die optimale Leistung zu
erzielen.
Die Fläche des Raums muss für Betrieb und La-
gerung des Geräts mindestens 4 m2betragen.

Klimagerät AC 70
12 / 38
DE
–Schließen Sie alle Öffnungen zu anderen Teilen
des Gebäudes, wie Fenster und Türen, damit
sich feuchte Luft nicht mit der Luft in den zu
trocknenden Bereichen vermischt.
Türen möglichst wenig öffnen und schließen.
–Das Gerät so aufstellen, dass der Luftfluss durch
Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
–Das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle,
z. B. einem Heizkörper, aufstellen.
–Nicht in der Nähe von losem Material, wie z. B.
Gardinen, aufstellen.
–Stellen Sie das Gerät in der Mitte des Raumes
mit guter Luftzirkulation auf.
–Die Raumtemperatur muss innerhalb des Ar-
beitsbereichs für das Gerät liegen, da sonst das
Gerät nicht mehr arbeitet (siehe auch Technische
Daten [19]).
Aufstellvarianten
Das Gerät kann in folgenden Varianten aufgestellt
werden:
Abb. 7: Betriebsmodus Kühlen
A
Kaltluft
B
Warmluft
Abb. 8: Betriebsmodus Kühlen mit Ableiten der Warmluft
nach Außen
A
Kaltluft
B
Warmluft
Abb. 9: Betriebsmodus Kühlen im Umluftbetrieb
A
Kaltluft
B
Warmluft (mit optio-
nalem Anschluss-
stück vorne für Luft-
schlauch)
Abb. 10: Betriebsmodus Entfeuchten
A
Getrocknete Luft
Gerät anschließen
a) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkon-
takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [19]).
b) Bei Bedarf kontrollieren und protokollieren Sie
den Betriebsstundenzähler im Display des Ge-
rätes, bevor Sie das Gerät einschalten.
Das Gerät ist aufgestellt und installiert.
Externen Thermostat anschließen
HINWEIS
Originalzubehör verwenden
Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts sicherzu-
stellen, darf nur Originalzubehör angeschlossen
werden.
✓Das Gerät ist im Stand-by-Modus –das Gerät
ist ausgeschaltet und der Netzstecker ist ange-
schlossen.
A
B
AB
A
B
A

Klimagerät AC 70
DE
13 / 38
a) Entfernen Sie die Schutzkappe von der Buchse
am Gerät.
b) Stecken Sie den Thermostat-Stecker auf die
Buchse und verriegeln Sie den Stecker.
c) Platzieren Sie das Thermostat an einer geeig-
neten Position.
Abb. 11: Thermostat anschließen
1
Thermostat
2
Stecker Thermostat
3
Schutzkappe
4
Buchse am Gerät
5 Betrieb und Bedienung
VORSICHT
Infektionsgefahr
Das Kondensat kann mit krankheitserregenden
Substanzen verunreinigt sein.
a) Das Kondensat niemals trinken.
b) Einen längeren Verbleib des Kondensats im
Wassertank vermeiden, Kondensat regelmäßig
entleeren.
ACHTUNG
Geräteschaden durch unsachgemäße Ei-
sentfernung
Im Betrieb kann es zur Vereisung des Verdampfers
kommen.
a) Lassen Sie das Gerät immer automatisch ab-
tauen.
b) Versuchen Sie niemals, das Eis mit Hilfe von
scharfen Gegenständen manuell zu entfernen.
Vor dem Einschalten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf
nassem Untergrund, dass es aufrecht und si-
cher steht.
b) Prüfen Sie, dass das Netzkabel unbeschädigt
ist.
c) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine
Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten
Spannung und mit ausreichender Absicherung
(siehe Technische Daten [19]) angeschlossen
ist.
d) Stellen Sie sicher, dass das Kondensat sicher
ablaufen kann. Prüfen Sie, ob der Wassertank
korrekt eingesetzt ist.
e) Lesen Sie bei Bedarf den Betriebsstundenzäh-
ler ab und dokumentieren Sie den Wert.
f) Stellen Sie das Gerät entsprechend Ihren An-
forderungen auf (siehe auch Transport und In-
stallation [12]).
g) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
dingungen [6].
Gerät Einschalten
Abb. 12: Einschalten am Bedienpanel
1
Anzeige FAN
SPEED
2
Anzeige MODE
3
Taste MODE
4
Taste SET ▼ / ▲
5
Taste FAN SPEED
6
Taste ON/OFF
a) Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ am Bedienpa-
nel.
Die Taste „ON/OFF“ leuchtet grün.
HINWEIS! Bei einer Einschaltverzögerung
des Verdichters blinkt nach dem Einschal-
ten die Taste „ON/OFF“.
Nach Ablauf der Einschaltverzögerung geht
das Gerät automatisch in Betrieb.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Gerät Ausschalten
a) Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ am Bedienpa-
nel.
Die Taste „ON/OFF“ erlischt.
b) Lesen Sie bei Bedarf den Betriebsstundenzäh-
ler ab und dokumentieren Sie den Wert.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1
4
3
2
ALARM
FAN SPEED
FAN SPEED
LOW HIGH
MODE
FAN
SET
DRYERCOOL
MODE /TAC
5
6
1 2
5 4 3

Klimagerät AC 70
14 / 38
DE
HINWEIS
Stillstandszeiten
Bei geplantem, längerem Stillstand des Gerätes,
entleeren Sie den Wassertank.
Betriebsmodus einstellen
a) Stellen Sie den Betriebsmodus ein, entspre-
chend Ihren Anforderungen und der Aufstellung
des Geräts (siehe auch Bedien- und Anzei-
geelemente [9]).
Wassertank entleeren
Der Wassertank muss entleert werden, wenn die
Anzeige „ALARM“ leuchtet oder das Gerät transpor-
tiert oder gelagert werden soll.
Wassertank manuell entleeren
✓Das Gerät befindet sich nicht im Abtaumodus
(Anzeige „dEFr.“ wird nicht im Display ange-
zeigt).
a) Entnehmen Sie den Wassertank an der Seite
des Geräts.
b) Entleeren Sie den Wassertank und setzen Sie
ihn wieder in das Gerät.
Der Wassertank ist entleert.
Ablaufschlauch anschließen
Der Wassertank kann alternativ durch Anschließen
eines Ablaufschlauchs entleert werden.
a) Schließen Sie einen Schlauch (⌀
5/8 Zoll/16 mm) an dem Anschlussstück des
Wassertanks an.
b) Führen Sie den Ablaufschlauch in einen Abfluss
oder in einen leeren, ausreichend großen Auf-
fangbehälter.
Der Wassertank wird kontinuierlich entleert.
Sehen Sie dazu auch
Sicherheit [5]
6 Störungen
Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
wollen:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
–Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder
durch vom Hersteller autorisierte Personen vor-
genommen werden.
a) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
b) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
c) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
d) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker bevor Sie Arbeiten an der Elektrik
durchführen.
VORSICHT
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
zungen führen.
a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
eventuell zur Störungsbeseitigung entfernt
wurden, vor dem Einschalten des Geräts.
b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
vor dem Einschalten des Geräts.
6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
außerplanmäßigem Stillstand
Stromausfall
Nach einem Stromausfall muss das Gerät über das
Bedienpanel wieder eingeschaltet werden.
6.2 Störungen während des Betriebs
Zur Suche und Behebung einer Störung ist nach
dieser Tabelle vorzugehen:
Anzeige ALARM
/ Display
Mögliche Ursache / Behebung
ALARM + „FULL“
Wassertank voll oder nicht
installiert.
–Wassertank einsetzen.
–Wassertank entleeren.
Alarm und Meldung werden
nach dem Entleeren automa-
tisch zurückgesetzt.
ALARM + „Lot“
Raumtemperatur zu niedrig.
Stellen Sie das Gerät in eine

Klimagerät AC 70
DE
15 / 38
Anzeige ALARM
/ Display
Mögliche Ursache / Behebung
Umgebung mit einer Temperatur
von über 10 °C.
Wenn das Gerät nicht automa-
tisch zurückgesetzt wird, schal-
ten Sie das Gerät aus und tren-
nen Sie es vom Netz. Dann Ge-
rät wieder anschließen und ein-
schalten.
ALARM + „Prob“
Störung des Hygrostats.
Das Gerät bleibt in Betrieb.
Die Sonde muss ausgetauscht
werden, wenden Sie sich an den
HEYLO-Service.
ALARM + „Pro2“
Störung des Sensors bei die
Umgebungstemperatur.
Das Gerät schaltet in den Be-
reitschaftsmodus.
Der Sensor muss ausgetauscht
werden, wenden Sie sich an den
HEYLO-Service.
ALARM + „dEFr“
ALARM + „Lotd“
Störung des Abtauthermosta-
ten.
Das Gerät schaltet in den Be-
reitschaftsmodus.
Der Thermostat muss ausge-
tauscht werden, wenden Sie
sich an den HEYLO-Service.
ALARM + „HiPS“
Störung im Hochdruck-
Kältemittelkreislauf.
–Luftfilter reinigen.
–Das Gerät von der Span-
nungsversorgung trennen.
–Sollte der Alarm weiterhin
bestehen, wenden Sie sich
an den HEYLO-Service.
ALARM + „LoPS“
Störung im Niederdruck-
Kältemittelkreislauf.
–Luftfilter reinigen.
–Das Gerät von der Span-
nungsversorgung trennen
und erneut anschließen.
–Sollte der Alarm weiterhin
bestehen, wenden Sie sich
an den HEYLO-Service.
Tab. 2: Störungsanzeigen am Bedienpanel
Störung /
Meldung
Mögliche Ursache / Behebung
Das Gerät
läuft nicht
Keine oder fehlerhafte Stromver-
sorgung.
Netzkabel und Netzanschluss über-
prüfen.
Trotz laufen-
dem Gerät
bildet sich
kein Konden-
sat
Filter verstopft.
Überprüfen Sie den Filter, ggf. aus-
tauschen.
Defekt am Verdampfer.
Wenden Sie sich an den HEYLO-
Service.
Luftfeuchtigkeit oder Temperatur
im Raum zu niedrig.
Prüfen Sie mit einem Thermo-
Hygrometer die Raumklimawerte.
Das Gerät
lärmt und
vibriert, Kon-
densat tritt
aus
Gerät steht nicht eben und auf-
recht.
Überprüfen Sie die Betriebsbedin-
gungen, insbesondere den Aufstell-
ort.
Das Gerät
wird warm,
lärmt und
entfeuchtet
schlecht
Gestörte Luftzirkulation.
Stellen Sie sicher, dass die Luft frei
zirkulieren kann. Reinigen Sie die
Luftschlitze im Gehäuse. Überprüfen
Sie den Luftfilter.
Tab. 3: Störungstabelle
7 Reinigung und Wartung
Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol-
gende Grundsätze:
–Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
rüstung.
c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
sehen.
d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
bereich des Gerätes.

Klimagerät AC 70
16 / 38
DE
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
VORSICHT
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
des Geräts
Das unkontrollierte Anlaufen des Ventilators kann
zu Verletzungen führen.
a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Nichtanlegen persön-
licher Schutzausrüstung
Bei der Reinigung und Wartung des Gerätes kön-
nen Sie sich durch Kontakt oder Einatmen mit Um-
weltgiften verletzen.
a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem-
schutz.
ACHTUNG
Sachschäden durch unzureichende War-
tung
Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver-
schleiß und Reparaturaufwand.
a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten
nach Herstellerangabe durch.
b) Nehmen Sie das Gerät bei Beschädigung so-
fort außer Betrieb und veranlassen Sie eine
fachgerechte Reparatur mit Originalersatztei-
len.
HINWEIS
Regelmäßige Wartung durchführen
Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Gerätes und unbedingte
Voraussetzung für einen sicheren und effizienten
Betrieb.
7.1 Gerät reinigen
Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von
den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini-
gen Sie daher das Gerät regelmäßig.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Einatmen von
Umweltgiften
Je nach Einsatzort können die Bauteile des Gerätes
mit Schimmel oder anderen Umweltgiften kontami-
niert sein.
a) Tragen Sie bei der Reinigung einen Atem-
schutz.
HINWEIS
Geeignete Reinigungsmittel
Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini-
gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder
direkt bei HEYLO beziehen.
–Die Kühlschlangen des Verdampfers können bei
Verschmutzung das Kondensat nicht mehr ord-
nungsgemäß abführen. Die Kühlschlangen ver-
schmutzen besonders bei einem Einsatz in
staubiger Umgebung.
–Das elektrische System muss regelmäßig auf
Beschädigungen untersucht werden.
–Um ordnungsgemäß und zuverlässig arbeiten zu
können, müssen die Luftfilter des Geräts regel-
mäßig überprüft und gereinigt werden.
–Wird das Gerät zur Baustellentrocknung einge-
setzt, muss das Gerät nach jedem Einsatz ge-
prüft und gereinigt sowie der Luftfilter mindes-
tens wöchentlich getauscht werden.
Gerät ausschalten
Zur Reinigung und Zustandsprüfung schalten Sie
das Gerät wie folgt aus:
a) Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ am Bedienpa-
nel.
Die Taste „ON/OFF“ erlischt.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Gehäuse reinigen
a) Reinigen Sie das Gehäuse und die Filterabde-
ckung mit einem feuchten, fusselfreien Tuch
und mildem Reinigungsmittel. Den ursprüngli-
chen Glanz können Sie mit Politur wiederher-
stellen.
VORSICHT! Tragen Sie bei der Reinigung
Schutzhandschuhe und Atemschutz.
Das Gehäuse ist gereinigt.

Klimagerät AC 70
DE
17 / 38
Luftfilter reinigen
Der Luftfilter muss regelmäßig geprüft und gereinigt
werden, da dessen Beanspruchung von den Ein-
satzbedingungen abhängt.
✓Das Gerät ist ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen.
✓Das Gerät ist abgetaut.
a) Nehmen Sie die Filteraufnahme aus der Rück-
wand des Geräts. Demontieren Sie dazu die
beiden Rändelschrauben und nehmen Sie die
Filteraufnahme aus dem Gehäuse.
VORSICHT! Tragen Sie dabei Schutzhand-
schuhe und Atemschutz.
Abb. 13: Filteraufnahme demontieren
1
Rändelschraube
b) Entnehmen Sie den verschmutzten Filter und
reinigen Sie ihn.
Dazu den Filter vorsichtig mit Druckluft oder mit
mildem Reinigungsmittel und Wasser reinigen.
Lassen Sie den Filter trocknen.
c) Setzen Sie den gereinigten oder neuen (siehe
Liste der Verschleiß- und Ersatzteile) Filter in
die Filteraufnahme.
d) Montieren Sie die Filteraufnahme mitsamt Filter
wie werkseitig vorgesehen.
Sie haben den Filter gereinigt.
Verdampfer reinigen
ACHTUNG
Drohender Schaden bei unsachgemäßer
Reinigung
Bei unsachgemäßer Reinigung kann das Elektro-
modul beschädigt werden.
a) Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das
Elektromodul eindringt.
✓Das Gerät ist ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen.
✓Der Verdampfer ist enteist und trocken.
Abb. 14: Verdampfer reinigen
1
Filteraufnahme mit
Luftfilter
2
Rückwand
a) Demontieren Sie Filteraufnahme mit Luftfilter,
Rückwand und Schutzgitter des Verdampfers.
b) Reinigen Sie die Kühlschlangen von beiden Sei-
ten mit einem Staubsauger, Druckluft oder der
HEYLO-Klimadesinfektion (Art.-Nr.: 1800106).
Bei schmierigen Verunreinigungen müssen Sie die
Kühlschlange nass reinigen.
a) Sprühen Sie die Kühlschlangen mit einer Sprüh-
flasche mit mildem Reinigungsmittel und Was-
ser ein.
b) Reinigen Sie die Kondensatschale unter den
Kühlschlangen und den Kondensatablauf-
schlauch darunter.
HINWEIS
Verkrustungen mit Spezialreiniger entfer-
nen
Für Verkrustungen verwenden Sie den Kühlschlan-
genreiniger von HEYLO. Befolgen Sie zur Reini-
gung unbedingt die Angaben auf dem Produkt.
c) Lassen Sie die gereinigten Bauteile abtrocknen.
d) Montieren Sie alle Bauteile und die Schutzab-
deckungen wie werkseitig vorgesehen.
Sie haben den Verdampfer gereinigt.
1
1
1
2

Klimagerät AC 70
18 / 38
DE
7.2 Inspektion des elektrischen
Systems
GEFAHR
Die Berührung spannungsführender Teile
kann zum Tod führen
In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In-
spektion und Wartung können im Betrieb Geräte-
komponenten aufgrund eines Defekts spannungs-
führend werden.
a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur
durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen.
b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits-
einrichtungen wie vorgesehen montieren und
prüfen.
a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des
Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun-
gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen.
Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um
auch die interne Verdrahtung inspizieren zu
können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini-
gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset-
zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile.
b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh-
ren Sie jährlich eine DGUVV3-Prüfung gemäß
Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und
führen Sie darüber Protokoll.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an den
HEYLO-Service.
Die Inspektion des elektrischen Systems des
Gerätes ist abgeschlossen.
7.3 Verschleiß- und Ersatzteile
Ersatzteile müssen den von HEYLO festgelegten
technischen Anforderungen entsprechen. HEY-
LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen
und erfüllen diese Anforderungen.
Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen
anderer Hersteller entstehen, übernimmt HEYLO
keine Gewährleistung.
Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und
Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben
an Ihren Fachhändler oder direkt an HEYLO:
–Gerätetyp,
–Seriennummer,
–Baujahr,
–Teilbezeichnung,
–Menge,
–Versandform.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
7.4 Kundendienst durch den Hersteller
HEYLO empfiehlt den Abschluss eines Wartungs-
vertrags mit dem HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
8 Reparatur
In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von
wem und wie das Gerät repariert werden kann.
HINWEIS
Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes
dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her-
steller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Reparaturen durch den Betreiber
Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen
Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen-
der Fachkunde, durchgeführt werden. HEYLO über-
nimmt für diese Reparaturen keine Gewährleistung.
Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler oder an den HEYLO-Service.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
9 Außerbetriebnahme,
Lagerung und
Entsorgung
Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
gung des Geräts gelten folgende Grundsätze:
Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.
a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
9.1 Außerbetriebnahme
a) Drücken Sie die Taste „EIN/AUS“ am Bedien-
feld.
Die Anzeige im Display erlischt.
b) Ziehen Sie den Netzstecker.
c) Entleeren Sie den Wassertank.

Klimagerät AC 70
DE
19 / 38
d) Reinigen Sie das Gerät (siehe Gerät reinigen
[16]).
e) Lagern Sie das Gerät frostfrei und trocken.
Sie haben das Gerät außer Betrieb genommen.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
9.2 Gerät lagern
ACHTUNG
Sachschäden durch unsachgemäße Lage-
rung
Bei Temperaturen unter 0 °C kann es zu Frost-
schäden an dem Gerät kommen.
a) Lagern Sie das Gerät trocken und frostfrei.
Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel. Be-
achten Sie daher bei der Lagerung Folgendes:
–Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich
gelagert werden, wobei die Raumfläche mindes-
tens 4 m2betragen muss.
–Das Gerät muss in einem Raum ohne dauerhaft
aktive Zündquellen (offenes Feuer, Gasgerät
oder Elektro-Lufterhitzer in Betrieb) gelagert
werden.
Sehen Sie dazu auch
Technische Daten [19]
9.3 Entsorgung
Das Gerät ist im Wesentlichen aus wiederverwend-
baren Materialien hergestellt. Es stellt bei sachge-
mäßem Umgang keine Gefahr für Bediener und
Umwelt dar. Der Betrieb des Gerätes führt aber
möglicherweise zur Entstehung von Abfällen und
Abwasser, die gesundheitsschädliche und / oder
umweltgefährdende Stoffe enthalten (Luftfilter, Kon-
densat). Diese Materialien müssen den Vorschriften
entsprechend sachgerecht entsorgt werden.
Führen Sie einzelne Komponenten des Gerätes
(z. B. Pumpen, Metallteile, etc.) einem qualifizierten
Entsorgungs- und Verwertungsbetrieb zu. Beauftra-
gen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb mit der Ent-
sorgung und dem Recycling des Gerätes.
Sehen Sie dazu auch
Kontakt zur HEYLO GmbH [5]
10 Technische Daten
Modell
AC 70
Artikel-Nr.
1110867
Abmessungen L x B x H [mm]
620 x 500 x
1250
Gewicht [kg]
85
Kühlleistung bei 28°C/ 55 % RH
[kW / Btu/h]
7,1 / 24000
Entfeuchtungsleistung bei 30°C/
80 % RH [l/24 h]
130
Arbeitsbereich –Luftfeuchtigkeit
[%]
35 - 98
Arbeitsbereich –Temperatur [°C]
+10 bis +42
Luftleistung Ventilator LOW / HIGH
[m3/h]
800 / 1020
max. Flächenleistung [m²]
100
Elektrischer Anschluss
220 - 240 V /
50 Hz
Leistungsaufnahme [kW]
1,98
Stromaufnahme [A]
10
Absicherung der Hausinstallation
[A]
16
Schutzklasse [IP]
22
Tankvolumen [l]
20
Schlauchanschluss am Wasser-
tank [mm]
16
Kühlmitteltyp
R1234yf
Kühlmittelmenge [g]
950
Abtauuung
Heißgas
Schallpegel in 3 m Entfernung
[dB(A)]
55
11 Ergänzende Unterlagen
11.1 Zubehör
HEYLO
Art.Nr.
Beschreibung
Thermostat digital
Luftschlauch Ø 300 mm
Luftschlauch Ø 400 mm
Anschlussstück für Luftschlauch
(Ø 300 mm) für Luftansaugung vorne

Klimagerät AC 70
20 / 38
DE
11.2 Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung IIA
Gemäß der EG-Richtlinie für Maschi-
nen 2006/42/EG
Für Gerätebaureihe:
Klimagerät
Typ:
AC 70
HEYLO GmbH, Im Finigen 9, 28832 Achim, erklärt,
dass die genannten Maschinen in ihrer Konzeption
und Bauart sowie in der von uns bereitgestellten
Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen nach Anhang I der
EG-Richtlinie 2006/42/EG entsprechen.
Zutreffende EG-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
EMV –Richtlinie
2014/30/EU
Bei mit uns nicht abgestimmten Veränderungen der
Maschinen verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
DIN VDE 0700 Teil 1 und Teil 30
DIN EN 55014-1:2018-08
EN 60335-1
EN 60335-2-40
Achim, 28.05.2021
Dr. Thomas Wittleder
- Geschäftsführer -
Table of contents
Languages:
Other Heylo Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Rotenso
Rotenso MIRAI W user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PLA-M100EA installation manual

Snap-On
Snap-On POLARTEK EEAC330B manual

Sanyo
Sanyo SAP-CMRV1923GJH Technical & service manual

Airxcel
Airxcel Marvair ComPac II AVHDA90 Installation & operation manual

Stealth
Stealth Designer SC-24CC-UM quick start guide