Hoberg BBQ Compact User manual

Tischgrill
Tabletop grill
Barbecue grill de table
Mesa de grill
Tafelgrill
Настольный гриль
User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Руководство по эксплуатации
Bedienungsanleitung
BBQ Compact
Tischgrill

Technische Daten - Technical data - Caractéristiques techniques -
Datos técnicos - Technische gegevens - Технические параметры
Modell - Model - Modèle - Modelo - Model - Модель
Tischgrill
Tabletop grill
Barbecue grill de table
Mesa de grill Tafelgrill
Настольный гриль
BBQ Compact Tischgrill
Typnummer - Type number - Numéro de type - N.º de tipo -
Typenummer - Номер типа G50.001
Betriebsspannung - Operating voltage - Tension de service -
Tensión de servicio - Bedrijfsspanning - Рабочее напряжение 230 V~
Netzfrequenz - Mains frequency - Fréquence secteur -
Frecuencia de red - Netfrequentie - Частота сети 50Hz
Leistung - Power - Puissance - Potencia - Vermogen -
Мощность 1000 W
Abmessungen (L x B x H) - Dimensions (L x W x H) - Dimensi-
ons (L x l x H) - Dimensiones (F x A x A) - Afmetingen
(L x B x H) - Размеры (Д х Ш х В)
375 x 390 x 340 mm
Gewicht ca.- Approximate weight - Poids env.- Peso aprox.-
Gewicht ca.- Вес прибл. 2,35 kg
Schutzklasse - Protection class - Classe de protection - Cate-
goría de protección - Beschermingsklasse - Класс защиты I
Schutzart - Degree of protection- Type de protection -
Tipo de protección - Beschermingstype - Степень защиты IP X0
Ersatzteile und Zubehör - Spare parts and accessories - Pièces de rechange et
accessoires - Piezas de repuesto y accesorios - Reserveonderdelen en
accessoires - Запасные части и принадлежности
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie über unsere Homepage oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice.
Spare parts and accessories are available on our homepage or on request from our customer
service.
Vous pouvez obtenir les accessoires et les pièces de rechange via notre site Web ou sur de-
mande auprès de notre service après-vente.
Los repuestos y accesorios los puede adquirir en nuestra página web a petición en nuestro
servicio técnico autorizado.
Onderdelen en toebehoren zijn verkrijgbaar via onze homepage of op aanvraag bij onze klantenservice.
Запасные части и принадлежности можно приобрести на нашем сайте в Интернете или
по запросу в нашей сервисной службе.

1
7
2
3
8
56
4

DE
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im ver-
änderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zu-
stimmung des Herstellers gestattet.
EN
Copyright
This document is copyrighted. Any duplica-
tion or reprinting, in whole or in part, and the
reproduction of the illustrations, even in modi-
ed form, is only permitted with the written ap-
proval of the manufacturer.
FR
Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection des
droits d’auteur. Toute reproduction ou impres-
sion ultérieure, même partielle, ainsi que la
retranscription d’illustrations, même modiée,
est seulement possible sur autorisation écrite
du fabricant.
ES
Derechos de autor
Este documento está protegido por las leyes
de derechos de autor. Queda prohibida la re-
producción y reimpresión total o parcial del
manual, así como la copia de sus ilustracio-
nes, con o sin modicaciones, sin la autoriza-
ción por escrito del fabricante.
NL
Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk beschermd.
Iedere vermenigvuldiging resp. iedere her-
druk, ook gedeeltelijk, alsmede de weergave
van de afbeeldingen, ook in gewijzigde vorm,
is uitsluitend met schriftelijke toestemming
van de fabrikant toegestaan.
RU
Авторское право
Настоящий документ защищен авторским
правом. Тиражирование или перепечатка, в
том числе частичная, а также воспроизведение
рисунков, в том числе в измененном виде, до-
пускаются только с письменного согласия из-
готовителя.

DE 1
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes die in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Hin-
weise zu Inbetriebnahme, Sicherheit, bestim-
mungsgemäßem Gebrauch sowie Reinigung
und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseiten am Anfang
und am Ende der Bedienungsanleitung he-
raus, um die Abbildungen während des Le-
sens sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
den späteren Gebrauch auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der
Verwendung auf äußere sichtbare Schä-
den. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge-
rät nicht in Betrieb.
Das Gerät und seine Anschlusslei-
tung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Das Gerät während des Betriebes
nicht unbeaufsichtigt lassen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät
nur von autorisierten Fachhändlern oder
vom Werkskundendienst durchführen.
Dies gilt insbesondere für den Austausch
einer beschädigten Anschlussleitung.
Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren für den Benut-
zer entstehen. Zudem erlischt der Ge-
währleistungs- oder Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während
der Gewährleistungs- oder Garantiezeit
darf nur von einem vom Hersteller au-
torisierten Kundendienst vorgenommen
werden, sonst besteht bei Beschädi-
gungen und nachfolgenden Störungen
kein Gewährleistungs- oder Garantiean-
spruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Original-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Nur bei diesen Teilen ist gewähr-
leistet, dass die Sicherheitsanforderun-
gen erfüllt werden.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zu-
sammen mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
Bei Stromausfall trennen Sie das
Gerät vom Netz, um ein unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten des Gerätes zu
vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im
Dunkeln.
Holzkohle und ähnliche Brennstoffe
dürfen für dieses Gerät nicht verwendet
werden.
Sicherheitshinweise .................1
Gerätebeschreibung .................4
Inbetriebnahme .....................4
Bedienung und Betrieb...............5
Rezeptvorschläge ...................6
Reinigung und Pege ................7
Lagerung ..........................7
Allgemeines ........................7
Störungsbehebung ..................8
Inhalt

2 DE
WARNUNG
Verletzungsgefahr
►Berühren Sie während des Betrie-
bes nicht die heißen Oberächen.
►Fassen Sie das Gerät während
des Betriebes nur am Griff oder den
Bedienelementen an.
►Lassen Sie das Gerät vor jeder
Reinigung abkühlen.
►Tragen oder bewegen Sie das Ge-
rät nicht im Betrieb.
►Vorsicht beim Grillen von stark
fetthaltigen Lebensmitteln. Heißes Fett
kann spritzen und zu Verbrennungen
führen.
►Das Gerät ist nur zum Grillen von
Lebensmitteln geeignet. Lassen Sie
keine anderen Gegenstände auf den
Grillächen liegen. Das Gerät nicht
zum Flambieren und Frittieren verwen-
den.
►Vorsicht beim Nachgießen von
Flüssigkeiten in die Tropfschale. Wenn
die Flüssigkeit in Berührung mit der
heißen Oberäche kommt, spritzt und
verdampft sie sehr schnell und kann
so zu Verletzungen führen. Gießen Sie
daher durch die Öffnung in der Mitte
der Grillplatte.
ACHTUNG
►Ziehen Sie die Anschlussleitung
immer am Netzstecker aus der Steck-
dose, nicht an der Netzleitung selbst.
►Tragen, heben oder bewegen Sie
das Gerät niemals am Netzkabel.
►Verwenden Sie zum Reinigen der
Grillplatte weder scheuernde Rei-
nigungsmittel noch Metallbürsten,
Nylonbürsten oder andere kratzenden
Gegenstände.
►Schneiden Sie keine Speisen auf
der Grillplatte.
Betreiben Sie das Gerät nur mit ein-
gesetzter Tropfschale. Überfüllen Sie die
Tropfschale nicht.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
►Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzleitung oder der Netzste-
cker beschädigt sind.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Werden span-
nungsführende Anschlüsse berührt
und der elektrische oder mechanische
Aufbau verändert, besteht Strom-
schlaggefahr.
►Tauchen Sie das Gerät oder den
Netzstecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
►Fassen Sie das Netzkabel nicht mit
nassen Händen an, wenn Sie das Ge-
rät von der Stromversorgung trennen.
►Niemals Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten über den Temperaturregler
laufen lassen. Die Flüssigkeit könnte in
das Gehäuse eindringen und zu einer
Gefährdung führen.
►Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,
–wenn Sie das Gerät nicht benut-
zen,
–wenn während des Betriebes
eine Störung auftritt,
–bevor Sie das Gerät reinigen,
–wenn Sie Wasser in die Tropf-
schale nachfüllen.
Erstickungsgefahr!
►Verpackungsmaterialien dürfen
nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.

DE 3
►Verwenden Sie zum Wenden von
Speisen nur solche Pfannenwender,
die für antihaftbeschichtete Oberä-
chen geeignet sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Grillen und Braten
von Lebensmitteln für die Verwendung im
Haushalt oder ähnlichen, nicht gewerblichen
Bereichen bestimmt, wie zum Beispiel Per-
sonalküchen in Läden, Cafés, Büros oder
einem anderen beruichen Umfeld; landwirt-
schaftliche Anwesen; Nutzung durch Gäste in
Hotels, Motels oder anderen Wohnanlagen;
Bed and Breakfast-Gasthäuser.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung und/oder an-
dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Das Gerät ausschließlich bestim-
mungsgemäß verwenden.
►Die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Anforderungen an den Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf eine stabi-
le, ebene, wärmebeständige und gegen
Fettspritzer unempndliche Unterlage.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer hei-
ßen, nassen oder sehr feuchten Umgebung
oder in der Nähe von brennbarem Material
auf. Der Abstand zu Wänden, Möbeln und
anderen Gegenständen muss mindestens
15 cm betragen.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kin-
der nicht an die heißen Oberächen des Ge-
rätes gelangen können.
Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass die Netzverbindung schnell ge-
trennt werden kann.
Betreiben Sie das Gerät nicht direkt unter
einem Rauchmelder und sorgen Sie für aus-
reichende Belüftung, um einen Fehlalarm zu
vermeiden.
Stellen Sie das Gerät oder Teile des Ge-
rätes niemals in die Nähe von starken Wär-
mequellen und heißen Oberächen
(z. B. Heizung, Ofen, Grill).
Das Gerät darf nicht im Freien gelagert
werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an die Tisch-
kante, es könnte herunterfallen.
Die Oberächen von Möbeln enthalten
möglicherweise Bestandteile, die die Stand-
füße des Gerätes angreifen und aufweichen
können. Legen Sie gegebenenfalls eine hit-
zebeständige Unterlage unter die Standfüße
des Gerätes.
Elektrischer Anschluss
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des
Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie
Ihren Elektrofachhändler.
Die Steckdose muss mindestens über
eine 16A-Sicherung abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzlei-
tung unbeschädigt ist und nicht über scharfe
Kanten verlegt wird.
Die Anschlussleitung darf nicht straff
gespannt sein, geknickt, gequetscht oder
verknotet werden oder in Kontakt mit heißen
Oberächen kommen.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so,
dass keine Stolpergefahr besteht.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn es an ein vor-
schriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstalla-
tion durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwor-
tung für Schäden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.

4 DE
Soll das Gerät über ein Verlängerungska-
bel angeschlossen werden, muss der Kabel-
querschnitt mindestens 1,5 mm² betragen.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führt.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten Verlet-
zungen oder zu Sachschäden führen kann.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Infor-
mationen, die den Umgang mit dem Gerät
erleichtern.
Gerätebeschreibung
Lieferumfang/Geräteübersicht
(Abbildung siehe linke Ausklappseite)
1 Kunststoffgehäuse
2 Tropfschale
3 Grillplatte
4 Grillrost
5 Kontrollleuchte
6 Temperaturregler
7 Heizelement
8 Abdeckhaube
9 Bedienungsanleitung
(ohne Abbildung)
Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie das Gerät, alle Zubehör-
teile und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
2. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle
Verpackungsmaterialien und Schutzfolien
vom Gerät und den Zubehörteilen.
3. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
HINWEIS
►Entfernen Sie niemals das Typenschild
und eventuelle Warnhinweise.
►Bewahren Sie die Originalverpackung
während der Gewährleistungs- bzw. Ga-
rantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät
im Gewährleistungs- bzw. Garantiefall
ordnungsgemäß verpacken zu können.
Transportschäden führen zum Erlöschen
des Gewährleistungs- bzw. Garantiean-
spruchs.
HINWEIS
►Die Grillplatte (3) ist mit einer kera-
mischen Antihaftbeschichtung versehen.
Sie verhindert weitgehend das Anhaften
des Grillgutes. Zudem verfügt sie über
Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, einfache
Reinigung, Beständigkeit gegenüber hohen
Temperaturen und Umweltfreundlichkeit.
Montage
(Bilder A1 und B1-3)
Um den Griff der Abdeckhaube zu montieren,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecken Sie die Schraube durch die Un-
terlegscheibe und dann beides von unten
durch die Haube (Bild A1).
2. Drehen Sie die Schraube mit dem
Schraubendreher in den Deckelgriff und zie-
hen Sie die Schraube fest an.
HINWEIS
Prüfen Sie den festen Sitz des Griffs, bevor
Sie die Abdeckhaube verwenden.

DE 5
Um die Füße zu montieren, gehen Sie so vor:
1. Schieben Sie einen Fuß von unten durch
die rechts und links markierten Öffnungen am
Kunststoffgehäuse (Bild B1).
2. Schrauben Sie den Fuß von oben mit der
Schraubkappe fest (Bild B2).
3. Montieren Sie die anderen beiden Füße
ebenso (Bild B3).
Vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel
Reinigung und Pege (S. 7) beschrie-
ben.
2. Betreiben Sie das Gerät für einige Minu-
ten auf höchster Stufe, wie im Kapitel Gerät
betreiben (S. 5) beschrieben.
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
4. Reinigen Sie die verwendete Grillplatte
mit einem feuchten Tuch.
5. Wischen Sie die Grillplatte mit einem in
Speiseöl getränkten Küchentuch ab.
HINWEIS
►Bei der ersten Inbetriebnahme können
durch produktionsbedingte Zusätze, wie
z. B. Fette, Geruch oder leichter Rauch
entstehen. Dies ist völlig normal! Sorgen
Sie daher für ausreichende Belüftung.
Tropfschale
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser
in der Tropfschale, ansonsten kann das Ge-
rät überhitzen, insbesondere mit aufgesetzter
Abdeckhaube.
Beim Grillen verdampft das Wasser und
hält dadurch das Grillgut schmackhaft und
saftig, insbesondere mit aufgesetztem Deckel.
Auf diese Weise können Sie problemlos ein
ganzes Hähnchen unter der Haube grillen.
Die Tropfschale kann auch als Aromade-
pot verwendet werden:
Beim Grillen können Wasser und Kräuter
oder Wein, Bier, Cognac - passend zu Ihren
Gerichten - in die Tropfschale gefüllt werden.
Der aromatisierte Wasserdampf verleiht Ihrem
Grillgut eine besondere Note.
Füllen Sie vor dem Grillen die Tropfschale
(2) immer bis zur „MAX“-Markierung mit Was-
ser (Bild C1).
Füllen Sie die Tropfschale nach 1 1/2 bis
2 Stunden mit ca. 1 l Wasser nach.
Gießen Sie beim Nachfüllen der Tropf-
schale kein Wasser über das heiße Heizele-
ment (7), sondern über die Öffnung in der
Mitte der Grillplatte.
Bedienung und Betrieb
Allgemeine Hinweise
Die Speisen sollten Raumtemperatur
haben, da gefrorene Speisen eine längere
Garzeit benötigen und dadurch austrocknen
können.
Um besonders gute Ergebnisse zu er-
zielen, heizen Sie den Grill vor, bis die ge-
wünschte Temperatur erreicht ist.
Beobachten Sie den Grillvorgang auf-
merksam und regulieren Sie die Temperatur
– wenn es nötig ist.
Mit dem Gerät können Sie die unter-
schiedlichsten Speisen zubereiten, z. B.
Steaks, Würstchen oder Gemüse.
HINWEIS
►Berühren Sie das Heizelement nicht mit
dem Grillbesteck.
Gerät betreiben
(Bilder C1 und D1-3)
1. Setzen Sie die Tropfschale ein, indem Sie
die Tropfschale in die Stifte des Gehäuses
einhängen (Bild C1).
2. Füllen Sie die Tropfschale (2) mit Wasser
bis zur „MAX“-Markierung.
3. Setzen Sie das Heizelement ein. Achten
Sie dabei auf die Markierungen (siehe Bild
D1). Drücken Sie das Heizelement in das
Gehäuse, bis es einrastet.
4. Setzen Sie den Grillrost oder die Grillplat-
te in das Gerät ein. Den Grillrost können Sie
auf 2 Höhen einstellen, siehe Bild D2 und D3.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
6. Stellen Sie mit dem Temperaturregler (6)
die gewünschte Grilltemperatur ein, indem
Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen.
7. Lassen Sie das Gerät nach dem Ein-
schalten vorheizen.
8. Legen Sie das Grillgut auf.

6 DE
HINWEIS
►Die Temperatureinstellungen können
Sie während des Grillvorganges jederzeit
ändern.
Schongaren
Zur schonenden Zubereitung von Lebensmit-
teln eignet sich ein niedriger Temperaturbe-
reich (Stufe 2-3), z. B. zum Garen von zartem
Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten. Gehen
Sie hierzu wie folgt vor:
1. Füllen Sie zunächst die Tropfschale mit
Wasser bis zur „MAX“-Markierung.
2. Geben Sie ggf. Aromen wie Kräuter oder
Wein, Bier, Cognac - passend zu Ihren Ge-
richten - in die Tropfschale.
3. Das zum Garen notwendige Dampfklima
erhalten Sie, indem Sie die Abdeckhaube auf
die Grillplatte aufsetzen (Bild E1).
4. Stellen Sie den Temperaturregler auf
Stufe 2 bis max. Stufe 3 (je nach Gargut oder
Dicke des Gargutes) und heizen Sie den Grill
nur ganz kurz mit aufgesetzter Abdeckhaube
vor (max. 2min).
5. Nehmen Sie die Abdeckhaube ab und le-
gen Sie das Gargut auf die Grillplatte.
6. Wenden Sie das Gargut bei Bedarf von
Zeit zu Zeit und setzen die Abdeckhaube
wieder auf, um das Dampfklima zu erhalten.
Der Deckel sollte nicht zu oft abgenommen
werden, damit der Dampf nicht entweicht.
Rezeptvorschläge
Grillen
Die am häugsten verwendeten Gewürze
beim Grillen sind Salz, Pfeffer und gemahle-
ne Paprika. In der nachfolgenden Tabelle n-
den Sie weitere Ideen, um den Geschmack
Ihres Grillgutes zu verfeinern:
Produkt Gewürze
Geügel Knoblauch, Salbei, Thymian,
Zitrone, Ingwer, Honig
Schwein Honig, Salbei, Senf, Rosmarin,
Thymian, Knoblauch
Rind Senf, Chili, Meerrettich
Fisch
Zitrone, Koriander, Dill, Honig,
Kümmel, Thymian, Wacholder,
Lorbeer
Lamm Rosmarin, Knoblauch, Orega-
no, Chili, Koriander
Besonders zart und saftig wird das Grillgut,
wenn Sie das Fleisch vorab marinieren. Die
Grundüssigkeit für Marinaden sind u. a. Öl,
Essig, Wein, Buttermilch, Zitronensaft oder
Sojasoße. Sie werden mit verschiedenen
Kräutern und Gewürzen verfeinert, wie Pfef-
fer, Senfkörner (oder Senf), Dill, Lorbeer etc..
Salz entzieht dem Fleisch Wasser und sollte
daher nicht in die Marinade gegeben werden.
Feinwürzige Marinade
(für 500 g Fleisch):
Saft von 2 Zitronen
3 Teelöffel gemahlene, edelsüße Paprika
3 Esslöffel Öl
Pfeffer
3 gepresste Knoblauchzehen
Alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinan-
der vermengen. Das Fleisch dazugeben und
mehrmals in der Marinade wenden, damit es
von allen Seiten mit Marinade bedeckt ist.
Lassen Sie das Fleisch abgedeckt etwa 10
Stunden im Kühlschrank stehen.
Pikante Marinade
(für 500 g Fleisch):
3 Esslöffel Essig (z. B. Balsamico)
4 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Honig
1 Esslöffel scharfe Chilipaste (z. B. Sambal
Oelek)
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel gut
miteinander vermengen. Das Fleisch mit der
Marinade einpinseln und anschließend abge-
deckt etwa 10 Stunden im Kühlschrank stehen
lassen.

DE 7
Brathähnchen
Brathähnchen waschen und trocken tupfen.
Mit Gewürzen – je nach Geschmack mit
Salz, gemahlener Paprika oder Hähnchen-
würzmittel – von allen Seiten würzen. Füllen
Sie Wasser bis zur „MAX“-Markierung in die
Abtropfschale. Setzen Sie die Grillplatte ein
und heizen Sie das Gerät auf Mittelstufe
vor. Legen Sie das gewürzte Hähnchen auf
die Grillplatte und bedecken Sie es mit der
Abdeckhaube. Die Garzeit beträgt etwa 45
Minuten. Wenden Sie das Hähnchen einige
Male.
Nach dem Gebrauch
1. Drehen Sie den Temperaturregler bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
4. Nehmen Sie die Grillplatte bzw. den Rost
und das Heizelement (7) vom Gerät.
5. Leeren Sie die Tropfschale (2) aus.
6. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen
vom warmen Grillrost mit einem Schwamm
und Spülmittel.
7. Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel
Reinigung und Pege (S. 7) beschrie-
ben.
HINWEIS
►Benutzen Sie Topappen oder Küchen-
handschuhe, um das Heizelement, den
Grillrost oder die Grillplatte zu entnehmen.
Reinigung und Pege
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die
Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheits-
hinweise (S. 1)!
Das Gerät muss nach jedem Gebrauch ge-
reinigt werden.
1. Reinigen Sie das Gerät nach der Ver-
wendung, sobald es abgekühlt ist. Zu langes
Warten erschwert die Reinigung unnötig.
Speisereste, die am Grillrost angebacken
sind, können ohne entsprechende Reinigung
einbrennen.
Grillrost/Grillplatte
1. Wischen Sie den noch warmen Grillrost
bzw. die Grillplatte mit einem feuchten Tuch
oder Schwamm und etwas Spülmittel ab und
mit einem feuchten Tuch ohne Spülmittel
nach. Der Grillrost kann in der Spülmaschine
gereinigt werden. Für die Grillplatte empfeh-
len wir die manuelle Reinigung, um die kera-
mische Beschichtung zu schonen.
Tropfschale
1. Enfernen Sie das Heizelement (7) aus
dem Grill.
2. Leeren Sie die Tropfschale (2) und spülen
Sie diese mit warmem Spülwasser.
3. Trocknen Sie die Tropfschale ab.
Gehäuse
1. Wischen Sie das Gehäuse mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm ab.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, reinigen Sie das Gerät, wie im
Kapitel Reinigung und Pege (S. 7)
beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehörtei-
le an einem trocknen, sauberen und frostfrei-
en Ort auf, an dem es vor direktem Sonnen-
licht geschützt ist.
Allgemeines
Gewährleistung/Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistungs-
picht übernimmt HOBERG bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Herstel-
lergarantie. Sofern diese gewährt ist, nden
Sie entsprechende Angaben entweder auf
der produktspezischen Verpackung, den
Werbematerialien oder beim HOBERG Kun-
denservice.
Für Garantiebedingungen, Zubehörbestel-
lungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
außerhalb Deutschlands kontaktieren Sie
Ihren Händler.

8 DE
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden
oder Folgeschäden bei:
■Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
■nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
■unsachgemäßer oder ungeeigneter Be-
handlung,
■nicht sachgemäß durchgeführten Repa-
raturen,
■unerlaubten Veränderungen,
■Verwendung von fremden Teilen bzw.
Ersatzteilen,
■Verwendung von ungeeigneten Ergän-
zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Hoberg, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übri-
gen einschlägigen Bestimmungen der Richt-
linien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/
EG und 2011/65/EU bendet.
Störungsbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Wenn
Sie mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an
den Kundenservice.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Kontrollleuchte (5) leuch-
tet nach dem Einstecken
des Netzsteckers und beim
Aufheizen nicht.
Kontrollleuchte defekt. Kundenservice benachrichti-
gen.
Die Sicherung im Siche-
rungskasten wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Kundenservice benachrichti-
gen.
Flüssigkeit läuft aus dem
Gerät heraus.
Gerät nicht waagerecht
aufgestellt. Gerät waagerecht aufstellen.
Tropfschale zu voll. Tropfschale nur bis „MAX“-
Markierung füllen.

EN 9
Dear Customer,
Before using the appliance, please read the
instructions contained in this user manual on
startup, safety, intended use as well as clean-
ing and care.
Open the fold-out page at the beginning and
end of the user manual in order to view the
illustrations during reading.
Keep this user manual in a safe place and
pass it on to any future owners together with
the appliance.
Safety precautions
Inspect the appliance for visible signs
of damage before use. Do not use a
damaged appliance.
Keep the appliance and the connect-
ing cable out of the reach of children
under 8 years of age.
Children may not play with the appli-
ance.
Do not leave the appliance unattend-
ed during operation.
This appliance may be used by chil-
dren aged 8 years or over and persons
with decreased physical, sensory or
mental abilities or lack of experience
and/or knowledge if they are supervised
or were instructed on using the appli-
ance and have understood the resulting
dangers.
Cleaning and user maintenance may
not be carried out by children under the
age of 8 years unless they are super-
vised.
Repairs to the appliance must only
be carried out by an authorised special-
ist or by the works customer service.
This particularly applies to replacing a
damaged connection cable. Unqualied
repairs can lead to considerable danger
for the user. This will also invalidate the
warranty or guarantee.
Repairs to the appliance during the
guarantee period may only be carried
out by service centres authorised by the
manufacturer otherwise the warranty
or guarantee will become invalid in the
event of damage or subsequent dam-
age.
Defective parts may only be replaced
with original spare parts. Only original
spare parts guarantee that the safety re-
quirements are met.
Do not use this appliance together
with an external timer or a separate re-
mote control system.
In the event of a power failure, dis-
connect the appliance from the mains to
prevent the appliance from switching on
again unintentionally.
Do not operate the appliance in the
dark.
Charcoal and similar fuels may not be
used for this appliance.
Only operate the appliance when the
drip tray is inserted. Do not overll the
drip tray.
Safety precautions ..................9
Appliance description...............12
Startup ...........................12
Operation and use..................13
Recipe suggestions. . . . . . . . . . . . . . . . .13
Cleaning and maintenance...........14
Storage ...........................15
General ...........................15
Troubleshooting ...................16
Contents

10 EN
►Do not carry or move the appliance
during operation.
►Be careful when grilling food con-
taining high levels of fat. Hot fat can
splash and cause scalding.
►The appliance is only suitable for
grilling food. Do not allow other ob-
jects to be on the grilling surfaces.
Do not use the appliance for ambé
and frying.
►Be careful when pouring liquid into
the drip tray. If liquid comes into
contact with hot surfaces, it splash-
es and evaporates very quickly
which can lead to injuries. There-
fore, pour through the opening in
the middle of the grill plate.
CAUTION
►Do not pull the connecting cable
to remove the plug from the mains
socket.
►Never lift or move the appliance
with the mains cable.
►Do not use abrasive cleaning
agents or metal brushes, nylon
brushes or other objects that could
scratch the surface when cleaning
the grill plate.
►Do not cut food on the grill plate.
►Only use spoons and spatulas suit-
able for non-stick surfaces to turn
over food.
Intended use
This appliance is only intended to be used for
grilling and roasting food in the household or
similar, non-commercial establishments such
as staff kitchens in shops, cafés, ofces or
other business surroundings; agricultural es-
tablishments; use by guests in hotels, motels
or other residential facilities; bed and break-
fast establishments.
Any use other than previously stated is con-
sidered as improper use.
DANGER
Danger of electric current!
►Do not use the appliance if the
mains cable or plug is damaged.
►Do not open the housing of the ap-
pliance. Danger of electric shock if
live connections are touched or the
electrical and mechanical congu-
ration is changed.
►Never immerse the appliance or the
plug in water or other liquids.
►Do not touch the connecting cable
with wet hands when disconnect-
ing the appliance from the mains
supply.
►Never allow water or other liquids
to run over the thermostat. The liq-
uid could penetrate into the housing
and lead to danger.
►Pull the plug out of the mains
socket,
–if you are not using the appli-
ance,
–if a malfunction occurs during
operation,
–before you clean the appliance.
–when you rell the drip tray with
water.
Risk of suffocation!
►Never play with packaging material.
Risk of suffocation.
WARNING
Risk of injury!
►Do not touch the hot surfaces dur-
ing operation.
►During operation, only touch the
handles or control elements of the
appliance.
►Before cleaning, allow the appli-
ance to cool down.

EN 11
WARNING
If not used for its intended purpose and/or
used in any other way, the appliance may
be or become a source of danger.
►Use the appliance only for its intended
purpose.
►Observe the procedures described in
this user manual.
No claims of any kind will be accepted for
damage resulting from use of the appliance
for other than its intended purpose.
The risk must be borne solely by the user.
Requirements for the place of
operation
Place the appliance on a stable, level,
heat resistant surface that is also resistant to
splashing fat.
Do not place the appliance in a hot, wet
or very humid environment or in the vicinity of
inammable materials. There must be a gap
of at least 15 cm to walls, furniture and other
objects.
Select a setup location so that children
cannot reach the hot surfaces of the appli-
ance.
The mains socket must be easily accessi-
ble and allow fast disconnection in the event
of an emergency.
Do not operate the appliance directly un-
derneath a smoke detector and ensure that
there is sufcient ventilation in order to avoid
triggering a false alarm.
Never place the appliance or parts of
the appliance in the vicinity of strong heat
sources and hot surfaces (e.g., heaters,
oven, grill).
The appliance may not be used or stored
outdoors.
Do not place the appliance at the edge of
the table, it could fall down.
The surface nishes on furniture may
contain substances that can be detrimental to
the feet of the appliance. If necessary, place
a heat-resistant mat under the feet of the ap-
pliance.
Electrical connection
Before connecting the appliance, com-
pare the connection data (voltage and
frequency) on the rating plate with those of
your mains power supply. This data must
correspond in order to avoid damage to the
appliance. If in doubt, ask your electrical ap-
pliance retailer.
The mains socket must be protected by at
least a 16 A fuse.
Ensure that the mains cable is undam-
aged and is not laid over sharp edges.
The mains cable must not be pulled
tightly, bent, crushed or knotted or come into
contact with hot surfaces.
Route the mains cable to prevent risk of
tripping.
The electrical safety of the appliance is
only assured when it is connected to a prop-
erly installed protective earth (PE) conductor
system. Connection to a mains socket with-
out PE conductor is forbidden. If in doubt, the
electrical system must be checked by a quali-
ed electrician. The manufacturer assumes
no liability for injury or damage caused by a
missing or interrupted protective earth con-
ductor.
If the appliance is to be connected to the
power supply via an extension lead, the cable
cross-section must be at least 1.5 mm².
Symbols used
DANGER
This indicates an imminent hazardous situ-
ation, which could lead to severe physical
injury or death.
►Follow these instructions to avoid
danger.
WARNING
This indicates a possible hazardous situ-
ation, which could lead to severe physical
injury or death.
►Follow these instructions to avoid
danger.

12 EN
ATTENTION
This indicates a potentially hazardous situ-
ation, which could lead to minor injuries or
material damage.
►Follow these instructions to avoid
danger.
NOTE
A note contains additional information to
simplify the use of the appliance.
Appliance description
Overview / Delivery contents
(see illustration on the left fold-out)
1 Plastic housing
2 Drip tray
3 Grill plate
4 Grill grate
5 Indicator lamp
6 Thermostat
7 Heating element
8 Cover
9 User manual (not illustrated)
Startup
Unpacking
1. Remove the appliance, all accessory
parts and the user manual from the box.
2. Remove all packaging materials and pro-
tective foils from the product and the acces-
sories before using it for the rst time.
3. Check for visible signs of damage or
missing items.
NOTE
►Never remove the rating plate or any
warning signs on the appliance.
►Keep the original packaging during the
warranty or guarantee period in order to
return the appliance in the packaging in
the event of a warranty or guarantee claim.
Transport damage will invalidate the war-
ranty or guarantee.
NOTE
►The grill plate (3) has a ceramic non-
stick coating. It prevents food from sticking.
It is also resistant to scratching, high
temperatures, can be cleaned easily and is
environment friendly.
Setup
(images A1 and B1-3)
To mount the cover, proceed as follows:
1. Insert the screw from below through the
washer and the silicon ring and then insert
both through the cover (image A1).
2. Twist the screw into the lid handle with a
screwdriver and tighten it.
NOTE
Check the handle for rm seating before
you use the cover.
To mount the feet, proceed as follows:
1. Push one foot from below through the
openings in the plastic housing marked on
the right and the left (image B1).
2. Screw the foot tightly with the screw cap
from above (image B2).
3. Mount the other two feet in the same way
(image B3).
Before using for the rst time
1. Clean the appliance as described in
the section Cleaning and maintenance
(page 14).
2. Operate the appliance at the highest level
for a few minutes only as described in the
section Operate the appliance (page 13).
3. Allow the appliance to cool down.
4. Clean the grill plate used with a damp
cloth.
5. Wash the grill plate with a kitchen towel
soaked in cooking oil.
NOTE
►When using for the rst time, it is
possible that production-related additives
such as grease could cause slight odour or
smoke. This is completely normal. Ensure
sufcient ventilation.

EN 13
Drip tray
Never operate the appliance without water
in the drip tray otherwise the appliance may
overheat, particularly when the cover is tted.
During grilling, the water evaporates and
therefore keeps the food to be grilled succu-
lent and savoury, particularly when the lid is
tted. This enables you to grill a whole chick-
en under the cover without any problems.
The drip tray can be used as an aroma
depot: when grilling, water and herbs or wine,
beer, cognac - appropriate to your dishes
- can be poured into the drip tray. The aro-
matised steam gives your grilled food a very
special taste.
Before grilling, always ll the drip tray (2)
with water up to the “MAX” mark (image C1).
Rell the drip tray after 1 1/2 to 2 hours
with approx. 1 l water.
When relling the drip tray, do not pour
water over the hot heating element (7) but
over the opening in the middle of the grill
plate instead.
Operation and use
General instructions
The food should be at room temperature
since frozen food requires longer to cook and
can also dry out.
To achieve the best results, preheat the
grill until the required temperature has been
reached.
Carefully monitor grilling and regulate the
temperature – if necessary.
You can use the appliance to cook vari-
ous different foods such as steaks, sausages
or vegetables.
NOTE
►Do not touch the heating element with
the grill utensils.
Operate the appliance
(images C1 and D1-3)
1. Insert the drip tray by attaching it to the
pin on the housing (image C1).
2. Fill the drip tray (2) with water up to the
“MAX” mark.
3. Insert the heating element. Pay attention
to the markings when doing this (see image
D1). Push the heating element into the hous-
ing until it snaps in.
4. Insert the grill grate or the grill plate into
the appliance. It is possible to set 2 heights
for the grill grate, see images D2 and D3.
5. Insert the plug into a mains socket.
6. Set the desired grilling temperature with
the thermostat (6) by turning it clockwise.
7. Allow the appliance to heat up after
switching on.
8. Place the food to be grilled.
NOTE
►The temperature timer settings can be
changed at any time during grilling.
Gentle cooking
A lower temperature range (level 2-3) is sui-
table for gentle cooking of food, e.g., for coo-
king delicate vegetables, sh and seafood.
For this, proceed as follows:
1. First ll the drip tray with water up to the
“MAX” mark.
2. If required, add aromas such as herbs
or wine, beer, cognac - appropriate to your
dishes - into the drip tray.
3. The necessary steam conditions for cook-
ing are created by putting the cover onto the
grill plate (image E1).
4. Set the thermostat to level 2 up to max.
level 3 (depending on the food to be cooked
or its thickness) and only heat the grill briey
with the cover on (max. 2 min).
5. Remove the cover and lay the food onto
the grill plate.
6. Turn over the food from time to time as
required and replace the cover to maintain
the steam conditions. the lid should not be
removed to often to prevent the steam from
escaping.
Recipe suggestions
Grilling
The most-used spices for grilling are salt,
pepper and ground paprika. In the following
table, you will nd further ideas on how to re-
ne the taste of your grilled food even more:

14 EN
Product Spices
Poultry Garlic, sage, thyme, lemon,
ginger, honey
Pork Honey, sage, mustard, rose-
mary, thyme, garlic
Beef Mustard, chili, horseradish
Fish
Lemon, coriander, dill, honey,
caraway, thyme, juniper, bay
leaf
Lamb Rosemary, garlic, oregano,
chili, coriander
The grilled food is particularly tender and
succulent when the meat is marinated rst.
The basic uid for marinades includes oil,
vinegar, wine, buttermilk, lemon juice or soy
sauce. They are rened with various herbs
and spices such as pepper, mustard seeds
(or mustard), dill, bay leaves etc.
Salt absorbs water from the meat and should
therefore not be added to the marinade.
Finely-spiced marinade
(for 500 g meat):
Juice of 2 lemons
3 teaspoons ground, sweet paprika
3 tablespoons of oil
Pepper
3 pressed garlic cloves
Mix all well ingredients in a bowl. Add the
meat and turn it several times in the mari-
nade so that it is completely wetted. Cover
and leave in the refrigerator for roughly 10
hours.
Hot marinade
(for 500 g meat):
3 tablespoons of vinegar (e.g., vinegar)
4 tablespoons of olive oil
2 tablespoons of honey
1 tablespoon of hot chili paste (e.g., sam-
bal oelek)
Mix all well ingredients in a small bowl. Brush
the meat with the marinade and then cover
and leave in the refrigerator for roughly 10
hours.
Roast chicken
Wash the chicken and dab it dry. Season with
herbs – depending on taste with salt, ground
paprika or chicken seasoning – all over.
Fill the drip tray up to the “MAX” mark with
water. Insert the grill plate and preheat the
appliance to medium level. Put the seasoned
chicken onto the grill plate and cover it with
the cover. The cooking time is approximately
45 minutes. Rotate the chicken a few times.
After using
1. Turn the thermostat anticlockwise until it
stops.
2. Pull the plug out of the mains socket.
3. Allow the appliance to cool down.
4. Remove the grill plate or the grate and
the heating element (7) from the appliance.
5. Empty the drip tray (2).
6. Use a sponge and washing-up liquid to re-
move stubborn stains from the warm grill grate.
7. Clean the appliance as described in
the section Cleaning and maintenance
(page 14).
NOTE
►Use pot holders or kitchen gloves when
removing the heating element, the grill
grate or the grill plate.
Cleaning and maintenance
Before beginning any work, pay attention to
the safety instructions in the section Safety
precautions (page 9)!
The appliance must be cleaned after each use.
1. Clean the appliance as soon as it has
cooled down. Waiting too long makes clean-
ing unnecessarily difcult. Leftovers that stick
to the grill grate can burn into the coating if
not removed correctly.
Grill grate/grill plate
1. Wipe the warm grill plate with a damp
cloth or sponge and a little washing-up liquid
and then with a damp cloth without washing-
up liquid. The grill grate can be cleaned in
the dishwasher. We recommend cleaning the
grill plate by hand in order to conserve the
ceramic coating.

EN 15
Drip tray
1. Remove the heating element (7) from the
grill.
2. Remove the drip tray (2), empty it and
wash with warm dishwater.
3. Dry off the drip tray.
Housing
1. Wipe the housing with a damp cloth or
sponge.
Storage
If you do not intend to use the appliance for
a longer period of time, clean it as described
in the section Cleaning and maintenance
(page 14).
Store the appliance and all accessory parts
at a dry, clean and frost-free location, which
is protected against direct sunlight.
General
Warranty / Guarantee
In addition to the statutory warranty obligation,
HOBERG also grants an extended manufac-
turer’s guarantee for some products. Provided
this is granted, the corresponding details for
each product can be found either on the prod-
uct-specic packaging, advertising material or
from HOBERG customer service.
Please contact your supplier if you have any
questions on guarantee conditions, ordering
accessories or service handling outside of
Germany.
Limitation of liability
We assume no liability for damage or follow-
up damage in the case of:
■failure to observe the instructions in the
user manual,
■use for other than the intended purpose,
■improper or unsuitable handling,
■incorrectly performed repairs,
■unauthorised modications,
■use of non-approved parts or spare parts,
■use of unsuitable supplementary or ac-
cessory parts.
Declaration of Conformity
HOBERG hereby declares that this appliance
complies with the fundamental requirements
and other relevant provisions of directives
2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC and
2011/65/EU.

16 EN
Troubleshooting
The following table helps in localising and remedying minor faults. If you cannot resolve the
problem with the steps described, please contact customer service.
Fault Possible cause Remedy
The control indicator (5)
does not light up after insert-
ing the mains plug or during
heating.
Indicator lamp defective Contact customer service.
The fuse in the fuse box
blows.
Too many appliances con-
nected to the same power
circuit.
Reduce the number of appli-
ances on the power circuit.
No fault detected. Contact customer service.
Liquid leaks out of the appli-
ance.
Appliance not standing
evenly.
Make sure that the appliance
is standing evenly
Drip tray is too full. Only ll the drip tray up to the
"MAX" mark.
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

Master
Master grill&party MG630 Instructions for Assembly and Safe Use

Maxima
Maxima PREMIUM 09378015 user manual

George Foreman
George Foreman GRP100 Series owner's manual

KitchenAid
KitchenAid KBGN274PSS Installation instructions and use and care guide

Sealey
Sealey BBQ03 instructions

Prince Castle
Prince Castle 247SL Operation manual