Home HM-MWO-M171B User manual

User Manual
HM-MWO-M171B
HM-MWO-M171W
Microwave Oven

2

3
ENGLISH 4
DEUTSCH 13
ČESKY 22
SLOVENSKY 31
MAGYAR 40
FRANÇAIS 49
ITALIANO 58
ROMÂNĂ 67
WARRANTY & SUPPORT 76
GARANTIE & BETREUUNG 76
ZÁRUKA & PODPORA 76
ZÁRUKA & PODPORA 76
GARANCIA & TÁMOGATÁS 76
GARANTIE ET SUPPORT 76
GARANZIA E ASSISTENZA 76
GARANȚIE ȘI ASISTENȚĂ 76

4
SAFETY INFORMATION
Please read this manual carefully before use and
keep it for future reference. The manufacturer
declines any liability for damage caused by
improper use or failure to follow the instructions in
this manual. Improper use or non-compliance with
the instructions will void the warranty.
1. This appliance is intended for use by children 8 years of age and older and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
provided they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe manner and understand the potential hazards
2. Children must not play with the device.
3. Cleaning and user maintenance must not be performed by children without supervision.
4. If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent
or similarly qualied persons in order to avoid a dangerous situation.
5. Children under the age of 8 must be kept out of the reach of the appliance and its power
supply.
6. The appliance is not intended to be controlled by a programmer, external time switch
or remote control.
7. Always clean the parts of the appliance that come into contact with food according to
the instructions in this manual.
8. WARNING: If the door or door seal is damaged, the oven must not be operated until it
has been repaired by a trained person.
9. WARNING: It is unsafe for any person, other than a trained person, to perform any repair
or maintenance work resulting in the removal of any cover that provides protection from
microwave energy radiation.
10. WARNING: Liquids and other foods must not be heated in closed containers as they are
prone to explosion.
11. This appliance is intended for use in the home and similar spaces, such as:
–kitchenettes in shops, ofces and other workplaces;
–in agriculture;
–by the guests in hotels, motels and other residential facilities;
–in bed and breakfast establishments.
12. To ensure sufcient air circulation, a clear space must be left around the microwave
oven. Leave a clear space of at least 20 cm above the top surface of the oven and 10
cm behind and to the sides. Do not block any openings in the oven. Do not remove the
oven legs.
13. Only use containers that are suitable for use in microwave ovens.
14. Do not use metal containers for preparing or heating food and beverages unless the
manufacturer species the size and shape of metal containers suitable for microwave
cooking.
15. When heating food in plastic or paper containers, check the oven occasionally to
prevent ignition.
16. The microwave oven is designed for defrosting, preparing and heating food and drinks.
Use it only for the purposes described in this manual. Drying food or clothing and

5
heating heating pads, household shoes, washing sponges, damp textiles and similar
items can lead to a risk of injury, ignition or re.
17. If there is smoke, turn off the appliance or pull the plug from the socket and keep the
door closed to prevent the spread of any re.
18. Microwave heating of beverages can cause delayed cooking, which must be taken into
account when holding the container. Be careful when handling the container.
19. The contents of baby bottles and baby food must be mixed or shaken and the
temperature checked before consumption to prevent scalding.
20. Shell eggs and whole hard-boiled eggs must not be heated in microwave ovens as they
may explode even after microwaving.
21. Regularly clean the door and the oven window on both sides, the door seals and
adjacent areas of dirt and any food residues. We recommend using a weak solution of
neutral kitchen detergent for cleaning. Make sure that there is no detergent residue on
the inside of the door.
22. Clean the oven regularly according to the above instructions and remove any food
residues.
23. Failure to keep the oven clean could lead to surface damage that could adversely affect
the life of the appliance and result in a hazardous situation.
24. The appliance must not be cleaned with a steam cleaner.
25. The microwave oven is designed to be placed on the worktop at a maximum height of
900 mm.
26. This microwave oven is designed to be used as a freestanding oven. It is not designed
to be built-in or in a cabinet.
27. The microwave must not be placed in a cabinet.
28. The microwave oven may be placed against the wall.
29. Do not remove the spacer at the rear or sides as the spacer provides a minimum distance
from the wall for proper air circulation.
30. WARNING: The microwave oven and its accessible surfaces heat up during use. Take
extra care to avoid burns.
31. Do not use the microwave outdoors or expose it to the elements.
32. Before connecting the appliance to power supply, make sure that the voltage indicated
on the it type plate corresponds to the voltage in the power outlet. Only connect the
appliance to a properly grounded outlet.
33. Do not place the microwave oven on window sills, counter drip tray or on unstable
surfaces. Always place it on a stable, level and dry surface.
34. Do not use corrosive chemicals or fumes in the microwave oven. Do not use the
microwave oven for industrial or laboratory purposes.
35. Do not run the microwave oven empty.
36. Do not use the microwave oven if the power cord or plug is damaged, if the microwave
oven is not working properly, if it is damaged or if it has fallen.
37. Kitchen utensils can become hot due to heat transfer from heated food. Sometimes you
may need to use protective gloves.
38. Do not use the cooking utensils and gadgets listed below in the microwave oven:
–metal pans or utensils with metal handles or metal decoration;
–clamps on plastic bags;
–dishes with a melanin coating;
–common thermometers, used e.g. to measure the temperature of meat, etc.
39. Never use the microwave oven in the immediate vicinity of a bath, shower or swimming
pool.
40. Pierce foods with skins, such as potatoes, pumpkin, apples or chestnuts, several times

6
with a fork or knife before heating them in the microwave.
41. Do not damage the safety door closing system.
42. Do not attempt to use the microwave with the door open. You could expose yourself to
harmful microwaves.
43. Do not fry food in the microwave. Hot oil can damage parts of the oven, cookware, or
even cause skin burns.
44. Take extra care when handling heated beverages and food, as hot steam may be
released.
45. Before moving the oven, always make sure that the turntable is removed or securely
locked in the interior of the oven. Otherwise, damage could result.
46. Do not use the oven without a properly installed turntable.
47. When you are not using the oven, do not leave paper materials, kitchen utensils or food
inside.
48. Keep the inside of the oven clean. If the oven walls are stained with food juices, wipe
them with a damp cloth. If the oven is more heavily soiled, you can use a weak solution
of neutral kitchen detergent.
49. WARNING: Do not install the oven above the stove or hob. There is a risk of damage
to the microwave oven.

7
OVERVIEW
1 Door lock safety system
2 Door window
3 Shaft
4 Rotating plate carrier
5 Door open button
6 Control panel
7 Magnetron cover
8 Rotating plate
9 Rotary dial for power adjustment
10 Rotary timer control
1
2
3 4 5 6
78
9
10

8
SPECIFICATIONS
Power 230 V~ 50 Hz
Power consumption 1,100 W
Microwave power 700 W
Operating frequency 2,450 MHz
Noise 65 dB(A)
Volume 17 l (compact)
Outer dimensions (H × W × D) 243 × 446 × 336 mm
Weight 9.4 kg
BEFORE FIRST USE
Remove the appliance and its accessories from the packaging. Before disposing of the
packaging, be sure to remove all components. Check the appliance and accessories for
damage.
Installation
1. Make sure you remove any packaging material such as plastic bags, polystyrene, etc.
from the inside of the oven.
2. Check the oven for any damage, e.g. poorly seated or dented oven door, damaged
door seals or loose door hinges or locks. If damage is found, do not use the oven and
contact a qualied service technician.
3. The microwave oven must be placed on a at, stable surface that can support its
weight even with food loaded.
4. Do not place the oven near heat sources, in areas of high humidity or near
combustible materials.
5. Adequate clearance around the microwave oven is essential to ensure proper
operation. Leave at least 20 cm of free space above the top of the oven, 10 cm at the
back and 5 cm at the sides. Do not cover or block the ventilation openings. Do not
remove the oven legs.
6. Do not use the oven without the turntable, carrier and shaft installed.
7. Make sure that the power cord is not placed under the bottom of the oven or in
contact with hot or sharp surfaces.
8. The outlet must remain easily accessible so that the plug can be pulled out quickly if
necessary.
9. Do not use the microwave outdoors.
Warning:
Do not remove themagnetron cover, which is located on the right side of the oven interior.

9
Grounding instructions
This microwave oven must be grounded. The microwave oven is equipped with a power
cord that has a ground wire with a grounding plug. The plug must be connected to an
outlet that is properly installed and grounded. Grounding reduces the risk of electric
shock. The electric current is conducted through the earthing wire during a short circuit.
We recommend that the oven is connected to a separate electrical circuit. High voltage is
dangerous and can cause re or damage to the oven.
Warning:
An incorrectly earthed socket can cause a risk of electric shock.
Note:
If you have questions about grounding or electrical instructions, contact a qualied
electrician or repairman.
Neither the manufacturer nor the seller is responsible for any damage to the oven or injury
caused by improper electrical wiring.
Radio interference
Operation of the microwave oven may cause interference with the radio, TV or similar
equipment. If you notice interference, take the following steps to reduce or eliminate the
interference.
1. Clean the door and door seals.
2. Relocate the radio or TV antenna.
3. Point the microwave away from the receiver.
4. Move the microwave further away from the receiver.
5. Plug the power plug of the microwave oven into a different outlet so that the oven and
receiver are on separate electrical circuits.
USE OF THE MICROWAVE OVEN
Before use, make sure the rotating plate is installed correctly. When the microwave oven is
in operation, the plate must rotate freely.
1. Plug the power plug into a mains socket.
2. Place the food you want to heat in a microwave-safe container. Open the oven door
and place the food container on the rotating plate.
3. Close the oven door and use the power dial to set the desired power and the timer
dial to set the heating time.
Rotary knob Power in % Description
20 % Low power
42 % Defrosting
52 % Medium-low power

10
Rotary knob Power in % Description
73 % Medium power
88 % Medium-high power
100 % High power
Attention:
Do not leave the microwave unattended while it is in operation.
4. If you need to check the condition of the food during heating, open the door. The
microwave will stop automatically. Close the door to continue heating.
5. The microwave will automatically switch off after the set time has elapsed. If you need
to stop heating early, set the timer dial to 0.
6. Remove the food container from the microwave. Dishes can become hot due to heat
transfer from heated food. We recommend using protective kitchen gloves.
7. Check the temperature of the food before consumption.
Principles of microwave cooking
1. Arrange the food carefully. Place thicker pieces of food around the perimeter of the
container.
2. Set the cooking time correctly. We recommend setting a shorter time, and extending it
if necessary. Smoke or ignition may occur when food is cooked at high temperatures.
3. Cover the food before preparation. This prevents splashing of juices and heats the
food evenly.
4. To speed up the preparation of certain foods, such as chicken or hamburgers, turn
them once during preparation. Larger pieces of food, such as roasts, must be turned
several times.
5. For some foods, such as meatballs, re-align both top to bottom and center to edge
during preparation.
Microwave-safe kitchenware
1. Microwaves cannot penetrate metal, so it is important to choose the right cookware
to use in the microwave. Do not use metal utensils to heat food or drink unless the
manufacturer species the exact type and shape of metal utensils.
2. Do not use cookware with a metal rim or glaze that contains metal.
3. Do not use recycled paper utensils as they may contain small amounts of metal parts
that can cause sparks and/or re.
4. Round/oval cookware is preferable to square cookware, as food pieces in the corners
tend to overheat.
5. Thin slices of aluminium foil can be used to cover thin or fragile parts of food. But be
careful not to use too much aluminium foil. It is important that the distance between
the aluminium foil and the inner wall is greater than 2.5 cm.

11
Kitchenware Suitable/unsuitable
Heat-resistant glass Yes
Ordinary glass (not heat resistant) No
Heat-resistant ceramics Yes
Plastic microwave cookware Yes
Kitchen paper Yes
Metal tray No
Metal grate No
Aluminium foil, aluminium container No
CLEANING AND MAINTENANCE
Before cleaning, switch off the oven and disconnect the power plug from the mains
socket.
Keep the inside of the oven clean. Wipe off food and liquid residues with a soft, slightly
dampened sponge. If the interior is heavily soiled, use a small amount of dishwashing
liquid applied to a sponge. Do not use sprays or other harsh cleaning agents. They can
leave stains or smudges.
Wipe the outer surface with a soft, slightly dampened sponge. To prevent damage to
the operating parts inside the oven, ensure that water does not enter the oven interior
through the ventilation holes.
Regularly wipe the door and window on both sides, the door seals and adjacent surfaces
with a soft and slightly damp sponge to remove stains and dirt. Do not use harsh cleaning
agents.
Do not use a steam cleaner to clean the oven.
Prevent the control panel from getting wet. Wipe it with a clean, dry cloth. When cleaning
the control panel, leave the door open to prevent the oven from accidentally starting up.
If steam builds up inside the oven and outside the door, wipe it off with a dry cloth. Steam
can build up when preparing foods with a high water content. This is a normal occurrence.
Clean the rotating plate regularly. Wash it in warm water with a little dishwashing liquid.
You can also wash it in the dishwasher.
Clean the rotating plate carrier and the bottom of the microwave regularly to prevent
excessive noise. Wipe the bottom with a soft and slightly dampened sponge. Wash it in
warm water with a little dishwashing liquid. You can also wash it in the dishwasher. When
installing it back into the oven, make sure it is properly seated on the shaft.
If you need to remove an unpleasant smell from inside the oven, pour water into a larger
bowl and add the juice and zest of one lemon. Turn on the microwave for 5 minutes. Then
wipe the inner walls with a sponge and then with a dry cloth.
If a uorescent bulb inside the oven breaks, contact an authorised service centre.
The oven must be cleaned regularly and food residues removed. Failure to do so may
damage the nish of the oven interior, which may adversely affect the life of the oven and

12
create a hazardous situation.
Warning:
To avoid the risk of electric shock, do not immerse the appliance, power cord or plug in
water or other liquid.
Before contacting an authorised service centre
Check the following before contacting an authorised service centre:
• Check that the power supply plug is correctly plugged into the mains socket. If not,
remove it, wait 10 seconds and then plug it in.
• Check if the circuit breaker has tripped. If everything seems ne, test the socket by
plugging in and switching on another appliance.
• Check that you have selected the correct preparation and set the preparation time.
• Check that the door is properly opened. Otherwise, the oven cannot be started.
IF THE PROBLEM IS NOT LISTED ABOVE OR PERSISTS, TURN OFF THE
MICROWAVE OVEN, UNPLUG THE POWER PLUG FROM THE POWER OUTLET AND
CONTACT AN AUTHORIZED SERVICE CENTER. IT IS FORBIDDEN TO REPAIR OR
MODIFY THE MICROWAVE OVEN. THE OVEN DOES NOT CONTAIN ANY PARTS
SERVICEABLE BY THE USER.

13
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses
Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren
es für den künftigen Gebrauch auf. Der Hersteller
trägt keine Verantwortung für Schäden, die auf
eine falsche Anwendung oder die Nichtbeachtung
der in dieser Anleitung angeführten Anweisungen
zurückzuführen sind. Unsachgemäßer Gebrauch
oder Nichtbeachtung der Anweisungen führen zum
Erlöschen der Garantie.
1. Dieses Gerät können Kinder im Alter von 8 Jahren und älter sowie Personen mit
verminderten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkeiten oder mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen benutzen, sofern diese beaufsichtigt werden oder über
die sichere Verwendung des Geräts unterwiesen wurden und die möglichen Gefahren
verstehen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Kinder dürfen keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten vornehmen, falls diese nicht
beaufsichtigt sind.
4. Wenn das Netzteil beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Servicetechniker
oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um gefährliche Situationen zu
vermeiden.
5. Kinder unter 8 Jahre sind außer Reichweite des Geräts und des Netzkabels zu halten.
6. Das Gerät ist nicht für die Bedienung über ein Programmiergerät, eine externe
Zeitschaltuhr oder eine Fernbedienung vorgesehen.
7. Reinigen Sie die Teile des Geräts, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, immer
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung.
8. WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt ist, darf die Mikrowelle nicht
in Betrieb genommen werden, bis er von einer geschulten Person repariert worden ist.
9. WARNUNG: Es ist gefährlich, wenn andere als geschulte Personen Reparatur- oder
Wartungsarbeiten durchführen, bei denen Abdeckungen, die vor Mikrowellenstrahlung
schützen, entfernt werden.
10. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in geschlossenen
Behältern erhitzt werden, da sie eine Explosionsgefahr darstellen.
11. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Bereichen vorgesehen,
wie z.B.:
–Küchenzeilen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsplätzen,
–in der Landwirtschaft;
–Geräte, die von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohngebieten verwendet
werden,
–in Betrieben, die Übernachtung mit Frühstück anbieten.
12. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um die Mikrowelle herum
ein freier Raum gelassen werden. Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 20 cm
oberhalb der Mikrowelle und 10 cm dahinter und zu den Seiten. Blockieren Sie keine
Öffnungen der Mikrowelle. Entfernen Sie nicht die Füße der Mikrowelle.

14
13. Verwenden Sie nur Behälter, die für die Verwendung in Mikrowellen vorgesehen sind.
14. Verwenden Sie keine Metallbehälter für die Zubereitung oder das Erhitzen von Speisen
und Getränken, es sei denn, der Hersteller gibt die Größe und Form von Metallbehältern
an, die für das Kochen in der Mikrowelle geeignet sind.
15. Wenn Sie Lebensmittel in Plastik- oder Papierbehältern erhitzen, sollten Sie die
Mikrowelle gelegentlich kontrollieren, um eine Entzündung zu vermeiden.
16. Die Mikrowelle ist zum Auftauen, Zubereiten und Erwärmen von Speisen und Getränken
bestimmt. Verwenden Sie sie nur für die in diesem Handbuch beschriebenen Zwecke.
Das Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung sowie das Erhitzen von Heizkissen,
Haushaltsschuhen, Waschschwämmen, feuchten Textilien und ähnlichen Gegenständen
kann zu einer Verletzungs-, Entzündungs- oder Brandgefahr führen.
17. Schalten Sie bei Rauchentwicklung das Gerät aus oder ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und halten Sie die Tür geschlossen, um eine Ausbreitung des Feuers zu
verhindern.
18. Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu einem verzögerten Garen führen,
was beim Halten des Behälters berücksichtigt werden muss. Seien Sie vorsichtig bei der
Handhabung des Behälters.
19. Der Inhalt von Babyaschen und Babynahrung muss vor dem Verzehr gemischt oder
geschüttelt und die Temperatur überprüft werden, um Verbrühungen zu vermeiden.
20. Schalen- und ganze hartgekochte Eier dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da
sie auch nach dem Erhitzen in der Mikrowelle explodieren können.
21. Reinigen Sie regelmäßig die Tür und das Mikrowellenfenster auf beiden Seiten,
die Türdichtungen und die angrenzenden Bereiche von Schmutz und eventuellen
Speiserückständen. Zur Reinigung empfehlen wir eine milde Lösung aus neutralem
Küchenreiniger. Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Innenseite der Tür keine
Reinigungsmittelreste benden.
22. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig gemäß den oben genannten Anweisungen und
entfernen Sie alle Speisereste.
23. Wenn die Mikrowelle nicht sauber gehalten wird, kann es zu Oberächenschäden
kommen, die die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen und zu einer gefährlichen
Situation führen können.
24. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden.
25. Die Mikrowelle ist so konzipiert, dass er auf der Arbeitsplatte in einer Höhe von maximal
900 mm aufgestellt werden kann.
26. Diese Mikrowelle ist für die Verwendung als freistehendes Gerät konzipiert. Sie ist nicht
für den Einbau oder die Unterbringung in einem Schrank vorgesehen.
27. Die Mikrowelle darf nicht in einen Schrank gestellt werden.
28. Die Mikrowelle kann an die Wand gestellt werden.
29. Entfernen Sie nicht den Abstandshalter an der Rückseite oder an den Seiten, da
der Abstandshalter einen Mindestabstand zur Wand für eine gute Luftzirkulation
gewährleistet.
30. WARNUNG: Die Mikrowelle und die zugänglichen Flächen erwärmen sich während des
Gebrauchs. Seien Sie besonders vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden.
31. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien und setzen Sie sie keinen Umwelteinüssen
aus.
32. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz, dass die auf dem
TypenschildangegebeneSpannung mit der Netzspannungder Steckdoseübereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
33. Platzieren Sie das Gerät nicht an Fensterbretter, Abtropfächen von Spülbecken oder
nicht stabile Oberächen. Platzieren Sie es stets an eine stabile, gerade und trockene

15
Oberäche.
34. Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien oder Dämpfe in der Mikrowelle. Verwenden
Sie die Mikrowelle nicht für Industrie- oder Laborzwecke.
35. Lassen Sie die Mikrowelle nicht leer laufen.
36. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt
ist, wenn die Mikrowelle nicht richtig funktioniert, wenn sie beschädigt ist oder wenn sie
heruntergefallen ist.
37. Küchenutensilien können durch die Wärmeübertragung von erhitzten Speisen heiß
werden. Manchmal müssen Sie Schutzhandschuhe tragen.
38. Verwenden Sie nicht folgendes Küchengeschirr und Kochutensilien in der Mikrowelle:
–Metallpfannen oder Geschirr mit Metallgriffen oder Metallverzierungen;
–Klemmen an Plastiktüten;
–Geschirr mit einer Melaninschicht;
–gewöhnliche Thermometer, die z.B. zur Messung der Temperatur von Fleisch usw.
verwendet werden.
39. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer
Dusche oder eines Schwimmbeckens.
40. Stechen Sie Lebensmittel mit Schale, wie Kartoffeln, Kürbis, Äpfel oder Kastanien,
mehrmals mit einer Gabel oder einem Messer durch, bevor Sie sie in der Mikrowelle
erhitzen.
41. Das Sicherheitssystem des Türschlosses darf nicht beschädigt werden.
42. Versuchen Sie nicht, die Mikrowelle mit geöffneter Tür zu benutzen. Sie könnten sich
einer schädlichen Mikrowellenstrahlung aussetzen.
43. Braten Sie keine Lebensmittel in der Mikrowelle. Heißes Öl kann Teile der Mikrowelle
oder das Küchengeschirr beschädigen oder sogar Hautverbrennungen verursachen.
44. Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit erhitzten Getränken und Speisen, da
heißer Dampf freigesetzt werden kann.
45. Vergewissern Sie sich vor dem Umstellen der Mikrowelle immer, dass der Drehteller
entfernt oder sicher im Inneren der Mikrowelle gesichert ist. Andernfalls kann dieser
beschädigt werden.
46. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht ohne einen ordnungsgemäß installierten Drehteller.
47. Wenn Sie die Mikrowelle nicht benutzen, lassen Sie kein Material aus Papier, keine
Küchenutensilien und keine Lebensmittel darin.
48. Halten Sie das Innere der Mikrowelle sauber. Wenn die Wände der Mikrowelle mit
Lebensmittelsäften verschmutzt sind, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Ist
die Mikrowelle stärker verschmutzt, können Sie eine milde Lösung eines neutralen
Küchenreinigers verwenden.
49. WARNUNG: Installieren Sie die Mikrowelle nicht über dem Herd oder dem Kochfeld. Es
besteht die Gefahr, dass die Mikrowelle beschädigt wird.

16
ÜBERSICHT
1 Sicherheitssystem des Türschlosses
2 Türfenster
3 Welle
4 Drehtisch-Träger
5 Taste zum Öffnen des Deckels
6 Bedienfeld
7 Magnetron-Abdeckung
8 Drehteller
9 Drehknopf zur Leistungseinstellung
10 Timer-Drehknopf
1
2
3 4 5 6
78
9
10

17
SPEZIFIKATION
Stromversorgung 230 V~ 50 Hz
Stromverbrauch 1 100 W
Mikrowellenleistung 700 W
Betriebsfrequenz 2 450 MHz
Geräuschpegel 65 dB (A)
Volumen 17 l (kompakt)
Ausmaße (H × B × T) 243 × 446 × 336 mm
Gewicht 9,4 kg
VOR DER ERSTVERWENDUNG
Nehmen Sie das Gerät und sein Zubehör aus der Verpackung. Vergewissern Sie sich, dass
alle Komponenten entfernt wurden, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Vergewissern
Sie sich, dass weder Gerät noch Zubehör beschädigt sind.
Installation
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie jegliches Verpackungsmaterial wie Plastiktüten,
Styropor usw. aus dem Inneren der Mikrowelle entfernen.
2. Prüfen Sie die Mikrowelle auf Schäden, z.B. schlecht sitzende oder verbeulte
Mikrowellentür, beschädigte Türdichtungen oder lockere Türscharniere oder
Türschlösser. Wenn Sie einen Schaden feststellen, verwenden Sie die Mikrowelle nicht
und wenden Sie sich an einen qualizierten Servicetechniker.
3. Die Mikrowelle muss auf einer ebenen, stabilen Fläche stehen, die ihr Gewicht auch
bei eingelegten Lebensmitteln tragen kann.
4. Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, in Bereichen mit
hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von brennbaren Materialien auf.
5. Ein ausreichender Abstand um die Mikrowelle herum ist für einen ordnungsgemäßen
Betrieb unerlässlich. Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 20 cm oberhalb der
Mikrowelle, 10 cm an der Rückseite und 5 cm an den Seiten. Die Lüftungsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt oder blockiert werden. Entfernen Sie nicht die Füße der
Mikrowelle.
6. Benutzen Sie die Mikrowelle nicht, wenn der Drehteller, der Träger und die Welle nicht
installiert sind.
7. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht unter den Boden der Mikrowelle platziert
ist oder mit heißen oder scharfen Oberächen in Berührung kommt.
8. Die Netzsteckdose muss leicht zugänglich bleiben, damit der Stecker bei Bedarf
schnell gezogen werden kann.

18
9. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien.
Warnung:
Entfernen Sie nicht die Magnetronabdeckung, die sich auf der rechten Seite im Inneren
der Mikrowelle bendet.
Hinweise zur Erdung
Diese Mikrowelle muss geerdet werden. Die Mikrowelle ist mit einem Netzkabel
ausgestattet, das ein Erdungskabel mit einem Erdungsstecker hat. Der Stecker muss
an eine ordnungsgemäß installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Die Erdung verringert das Risiko eines Stromschlags. Bei einem Kurzschluss wird der
elektrische Strom durch den Erdungsdraht geleitet. Wir empfehlen, die Mikrowelle an
einen separaten Stromkreis anzuschließen. Hochspannung ist gefährlich und kann einen
Brand oder eine Beschädigung der Mikrowelle verursachen.
Warnung:
Eine nicht ordnungsgemäß geerdete Steckdose kann die Gefahr eines Stromschlags
verursachen.
Bemerkung:
Wenn Sie Fragen zur Erdung oder zu elektrischen Anweisungen haben, wenden Sie sich
an einen qualizierten Elektriker oder Techniker.
Weder der Hersteller noch der Verkäufer sind für Schäden an der Mikrowelle oder
Verletzungen verantwortlich, die auf einen unsachgemäßen elektrischen Anschluss
zurückzuführen sind.
Funkstörungen
Der Betrieb der Mikrowelle kann Störungen bei Radio-, Fernseh- oder ähnlichen Geräten
verursachen. Wenn Sie eine Störung feststellen, ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen,
um die Störung zu verringern oder zu beseitigen.
1. Reinigen Sie die Tür und die Türdichtungen.
2. Stellen Sie die Radio- oder Fernsehantenne um.
3. Richten Sie die Mikrowelle vom Empfänger weg.
4. Stellen Sie die Mikrowelle weiter vom Empfänger entfernt auf.
5. Stecken Sie den Netzstecker der Mikrowelle in eine andere Steckdose, so dass die
Mikrowelle und der Empfänger an getrennten Stromkreisen angeschlossen sind.
VERWENDUNG DER MIKROWELLE
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass der Drehteller richtig installiert ist. Wenn
die Mikrowelle in Betrieb ist, muss sich der Teller frei drehen lassen.
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
2. Geben Sie die zu erhitzenden Lebensmittel in einen mikrowellengeeigneten Behälter.
Öffnen Sie die Mikrowellentür und stellen Sie den Garbehälter auf den Drehteller.
3. Schließen Sie die Mikrowellentür und stellen Sie mit dem Leistungsregler die
gewünschte Leistung und mit dem Timer-Regler die Heizzeit ein.

19
Drehknopf Leistung in % Beschreibung
20 % Geringe Leistung
42 % Auftauen
52 % Mittlere bis geringe
Leistung
73 % Mittlere Leistung
88 % Mittlere bis hohe Leistung
100 % Hohe Leistung
Hinweis:
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es in Betrieb ist.
4. Wenn Sie den Zustand der Speisen während des Erhitzens überprüfen wollen, öffnen
Sie die Tür. Die Mikrowelle schaltet sich automatisch aus. Schließen Sie die Tür, um den
Heizvorgang fortzusetzen.
5. Die Mikrowelle schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus. Wenn
Sie das Aufwärmen vorzeitig beenden möchten, stellen Sie den Timer auf 0.
6. Nehmen Sie den Lebensmittelbehälter aus der Mikrowelle. Speisen können durch
die Wärmeübertragung von erhitzten Lebensmitteln heiß werden. Wir empfehlen die
Verwendung von Küchenhandschuhen.
7. Prüfen Sie die Temperatur der Lebensmittel vor dem Verzehr.
Grundsätze beim Kochen in der Mikrowelle
1. Verteilen Sie die Lebensmittel sorgfältig. Legen Sie dickere Stücke von Lebensmitteln
um den Rand des Gefäßes herum.
2. Stellen Sie die Zubereitungszeit richtig ein. Wir empfehlen, eine kürzere Zeit
einzustellen und diese gegebenenfalls zu verlängern. Bei der Zubereitung von
Lebensmitteln bei hohen Temperaturen kann es zu Rauch oder Entzündung kommen.
3. Decken Sie die Lebensmittel vor der Zubereitung ab. Dadurch wird das Verspritzen von
Saft verhindert und die Speisen werden gleichmäßig erhitzt.
4. Um die Zubereitung bestimmter Lebensmittel, wie Hähnchen oder Hamburger, zu
beschleunigen, wenden Sie sie einmal während der Zubereitung. Größere Stücke, wie
z.B. Braten, müssen mehrmals gewendet werden.
5. Einige Lebensmittel, wie z.B. Fleischklößchen oder Frikadellen, sollten Sie während der
Zubereitung von oben nach unten sowie von der Mitte zum Rand hin anordnen.
Mikrowellengeeignetes Küchengeschirr
1. Mikrowellen können nicht Metall durchdringen, daher ist es wichtig, das richtige
Küchengeschirr für die Mikrowelle zu wählen. Verwenden Sie zum Erhitzen von Speisen
oder Getränken keine Metallutensilien, es sei denn, der Hersteller gibt die genaue Art

20
und Form der Metallutensilien an.
2. Verwenden Sie kein Küchengeschirr mit einem Metallrand oder einer metallhaltigen
Glasur.
3. Verwenden Sie keine Utensilien aus recyceltem Papier, da diese kleine Mengen von
Metallteilen enthalten können, die Funken und/oder Feuer verursachen können.
4. Rundes/ovales Küchengeschirr ist eckigem Küchengeschirr vorzuziehen, da
Speisestücke in den Ecken zur Überhitzung neigen.
5. Dünne Scheiben Alufolie können verwendet werden, um dünne oder zerbrechliche
Teile von Lebensmitteln abzudecken. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu viel
Alufolie verwenden. Wichtig ist, dass der Abstand zwischen der Aluminiumfolie und
der Innenwand größer als 2,5 cm ist.
Gerichte Geeignet/ungeeignet
Hitzebeständiges Glas Ja
Gewöhnliches Glas (nicht hitzebeständig) Nein
Hitzebeständige Keramik Ja
Mikrowellen-Küchengeschirr aus Kunststoff Ja
Küchenrolle Ja
Metalltablett Nein
Metallrost Nein
Aluminiumfolie, Aluminiumbehälter Nein
REINIGUNG UND WARTUNG
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der
Steckdose.
Halten Sie das Innere der Mikrowelle sauber. Wischen Sie Lebensmittel- und
Flüssigkeitsreste mit einem weichen, leicht angefeuchteten Schwamm ab. Wenn der
Innenraum stark verschmutzt ist, verwenden Sie eine kleine Menge Geschirrspülmittel,
die Sie auf einen Schwamm geben. Verwenden Sie keine Sprays oder andere grobe
Reinigungsmittel. Sie können Flecken oder Verschmutzungen hinterlassen.
Wischen Sie die Außenäche mit einem weichen, leicht angefeuchteten Schwamm ab.
Um Schäden an den Betriebsteilen im Inneren der Mikrowelle zu vermeiden, achten
Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen in das Innere der Mikrowelle
eindringt.
Wischen Sie die Tür und das Fenster auf beiden Seiten, die Türdichtungen und die
angrenzenden Flächen regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Schwamm ab, um
Flecken und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung der Mikrowelle keinen Dampfreiniger.
Verhindern Sie, dass das Bedienfeld nass wird. Wischen Sie es mit einem sauberen,
trockenen Tuch ab. Lassen Sie beim Reinigen des Bedienfelds die Tür offen, um ein
versehentliches Einschalten der Mikrowelle zu vermeiden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Home Microwave Oven manuals