
4
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. 
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton 
mit Innenverpackung gut auf.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten 
und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht 
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie 
es nicht im Freien (außer es ist für den bedingten Einsatz 
im Freien vorgesehen). Halten Sie es vor Hitze, direkter 
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüs-
sigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie 
das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass 
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen. Nicht ins 
Wasser greifen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den 
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht 
am Kabel) wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile 
anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie 
den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät bitte 
immer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose 
(ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel).
• Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Ein 
beschädigtes Gerät bitte nicht in Betrieb nehmen.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie 
bitte einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen 
zu vermeiden, ein defektes Netzkabel bitte nur vom Herstel-
ler, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten 
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie bitte die nachfolgenden „Speziellen Sicher-
heitshinweise“.
Kinder
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungstei-
le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
 Achtung! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. 
Es besteht Erstickungsgefahr!
• Um Kinder vor Gefahren elektrischer Geräte zu schützen, 
sorgen Sie bitte dafür, dass das Kabel nicht herunter hängt 
und Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Bitte sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch 
aufbewahren.
• Warnung: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt 
sind, darf das Kochgerät nicht betrieben werden, bevor es 
von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
• Warnung: Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall 
selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann 
auf. Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, 
gefährlich, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten 
auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, 
die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellen-
energie sicherstellt.
• Warnung: Erwärmen Sie Flüssigkeiten oder andere Spei-
sen nicht in geschlossenen Behältern. Explosionsgefahr!
• Warnung: Stellen Sie Ihre Mikrowelle nicht in einen 
Schrank. Achten Sie darauf, dass Sie an allen Seiten des 
Gerätes mindestens 20 cm Ventilationsabstand zu Schrän-
ken, Wänden u.a. einhalten. 
• Warnung: Kindern und gebrechlichen Personen dürfen 
die Benutzung des Kochgerätes ohne Aufsicht nur erlaubt 
werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben 
wurde, die die Personen in die Lage versetzt, das Kochgerät 
in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren falscher 
Bedienung zu verstehen.
• Warnung: Wenn das Gerät im Kombibetrieb betrieben wird, 
dürfen Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen, 
das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
• Hinweis: Das Mikrowellengerät ist nicht zum Er-wärmen/
Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen. 
• Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie:
Glas, Porzellan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff- oder 
spezielles Mikrowellengeschirr.
• Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren 
Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das 
Mikrowellenkochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer 
Entzündung überwacht werden.
• Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der 
Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um 
evtl. auftretende Flammen zu ersticken.
• Achtung Siedeverzug: Beim Kochen, insbesondere 
beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser) kann es 
vorkommen, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die 
typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die 
Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Sie-
deverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes durch leichte 
Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und 
damit zum Überkochen führen. Verbrennungsgefahr! Um ein 
gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte einen 
Glasstab oder etwas Ähnliches, nichtmetallisches in das 
Gefäß.
• Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernah-
rung muss umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur 
vor dem Verbrauch überprüft werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr.
• Speisen mit Schale oder Haut, wie Eier, Würste, geschlos-
sene Glaskonserven usw. dürfen nicht in Mikrowellenkoch-
geräten erwärmt werden, da diese explodieren können, 
selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
• Türrahmen/Türdichtung und benachbarte Teile müssen bei 
Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten Tuch gereinigt 
werden.
• Reinigen Sie das Mikrowellenkochgerät regelmäßig und 
entfernen Sie Nahrungsmittelreste aus dem Innenraum.
• Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu 
einer Zerstörung der Oberfläche kommen, welches die 
Lebensdauer des Gerätes beeinflusst und möglicherweise 
zu gefährlichen Situationen führt.
• Symbole auf dem Gerät!
Vorsicht: Heiße Oberfläche! 
05-CB 1272 Mikrowelle Neu 4 19.07.2006, 15:39:03 Uhr