HomeMatic HmIP-HAP User manual

2
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang..................................................................................................3
2 Hinweise zur Anleitung................................................................................3
3 Gefahrenhinweise.........................................................................................3
4 HomematicIP – Smart wohnen, einfach komfortabel 4
5 Funktion und Geräteübersicht ...................................................................5
6 Inbetriebnahme.............................................................................................5
6.1 Access Point einrichten und montieren ......................................................... 5
6.2 Erste Schritte: Geräte anlernen und Räume hinzufügen ............................ 6
6.3 Bedienung und Konfiguration ......................................................................... 7
7 Fehlerbehebung ............................................................................................7
7.1 Befehl nicht bestätigt......................................................................................... 7
7.2 Duty Cycle ........................................................................................................... 7
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen............................................................................ 8
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9
8.1 Zurücksetzen des Access Points...................................................................... 9
8.2 Zurücksetzen und Löschen der gesamten Installation ............................... 9
9 Wartung und Reinigung.............................................................................10
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb..................................................10
11 Entsorgung...................................................................................................10
12 Technische Daten ....................................................................................... 11
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugs-
weise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemi-
scher Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Anga-
ben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenom-
men. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
140889 (web) | Version 3.5 (12/2023)
Installations- und Bedienungsanleitung
DE

3
Lieferumfang
1 Lieferumfang
1x HomematicIP Access Point
1x Steckernetzteil
1x Netzwerkkabel
2x Schrauben
2x Dübel
1x Bedienungsanleitung
2 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig,
bevor Sie Ihre HomematicIP Geräte
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf! Wenn Sie das Gerät anderen Per-
sonen zur Nutzung überlassen, über-
geben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Ge-
fahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält
zusätzliche wichtige Informatio-
nen!
3 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschaden,
die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der
Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haf-
tung. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn es von außen erkennbare
Schäden z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den
Anschlussbuchsen bzw. eine
Funktionsstörung aufweist. Im
Zweifelsfall lassen Sie das Gerät
von einer Fachkraft prüfen.
Önen Sie das Gerät nicht. Es
enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer
Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungs-
gründen (CE) ist das eigenmächti-
ge Umbauen und/oder Verändern
des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in
Innenräumen und setzen Sie es
keinem Einfluss von Feuchtigkeit,
Vibrationen, ständiger Sonnen-
oder anderer Wärmeeinstrahlung,
Kälte und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Er-
lauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos lie-
gen. Plastikfolien/ -tüten, Styro-
porteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Benutzen Sie für die Stromversor-
gung des Gerätes ausschließlich
das mitgelieferte Originalnetzteil
(5 VDC/550 mA).

4
HomematicIP – Smart wohnen, einfach komfortabel
Das Gerät darf nur an eine leicht
zugängliche Netz-Steckdose an-
geschlossen werden. Bei Gefahr
ist der Netzstecker zu ziehen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass
diese keine Gefährdungen für
Menschen und Haustiere darstel-
len.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in
wohnungsähnlichen Umgebun-
gen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in
dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Ge-
währleistungs- und
Haftungsausschluss.
4 HomematicIP – Smart
wohnen, einfach
komfortabel
Mit HomematicIP gelangen Sie in
wenigen Schritten zur intelligenten
Smart-Home-Steuerung.
Der HomematicIP Access Point ist
die zentrale Einheit des HomematicIP
Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das HomematicIP
Funkprotokoll. Sie können bis zu 120
HomematicIP Geräte an den Access
Point anlernen. Alle Geräte des Sys-
tems können komfortabel und indivi-
duell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden.
Welcher Funktionsumfang sich inner-
halb des HomematicIP Systems im Zu-
sammenspiel mit weiteren Komponen-
ten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
HomematicIP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Up-
dates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.

5
Funktion und Geräteübersicht
5 Funktion und
Geräteübersicht
Der HomematicIP Access Point ist die
zentrale Einheit des HomematicIP Sys-
tems.
Das Gerät verbindet das Smartphone
über die HomematicIP Cloud mit den
HomematicIP Geräten und gibt Konfi-
gurations- und Bedienbefehle aus der
App an die HomematicIP Geräte wei-
ter. So können Sie Ihre Smart-Home-
Steuerung ganz einfach zu jeder Zeit
und von jedem Ort aus an Ihre Bedürf-
nisse anpassen.
Geräteübersicht:
(A) Systemtaste und LED
(B) QR-Code und Gerätenummer
(SGTIN)
(C) Schraublöcher
(D) Schnittstelle: Netzwerkkabel
(E) Schnittstelle: Steckernetzteil
A
BC
D
E
6 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt
für Schritt, wie Sie Ihr HomematicIP
System erfolgreich in Betrieb nehmen.
Installieren Sie zunächst die
HomematicIP App auf Ihrem Smart-
phone und nehmen Sie den Access
Point in Betrieb, wie im nachfolgenden
Abschnitt beschrieben. Nach erfolgrei-
cher Inbetriebnahme des Access Points
können Sie weitere HomematicIP
Geräte hinzufügen und in Ihr System
integrieren.
6.1 Access Point einrichten und
montieren
Die HomematicIP App ist für iOS
und Android verfügbar und steht
im jeweiligen App-Store zum kos-
tenlosen Download bereit.
• Laden Sie die HomematicIP App im
App Store herunter und installieren
Sie sie auf Ihrem Smartphone.
• Starten Sie die App.
• Positionieren Sie den Access Point
in der Nähe Ihres Routers und einer
Steckdose.
Bitte achten Sie bei der Positionie-
rung des HomematicIP Access
Points darauf, einen Mindestab-
stand von 50cm zu Ihrem WLAN-
Router einzuhalten.

6
Inbetriebnahme
• Verbinden Sie den Access Point
über das mitgelieferte Netzwerk-
kabel (F) mit dem Router und
versorgen Sie Ihr Gerät über das
beiliegende Steckernetzteil (G) mit
Strom.
•
LAN
F
G
Scannen Sie den QR-Code (B) auf
der Rückseite des Access Points.
Alternativ können Sie die Gerä-
tenummer (SGTIN) (B) des Access
Points manuell in der App einge-
ben.
• Wenn die LED Ihres Access Points
dauerhaft blau leuchtet, bestätigen
Sie dies in der App.
Bei einem anderen Blinkverhalten
der LED folgen Sie den Anweisun-
gen in der App oder (s. „7.3 Fehler-
codes und Blinkfolgen“ auf Seite
8).
• Der Access Point wird am Server
registriert. Dies kann einige Minu-
ten dauern. Bitte warten Sie.
• Bei erfolgreicher Registrierung
drücken Sie die Systemtaste Ihres
Access Points zur Bestätigung.
• Das Anlernen wird durchgeführt.
• Der Access Point ist nun eingerich-
tet und sofort einsatzbereit.
6.2 Erste Schritte: Geräte anlernen
und Räume hinzufügen
Sobald Ihr HomematicIP Access
Point und die HomematicIP App ein-
satzbereit sind, lernen Sie weitere
HomematicIP Geräte an und ordnen
Sie diese über die App Räumen zu.
• Tippen Sie in der App auf das
Hauptmenü-Symbol unten rechts
im Homescreen und wählen den
Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Stellen Sie die Spannungsver-
sorgung des anzulernenden
HomematicIP Gerätes her, um den
Anlernmodus zu aktivieren. Weitere
Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des je-
weiligen Gerätes.
• Folgen Sie Schritt für Schritt den
Anweisungen in der App.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung
für Ihr Gerät aus.
• Vergeben Sie in der App abschlie-
ßend einen Namen für das Gerät
und legen Sie einen neuen Raum
an bzw. ordnen Sie das Gerät ei-
nem bestehenden Raum zu.

7
Fehlerbehebung
Wählen Sie die Gerätenamen sehr
sorgfältig aus, um beim Einsatz
mehrerer Geräte gleichen Typs
eine eindeutige Zuordnung vor-
nehmen zu können. Sie haben
immer die Möglichkeit, die Gerä-
te- und Raumnamen wieder zu
ändern.
6.3 Bedienung und Konfiguration
Nachdem Sie Ihre HomematicIP Ge-
räte erfolgreich angelernt und Räume
hinzugefügt haben, können Sie Ihr
HomematicIP System komfortabel
steuern und konfigurieren. Nähere
Informationen zur Bedienung der App
und Konfiguration des HomematicIP
Systems entnehmen Sie bitte dem
HomematicIP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich der Web-
seite www.homematic-ip.com).
7 Fehlerbehebung
7.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger
einen Befehl nicht, kann eine Funk-
störung vorliegen (s. „10 Allgemeine
Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite
10). Die fehlerhafte Übertragung
wird in der App angezeigt und kann
folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar
• Empfänger kann Befehl nicht aus-
führen (Lastausfall, mechanische
Blockade etc.)
• Empfänger defekt
7.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine ge-
setzlich geregelte Begrenzung der
Sendezeit von Geräten im 868 MHz
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es,
die Funktion aller im 868 MHz Bereich
arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenz-
bereich 868 MHz beträgt die maxi-
male Sendezeit eines jeden Gerätes 1
% einer Stunde (also 36 Sekunden in
einer Stunde). Die Geräte dürfen bei
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr
senden, bis diese zeitliche Begrenzung
vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie,
werden HomematicIP Geräte zu 100 %
normenkonform entwickelt und pro-
duziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty
Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies
kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation
eines Systems durch vermehrte und
funkintensive Anlernprozesse der Fall
sein. Eine Überschreitung des Duty
Cycle Limits kann sich durch temporär
fehlende Funktion des Gerätes äußern.
Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die
Funktion des Gerätes wiederherge-
stellt.

8
Fehlerbehebung
7.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Dauerhaft oranges
Leuchten Access Point startet
Warten Sie kurz ab und
achten Sie auf das fol-
gende Blinkverhalten.
Schnelles blaues
Blinken
Verbindung zum Server
wird aufgebaut
Warten Sie bis die Verbin-
dung aufgebaut wurde
und die LED dauerhaft
blau leuchtet.
Dauerhaft blaues Leuch-
ten
Standardbetrieb, Verbin-
dung zum Server aufge-
baut
Sie können mit der Bedie-
nung fortfahren.
Schnelles gelbes
Blinken
Keine Verbindung zum
Netzwerk bzw. zum Rou-
ter
Verbinden Sie den Access
Point mit dem Netzwerk/
Router.
Dauerhaft gelbes Leuch-
ten
Keine Internet- oder Ser-
ververbindung
Prüfen Sie die Internet-
verbindung und ggf. die
Firewall-Einstellungen.
Dauerhaft türkises Leuch-
ten
Routerfunktion aktiv (bei
Betrieb mehrerer Access
Points/Zentralen)
Sie können mit der Bedie-
nung fortfahren.
Schnelles
türkises Blinken
Keine Verbindung zur
Zentrale (bei Betrieb mit
einer CCU3)
Prüfen Sie die Verbindung
Ihrer Zentrale zum Netz-
werk
Abwechselnd langes und
kurzes oranges Blinken
Update wird durchge-
führt
Warten Sie, bis das Up-
date abgeschlossen wur-
de.
Schnelles rotes Blinken Fehler beim Update
Prüfen Sie die Server-
und Internetverbindung.
Starten Sie den Access
Point neu.
Schnelles oranges Blin-
ken
Vorstufe zum Zurückset-
zen in
Werkseinstellungen
Drücken Sie die System-
taste erneut für 4 s, bis
die LED grün aufleuchtet.
1x Langes grünes Leuch-
ten Zurücksetzen bestätigt Sie können mit der Bedie-
nung fortfahren.
1x Langes rotes Leuchten Zurücksetzen fehlge-
schlagen Versuchen Sie es erneut.

9
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
8 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Access
Points sowie der gesamten Installation
können wiederhergestellt werden. Die
Vorgänge unterscheiden sich wie folgt:
• Zurücksetzen des Access Points:
Hier werden nur die Werkseinstel-
lungen des Access Points wieder-
hergestellt. Die Installation bleibt
weiterhin bestehen.
• Zurücksetzen und Löschen der
gesamten Installation:
Hier wird die gesamte
HomematicIP Installation zurück-
gesetzt. Die App muss danach
deinstalliert und erneut installiert
werden. Der Werkszustand Ihrer
einzelnen HomematicIP Geräte
muss ebenfalls wieder hergestellt
werden, um ein erneutes Anlernen
zu ermöglichen.
8.1 Zurücksetzen des Access Points
Um die Werkseinstellungen des Access
Points wiederherzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
• Trennen Sie den Access Point von
der Stromversorgung, indem Sie
das Steckernetzteil herausziehen.
• Stecken Sie das Steckernetzteil
wieder ein und halten Sie gleich-
zeitig die Systemtaste für 4 s ge-
drückt, bis die LED schnell orange
zu blinken beginnt.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder
los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut
für 4 s, bis die LED grün aufleuch-
tet. Bei rotem Aufleuchten versu-
chen Sie es erneut.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder
los, um das Wiederherstellen der
Werkseinstellungen abzuschließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch
und der Access Point wird zurückge-
setzt.
8.2 Zurücksetzen und Löschen der
gesamten Installation
Beim Zurücksetzen muss der Ac-
cess Point mit der Cloud verbun-
den sein, damit die Daten voll-
ständig gelöscht werden können.
Das bedeutet, dass das Netzwerk-
kabel während des Prozesses
eingesteckt sein und die LED an-
schließend dauerhaft blau leuch-
ten muss.
Um die Werkseinstellungen der gesam-
ten Installation zurückzusetzen, muss
der zuvor beschriebene Vorgang zwei
Mal, innerhalb von 5 Minuten, nachein-
ander durchgeführt werden:
• Setzen Sie den Access Point wie
zuvor beschrieben zurück.
• Warten Sie mindestens 10 Sekun-
den, bis die LED wieder dauerhaft
blau leuchtet.
• Führen Sie unmittelbar danach das
Zurücksetzen zum zweiten Mal
durch, indem Sie den Access Point
erneut von der Stromversorgung
trennen und alle zuvor beschriebe-
nen Schritte wiederholen.
Nach diesem zweiten Neustart wird Ihr
System vollständig zurückgesetzt.

10
Wartung und Reinigung
9 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie wartungsfrei.
Überlassen Sie eine Wartung oder
Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem wei-
chen, sauberen, trockenen und fus-
selfreien Tuch. Für die Entfernung von
stärkeren Verschmutzungen kann das
Tuch leicht mit lauwarmem Wasser
angefeuchtet werden. Verwenden Sie
keine lösemittelhaltigen Reinigungs-
mittel, das Kunststogehäuse und die
Beschriftung können dadurch ange-
grien werden.
10 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem
nicht exklusiven Übertragungsweg re-
alisiert, weshalb Störungen nicht aus-
geschlossen werden können. Weitere
Störeinflüsse können hervorgerufen
werden durch Schaltvorgänge, Elektro-
motoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann
stark von der im Freifeld abwei-
chen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften
der Empfänger spielen Umwelt-
einflüsse wie Luftfeuchtigkeit
neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger
Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass
der Funkanlagentyp HomematicIP
HmIP-HAP der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.homematic-ip.com
11 Entsorgung
Entsorgungshinweis
Dieses Zeichen bedeutet, dass das
Gerät nicht mit dem Hausmüll, der
Restmülltonne oder der gelben
Tonne bzw. dem gelben Sack entsorgt
werden darf.
Sie sind verpflichtet, zum Schutz
der Gesundheit und der Umwelt das
Produkt und alle im Lieferumfang
enthaltenen Elektronikteile zur ord-
nungsgemäßen Entsorgung bei einer
kommunalen Sammelstelle für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte abzugeben.
Auch Vertreiber von Elektro- und Elek-
tronikgeräten sind zur unentgeltlichen
Rücknahme von Altgeräten verpflich-
tet.
Durch die getrennte Erfassung leisten
Sie einen wertvollen Beitrag zur Wie-
derverwendung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten.
Wir machen ausdrücklich darauf auf-
merksam, dass Sie als Endnutzer ei-
genverantwortlich für die Löschung
personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Elektro- und Elektronik-
Altgerät sind.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszei-
chen, das sich ausschließlich an die Be-
hörden wendet und keine Zusicherung
von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät
wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler.

11
Technische Daten
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-HAP
Versorgungsspannung
Steckernetzteil (Eingang): 100 V-240 V/50 Hz
Leistungsaufnahme Steckernetzteil: 2,5 W max.
Versorgungsspannung: 5 VDC
Stromaufnahme: 500 mA max.
Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: 1,1 W
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 118 x 104 x 26 mm
Gewicht: 153 g
Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz
869,4-869,65 MHz
Funksendeleistung: 10 dBm max.
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 400 m
Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
Netzwerk: 10/100 MBit/s, Auto-MDIX
Technische Änderungen vorbehalten.

12
Installation and operating manual
EN
Table of contents
1 Package contents........................................................................................13
2 Information about this manual.................................................................13
3 Hazard information ....................................................................................13
4 HomematicIP – Smart living, simply comfortable 14
5 Function and device overview..................................................................14
6 Start-up.........................................................................................................15
6.1 Set-up and mounting of the Access Point................................................... 15
6.2 First steps: Pairing devices and adding rooms ............................................ 15
6.3 Operation and configuration.......................................................................... 16
7 Troubleshooting..........................................................................................16
7.1 Command not confirmed ............................................................................... 16
7.2 Duty Cycle ......................................................................................................... 16
7.3 Error codes and flashing sequences ..............................................................17
8 Restore factory settings.............................................................................18
8.1 Resetting the Access Point.............................................................................. 18
8.2 Resetting and deleting the entire installation ............................................. 18
9 Maintenance and cleaning........................................................................19
10 General information about radio operation 19
11 Disposal.........................................................................................................19
12 Technical specifications............................................................................ 20
Documentation © 2023 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any
format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means,
without the written consent of the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is revie-
wed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability
for technical or typographical errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Changes may be made without prior notice as a result of technical advances.
140889 (web) | Version 3.5 (12/2023)

13
Package contents
1 Package contents
1x HomematicIP Access Point
1x Plug-in mains adapter
1x Network cable
2x Screws
2x Plugs
1x User manual
2 Information about this
manual
Read this manual carefully befo-
re beginning operation with your
HomematicIP components. Keep the
manual so you can refer to it at a later
date if you need to. If you hand over
the device to other persons for use,
hand over this manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Please note: This section contains
important additional information.
3 Hazard information
We do not assume any liability for
damage to property or personal
injury caused by improper use or
the failure to observe the hazard
information. In such cases any
claim under warranty is extinguis-
hed! For consequential damages,
we assume no liability!
Do not use the device if there are
signs of damage to the housing,
control elements or connecting
sockets, for example, or if it de-
monstrates a malfunction. If you
have any doubts, please have the
device checked by an expert.
Do not open the device. It does
not contain any parts that can be
maintained by the user. In the
event of an error, have the device
checked by an expert.
For safety and licensing reasons
(CE), unauthorized change and/or
modification of the device is not
permitted.
The device may only be operated
indoors and must be protected
from the eects of moisture, vib-
rations, solar or other methods of
heat radiation, cold and mechani-
cal loads.
The device is not a toy; do not
allow children to play with it. Do
not leave packaging material lying
around. Plastic films/bags, pieces
of polystyrene, etc. can be dange-
rous in the hands of a child.
For power supply, only use the
original power supply unit (5
VDC/550 mA) delivered with the
device.
The device may only be connec-
ted to an easily accessible power
socket outlet. The mains plug
must be pulled out if a hazard
occurs.

14
HomematicIP – Smart living, simply comfortable
Always lay cables in such a way
that they do not become a risk to
people and domestic animals.
The device may only be operated
within residential buildings.
Using the device for any purpose
other than that described in this
operating manual does not fall
within the scope of intended use
and shall invalidate any warranty
or liability.
4 HomematicIP – Smart
living, simply comfortable
With HomematicIP, you can install
your smart home solution in just a few
little steps.
The HomematicIP Access Point is the
central element of the HomematicIP
smart home system and communicates
with the HomematicIP radio protocol.
You can pair up to 120 HomematicIP
devices using the Access Point.
All devices of the HomematicIP system
can be configured comfortably and
individually with a smartphone via the
HomematicIP app. The available func-
tions provided by the HomematicIP
system in combination with other
components are described in the
HomematicIP User Guide.
All current technical documents and
updates are provided at
www.homematic-ip-com.
5 Function and device
overview
The HomematicIP Access Point is the
central unit of the HomematicIP sys-
tem.
It connects smartphones via the
HomematicIP cloud with all
HomematicIP devices and trans-
mits configuration data and con-
trol commands from the app to all
HomematicIP devices. You can simply
adjust your smart home control to your
personal needs at any time and place.
Device overview:
(A) System button and LED
(B) QR code and device number
(SGTIN)
(C) Screw holes
(D) Interface: Network cable
(E) Interface: Plug-in mains adapter
A
BC
D
E

15
Start-up
6 Start-up
This chapter describes how to set up
your HomematicIP system step by
step.
First install the HomematicIP app on
your smartphone and set up your Ac-
cess Point as described in the following
section. Once your Access Point has
been set up successfully, you can add
and integrate new HomematicIP de-
vices to your system.
6.1 Set-up and mounting of the
Access Point
The HomematicIP app is available
for iOS and Android and can be
downloaded for free in the corre-
sponding app stores.
• Download the HomematicIP app
in the app store and install it on
your smartphone.
• Start the app.
• Place the Access Point close to
your router and a socket.
Always keep a minimum distance
of 50cm between the
HomematicIP Access Point and
your WLAN router.
• Connect the Access Point with the
router using the supplied network
cable (F). Provide power supply for
the device using the supplied plug-
in mains adapter (G).
•
LAN
F
G
Scan the QR code (B) on the back
side of your Access Point. You
can also enter the device number
(SGTIN) (B) of your Access Point
manually.
• Please confirm in the app if the LED
of your Access Point lights up per-
manently blue.
If the LED lights up dierently,
please follow the instructions in
the app or (see „7.3 Error codes
and flashing sequences“ on page
17).
• The Access Point is registered to
the server. This may take a few mi-
nutes. Please wait.
• After successful registration, please
press the system button of your
Access Point for confirmation.
• Pairing will be carried out.
• The Access Point is now set up and
immediately ready for use.
6.2 First steps: Pairing devices and
adding rooms
As soon as your HomematicIP Access
Point and the HomematicIP app are
ready for use, you can pair additional
HomematicIP devices and place them
in dierent rooms within the app.

16
Troubleshooting
• Tap on the main menu symbol at
the bottom right of the app home-
screen and select the menu item
“Pair device”.
• Establish the power supply of the
device you want to pair to be able
to activate the pairing mode. For
further information, please refer to
the operating manual of the corre-
sponding device.
• Follow the instructions of the app
step by step.
• Select the desired solution for your
device.
• In the app, give the device a name
and create a new room or place
the device in an existing room.
Please define the device names
very carefully in order to avoid
assignment errors when using
various devices of the same type.
You can change the device and
room names at any time.
6.3 Operation and configuration
After having connected your
HomematicIP devices and allocated
them to rooms, they will be you can
comfortably control and configure
your HomematicIP system.
For further information about operati-
on via the app and configuration of the
HomematicIP system, please refer to
the HomematicIP User Guide (availab-
le in the download area at
www.homematic-ip.com).
7 Troubleshooting
7.1 Command not confirmed
If at least one receiver does not con-
firm a command, this may be caused
by radio interference (see „10 General
information about radio operation“ on
page 19). The error will be displayed
in the app and may be cause by the
follow:
• Receiver cannot be reached
• Receiver is unable to execute the
command (load failure, mechanical
blockade, etc.)
• Receiver is defective
7.2 Duty Cycle
The duty cycle is a legally regulated
limit of the transmission time of de-
vices in the 868 MHz range. The aim
of this regulation is to safeguard the
operation of all devices working in
the 868 MHz range. In the 868 MHz
frequency range we use, the maxi-
mum transmission time of any device
is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an
hour). Devices must cease transmissi-
on when they reach the 1% limit until
this time restriction comes to an end.
HomematicIP devices are designed
and produced with 100% conformity to
this regulation.
During normal operation, the duty
cycle is not usually reached. However,
repeated and radio-intensive pair pro-
cesses mean that it may be reached
in isolated instances during start-up
or initial installation of a system. If the
duty cycle limit is exceeded, the device
may stop working for a brief period.
The device starts working correctly
again after a short period (max. 1 hour).

17
Troubleshooting
7.3 Error codes and flashing sequences
Flashing code Meaning Solution
Permanent orange ligh-
ting Access Point is starting
Please wait shortly and
observe the subsequent
flashing behaviour.
Fast blue flashing Connection to the server
is being established
Wait until the connection
is established and the LED
lights permanently blue.
Permanent blue lighting
Normal operation, con-
nection to server is esta-
blished
You can continue opera-
tion.
Fast yellow flashing No connection to net-
work or router
Connect the Access Point
to the network/router.
Permanent yellow ligh-
ting No Internet connection
Please check the Internet
connection and firewall
settings.
Permanent turquoise
lighting
Router function active
(for operation with seve-
ral Access Points/Central
Control Units)
Please continue the ope-
ration.
Fast turquoise flashing
No connection to Central
Control Unit (only when
operating with CCU3)
Check the network con-
nection of your CCU
Alternately long and short
orange flashing Update in progress Please wait until the up-
date has been completed
Fast red flashing Error during update
Please check the server
and Internet connection.
Re-start the Access Point.
Fast orange flashing
Stage before restoring
the
factory settings
Press and hold down the
system button again for
4 seconds, until the LED
lights up green.
1x long green lighting Reset confirmed You can continue opera-
tion.
1x long red lighting Reset failed Please try again.

18
Restore factory settings
8 Restore factory settings
The factory settings of your Access
Point as well as of your entire installa-
tion can be restored. The operations
distinguish as follows:
• Resetting the Access Point:
Here, only the factory settings of
the Access Point will be restored.
The entire installation will not be
deleted.
• Resetting and deleting the entire
installation:
Here, the entire installation is re-
set. Afterwards, the app has to be
uninstalled and reinstalled. The
factory settings of your single
HomematicIP devices have to be
restored as to enable them to be
connected again.
8.1 Resetting the Access Point
To restore the factory settings of the
Access Point, please proceed as fol-
lows:
• Disconnect the Access Point from
the power supply. Therefore, un-
plug the mains adapter.
• Plug-in the mains adapter again
and press and hold down the sys-
tem button for 4s at the same time,
until the LED will quickly start flas-
hing orange.
• Release the system button again.
• Press and hold down the system
button again for 4 seconds, until
the LED lights up green. If the LED
lights up red, please try again.
• Release the system button to finish
the procedure.
The device will perform a restart and
Access Point is being reset.
8.2 Resetting and deleting the entire
installation
During the reset, the Access Point
must be connected to the cloud
so that all data can be deleted.
Therefore, the network cable
must be plugged in during the
process and the LED must light up
blue continuously afterwards.
To reset the factory settings of the en-
tire installation, the procedure descri-
bed above must be performed twice in
succession, within 5 minutes:
• Reset the Access Point as descri-
bed above.
• Wait at least 10 seconds until the
LED permanently lights up blue.
• Immediately afterwards, perform
the reset for the second time by
disconnecting the Access Point
from the power supply again and
repeating the previously described
steps.
After the second restart, your system
will be reset.

19
Maintenance and cleaning
9 Maintenance and cleaning
The device does not require you
to carry out any maintenance.
Enlist the help of an expert to
carry out any maintenance or
repairs.
Clean the device using a soft, lint-free
cloth that is clean and dry. You may
dampen the cloth a little with luke-
warm water in order to remove more
stubborn marks. Do not use any de-
tergents containing solvents, as they
could corrode the plastic housing and
label.
10 General information about
radio operation
Radio transmission is performed on
a non-exclusive transmission path,
which means that there is a possibility
of interference occurring. Interference
can also be caused by switching ope-
rations, electrical motors or defective
electrical devices.
The range of transmission within
buildings can dier greatly from
that available in the open air. Besi-
des the transmitting power and
the reception characteristics of
the receiver, environmental fac-
tors such as humidity in the vicini-
ty have an important role to play,
as do on-site structural/screening
conditions.
Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29,
26789 Leer/Germany declares that the
radio equipment type HomematicIP
HmIP-HAP is in compliance with Direc-
tive 2014/53/EU. The full text of the EU
declaration of conformity is available at
the following internet address:
www.homematic-ip.com
11 Disposal
Instructions for disposal
This symbol means that the device
must not be disposed of as
household waste, general waste,
or in a yellow bin or a yellow sack.
For the protection of health and the
environment, you must take the pro-
duct and all electronic parts included
in the scope of delivery to a municipal
collection point for old electrical and
electronic equipment to ensure their
correct disposal. Distributors of elec-
trical and electronic equipment must
also take back obsolete equipment free
of charge.
By disposing of it separately, you are
making a valuable contribution to the
reuse, recycling and other methods of
recovery of old devices.
Please also remember that you, the
end user, are responsible for deleting
personal data on any old electrical and
electronic equipment before disposing
of it.
Information about conformity
The CE mark is a free trademark that is
intended exclusively for the authorities
and does not imply any assurance of
properties.
For technical support, please contact
your retailer.

20
Technical specifications
12 Technical specifications
Device short name: HmIP-HAP
Supply voltage
Plug-in mains adapter (input): 100 V-240 V/50 Hz
Power consumption
plug-in mains adapter: 2.5 W max.
Supply voltage: 5 VDC
Current consumption: 500 mA max.
Standby power consumption: 1.1 W
Degree of protection: IP20
Ambient temperature: 5 to 35 °C
Dimensions (W x H x D): 118 x 104 x 26 mm
Weight: 153 g
Radio frequency band: 868.0-868.6 MHz
869.4-869.65 MHz
Maxium radiated power: 10 dBm max.
Receiver category: SRD category 2
Typ. open area RF range: 400 m
Duty cycle: < 1 % per h/< 10 % per h
Network: 10/100 MBit/s, Auto-MDIX
Subject to technical changes.
Other manuals for HmIP-HAP
2
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Wireless Access Point manuals

HomeMatic
HomeMatic HmIP-SK14 User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-WLAN-HAP User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIPW-DRAP Parts list manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-HAP-UK User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-HAP User manual

HomeMatic
HomeMatic HmIP-HAP Technical document

HomeMatic
HomeMatic HmIP-HAP-UK User manual
Popular Wireless Access Point manuals by other brands

NETGEAR
NETGEAR WAX220 user manual

Hama
Hama 00049055 quick start guide

TP-Link
TP-Link Omada EAP620 HD V2 Quick installation guide

D-Link
D-Link DWL-8710AP Quick installation guide

Cisco
Cisco AIR-BR1310G-A-K9 - Aironet 1310 Outdoor Access... Hardware installation guide

Cisco
Cisco VEN501 Quick reference guide