HP HP20365 User manual

1
Bedienungsanleitung
Profi Poliermaschine
Art.Nr. 20365
Hergestellt in PRC
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gut durch, bevor Sie die elektrische Poliermaschine
benutzen.
Beim Arbeiten mit der Poliermaschine tragen Sie eine Schutzbrille.
Beim Arbeiten mit der Poliermaschine tragen Sie Gehörschutz.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollen und um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.

2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, zum Polieren von Metallen und lackierten
Oberflächen bestimmt.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf dem Polierteller. Das Poliermittel nicht direkt auf die zu
polierende Fläche auftragen.
Der Benutzer des Gerätes hat für eine ausreichende Schutzausrüstung während des Gebrauchs
entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpiktogramme zu
sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches des Gerätes ist dieses und die Scheibe auf
eventuelle elektrische oder mechanische Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an dem Gerät festgestellt wird ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu
kontaktieren.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
-Bearbeiten von anderen Materialien, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind,
- Schleifen mit Schleifblatt,
-Antrieb für andere Geräte
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Originaler Bauteile an der Maschine erlischt herstellerseitig die
Garantieleistung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt immer ein gewisses Restrisiko, dass nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Gerätes können die folgenden potentiellen
Gefährdungen abgeleitet werden:
- Kontakt mit der ungeschütztem Polierfläche (Schürf-/ Schnittverletzung)
- Wegschleudern von Teilen der Polierfläche (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
- Wegschleudern von Teilen des bearbeitenden Materials (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
- Kontakt mit scharfen Kanten der bearbeitenden Oberfläche (Schnittverletzungen)
- Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird (Gehörverlust)
- elektrischer Schlag bei Berühren von nicht isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund
unsachgemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten.

3
I. Technische Daten:
Typ HP20365
Nennspannung 230 V~, 50Hz
Leistungsaufnahme 1500W
Bemessungsdrehzahl 600-3000/min
Polierteller 0 Ø180mm
Gewicht 3,2 kg
Lärm und Vibration
A-bewerteter Schalldruckpegel LpA: 86 dB(A), KpA: 3 dB
A-bewerteter Schallleistungspegel LwA: 97 dB(A), KwA: 3 dB
Typische Hand-Arm-Vibration ahp: 3.7 m/s², K : 1,5 m/s²
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745-2-3 und EN 60 745-1.
Warnung: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine
kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor jedem bzw. während des Gebrauches
beachtet werden sollen:
- Wird das Gerät richtig verwendet
- Ist die Art des zu bearbeitenden Materials korrekt.
- Ist der Gebrauchszustand des Gerätes in Ordnung
- Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung der Maschine an
Ihren Händen feststellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Bei
nicht Beachten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem Hand-/Arm-Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der
Maschine erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der
Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko,
dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der
Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befindlicher
Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
ah,P with operation description "polishing"

4
II. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässen fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

5
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme, Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger vom Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubsaug- und –auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt. Ein Elektrowerkzeug, dass sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.

6
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
III. Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Allgemeine Warnhinweise zum Polieren.
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Polierer zu verwenden. Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Trennschleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrofahrzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
f) Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
g) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,

7
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
h) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
i) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
j) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zeiht Staub in
das Gehäuse und eine stake Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
IV. Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann´
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich
beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.

8
c) Meiden Sie Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
V. Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger
erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Weitere Sicherheitshinweise zum Polieren
-Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle über die
Maschine kann zu Verletzungen führen.
-Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
VI. Weitere Sicherheitshinweise:
Halten Sie das zu bearbeitende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
Stützen Sie große Werkstücke ab, um das Risiko des Verwindens oder eines Bruches zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen und müssen deshalb in geeigneter
Weise abgestützt werden.
Bearbeiten Sie nur Materialien die in dieser Anleitung beschrieben und für dieses Gerät zugelassen sind.
Andere Materialien können zu zusätzlichen Gefährdungen für Ihre Gesundheit oder die Umwelt führen.
VII. Anwendung
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Befestigen Sie den Schaumstoffteller auf dem Polierteller und ziehen Sie die feine Textil-Polierhaube
darüber. Achten Sie darauf, dass die Polierhaube frei von Verunreinigungen ist.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf dem Polierteller. Das Poliermittel nicht direkt auf die zu
polierende Fläche auftragen.
Schalten Sie die Poliermaschine nur ein- oder aus wenn das Gerät auf der zu polierenden Fläche aufliegt.
Legen Sie sich das Verlängerungskabel über Ihre Schulter und bearbeiten Sie zunächst die ebenen und
großen Flächen wie z.B. Motorhaube, Kofferraumdeckel und Dach. Arbeiten Sie mit gleichmäßigen

9
Bewegungen.
Wichtig! Die Poliermaschine auf der Polierfläche aufliegen lassen, kein Anpressdruck!
Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der kleineren Flächen über (z.B. Türen). Lassen Sie die Netzleitung
frei hängen.
Für die schwer zugänglichen Stellen nehmen Sie die Polierhaube vom Teller und bearbeiten Sie diese Stelle
mit der Hand (z.B. Rückspiegel, Stoßstangen, Türgriffe usw.)
Tauschen Sie nun die Textil- Polierhaube gegen die grobe Polierhaube aus und ziehen Sie sie über den
Polierteller. Achten Sie darauf, dass dieser frei von Verunreinigungen ist. Entfernen Sie die Polierschicht in
gleicher Reihenfolge, wie Sie das Poliermittel aufgetragen haben.
Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die Poliermaschine aus!
VIII. Bedienungsanleitung
1. Installation der Polierhauben
Das Elektrowerkzeug ist mi einer feinen und einer groben Polierhaube ausgerüstet. Die feine Polierhaube
ist für das Anbringen der Polierpaste. Die grobe Haube ist für das Polieren.
Die Polierhaube sollte fest und eben auf dem Schaumstoffteller befestigt werden.
An der Oberseite des Geräts befindet sich eine Spindelarretierung. Drücken Sie sie nur ein, wenn die
Polierscheibe still steht! Mit der Spindelarretierung wird die Spindel blockiert und der Flansch kann ganz
einfach von der Spindel los gedreht werden, um die Polierhaube zu ersetzen.
2. Ein-/Ausschalter und Drehzahlregulierung
Um die Poliermaschine zu starten, drücken Sie die Sicherheitstaste
an der Unterseite des Griffes und halten diese für den Poliervorgang
gedrückt. Mit der gedrückten Taste können Sie nun die
Drehzahl anhand der Regulierungstasten (+ -) unterhalb des Displays
einstellen. Das Display zeigt die jeweilige Drehzahl in folgenden
Schrien an : 06= 600 U, 10= 1000 U, 15= 1500 U, 20= 2000 U,
25= 2500 U, 30= 3000U.
3. Montage des Zusatzhandgriffs
Vor der Inbetriebnahme stets den Zusatzhandgriff fest an der Maschine befestigen.
Schieben Sie nun den Zusatzhandgriff bis zum Anschlag in die Halterung und ziehen Sie die Schrauben
wieder fest.
Achtung:Vor Inbetriebnahme des Polierers muss der Werkzeugschlüssel unbedingt wieder vom Gerät
entfernt werden, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
4. Polieren
1. Die feine Polierhaube montieren.
Die Polierpaste auf der Fläche der Polierhaube auftragen.
Die Polierscheibe mit dem Werkstück in Berührung bringen und dann das Elektrowerkzeug einschalten. Die
Polierscheibe gegenüber der Oberfläche des Werkstücks bewegen. Dazu geht es mit ein bisschen Kraft.
2. Die Stromquelle zuerst unbedingt ausschalten und dann die Polierscheibe völlig stehen lassen,
bevor das Elektrowerkzeug vom Arbeitsboden nehmen.
Achtung! Vor jeder Einstellung muss das Netzkabel des Werkzeugs aus der Steckdose gezogen werden.

10
3. Nach dem Polieren, die feine Polierhaube von der Polierscheibe abmontieren und dann die grobe
Polierhaube montieren. Dann polieren Sie die Polierpaste.
IX. Instandhaltung und Kundendienst
1. Regelmäßige Reinigung, Instandhaltung und Schmierung
Nach dem Arbeiten mit der Poliermaschine stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und sauber. Reinigen Sie diese mit einer weichen Bürste.
Wischen Sie die Maschine ggf. mit einem angefeuchteten Tuch ab. Benutzen Sie keine ätzenden Mittel.
Wasser, Öl und Schmutz darf nicht in das Werkzeug hineinkommen.
Unbenutzte Werkzeuge sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Schützen Sie
das Gerät vor Feuchtigkeit oder Wärmeeinrichtung.
2. Kundendienst durch Hersteller oder Vertreter; Anschriftenliste
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei Bedarf an unser Service-Center zu wenden.
X. Garantieerklärung
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den
Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre).
Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum)
beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- Normaler Verschleiß
- Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene Zubehörteile
- Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper
- Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche
Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung
- Komplett oder teilweise demontierte Geräte.

11
EG- Konformitätserklärung
Wir, die Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Straße 53, 37619 Bodenwerder,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Profi Poliermaschine
Artikel Nr. 20365
allen einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Richtlinien entspricht
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
Und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60745-1:2009 + A11:2010, 60745-2-3;2011
Bodenwerder, den 09. Juli 2012
Claudia Pfefferkorn (Geschäftsführerin)

1
User manual
Professional polishing machine
Article no. 20365
Made in PRC
Read the user manual carefully before using the electric polishing machine.
Wear protective eyewear while working with the polishing machine.
Wear hearing protection while working with the polishing machine.
This symbol indicates that this product may not be disposed of with normal household waste
inside the EU. Used devices contain valuable recyclable materials that should be returned to a
recycling center as well as to prevent harm to the environment and/or human health due to
uncontrolled waste disposal. Please therefore dispose of used devices at a suitable collection
point or return the device for disposal to the outlet of purchase. The vendor is then required to
recycle the device accordingly.

2
Intended use
This product is a hand-operated electric tool for polishing metals and painted surfaces.
Apply the polish evenly on the polishing disc. Do not apply the polish directly to the surface you wish to
polish.
The user of the device must ensure he/she is wearing sufficient safety gear during use in accordance with
this user manual and the warning symbols on the device itself. Before use and during use where necessary,
check the device and the disk for electrical and/or mechanical damage.
If you discover any damage to the device, cease operation immediately and contact a professional
workshop.
Unintended use
All use of the device not described under "Intended use" is considered unintended use.
The device may not be used as follows:
- Professing materials other than those listed under intended use,
- Sanding with sanding disc,
- Supplying drive for other devices
Risk of injury.
The user is liable for all damage to persons and property that occur due to improper or unintended use.
The manufacturer considers the warranty service void in case of use of alternative or non-original
components.
Residual risks
Even where the device is used properly, a certain residual risk cannot be precluded. Due to its equipment
type and construction, the device poses the following potential risks:
- Contact with the unprotected polishing surface (skin abrasion/cuts)
- Ejection of parts of the polishing surface (cuts or blunt injury)
- Ejection of parts of the processed material (cuts or blunt injury)
- Contact with sharp corners of the processed surface (cuts)
- Damage to hearing where no appropriate hearing protection is worn (hearing loss)
- Electric shock in case of contact with non-insulated electrical components.
Other residual risk may occur in case of improper use if the instructions included in this user manual are not
followed.

3
I. Technical data:
Type
Nominal voltage
Power input
Rated torque
Polishing disc
Weight
Noise and vibration
A-rated sound pressure level
A-rated sound power level
Typical hand-arm vibration
Values determined as per EN 60 745-2-3 and EN 60 745-1.
Warning: The actual vibration emission value during use of the machine can vary from the value provided
in the user manual/by the manufacturer.
This can be due to the following factors that should be taken into account before and/or during use:
- Is the device used properly.
- Is the type of material being processed correct.
- Is the device in good working condition.
- Are the handles or optional vibration handles attached and fasted securely the machine frame.
If you experience an unpleasant feeling or discoloration of the skin on your hands while using the machine,
cease operation immediately. Take appropriately timed breaks while working. Failure to take appropriately
timed breaks from working may lead to hand-arm vibration syndrome (HAVS).
You should estimate the amount of strain resulting from use of the machine and take appropriately timed
breaks accordingly. This can significantly reduce the total amount of strain during the working period.
Minimize the risk that exposure to vibration poses. Care for this machine according to the instructions in
the user manual.
Avoid use of the machine at temperatures of t=10°C and lower. Make a work plan to minimize the amount
of strain you are exposed to via vibration.
A certain level of noise is unavoidable when using this device. Therefore, carry out noisy jobs during
approved hours. Observe statutory rest periods and reduce your working time to the absolute necessary.
For your own safety and that of persons in your vicinity, wear suitable hearing protection.
HP20365
230 V~, 50Hz
1500W
600-3000/min
0 Ø180mm
3,2 kg
LpA: 86 dB(A), KpA: 3 dB
LwA: 97 dB(A), KwA: 3 dB
ahp: 3.7 m/s², K : 1,5 m/s²
ah,P with operation description "polishing"

4
II. General safety instructions for electric tools
WARNING Read all the safety instructions and instructions for use. Failure to heed the safety
instructions and instructions for use may lead to electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and instructions for use for future reference.
The term "electric tool" used in the safety instructions refers to line-operated electric power tools (with
power cord).
1) Workplace safety
a) Keep your work area clean and well lit. Disorder or poorly lit work areas may result in accidents.
b) Do not use the electric tool in potentially explosive surroundings where combustible liquids, gases or
dust may be present. Electric tools produce sparks that may ignite dust or vapors.
c) Keep the product away from children and other persons during use. You could lose control of the
device if you are distracted.
2) Electrical safety
a) The electric tool's plug must fit the power outlet. Do not modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs in combination with electric tools with protective grounding. Unmodified plugs and
fitting power outlets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with grounded surfaces such as pipes, heaters, stovetops and refrigerators.
There is a heightened risk of electric shock if your body is grounded.
c) Keep electric tools away from rain and moisture. Water permeating into the electric tool increases the
risk of electric shock.
d) Do not misuse the cable to carry or hang up the electric tool or to disconnect the plug from the power
outlet. Keep the cable away from heat sources, oil, sharp corners or moving device parts. Damaged or
tangled cables heighten the risk of electric shock.
e) When working with electric tools outdoors, use only extension cables suitable for outdoor use. Use of
an extension cable that is suitable for outdoor use lowers the risk of electric shock.
f) If use of the electric tool in damp surroundings is unavoidable, use a residual current operated circuit
breaker. The use of a residual current device lowers the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Be alert, pay attention to what you are doing and exercise common sense when working with electric
tools. Do not use electric tools when you are tired and/or under the influence of drugs, alcohol or
medication. One moment of inattention while using electric tools is enough to lead to severe injury.

5
b) Wear protective equipment while using the device, always wear protective eyewear. Wearing
personal protective equipment such as a dusk mask, nonslip safety shoes, hard hat or hearing protection
in keeping with the type of electric tool and its application will reduce the risk of injury.
c) Prevent unintentional operation, make sure the electric tool is turned off before connecting it to the
power supply, picking it up or carrying it. Carrying the electric tool with your finger on the switch or
connecting the device to the power supply while it is turned on can lead to accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches before turning on the electric tool. A tool or wrench attached
to a rotating device component can result in injury.
e) Avoid abnormal posture. Make sure you have good footing and keep your balance at all times. Doing
so will increase your level of control over the electric tool in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothing, jewelry or long hair may be caught in moving parts.
g) Where dust exhaust or collection equipment can be used, make sure it is connected and in correct use.
Use of dust exhaust equipment can reduce dust-related hazards.
4) Using and handling electric tools
a) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for the task at hand. With the
appropriate electric tool, you will work with greater speed and safety in the indicated power range.
b) Do not use an electric tool if its switch is defective. Any electric tool that can no longer be turned
on/off is hazardous and should be repaired.
c) Disconnect the plug from the power outlet before making device adjustments, changing accessory
parts or laying aside the device. This safety measure prevents the electric tool from starting up
unintentionally.
d) Store electric tools out of the reach of children during periods of disuse. Do not allow any persons to
use the device who are not familiar with it or have not read this user manual. Electric tools are
hazardous in the hands of inexperienced persons.
e) Take good care of your electric tools. Verify that all moving parts are working without fault and do not
stick, check for broken or damaged parts that may impair the electric tool's functionality. Have
damaged parts repaired before continued use. Many accidents are caused due to poorly maintenanced
electric tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp cutting edges seize
less frequently and are easier to guide.
g) Use your electric tool, all accessories, insertion tools, etc. according to these instructions. Take the
working conditions and the task at hand into account. The use of electric tools for applications other
than the intended purpose can lead to hazardous situations.

6
5) Service
a) Have your electric tool repaired by qualified professionals using original replacement parts only. This
guarantees that the safety of the electric tool is preserved.
III. Safety instructions for all applications
General warnings for polishing
a) This electric tool is intended for use as a polisher. Follow all warnings, instructions, illustrations and
data you have received with the device. Failure to observe the following instructions can lead to
electric shock, fire and/or serious injury.
b) This electric tool is not suitable for grinding, sandpaper grinding, working with steel brushes, abrasive
cutting. Applications that deviate from the electric tool's intended use can cause hazards and injury.
c) Only use accessory parts recommended and intended especially for this electric tool by the
manufacturer. Unauthorized accessory parts that attach to your electric tool may still pose a safety risk.
d) The permissible torque of insertion tools used must be at least as high as the maximum torque
indicated on the electric tool. Accessory parts rotating in excess of their rate torque may be destroyed.
e) The external diameter and width of insertion tools must match the specifications of your electric tool.
Incorrectly measured insertion tools cannot be sufficiently shrouded or controlled.
f) In case the electric tool or insertion tool is dropped, check it for damages or use undamaged insertion
tools. After checking and attaching the insertion tool, keep the rotating insertion tool away from
yourself and persons in your vicinity and run the device for the duration of one minute at its highest
speed. Damaged insertion tools will usually break during this test.
g) Wear protective equipment while using the device. Depending on the task at hand, wear full face
protection, protective eyewear or protective goggles. Where necessary, where a dust mask, hearing
protection, protective gloves or a special apron to shield your person from small grinding/material
particles. Shield your eyes against flying particles that develop by tasks of many kinds. A dust/respirator
mask should filter the dust that develops during use. You may suffer hearing loss if you are exposed to
high noise levels for too long a period.
h) Make sure other persons present are at a safe distance from your working area. Any person that enter
your working area should wear personal protective gear. Fragments of the work piece or broken
insertion tools may fly off and cause injury even outside the direct working area.
i) Hold the device by the insulated handles only when carrying out tasks where the insertion tool may
come into contact with hidden power lines or its own power cable. Contact with live wires may also
apply voltage to metallic device parts and result in electric shock.
j) Keep the power cable away from rotating insertion tools. If you lose control of the device, the power
cable may be severed or caught and your hand or arm may come into contact with the rotating insertion
tool.
k) Never lay the electric tool aside before the insertion tool has come to a complete stop. The rotating
insertion tool may come into contact with the surface and result in loss of control over the electric tool.
l) Do not run the electric tool while carrying it. Your clothing may come into accidental contact with the
rotating insertion tool and result in serious personal injury.
m) Clean the electric tool's air vents regularly. The motor fan draws dust into the housing and heavy
buildup of metal dust can pose an electrical hazard.
n) Do not use the electric tool in the vicinity of combustible materials. Sparks may cause the materials to
ignite.
o) Do not use any insertion tools that require liquid coolants. The use of water or other liquid coolants
may result in electric shock.

7
IV. Additional safety instructions for all applications
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction resulting from the sudden blockage or seizure of the rotating insertion tool.
Seizure or blockage causes the rotating insertion tool to stop abruptly. This results in the uncontrolled
acceleration of the electric tool against the insertion tool’s direction of rotation at the seizure point.
Kickback is the result of incorrect or faulty use of the electric tool. Kickback can be prevented through
suitable safety measures as described below.
a) Hold the electric tool firmly and hold your body and arms in a position that allows you to absorb any
potential kickback force. Always use an additional handle if you have one to maintain the greatest
possible control over kickback force or torque reaction. With suitable precautionary measures, the
operating person can maintain control over potential kickback or torque forces.
b) Never put your hand near rotating insertion tools. The insertion tool may catch your hand in case of
kickback.
c) Keep your body out of the area the electric tool threatens in case of kickback. Kickback propels the
electric tool in the opposite direction to the movement of the grinding disk at the point of seizure.
d) Exercise extreme caution when working near corners, sharp edges, etc. Avoid letting insertion tools
rebound or catch on the work piece. Rotating insertion tools tends to catch near corners, sharp edges
or in case of rebound. This may result in loss of control or kickback.
V. Special safety instructions for polishing:
a) Do not allow any loose parts of the polishing bonnet, especially fastening cords. Store or shorten
fastening cords. Loose, rotating fastening cords may catch your fingers or become tangled in the work
piece.
Additional safety instructions for polishing
-Use the additional handles supplied with the device. Loss of control over the machine can result in
injury.
-Hold the device by the insulated handles only when carrying out tasks where the insertion tool may
come into contact with hidden power lines or its own power cable. Contact with live wires may also
apply voltage to metallic device parts and result in electric shock.
VI. Additional safety instructions:
Never hold the work piece in your hand or over your leg. Fasten the work piece in sturdy mounting
equipment. It is crucial to fasten the work piece firmly to minimize the risk of physical contact or loss of
control.
Brace large work pieces to decrease the risk of warping or breakage. Large work pieces may warp under
their own weight and require suitable bracing.
Process only materials described in this manual that are permitted for this device. Other materials may
result in additional hazards to your health or the environment.

8
VII. Operation
When processing wax and polishing agents, follow the manufacturer's instructions!
Fasten the foam disk to the polishing disk and pull the fine textile polishing bonnet over it. Make sure the
polishing bonnet is free of impurities.
Apply the polish evenly on the polishing disc. Do not apply the polish directly to the surface you wish to
polish.
Turn the polishing machine on/off only when the device is resting on the surface you wish to polish.
Lay the extension cable over your shoulder and process first the even, larger surfaces such as the engine
cover, deck lid and roof. Work with even movements.
Important! Allow the polishing machine to rest on the polishing surface, do not apply pressure!
Then move on to process the smaller surfaces (e.g. doors). Allow the power cable to dangle freely.
For difficult-to-reach areas, remove the bonnet from the disk and process the area by hand (e.g. rearview
mirror, bumpers, door handles, etc.).
Now replace the textile bonnet with the large polishing bonnet and pull it over the polishing disk. Make
sure it is free of impurities. Remove the polish coating in the same order it was applied.
Caution! Do not apply pressure to the polishing machine!
VIII. User manual
1. Installing the polishing bonnets
The electric tool is equipped with a fine and a coarse polishing bonnet. The fine bonnet is for applying the
polishing agent. The coarse bonnet is for polishing.
The bonnet should be fastened evenly and firmly to the foam disk.
There is a spindle lock on top of the device. Unlock the locking device only when the polishing machine is
standing still! Use the locking device to lock the spindle before simply turning the flange away from the
spindle to replace the polishing bonnet.
2. On/off switch and speed regulation
To start the polishing machine, press the safety buon at the boom of the handle and hold it for the
polishing process buon. With the pressing buon, You can use the control buons (+ -) below the display
to show the speed
seng. The display shows the respecve speed in the following
Steps: 06= 600 U, 10= 1000 U, 15= 1500 U, 20= 2000 U,
25= 2500 U, 30= 3000U.
3. Attaching the additional handle
Always firmly attach the additional handle to the machine before use.
Slide the additional handle fully into the attachment and refasten the screw.

9
Caution: Remove the key from the device before operating the machine to prevent the risk of injury.
4. Polishing
1. Attach the fine polishing bonnet.
Apply polishing agent to the surface of the bonnet.
Bring the polishing disk into contact with the work piece and then turn on the electric tool. Move the
polishing disk over the surface of the work piece. A little force may be necessary.
2. First turn off the power supply and let the polishing disk come to a complete stop before lifting the
electric tool from the working surface.
Caution! Always unplug the mains plug from the power supply before making adjustments to the device.
3. After polishing, remove the fine polishing bonnet from the polishing disk before attaching the coarse
polishing bonnet. Then polish the previously applied polishing agent.
IX. Maintenance and customer service
1. Regular cleaning, maintenance and lubrication
Always unplug the mains plug from the power supply after using the polishing machine.
Keep the air vents free of obstruction and filth at all times. Use a soft brush to clean the air vents.
Use a slightly damp cloth to wipe down the machine if necessary. Do not use any aggressive cleaning agents.
Water, oil and filth may not be permitted to penetrate the electric tool.
Store the product out of the reach of children for periods of disuse. Shield the device from moisture and
heating devices.
2. Customer service via manufacturer or representative; list of addresses
In case the device connection cable is damaged, have it replaced by the manufacturer, customer service or
a similarly qualified person to prevent risks.
Repairs and maintenance work may be carried out by authorized professionals only.
Please contact our service center if you have any questions.
X. Warranty
Regardless of statutory warranty rights, the manufacturer grants a warranty on the product as per the
legislation of the purchaser's country for the duration of at least 1 year (2 years in Germany).
The warranty begins on the date of purchase of the device by the end user.
The warranty applies exclusively to defects in material or workmanship on the part of the manufacturer.
Warranty repairs may be carried out by an authorized customer service only.
In order to make a warranty claim, include the original proof of purchase (with date of purchase).
Excluded from the warranty are:
- Normal wear and tear
- Cases of improper use such as overloading the device, unauthorized accessory parts
- Damage due to external influence, use of force or through foreign objects
- Damage that arise from a failure to follow the user manual, e.g. connection to an incorrect supply
voltage or failure to follow the assembly instructions
- Completely or partially dismantled devices.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Sander manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 315.116940 Operator's manual

Mafell
Mafell EVA 150 E Translation of the original operating instructions

Grizzly
Grizzly G0702 owner's manual

Black & Decker
Black & Decker KA200 user manual

Southwestern Industries
Southwestern Industries TRAK LPM Site preparation guide

XU1
XU1 XDS-300 operating instructions