Hupfer CoolMultiMobil User manual

Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
CMM
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung

Alle Texte, Abbildungen und graphischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung
und Ausstellung ist ausschließlich zu betriebsinternen Zwecken
freigegeben. © Hupfer Metallwerke GmbH & Co. KG,
Coesfeld 2023
Hupfer Metallwerke GmbH & Co. KG
Dieselstraße 20
48653 Coesfeld
Telefon: + 49 (0) 2541 805-0
E-Mail: info@hupfer.de
Internet: www.hupfer.com
Herstellerinformationen
Index: 1, de_DE
Dokumentinformationen
Letzte Aktualisierung: 07.08.2023

3 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen..................................................... 5
1.1 Produktinformationen...................................................... 5
1.2 Zielgruppe....................................................................... 5
1.3 Symbole.......................................................................... 6
1.4 Beschilderung................................................................. 6
2 Produktbeschreibung............................................................ 7
2.1 Funktion.......................................................................... 7
2.2 Übersicht......................................................................... 7
2.3 Ausstattungsmerkmale................................................... 8
2.4 Ausstattungsoptionen..................................................... 9
2.5 Technische Daten........................................................... 9
2.6 Typenschild..................................................................... 11
3 Sicherheitsinformationen...................................................... 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................ 11
3.2 Bestimmungswidrige Verwendung.................................. 12
3.3 Sicherheitshinweise........................................................ 12
3.3.1 Allgemein............................................................... 12
3.3.2 Transport................................................................ 13
3.3.3 Betrieb und Bedienung.......................................... 14
3.3.4 Reinigung............................................................... 15
3.3.5 Wartung................................................................. 15
3.3.6 Sicherheitseinrichtungen....................................... 15
4 Transport................................................................................ 15
4.1 Auslieferung.................................................................... 16
4.2 Innerbetrieblicher Transport............................................ 16
4.3 Anheben.......................................................................... 16
5 Betriebsbedingungen............................................................ 16
6 Inbetriebnahme...................................................................... 17
7 Bedienung.............................................................................. 18
7.1 Bedienoberfläche kennenlernen..................................... 19
7.2 Gerät bewegen............................................................... 20
7.3 Umluftkühlung bedienen................................................. 24
7.4 CoolMultiMobil vorkühlen................................................ 25

4 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
7.5 Lebensmittel kalthalten................................................... 25
7.6 Rollo öffnen/schließen.................................................... 26
7.7 Gerät bestücken.............................................................. 26
8 Pflege und Reinigung............................................................ 27
8.1 Reinigungsintervalle........................................................ 28
8.2 Zulässige Reinigungsarten............................................. 29
8.3 Zulässige Reinigungsmittel............................................. 31
8.4 Materialkompatibilität...................................................... 32
8.5 Manuell reinigen.............................................................. 32
8.6 Desinfizieren................................................................... 38
9 Wartung und Reparatur......................................................... 38
9.1 Wartungsintervalle.......................................................... 39
9.2 Fehlermeldungen............................................................ 40
9.3 Fehlerdiagnose............................................................... 41
9.4 Reparatur und Ersatzteile............................................... 41
9.5 Wiederinbetriebnahme.................................................... 42
10 Entsorgung............................................................................. 42

5 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Der Betreiber oder eine beauftragte Person muss die Arbeiten durch-
führen.
■Zustand des Gesamtgeräts prüfen
■Wartungsbedarf feststellen
■elektrische Installation innerhalb des Produktes warten oder repa-
rieren
■elektrische Störungen beheben
■produktinternes System montieren, demontieren, warten oder ent-
sorgen
■Störungen beheben
■Wartungsarbeiten, die Mechanik oder geschulte Tätigkeiten an der
Elektrik oder Kühl- oder Wärmetechnik betreffen
■einfache Reparaturen
■entsprechend geschulte Mitarbeiter des Kunden oder ein Mitar-
beiter des Herstellers
1 Allgemeine Informationen
1.1 Produktinformationen
Produktname CoolMultiMobil
Produkttypen CMM 2/26 EN UK
CMM 2/26 GN UK
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Personen-
gruppen, die die aufgeführten Tätigkeiten mit oder an dem Produkt
ausführen:
Betreiber
Elektro-Fachkraft
Kälte-Fachkraft
Service-Techniker

6 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
1.3 Symbole
GEFAHR
"Gefahr" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum
Tod oder zu schwerer Verletzung führt.
WARNUNG
„Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu schwerer
Verletzung führen kann.
VORSICHT
„Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichter bis mittelschwerer Verletzung führen kann.
HINWEIS
„Hinweis“ kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
„Informationen“ geben Tipps zur richtigen Anwendung
des Produktes.
1.4 Beschilderung
Allgemeines Warnzeichen
Dieses Warnsymbol ist an Stellen des Produkts angebracht, an denen
Unfall- und Verletzungsgefahr besteht.
Warnung vor elektrischem Strom
Dieses Warnsymbol ist an Stellen angebracht, an denen die elektri-
schen Schaltungen eingebaut sind.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Dieses Warnsymbol ist an Stellen angebracht, an denen Gefahren
durch feuergefährliche Stoffe entstehen.
Verbot von Hochdruck- und Dampfstrahlreinigern
Dieses Warnsymbol bedeutet, dass in der Umgebung des Produkts
oder an dem Produkt selbst keine Dampfstrahl- oder Hochdruck-rei-
niger eingesetzt werden dürfen.

7 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Das CoolMultiMobil ist ein beweglicher Kühlschrank zur Kühlung und
Bereitstellung von Speisenkomponenten. Der Kühlschrank nimmt Spei-
sekomponenten in Behältern oder portioniert in Geschirrteilen auf
Tabletts oder Rosten auf. Die Umluftkühlung stellt eine Kühlung der
Speisen auch bei geöffnetem Rollo sicher.
2.2 Übersicht
Abb. 1: Übersicht CoolMultiMobil
1 Schiebebügel
2 Tabletteinschub
3 Lüftungsöffnung
4 Chassis mit Stoßleiste
5 Bockrolle
6 Kondensatauffang
7 Lenkrolle mit Feststeller
8 Revisionsklappe
9 Rollo
10 Netzstecker
11 Steuerung mit Bedienelement
12 Dach mit Stoßleiste

8 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
2.3 Ausstattungsmerkmale
Gesamtkonstruktion Selbsttragende, verwindungssteife Kon-
struktion aus hochwertigem Edelstahl. Dop-
pelwandiger Korpus allseitig mit FCKW-
freiem, schwer entflammbarem Kernmate-
rial isoliert.
Korpus Korpus außen mit glatten Edelstahl-Ober-
flächen. Hygienischer Innenraum mit
glatten Edelstahl-Oberflächen. Rückseitig
und am Boden zur Reinigung des Innen-
raums entnehmbare Luftleitbleche. Ver-
dampfer der Kühlung hinter der entnehm-
baren Rückwand verbaut.
Stoßschutz Korpus durch umlaufende Stoßleisten aus
Kunststoff-Vollmaterial an Chassis und
Dach vor Beschädigungen geschützt. Auch
überstehende Konturen und Anbauten am
Korpus innerhalb der durch Stoßleisten
geschützten Kontur. Auf der Rückseite eine
zusätzliche, 120 mm hohe Stoßleiste auf
Höhe üblicher Großküchengeräte.
Innenraum Mit Abteilen für den Einschub von Tabletts.
Einschubgestelle und Luftleitbleche können
zur Reinigung entnommen werden.
Kühltechnik Gekühlter Innenraum mit zwei separat
zu öffnenden Front-Rollos und Einsch-
üben zum Kalthalten kühlungsbedürftiger
Lebensmittel gemäß HACCP-Vorgaben.
Leistungsfähige Luftschleierkühlung zum
Kalthalten auch mit geöffneten Front-Rollos
während der Speisenportionierung. Umluft-
kühlung für eine gleichmäßige und kon-
stante Temperaturverteilung auf allen
Ebenen des Innenraums.
Steuerung Frontseitig eine eingebaute Bedien- und
Steuereinheit mit digitaler Temperaturan-
zeige, An-/Aus-Schalter und Tastern zum
Einstellen der Solltemperatur.
Rollen Transportwagenrollen gemäß DIN 18867-8.
Lenkrollen Mit Feststellern, betätigte Feststeller verhin-
dern das Schwenken und das Drehen der
Rollen.
Bockrollen Feststehende Rollen für einfache Gerade-
ausfahrt.
Schiebestange An jeder Korpusecke eine vertikale Schie-
bestange aus Edelstahl-Rundrohr. Ergono-
misches und einfaches Manövrieren des
Wagens durch zweihändige Bedienung auf
beliebiger Griffhöhe.

9 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Rollo Auf der Vorderseite je Abteil ein Rollo aus
Aluminium mit Griff für einhändige Bedie-
nung. Rollos je Abteil separat zu öffnen.
Verkantungsfreie Führung der Rollos in
Kunststoff-Schienen.
Kondensatwanne Unterhalb des Fahrwerks ein Edelstahl-
behälter als Auffangwanne für geringe
Mengen entstehendes Kondensat. Auffang-
wanne werkzeuglos entnehm- und ent-
leerbar.
2.4 Ausstattungsoptionen
Einschubgestelle ■Euronorm-Tabletts 530 × 370 mm
■Gastronorm-Tabletts/Behälter 530 × 325 mm
Lenkrollen mit Richtungsfixierung Die betätigte Richtungsfixierung fixiert die Rollen in Richtung "gera-
deaus", inkl. Zentraltritt.
Zentraltritt Zur gleichzeitigen Fußbetätigung der Zentralfeststeller oder der Rich-
tungsfixierung der Lenkrollen.
Beleuchtung Optional zwei LED-Lichtleisten für eine blendfreie Ausleuchtung des
Innenraums. 2 LED-Lichtleisten für eine blendfreie Ausleuchtung des
Innenraums.
Abschließbarkeit Je Rollo ein Dreikant-Schloss.
Netzstecker ■Schuko-Stecker, IP 44 (Standard)
■CEE-Stecker, 230 V, 3-polig, IP 44
■Britischer Stecker, Typ BS 1363
■Schweizer Stecker, Typ 12, IP 44
2.5 Technische Daten
Modell CMM EN UK CMM GN UK
Abmessungen, Gewicht
Breite1mm 1.114 1.114
Tiefe1mm 798 798
Höhe1mm 1.973 1.973
Gewicht1kg 230 230
Traglast, gesamt kg 320 320
Einschübe
Nutzmaß -- Euronorm (EN)
530 × 370 mm
Gastronorm (GN)
530 × 325 mm
Anzahl -- 2 × 13 2 × 13
Ausführung -- Gestelle mit verschweißten
L-Schienen
Gestelle mit verschweißten
L-Schienen
Einschubart -- Längseinschub Längseinschub
Höhenraster mm 75 75
Traglast je Einschub kg 12 12
Kühlung
Kälteerzeuger -- Kompressor Kompressor

10 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Modell CMM EN UK CMM GN UK
Kältemittel -- R290 R290
Menge Kältemittel g 110 110
Kälteleistung W 1.039 (-10 °C VT) 1.039 (-10 °C VT)
Klimaklasse -- N (Normal): +16 °C bis +32 °C N (Normal): +16 °C bis +32 °C
Regelbereich SOLL-Tempe-
ratur
°C +3 bis +12 +3 bis +12
Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung V 230 230
Elektrische Anschlussleistung W 600 600
Nennstrom A 16 16
Netzfrequenz Hz 50/60 50/60
Schutzart IP X3 X3
Emissionen
Sensible Abwärme w/h 1.600 1.600
Kondensatmenge1l/d ca.1 ca.1
Schalldruckpegel dB(A) der A-bewertete Schalldruckpegel ist geringer als 70 dB(A)
1Die Angaben sind Näherungswerte. Abweichungen sind möglich.

11 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
2.6 Typenschild
Abb. 2: Typenschild
1 Hersteller und Anschrift
2 Typbezeichnung und Artikelnummer
3 Auftragsnummer
4 Gewicht
5 Traglast, gesamt
6 Elektrischer Anschluss
7 Baujahr
8 Artikelnummer als Barcode
9 Elektrische Seriennummer
10 Induktionsfrequenz
11 Kältemittel
12 Kälteleistung
13 Schutzzeichen
14 ggf. Prüfzeichen/CE-Kennzeichen
15 Altgeräteentsorgung
3 Sicherheitsinformationen
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CoolMultiMobil dient zum Kalthalten und Bereitstellung von Spei-
senkomponenten in Behältern oder portioniert in Geschirrteilen auf
Tabletts oder Rosten. Je nach Variante des CoolMultiMobil passen die
Einschübe für die Größen Gastronorm oder Euronorm.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt die vorgegebenen Ver-
fahren, die Einhaltung der angegebenen Spezifikationen, sowie die
Benutzung des mitgelieferten oder zusätzlich erhältlichen originalen
Zubehörs ein. Jeder andere Gebrauch des Transportwagens gilt als
nicht bestimmungsgemäß.

12 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
3.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Das Bestücken mit warmen oder heißen Speisekomponenten ist
bestimmungswidrig. Die Bestückung darf den Luftstrom der Kühlung
nicht unterbrechen. Tabletts und Behälter müssen bis zur Endposition
eingeschoben sein.
Gegenstände dürfen nicht ohne Tabletts oder Roste oder auf dem
Boden im Innenraum abgelegt werden. Lüftungsöffnungen dürfen nicht
zugestellt werden. Das Gerät darf nicht ohne Vorkühlung bestückt
werden. Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt und betrieben
werden.
Der Transport von Lebewesen ist bestimmungswidrig. Personen dürfen
sich nicht auf oder in die Geräte setzen oder stellen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernehmen Hersteller
und Lieferanten keinerlei Haftung für Folgeschäden. Schäden aus
missbräuchlicher Verwendung führen zum Verlust der Haftung und der
Gewährleistungsansprüche.
3.3 Sicherheitshinweise
3.3.1 Allgemein
Das Gerät darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst, bestimmungsgemäß und unter Beachtung
der Betriebsanleitung betrieben werden.
Vor jeder Inbetriebnahme muss das Gerät auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel überprüft werden. Bei auftretenden Schäden
sofort die zuständigen Stellen informieren und das Gerät stillsetzen.
Veränderungen oder Umbauten sind nur nach Absprache mit dem Her-
steller und dessen schriftlicher Zustimmung zulässig.
Das CoolMultiMobil kann sich selbständig und unkontrolliert in Bewe-
gung setzen, wenn die Rollen nicht mit den Feststellern arretiert sind
und die Richtungsfixierung betätigt ist.
Sichern Sie das stehende CoolMultiMobil mit den Feststellern gegen
Wegrollen.
Wenn die Kabel der Stromversorgung Schaden nehmen, kann es zu
Kurzschlüssen und elektrischem Kontakt kommen. Ziehen Sie nicht
am Kabel, greifen Sie den Netzstecker. Trennen Sie das Gerät vor
dem Bewegen von der Stromversorgung.

13 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
3.3.2 Transport
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen
einsetzen, die für das Gewicht des zu hebenden Gerätes zugelassen
sind.
Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Geräts
zugelassen sind.
Das Gerät hat keine Anschlagpunkte zum Befestigen von Ösen oder
ähnlichen Hebehilfen.
Transportieren Sie das Gerät möglichst immer stehend. Das Anheben
kann z. B. über eine Hebebühne erfolgen.
Wenn das CoolMultiMobil transportiert wird, muss das Gerät zusätzlich
gesichert werden. Die Feststeller sind als Transportsicherung nicht
ausreichend. Sie dürfen während des Transportes auf dem LKW nicht
festgestellt sein, da der Feststellmechanismus durch die auftretenden
Kräfte beschädigt wird.
Transportwagen mit gelöster Richtungsfixierung schlingern beim
Bewegen. Auf schrägen Ebenen können Transportwagen mit gelöster
Richtungsfixierung sich selbständig und unkontrolliert in Bewegung
setzen, z. B. auf Laderampen. Lösen Sie die Richtungsfixierung nur
kurzzeitig bei stehenden Wagen und auf waagerechten Ebenen, z. B.
zum seitlichen Verschieben.

14 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
3.3.3 Betrieb und Bedienung
Das CoolMultiMobil kann sich selbständig und unkontrolliert in Bewe-
gung setzen, wenn die Rollen nicht mit den Feststellern arretiert sind.
Sichern Sie das stehende Gerät gegen Wegrollen.
Nicht auf abschüssigem Boden abstellen. Transportwagen nur mit
gelöstem Feststeller bewegen. Fahren mit arretierten Feststellern
beschädigt das Fahrwerk. Feststeller sind keine Bremsen. Feststeller
nur bei stehendem Wagen betätigen. Lösen Sie die Richtungsfixierung
nur kurzzeitig bei stehenden Wagen und auf waagerechten Ebenen,
z. B. zum seitlichen Verschieben.
Wenn das CoolMultiMobil mit falschen Tabletts/Behältern bestückt
wird, können die Behälter herabfallen und Schäden verursachen.
Bestücken Sie das CoolMultiMobil mit den passenden Tabletts oder
Behälter.
Durch herabfallenden Geschirrteile, Tabletts und Behälter entsteht Ver-
letzungsgefahr. Die Einschübe haben keine Kippsicherung. Schieben
Sie Tabletts und Behälter vollständig in die Einschübe. Ziehen Sie die
Tabletts und Behälter vollständig heraus. Teilweise herausgezogenen
Tabletts und Behälter können kippen und mit der Bestückung auf Per-
sonen herabfallen.
Beladene Geräte nur mit geschlossenen Rollos bewegen, um das
Herausfallen von Tabletts, Behältern oder Geschirrteilen zu verhindern.
Kippende Geräte niemals auffangen. Geräte haben ein hohes Gewicht
und können schwere Verletzungen verursachen. Das Gerät voraus-
schauend bewegen.
Wasser oder Kondenswasser an der Elektrik führt zu Kurzschlüssen,
Korrosion und Geräteschäden. Das CoolMultiMobil darf nicht in einem
Kühlraum vorkühlen. Lassen Sie das CoolMultiMobil in der Betriebs-
umgebung vorkühlen.
Der Netzstecker muss frei zugänglich sein. Im Notfall den Netzste-
cker ziehen, um das Gerät spannungsfrei zu machen, z. B. bei austre-
tendem Kältemittel.
Das Kältemittel ist brennbar. Wenn die Lüftungsöffnungen ver-
schlossen sind, bildet das brennbare Kältemittel bei einer Leckage
ein brennbares Luft-Gas-Gemisch. Verschließen Sie die Lüftungsöff-
nungen nicht. Nutzen Sie zum Enteisen keine chemischen Hilfsmittel
oder Wärmequellen. Beschädigen Sie den Kältemittelkreislauf nicht.
Betreiben Sie innerhalb des Kühlfachs keine elektrischen Geräte außer
Ventilatoren und LED-Leuchten aus dem Ersatzteil- bzw. Zubehörpro-
gramm des Herstellers.
In diesem Gerät dürfen keine explosionsfähigen Stoffe, z. B. Aerosol-
behälter mit brennbarem Treibgas lagern.

15 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
3.3.4 Reinigung
Bei Reinigungs- und Pflegemaßnahmen muss das Gerät außer Betrieb
und spannungsfrei sein. Ziehen Sie den Netzstecker.
Wenn die Elektrik in Kontakt mit Wasser oder Kondenswasser kommt,
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Geräteschäden. Das Cool-
MultiMobil darf nicht mit Hochdruckreinigern oder Spürlanzen gereinigt
werden.
3.3.5 Wartung
Arbeiten zur Fehlerbehebung dürfen nur von Service-Technikern
durchgeführt werden.
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur durch Elektro-Fach-
kräfte ausgeführt werden. Die Arbeiten müssen den elektrotechnischen
Regeln entsprechen.
Arbeiten an der Kälteanlage dürfen nur durch Kälte-Fachkräfte ausge-
führt werden. Die Arbeiten müssen den kältetechnischen Regeln ent-
sprechen.
3.3.6 Sicherheitseinrichtungen
Richtungsfixierung an den Lenkrollen. Die Richtungsfixierung muss
beim Bewegen und auf schrägen Ebenen betätigt sein. Lösen Sie die
Richtungsfixierung nur zum seitlichen Verschieben.
4 Transport
WARNUNG
Quetschgefahr
Bei unsachgemäßem Transport oder falschen Transportmitteln kann
das Gerät kippen, verrutschen oder fallen. Bei nicht ausreichender
Sicherung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch
Quetschung und Sachschäden am Gerät.
−Sichern Sie das Gerät während des Transportes mit entsprech-
enden Transportsicherungen ab.
−Fixieren Sie die Rollenausrichtung in Richtung "Gerade aus".

16 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
HINWEIS
Beschädigung der Feststeller
Beim LKW-Transport beschädigen die auftretenden Kräfte betätigte
Feststeller.
−Sichern Sie das Gerät mit einer Transportsicherung.
−Lösen Sie die Feststeller beim LKW-Transport.
4.1 Auslieferung
Die Lieferung wird von einer Spedition durchgeführt, so dass das
Transportfachpersonal der Spedition die Ladungssicherung auf dem
Transportweg übernimmt. Von dem Auslieferungsort an kann das
Gerät auf den montierten Rollen verschoben werden.
4.2 Innerbetrieblicher Transport
Für den Transport in ein anderes Stockwerk muss immer ein Aufzug
verwendet werden. Das Gerät ist nicht für das Schieben auf abfal-
lenden oder ansteigenden Flächen wie Rollstuhlrampen geeignet.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ⮫Kapitel 7.2 „Gerät bewegen“
auf Seite 20⮫„Am Schiebegriff bewegen“ auf Seite 23
Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Gerätes
zugelassen sind.
1. Schließen Sie die Rollos.
2. Lösen Sie die Feststeller.
3. Fixieren Sie die Rollenausrichtung in Richtung "Gerade aus".
4.3 Anheben
Der Wagen hat keine Anschlagpunkte zum Befestigen von Ösen oder
ähnlichen Hebehilfen.
Transportieren Sie den Wagen möglichst immer stehend. Das
Anheben kann z. B. über eine Hebebühne erfolgen.
5 Betriebsbedingungen
Für die Aufstellung und Betrieb sind unter anderem
die BG-Regel "Arbeiten in Küchenbetrieben" des
Fachausschusses "Nahrungs- und Genussmittel" der
BGZ (BGR 111) BGR 500:2008-04 Kapitel 2-35 zu
beachten.

17 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Die Geräte benötigen einen ungehinderten Luft-
wechsel für Kühlung und Elektronik, um korrekt zu
funktionieren.
−Achten Sie auf den Abstand zu den Lüftungsöff-
nungen.
−Verdecken oder verstellen Sie keine Lüftungsöff-
nungen.
1. Bewegen Sie das Gerät nur über ebene, trockene und tragfähige
Untergründe.
2. Stellen Sie das Gerät nur auf ebenem Boden auf.
3. Sichern Sie das Gerät mit den Feststellern.
4. Achten Sie auf freie Lüftungsöffnungen.
5. Stellen Sie das Gerät in ausreichender Entfernung von Wärme-
quellen und dampfbildenden Geräte auf, z. B. Öfen und Warm-
haltebecken.
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Quetschgefahr
Wenn der Wagen unkontrolliert rollt, besteht aufgrund des Gewichts
die Gefahr, dass Personen durch Stoßen oder Quetschen verletzt
werden
−Sichern Sie den Wagen bei jedem Abstellen mit beiden Feststel-
lern gegen Wegrollen.
−Der Wagen darf nur auf horizontalen Flächen abgestellt werden.
−Fixieren Sie die Rollenausrichtung in Richtung "Gerade aus".
HINWEIS
Bedienpersonal einweisen
Das Bedienpersonal ist vor der Inbetriebnahme in die korrekte Bedie-
nung der Geräte einzuweisen.

18 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
HINWEIS
Kompressorschaden
Nach der Anlieferung muss sich das Kompressor-Öl setzten, sonst
entsteht ein Kompressorschaden.
−Lassen Sie das Gerät mindestens 8 Stunden aufrecht und ruhig
stehen.
−Schließen Sie das Gerät nicht sofort an das Stromnetz an.
Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen. Trennen
Sie die Verpackungsmaterialien und führen Sie die
Materialien der Wiederverwertung zu. Entsorgen Sie:
−Verpackungen und Folien in der (gelben) Wert-
stofftonne.
−Kartonagen und Papier im Altpapier.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch gründlich (siehe
Reinigungshinweise).
Kontrollieren Sie die Gerätefunktionen:
■Funktionsfähigkeit aller mechanischen Teile
■Funktionsfähigkeit der Bedienelemente
■Anschlussstecker und Anschlussleistung
■Funktionsfähigkeit der Kühlung
■Funktionsfähigkeit der Feststeller
Für den Betrieb ist ein freier Zugang zum Netzstecker des Gerätes
erforderlich. Im Notfall kann der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden, um das Gerät spannungsfrei zu machen.
7 Bedienung
WARNUNG
Brennbares Kältemittel
Als Kältemittel wird ein brennbares Gas verwendet. Verschlossene
Lüftungsöffnungen führen bei Leckage zu einen explosiven LuftGas-
Gemisch.
−Verschließen Sie die Lüftungsöffnungen nicht.

19 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
WARNUNG
Quetschgefahr
Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen.
−Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen.
−Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den
Wagen kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person
einsetzen.
−Stellen Sie den Wagen nur auf horizontalen Flächen ab.
−Sichern Sie den Wagen bei jedem Abstellen mit beiden Feststel-
lern gegen Wegrollen.
−Fixieren Sie die Rollenausrichtung in Richtung "Gerade aus".
7.1 Bedienoberfläche kennenlernen
Steuerung einschalten
Sobald das Gerät mit der Stromversorgung verbunden ist, ist die Steu-
erung eingeschaltet.
Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung.
🡆Das Display zeigt AUS an, wenn die Kühlung aus geschaltet
ist.
🡆Das Display zeigt die Ist-Temperatur an, wenn die Kühlung
eingeschaltet ist.
Die Steuerung speichert, ob die Kühlung ein oder aus geschaltet war,
wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wird.
Kühlung ein-/ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
🡆Das Display zeigt AUS an, wenn die Kühlung aus geschaltet
ist. Die Lüftung geht aus.
🡆Das Display zeigt die Ist-Temperatur an, wenn die Kühlung
eingeschaltet ist.
Die Lüftung geht hörbar an.
Licht ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste Beleuchtung Ein/Aus .
🡆Die Anzeige MODUS KÜHLUNG erleuchtet.
🡆Das Display zeigt die aktuelle Ist-Temperatur an.

20 / 42
CoolMultiMobil
Betriebsanleitung
Soll-Temperatur anzeigen
Drücken Sie die Set-Taste .
🡆Die Soll-Temperatur wird im Display angezeigt.
Soll-Temperatur einstellen
1. Halten Sie die Set-Taste gedrückt.
🡆Die Soll-Temperatur wird im Display angezeigt.
2. Wählen Sie mit den zugehörigen Auf- und Ab- Tasten die
gewünschte Soll-Temperatur aus.
3. Lassen Sie die Einstell-Taste los.
🡆Die Soll-Temperatur ist geändert.
7.2 Gerät bewegen
WARNUNG
Brennbares Kältemittel
Als Kältemittel wird ein brennbares Gas verwendet. Verschlossene
Lüftungsöffnungen führen bei Leckage zu einen explosiven LuftGas-
Gemisch.
−Verschließen Sie die Lüftungsöffnungen nicht.
WARNUNG
Verletzungen durch Wegrollen
Wenn das Gerät unkontrolliert rollt, besteht aufgrund des Gewichts
die Gefahr, dass Personen durch Stoßen oder Quetschen verletzt
werden.
−Betätigen Sie die Feststeller am stehenden Gerät.
−Stellen Sie das Gerät nur auf horizontalen Flächen ab.
Other manuals for CoolMultiMobil
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hupfer Refrigerator manuals