ImportAppliances N54K40N0 User manual


de Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . 2 – 16
en Operating instructions . . . . . . . . . . . . 17 – 31
fr Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 – 46
nl Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . 47 – 61
Gebrauchsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
N54K40N0 9000411870/8912

Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vor der ersten Benutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr neues Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Das ist Ihre neue Teppan Yaki . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schalter und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Teppan Yaki einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Warmhaltestufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hintere Heizzone abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Automatische Zeitbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigungsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tabellen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstelltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2

3
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.
Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean-
leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitungen bei.
Vor dem Einbau
Umweltgerecht entsorgen Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinien 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic
equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht
anschließen.
Elektrischer Anschluss Ist die Anschlussleitung beschädigt, muss sie von
einem Fachmann, der vom Hersteller geschult ist,
ausgetauscht werden um Gefahren zu vermeiden.
Aufstellen und Anschließen Beachten Sie bitte die spezielle Montageanleitung.

Sicherheits-
hinweise
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich
zum Zubereiten von Speisen.
Sichere Bedienung Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
das Gerät betreiben,
– wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in der
Lage sind,
– oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen, das
Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem externen Fernwirksystem betreiben.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von
Speisen direkt – ohne Topf oder Pfanne – auf der
Bratfläche.
Überhitztes Öl und Fett Vorsicht, Brandgefahr! Überhitztes Öl oder Fett ent-
zündet sich schnell. Lassen Sie heißes Öl oder Fett
niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie brennendes
Öl oder Fett mit Wasser. Ersticken Sie die Flammen
mit einem Deckel. Schalten Sie das Gerät aus.
Heißes Gerät Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird beim
Betrieb heiß. Halten Sie Kinder fern!
Vorsicht, Brandgefahr! Nie das Gerät als Ablage-
fläche benutzen! Keine Gegenstände aus Kunststoff
oder mit Kunststoffgriff auf die heiße Bratfläche
legen.
Vorsicht, Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände
(z. B. Reinigungsmittel, Spraydosen) in Schubladen
oder Fächern unter dem Gerät aufbewahren.
Kurzschluss-Gefahr! Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten über das heiße Gerät führen.
Die Kabelisolierung kann schmelzen.
4

Ursachen für Schäden
Edelstahl-Bratfläche Die Edelstahl-Bratfläche ist robust und glatt, wird
aber mit der Zeit Gebrauchsspuren bekommen, wie
eine gute Gusspfanne. Diese beeinträchtigen aber
nicht den Gebrauchsnutzen. Eine leichte
Gelbfärbung der Edelstahl-Bratfläche ist normal.
Schneiden Sie nicht mit Messern auf der Edelstahl-
Bratfläche, dies kann die Bratfläche verkratzen.
Benützen Sie zum Wenden der Speisen die Spatel.
Wichtig: Mit den Spateln nicht auf die Bratfläche
schlagen, dies hinterlässt Kerben in der Bratfläche.
Harte und spitze
Gegenstände Wenn harte oder spitze Gegenstände auf die
Glaskeramik-Blende oder die Glaskeramik-
Abdeckung fallen, können Schäden entstehen.
Glaskeramik-Abdeckung Die Glaskeramik-Abdeckung erst nach vollständiger
Abkühlung des Gerätes auflegen. Nie das Gerät mit
aufgelegter Abdeckung einschalten. Die Abdeckung
nicht als Abstellfläche oder als Warmhaltefläche
benutzen.
Glaskeramik-Abdeckung Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Die Glaskeramik-
Abdeckung erst nach vollständiger Abkühlung des
Gerätes auflegen. Nie das Gerät mit aufgelegter
Abdeckung einschalten.
Reinigung Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch aus.
Reinigen Sie das abgekühlte Gerät nach jedem
Gebrauch.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler zur Reinigung.
Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Stromschlag-Gefahr! Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durch-
führen.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Rufen Sie den
Kundendienst.
5

Vor der ersten Benutzung
Gerät aufheizen Reinigen Sie die Bratfläche vor dem ersten Gebrauch
gründlich. Heizen Sie dann die Teppan Yaki leer für
30 Minuten auf 240 °C auf. Dadurch wird der
Neugeruch beseitigt.
Ihr neues Gerät
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen und Sie
erhalten Informationen zu dem mitgelieferten Zubehör.
Das ist Ihre neue Teppan Yaki
Glaskeramik-Abdeckung
Bratfläche
Schalter
6

Schalter und Anzeigen
Schalter für
Temperatur 140 - 240°C
Warmhaltestufe t
Reinigungsstufe F
Heizzone hinten aus
Anzeige für Anzeige für Anzeige für
Betriebsleuchte Aufheizen Heizzone hinten aus
Restwärme
k
7

Teppan Yaki einstellen
Temperatur einstellen
Mit dem Schalter stellen Sie die Temperatur der
Teppan Yaki ein. Sie können die Heizleistung von
140 - 240°C einstellen.
1. Gewünschte Temperatur einstellen. Die
Betriebsleuchte und die Aufheizanzeige leuchten.
2. Warten Sie, bis die eingestellte Temperatur
erreicht ist und die Aufheizanzeige erlischt.
Jetzt können Sie das Bratgut auflegen.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten leuchtet die Restwärme-
anzeige
k
, solange die Teppan Yaki noch heiß ist.
Beginnen Sie erst mit der Reinigung, wenn die
Restwärmeanzeige erloschen ist.
Warmhaltestufe
Mit dem Schalter die Warmhaltestufe teinstellen.
Wählen Sie keine zu großen Mengen zum Warm-
halten. Alle warmzuhaltenden Speisen sollten mit der
Bratfläche in Berührung sein, da sie ansonsten
auskühlen. Halten sie Speisen nicht zu lange warm,
da sie sonst austrocknen.
8

Hintere Heizzone abschalten
Bei der Zubereitung kleiner Mengen können Sie auch
nur die vordere Zone nutzen. Dabei kann die hintere
Hälfte der Bratfläche als Warmhaltezone dienen.
Drehen Sie den Schalter nach rechts bis auf das
Symbol und danach zurück auf die gewünschte
Temperatur. Die Anzeige leuchtet. Die hintere
Heizzone ist nun abgeschaltet.
Automatische Zeitbegrenzung
Ist die Teppan Yaki mehr als 2 Stunden in Betrieb
und Sie ändern die Einstellung nicht, wird die
automatische Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung wird unterbrochen. Das Symbol
Aufheizen blinkt.
Drehen Sie den Schalter auf 0. Dann können Sie
neu einstellen.
Reinigungsstufe
Auf der Reinigungsstufe Fheizt das Gerät auf 40°C
auf. So können Sie Verschmutzungen einweichen
lassen, wenn Sie etwas Wasser und Spülmittel auf
die Bratfläche geben (maximal 1 Stunde). Nach
Anlösen der Verschmutzung können Sie mit der
Reinigung beginnen.
9

10
Tabellen und Tipps
Einstelltabelle Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte und
gelten für ein vorgeheiztes Gerät. Die Werte können
je nach Art und Menge des Bratguts variieren.
Das Bratgut erst auflegen, wenn die Vorheizzeit
verstrichen ist.
Bratgut Temperatur Garzeit Menge / Dicke
Fleisch / Geflügel
Rindersteak, medium* anbraten 230 - 240 °C 2 - 3 Min. je Seite ca. 2 cm
fortbraten 180 °C 5 - 7 Min.
Schweinenackensteak 210 - 220 °C 15 - 20 Min. ca. 2 cm
(ohne Knochen)
Schweinemedaillons** 170 - 180 °C 13 - 17 Min. max. 2 cm
Schnitzel, paniert*** 190 - 200 °C 10 - 13 Min. 0,5 - 1 cm
Schwein oder Kalb
Putensteak 210 - 220 °C 8 - 15 Min. 1 - 1,5 cm
Hähnchenbrustfilet 180 - 190 °C 15 - 20 Min. 2,5 - 3 cm
Fleischstreifen/Geschnetzeltes, 200 - 210 °C 8 - 10 Min 600 - 700 g
mariniert, Rind oder Schwein****
Putenbruststreifen**** 180 - 190 °C 7 - 9 Min. 600 - 700 g
Hackfleisch 230 - 240 °C 9 - 11 Min. ca. 600 g
Hamburger 180 - 190 °C 13 - 16 Min. max. 1 cm
* z. B. Entrecôte, Filetsteak, Rumpsteak. Das Steak ist medium, wenn Fleischsaft austritt.
** Fest auf die Platte andrücken, mehrmals wenden.
*** Ausreichend Öl verwenden, damit die Panade nicht austrocknet und verbrennt.
**** Die Fleisch- / Geflügelstreifen gut verteilen, sie sollten sich nicht berühren

11
Bratgut Temperatur Garzeit Menge / Dicke
Fisch
Fischfilet* 190 - 200°C 7 - 10 Min. ca. 2 cm
Lachssteak 170 - 180°C 18 - 20 Min. ca. 3 cm
Thunfischsteak 190 - 200°C 18 - 20 Min. ca. 3 cm
Garnelen 210 - 220°C 8 - 10 Min. à 30 g
Gemüse
Karotten, gestiftelt 190 - 200°C 6 - 8 Min. ca. 500 g
Paprikastreifen 200 - 210°C 4 - 6 Min. ca. 500 g
Auberginen, in Scheiben** 200 - 210°C 6 - 8 Min. ca. 500 g
Zucchini, in Scheiben 190 - 200°C 6 - 8 Min. ca. 500 g
Zwiebelringe 190 - 210°C 5 - 7 Min. ca. 500 g
Champignons, in Scheiben 230 - 240 10 - 12 Min. ca. 500 g
Kartoffeln, gekocht, in Scheiben 210 - 220°C 10 - 12 Min. ca. 500 g
* Zum Braten geeignete Fischsorten, z. B. Lachs, Thunfisch, Seeteufel, Barsch oder Zander
verwenden. Damit die Fischfilets weniger stark haften, können sie vor dem Braten in Mehl
gewälzt werden. Beginnen Sie mit dem Braten auf der Hautseite und wenden Sie nach
Möglichkeit nur ein einmal.
** Auberginen vor dem Braten salzen, 30 Min. stehen lassen und abtrocknen.

12
Bratgut Temperatur Garzeit Menge / Dicke
Eierspeisen / Süßspeisen
Spiegelei, Rührei 170 - 180°C 6 - 9 Min. 6 Eier
Pancakes, amerikanische Art* 190 - 200°C 2 - 3 Min. pro Seite 4 Stück
Crêpes* 200 - 210°C 1 - 2 Min. pro Seite 2 Stück
Früchte in Scheiben oder 180 - 190°C 5 - 7 Min. 500 g
Würfeln* / **
Sonstiges
Weißbrotwürfel* / *** 160°C 15 - 20 Min. 150 g
Pinienkerne / Mandeln rösten 160°C 5 - 7 Min. 400 g
Vorgekochte Nudeln 200 - 210°C 10 - 15 Min. 500 g
Tofu 210 - 220°C 3 - 5 Min. 400 g
* Am besten geklärte Butter (Butterschmalz) verwenden.
** Nach Belieben mit Honig oder Zucker abschmecken.
*** Häufig wenden.

13
Tipps und Tricks
Vor dem Braten Das Gerät sollte immer vorgeheizt werden. Warten
Sie auch bei Erhöhung der Einstellung zwischen zwei
Bratvorgängen auf das Erlöschen der
Aufheizanzeige.
Verwenden Sie nur zum Braten geeignete Fette und
Öle, z. B. raffinierte Pflanzenöle oder Butterschmalz
(geklärte Butter).
Salzen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch nicht vor dem
Braten, um kein Wasser und lösliche Nährstoffe zu
entziehen.
Stechen und schneiden Sie Fleisch und Geflügel vor
oder während des Bratens nicht ein, damit kein
Fleischsaft austritt.
Braten Fleisch- und Geflügelstücke sollten sich beim Braten
nicht berühren, damit sie kein Wasser ziehen.
Drücken Sie Fleisch-, Geflügel- und Fischstücke mit
dem Spatel flach auf die Bratfläche. Wenden Sie
erst, wenn sie sich leicht von der Platte lösen lassen,
um die Fasern nicht zu zerstören. Es kann sonst
Flüssigkeit austreten, was zum Austrocknen des
Bratgutes führt.

14
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
몇Dampfstrahler.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Beginnen Sie erst mit
몇der Reinigung, wenn die Restwärmeanzeige
k
erloschen ist.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung.
Eingebrannte Rückstände lassen sich sonst nur
sehr schwer entfernen.
Grobe Rückstände mit den Spateln entfernen.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Entfernen Sie sorgfältig Reste von Reinigern vor dem
nächsten Gebrauch.
Warmes Gerät reinigen Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Beim Aufgeben von
Wasser auf das heiße Gerät entstehen Wasserdampf
und heiße Spritzer.
Das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen,
bevor Sie Wasser aufgeben. Benutzen Sie vorzugs-
weise Eiswürfel. Geben Sie einige Spritzer Spülmittel
hinzu und lassen Sie die Verschmutzung einweichen
(maximal 1 Stunde).
Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Beginnen Sie erst mit
der Reinigung, wenn die Restwärmeanzeige
k
erloschen ist.
Abgekühltes Gerät reinigen Etwas Wasser und Spülmittel auf die Bratfläche
geben, so dass diese leicht bedeckt ist. Das Gerät
einschalten. Mit dem Schalter die Reinigungsstufe F
einstellen. Die Verschmutzung einweichen lassen
(maximal 1 Stunde). Nach Anlösen der Verschmutzung
können Sie mit der Reinigung beginnen.
Zwischenreinigung zwischen Hierfür eignen sich Eiswürfel: Gerät ausschalten.
zwei Bratvorgängen 4-5 Eiswürfel mit der Spatel über die heiße Bratfläche
schieben.
Vorsicht! Dabei kann heißer Wasserdampf aufsteigen!
Angelöste Verschmutzungen mit der Spatel entfernen
und das Gerät wieder einschalten. Mit dem Auflegen
der Speisen warten, bis das Gerät die eingestellte
Temperatur wieder erreicht hat.

15
Geeignete Reinigungsmittel Zur Entfernung fetthaltiger Rückstände eignet sich
am besten Spülmittel. Je nach Gargut können
weißliche Flecken auf der Bratfläche zurückbleiben.
Diese entfernen Sie am einfachsten mit Zitronensaft
oder Essig. Anschließend nochmals gründlich feucht
nachwischen.
Eingebrannte Eingebrannte Verschmutzungen auf der Bratfläche
Verschmutzungen entfernen Sie mit unserem Grillreiniger (Bestell-Nr.
463582). Den Grillreiniger bei kaltem Gerät auf die
Verschmutzung auftragen und mindestens
2 Stunden einwirken lassen, bei starker
Verschmutzung über Nacht. Anschließend gründlich
feucht nachwischen und trocknen. Beachten Sie die
Verpackungshinweise.
Edelstahlreiniger Zur intensiven Reinigung der Bratfläche und des
Rahmens können Sie Edelstahlreiniger verwenden.
Dadurch bekommt matter Edelstahl wieder Glanz.
Sie können einen geeigneten Edelstahlreiniger bei
Ihrem Fachhändler oder im Internet bestellen
(Bestell-Nr. 464524).
Rahmen reinigen Rahmen mit weichem Lappen oder Schwamm und
Spülmittel reinigen.
Schlagen oder Kratzen Sie nicht mit den Spateln auf
den Geräterand.
Glaskeramik-Blende und Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem
Glaskeramik-Abdeckung feuchten Tuch oder mit warmer Spüllauge.
Spülmittelreste mit kaltem Wasser abwaschen, dann
die Fläche gut trockenreiben.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Abdeckung nicht in der
Spülmaschine.
Ungeeignete Benutzen Sie keine chemisch aggressiven
Reinigungsmittel Reinigungsmittel wie Backofenspray oder
Fleckentferner.
Benutzen Sie keine Topfreiniger aus Metall,
Stahlwolle, Metallbürsten oder ähnliches.
Neben dem Arbeiten mit den Spateln hinterlassen
auch Scheuerschwämme und Scheuermilch
Gebrauchsspuren auf der Oberfläche. Die
Gebrauchseigenschaften des Gerätes werden
dadurch jedoch nicht eingeschränkt.

Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Anschrift und Telefon-
nummer der nächstgelegenen Kundendienststelle
finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen
Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine
Kundendienststelle in Ihrer Nähe.
E-Nummer und FD Nummer Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben
Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes
an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie
am Gerät. Damit Sie im Störungsfall nicht lange
suchen müssen, können Sie gleich hier die Daten
Ihres Gerätes eintragen.
Info-Nummer Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten wählen
Sie unsere Info-Nummer:
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com,
Mobil ggfs. abweichend. Nur für Deutschland gültig!
16

17
Table of contents
Important information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Before installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
How to avoid damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Before first use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Your new appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
This is your new teppan yaki . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Control knob and indicator lights . . . . . . . . . . . . . . 22
Setting the teppan yaki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Setting the temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Residual heat indicator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Keeping warm setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Switching the rear heating zone off . . . . . . . . . . . . . 24
Automatic time limit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Cleaning setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tables and tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Settings table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tips and tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Care and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
After-sales service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

18
Important information
Read these instructions carefully. Only after reading
these will you be able to operate the appliance
safely and correctly.
Please keep the operating and installation
instructions in a safe place. If the appliance is
passed to another person, please enclose the
instructions.
Before installation
Environmental protection Remove the packaging from the appliance and
dispose of the packaging in an environmentally-
friendly way.
This appliance is labelled in accordance with the
European Directive 2002/96/EG concerning used
electrical and electronic appliances (waste electrical
and electronic equipment – WEEE). The guideline
determines the framework for the return and
recycling of used appliances as applicable.
Transport damage Check the appliance after removing the packaging.
If it has suffered any damage during transport, do
not connect the appliance.
Electrical connection The connecting lead must be replaced if it has been
damaged. This can only be carried out by one of our
after-sales service technicians, in order to guarantee
the safety.
Installation and connection Please refer to the installation instructions.

19
Safety
instructions
This appliance should only be used for domestic
cooking.
Safe operation Do not let adults or children operate the appliance
unsupervised:
– if they are mentally or physically unable to use the
appliance safely and correctly
– if they don’t have the knowledge and experience to
use the appliance safely and correctly.
Never allow children to play with the appliance.
Do not operate this appliance with an external timer
or a separate telecontrol system.
Only use the appliance to prepare meals directly on
the frying surface – without pots or pans.
Overheated oil and fat Caution, fire risk! Overheated oil and fat can ignite
easily. Do not leave hot oil and fat unattended. Never
attempt to extinguish burning oil and fat with water.
Use a lid to smother flames. Switch off the
appliance.
Hot appliance Caution, risk of burns! The appliance heats up during
operation. Keep children away!
Caution, fire risk! Do not use the appliance to store
items. Do not place any objects made out of plastic
or with a plastic handle onto the hot frying surface.
Caution, fire risk! Do not store any combustible
objects in drawers or shelves under the appliance
(for example cleaners, aerosols).
Risk of short circuits! The connecting cables of
electric appliances must not come into contact with
the hot appliance. The cable insulation can be
damaged.
Table of contents
Languages: