
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
UMFASSEN: SICHERHEITSMASSNAHMEN UND INBETRIEBNAHME
(Deutsch) P9
DRUCKLUFTBETRIEBENE BOHRMASCHINEN
Es ist die Verantwortung des Arbeitgebers, diese Informationen dem Betriebspersonal zukommen zu lassen.
DIESES HANDBUCH AUFMERKSAM LESEN, BEVOR DIESE EINRICHTUNG
INSTALLIERT, IN BETRIEB GENOMMEN ODER GEWARTET WIRD.
ACHTUNG
9
INBETRIEBNAHME
ANFORDERUNGEN AN DRUCKLUFT
Um maximale Betriebsleistung sicherzustellen, sind die folgenden Luftzufuhr-
spezifikationen für dieses druckluftbetriebene Werkzeug einzuhalten:
•MAX. LUFTDRUCK -- 90 p.s.i.g. (6,2 bar)
•LUFTFILTER -- 50 Mikron
•SPEISUNG MIT GESCHMIERTER LUFT
•SCHLAUCHGRÖSSE -- 5/16” (8 mm) Innendurchmesser
Zur Einhaltung der obengenannten Luftzufuhrspezifikationen wird ein Luftlei-
tungs--FILTER/REGLER/TROPFÖLER (F.R.L.) ARORModell C28231--810
empfohlen.
Immer saubere, trockene Luft verwenden. Staub, korrosive Gase und/oder
übermäßige Feuchtigkeit können den Motor eines druckluftbetriebenen Werk-
zeugs beschädigen.Ein Luftleitungsfilter kann die Lebensdauer eines druckluft-
betriebenen Werkzeugs wesentlich verlängern. Das Filter entfernt Rost,
Kesselstein, Feuchtigkeit und sonstige Fremdstoffe aus den Luftleitungen. Ge-
ringer Luftdruck (unter 90 p.s.i.g., 6,2 bar) verringert die Geschwindigkeit des
Werkzeugs.Hoher Luftdruck (über 90 p.s.i.g., 6,2 bar) steigert die Leistung über
die Nennleistung desWerkzeugs hinausund kann zu Verletzungen führen. Eine
typische Rohrleitungsanordnung ist unten dargestellt.
ZUM LUFTSYSTEM
ZUM DRUCKLUFTBE-
TRIEBENEN WERKZEUG
HAUPTLEITUNGEN 3MAL SO GROSS
WIE WERKZEUGEINLASSGRÖSSE
TROPFÖLER
REGLER FILTER
KOMPRESSOR
REGELMÄSSIG ABLASSEN
ZWEIGLEITUNGEN 2MAL SO GROSS
WIE WERKZEUGEINLASSGRÖSSE
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL
Nach der Demontage sind alleTeile, mitAusnahme von abgedichteten oder ab-
geschirmten Lagern, mitLösemittel zuspülen.Umdie Teilewieder zuschmieren
oder für routinemäßige Schmierung sind die nachstehend empfohlenen
Schmiermittel zu verwenden:
Gebrauchsstelle ARO-Teilenummer Beschreibung
Luftmotor 29665 1 qt. (12.7 kg) Motorwellenöl
‘‘O”-Ringe und Lippendichtungen 36460 4 oz. (110 g) Schmiermittel
Getriebe und Lager 33153 5 lb. (2.3 kg) ‘‘EP”--NLGI #1
Schmierfett
BETRIEB
ZuwenigoderzuvielSchmierungbeeinträchtigtdieLeistungund dieLebensdau-
er dieses Werkzeugs. Nur die empfohlenen Schmierstoffe nach den angegebe-
nen Intervallen anwenden:
ALLE 8 STUNDEN WERKZEUGBETRIEB - Den Schmierstoffbehälter des
empfohlenen F.R.L. mit Motorwellenöl (29665) füllen. Falls kein Leitungs-- bzw.
LuftleitungstropfölerinGebrauchist,mehrereTropfenMotorwellenöl(29665)am
Lufteinlaß auftragen.
ALLE 160 STUNDEN WERKZEUGBETRIEB - Getriebe schmieren. Lager pack-
en, Wellen beschichten und Zahnräder schmieren, wobei Schmierfett NLGI #1
‘‘EP” (33153) zu verwenden ist.
‘‘O” Reihenbohrmaschinen - DasRäderwerksollteca.1/8oz.(3,5g)Schmier-
fett pro Untersetzung enthalten. Der Gewindebohrerabschnitt sollte ca. 1/2 oz.
(14,1 g) Schmierfett enthalten.
‘‘2200” Reihenbohrmaschinen - Das Räderwerk sollte ca. 1/4 oz. (7 g)
Schmierfett pro Untersetzung enthalten. Der Winkelabschnitt sollte ca. 1/8 oz.
(3,5 g) Schmierfett enthalten.
‘‘20” Reihenbohrmaschinen - Das Getriebe sollte bei Einzeluntersetzung ca.
1/32 oz. (0,9 g) Schmierfett und bei Doppeluntersetzung ca. 3/64 oz. (1,3 g)
Schmierfett enthalten. Der Winkelabschnitt sollte ca. 1/8 oz. (3,5 g) Schmierfett
enthalten.
‘‘50” Reihenbohrmaschinen - Das Getriebe sollte bei Einzeluntersetzung ca.
3/64 oz. (1,3 g) Schmierfett und bei Doppeluntersetzung ca. 1/16 oz. (1,8 g)
Schmierfett enthalten. Der Winkelabschnitt sollte ca. 1/8 oz. (3,5 g) Schmierfett
enthalten.
INSPEKTION UND WARTUNG
Es ist wichtig, daß die Werkzeuge regelmäßig überprüft und gewartet werden,
um einen sicheren, störungsfreien Betrieb des Werkzeugs zu gewährleisten.
Sicherstellen, daß das Werkzeug ausreichend geschmiert wird, da mangelnde
Schmierung zu gefährlichen Betriebszuständen aufgrund übermäßiger Abnut-
zung führen kann.
Sicherstellen, daß die Luftzufuhrleitungen und --verbindungen so dimensioniert
sind, daß ein ausreichendes Luftvolumen zum Werkzeug geführt wird.
Werkzeugwartung und --reparatur ist nur von dazu zugelassenem, entsprechend
ausgebildetem und kompetentem Personal vorzunehmen. Werkzeuge, Schläuche
und Verbindungsteile sind zu ersetzen, falls sie nicht für sicheren Betrieb geeignet
sind, und jemand sollte speziell dafür verantwortlich sein,daß alle Werkzeuge, die mit
Schutzvorrichtungen oder anderen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet werden
müssen, auch wirklich mit solchen ausgerüstetsind. Wichtige Angaben zur Nennleis-
tung der Werkzeuge, die an den Werkzeugen angebracht sind, sind in leserlichem
Zustand zu erhalten.Für alle Werkzeuge sind Wartungs-- und Reparaturprotokolle zu
führen. Die Häufigkeit und die Art der Reparaturen können auf unsichere Anwendun-
gen hinweisen. Regelmäßige Wartung durch qualifiziertes Personal sollte jeden
Mißbrauch des Werkzeugs und Teileverschleiß feststellen. Fehler sind zu beheben,
bevor das Werkzeug wieder in Betrieb genommen wird.