Inocal NeoTech 360 User manual

Condensate Pump Neotech 360
Instruction Manual
1. Description and range of application
Fully automatic condensate removal pump designed to remove condensate from furnace burners,
gas or oil condensing boilers, air conditioners, refrigeration display cabinets and de-humidifiers
where drainage by gravity is not possible.
WARNING: Regulations of water authorities or other relevant authorities must be
obeyed when condensate is being disposed of. Condensate from condensing
boilers being operated with standard heating-oil (not low on sulphur) may not be
disposed of into the canalization without being neutralized. This is also true for condensing
boiler systems exceeding 200 KW.
2. Technical Data
Motor power output: P2 = 80 Watt Max. flow: 360 l/h
Voltage: 230 V – 50 Hz Max. head: 5,2 m WS
Nominal current: 0,6 A Max. liquid temperature: 50°C
Operational voltage: 230 V – 50 Hz 3/8“ connection with 9 mm hose connector
Protection: IP 44 Weight: app. 2,5 kg
RPM: 2780 Cable with plug: Length 2,0 m
3. Scope of delivery
Ready to plug in pump with 2 metre power cable and signalling cable, inlet adapter, check valve and
instruction manual. The Neotech 360 – 6MT version also comes with discharge tubing (6m) which is
to be connected to the outlet side (check valve) which is supplied.
4. Installation and start up
WARNING: Read instructions completely prior to installing, operating or servicing
the pump! The installation may only be performed by a qualified person.
Check content for completeness and eventual damage prior to operation. Inform your dealer
immediately in case of any deficiency.
Never transport or remove the pump from the packaging by holding on to the
cable!
An orderly grounded mains supply and residual current circuit-breaker of max.
30mA disconnecting all phases is required for the operation of the pump.
Already existing outlets are to be checked for the existence of a residual current
circuit-breaker. Ensure that power cord is NOT plugged in when performing any
type of work on the pump.
4.1 Installation and inlet connection
The pump must be level (either on the floor or mounted on the wall) to ensure a proper operation.
The pump must be installed ensuring that it can not tilt and that it is properly
mounted!
The pump should be mounted close to the condensate drainage of the unit to be drained. The
connections from the unit to the pump are not included. Please ensure to use corrosion-resistant
and acid-resistant material when choosing the drainage pipes (e.g. PVC, PE, stainless-steel).
Condensate from condensing boilers is very aggressive and corrosive!
A standard high-temperature plastic wastewater tube (40mm) may directly be connected to one of
the three inlets by means of the supplied inlet adapter (see figure 2). Other pipes or tubing with a
smaller diameter may be safely fixed by running cable straps through the two holes in the adapter
and firmly tightening them.
Figure 1 - Inlet
adapter
Figure 2: Inserted inlet adapter Figure 3
Under no circumstances may pipes or tubes be inserted into the tank because this
may lead to pump failure since the integrated float switch may be blocked!
Standard condensing boilers are equipped with a siphon trap. This must in all cases
be filled with water prior to operation of the boiler and condensate pump. Failure to do so
may result in acidic gases reaching the pump and therefore destroying it!
4.2 Pressure connection
The pressure port is equipped with a check valve. PVC tubing with an inner diameter of 9mm is to
be tightly connected to the pressure port (accessory, model Neotech 360-6MT is equipped with 6 m
of PVC tubing), see figure 3.
The PVC-tubing is to be secured with a hose clamp (not supplied) avoiding any kinks, ties and
connected to the drain pipe of the canalization.
In case of an installation in the basement below the level of backed-up water (locally defined;
generally the upper edge of the street) it must be ensured that the pressure piping is lead above this
level and then connected downward to the drain pipe.
WARNING: In case of non-observance the basement may be flooded in the event of
a flow back from the canalization!
4.3 Signalling cable
In addition to the power cord (POWER), the pump is also equipped with a signalling cable (ALARM).
See figure 4
Figure 4 - Inlet adapter
Figure 5 - Contact configuration, signalling cable
The signalling cable (dry contact) can be used to either conduct a safety shutdown of the
condensing boiler (COM and NO) or to activate an external low voltage alarm system (COM and
NC). See figure 5 for contact configuration.
Please refer to the instruction manual of the condensing boiler for the connection
as a safety shutdown or to the manual of the alarm system for the connection as an
alarm.
4.4 Testing
WARNING: Pull out the tab before testing or operating (see figure6)
The operation of the pump can be tested by activating the test-switch without filling the tank by
using a screwdriver. Insert the screwdriver in the respective opening to activate the switch and start
the pump. The switch is deactivated by removing the screwdriver and the pump stops (see figure 7).
This test is only to be conducted briefly for a couple of seconds to avoid the pump from being
damaged due to running dry.
It is imperative to remove the screwdriver again!
Figure 6 Figure 7 Figure 8
5. Limitation of use and improper operation:
WARNING: This pump may not to be used for waste water, in particular liquids
containing solids liquids with abrasive content as well as flammable and explosive
liquids.
6. Maintenance
WARNING: Ensure that the power is disconnected before performing any
service or maintenance!
The proper function of the pump, its wear parts and its product life are mainly dependant on regular
servicing and maintenance of this unit. Particulates settle on the bottom of the tank in the course of
time. This sediment can lead to pump clogging and block the float switch. It is therefore
recommended to service the pump, piping, inlets and pressure port biannually and, if necessary,
clean the respective areas and parts. This is especially necessary in connection with the general
maintenance of the heating system prior to the start of the heating period. In the course of time and
especially after longer standstill period particulates, at times highly acidic, can affect or destroy parts
of the tank.
The upper part of the pump can be removed without the use of tools by carefully moving the 4 laces
on the upper part of the pump outward (see figure 8). The upper part can then completely be
removed and the float switch and the bottom part of the pump body as well as the tank (bottom part)
are freely accessible. These parts can now be washed with warm water and mild soap. After
cleaning, place the upper part on the lower (tank) part. A latching can be heard. Connect the pump
to the mains and fill water into the tank through one of the inlets. After having filled the tank with
about 1.5 l the system will start automatically and discharge the water into the canalization.
WARNING: All points pertaining to installation and start up (see point 4) must be observed
when pump is returned to service.
WARNING: Unit must be disconnected from the power source before
servicing or performing pump maintenance!
7 . Warranty
The warranty period for this product is 24 months from date of purchase. Proof of purchase must be
provided.
Any material or manufacturing defect within this timeframe will be rectified or repaired free of cost.
Any damage resulting from misuse, in particular non-observance of the instruction manual and
excessive wear and tear is excluded from warrantee. Any unauthorized modifications or opening of
the product will void the warranty.
8. Troubleshooting
Problem Probable Cause Remedy
Low flow rate Outlet piping clogged or kinked
Clean / remove kink
Check valve contaminated Clean
Head to large Reduce head
Motor is idle or does not start
No voltage present Check power supply
Plug not plugged in Plug in plug
Pump blocked by mud or solids
Clean tank and pump body
Defective motor Replacement by qualified personnel
Defective electronics Replacement by qualified personnel
Motor running, pump does not
deliver
Outlet piping clogged or kinked
Clean / remove kink
Check valve contaminated Clean
Pump does not operate
automatically
Float switch contaminated
Clean
Micro-switch defective Replacement by qualified personnel
9. Decleration of conformity
This declaration is valid for the following product:
Device type: Condensate-Pump Neotech 360
We hereby declare that the product is in conformity with the provisions of the Machinery Directive
(73/23/EEC).
The following norms have been taken as a reference with respect to the electromagnetic
compatibility (89/336/CEE): EN 50081 – 1 and EN 50081 – 2
This declaration is made by:
Neotech
Via N. Sauro 12
20043 Arcore (MI)
Thomas Spamer Technical manager

Kondensat-Pumpe Neotech 360
BETRIEBSANLEITUNG
1.Beschreibung und Anwendungsbereich
Vollautomatische Pumpenanlage zur Förderung von Kondensat aus Öl – Brennwertkesseln,
gasbetriebenen Heizeinrichtungen, Klima- und Kühlanlagen, bei denen ein Ablauf zum
Entwässerungssystem durch Schwerkraft nicht möglich ist.
Achtung: Bei der Entsorgung von Kondensat sind die Vorschriften der Unteren
Wasserbehörde zu beachten. Bei Brennwertgeräten, die mit Standard-Heizöl (nicht
schwefelarm) betrieben werden, ist die Einleitung in die Kanalisation ohne
Neutralisation nicht erlaubt. Das gilt auch für alle Brennwertanlagen mit einer Leistung mit
mehr als 200 KW.
2. Technische Daten
Motorleistung P2 = 80 Watt Max. Fördermenge: 330 l/h
Spannung 230 V – 50 Hz Max. Förderhöhe: 5,2 m WS
Nennstrom: 0,6 A Max. Mediumstemperatur: 50°C
Betriebsspannung: 230 V – 50 Hz Anschlüsse 3/8“ mit Schlauchstutzen 9 mm
Schutzart IP 44 Gewicht ca. 2,5 kg
Drehzahl 2780 U/min Netzkabel mit Stecker, Länge 2,0 m
3. Lieferumfang
Pumpe steckerfertig mit 2 m Netz- und Signalkabel, Zulaufadapter, Rückschlagventil,
Betriebsanleitung. Bei der Ausführung Neotech 360 – 6MT gehört der Ablaufschlauch (Länge 6 m)
für den Anschluss an den Druckstutzen ebenfalls zum Lieferumfang.
4. Installation und Inbetriebnahme
ACHTUNG: Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung vollständig
lesen! Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Vor der Inbetriebnahme ist der Packungsinhalt auf Vollständigkeit und evtl. Transportschäden zu
prüfen. Bei Mängeln informieren Sie bitte umgehend Ihren Fachhändler.
Die Pumpe niemals am Kabel aus der Verpackung ziehen und transportieren !
Für den Betrieb der Pumpe ist ein ordnungsgemäß geerdetes Stromnetz und ein
Fehlerstromschutzschalter mit Trennung aller Phasen bei einem Fehlerstrom von
max. 30 mA vorgeschrieben.
Bereits vorhandene Steckdosen sind auf das Vorhandensein eines Fehlerstromschutzschalters zu
überprüfen. Vor allen Arbeiten ist unbedingt sicherzustellen, dass der Netzstecker der Pumpe nicht
eingesteckt ist.
4.1 Aufstellung und Zulaufanschluss
Für die einwandfrei Funktion ist eine waagerechte Positionierung (auf den Boden gestellt oder an
der Wand befestigt) der Pumpe erforderlich.
Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pumpe stabil steht bzw. sorgfältig
befestigt ist und nicht kippen kann!
Die Aufstellung sollte möglichst nahe am Kondensatablauf des zu entwässernden Gerätes erfolgen.
Die Verbindungsleitung vom Gerät zur Pumpe gehört nicht zum Lieferumfang. Bei der Auswahl
dieser Leitung ist darauf zu achten, dass korrosions- und säurebeständiges Material (z.B. PVC, PE,
Edelstahl) verwendet wird.
Kondensat von Brennwertgeräten ist sehr aggressiv und ätzend!
Mit Hilfe des mitgelieferten Zulaufadapters (siehe Abb. 1), der wahlweise in eine der drei
Zulauföffnungen (siehe Abb. 2) gesteckt wird, lässt sich handelsübliches HT-Rohr mit einem
Durchmesser von 40 mm direkt anschließen. Andere Rohre oder Schläuche mit kleinerem
Durchmesser lassen sich mit einem Kabelbinder und den beiden Bohrungen im Adapter sicher
befestigen.
Abb. 1
Zulaufadapter
Abb. 2 Zulaufadapter eingesteckt
Abb. 3
Keinesfalls dürfen die Zuleitungen in den Tank eingeführt werden, da dies zu einem
Ausfall der Pumpe durch Blockierung der integrierten Schwimmerschalter führen
kann!
Handelsübliche Brennwert-Thermen sind mit einem Geruchsverschluss (Siphon)
ausgerüstet. Dieser muss unbedingt mit Wasser gefüllt werden, bevor die Heizung und die
Kondensat-Pumpe in Betrieb genommen werden. Ohne Befüllung können säurehaltige Gase
in die Pumpe gelangen und diese zerstören!
4.2 Druckanschluss
Im Druckstutzen der Anlage ist ein Rückschlagventil integriert. An den Stutzen wird als
weiterführende Druckleitung PVC-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 9 mm
angeschlossen. (Zubehör, bei Type Neotech 360-6MT sind 6 m im Lieferumfang) s. Abb. 3.
Der PVC-Schlauch wird am Druckstutzen mit einer Schlauchschelle (nicht im Lieferumfang) fixiert
und ohne Knickungen und Schleifen an die Ablaufleitung zur Kanalisation angeschlossen.
Bei einer Aufstellung der Pumpe im Keller unterhalb der Rückstauebene (örtlich festgelegt, im
Regelfalle Straßenoberkante) ist sicherzustellen, dass die Druckleitung über diese Ebene geführt
wird und dann fallend an eine Ablaufleitung angeschlossen wird.
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung besteht im Falle eines Rückstaus aus der
Kanalisation Überflutungsgefahr der Kellerräume!
4.3 Signalkabel
Die Pumpe ist neben dem Netzkabel (POWER) mit einem zusätzlichen Signalkabel (ALARM)
ausgerüstet. Siehe Abb. 4
Abb. 4
Abb. 5 Kontaktbelegung Signalkabel
Mit diesem Signalkabel wird ein potenzialfreier Kontakt wahlweise zur Sicherheitsabschaltung des
Brennwertgerätes oder zur Ansteuerung eines externen Alarmschaltgerätes zur Verfügung gestellt.
(Kontaktbelegung siehe Abb. 5) – Grey = grau - Purple = lila
Zum Anschluss der Sicherheitsabschaltung ist die Betriebsanleitung des
Brennwertgerätes und zum Anschluss des Alarmkontaktes die Anleitung des
Alarmschaltgerätes zu beachten.
4.4 Probelauf
ACHTUNG: Ziehen Sie die Registerkarte vor der Prüfung oder beim Bedienen von
Mit Hilfe eines Schraubendrehers kann der Testschalter der Pumpe betätigt und die Funktion
überprüft werden, ohne den Sammeltank zu füllen. Dazu wird der Schraubendreher in die
vorhandene Öffnung gesteckt um den Schalter zu betätigen und die Pumpe zu starten. Beim
Herausziehen wird der Schalter wieder deaktiviert und die Pumpe stoppt (siehe Abb. 6). Diesen
Test immer nur kurzzeitig für wenige Sekunden ausführen, da die Pumpe durch Trockenlauf
beschädigt werden kann.
Schraubendreher unbedingt wieder entfernen !
Abb. 6
Abb. 7
5. Einsatzgrenzen und unsachgemäßer Betrieb:
ACHTUNG: Nicht einsetzbar ist diese Pumpe für Abwasser, speziell bei
Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen, bei Flüssigkeiten mit abrasiven Bestandteilen,
sowie bei brennbaren und explosiven Flüssigkeiten.
6. Wartung
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen !
Die ordnungsgemäße Funktion der Pumpe und die Lebensdauer der Verschleißteile hängt
entscheidend von einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung der Anlage ab.
Verbrennungsrückstände lagern sich im Laufe der Zeit als Schlamm im Sammeltank ab. Dieser
Schlamm kann die Pumpe verstopfen und die Schwimmerschalter im Tank blockieren. Es wird
daher empfohlen, die Pumpe und die Zu- und Ablaufleitungen 2 x jährlich zu prüfen und ggf. zu
reinigen. Das ist speziell vor Beginn der Heizperiode im Zusammenhang mit der allgemeinen
Wartung der Heizungsanlage erforderlich. Im Laufe der Zeit und besonders nach einer längeren
Stillstandszeit bilden sich Ablagerungen mit örtlich hohem Säuregehalt, die die Gehäuse-Teile
angreifen und zerstören können.
Das Oberteil der Pumpe lässt sich ohne Werkzeug abnehmen. Dazu müssen lediglich die 4
Laschen am Oberteil vorsichtig nach außen gedrückt werden. (s. Abb. 7) Danach kann das Teil
komplett abgenommen werden und die Schwimmerschalter und das Pumpengehäuse auf der
Unterseite sind genauso frei zugänglich wie das Innere des Sammelbehälters (Unterteil). Diese
Teile können nun mit warmem Wasser und etwas Seife gereinigt werden. Danach kann das Oberteil
wieder auf den Tank aufgesetzt werden. Dieses rastet hörbar ein. Nun sollte die Anlage 2-3 mal mit
sauberem Wasser gespült werden. Nach dem Einstecken des Netzsteckers wird über eine der
Einlauföffnungen Wasser eingeleitet. Nach einer Füllmenge von ca. 1,5 l startet die Anlage
automatisch und fördert das Wasser in die Kanalisation.
ACHTUNG: Bei Wiederinbetriebnahme die Punkte der Erstinbetriebnahme (s. Pos. 4)
beachten.
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen!
7 . Garantie
Die Garantiezeit für dieses Produkt beträgt 24 Monate, beginnend vom Kaufdatum. Zum Nachweis
ist der Kaufbeleg vorzulegen.
Material- und Herstellungsfehler innerhalb dieses Zeitraumes werden kostenlos behoben.
Ausgenommen von der Garantie sind Schäden, die aufgrund falscher Anwendung, insbesondere
durch die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und durch erhöhten Verschleiß entstanden sind.
Durch eigenmächtige Änderungen oder Öffnung der Pumpe erlischt der Garantieanspruch.
8. Fehlersuche
Fehler Ursache(n) Abhilfe(n)
Geringe Förderleistung Druckleitung verstopft / geknickt Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil verschmutzt Reinigen
Förderhöhe zu groß Förderhöhe verringern
Motor steht bzw. läuft nicht an Keine Spannung vorhanden Spannungsversorgung prüfen
Stecker nicht eingesteckt Stecker einstecken
Pumpe durch Schlamm oder
Feststoffe blockiert
Behälter und Pumpengehäuse
reinigen
Motor defekt Austausch durch Fachpersonal
Elektronik defekt Austausch durch Fachpersonal
Motor läuft, Pumpe fördert nicht
Druckleitung verstopft / geknickt Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil verschmutzt Reinigen
Pumpe schaltet nicht
automatisch Schwimmerschalter verschmutzt
Reinigen
Micro-Schalter defekt Austausch durch Fachpersonal
9. Erklärung über die Konformität
Diese Erklärung gilt für folgendes Erzeugnis:
Geräteart: Kondensat-Pumpe Neotech 360
Hiermit wird bestätigt, dass das Produkt in Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95EG) und den Richtlinien der elektromatischen Verträglichkeit (2004/108/EG) hergestellt
wird.
Zur Beurteilung der Erzeugnisse hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (89/336/CEE)
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 50081 – 1 und EN 50081 – 2
Diese Erklärung wird abgegeben durch:
Neotech
Via N. Sauro 12
20043 Arcore (MI)
Technische Leitung Thomas Spamer
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

SunSun
SunSun CHJ-502 Operation manual

Anest Iwata
Anest Iwata DPS 90 F Series Instruction, use and maintenance manual

Neptun
Neptun NCHW-E 110 Inox Original operating instructions

Winter
Winter WSCA Series instruction manual

Standart
Standart PC-V Series Instructions for installation, operation, maintenance

VERDER
VERDER VERDERAIR VA-EH50 repair parts

FILL-RITE
FILL-RITE 300 Series Owner's operation & safety manual

Stenner Pumps
Stenner Pumps QuickPro quick start guide

Star
Star STPP15VS manual

Simer
Simer 2700 owner's manual

Lowara
Lowara e-HM series Installation, operation and maintenance

Hayward
Hayward Max-Flo II Series Installation, Operation & Parts Manual