ipf electronic BY98A755 User manual

BY98A755
Wandler
Frequenz–Analog und
Frequenz–Seriell
Converter
Frequency to Analogue and
Frequency to Serial
•Eingangsfrequenz 0.1Hz – 500kHz für
Vollaussteuerung
•Wandlungszeit nur ca. 1 msec.
•Analogausgänge +/- 10 V, 0-20 mA und
4-20 mA, Polarität abhängig von Dreh-
richtung
•Verarbeitet sowohl richtungsbehaftete
Frequenzen (A/B) als auch einspurige
Frequenzen
•Wandelt auch Summe, Differenz, Produkt oder
Verhältnis zweier Frequenzen
•RS 232- und RS 485-Schnittstelle zum seriellen
Auslesen der Geberfrequenz
•Programmierbare Mittelwertbildung und
Vorgabemöglichkeit für beliebige
Linearisierungs-Kennlinien
•Einfache Parametrierung über TEACH-
Funktion oder mittels PC
•Input frequency range 0.1Hz – 500kHz for full
scale output
•Conversion time approx. 1 msec only
•Analogue outputs +/- 10 V, 0-20 mA and
4-20 mA, polarity following the direction of
rotation
•Suitable for conversion of quadrature (A/B)
signals as well as single channel signals
•Converts also sum, difference, product or ratio
of two frequencies
•RS 232 and RS 485 interface for serial readout
of the conversion result
•Adjustable floating average filter as well as
operator programmable linearisation curves
•Easy to set up by TEACH procedure, or by PC
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
1

Inhaltsverzeichnis: Table of contents:
1. Allgemeines Seite 3 1. Introduction Page 3
2. Verwendbare Geber und
Sensoren Seite 4 2. Applicable encoders and
sensors Page 4
3. Klemmenbelegung Seite 4 3. Terminal Assignment Page 4
3.1 Incrementalgeber TTL/RS422 Seite 4 3.1 Incremental encoders TTL/RS422 Page 4
3.2 Incrementalgeber HTL 12-30V Seite 5 3.2 Incremental encoders HTL 12-30V Page 5
3.3 Näherungsschalter, Lichtschranken Seite 5 3.3 Proximity switches, photocells etc. Page 5
3.4 Analog-Ausgänge
3.5 Serielle Schnittstellen
Seite 6
Seite 6
3.4 Analogue outputs
3.5 Serial interface
Page 6
Page 6
4. Einstellungen am DIL-Schalter Seite 7 4. DIL switch settings Page 7
5. Inbetriebnahme
5.1 Umwandlung nur einer Frequenz
(einkanalig oder zweikanalig mit
Richtungserkennung)
5.2 Umwandlung und Verknüpfung von
zwei unabhängigen Frequenzen
Seite 9
Seite 9
Seite 10
5. Setup procedure
5.1Conversion of one only frequency
(single channel or dual channel with
indication of direction)
5.2 Conversion and combination of two
independant frequencies
Page 9
Page 9
Page 10
6. Auslesen der Frequenzen
über serielle Schnittstelle Seite 11 6. Readout of frequencies by
serial communication Page 11
7. Inbetriebnahme mit dem PC Seite 11 7. PC setup Page 11
8. PC-Anzeigen und Softkeys Seite 12 8. PC displays and softkeys Page 12
9. Geräte-Parameter Seite 13 9. Parameter settings Page 13
10. Frei
programmierbare
Linearisierung Seite 18 10. Free programmable
linearisation Page 18
11. Test-Funktionen Seite 20 11. Testing functions Page 20
12. Abmessungen Seite 21 12. Dimensions Page 21
13. Technische
Daten Seite 21 13. Specifications Page 21
14. History Seite 22 14. History Page 22
15. Parameter Liste Seite 22 13. Register List Page 22
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
2

1. Allgemeines 1. Introduction
WY98A ist ein kleiner und kostengünstiger,
aber extrem leistungsstarker Wandler für In-
dustrieanwendungen, bei denen eine Fre-
quenz oder zwei Frequenzen in ein analoges
Signal oder einen seriellen Datenstrom um-
gewandelt werden soll. Das Gerät ist in ei-
nem Kompaktgehäuse für Tragschienen-
Montage untergebracht und verfügt über 12
Schraubklemmanschlüsse sowie eine 9- po-
lige SUB-D- Buchse.
Auf der Eingangsseite stehen die Impulska-
näle A und B sowie Eingänge für die inver-
tierten Signale
A
und
B
zur Verfügung, wo-
bei letztere nur für Impulse mit TTL/ RS422-
Pegel benötigt werden. Es werden folgende
Eingangsformate verarbeitet:
a. Zweispurige Impulse mit 90°Versatz. Die
Polarität des Analogausganges und das
Vorzeichen des seriellen Datenwertes
richten sich nach der Lage des Phasen-
versatzes.
b. Einspurige Impulse auf Kanal A. Kanal B
dient zur statischen Vorgabe der Aus-
gangspolarität (LOW = negativ, HIGH =
positiv).
•Offener RS422-Eingang = HIGH
•Offener NPN-Eingang = HIGH
•Offener PNP-Eingang = LOW
c. Einspurige, voneinander unabhängige
Impulse auf den Kanälen A und B. Das
Ausgangssignal bildet die Summe, die
Differenz, das Produkt oder das Ver-
hältnis der beiden Einzelfrequenzen.
WY98A represents a small and low-cost, but
highly performant converter for industrial ap-
plications, where one frequency or two dif-
ferent frequencies need to be converted into
an analogue signal or a serial data format.
The unit has been designed as a compact
module with 12 screw terminals and a 9-
position SUB-D connector (female). The
housing is suitable for standard DIN rail
mounting.
The impulse input site provides channels A
and Band also the inverted lines
A
and
B
which must be used with TTL/ RS422 input
signals. The unit can convert the following
formats to analogue and serial:
a. Quadrature signals with a 90
°
phase dis-
placement. Polarity of the analogue out-
put and sign of the serial data depend on
the direction given by the phase.
b. Single channel impulses on channel A.
Input B sets the polarity of the output
(LOW = negative, HIGH = positive).
•Open RS422 inputs are HIGH
•Open NPN inputs are HIGH
•Open PNP inputs are LOW
c. Fully independent frequencies on both
channels A and B. The output signal can
represent the sum, the difference, the
product or the ratio of the two inputs.
A
B
A
B
A
B
A und B mit 90° Phasenversatz
A and B, quadrature 90° A=Impuls, B=statische Polaritätsanwahl
A=impulse, B=static polarity select
A und B : unabhängige Einzelfrequenzen
A and B: independant frequencies
a. b. c.
+
-
Die Endfrequenz (Frequenz, bei der der Ana-
logausgang voll ausgesteuert ist) ist pro-
grammierbar im Bereich von –500kHz bis
+500kHz. Ebenso kann eine Nullstell-
frequenz eingegeben werden, die ein defi-
niertes Verhalten des Wandlers bei kleinen
Frequenzen gewährleistet.
The maximum frequency for full scale ana-
logue output can be set in a range from –500
kHz to +500 kHz. Also a zero output fre-
quency can be set to guarantee defined op-
eration of the converter with low input fre-
quencies.
Eine programmierbare Mittelwertfunktion er-
möglicht die Glättung des Ausgangssignals
bei unstabilen Eingangsfrequenzen.
For applications with unstable input frequen-
cies, the unit provides a programmable digi-
tal filter to smoothen the output signal (float-
ing average filter).
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
3

2. Verwendbare Geber und Sensoren
Zur Ansteuerung des Wandlers können fol-
gende Impulsquellen verwendet werden:
•HTL- Geber mit 12 – 30 V Ausgangspegel
(wahlweise PNP oder NPN oder Gegentakt)
und den Impulsspuren A und B
•TTL / RS422 – Geber mit den Ausgängen
A,
A
,B und
B
•Einkanalige Impulsquellen wie Näherungs-
schalter oder optische Sensoren mit HTL-
Pegel und PNP- oder NPN- oder NAMUR-
Ausgang
•Einkanalige Impulsquellen mit TTL/RS422-
Ausgang. Hierbei wird zusätzlich zum Sig-
nal stets auch das invertierte Signal benö-
tigt.
HTL-Geber werden zweckmäßigerweise von
derselben Stromversorgung wie das Gerät ge-
speist. Zur Versorgung von TTL-Gebern liefert
das Gerät eine Hilfsspannung von 5,5 V stabi-
lisiert, max. 150 mA.
3. Klemmenbelegung
Wir empfehlen, den Minuspol der Geräte-
versorgung zu erden. Die GND-Klemmen 4, 6
und 12 sind intern miteinander verbunden. Je
nach Höhe der Versorgungsspannung und der
Belastung des Hilfsspannungs-Ausganges be-
trägt die Stromaufnahme des Gerätes ca.
150mA (siehe technische Daten)
2. Applicable encoders and sensors
The converter can accept the following im-
pulse sources:
•Encoders with HTL level output (12–30V)
and either PNP or NPN or Push-Pull or
NAMUR characteristics, using quadrature
output A and B
•TTL / RS422 encoders with output lines
A,
A
,B and
B
•Single channel sources like proximities or
photocells, providing HTL output and
PNP or NPN or NAMUR characteristics
•Single channel sources with TTL/ RS422
output, providing both, signal and in-
verted signal
In general, HTL encoders will be supplied
from the same source as the converter itself.
For supply of TTL encoders, the unit pro-
vides an auxiliary output of 5.5 volts stabi-
lized, 150 mA max.
3.Terminal Assignment
We recommend to connect the Minus wire of
the power supply to earth potential. GND
terminals 4, 6 and 12 are connected inter-
nally. Depending on input voltage and load
of the auxiliary voltage output, the total
power consumption of the unit is approx.
150 mA (see specifications).
123456
789101112
Analogue out +/-10V
TTL: Input B HTL: n.c.
TTL: Input B HTL: Input B
Analogue GND ( - )
+18...30 VDC (typ. 200 mA)
0-20mA / 4-20mA out
TTL: Input A HTL: n.c.
TTL: Input A HTL: Input A
Reset
Aux. 5.5V out (max. 150 mA)
GND ( - )GND ( - )
POWER
3.1Incrementalgeber TTL / RS 422 3.1 Incremental encoders TTL / RS 422
Der Geber kann wahlweise vom FU251-
Wandler oder von einer fremde Quelle versorgt
werden. Im zweiten Falle empfehlen wir einen
reinen Differenzbetrieb, ohne Verbindung der
Gebermasse mit dem GND- Potential des
Wandlers. Siehe Bild a) und b)
If applicable, the encoder can be supplied
from the FU251 converter. Where the en-
coder is already supplied from a remote
source, we recommend fully differential op-
eration, with no GND connection between
encoder and converter (see figures a. and b.)
In jedem Falle sind Erdschleifen unbedingt zu
vermeiden (z.B. durch Doppelerdung des
Schirms auf der Geräteseite und der Gebersei-
te)
At any time, you must avoid earth loops (i.e.
by double earthing of the screen on the con-
verter site and on the encoder site)!
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
4

8
9
2
3
11 (+5.5V)
12 (GND)
+
-
TTL encoder FU 251 converter
Screen
Schirm
A
A
B
B
A
A
B
B
a)
8
9
2
3
11 (+5.5V)
12 (GND)
+
-
TTL encoder FU 251 converter
Screen
Schirm
A
A
B
B
A
A
B
B
b)
+ext
-ext
3.2 Incrementalgeber HTL / 12-30V 3.2 Incremental encoder HTL / 12-30V
Zur Versorgung des Gebers kann die gleiche
Spannungsquelle wie für den Wandler oder
auch eine andere Quelle verwendet werden.
The encoder may be supplied from the
same source as the converter, or from an-
other source.
9
3
12 (GND)
GND
HTL encoder FU 251 converter
Screen
Schirm
+24V
+
A
B
3.3 Näherungsschalter, Lichtschranken usw. 3.3 Proximity switches, photocells etc.
Diese werden im Prinzip wie HTL-
Incrementalgeber angeschlossen. Bei einkana-
ligem Betrieb bleibt dabei Eingang B unbe-
schaltet oder kann zur Wahl der Ausgangspo-
larität benutzt werden.
Bei Verwendung von zwei unabhängigen Fre-
quenzen zur Bildung von Summe, Differenz
oder Verhältnis wird Eingang B zur Einspei-
sung der zweiten Frequenz benutzt.
Zur Verwendung von Sensoren mit 2-Draht-
NAMUR-Charakteristik:
•Eingänge auf HTL und NPN einstellen
•Positiven Pol des Sensors mit dem ent-
sprechenden Eingang und negativen Pol
des Sensors mit GND verbinden.
This connection is fully similar to a HTL in-
cremental encoder. With single channel
operation, input B remains unconnected or
can be used to select the output polarity.
With use of two independent frequencies
for forming sum, difference or ratio, input B
is used for the second input frequency.
For use of sensors with 2-wire NAMUR
characteristics:
•Set the inputs to HTL and NPN
•Connect the positive wire of the sensor
to the corresponding input and the
negative wire to GND.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
5

3.4 Analog- Ausgänge 3.4 Analogue outputs
Es steht ein Spannungsausgang +/- 10V so-
wie ein Stromausgang 0-20mA bzw 4-20mA
zur Verfügung. Die Auflösung beträgt 14 Bit,
d.h. der Spannungsausgang arbeitet in Stu-
fen von 1,25 mV. Der Stromausgang besitzt
eine Schrittbreite von 2.5 µA.
The unit provides a +/- 10V voltage output
and a 0-20mA / 4-20mA current output at a
resolution of 14 bits i.e. the voltage output
operates in steps of 1.25 mV. The current
output operates in steps of 2.5 µA.
Der Spannungsausgang ist mit 2mA belast-
bar, der Stromausgang erlaubt eine Bürde
von 0 bis 150 Ohm.
The nominal load of the voltage output is
2mA, the current output accepts loads be-
tween 0 Ohms and 150 Ohms.
Die separat herausgeführte, analoge Masse
ist intern galvanisch mit dem Minuspol der
Geräteversorgung verbunden.
Analogue ground uses a separate terminal,
which however internally is connected to the
GND potential of the power supply.
GND 4
1
7
+/- 10V
20 mA
(R = 0 - 150 Ohms)
(Imax = 2 mA)
Screen
V
out
I
out
3.5 Serielle Schnittstellen 3.5 Serial interface
Es steht eine RS-232 und eine RS-485-
Schnittstelle zur Verfügung, von denen je-
doch jeweils nur eine genutzt werden kann.
Die Schnittstellen erlauben das serielle Aus-
lesen des Wandlungs-Ergebnisses sowie die
Einstellung und Bedienung des Gerätes über
PC.
The unit provides a RS232 interface and a
RS485 interface, however only one of the
two can be used at a time. Serial communi-
cation allows to read out the conversion re-
sult and to set parameters and variables by
PC, according to need.
54321
9876
GND int.
TxD
RxD
RS232
+5V
T+
T-
R+
R-
RS485
Sub-D-9 (Buchse am Gerät)
Sub-D-9 (female on unit site)
54321
9876
54321
9876
54321
9876
54321
9876
GND
TxD
RxD
PC FU 251
RS232:
Bitte nur Pins 2, 3 und 5 anschließen!
Please connect only pins 2, 3 and 5 !
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
6

54321
9876
54321
9876
T+
T-
120 Ohms 120 Ohms
RS485- Bus
( 4- wire )
FU 251
120 Ohms 120 Ohms
R+
R-
T+
T-
R+
R-
54321
9876
54321
9876
T+
T-
120 Ohms 120 Ohms
RS485- Bus
( 2- wire )
FU 251
4. Einstellungen am DIL- Schalter 4. DIL switch settings
Auf der Oberseite des Gerätes befindet sich
ein 8- poliger DIL- Schalter, an dem die be-
triebsspezifischen Eigenschaften des Gerä-
tes vorgewählt werden können.
The DIL switch located on the top site of the
unit provides customer- specific settings of
desired operation modes.
Achtung: Veränderungen der Schalterstel-
lung werden vom Gerät erst nach erneuter
Zuschaltung der Spannungsversorgung
erkannt!
Please note: Any changes of the switch
settings will become active only after the
next power-up cycle!
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
7

1 2 3 4 5 6 7 8
ON
OFF
OFF:
ON:
Default-Werte setzen
Gerät lädt bei jedem Ein-
schalten die Default-Werte
Set default values
Unit loads default settings
with every power up cycle
Gerät lädt keine
Default-Werte No loading of default
settings upon power-up
Eingangspegel
(Eingänge A und B)*
Input level
(inputs A and B)*
OFF:
ON:
HTL ( 12 - 30 V )
TTL / RS 422
OFF:
ON:
Teach und Test Teach and test
Taster und LED arbeiten
in Teach-Funktion Push button and LED
operating in Teach mode
Taster deaktiviert, LED-Test für
Impulseingänge A und B Teach function disabled,
LED testing inputs A and B
OFF:
ON:
Eingangsverhalten* Input characteristics*
NPN (gegen - schaltend)
PNP (gegen + schaltend)
NPN (switch to -)
PNP (switch to +)
Betriebsart Operating mode
Nur Kanal A
Verhältnis A : B
Summe A + B
A/B mit 90º Versatz
Nur Kanal B
Produkt A x B
Differenz A - B
A = Impuls, B = Richtung
Channel A only
Ratio A : B
Sum A + B
Quadrature A/B, 2x90º
Channel B only
Product A x B
Difference A - B
A = impulse, B = direction
on on on
on on off
on off on
on off off
off on on
off on off
off off on
off off off
2 3 4
OFF:
ON:
Serielle Schnittstelle Serial link
RS 232
RS 485
*Bitte beachten: Diese Einstellungen bezie-
hen sich nur auf die Impulseingänge A/B. Der
RESET-Eingang (Klemme 10) arbeitet hinge-
gen immer im HTL / PNP – Format, d.h. zur
Auslösung der Reset-Funktion muß eine
Spannung 12 – 30 Volt angelegt werden.
Die oben gezeichnete Schalterstellung ent-
spricht der Verarbeitung von zwei unabhän-
gigen Frequenzen (Verhältnis A:B) mit HTL
Eingang und NPN Charakteristik. Die serielle
Schnittstelle ist auf RS232- Kommunikation
eingestellt.
*Please note: These settings refer to the
impulse inputs A/B only. The RESET input
(terminal 10) however always uses HTL and
PNP characteristics and you must apply a
voltage of 12 to 30 volts to activate the Re-
set function.
The switch settings shown in the example
are suitable to form the ratio between two
different frequencies (A:B), using HTL input
and NPN characteristics. The serial link is
set to RS232 format.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
8

Wichtiger Hinweis:
Nach Beendigung der Inbetriebnahme
muß Schieber 6 des DIL- Schalters unbe-
dingt auf ON gestellt werden. Ansonsten
wird bei versehentlicher Betätigung des
„Teach“- Tasters die ursprüngliche Skalie-
rung überschrieben!
Important Remark:
After setup and commissioning, please
set DIL switch position 6 to ON.If set to
OFF, any inadvertently touch of the „Teach“
button would overwrite your previous scaling
input !
5. Inbetriebnahme 5. Setup procedure
In seiner Grundfunktion kann der Wandler
ohne PC mittels der Teach- Funktion einge-
stellt und in Betrieb gesetzt werden. Die Pro-
grammierung weitergehender Funktionen
mittels PC wird in Abschnitt 7. beschrieben.
Zunächst wird empfohlen, mittels der Status-
LED die Eingangsfrequenz bzw. die Fre-
quenzen zu überprüfen. Hierzu muß der DIL-
Schalter 6 auf ON gestellt sein.
Nach einmaliger Betätigung des TEACH-
Tasters zeigt das Aufleuchten der gelben
LED, daß an Kanal A eine Frequenz erkannt
wird. Wenn die LED nicht leuchtet, erkennt
das Gerät keine Frequenz.
Durch nochmalige Betätigung des Tasters
kann bei Bedarf Kanal B getestet werden. Bei
allen Betriebsarten mit zwei unabhängigen
Eingangsfrequenzen zeigt wiederum das Auf-
leuchten der gelben LED, daß eine Frequenz
an Eingang B erkannt wird.
Bei Betriebsarten mit richtungsabhängigem
Polaritätswechsel (2x90°oder statisch) zeigt
das Leuchten der LED, daß das Ausgangs-
signal positiv ist. Leuchtet die LED nicht, liegt
ein negatives Ausgangssignal an und die
Richtungsinformation an Eingang B muß ge-
ändert werden, falls ein positives Signal ge-
wünscht wird.
5.1 Umwandlung nur einer Frequenz
(einkanalig oder zweikanalig mit Rich-
tungsinformation)
With all basic applications, you can use the
Teach feature for commissioning of the unit.
Extended functions need a PC for setup and
are described under section 7.
As a first step it is advicable to check the in-
put frequencies by means of the LED
marked “Status”. DIL switch 6 must be set to
ON for this test.
When you press the TEACH button one
time, the yellow LED will be lit when the unit
detects a frequency on input A. The LED will
be OFF where no input frequency can be
detected.
When you press the TEACH button once
more, you can also check input B (if applica-
ble). With all operation modes using two in-
dependant frequencies, again the yellow
LED will be lit when a frequency is detected
on input B.
With operation modes using input B to de-
fine the direction and polarity (quadrature or
static), the yellow LED will indicate that the
actual input signals provide positive output
(LED on) or negative output (LED off).
Where you like to get the other polarity, you
must change the information of direction on
A/B inputs
5.1 Conversion of one only input frequency
(single channel or dual channel with indi-
cation of direction)
•Einstellungen: Stellen Sie sicher, daß die
DIL-Schalter entsprechend dem verwendeten
Geber eingestellt sind, und daß Schieber 6
auf OFF gestellt ist. (Teach Funktion akti-
viert)
•Settings: Make sure that the DIL switch is
set according to the encoder in use, and
that position 6 is OFF (Teach function
active).
•Selbsttest: Beim Einschalten des Gerätes
leuchten zunächst beide LED’s, nach erfolg-
reichem Selbsttest erlischt die gelbe Status-
LED (ca. 1 sec.).
•Self test:Upon power up, both front LED’s
must be lit first, and the yellow status LED
must switch off after the selftest has been
concluded successfully (approx.1 sec.).
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
9

•Skalierung des Analogausgangs mittels
Teach- Funktion:
Teach-Taster einmal betätigen. Die gelbe
LED blinkt nun langsam und das Gerät wartet
auf das Setzen der minimalen Frequenz. Bit-
te sorgen Sie nun dafür, dass der Geber die
Frequenz erzeugt, bei der Sie am Analog-
ausgang 0 Volt wünschen (in der Regel also
0 Hz, Stillstand)
Teach Taster erneut betätigen. Der minimale
Frequenzwert ist gespeichert. Die LED blinkt
nun schnell und das Gerät wartet auf das
Setzen der maximalen Frequenz.
Bitte sorgen Sie nun dafür, dass der Geber
die Frequenz erzeugt, bei der Sie Vollaus-
steuerung des Analogausganges wünschen.
Teach Taster nochmals betätigen. Die maxi-
male Frequenz ist gespeichert und die LED
erlischt. Der Analogausgang ist damit auf den
Bereich 0 Volt bis 10 Volt zwischen minima-
ler- und maximaler Frequenz kalibriert.
•Scaling of the analogue output with use
of the Teach function:
Press the Teach button one time. The status
LED will blink in a slow sequence now while
the unit waits for setting of the minimum fre-
quency.
Please make your encoder now generate
the frequency where you expect your ana-
logue output to be zero (in general this will
be 0 Hz at standstill)
Press the Teach button again. This stores
your minimum frequency definition, the LED
will blink in a fast sequence and the unit
waits for setting of the maximum frequency.
Please move your encoder now at a speed
where you expect full scale analogue output.
Press the teach button once more. This
stores your maximum frequency definition
and the LED will switch off.
After this Teach procedure, your analogue
output is set to 0 – 10 volts between the
minimum and the maximum input frequency.
5.2 Umwandlung und Verknüpfung von zwei
unabhängigen Frequenzen
(A+B, A-B, AxB, A:B)
Prinzipiell erfolgt der Teach-Vorgang wie un-
ter 7.1, jedoch müssen hier beide Kanäle zu-
nächst einzeln behandelt werden.
•Stellen Sie den DIL-Schalter zunächst auf
„Nur Kanal A“ und führen Sie den Teach-
Vorgang für den Minimalwert und den Ma-
ximalwert der Frequenz A durch.
•Stellen Sie den DIL-Schalter dann auf „Nur
Kanal B“ und führen Sie den Teach-
Vorgang auch für die Frequenz B durch.
Bitte beachten Sie, daß weder der An-
fangswert noch der Endwert von Frequenz
B den Wert „0“ haben darf, wenn Sie später
die Verknüpfung A:B verwenden!
•Stellen Sie nun den DIL-Schalter entspre-
chend der gewünschten Verknüpfung ein.
Der Ausgang wird ggfs. vom Gerät automa-
tisch so skaliert, dass die Vollaussteuerung
bei dem sich aus der Berechnung ergeben-
den Maximalwert erfolgt (siehe Parameter
„Teach Mode“).
5.2 Conversion and combination of two in-
dependant frequencies
(A+B, A-B, AxB, A:B)
In principle, the Teach procedure is the
sameas described under 7.1. However, we
must first teach every of the two channels
separately.
•Set the DIL switch to “Channel A only” and
teach the minimum and the maximum fre-
quency for channel A like shown above.
•Now set the DIL switch to “Channel B only”
and run the teach procedure for minimum
and maximum of channel B. Please be
aware that both, minimum and maximum
frequency on input B must never be “0”
when you intend to use the ratio function
A:B !
•Finally, set the DIL switch according to the
combination of the frequencies that you de-
sire. The unit will in general automatically
scale the output swing in a way that you re-
ceive full scale output when the result of the
A/B calculation gets to maximum (see regis-
ter “Teach Mode”).
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
10

6. Auslesen der Geber-Frequenz über
serielle Schnittstelle 6. Readout of the actual encoder
frequency by serial communication
Unabhängig von der Art des verwendeten
Gebers und den getroffenen Einstellungen
kann die Frequenz jederzeit über serielle
Schnittstelle ausgelesen werden. Hierzu wird
aber zur Einstellung der seriellen Parameter
(Baudrate usw.) in jedem Fall ein PC benötigt
Independant on which encoder you use and
what your settings are, you can read out the
actual frequency at any time via serial link.
For setting of serial communication parame-
ters etc., you must however apply PC setup
anyway, like shown later.
Die Kommunikation basiert auf dem Drive-
com- Protokoll entsprechend ISO 1745. De-
tails hierzu sind aus unserer separaten Be-
schreibung Serpro1a.doc zu entnehmen, die
wir Ihnen auf Anfrage gerne zustellen, die Sie
aber auch von unserer Homepage im Internet
jederzeit herunterladen können.
www.ipf.de
WY98A uses the DRIVECOM communi-
cation protocol according to the ISO 1745
standard. Details about the protocol can be
found in our file named Serpro1a.doc,
available at any time upon request.
You are also free to download these instruc-
tions from our homepage
www.ipf-electronic.com
Die für das Auslesen wichtigen Register-
codes sind: The following register codes are available for
readout:
C1 C2 Beschreibung Description
: 8 Aktuelles Wandlungsergebnis in % der
Vollaussteuerung, Format xxx.xxx % *) Actual conversion result, scaled as % of full
scale, format xxx.xxx % *)
: 9 Aktuelle Frequenz auf Eingang A in Hz,
Auflösung 0,1 Hz, Format xxx xxx,x Hz Actual input frequency on input A, scaled in
Hz, resolution 0.1 Hz, format xxx xxx.x Hz
; 1 Aktuelle Frequenz auf Eingang B in Hz,
Auflösung 0,1 Hz, Format xxx xxx,x Hz Actual input frequency on input B, scaled in
Hz, resolution 0.1 Hz, format xxx xxx.x Hz
; 3 Aktuelle Ausgangsspannung des Analog-
Ausganges, Skalierung 0 – 10 000 Millivolt Actual output voltage of the analogue output,
scaling 0 – 10 000 millivolts
*) Unter Berücksichtigung der Operanden zur Umrechnung,
siehe 10.) *) With consideration of the scaling operands
like shown:
+/-Operand
Auslese-Wert von <:8>
Readout from <:8>
=
Meßresultat in % des Maximalwertes
Measuring result in % of full scale
x
xOperand
/Operand
+
7. Inbetriebnahme mit dem PC und der
Bedienersoftware OS3.x 7. PC setup with use of the operator
software OS3.x
Bei Verwendung eines PC’s zur Inbetrieb-
nahme können Sie alle technischen Möglich-
keiten des Gerätes ausschöpfen. Die zuge-
hörige Bedienersoftware OS3.x einschließlich
detaillierter Funktionsbeschreibung können
Sie kostenfrei von unserer Homepage
www.ipf.de
herunterladen. Auf Wunsch liefern wir die
Software auch gegen eine Schutzgebühr auf
Datenträger (Diskette oder CD- ROM).
You can apply the full set of functions when
you use a PC and our operator software
OS3.x for setup of the unit.
You can download this software and full in-
structions, free of charge, from our home-
page
www.ipf-electronic.com
On request, we also supply these files on
disc or CD- ROM, however, this service is
subject of an extra charge.
•Verbinden Sie Ihren PC mit dem Wandler
über ein serielles RS-232 Kabel wie in Ab-
schnitt 3.5 beschrieben. Am Kabel dürfen nur
die Stifte 2, 3 und 5 angeschlossen sein. Die
Leitungen 2 und 3 müssen gekreuzt sein.
•Connect your PC to the converter, using a
serial RS232 cable like shown in section 3.5
of this manual. Make sure, the cable only
uses pins 2, 3 and 5. Pins 2 and 3 must be
crossed.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
11

•Starten Sie die OS3.x- Bedienersoftware. Sie
erhalten folgenden Bildschirm: •Run the OS3.x software and you will see the
following screen:
•Wenn stattdessen die Text- und Farbfelder
leer bleiben und in der Kopfzeile „OFFLINE“
angezeigt wird, müssen Sie Ihre seriellen
Einstellungen und die DIL Schalter Position 1
überprüfen. Klicken Sie hierzu auf das Menü
„Comms“ in der Menüzeile. Ab Werk sind alle
IPF- Geräte wie folgt eingestellt:
Unit Nr. 11, Baud Rate 9600,
1 Start/ 7 Daten/ Parity even/ 1 Stopbit
•In case your text and colour fields remain
empty and the headline says „OFFLINE“,
you must verify your serial settings and the
DIL switch setting. To do this, select
„Comms“ from the menu bar. Ex factory, all
IPF units use the following serial standard
settings:
Unit No. 11, Baud rate 9600,
1 start/ 7 data/ parity even/ 1 stopbit
•Sollten die seriellen Einstellungen Ihres Ge-
rätes unbekannt sein, können Sie diese mit
der Funktion „SCAN“ aus dem Hauptmenü
„TOOLS“ herausfinden.
•If the serial settings of your unit should be
unknown, you can run the „SCAN“ function
from the „TOOLS“ menu to find out.
8. Anzeigen und Softkeys
Auf der linken Seite des Bildschirms befindet
sich das Fenster zum Editieren der Geräte-
Parameter.
Unter „INPUTS“ befinden sich Softkeys zum
Ein/Ausschalten von Steuerbefehlen. Die
Leuchtboxen in der Spalte RS zeigen an, ob
der entsprechende Befehl seriell gesetzt ist.
Die Leuchtboxen in der Spalte PI/O zeigen
an, ob der entsprechende Befehl als externes
Hardwaresignal anliegt.
Unter OUTPUTS befinden sich Anzeigen ü-
ber den Gerätezustand. Speziell die Boxen
„Status A“ und „Status B“ können zur Über-
prüfung der Eingangsfrequenzen benutzt
werden:
8. Displays and Softkeys
The edit window for all unit parameters can
be found on the left side of the screen.
The INPUTS field shows the softkeys to
switch the control commands on or off. Dis-
play boxes in the RS column indicate when
the corresponding command is set to ON
by PC. Display boxes in the PI/O column
indicate that the corresponding command is
ON by external hardware.
The boxes in the OUTPUTS field provide
information about the state of the unit,
where “Status A” and “Status B” are espe-
cially useful to check the input frequencies:
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
12

•Status A leuchtet, wenn an Eingang A eine
Frequenz erkannt wird (außer bei Betriebsart
„B single“)
•Status B leuchtet, wenn an Eingang B eine
Frequenz erkannt wird (außer bei Betriebsart
„A single“)
•Bei richtungsbezogenen Eingangsfrequenzen
leuchtet Status B dann, wenn die momentane
Richtungsvorgabe einem positiven Aus-
gangssignal entspricht.
•Status A is lit when a frequency has been
detected on input A (except with mode “B-
single”)
•Status B is lit when a frequency has been
detected on input B (except with mode “A-
single”)
•For those input modes using a direction in-
formation, Status B is lit when the actual
direction of the input frequency corre-
sponds to a positive output signal.
Die farbige Leuchtbandanzeige stellt optisch
die aktuelle Aussteuerung des Ausganges im
Bereich +/- 100 % dar.
Die Control keys dienen zum Auslesen,
Übertragen und Speichern der Gerätepara-
meter.
The colour bar graph displays the actual
output state in a range of +/- 100 % of full
scale.
Control keys are available for readout,
transmission and storage of parameters.
9. Geräte- Parameter 9. Parameter Settings
Display Setting:
x Operand, / Operand, +/- Operand:
Diese Operanden dienen zur Umrechnung
und Skalierung des Meßergebnisses auf an-
schauliche Bedienereinheiten.
Die Umrechnung bezieht sich nur auf den
aus Register <:8> seriell ausgelesenen
Zahlenwert und beeinflußt nicht den Ana-
logausgang.
Bei den Vorgaben x Operand=1,0000
/ Operand=1,0000
+/-Operand=0,0000
entspricht der Auslesewert <:8> dem ak-
tuellen, prozentualen Meßwert (xxx,xxx %)
auf der Basis der per TEACH vorgegebenen
Minimal- und Maximalwerte
Display Setting
X Operand, / Operand, +/- Operand:
These operands allow to convert the result
to the desired engineering units.
The conversion affects the numeric value
for serial read out from register <:8>
only, but not the scaling of the analogue
output.
With settings x operand=1.0000
/ operand=1.0000
+/-operand=0.0000
the readout from register < :8 > equals to the
p
ercentual result (xxx.xxx%) , where
100,000% has been defined by the TEACH
minimum and TEACH maximum settings
+/-Operand
Auslese-Wert von <:8>
Readout from <:8>
=
Meßresultat in % des Maximalwertes
Measuring result in % of full scale
x
xOperand
/Operand
+
General Setting
Teach Minimum A, Teach Maximum A:
Teach Minimum B, Teach Maximum B:
Mit diesen zwei Werte-Paaren legen Sie für
Eingang A und ggfs. Eingang B den Fre-
quenzbereich fest, innerhalb dessen der Ana-
logausgang zwischen Minimalwert = 0V und
Maximalwert = 10V arbeiten soll.
So geben Sie die Minimum- und Maximum
Werte vor:
•entweder über den Teach-Taster, wie be-
reits in Abschnitt 5.1 beschrieben
General Setting
Teach Minimum A, Teach Maximum A:
Teach Minimum B, Teach Maximum B:
These two couples of settings define your
minimum and maximum input frequency for
input A and input B (if applicable), where
your analogue output moves between 0 V
and 10 V.
This is how you can enter your minimum and
maximum settings:
•either by operating the Teach pushbutton,
like described already under 5.1
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
13

•oder in gleicher Weise mittels der Softkeys
„Teach min“ und „Teach max“ auf dem
Bildschirm. Hierzu Minimalfrequenz anle-
gen und „Teach min“ durch zweimaliges
Anklicken ein- und wieder ausschalten,
dann Maximalfrequenz anlegen und „Teach
max“ ein/ausschalten. Wenn Sie anschlie-
ßend auf „Read“ klicken, können Sie die
ermittelten Werte im Parameterfenster auf
dem Bildschirm auslesen.
•oder geben Sie die entsprechenden Fre-
quenzwerte direkt als Zahlenwert im Para-
meterfeld auf dem Bildschirm vor, ohne die
TEACH-Funktion zu nutzen.
Hinweise:
•Die TEACH-Funktionen können nur genutzt
werden, wenn am DIL-Schalter eine der Be-
triebsarten für nur eine Frequenz eingestellt
wurde (nur A, nur B, A/B 2x90°oder
A=Impuls und B=Richtung).
Erst nach Durchführung der Teach-
Funktion kann bei Bedarf auf eine der Ver-
knüpfungen A+B, A-B, AxB oder A:B umge-
stellt werden. Der Parameter „Teach Mode“
entscheidet dabei über eine evelle, automa-
tische Neuskalierung des Ausganges.
•Bei Verwendung des Verhältnisses A:B dür-
fen die TEACH-Werte- des Kanals B nicht
Null sein!
or in a similar way by using the softkeys
„Teach min.“ and “Teach max” on your
screen. For this, apply the minimum fre-
quency to the unit and switch “Teach min”
ON and OFF by clicking the key twice. Then
apply the maximum frequency and switch
“Teach max” ON and OFF by clicking the key
twice. When, after this, you click the “Read”
key, you can read out the Teach results from
the parameter window.
or enter the frequency settings directly by
keyboard to the parameter field of your
screen, without using the TEACH function.
Hints:
•You can run the TEACH procedures only
while one of the single frequency operation
modes is selected on the DIL switch (i.e.
A only, B only, A/B quadrature or A=impulse
and B=direction)
After termination of the TEACH procedure you
can switch over to one of the connected
modes A+B, A-B, AxB or A:B (if applicable).
Register “Teach Mode” allows to select a fully
automatic re-scaling for connected modes).
•When you use the unit to convert the ratio
A:B, please make sure the TEACH results for
channel B are never zero!
Output Mode:
Bestimmt das Ausgabeformat der Analog-
ausgänge wie folgt:
Output Mode:
Selects the output format of the analogue out-
puts like shown:
V
Encoder
Min. Max.
Output Mode = 0
-10V ... 0 ... +10V
Encoder
Min. Max.
V
Output Mode = 1
0 ... +10V
Min. Max.
mA
Encoder
Output Mode = 2
4 ... 20 mA
mA
Encoder
Max.
Min.
Output Mode = 3
0 ... 20 mA
Linearisation Mode:
Bestimmt die Art der Linearisierung.
0: Linearisierung ausgeschaltet, die Parame-
ter P1 bis P16 sind irrelevant.
1: Linearisierung im Bereich von 0 – 100 %
2: Linearisierung im Bereich von –100% bis
+100%
Siehe Beispiel im Abschnitt „Linearisierung“
Linearisation Mode:
Sets the mode of linearisation.
0: Linearisation off, registers P1 to P16 do
not affect the output characteristics.
1: Linearisation in a range of 0 – 100%
2: Linearisation over full range –100% to
+100%
See example under section „Linearisation“
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
14

Wait Time A, Wait Time B:
Rückstellzeit für den Analogausgang in Se-
kunden. Wenn am entsprechenden Eingang
für die hier eingestellte Zeit kein Impuls mehr
ankommt, geht der Analogausgang auf 0.
Beispiel: Bei Einstellung 0,01 sec. werden
Frequenzen kleiner 100 Hz als Null ausge-
steuert usw.
Wait Time A, Wait Time B:
Zero reset time in seconds for the analogue
output. When the time between two impulses at
the corresponding input overpasses this setting,
the analogue output will go to zero.
Example: setting of 0.01 sec will result in zero
analogue output for all frequencies lower than
100 Hz etc.
Average Mode:
Der Parameter erlaubt die Einstellung einer
fließenden Mittelwertsbildung über eine ein-
stellbare Anzahl an Messzyklen. Der Analog-
ausgang reagiert entsprechend träger.
Average Mode:
Selects the number of measuring cycles for
floating average calculation. Affects the re-
sponse time of the analoque output
Einstellung Average Mode:
Average mode setting: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Anzahl Mittelwertzyklen:
Number of averaging cycles: -- 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024 2048 4096
Zur Mittelwertbildung über eine einstallbare
Zeitbasis siehe auch Parameter “Sampling
Time“.
For setting an average over an adjustable sam-
pling time, see parameter “Sampling Time”
Teach Mode:
Dieser Parameter hat nur eine Bedeutung,
wenn Sie das Gerät zur Verknüpfung zweier
Frequenzen benutzen (z.B. A+B). Er be-
stimmt, ob nach dem TEACH-Vorgang der
Einzelkanäle eine automatische Neuskalie-
rung des verknüpften Meßresultates erfolgen
soll.
Teach Mode = 0: Gerät errechnet automa-
tisch neue Skalierung
Teach Mode = 1: Es gilt nur die für Kanal A
getroffene Skalierung
Beispiel:
Angenommen, Sie haben Kanal A und Kanal
B wie beschrieben per Teach-Funktion je-
weils auf eine Eingangsfrequenz von 0 – 10
kHz für 0 – 10 Volt Ausgangssignal kalibriert
und stellen nun die verknüpfte Betriebsart
A+B ein.
Teach Mode = 0 erlaubt nun an beiden Kanä-
len den vollen Eingangsbereich von 10 kHz,
weil wegen der automatischen Neuskalierung
für die Summe A+B ein Gesamtbereich von
20 kHz entsprechend 10 Volt vorgesehen
wurde.
Teach Mode = 1 hingegen steuert den Ana-
logausgang schon bei einer Summe A+B von
10 kHz voll aus, da auch für die Verknüpfung
nur die für Kanal A getroffene Skalierung gilt.
Teach Mode:
This register is only important when you use the
two input channels for an operation like A+B.
Then this setting decides whether or not the
conversion result should be automatically re-
scaled after the operation.
Teach Mode = 0: Automatic re-scaling after
operation
Teach Mode = 1: Fixed scaling as according
to TEACH values of channel A
Example:
We assume you have executed the Teach func-
tion for every of the channels A and B with a
frequency of 0-10 kHz for a 10 Volts full scale
output. Now you switch over to the A+B opera-
tion to convert of the sum of both channels.
Teach Mode = 0 will allow you to operate both
channels over full range at a time, because the
automatic re-scaling has extended the total
range to 20 kHz for the result of A+B.
Teach Mode = 1 however limits the sum A+B to
totally 10 kHz for a 10 V full scale output, be-
cause only the scaling of channel A is applied
to the conversion result
Both Channel Settings
x Factor, / Factor, +/- Factor:
Diese Parameter sind nur bei Verwendung
einer Verknüpfung relevant (A+B, A-B, AxB
oder A:B). Sie dienen zur endgültigen Skalie-
rung des Endresultates und beeinflussen so-
wohl den Analogausgang als auch das seriel-
le Auslese-Register <:8>.
Both Channel Settings
x Factor, / Factor, +/- Factor:
These registers are relevant only when you use
one of the operations (A+B, A-B, AxB or A:B).
The settings are used for a final scaling to engi-
neering units of the total result, affecting the
analogue output and the serial read-out register
<:8> as well.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
15

Mit den Werten xFactor = 1,0000
/ Factor = 1,0000
+- Factor = 000000
bleiben die ürsprünglichen Skalierungen von
Analogausgang und Leseregister unverän-
dert. Ansonsten erfolgt eine Konvertierung
entsprechend
With settings x Factor = 1.0000
/ Factor = 1.0000
+/-Factor = 00000
the original scaling of analogue output and
serial register will be maintained. Otherwise
the following conversion will take place:
+/-Factor
Ausgabe
Output
=
Meßresultat(A¤B)
Measuring result (A¤B)
x
x Factor
/ Factor
+
Set-Up-Settings:
Analog Offset:
Mit diesem Parameter läßt sich bei Bedarf
der Nullpunkt in einem Bereich von ca. +/-
100mV (bzw. +/- 200 µA) anpassen.
Set-Up-Settings:
Analogue Offset:
This register can adjust the analogue zero
output in a range of approx. +/- 100mV
(resp.+/- 200 µA), if necessary..
Analog Gain:
Dient zur Einstellung des gewünschten
Gesamthubes am Analogausgang.
Die Vorgabe von 1000 entspricht einem Hub
von 10 Volt bzw. 20 mA.
Analogue Gain:
Sets the maximum output swing of the ana-
logue output.
Setting of 1000 results in a 10 volts resp.
20 milliamps output swing.
Direction:
Mit diesem Parameter läßt sich die Polarität
des Analogausganges invertieren. Dies ist
nur bei den Betriebsarten A/B (2x90°) bzw.
A=Impuls und B=Richtung von Bedeutung.
0 = keine Invertierung
1 = Signal invertiert
Direction:
This parameter can be used to invert the po-
larity of the analogue output signal when
converting quadrature A/B input signals or
A=impulse and B=direction.
0 = no inversion of the polarity
1 = inversion of the polarity
RS-232/RS-422 Setting:
Unit Number:
Insbesondere bei RS 485- Betrieb ist es
notwendig, den einzelnen Geräten eine se-
rielle Adresse zuzuordnen, da bis zu 32 Ge-
räte auf demselben Bus liegen können.
Especially with RS 485 applications it is nec-
essary to attach a specific address to each
unit, since up to 32 units can be connected to
the same bus.
Den Geräten können Adressen zwischen 11
und 99 zugeordnet werden.
Werkseinstellung = 11.
Adressen die eine “0“ enthalten sind nicht
erlaubt, da diese als Gruppen- oder Sam-
meladresssen verwendet werden.
You can choose any address number be-
tween 11 and 99.
Factory setting = 11
The address must not contain a “0“ because
these numbers are reserved for collective
addressing.
Serial Baud Rate:
0 *
19600
2
3
4
5
6
4800
2800
1200
600
38 400
19 200
Werkseinstellung Factory setting* =
Setting Baud
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
16

Serial Format:
0 *
1
Data bits
2
3
4
5
6
Werkseinstellung Factory setting* =
Parity
7
8
9
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
even
even
odd
odd
none
none
none
none
odd
even
Stop bits
1
1
1
2
1
1
2
2
2
1
Setting
Protocol Setting Protocol Setting
Das Gerät kann serial sowohl im “PC-Mode“
als auch im “Printer-Mode“ arbeiten.
Im PC-Mode erwartet das Gerät einen Anfra-
ge-String und sendet darauf einen entspre-
chenden Antwort-String. Das Protokoll ist in
unserer Beschreibung “Serpro” beschrieben.
The serial port of the unit can operate in ei-
ther “PC-Mode“ or in “Printer Mode“.
With “PC-Mode“, the unit receives a request
string and responds with a corresponding
data string. For details of the protocol see
description “Serpro“.
Im “Printer-Mode” sendet das Gerät ohne Auf-
forderung zyklisch Daten, wie nachfolgend be-
schrieben.
With “Printer Mode“ the unit sends data
wthout any request and under Timer control
as described subsequently.
Sobald das Gerät ein Zeichen empfängt, schal-
tet dieses automatisch in den PC-Mode und
arbeitet gemäß Protocoll.
Wenn das Gerät 20 Sekunden lang keinerlei
Zeichen empfangen hat, schaltet dieses auto-
matisch in den Printer-Mode und beginnt mit
der zyklischen Sendung.
As soon as the unit receives a character, it
automatically switches to PC Mode and op-
erates according to protocol
When for a period of 20 sec. no character
has been received, the unit switches auto-
matically to “Printer Mode“ and starts cyclic
data transmission.
Die folgenden Parameter steuern das automa-
tische, zyklische Senden eines Registerwertes
über die serielle Schnittstelle, etwa zu einem
Drucker.
Serial Protocol:
Mit diesem Parameter wird das Protokoll für
die zyklische Übertragung festgelegt.
Wird der Parameter auf 0gesetzt, so wird zu-
erst die Geräteadresse („Unit Number“) aus-
gegeben, danach folgt ein Leerzeichen, dann
der Wert des auszulesenden Registers, gefolgt
von einem „Line Feed“ und einem „Carriage
Return“ Zeichen.
Ist er Parameter auf 1gesetzt, entfällt die Unit
Number und die Übertragung beginnt direkt mit
dem Registerwert. Dies ermöglicht eine
schnellere Übertragung mit kürzeren Zyklus-
zeiten.
The following register settings control the
automatic cyclic transmission of internal reg-
ister values by serial interface to peripherals
like printers or displays.
Serial Protocol:
This register selects the serial protocol for
the cyclic transmission.
When set to 0, the string starts with the se-
rial address of the unit (“Unit Number”), fol-
lowed by a space and the value of the regis-
ter to be read out. The string ends with a
“Line Feed” character and a “Carriage Re-
turn” character.
When “Serial Protocol” is set to 1, the unit
number is omitted and the string starts with
the register value directly. This allows faster
transmission and shorter transmission cycle
times.
1+/- LF CR
Unit No.
1XXXXXXSerial Protocol = 0:
+/- LF CR
XXXXXXSerial Protocol = 1:
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
17

Serial Timer:
Mit diesem Parameter wird die Zeit in sec
zwischen den zyklischen Übertragungen
festgelegt. Bei einer Einstellung von 0.100
wird der Wert alle 100 ms ausgegeben.
Die Genauigkeit des Timers ist +/-500 µs.
Serial Timer:
This register determines the cycle time in
seconds for the cyclic transmission.
E. g. with a setting of 0.100 the selected reg-
ister value is transmitted every 100 ms.
The Accuracy of the timer is +/-500 µs.
Register Code:
Mit diesem Parameter wird das aus-
zulesende interne Register bestimmt. Dabei
entspricht „Register Code“ = 00 dem Register
:0, „Register Code“ = 01 dem Register:1
usw..
Register Code:
Selects the register to be transmitted cycli-
cally. A setting of 00 selects register code :0,
a setting of 01 selects register code :1 etc.
Sampling Time Settings Samgling Time Settings
Zur Mittelung einer Eingangsfrequenz über
eine einstellbare Meßzeit steht mit den Pa-
rametern “Sampling Time A“ und “Sampling
Time B“ für beide Kanäle eine Zeitbasis zur
Verfügung.
Der Einstellbereich ist von 0-9.999sec. Bei
Einstellung “0“ wird der Messwert im Raster
von 1msec. aufgefrischt (f > 1kHz). Die Vor-
gabe einer längeren Sampling Time eignet
sich besonders zur Stabilisierung des Aus-
gangssignales bei sehr langsam drehenden
Impulsgebern, Messrädern usw.
For setting an average result over an adjust-
able time base, parameters ”Sampling Time
A” and “Sampling Time B” allow to do this for
both input channels separately.
Setting range is 9-999sec. With setting ”0”
every 1msec the measuring result will be
updated (f > 1kHz). The use of a longer
sampling time is especially suitable to stabi-
lize the output with very slowly moving en-
coders or measuring wheels.
Sampling Time kann zusammen mit der un-
ter “Average Mode“ beschriebenen Mittel-
wertsbildung benutzt werden. Wenn z.B.
“Sampling Time“ auf 1.000sec und “Average
Mode“ auf “2“ eingestellt wird, bildet das Ge-
rät nur jede Sekunde einen Messwert und
ermittelt aus den 4 letzten Messwerten den
Durchschnitt.
Sampling time can c combined with the float-
ing average desoribed under ”Average
Mode”. When you use a Sampling Time of
1.000sec and set the Average Mode to “2”,
the unit will take the input frequency over
1sec as one sample, and form the average
over the past 4 samples.
10. Frei programmierbare Linearisierung 10. Free programmable linearisation
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein lineares
Eingangssignal in ein nichtlineares Analog-
signal umgewandelt werden. Es stehen 16
Linearisierungspunkte zur Verfügung, die
über den gesamten Wandlungsbereich in be-
liebigen Abständen verteilt werden können.
Zwischen 2 vorgegebenen Koordinaten inter-
poliert das Gerät mit Geradenstücken. Es
empfiehlt sich daher, an Stellen mit starker
Krümmung möglichst viele Punkte zu setzen,
wohingegen an Stellen mit schwacher
Krümmung nur wenige Punkte ausreichend
sind.
This programmable feature allows the user
to convert a linear input signal to a non- lin-
ear analogue output. There are 16 pro-
grammable x/y coordinates available, which
can be set in any desired distance over the
full conversion range. Between two coordi-
nates, the unit uses linear interpolation.
Therefore it is advicable to use more coordi-
nates in a range with strong curves and only
a few coordinates where the curvature is
less.
Um eine Linearisierungskurve vorzugeben,
muß der Parameter „Linearisation Mode“ auf
1 oder auf 2 eingestellt werden.
To specify your desired linearisation curve,
you must first set the „Linearisation Mode“
register to either 1 or 2.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
18

Mit den Parametern P1(x) bis P16(x) geben
Sie 16 x- Koordinaten vor. Das sind die ana-
logen Ausgangswerte, die das Gerät ohne
Linearisierung in Abhängigkeit der Eingangs-
frequenz erzeugt. Die Eingabe erfolgt in Pro-
zent der Vollaussteuerung.
Use registers P1(x) to P16(x) to specify the
coordinates on the x-axis. These are the
analogue output values that the unit nor-
mally would generate according to the actual
input frequency. These settings must be in
% of full scale.
Mit den Parametern P1(y) bis P16(y) geben
Sie nun vor, welchen Wert der Analog-
ausgang an dieser Stelle stattdessen an-
nehmen soll. Beispiel: der Wert P2(x) wird
dann durch den Wert P2(y) ersetzt.
Now enter the attached values to registers
P1(y) to P16(y). These are the values that
the analogue output will generate instead of
the x- values, i.e. P2(y) substitutes P2(x) etc.
Wichtig:
•Die x- Register müssen mit kontinuierlich an-
steigenden Werten belegt werden, also klein-
ster Wert in P1(x), größter Wert in P16(x)
Important:
•x-registers must use continuously increasing
settings, i.e. P1(x) must have the lowest
and P16(x) must have the highest setting
•Alle Eingaben sind im Format xx,xxx %, wo-
bei 0,000 % einem Analogausgang von 0V
entspricht und 100,000% der Vollaussteue-
rung entspricht.
•All entries use a percentual format of
xx.xxx% full scale. Setting 0.000% means
zero output and setting 100.000% means full
scale output.
•Wenn Linearisation-Mode = 1 gewählt wurde,
muß P1(x) auf 0% und P16(x) auf 100% ge-
setzt werden. Die Linearisierung wird nur im
positiven Wertebereich definiert und bei ne-
gativen Werten wird die Kurve am Nullpunkt
gespiegelt.
•With Linearisation Mode set to 1, it is a must
to set P1(x) to 0% and P16(x) to 100%. Lin-
earisation is defined in the positive range
only and the negative range will be a mirror
image of the positive range with reference to
zero.
•Wenn Linearisation-Mode = 2 gewählt wurde,
muß P1(x) auf –100% und P16(x) auf +100%
gesetzt werden. Damit sind auch Kurven
möglich, die nicht symmetrisch zum Null-
punkt sind.
•With Linearisation Mode set to 2, it is a must
to set P1(x) to –100% and P16(x) to +100%.
This enables the user to set curves which
are not symmetric to the zero position.
x
y
P1(x)= 0%
P1(y)=10%
Linearisation Mode = 1
x
y
Linearisation Mode = 2
P1(x)= -100%
P1(y)= 95%
P8(x)= 0%
P8(y)= 80%
P16(x)=+100%
P16(y)= -60%
*)
P16(x)=100%
P16(y)= 80%
*) Output mode = 0
Sie können die programmierte Kurve auf ei-
nem externen Oszilloskop oder auf dem PC
sichtbar machen. Wählen Sie hierzu bei
TOOLS das Testmenü und dort die Funktion
„Analogue Voltage Function“. Das Gerät si-
muliert dann repetierend einen Frequenzver-
lauf über den ganzen Bereich und steuert
den Analogausgang entsprechend aus. Für
die Oszilloskop- Funktion der Bedienersoft-
ware gilt hierfür der serielle Code „ :1 „.
You can visualize your curve on the PC
screen or by means of an external oscillo-
scope. To do this, select TOOLS, then TEST
and there „Analogue Voltage Function“. The
unit will now simulate a repeating frequency
course over the full range and generate the
analogue signal accordingly. When you use
the Scope function of the operator software,
you must set the serial code „ :1 „ to record
the analogue output.
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
19

11. Testfunktionen 11. Test Functions
Bei Anwahl des Testmenüs können durch
Anklicken des entsprechenden Feldes die
folgenden Größen überprüft werden:
When you select TEST from the TOOLS
menu, you are able to verify the following
data, by clicking to the corresponding field:
•Aktuelle Frequenz in Abhängigkeit der DIL
Schaltereinstellung •Actual frequency depending on the DIL
switch setting
•DIL- Schalterstellungen •DIL switch settings
•Interne Versorgungsspannungen •Internal supply voltages
•Analogausgang •Analogue output state
BEDIENUNGSANLEITUNG •Änderungen vorbehalten! Stand: Dezember 2005
ipf electronic gmbh • Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena │Tel +49 2351 9365-0 • Fax +49 2351 9365-19 │[email protected] • www.ipf.de
20
Table of contents