Iso Kemper MaxiFil User manual

DE MaxiFil stationär - Betriebsanleitung (Original)
EN MaxiFil stationary - Operating Instructions
FR MaxiFil stationnaire - Mode d'emploi
NL MaxiFil stationär - Gebruiksaanwijzing
ES MaxiFil estacionario - Manual de instrucciones
PT MaxiFil estacionário - Manual de operação
IT MaxiFil stazionario - Manuale d’uso
CZ MaxiFil stacionární - Návod k použití
PL MaxiFil stacjonarny - ,QVWUXNFMDREVáXJL
RUS ɉɪɢɛɨɪ0D[L)LOɫɬɚɰɢɨɧɚɪɧɨɝɨɢɫɩɨɥɧɟɧɢɹ-Ɋɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨɩɨɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ
HU MaxiFil álló berendezés - Használati utasítás


KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
Inhaltsverzeichnis
1ALLGEMEINES .................................................................................................. 5
1.1 Einleitung ....................................................................................................... 5
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte.................................................... 5
1.3 Hinweise für den Betreiber ........................................................................... 6
2SICHERHEIT....................................................................................................... 7
2.1 Allgemeines.................................................................................................... 7
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen............................................................ 7
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder................ 8
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.............................................. 8
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am
MaxiFil............................................................................................................. 9
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten ...................................................... 9
3PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................................ 10
3.1 Unterscheidungsmerkmale der Gerätevarianten...................................... 12
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................... 13
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.................................. 14
3.4 Kennzeichnungen und Schilder am MaxiFil.............................................. 15
3.5 Restrisiko ..................................................................................................... 16
4TRANSPORT UND LAGERUNG...................................................................... 17
4.1 Transport...................................................................................................... 17
4.2 Lagerung ...................................................................................................... 17
5MONTAGE........................................................................................................ 18
5.1 Auspacken und Montage des Filtergeräts................................................. 19
5.2 Montage des Absaugarmes........................................................................ 28
6BENUTZUNG.................................................................................................... 29
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals............................................................ 29
6.2 Bedienelemente ........................................................................................... 30
6.3 Positionierung der Absaughaube............................................................... 33
6.4 Inbetriebnahme............................................................................................ 33
-3–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
7INSTANDHALTUNG......................................................................................... 34
7.1 Pflege............................................................................................................ 35
7.2 Wartung........................................................................................................ 36
7.3 Filterwechsel................................................................................................ 37
7.4 Störungsbeseitigung................................................................................... 40
7.5 Notfallmaßnahmen....................................................................................... 41
8ENTSORGUNG................................................................................................. 42
8.1 Kunststoffe................................................................................................... 42
8.2 Metalle........................................................................................................... 42
8.3 Endgültige Außerbetriebnahme.................................................................. 43
9ANHANG........................................................................................................... 44
9.1 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II 1 A der
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG........................................................... 44
9.2 Technische Daten........................................................................................ 45
9.3 Ersatzteile und Zubehör.............................................................................. 46
9.4 Maßblatt........................................................................................................ 47
9.5 Schaltplan................................................................................................... 498
-4–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
1 Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen
Betrieb des Schweißrauchfiltergerätes KEMPER MaxiFil stationär,nachfolgend
MaxiFil genannt.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den MaxiFil sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und
Lebensdauer des MaxiFil zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig verfügbar
sein und ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit
dem MaxiFil beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
die Instandhaltung (Pflege, Wartung, Instandsetzung),
der Transport,
die Montage.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen
zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der
KEMPER GmbH überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtgesetzes geschützt. Die Weitergabe
und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und
Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich
zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte
zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind der KEMPER GmbH
vorbehalten.
-5–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des MaxiFil.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur
Kenntnis nimmt.
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich
der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung
betrieblicher Besonderheiten, z. B. bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen
und eingesetztem Personal. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender
Land sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits-
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung der KEMPER GmbH keine Veränderungen,
An- und Umbauten am MaxiFil vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der KEMPER
GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei
Originalersatzteilen immer gewährleistet!
Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung,
Instandsetzung und den Transport des MaxiFil ein. Legen Sie die Zuständigkeiten
des Personals für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport klar
fest.
-6–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
2Sicherheit
2.1 Allgemeines
Der MaxiFil ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des MaxiFil können
Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des MaxiFil sowie anderer
Sachwerte entstehen, wenn er:
von nicht geschultem oder unterwiesenem Personal bedient,
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
unsachgemäß instand gehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHRG
Dies ist eine Warnung vor einer unmittelbar drohenden Gefahren-
situation mit einer zwangsläufigen Folge von schwersten Verletzungen
oder Tod, wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge
geleistet wird.
WARNUNG
Macht auf eine mögliche Gefahrensituation aufmerksam, die zu
schwersten Verletzungen von Personen oder zum Tode führen könnte,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
VORSICHT
Dies ist eine Warnung vor einer möglichen Gefahrensituation, mit der
Folge von mittleren oder leichten Verletzungen sowie Sachschäden,
wenn der bezeichneten Anweisung nicht exakt Folge geleistet wird.
HINWEIS
Dies ist ein Hinweis auf nützliche Informationen zum sicheren und
sachgerechten Umgang.
xMit dem Blickfangpunkt werden Arbeits- und/oder Bedienschritte
gekennzeichnet. Die Schritte sind in der Reihenfolge von oben nach
unten auszuführen.
Mit dem Spiegelstrich werden Aufzählungen gekennzeichnet.
-7–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder
am MaxiFil und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich z. B. auf die Vorschrift zum
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Der MaxiFil darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-
gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung
eingesetzt werden! Alle Störungen und insbesondere solche, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung beauftragt
ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben –
insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät.
Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am MaxiFil eingesetztes Personal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des MaxiFil griffbereit sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemeinen
anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln einhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung
und Instandhaltung klar festlegen und einhalten. Nur so werden Fehlhandlungen –
insbesondere in Gefahrensituationen – vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedien- und Wartungspersonal zum Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung. Dazu gehören insbesondere Sicherheitsschuhe,
Schutzbrille und Handschuhe.
Keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht
grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben, oder aber an bewegten
Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am MaxiFil ein, die Absaugung sofort
stillsetzen und sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am MaxiFil dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Personal
durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen
Person am MaxiFil tätig werden!
-8–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und
Störungsbeseitigung am MaxiFil
Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei
abgeschalteter Anlage durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets
festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit
Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/
Reparatur/Pflege von Verschmutzungen oder Pflegemitteln reinigen.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen für
wiederkehrende Prüfung/Inspektionen einhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen!
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
Elektrik
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Filtergerätes dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
Vor dem Öffnen des Gerätes den Netzstecker ziehen und es somit vor
unbeabsichtigten Wiedereinschalten sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Filtergerätes sofort am
Ein-/ Austaster das Filtergerät abschalten und den Netzstecker ziehen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, müssen spannungsfrei geschaltet werden. Betriebsmittel, mit
denen freigeschaltet wurde, gegen unbeabsichtigtes oder selbsttätiges
Wiedereinschalten sichern. Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf
Spannungsfreiheit prüfen, dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile
isolieren. Bei Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht
sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen.
Lärm
Der A-bewertete äquivalente Schalldruckpegel des Filtergeräts beträgt /S$§ dB(A).
In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten
kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Filtergeräts entstehen. In
diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden
Schutzausrüstung auszustatten.
-9–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3 Produktbeschreibung
Der MaxiFil ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim
Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und
mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Dafür ist das
Gerät mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaughaube leicht
beweglich ist und jede Position freitragend beibehält. Die abgesaugte Luft wird in
einem 2-stufigen Filterverfahren gereinigt und dann dem Arbeitsraum wieder
zugeführt.
-10–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1Schalldämpfer, NW180 10 Signalleuchte
2Übergangsstück 11 Einstellregler für Nachlaufzeit im
Start-Stopp-Betrieb
3Radialventilator 12 Signalhupe
4Filterelement 13 Anschlüsse für den Service
Mitarbeiter
5Geräterahmen 14 CEE-Netzanschluss
6Kontrollbox 15 Drehkranz (Absaugarm)
7Anschluss-Buchse für
Start-Stopp-Sensor 16 Tragegestell (Absaugarm)
8Steckverbinder für Motorkabel,
Beleuchtungskabel,
Messschlauch
17 Absaughaube /Absaugarm)
9Gerätetaster I/O mit
Betriebsleuchte
-11–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3.1 Unterscheidungsmerkmale der Gerätevarianten
Der MaxiFil wird in zwei Versionen gefertigt.
-MaxiFil IFA
-MaxiFil
Die Standard-Ausführung des MaxiFil ist IFA-geprüft.
Das bedeutet, dass der MaxiFil den vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) gestellten Anforderungen entspricht
und diese Prüfgrundlagen erfüllt.
Zur Vereinfachung wird dies in dieser Betriebsanleitung nachfolgend
mit einem IFA-Hinweis-Logo gekennzeichnet.
Das IFA-Hinweis-Logo weist auf wichtige Hinweise und Informationen hin,
die im Zusammenhang mit dem MaxiFil IFA stehen.
Geräte Bezeichnung Bedeutung / Erklärung Hinweis-Logo
MaxiFil IFA Das geprüfte Baumuster entspricht
den Anforderungen und
Prüfgrundlagen des IFA.
MaxiFil
Der MaxiFil IFA wird am Gerät mit dem DGUV-Test Zeichen sowie einer W3-
Kennzeichnung (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form eines Aufklebers
gekennzeichnet.
Die Position dieser Aufkleber entnehmen Sie dem Punkt 3.4 (Kennzeichnungen und
Schilder am MaxiFil).
Die genaue Gerätevariante ist mit Hilfe dieser Aufkleber sowie der Kennzeichnung
„IFA“ auf dem Typenschild zu identifizieren.
-12–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MaxiFil ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der
Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Gerät bei allen
Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch
darauf zu achten, dass kein „Funkenregen“ z.B. von einem Schleifprozess in das Filtergerät
eingesogen wird.
Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Schweißrauche werden von der Absaughaube
erfasst. Sie gelangen mit dem angesaugten Luftstrom in das Filtergerät. Hier werden sie
durch das Filterelement, in der auch die feinen, lungengängigen Rauchpartikel mit einem
Abscheidegrad von mehr als 99 % abgeschieden werden, geleitet. Die gereinigte Luft wird
von dem Ventilator angesaugt und in den Arbeitsraum zurückgeführt.
Bei der Absaugung von Schweißrauch mit krebserzeugenden Anteilen, wie er beim
Verschweißen von legierten Stählen (z.B. Edelstahl) entsteht, dürfen entsprechend der
behördlichen Vorschriften nur geprüfte und hierfür zu gelassene Geräte im sogenannten
Umluft Verfahren betrieben werden.
HINWEIS
Der MaxiFil IFA ist für die Abs augung von S chweißrauchen, die beim S chweißen von niedrig-
und hochlegierten Stählen entstehen, zugelassen und erfüllt die Anforderungen an die
Schweißrauchabscheideklasse W3, gemäß DIN EN ISO 15012-1.
Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen (z.B. Chromate,
Nickeloxide usw.) sind die Anforderungen der TRGS 560 (technische Regeln für Gefahrstoffe)
und TRGS 528 (Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
In den technischen Daten finden Sie die Abmessungen und weitere Angaben zum MaxiFil,
die beachtet werden müssen.
HINWEIS
Beachten Sie die Angaben in Abschnitt 9.1 Technische Daten.
Halten Sie diese Angaben unbedingt ein.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten
der Hinweise
zur Sicherheit,
zur Bedienung und Steuerung,
zur Instandhaltung und Wartung,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der
Betreiber des MaxiFil. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige Veränderungen
am MaxiFil.
-13–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Der Betrieb des MaxiFil in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex-
Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
-Verfahren die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind
und bei denen die angesaugte Luft:
-mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes
mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
-mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist,
die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
-mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die
den MaxiFil und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;
-mit organischen, toxischen Stoffen/Stoffanteilen versetzt ist, die bei der
Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.
- Abfallstoffe, wie Filterelement und abgeschiedene Partikel, können schädliche
Stoffe enthalten.
Sie dürfen nicht auf der Hausmülldeponie entsorgt werden – die umweltgerechte
Entsorgung ist notwendig;
- Filterelemente –Fremdfilter anderer Hersteller, die nicht als Ersatzteil durch die
Firma Kemper GmbH zugelassen sind, dürfen wegen unbekannten Auswirkungen
auf das Filterergebnis nicht eingesetzt werden;
- Standorte im Außenbereich bei denen das Filtergerät Witterungseinflüssen
ausgesetzt wird – das Filtergerät darf nur in geschlossenen Gebäuden aufgestellt
werden;
- Hebemaschinen, wie z.B. Gabelstapler, Handhubgerät, die für den Transport
des Filtergeräts ungeeignet sind, bei Auswahl ist die max. Traglast zu beachten.
Mit dem MaxiFil sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine
vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen
Situationen mit Personenschäden führen könnten.
-14–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3.4 Kennzeichnungen und Schilder am MaxiFil
*1 beispielhafte Typenschildangaben.
Schild Bedeutung
*1
Anbringungsort Hinweis
Typenschild mit den Angaben:
KEMPER GmbH
Von-Siemens-Str. 20
DE-48691 Vreden
Typ MaxiFil IFA
Anschlussspannung
Baujahr: 07/2016
Masch.-Nr.: 192341
Gewicht: 125 kg
Rechte Seite
Gerätegestell
Kontrollbox oben
Aufkleber mit der
Kennzeichnung der
Schweißrauchklasse W 3
gemäß EN ISO 15012-1
Angabe DGUV Test und
IFA Prüfnummer
Kontrollbox oben
Kontrollbox
Bedienblende
mit der
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung Kontrollbox
Bedienblende
Motor
Radialventilator
mit der
Angabe zur korrekten
Ventilator Drehrichtung
Gehäuse
Radialventilator
zur
Garantieverlängerung Kontrollbox oben
mit der
Prüfplakette nächster
Wartungstermin
Kontrollbox links
-15–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
3.5 Restrisiko
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb
des MaxiFil ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
Alle Personen, die an und mit dem MaxiFil arbeiten, müssen dieses Restrisiko
kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu
Unfällen oder Schäden führen.
Während Einricht- und Rüstarbeiten kann es notwendig sein, bauseitige
Einrichtungen zu demontieren. Dadurch entstehen verschiedene Restrisiken und
Gefahrenpotentiale, die sich der Bediener bewusst machen muss.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und
Atemwege möglich – Atemschutz tragen. Z.B.
KEMPER autoflow XP oder eine Atemschutz-Filtermaske
der Klasse FFP2 nach EN 149.
Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen
Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen.
Stellen Sie vor Beginn der Schweißarbeiten sicher, dass der
Absaugarm und die Absaughaube richtig eingestellt, das
Filterelement in einem unbeschädigten Zustand ist sowie das
Gerät in Betrieb ist!
Beim Wechsel des Filterelements kann es zu Hautkontakt mit dem
abgeschiedenen Stäuben kommen und es können durch die
Arbeiten auch Teile des Staubes aufgewirbelt werden. Daher
Atemschutz und Schutzkleidung tragen.
Glutnester in dem Filterelement können zu einem Schwellbrand
und zur Freisetzung von schädlichen/giftigen Dämpfen führen –
Filtergerät ausschalten, Drosselklappe in der Absaughaube
schließen, das Gerät kontrolliert auskühlen lassen, ggf.
Löschmaßnahmen ergreifen, Gefahrenbereich absichern und die
zuständige Person umgehend informieren.
Durch Undichtigkeiten am Filterelement können Stäube in die
Umgebung gelangen, Undichtigkeiten umgehend beseitigen und
den kontaminierten Bereich reinigen, Atemschutz und
Schutzkleidung tragen.
-16–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
4 Transport und Lagerung
4.1 Transport
GEFAHR
Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben, Verladen und
Transport des Filtergeräts möglich!
Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die
Palette mit dem Filtergerät kippen und herabstürzen!
-Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf!
Für den Transport der Palette mit dem Filtergerät eignet sich ein Gabelhubwagen
oder Gabelstapler.
HINWEIS
-Vermeiden Sie harte Stöße beim Absetzen des Filtergeräts.
-max. Traglast vom Flurförderfahrzeug beachten.
4.2 Lagerung
Das Filtergerät sollte in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur
von -20°C bis +55°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden.
Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden.
-17–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
5 Montage
WARNUNG
Schwere Verletzungen bei der Montage des Filtergerätes durch
herabfallende Komponenten und des Absaugarmes durch die
Vorspannung der eingesetzten Spiralfedern. Bei unsachgemäßer
Handhabung kann das Tragegestell sich unerwartet bewegen und
schwere Verletzungen im Gesichtsbereich oder Quetschungen
von Fingern hervorrufen!
- Halten Sie sich niemals unter nicht ordnungsgemäß
montierten Bauteilen auf.
- Verwenden Sie zur Wandmontage nur dafür geeignetes
Befestigungsmaterial.
- Montieren Sie das Filtergerät nur an dafür geeignete
Wänden und Säulen.
- Beachten Sie die Anzugsmomente der Schrauben.
- Benutzen Sie geeignete normgerechte Aufstiegshilfen und
achten Sie auf einen sicheren Stand.
- Benutzen Sie zur Montage geeignete Hebezeuge.
- Die Montage des MaxiFil darf nur im spannungsfreien
Zustand erfolgen.
HINWEIS
Der Betreiber des MaxiFil darf mit der selbstständigen Montage des
MaxiFil nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Für die Montage des Filtergerätes werden mehrere Mitarbeiter
benötigt. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung
zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand
aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und Filtergerät
vermieden werden, damit ggf. der Schweißstrom nicht über den
Schutzleiter des Filtergeräts zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
-18–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
5.1 Auspacken und Montage des Filtergeräts
xÖffnen Sie den Karton (Pos. 1) und entnehmen Sie die OSB-Platte (Pos. 4).
xEntnehmen Sie die Kontrollbox (Pos. 6), das Übergangsstück (Pos. 5), den
Schalldämpfer (Pos. 2) und die beiden Kabelkanäle (Pos.3) aus dem Karton
(Pos. 1).
xEntnehmen Sie die beiden Kantenschutzprofile (Pos.7) und entfernen sie im
Anschluss den Karton (Pos. 1).
-19–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KEMPER MaxiFil stationär Betriebsanleitung - DE
xEntfernen Sie die 4 Holzschrauben (Pos. 1) und entnehmen Sie die beiden
Kanthölzer (Pos. 3).
xEntfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben (Pos. 2).
xEntfernen Sie den Kunststoffbeutel von dem Filtergerät.
-20–
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EFG5530 user manual

Novy
Novy Fusion 680 installation instructions

Foster
Foster CUNEO HOOD 30 installation instructions

IKEA
IKEA UTDRAG manual

Parkinson Cowan
Parkinson Cowan H1200BK Operating & installation instructions

KitchenHoods
KitchenHoods PS29-LUX Installation guide and user's manual