J&D Double-cut User manual

1
GIT0037036-000
11/2020
DIY - BAUANLEITUNG
DIY
-
Bausatz E-Gitarre
Double-cut

Sicherheitshinweise
GEFAHR! (Stromschlag durch hohe Spannungen im Gerät)
Das Gehäuse darf nicht entfernt werden! Im Gerät befinden sich keine zu wartenden
Teile. Im Inneren des Geräts befinden sich Bauteile, die unter hoher elektrischer
Spannung stehen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Einsatz auf Beschädigungen oder das Fehlen von
Bauteilen, Schutzeinrichtungen oder Gehäuseteilen. Sollte dies der Fall sein, verwenden
Sie das Gerät nicht!
Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten einer qualifizierten Servicewerkstatt
oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR! (Elektrischer Schlag durch Kurzschluss)
Änderungen am Netzkabel oder Stecker sind verboten. Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, muss es sofort durch ein Original-Ersatzteil des Herstellers ersetzt werden. Bei
Nichtbeachtung besteht Brandgefahr oder Lebensgefahr durch Stromschlag!
GEFAHR! (Für Säuglinge und Kinder)
Entsorgen oder lagern Sie anfallendes Verpackungsmaterial sachgerecht!
Verpackungsmaterial muss wegen Erstickungsgefahr außerhalb der Reichweite von
Säuglingen und Kindern aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt benutzen! Achten Sie
außerdem darauf, dass Kinder keine (Klein-)Teile aus dem Gerät entfernen, da sie durch
Verschlucken von Teilen ersticken könnten!
Warnung! (Gehörschäden)
Das Gerät ist in der Lage, hohe Lautstärken zu erzeugen, die zu vorübergehenden oder
dauerhaften Hörbeeinträchtigungen führen können. Auch moderate Pegel können mit
der Zeit zu Hörschäden führen (ab ca. 95 dBA SPL).
Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen (Ohrensausen,
vorübergehender Hörverlust), reduzieren Sie sofort die Lautstärke. Wenn dies nicht
möglich ist, verwenden Sie einen professionellen Gehörschutz (Ohrstöpsel oder
Kapselgehörschutz) und vergrößern Sie den Abstand zum Gerät.
Hinweis! (Brandgefahr durch Überhitzung)
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur dieses Geräts beträgt 40 °C.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem Ort mit ausreichender Belüftung, außerhalb
der Reichweite von direkten Wärmequellen, offenen Flammen und brennbaren
Materialien und Flüssigkeiten aufgestellt wird.
Die Lüftungsschlitze des Geräts dürfen nicht abgeklebt oder abgedeckt werden.
VORSICHT! (Gefahr, sich in die Hände zu schneiden)
Achten Sie beim Zusammenbau und Verschrauben der Einzelteile auf scharfe Kanten an
Werkzeugen, Schrauben und Bauteilen.
2
DEUTSCH

Hinweis! (Betriebsbedingungen)
Das Gerät ist aufgrund seiner baulichen Gegebenheiten für den Betrieb in Innenräumen
ausgelegt (IP20). Setzen Sie das Gerät niemals Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
aus, da dies zu Schäden führen kann.
Auch Erschütterungen, Staub oder Sonneneinstrahlung können zu Schäden führen,
vermeiden Sie diese!
Hinweis! (Kondensation)
Um Kondensation im Gerät zu vermeiden, sollte sich das Gerät vor der Inbetriebnahme
an die Umgebungstemperatur anpassen.
Hinweis! (Spannungsversorgung)
Prüfen Sie unbedingt, ob die Gerätespannung mit Ihrer örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Es wird dringend empfohlen, dass Sie Ihre Netzsteckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) absichern.
Wenn Sie Ihr Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen Sie es vom
Stromnetz, um die Gefahr zu minimieren. Das Gleiche gilt für Unwetter wie Gewitter,
Überschwemmungen usw.
Hinweis! (Unerwünschte Gerüche)
Ein neues Produkt kann manchmal zu unerwünschten Gerüchen führen. Diese Reaktion
ist normal und verschwindet nach ein paar Minuten.
Symbole auf Gerät und Verpackung:
Das Blitzsymbol warnt den Nutzer vor nicht isolierter Spannung und der Gefahr
eines Stromschlages.
Das Ausrufezeichensymbol weist den Nutzer auf wichtige Wartungs- sowie
Bedienungshinweise in der Bedienungsanleitung hin.
Nur für den Innenbereich geeignet
Bedienungsanleitung lesen
Bitte lesen Sie die Warnhinweise und Empfehlungen sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um einen gefahr- und reibungslosen Gebrauch zu gewährleisten.
3
DEUTSCH

4
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem J&D DIY -Bausatz Doublecut!
Vielen Dank, dass Sie sich für den DIY Bausatz von J&D entschieden haben. Durch effiziente Entwicklung und
ökono-mische Produktion ermöglicht J&D hochwertige Produkte zu einem fantastischen Preis.
Bitte lesen Sie die Bau- & Bedienungsanleitung sorgfältig, um über sämtliche Funktionen und
Aufbauinstruktionen dieser Gitarre informiert zu sein und bewahren Sie diese zur späteren Verwendung
auf.
Viel Spaß mit Ihrer neuen E-Gitarre!
Ihr J&D Team
Garantie:
Es gelten die aktuellen AGB und Garantie-bedingungen
der Music Store professional GmbH.
Einzusehen unter: www.musicstore.de
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Music Store professional GmbH
Istanbulstr. 22-26
51103 Köln
Geschäftsführer: Michael Sauer
WEEE-Reg.-Nr. DE 41617453
Tel: +49 221 8884-0
Fax: +49 221 8884-2500
DEUTSCH
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Sämtliche Bauteile, Komponenten und Werkzeuge des J&D DIY-Bausatzes dienen dem Zusammenbau
eines Musikinst-ruments. Dementsprechend dürfen alle Teile des im Lieferum-fang enthaltenen Sets
ausschließlich zu diesem Zwecke und im Sinne der Anleitung verwendet werden.
Andere Verwen-dungszwecke, sowie der Betrieb unter anderen Betriebsbe-dingungen sind ausdrücklich
nicht bestimmungsgemäß und können zu Sach- oder Personenschäden führen! Für Schäden, die aus
einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resul-tieren, wird keine Haftung übernommen.
Es muss sichergestellt werden, dass sämtliche Arbeitsschritte ausschließlich von Nutzern durchgeführt
werden, die im Voll-besitz ihrer geistigen, physischen und sensorischen Fähigkei-ten sind. Eine Nutzung
anderer Personen ist ausdrücklich nur auf Aufforderung einer für ihre Sicherheit zuständigen Person
zulässig, welche die Nutzung anleitet oder beaufsichtigt.

5
Vorbereitung: Korpus & Hals lackieren (optional)
Sowohl der Korpus als auch der Hals sind bereits ab Werk lackierfertig geschliffen, um Beize auf Öl- oder
Wachsbasis sowie Lack aus Sprühdosen problemlos aufnehmen zu können.
Da es sich bei Holz um einen natürlichen Werkstoff handelt, welcher sich unter unterschiedlichen
Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausdehnt oder zusammen-zieht, empfiehlt sich eine
Versiegelung von Korpus und Halsrückseite durch eine Lackierung. Sämtliche Bohrungen und Fräsungen
für Anbauteile und Elektronik, die Halstasche sowie das Griffbrett und die Bundstäbe sollten vorher gut
mit Klebeband abgeklebt werden, da diese durch eine zusätzliche Lackschicht eventuell nicht mehr
passgenau sind.
ACHTUNG: Führen Sie jegliche Lackierarbeiten auf einer sauberen und staubfreien Oberfläche und in
stets gut belüfteten Umgebungen durch!
Tipp 1: Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, die verwendete Farbe und Technik an einem
separaten Holzstück auszuprobieren.
✳Bohrmaschine/Akkubohrschrauber
✳Kegelsenker, 12 mm
✳Holzbohrer, 1,5 mm, 2 mm und 4 mm
✳Kreuzschraubendreher (Klein und Mittel)
✳Schlitzschraubendreher (Mittel)
✳Schraubenschlüssel, 10 mm und 14 mm
✳Gummihammer oder Hammer mit Holzzulage
✳Seitenschneider
✳Lötkolben und Lötzinn
✳Bundfeilen und Sattelfeilen
✳Schleifpapier oder Stechbeitel
✳ Zubehör für Lackierung und Finish (z.B. Beize, Tuch,
etc.)
Benötigtes Werkzeug: Optionales Werkzeug:
DEUTSCH
Tipp 2: Owohl Korpus und Hals bereits ab Werk vorgeschliffen sind, können eventuelle Unregelmäßigkeiten
im Schliff mit feinkörnigem Sandpapier (1000er Körnung) korrigiert werden, um eine gleichmäßige
Farbaufnahme des Holzes sicherzustellen.
Tipp 3: Um Risse und Platzer im Lack zu vermeiden, sollte die Lackierung je nach verwendetem Lack
mindestens 3-4 Tage aushärten, bevor Anbauteile an Korpus oder Hals montiert werden.

6
Lieferumfang:
DEUTSCH
Die folgenden Teile sind im J&D DIY-Kit Doublecut enthalten:
1. 1x Korpus Doublecut
2. 1x Hals mit Griffbrett und Sattel
3. 1x Humbucker (Hals)
a. 1x Humbucker-Rahmen, flach
b. 2x Humbucker-Schraube, 29 mm
lang
c. 2x Feder für Humbucker-Montage
4. 1x Humbucker (Steg)
a. 1x Humbucker-Rahmen, hoch
b. 2x Humbucker-Schraube, 29 mm
lang
c. 2x Feder für Humbucker-Montage
5. 1x Halsabdeckplatte, Metall, 4-Loch
6. 1x Schlagbrett, 6-Loch
7. 1x Abdeckplatte E-Fach, 4-Loch
8. 1x Abdeckung Truss Rod, 3 Loch
9. 2x Potentiometer Volume
a.2x Unterlegscheibe, 7,25 mm
b.2x Schraubenmutter M6
c.2x Potikappe, Schwarz
10. 2x Potentiometer Tone
a.2x Unterlegscheibe, 7,25 mm
b.2x Schraubenmutter M6
c.2x Potikappe, Schwarz
d.2x Kondensator 2A473J, 47 nF
b.1x Unterlegscheibe Metall, 12 mm
Innendurchmesser
c.1x Schraubenmutter M8
d.1x Schalterkappe, schwarz
Innendurchmesser
Innendurchmesser
11. 1x 3-Weg Tonabnehmer-Wahlschalter
a.1x Unterlegscheibe ‚Poker
Chip‘ (Rhythm/Treble)

7
12. 1x Ausgangsbuchse, 6,35 mm Klinke
a. 1x S chraubenmutter f. Buchse
b. 1x Unterlegscheibe
13. Stimm-Mechaniken
a. 3x M echanik Links
b. 3x M echanik Rechts
c. 6x M ontagehülse
14. 1x TOM-Style Brücke
a. 2x Einschlaghülse für TOM
b. 2x I nsert für Einschlaghülse
15. 1x Stopbar Saitenhalter
a. 2x Einschlaghülse für Stopbar
b. 2x I nsert für Einschlaghülse
16. 2x Gurtpin, Chrom
a. 2x F ilzunterlegscheibe
17. 4x Schraube für Halsmontage,
40 mm lang
18. 2x Schraube für Gurtpin-Montage, 29,8mm lang
19. 8x Schraube für Humbucker-Rahmen,
17,5 mm lang
20. 10x Schraube für Abdeckung, 12 mm lang
21. 12x Schraube Stimm-Mechanik, 10,5 mm lang
22. 3x Schraube für Truss Rod Cover, 8,8 mm lang
23. Saitensatz E-Gitarre
24. Innensechskant-Schlüssel, 4 mm
DEUTSCH

8
Schritt 1: Korpus & Hals vorbereiten und montieren
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Halsfuß des Halses (2) passgenau in die Halsaufnahme des Korpus (1) passt
und arbeiten Sie diese ggf. mit etwas Schleifpapier oder einem Stechbeitel nach. Im Idealfall sitzt der
Halsfuß ohne Spiel in der Halstasche.
Wenn der Hals in der Tasche ausgerichtet ist, drehen sie Hals und Korpus zusammen auf die Vorderseite
und stechen Sie von hinten mit einem Schraubendreher oder einem dünnen Bleistift durch alle vier
Schraublöcher der Halstasche in den Halsfuß, um diesen für die richtige Verschraubung zu markieren.
Anschließend die markierten Stellen im Halsfuß mit einem 4 mm-Bohrer für die Schraubmontage vorbohren
(höchstens 2 cm tief).
Sobald der Halsfuß vorgebohrt ist, legen Sie die Halsabdeckplatte (5) auf die Rückseite der Halstasche und
verschrau-ben sie gemeinsam mit dem Korpus und dem Hals (s. Abb.).
Zur Vorbereitung der späteren Elektronik-Installation wird ein Kabelkanal zwischen der Fräsung des
Steg-Humbuckers und der unteren Bolzenbohrung der Brücke benötigt, um die Masseverbindung
zwischen der Brücke und der Elektronik anlegen zu können. Setzen Sie hierzu mit einem 4 mm Holzbohrer
an der Bohrung für den Bolzen in Richtung E-Fach an und bohren Sie einen durchgehenden Kanal (s. Abb.).
Achten Sie hierbei darauf, dass der Bohrer nicht an der unteren Kante der Bolzenbohrung aufliegt!
DEUTSCH

9
Schritt 2: Stimm-Mechaniken installieren
Die Montagehülsen für Stimm-Mechaniken (13C) sind Einschlaghülsen, die von vorne in die vorgefertigten
Bohrungen an der Kopfplatte gedrückt oder geschlagen werden. Hierfür empfiehlt sich ein Gummihammer
oder ein normaler Ham-mer mit Holzzulage zum Schutz der Komponenten, um die Hülsen komplett im
Bohrloch zu versenken.
Sobald die Montagehülsen angebracht sind, können die Stimm-Mechaniken ausgerichtet und montiert werden.
Hierfür werden die Achsen der Mechaniken von hinten in die Kopfplatte gesetzt und anhand der rückseitigen
Mechanik-Gehäu-se ausgerichtet, indem diese parallel zur Mittellinie der Kopfplatte stehen.
Hierbei gilt zu beachten, dass für die tiefen Saiten E bis D die Mechanik-Ausführung Links (13A) und für die hohen
Saiten G bis E die Ausführung Rechts (13B) verwendet wird!
Sobald alle Stimm-Mechaniken ausgerichtet sind, können die Bohrlöcher der Befestigungslaschen mit einem
Bleistift markiert, einem 1,5 mm Bohrer vorgebohrt und mit den hierfür vorgesehenen Montageschrauben (21)
festgeschraubt werden.
DEUTSCH

10
Schritt 3: Elektronik-Teile im Korpus montieren
Sobald die Mechaniken angebracht sind, kann die Elektronik der Doublecut E-Gitarre montiert werden. Um die
Ins-tallation möglichst einfach zu gestalten, sind die wichtigsten Bauteile in Form von Potentiometern (9 & 10)
und dem Tonabnehmer-Wahlschalter (11) in einem vorverdrahteten Kabelbaum zusammengefasst.
Montieren Sie die Potentiometer am Korpus, indem Sie die beiden Potentiometer für Volume (9) in die vorderen
Boh-rungen des E-Fachs und den jeweiligen Tone-Potentiometer (10) in die dahinter liegenden Bohrungen
stecken und die Potentiometer-Achsen mit jeweils einer Unterlegscheibe (9A bzw. 10A) und der passenden
Schraubenmutter (9B bzw. 10B) befestigen.
Danach wird der Tonabnehmer-Wahlschalter (11) in der großen Bohrung vor den beiden Volume-
Potentiometern an-gebracht. Entfernen sie jegliche Unterlegscheiben und Muttern von der Achse des
Schalters, um die Schalterachse durch die vorgesehene Bohrung zu stecken.
ACHTUNG: Damit der Schalter der Beschriftung des ‚Poker Chip‘ entsprechend in unterer Hebelstellung den
Steg-Tonabnehmer und in oberer Stellung den Hals-Tonabnehmer aktiviert, muss er korrekt ausgerichtet
sein. Hierfür gilt:
✳Unterer Schalterkontakt mit unterem Volume-Potentiometer verbunden (Steg-Humbucker)
✳Oberer Schalterkontakt mit oberem Volume-Potentiometer verbunden (Hals-Humbucker)
Diese Ausrichtung kann je nach Verkabelung der Humbucker an die Potentiometer auch umgekehrt werden
(siehe Schritt 6). Sobald der Schalter ausgerichtet ist, montieren Sie den ‚Poker Chip‘ (11A), die Unterlegscheibe
(11B) und die Befestigungsmutter (11C), sowie die Schalterkappe aus Kunststoff (11D).
DEUTSCH

11
Schritt 4: Ausgangsbuchse & Saitenmasse verkabeln
Im nächsten Schritt kann die Ausgangsbuchse (12) montiert und verkabelt werden. Schieben Sie hierfür
die Buchse ohne Schraubmuttern und Unterlegscheiben durch das vorgesehene Loch hinter den
Tone-Potentiometern und befesti-gen Sie sie von der Vorderseite mit der passenden Unterlegscheibe
(12B) und Befestigungsmutter (12A). Um die Aus-gangsbuchse korrekt mit der Elektronik zu verkabeln,
muss das signalführende Kabel vom Schalter an den Tip-Kontakt der Buchse und das Massekabel an
den Sleeve-Kontakt der Buchse angelötet werden (s. Abb.).
Ein zusätzliches Massekabel dient zur Verbindung mit dem unteren Bolzen des Stopbar, um die
Saitenmasse in den Schaltkreis mit einzubeziehen und unerwünschte Nebengeräusche effektiv zu
unterbinden. Führen Sie hierzu das an einem der Volume-Potentiometer angelötete schwarze Kabel durch
den in Schritt 1 gebohrten Kanal vom E-Fach über die Fräsung des Steg-Humbuckers zur Bohrung für den
Bolzen und achten Sie darauf, dass die Ader direkten Kontakt mit der Einschlaghülse hat, sobald diese in
Schritt 7 montiert wird.
DEUTSCH

12
Schritt 5: Humbucker einsetzen
Montieren Sie nun den Hals-Humbucker (3) in die hierfür vorgesehene Tonabnehmerfräsung an der
Halstasche. Stellen Sie sicher, dass der Humbucker richtig ausgerichtet ist (Schrauben-Seite zeigt in
Richtung des Griffbretts, s. Abb.) und führen Sie sämtliche Anschlusskabel des Tonabnehmers durch die
hierfür vorgesehenen Bohrungen durch die Fräsung für den Steg-Humbucker in das Elektronik-Fach des
Korpus. Sobald der Tonabnehmer mit den vorderen Schraublöchern des Rahmens auf die vorderen
Vorbohrungen ausgerichtet ist, markieren Sie die fehlenden Schraublöcher des Humbu-cker-Rahmens mit
einem Bleistift oder Schraubendreher an der ausgerichteten Stelle. Danach können alle fehlenden
Schraublöcher mit einem 2 mm Bohrer vorgebohrt werden, um den Hals-Humbucker mit den passenden
Montage-schrauben (19) zu montieren.
Der Steg-Humbucker (4) wird auf die gleiche Weise montiert, indem Sie den Steg-Humbucker in die
vorgesehene Ton-abnehmer-Fräsung einsetzen (Schrauben-Seite zeigt Richtung Brücke). Führen Sie das
Anschlusskabel zum E-Fach und befestigen Sie den Rahmen des Steg-Humbuckers auf gleiche Weise wie
den Hals-Humbucker.
DEUTSCH

13
Schritt 6: Tonabnehmer verkabeln
Um beide Tonabnehmer in den Elektronik-Schaltkreis zu integrieren, müssen die Anschlusskabel der
Tonabnehmer an die jeweiligen Volume-Potentiometer (9) gelötet werden. Traditionell steuern die oberen
Volume- und Tone-Regler den Hals-Tonabnehmer, die unteren beiden Regler den Steg-Tonabnehmer. Wer
den Steg-Humbucker lieber mit den oberen Reglern steuern möchte, kann die Belegung auch nach eigener
Vorliebe tauschen (In diesem Fall bitte Schalter-Verkabe-lung in Schritt 4 berücksichtigen und ggf.
umkehren!).
Kabel-Farbcode für den Steg-Humbucker:
2-adriges graues Kabel mit schwarzer Ader (Masse) und weißer Ader (Signal)
Kabel-Farbcode für den Hals-Humbucker:
2-adriges schwarzes Kabel mit schwarzer Ader (Masse) und weißer Ader (Signal)
Um beide Tonabnehmer korrekt zu verkabeln, muss die weiße Signalader an die linke Fahne des zuständigen Volume-
Potentiometers gelötet werden, während das schwarze Massekabel an die Masseverbindung am Poti-Gehäuse
angelö-tet wird (s. Abb.).
DEUTSCH

14
Schritt 7: Brücken & Stopbar anbringen
Sobald die Elektronik vorbereitet und verkabelt ist, können Brücke und Stopbar angebracht werden.
Schrauben Sie zu-nächst die Brücken-Inserts (14B) in die jeweiligen Einschlaghülsen für die Brücke (14A) und
befestigen Sie diese in die vorderen Bohrlöcher hinter dem Steg-Tonabnehmer. Die Hülsen können
entweder eingepresst oder mit einem Gummi-hammer eingeschlagen werden. Hierfür kann auch ein normaler
Hammer verwendet werden, allerdings sollte ein Stück Holz oder ähnliches zwischengelegt werden, um
Hardware-Parts und den Korpus bei der Montage nicht zu beschädigen.
HINWEIS: Sollten die Bohrungen für die Einschlaghülsen zu eng sein, können diese mit einem 12 mm
Senker auf das passende Maß erweitert werden!
Wiederholen Sie den Vorgang mit den Einschlaghülsen für den Saitenhalter (15A), indem Sie die Inserts (15B)
ein-schrauben und zusammen mit den Hülsen in die beiden hinteren Bohrlöcher einschlagen.
DEUTSCH

15
Schritt 8: Gurtpins, Abdeckplatten & Kappen installieren
Die beiden Gurtpins (16) werden mittig an der hinteren Zarge und auf der Rückseite des oberen Korpus-Horns
ange-bracht, indem Sie mit einem 2 mm Bohrer an gewünschter Stelle vorbohren und einen Gurtpin (16) mit
einer Filzunter-legscheibe (16A) und den beiliegenden Schrauben (18) befestigen.
Danach können alle Abdeckkappen (5, 6, 7 & 8) montiert werden. Nutzen Sie hierfür die beiliegenden
Schrauben für Abdeckkappen (20), indem Sie die Abdeckungen an geeigneter Stelle anlegen, die Bohrlöcher
markieren und einem 1,5 mm Bohrer vorbohren. Die Potentiometer-Kappen für die Volume- und Tone-
Regler werden einfach auf die Achsen aufgesteckt.
Schritt 9: Saiten
Der Hauptteil des Zusammenbaus ist nun fast geschafft. Um das Instrument spielfertig zu machen, setzen Sie
die TOM-Brücke (14) und den Stopbar (15) auf die vorgesehenen Bolzen, fädeln Sie die Saiten (23) durch das
jeweilige Loch im Stopbar über die Brücke hoch zur passenden Stimm-Mechanik und stimmen Sie die Saite auf
ihre jeweilige Tonhöhe. Achten Sie darauf, dass die Saite sowohl auf dem passenden Saitenreiter der Brücke als
auch in der richtigen Sattelkerbe liegt.
DEUTSCH

16
Einstellung der Halskrümmung
Der integrierte Halsspannstab bietet die Möglichkeit, mit einem Innensechskantschlüssel die Halskrümmung
einzustel-len. Der Zugang zum Halsspannstab befindet sich an der Kopfplatte hinter dem Sattel. Hierbei
gilt:
✳Wird der Halsspannstab angezogen (Drehung im Uhrzeigersinn), neigt sich der Hals nach
hinten und wir d gerade,
✳Wird der Halsspannstab gelockert (Drehung gegen den Uhrzeigersinn), neigt sich der Hals
nach vorne und wird konkav.
Bei optimaler Einstellung sollten alle Saiten in den ersten Bünden schnarrfrei spielbar sein, ohne einen zu
großen Ab-stand zum Griffbrett aufzuweisen. Beachten Sie bitte, Einstellungen nur in kleinen Schritten (maximal
Vierteldrehungen) zu tätigen und dem Hals nach jedem Schritt ein wenig Zeit zur Anpassung zu lassen.
Stimmen Sie nach jeder Änderung die Saiten auf die richtige Tonhöhe und begutachten Sie die
Halskrümmung, bevor weitere Einstellungen am Spannstab getätigt werden.
Einstellung der Saitenlage
Die Saitenlage lässt sich je nach Spielgewohnheiten zusätzlich über die Brückenbolzen der TOM-Brücke
einstellen, indem diese höher oder tiefer in die Einschlaghülsen geschraubt werden. Lockern Sie vorher die
Saitenspannung, um Einstellungen an der Brücke einfacher tätigen zu können. Auch hier gilt: Eine flachere
Saitenlage lässt sich zwar leichter bespielen, kann bei zu flacher Lage aber Nebengeräusche beim Spielen
erzeugen.
Einstellung der Intonation
Um die Intonation des Instruments präzise einzustellen, verfügt jeder Saitenreiter an der Brücke über seine
eigene Ein-stellschraube. Vergleichen Sie hierzu mit einem Stimmgerät den Flageolett-Ton des 12. Bunds
(Saite beim Anschlagen mit dem Finger der linken Hand über dem 12. Bundstab berühren) mit der Tonhöhe des
gegriffenen 12. Bundes und korrigieren Sie die Differenz.
✳Ist der gegriffene Ton höher als der Flageolett-Ton, ist die Saite vom 12. Bund bis zur Brücke
zu kurz. Der Saitenreiter muss also weiter nach hinten geschraubt werden.
✳Ist der gegriffene Ton tiefer als der Flageolett-Ton, ist die Saite vom 12. Bund bis zur Brücke
zu lang. In diesem Fall muss der Saitenreiter weiter nach vorne geschraubt werden.
Sobald das Instrument gestimmt, die Halskrümmung eingestellt, die Saitenlage an den jeweiligen Spielstil angepasst ist
und alle Saiten korrekt intonieren, halten Sie eine komplett spielbare E-Gitarre in den Händen!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem neuen Instrument!
* Sollten während der Montage Fehler oder Probleme entstehen, kontaktieren Sie bitte unsere Service
Mitarbeiter. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.musicstore.de.
DEUTSCH

17
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung des Gerätes von Verunreinigungen und Staub erhöht die Haltbarkeit des
Produktes. Trennen sie das Gerät stets vom Stromnetz während sie es reinigen. Optische Linsen
sollten mit Hilfe eines trockenen Mikrofaser-tuches gereinigt werden. Dies optimiert ebenso
die Lichtleistung. Reinigen Sie das Gerät niemals nass! Lüftungsgitter und Öffnungen sollten
stets von Staub und Dreck befreit werden. Druckluftsprays sind für diese Anwendung ideal.
Umweltschutz
Die Firma Music Store professional GmbH bemüht sich stets die Belastung durch Verpackungen
auf ein Minimum zu re-duzieren. Die Verwendung von umweltfreundlichen und
wiederverwertbaren Materialen ist dabei stets von elementarer Bedeutung. Bitte führen sie die
Verpackungen nach Gebrauch den
entsprechenden Verwertungen zu:
Entsorgung von Verpackungen:
Sorgen Sie dafür, dass Papierverpackungen, Kunststoffmaterial, etc. getrennt und
den ent-sprechenden Verwertungen zugeführt werden. Beachten Sie die
Kennzeichnungen und die entsprechenden Vorschriften.
Entsorgung von Batterien:
Batterien gehören nicht in den Müll! Bitte führen Sie Batterien den behördlichen
Vorgaben entsprechenden Sammelstellen oder Entsorgungsstationen zu.
Entsorgung Ihres Altgerätes:
Dieses Gerät unterliegt der WEEE Richtlinie (Waste Electrical and Electronic
Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Das Gerät darf nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung des Gerätes erfolgt über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über die dafür zuständige kommunale
Entsorgungsstelle. Die in Ihrem Land gültigen Vorschriften sind zu
beachten!
MS ID: GIT0037036-000 // 11/2020
Hersteller: MUSIC STORE professional
GmbH,
Istanbulstr. 22-26, 51103
Köln,
Deutschland
DEUTSCH

Notizen
Hersteller: MUSIC STORE professional
GmbH,
Istanbulstr. 22-26,
51103 Köln ,
Deutschland
MS ID: GIT0037036-000 // 11/2020
18

DIY - Building instructions
DIY
-Kit
Electric G
uitar
Double-cut
GIT0037036-000
11/2020

Important safety instructions! Please read before connection!
DANGER! (Electric shock due to high voltages in the device)
The housing must not be removed! There are no parts to be maintained in the device.
Inside the unit there are components which are under high electrical voltage.
Before each use, check the device for damage or the absence of components, protective
devices or housing parts. If this is the case, do not use the device!
Leave maintenance and repair work to a qualified service workshop or contact your
dealer.
DANGER! (Electric shock due to short circuit)
Modifications to the power cord or plug are prohibited. If the power cord is damaged, it
must be replaced immediately with an original spare part from the manufacturer. Failure
to do so may result in fire or death due to electric shock!
DANGER! (For babies and children)
Dispose of or store any packaging material properly! Packaging material must be kept out
of the reach of babies and children due to the danger of suffocation.
Make sure that children never use the device unattended! In addition, make sure that
children do not remove (small) parts from the device, as they could suffocate by
swallowing parts!
Warning! (Hearing damage)
The device is able to generate high volumes, which can lead to temporary or permanent
hearing impairments. Even moderate levels can lead to hearing damage over time (from
about 95 dBA SPL).
If you notice any impairment of your hearing (ringing in the ears, temporary loss of
hearing), reduce the volume immediately. If this is not an option, use professional
hearing protection (earplugs or capsule ear protectors) and increase your distance to the
device.
Hint! (Fire hazard due to overheating)
The maximum permissible ambient temperature of this device is 40°C.
Ensure that the unit is placed in a place with adequate ventilation, out of the reach of
direct heat sources, naked flames and combustible materials and liquids.
The ventilation slots of the device must not be taped or covered.
CAUTION! (Danger of cutting hands)
Watch out for sharp edges on tools, screws and components when assembling and
screwing together the individual parts.
ENGLISH
2
Table of contents
Languages:
Other J&D Guitar manuals