J&D Single Cut User manual

DIY - Bauanleitung
DIY
-
Bausatz E-Gitarre
Single-cut
GIT0037037-000
11/2020

2
Wichtige Sicherheitshinweise! Bitte vor dem Anschluss lesen!
GEFAHR! (Stromschlag durch hohe Spannungen im Gerät)
Das Gehäuse darf nicht entfernt werden! Im Gerät befinden sich keine zu wartenden Teile.
Im Inneren des Geräts befinden sich Bauteile, die unter hoher elektrischer Spannung
stehen.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Einsatz auf Beschädigungen oder das Fehlen von
Bauteilen, Schutzeinrichtungen oder Gehäuseteilen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie
das Gerät nicht!
Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten einer qualifizierten Servicewerkstatt oder
wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR! (Stromschlag durch Kurzschluss)
Änderungen am Netzkabel oder Stecker sind verboten. Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
muss es sofort durch ein Original-Ersatzteil des Herstellers ersetzt werden.
Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr oder Lebensgefahr durch Stromschlag!
GEFAHR! (Für Säuglinge und Kinder)
Entsorgen oder lagern Sie anfallendes Verpackungsmaterial sachgerecht!
Verpackungsmaterial muss wegen Erstickungsgefahr außerhalb der Reichweite von
Säuglingen und Kindern aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät niemals unbeaufsichtigt benutzen! Achten Sie
außerdem darauf, dass Kinder keine (Klein-)Teile aus dem Gerät entfernen, da sie durch
Verschlucken von Teilen ersticken könnten!
Warnung! (Gehörschäden)
Das Gerät ist in der Lage, hohe Lautstärken zu erzeugen, die zu vorübergehenden oder
dauerhaften Hörbeeinträchtigungen führen können. Auch moderate Pegel können mit der
Zeit zu Hörschäden führen (ab ca. 95 dBA SPL).
Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen (Ohrensausen, vorübergehender
Hörverlust), reduzieren Sie sofort die Lautstärke. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden
Sie einen professionellen Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz) und
vergrößern Sie den Abstand zum Gerät.
Hinweis! (Brandgefahr durch Überhitzung)
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur dieses Geräts beträgt 40°C.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einem Ort mit ausreichender Belüftung, außerhalb der
Reichweite von direkten Wärmequellen, offenen Flammen und brennbaren Materialien und
Flüssigkeiten aufgestellt wird.
Die Lüftungsschlitze des Geräts dürfen nicht abgeklebt oder abgedeckt werden.
VORSICHT! (Gefahr, sich in die Hände zu schneiden)
Achten Sie beim Zusammenbau und Verschrauben der Einzelteile auf scharfe Kanten an
Werkzeugen, Schrauben und Bauteilen.
DEUTSCH

3
Hinweis! (Betriebsbedingungen)
Das Gerät ist aufgrund seiner baulichen Gegebenheiten für den Betrieb in Innenräumen
ausgelegt (IP20). Setzen Sie das Gerät niemals Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
aus, da dies zu Schäden führen kann.
Auch Erschütterungen, Staub oder Sonneneinstrahlung können zu Schäden führen,
vermeiden Sie diese!
Hinweis! (Kondensation)
Um Kondensation im Gerät zu vermeiden, sollte sich das Gerät vor der Inbetriebnahme
an die Umgebungstemperatur anpassen.
Hinweis! (Spannungsversorgung)
Prüfen Sie unbedingt, ob die Gerätespannung mit Ihrer örtlichen Netzspannung
übereinstimmt. Es wird dringend empfohlen, dass Sie Ihre Netzsteckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) absichern.
Wenn Sie Ihr Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen Sie es vom
Stromnetz, um die Gefahr zu minimieren. Das Gleiche gilt für Unwetter wie Gewitter,
Überschwemmungen usw.
Hinweis! (Unerwünschte Gerüche)
Ein neues Produkt kann manchmal zu unerwünschten Gerüchen führen. Diese Reaktion
ist normal und verschwindet nach ein paar Minuten.
Symbole auf Gerät und Verpackung:
Das Blitzsymbol warnt den Benutzer vor nicht isoliertem Strom und der Gefahr
eines Stromschlages
Das Ausrufezeichen-Symbol warnt den Benutzer vor wichtigen Wartungs- und
Bedienungshinweisen im Handbuch
Für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen
Handbuch lesen
Bitte lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Empfehlungen sorgfältig, um
einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
DEUTSCH

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem J&D DIY Kit Singlecut!
Vielen Dank, dass Sie sich für den J&D-Bausatz entschieden haben. Durch effiziente
Entwicklung und wirtschaftliche Produktion ermöglicht J&D qualitativ hochwertige Produkte zu
einem fantastischen Preis.
Bitte lesen Sie die Bau- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um sich über alle Funktionen
und Montageanweisungen dieser Gitarre zu informieren und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
Viel Spaß mit Ihrer neuen E-Gitarre!
Ihr J&D Team
Garantie:
Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
und Garantiebestimmungen der Music Store professional
GmbH.
Diese können eingesehen werden unter:
www.musicstore.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie
sich bitte an:
Music Store professional GmbH
Istanbulstr. 22-26
51103 Köln
Managing Director: Michael Sauer
WEEE-Reg.-Nr. DE 41617453
Tel: +49 221 8884-0
Fax: +49 221 8884-2500
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Alle Teile, Komponenten und Werkzeuge des J&D-Bausatzes dienen dem Zusammenbau eines
Musikinstruments. Dementsprechend dürfen alle im Lieferumfang enthaltenen Teile des Bausatzes nur
zu diesem Zweck und gemäß der Anleitung verwendet werden. Jede andere Verwendung sowie der
Betrieb unter anderen Betriebsbedingungen ist ausdrücklich nicht vorgesehen und kann zu Sach- oder
Personenschäden führen! Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Es ist sicherzustellen, dass alle Arbeitsschritte ausschließlich von Benutzern durchgeführt werden, die
im Vollbesitz ihrer geistigen, körperlichen und sensorischen Fähigkeiten sind. Die Benutzung durch
andere Personen ist ausdrücklich nur auf Verlangen einer für deren Sicherheit verantwortlichen
Person, die die Benutzung anweist oder beaufsichtigt, gestattet.
4
DEUTSCH

Erforderliche Werkzeuge: Optionale Werkzeuge:
•Bohrer/Akkubohrer
•Kegelsenker, 12 mm
•Holzbohrer, 1,5 mm, 2 mm und 4 mm
•Phillips-Schraubendreher (klein und
mittel)
•Schlitzschraubendreher (mittel)
Schraubenschlüssel, 10 mm und 14
mm
•Gummihammer
•Schnurschneider
•Lötkolben und Lötzinn
- Bund- und Sattelfeilen
- Schleifpapier oder Stechbeitel
- Zubehör für Farbe und Finish (z. B. Beize, Lappen usw.)
Vorbereitung: Korpus und Hals lackieren (optional)
Sowohl der Korpus als auch der Hals werden werkseitig lackierfertig geschliffen, so dass Beizen auf Öl- oder
Wachsbasis sowie Sprühlacke leicht aufgenommen werden können. Da Holz ein natürliches Material ist, das sich
unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausdehnt oder zusammenzieht, wird
empfohlen, die Rückseite von Korpus und Hals mit einem Lack zu versiegeln. Alle Löcher und Fräsungen für
Anbauteile und Elektronik, die Halstasche sowie das Griffbrett und die Bünde sollten vorher gut mit Klebeband
abgeklebt werden, da eine zusätzliche Lackschicht die Passgenauigkeit verhindern kann.
ACHTUNG: Führen Sie alle Lackierarbeiten auf einer sauberen und staubfreien Oberfläche und in gut
belüfteten Umgebungen zu jeder Zeit!
Tipp 1: Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, mit der Farbe und der
Technik zu experimentieren
an einem separaten Stück Holz auszuprobieren.
Tipp 2: Obwohl der Korpus und der Hals bereits werkseitig vorgeschliffen wurden, kann
eine Unregelmäßigkeit im Schliff mit feinkörnigem Schleifpapier (Körnung 1000)
korrigiert werden, um eine gleichmäßige Farbaufnahme des Holzes zu gewährleisten.
Tipp 3: Um Risse und Ausbrüche in der Lackierung zu vermeiden, sollte der Lack mindestens
3-4 Tage, je nach verwendeter Farbe, bevor Anbauteile an den Korpus oder den Hals
montiert werden.
5
DEUTSCH

Umfang der Lieferung:
6
ENGLISH
DEUTSCH

1. 1x Korpus Einschneidig
2. 2. 1x Hals mit Griffbrett und
Sattel
3. 3. 1x Humbucker (Hals)
a. 1x
HumbuckerMontagerahmen,
flach
b.2x Humbucker-Schrauben, 29
mm
c. 2x Federn
4. 1x Humbucker (Brücke)
a. 1x Humbucker-Montagerahmen,
hoch
b. b. 2x Humbucker-Schrauben,
29 mm
c. c. 2x Federn
5. 1x Halsplatte, Metall, 4-Loch
a. 1x Gummischeibe
6. 1x Schlagbrett, 2-Loch
7. 1x Abdeckplatte hinten, 4-Loch
8. 1x Abdeckplatte hinten, 3-Loch
9. Halsstababdeckung, 3-Loch
10. 2x Potentiometer Volumen
a.2x Unterlegscheibe, 7,25mm
b.2x Mutter M6
c.2x Knopf, Bernstein
11. 2x potentiometer Tone
a.2x Unterlegscheibe, 7,25mm
b.2x Mutter M6
c.2x Knopf, Bernstein
d.2x Kondensator 2A473J, 47 nF
12. 1x 3-Wege Pickup-Wahlschalter
a.1xUnterlegscheibe'Poker
Chip' (Rhythm/Treble)
b. 1xMetallunterlegscheibe, 12mm
c. 1x Mutter M8
d. 1x Schalterkappe, Creme
13. 1x Ausgangsbuchse, 6,35mm
a. 1x Mutter für Buchse
b. 1x Unterlegscheibe
c. 1x Buchsenplatte, 4-Loch
d. 1x 1x Kontermutter
14. 1x Halterung für Schlagbrett
a. 1x Maschinenschraube M3
b. 11x Gewindemutter M3
15. Tuner
a. 3x Linke Tuner
b. 3x 3x Rechte Tuner
c. 6x Montagehülsen
16. 1x TOM-Style Brücke
a. 2x Einschlaghülse für TOM
b. 2x Einsatz für Einschlaghülse
17. 1x Stop-Bar Endstück
a. 2x Einschlaghülse für
Anschlagleiste
b. 2x Einsatz für Einschlaghülse
18. 2x Gurtstift, Chrom
a. 2x Filzunterlegscheibe
22.
12x Tuner-Schrauben,
12mm
23.
3xHalsstababdeckungs-
schrauben, 9mm
24.
1x E-Gitarren-Saiten-Satz
25.
1x Inbusschlüssel, 4mm
7
19. 4x Halsbefestigungsschrauben,
51mm
20. 12x Riemenstiftschrauben, 30mm
21. 21x Schrauben für Abdeckungen
und Humbucker-Rahmen, 17,5 mm
DEUTSCH

Schritt 1: Kanal für Brücke bohren
Als Vorbereitung für den späteren Einbau der Elektronik in den Korpus wird zwischen dem
Elektronikfach und dem unteren Pfostenloch des Stopbar-Saitenhalters ein Kabelkanal benötigt, um die
Masseverbindung zu Saiten und Steg herstellen zu können. Falls dieser nicht vorgebohrt ist, können Sie
mit einem 4-mm-Holzbohrer einen Kanal durch das Loch für den Bolzen in Richtung Elektronikfach
bohren (siehe Abbildung).
Achten Sie darauf, dass der Bohrer nicht auf der Unterkante des Pfostenlochs aufliegt!
8
DEUTSCH

Schritt 2: Tuner installieren
Die Montagehülsen für Stimmgeräte (15C) sind Schlaghülsen, die von vorne in die vorgebohrten Löcher der
Kopfplatte gedrückt oder gehämmert werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines Gummihammers oder eines normalen Hammers mit einer Holzabdeckung
zum Schutz der Bauteile, um die Hülsen vollständig in das Bohrloch zu versenken.
Nachdem die Montagehülsen eingesetzt sind, können die Stimmgeräte ausgerichtet und montiert werden, indem
die Achsen der Stimmgeräte von hinten in die Kopfplatte eingesetzt und die Stimmgerätegehäuse auf der Rückseite
parallel zur Mittellinie der Kopfplatte ausgerichtet werden (siehe Abbildung).
Bitte beachten Sie, dass für die tiefen Saiten E bis D die linken Mechaniken (15A) und für die hohen Saiten G bis E
die rechten Mechaniken (15B) zu verwenden sind!
Wenn alle Stimmgeräte ausgerichtet sind, können die Löcher für die Befestigungswinkel mit einem Bleistift
angezeichnet, mit einem 1,5-mm-Bohrer vorgebohrt und mit den dafür vorgesehenen Befestigungsschrauben (22)
verschraubt werden.
9
ENGLISH

Schritt 3: Elektronische Komponenten installieren
Nachdem Korpus und Hals vorbereitet sind, kann die restliche Elektronik der Single-Cut-E-Gitarre verkabelt werden. Um die
Installation so einfach wie möglich zu gestalten, sind die wichtigsten Komponenten in Form von Potentiometern (10 und 11)
und Anschlusskabeln in einem vorverkabelten Kabelbaum zusammengefasst.
Montieren Sie die Potentiometer am Gehäuse, indem Sie die beiden Volumenpotentiometer (10) in die vorderen Bohrungen
des Elektrofachs und das jeweilige Tonpotentiometer (11) in die dahinter liegenden Bohrungen stecken und die
Potentiometerachsen mit einer Unterlegscheibe (10A bzw. 11A) und der passenden Mutter (10B bzw. 11B) befestigen.
Achten Sie darauf, dass das Lautstärkepotentiometer mit rotem Kabel auf den mittleren Kontakt in der oberen Bohrung und
das Lautstärkepotentiometer mit gelbem Kabel auf den Kontakt in der unteren Bohrung montiert wird (siehe Abb.)!
Montieren Sie dann den Tonabnehmer-Wahlschalter (12) in der großen Bohrung auf der vorderen oberen Gehäusehälfte.
Entfernen Sie eventuelle Unterlegscheiben und Muttern von der Schalterachse, um die Schalterachse von hinten durch die
vorgesehene Bohrung zu stecken und in folgender Reihenfolge zu montieren: Schürhakenchip (12A), Unterlegscheibe (12B)
und Befestigungsmutter (12C). Anschließend kann die Schalterkappe (12D) aufgeschraubt werden.
10
DEUTSCH

Schritt 4: Verdrahtung von Schalter, Ausgangsbuchse und
String-Masse
Um den Schalter mit der Elektronik zu verbinden, führen Sie das lange graue Kabel mit den drei
Adern gelb (Signal Steg-Humbucker), rot (Signal Hals-Humbucker) und weiß (Schalter-Signal)
sowie dem freiliegenden Masseanschluss vom Elektrofach durch den diagonalen Kabelkanal unter
den Pickup-Fräsungen (s. Abb.) bis zum Schalterfach und löten die Adern einschließlich des
Masseanschlusses entsprechend dem Schaltplan an die Schalterkontakte an (s. Abb.).
Im nächsten Schritt kann die Ausgangsbuchse (13) montiert und verdrahtet werden. Um die
Ausgangsbuchse korrekt mit der Elektronik zu verdrahten, muss das signalführende weiße Kabel
an den Spitzenkontakt der Buchse und eines der schwarzen Massekabel, das vom Gehäuse des
oberen Volumenpotentiometers kommt, an den Hülsenkontakt der Buchse gelötet werden (siehe
Abb.).
Schieben Sie dann die Buchse einschließlich Schraubenmutter (13A), Unterlegscheibe (13B),
Buchsenplatte (13C) und Kontermutter (13D) von außen durch die vorgesehene Bohrung im
Rahmen hinter den Tonpotentiometern und befestigen Sie die Buchsenplatte mit den vier dafür
vorgesehenen Montageschrauben (21) (auslegen, anzeichnen und mit 1,5 mm vorbohren).
Um die Saitenmasse in die Schaltung einzubeziehen und gewünschte Nebengeräusche
wirkungsvoll zu eliminieren, wird ein zusätzlicher Massedraht an der unteren Schraube der
Anschlagleiste angeschlossen.
Führen Sie dazu den schwarzen Draht, der an einem der Lautstärkepotentiometer angelötet ist,
durch den in Schritt 1 gebohrten Kanal aus dem Elektroraum zum Loch für den Bolzen und achten
Sie darauf, dass der Draht beim Aufstecken direkten Kontakt mit der Schlaghülse hat.
11
DEUTSCH

Schritt 5: Humbucker montieren
Montieren Sie nun den Hals-Humbucker (3) in die dafür vorgesehene Pickup-Nut der Halstasche. Achten Sie auf die
richtige Ausrichtung des Humbuckers (Schraubenseite zeigt zum Griffbrett) und führen Sie das Anschlusskabel des
Tonabnehmers durch die dafür vorgesehenen Bohrungen in das Elektronikfach des Korpus. Wenn der Tonabnehmer
in der Fräsung ausgerichtet ist, markieren Sie die benötigten Schraubenlöcher des Humbuckerrahmens mit einem
Bleistift oder Schraubendreher an der ausgerichteten Position. Dann können alle fehlenden Schraubenlöcher mit
einem 2-mm-Bohrer vorgebohrt werden, um den Hals-Humbucker mit den entsprechenden Befestigungsschrauben
(21) zu montieren.
Der Steg-Humbucker (4) wird auf die gleiche Weise montiert, indem der Steg-Humbucker in die dafür vorgesehene
Pickup-Nut (Schraubenseite zum Steg hin) eingesetzt wird. Führen Sie das Anschlusskabel zum Elektroraum und
befestigen Sie den Rahmen des Steg-Humbuckers auf die gleiche Weise wie den Hals-Humbucker.
12
DEUTSCH

Schritt 6: Verdrahtung der Tonabnehmer
Um beide Tonabnehmer in die elektronische Schaltung zu integrieren, müssen die Anschlusskabel der Tonabnehmer mit den
jeweiligen Lautstärkepotentiometern (10) verlötet werden. Traditionell steuern die oberen Volume- und Tone-Regler den
Hals-Pickup, die unteren beiden Regler den Steg-Pickup.
Verdrahtungs-Farbcode für den Steg-Pickup:
2-adriges graues Kabel mit schwarzer Ader (Masse) und weißer Ader (Signal)
Verdrahtungs-Farbcode für den Halstonabnehmer:
2-adriges schwarzes Kabel mit schwarzer Ader (Masse) und weißer Ader (Signal)
Um beide Tonabnehmer korrekt zu verdrahten, müssen die weißen Signaldrähte an die linke Lasche des jeweiligen
Lautstärkepotentiometers gelötet werden, während die schwarzen Massedrähte an den Masseanschluss am
Potentiometergehäuse gelötet werden müssen (siehe Abbildung).
13
DEUTSCH

Schritt 7: Brücke und Stop-Bar montieren
Wenn die Elektronik vorbereitet und verdrahtet ist, können die Brücke und die Anschlagleiste angebracht werden.
Verwenden Sie zunächst einen Bohrer mit einem 12-mm-Senker, um die Vorbohrungen für den Steg im Korpus auf 12
mm zu erweitern. Schrauben Sie dann die Brückeneinsätze (16B) in die jeweiligen Einschlaghülsen für den Steg (16A)
und befestigen Sie die Einschlaghülsen in den vorderen Bohrungen hinter dem Stegtonabnehmer.
Die Hülsen können entweder eingedrückt oder mit einem Gummihammer eingehämmert werden.
Es kann auch ein normaler Hammer verwendet werden, allerdings sollte ein Stück Holz o.ä. dazwischen gelegt
werden, um bei der Montage keine Hardwareteile und den Korpus zu beschädigen!
Wiederholen Sie den Vorgang mit den Saitenhalter-Einschlaghülsen (17A), indem Sie die Einsätze (17B) einschrauben
und zusammen mit den Hülsen in die beiden hinteren Bohrungen einschlagen. Beachten Sie, dass das in Schritt 4
verlegte Anschlusskabel für die Saitenerde Kontakt mit der unteren Einschlaghülse hat!
14
DEUTSCH

Schritt 8: Körper und Hals verbinden
Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Halsabsatz des Halses (2) passgenau in der Halstasche des Korpus (1) sitzt
und arbeiten Sie ihn ggf. mit etwas Schleifpapier oder einem Meißel nach. Idealerweise sollte der Halsabsatz bündig
mit dem Rahmen des Hals-Humbuckers und ohne Spiel in der Halstasche sitzen.
Wenn der Hals ausgerichtet ist, drehen Sie Hals und Korpus zusammen auf die Vorderseite und markieren Sie den
Halsabsatz von hinten mit einem Schraubendreher oder einem dünnen Bleistift durch alle vier Schraubenlöcher der
Halstasche für die richtige Verschraubung. Bohren Sie dann die markierten Stellen im Halsabsatz mit einem 4-mm-
Bohrer für die Schraubmontage vor (nicht mehr als 2 cm tief).
Wenn der Halsabsatz vorgebohrt ist, setzen Sie die Halsrückenplatte (5) mit der dafür vorgesehenen Unterlegscheibe
(5A) auf die Rückseite der Halstasche und verschrauben sie mit dem Korpus und dem Hals (siehe Abbildung).
15
DEUTSCH

Schritt 9: Installieren von Riemenstiften, Abdeckungen und
Kappen
Die beiden Gurtstifte werden mittig an der Unterseite des Gehäuses und an der Seite des oberen
Gehäusehorns befestigt, indem mit einem 2 mm Bohrer an der gewünschten Stelle vorgebohrt und ein
Gurtstift (18) und eine Filzscheibe (18A) mit den beiliegenden Schrauben (20) befestigt werden.
Anschließend können alle Abdeckungen (7, 8 und 9) montiert werden. Verwenden Sie dazu die beiliegenden
Schrauben (21), indem Sie die Abdeckungen in die passende Position bringen, die Bohrlöcher anzeichnen und
mit einem 1,5 mm-Bohrer vorbohren. Die Potentiometerkappen für die Lautstärke- und Tonregler (10C & 11C)
werden einfach auf die Achse geschoben. Sollten sie zu locker auf der Achse sitzen oder nicht auf die Achse
passen, können Sie die geteilte Achswelle bei Bedarf mit einem Schraubendreher vorsichtig aufbiegen.
Der Pickguard (6) hat eine zusätzliche Halterung (14), die mit einem M3-Gewindebolzen (14A) mit passender
Mutter (14B) in der Mitte des Pickguards befestigt und mit einer weiteren Schraube (21) in der Karosserie
montiert wird. Eine weitere Befestigungsschraube (21) wird an der Oberseite des Pick-Guards benötigt.
Schritt 10: Besaitung & Einrichtung
Der Hauptteil der Montage ist nun fast abgeschlossen. Um das Instrument spielfertig zu machen, setzen Sie den
TOM-Steg (16) und den Stop-Bar-Saitenhalter (17) auf die dafür vorgesehenen Bolzen, fädeln die Saiten (24) durch
das jeweilige Loch im Stop-Bar, über den Steg zum entsprechenden Stimmgerät und stimmen die Saite auf ihre
jeweilige Tonhöhe.
Achten Sie darauf, dass jede Saite sowohl auf dem entsprechenden Saitensattel des Steges als auch in
der richtigen Kerbe des Sattels liegt.
16
DEUTSCH

Einstellen der Halskurve
Der integrierte Halsstab (Zugstab) bietet die Möglichkeit, die Halskrümmung mit einem Inbusschlüssel
einzustellen. Der Zugang zum Halsstab befin det sich an der Kopfplatte hinter dem Sattel. Es gilt das
F olgende:
✳Wenn der Halsstab angezogen wird (Drehung im Uhrzeigersinn), kippt der Hals nach hinten und wird gerade.
✳ Wenn der Halsstab gelockert wird (Drehung gegen den Uhrzeigersinn), kippt der Hals nach vorne und
wird konkav.
Bei optimaler Einstellung sollten alle Saiten in den ersten Bünden spielbar sein, ohne zu schnarren
und ohne zu weit vom Griffbrett entfernt zu sein. Beachten Sie, dass Einstellungen nur in kleinen
Schritten (maximal Vierteldrehungen) vorgenommen werden sollten und lassen Sie dem Hals nach
jedem Schritt etwas Zeit, sich anzupassen. Stimmen Sie nach jeder Einstellung die Saiten auf die
richtige Tonhöhe und prüfen Sie die Wölbung des Halses, bevor Sie weitere Einstellungen am
Zugstab vornehmen.
Einstellen der String-Aktion
Je nach Spielgewohnheit kann die Saitenlage auch über die Stegbolzen des TOM-Stegs eingestellt
werden, indem diese höher oder tiefer in die Einschlaghülsen geschraubt werden. Lockern Sie
vorher die Saitenspannung, um die Einstellung des Stegs zu erleichtern. Auch hier gilt: Eine
flachere Saitenlage ist leichter zu spielen, aber wenn sie zu flach ist, kann sie beim Spielen
G eräusche verursachen. .
Einstellen der Intonation
Um die Intonation des Instruments genau einzustellen, hat jeder Saitensattel am Steg eine eigene
Einstellschraube. Vergleichen Sie dazu mit einem Stimmgerät die Obertöne des 12. Bundes (berühren
Sie die Saite beim Anschlagen mit dem Finger der linken Hand über dem Balken des 12. Bundes) mit
der Tonhöhe des bearbeiteten 12.
✳If the fretted not✳ Liegt der Bundton höher als der Flageolett-Ton, ist die Saitenlänge vom 12.
Bund bis zum Steg zu kurz. Der Saitensattel muss deshalb weiter nach hinten geschraubt
werden.
✳✳ Liegt der Bundton tiefer als der Oberton, ist die Saitenlänge vom 12. Bund bis zum Steg zu
lang. In diesem Fall muss der Saitensattel weiter nach vorne geschraubt werden.
Sobald das Instrument gestimmt, die Halskrümmung eingestellt, die Saitenlage an die jeweilige
Spielweise angepasst und alle Saiten korrekt intoniert sind, halten Sie eine voll spielfähige E-Gitarre
in den Händen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät!
* Sollten bei der Installation Fehler oder Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an
unsere Service-Mitarbeiter. Deren Kontaktdaten finden Sie unter www.musicstore.de. 17
DEUTSCH

18
Reinigung:
Eine regelmäßige Reinigung des Geräts von Schmutz und Staub erhöht die Lebensdauer des
Produkts. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung immer von der Stromversorgung! Reinigen
Sie das Gerät niemals nass! Optische Linsen sollten mit einem trockenen Mikrofasertuch gereinigt
werden, um die Lichtausbeute zu optimieren. Lüftungsgitter und -öffnungen sollten immer von
Staub und Schmutz befreit werden. Hierfür werden geeignete Druckluftsprays empfohlen. .
Schutz der Umwelt:
Die Firma MUSIC STORE professional GmbH ist stets bestrebt, den Aufwand an Verpackungen
auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verwendung von umweltfreundlichen und recycelbaren
Materialien ist für uns von grundlegender Bedeutung. Bitte entsorgen und recyceln Sie die
Verpackungskomponenten nach Gebrauch sachgerecht.
Entsorgen Sie die Verpackung:
Achten Sie darauf, dass Papierverpackungen, Kunststoffe usw. getrennt
der Wiederverwertung zugeführt werden. Beachten Sie die
entsprechenden Entsorgungshinweise auf der Verpackung.
Entsorgen Sie die Batterien: :
Batterien dürfen nicht weggeworfen werden! Bitte entsorgen Sie
Batterien entsprechend den behördlichen Vorschriften.
Entsorgen Sie Ihr Altgerät: :
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Dieses Gerät unterliegt
der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer
jeweils gültigen Fassung.
Das Gerät ist durch ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen oder
Ihren örtlichen Entsorgungsdienst zu entsorgen. Die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften sind zu beachten!
DEUTSCH

Notizen
Hersteller: MUSIC STORE professional
GmbH,
Istanbulstr. 22-26, 51103
Köln, Deutschland
MS ID: GIT0037037-000 // 11/2020
19

DIY - Building instructions
DIY
-Kit
Electric Guitar
Single-cut
GIT0037037-000
11/2020
Table of contents
Languages:
Other J&D Guitar manuals