Junker JC4119960 User manual

de Sicherheit
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ...............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .......................................5
3 Umweltschutz und Sparen ....................................6
4 Kennenlernen.........................................................7
5 Zubehör ................................................................10
6 Vor dem ersten Gebrauch ...................................10
7 Grundlegende Bedienung ...................................11
8 Mikrowelle ............................................................12
9 Programmautomatik ............................................14
10 Zeitfunktionen ......................................................16
11 Kindersicherung ..................................................17
12 Grundeinstellungen .............................................17
13 Reinigen und Pflegen ..........................................18
14 Störungen beheben .............................................20
15 Entsorgen .............................................................21
16 So gelingt's...........................................................22
17 Kundendienst.......................................................34
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge-
brauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä-
te ohne Stecker anschließen. Bei Schäden
durch falschen Anschluss besteht kein An-
spruch auf Garantie.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstel-
lungsort verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡im Haushalt und in ähnlichen Anwendun-
gen wie beispielsweise: in Küchen für Mitar-
beiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen; in landwirtschaftli-
chen Anwesen; von Kunden in Hotels und
anderen Wohneinrichtungen; in Frühstücks-
pensionen.
¡bis zu einer Höhe von 4000m über dem
Meeresspiegel.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011
bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe
2, Klasse B. Gruppe 2 bedeutet, dass Mikro-
wellen zum Zweck der Erwärmung von Le-
bensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt,
dass das Gerät für die private Haushaltsum-
gebung geeignet ist.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
1.4 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän-
de können sich entzünden.
▶Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren.
▶Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Ge-
rät abzuschalten oder der Stecker zu zie-
hen und die Tür geschlossen zu halten, um
eventuell auftretende Flammen zu ersti-
cken.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
▶Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.

Sicherheit de
3
Überhitzung des Geräts kann einen Brand
verursachen. Wenn das Gerät hinter einer De-
kor- oder Möbeltür eingebaut ist, kommt es im
Betrieb bei geschlossener Dekor- oder Möbel-
tür zu einem Hitzestau.
▶Gerät nur bei geöffneter Dekor- oder Mö-
beltür betreiben.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
▶Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
▶Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
▶Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden.
▶Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
▶Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶Nie die heißen Teile berühren.
▶Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
▶Gerätetür vorsichtig öffnen.
▶Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen.
▶Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin-
gen.
▶Keine scharfen abrasiven Reiniger oder
scharfen Metallschaber für die Reinigung
des Glases der Gerätetür benutzen, da sie
die Oberfläche zerkratzen können.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
▶Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
▶Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
▶Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶"Den Kundendienst rufen." →Seite34
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.

de Sicherheit
4
1.5 Mikrowelle
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SORG-
FÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN
GEBRAUCH AUFBEWAHREN
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Geräts ist gefährlich und kann Schäden
verursachen. Zum Beispiel können sich er-
wärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen auch noch nach Stunden entzünden.
▶Nie Speisen oder Kleidung mit dem Gerät
trocknen.
▶Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen, Schwämme, feuchte Putzlappen und
Ähnliches mit dem Gerät erwärmen.
▶Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen.
Lebensmittel und deren Verpackungen und
Behälter können sich entzünden.
▶Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackun-
gen erwärmen.
▶Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst-
stoff, Papier oder anderen brennbaren Ma-
terialien unbeaufsichtigt erwärmen.
▶Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
▶Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
▶Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge-
halt, wie z.B. Brot, mit zu hoher Mikrowel-
len-Leistung oder -Zeit auftauen oder erwär-
men.
Speiseöl kann sich entzünden.
▶Nie ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können leicht
explodieren.
▶Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungs-
mittel in fest verschlossenen Gefäßen erhit-
zen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut kön-
nen während, aber auch noch nach dem Er-
wärmen explosionsartig zerplatzen.
▶Nie Eier in der Eierschale garen oder hart-
gekochte Eier in der Eierschale erwärmen.
▶Nie Schalen- und Krustentiere garen.
▶Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher
den Dotter anstechen.
▶Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder
Haut, wie z.B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln
oder Würstchen, kann die Schale platzen.
Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut
anstechen.
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig.
▶Nie Babynahrung in geschlossenen Ge-
fäßen erwärmen.
▶Immer den Deckel oder den Sauger entfer-
nen.
▶Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln.
▶Temperatur überprüfen, bevor dem Kind
die Nahrung gegeben wird.
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Ge-
schirr kann heiß werden.
▶Geschirr oder Zubehör immer mit einem
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen.
▶Immer die Angaben auf der Verpackung
beachten.
▶Die Speisen immer mit Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶Nie die heißen Teile berühren.
▶Kinder fernhalten.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Geräts ist gefährlich. Zum Beispiel kön-
nen überhitzte Pantoffeln, Körner- oder Getrei-
dekissen, Schwämme, feuchte Putzlappen
und Ähnliches zu Verbrennungen führen.
▶Nie Speisen oder Kleidung mit dem Gerät
trocknen.
▶Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen, Schwämme, feuchte Putzlappen und
Ähnliches mit dem Gerät erwärmen.
▶Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siede-
temperatur wird erreicht, ohne dass die typi-
schen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei ge-
ringer Erschütterung des Gefäßes ist Vorsicht
geboten. Die heiße Flüssigkeit kann plötzlich
überkochen und verspritzen.

Sachschäden vermeiden de
5
▶Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das
Gefäß geben. So wird der Siedeverzug ver-
mieden.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Ge-
schirr aus Porzellan und Keramik kann feine
Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter
diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In
den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit
kann das Geschirr zum Bersten bringen.
▶Nur mikrowellengeeignetes Geschirr ver-
wenden.
Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge-
schirr mit Metallbesatz können beim reinen
Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen.
Das Gerät wird beschädigt.
▶Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Metall-
behälter verwenden.
▶Nur mikrowellengeeignetes Geschirr oder
Mikrowelle in Kombination mit einer Heizart
verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
▶Nie das Gehäuse entfernen.
WARNUNG‒Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mi-
krowellen-Energie aus.
▶Nie die Gehäuseabdeckung entfernen.
▶Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit Kun-
dendienst rufen.
2 Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
ACHTUNG!
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
▶Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
▶Kondenswasser nach jedem Garen abwischen.
▶Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
▶Keine Speisen im Garraum lagern.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
▶Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
▶Nichts in die Gerätetür einklemmen.
▶Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
▶Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen, daran hän-
gen oder abstützen.
2.2 Mikrowelle
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Mikrowelle
verwenden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
▶Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Aluminiumschalen im Gerät können Funken verursa-
chen. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbil-
dung beschädigt.
▶Keine Aluminiumschalen im Gerät verwenden.
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
▶Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star-
ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.
Die mehrfache Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn
direkt hintereinander mit einer zu hohen Mikrowellen-
leistung kann zur Beschädigung des Garraums führen.
▶Zwischen den Zubereitungen das Gerät mehrere Mi-
nuten abkühlen lassen.
▶Nie eine zu hohe Mikrowellenleistung einstellen.
▶Maximal 600Watt verwenden.
▶Die Popcorn-Tüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Mikrowelleneinspeisung wird durch das Entfernen
der Abdeckung beschädigt.
▶Nie die Abdeckung der Mikrowelleneinspeisung im
Garraum entfernen.

de Umweltschutz und Sparen
6
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
¡Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
¡Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
¡Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel
backen.
¡Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfol-
genden Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10Minuten vor En-
de der Garzeit ausschalten.
¡Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu ga-
ren.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
¡Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen
lassen.
¡Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
spart.

Kennenlernen de
7
4 Kennenlernen
4.1 Bedienelemente
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
1 2 3
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z.B. Farbe und Form.
1
Touch-Felder
2
Display
3
Einstellbereich
Einstellbereich
Mit dem Einstellbereich ändern Sie die Einstellwerte,
die im Display fokussiert sind.
Der Einstellbereich funktioniert wie ein Rad. Um die
Einstellung zu ändern, wischen Sie mit dem Finger
nach links oder rechts. Je schneller Sie wischen, desto
schneller läuft das Rad. Tippen Sie darauf, um es anzu-
halten und die genaue Einstellung zu übernehmen.
Bei Auswahllisten, z. B. Programme, beginnt nach dem
letzten Punkt wieder der erste Punkt.
Bei Werten, z. B. Gewicht, müssen Sie im Einstellbe-
reich wieder zurückgehen, sobald der minimale oder
maximale Wert erreicht ist.
Touch-Felder
Touch-Felder sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion auszuwählen, auf das entsprechende Feld tip-
pen.
Symbol Name Verwendung
Ein/Aus Gerät ein- und ausschalten.
Mikrowelle Leistungsstufen der Mikrowelle wählen oder die Mikrowellenfunktion
zu einer Heizart zuschalten.
Heizarten Auswahl der Heizarten aufrufen.
Programmautomatik Auswahl der Programmautomatik aufrufen.
Temperatur/Gewicht Temperatur und Gewicht einstellen auswählen.
Kindersicherung Langes Drücken: Kindersicherung aktivieren oder deaktivieren.
Schnellvorheizen Schnellvorheizen aktivieren oder deaktivieren.

de Kennenlernen
8
Symbol Name Verwendung
Aqualisis Reinigungsfunktion Aqualisis aktivieren
Zeitfunktionen Wecker, Dauer oder Uhrzeit einstellen.
Start/Stopp Kurzes Drücken: Betrieb starten oder stoppen.
Langes Drücken: Betrieb beenden. Die Einstellungen werden zurück-
gesetzt.
Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte oder
Auswahlmöglichkeiten.
Aktiver Wert Der direkt einstellbare Wert ist durch
Klammern hervorgehoben. Den aktiven
Wert können Sie über den Einstellbe-
reich verändern.
Passiver
Wert Nicht eingeklammerte Werte können
Sie nicht direkt ändern. Wenn Sie einen
Wert ändern wollen, müssen Sie den
Wert zunächst aktivieren.
Display-Elemente
Im Folgenden finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Display-Elemente kurz erklärt.
Symbol Name Bedeutung
Wecker Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Weckerzeit an.
Dauer Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Dauer an.
Uhrzeit Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Uhrzeit an.
h:min Stunden/Minuten Die Zeit wird in Stunden und Minuten
angezeigt.
min:s Minuten/Sekunden Die Zeit wird Minuten und Sekunden
angezeigt.
Kindersicherung Wenn das Symbol markiert ist, ist die
Kindersicherung aktiviert.
Schnellaufheizen Wenn das Symbol markiert ist, ist
Schnellaufheizen aktiviert.
°C Temperatur Die Temperatur wird in °C angezeigt.
kg Gewicht Das Gewicht wird in Kilogramm an-
gezeigt.

Kennenlernen de
9
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt den Fortschrift des Aufhei-
zens an.
Nach dem Betriebsstart leuchtet der Thermometer und
die Balken daneben füllen sich, um den Aufheizfort-
schritt der Garraumtemperatur anzuzeigen. Wenn alle
Balken gefüllt sind, ist das Gerät aufgeheizt. Bei Grill
sind die Balken sofort gefüllt.
Bei Mikrowelle gibt es keine Temperaturanzeige.
Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte
Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Gar-
raum etwas unterscheiden.
Nachtmodus
Um Energie zu sparen, reduziert sich die Anzeigehellig-
keit von 22 Uhr bis 5.59 Uhr automatisch auf einen
niedrigeren Wert.
4.2 Heizarten
Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten.
Symbol Name Temperatur / Stufen Verwendung
Mikrowelle Mikrowellenleistungen:
¡90 W
¡180 W
¡360 W
¡600 W
¡900 W
Zum Auftauen, Garen und
Erhitzen von Speisen und
Flüssigkeiten.
Heißluft 40°C
100-230°C Hefeteig gehen lassen,
Sahnetorten auftauen.
Auf einer Ebene backen
oder braten.
Umluftgrillen 100-230°C Geflügel, ganze Fische
oder größere Fleischstücke
braten.
Vorwärmen 30-70°C Geschirr vorwärmen.
Grill Grillstufen:
¡1 = schwach
¡2 = mittel
¡3 = stark
Flaches Grillgut wie Steaks,
Würstchen oder Toast gril-
len. Speisen gratinieren.
Programme - Für viele Gerichte gibt es
vorprogrammierte Einstel-
lungen.
4.3 Garraum
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres
Geräts.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Be-
leuchtung im Garraum ein. Wenn die Gerätetür länger
als 15Minuten geöffnet bleibt, schaltet sich die Be-
leuchtung wieder aus.
Wenn der Betrieb startet, schaltet sich die Garraumbe-
leuchtung bei den meisten Betriebsarten ein. Wenn der
Betrieb endet, schaltet sich die Garraumbeleuchtung
aus.
"Ob die Garraumbeleuchtung bei Betrieb einschaltet,
legen Sie in den Grundeinstellungen fest." →Seite17
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht durch Lüftungsschlitze über
der Gerätetür.
ACHTUNG!
Das Abdecken der Lüftungsschlitze verursacht ein
Überhitzen des Geräts.
▶Lüftungsschlitze nicht abdecken.
Damit der Garraum nach einem Betrieb schneller ab-
kühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
Wenn das Gerät im Mikrowellenbetrieb läuft, bleibt das
Gerät kalt, das Kühlgebläse schaltet sich dennoch ein.
Das Kühlgebläse kann weiterlaufen, auch wenn der Mi-
krowellenbetrieb bereits beendet ist.

de Zubehör
10
Kondenswasser
Beim Garen kann im Garraum und an der Gerätetür
Kondenswasser auftreten. Kondenswasser ist normal
und beeinträchtigt nicht die Funktion des Geräts. Nach
dem Garen das Kondenswasser abwischen.
4.4 Gerätetür
Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen,
stoppt der Betrieb. Wenn die Gerätetür geschlossen ist,
können Sie den Betrieb mit fortsetzen.
5 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät ab-
gestimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über das
Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
Zubehör Verwendung
Rost ¡Rost zum Backen und
Braten im Backofenbe-
treib.
¡Rost zum Grillen, z.B.
von Steaks, Würstchen
oder Toast
¡Rost als Stellfläche,
z.B. für Auflaufformen
5.1 Weiteres Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen.
Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie
im Internet oder in unseren Prospekten:
www.junker-home.info
Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im-
mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren
Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Glasbräter
Verwendung
¡Schmorgerichte
¡Aufläufe
Pizzablech
Verwendung
¡Blechkuchen
¡Plätzchen
5.2 Zubehör einhängen
Das Zubehör kann in zwei Positionen eingehängt wer-
den.
▶Das Zubehör einhängen, sodass es die Gerätetür
nicht berührt.
Das Zubehör hoch einhängen.
Das Zubehör niedrig einhängen.
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
6 Vor dem ersten Gebrauch
Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb-
nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.
6.1 Erste Inbetriebnahme vornehmen
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall er-
scheint im Display die Aufforderung für die Einstellung
der Uhrzeit. Es kann einige Sekunden dauern, bis die
Aufforderung erscheint.
▶Das Gerät an Strom anschließen.
aDer Wert : blinkt auf dem Display und leuch-
tet.
Uhrzeit einstellen
1. Mit dem Einstellbereich die Uhrzeit einstellen.
2. drücken.
aDie Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweis:Um den Standby-Verbrauch Ihres Gerätes zu
senken, können Sie die Uhrzeit ausblenden.

Grundlegende Bedienung de
11
6.2 Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie
zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
1. Sicherstellen, dass sich im Garraum keine Verpa-
ckungsreste, Zubehör oder andere Gegenstände
befinden.
2. Die Gerätetür schließen.
3. drücken.
Heißluft als Vorschlagswert beibehalten.
4. drücken.
5. Mit dem Einstellbereich die Temperatur auf 180°C
einstellen.
6. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
7. Nach einer Stunde drücken.
8. Das Gerät mit ausschalten.
aDas Gerät ist gereinigt.
aDas Gerät ist ausgeschaltet.
6.3 Zubehör reinigen
▶Das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem
weichen Spültuch reinigen.
7 Grundlegende Bedienung
7.1 Gerät einschalten
▶ drücken, um das Gerät einzuschalten.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
7.2 Gerät ausschalten
Wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden, schalten Sie Ihr
Gerät aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
▶ drücken, um das Gerät auszuschalten.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
aDas Display zeigt die Uhrzeit.
aIm Display bleiben einige Anzeigen auch bei ausge-
schaltetem Gerät sichtbar.
7.3 Heizart und Temperatur einstellen
1. Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart
einstellen.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
2. Wenn nötig, die Einstellungen ändern. Dazu auf das
entsprechende Feld drücken und mit dem Drehwäh-
ler den Wert ändern.
3. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aBei einer Heizart mit Temperatur füllt sich die Tem-
peraturanzeige.
4. Bei Bedarf im laufenden Betrieb die Temperatur mit
dem Drehwähler ändern.
Im laufenden Betrieb können Sie die Temperatur
nicht auf 40°C einstellen.
7.4 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
7.5 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
▶ drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
7.6 Schnellaufheizen
Um Zeit zu sparen, können Sie die Aufheizdauer bei
bestimmten Heizarten ab einer Temperatur von 100°C
verkürzen.
Bei diesen Heizarten können Sie Schnellaufheizen
nutzen:
¡ Heißluft, Ausnahme: Heißluft 40°C
¡ Umluftgrillen
Schnellaufheizen einstellen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten, das
Zubehör und das Gargut erst nach dem Schnellaufhei-
zen in den Garraum geben. Stellen Sie eine Dauer erst
ein, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
1. Eine geeignete Heizart und eine Temperatur ab
100°C einstellen.
2. drücken.
aIm Display leuchtet .
3. drücken.
aDas Schnellaufheizen startet.
a leuchtet.
aWenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, endet
das Schnellaufheizen. Ein Signal ertönt und im Dis-
play erlischt . Ihr Gerät läuft mit der eingestellten
Heizart und Temperatur weiter.
aSchnellaufheizen wird nach spätestens 15Minuten
automatisch deaktivert.
Schnellaufheizen abbrechen
▶ drücken.
aIm Display erlischt . Ihr Gerät läuft mit der einge-
stellten Heizart und Temperatur weiter.

de Mikrowelle
12
7.7 Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheitsab-
schaltung ausgestattet. Wenn es länger in Betrieb war,
schaltet das Gerät automatisch ab.
Die Dauer bis zur Abschaltung ist abhängig von der
Einstellung:
¡Heißluft 40°C und Vorwärmen: 24Stunden
¡Heißluft 100-230°C und Umluftgrillen: 5Stunden
¡Grill: 90Minuten
Wenn das Gerät durch die Sicherheitsabschaltung aus-
geschaltet wurde, wird im Display angezeigt. Sie
können diese Meldung bestätigen, indem Sie
drücken.
8 Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Speisen besonders schnell garen, erhitzen, backen oder auftauen. Die Mikrowelle kön-
nen Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen.
8.1 Mikrowellenleistungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Mikrowellenleistungen und deren Verwendung.
Mikrowellenleis-
tung in Watt
Maximale Dauer Verwendung
90 W 1:30 Stunden Empfindliche Speisen auftauen.
180 W 1:30 Stunden Speisen auftauen und weitergaren.
360 W 1:30 Stunden Fleisch und Fisch garen oder empfindliche Speisen erwärmen.
600 W 1:30 Stunden Speisen erhitzen und garen.
900 W 30 Minuten Flüssigkeiten erhitzen.
Die maximale Leistung ist nicht zum Erhitzen von Speisen vorgese-
hen.
Vorschlagswerte
Zu jeder Mikrowellenleistung schlägt das Gerät eine
Dauer vor. Den Vorschlagswert können Sie überneh-
men oder im jeweiligen Bereich ändern.
8.2 Mikrowellengeeignetes Geschirr und
Zubehör
Um Ihre Speisen gleichmäßig zu erwärmen und Ihr Ge-
rät nicht zu beschädigen, verwenden Sie geeignetes
Geschirr und Zubehör.
Bevor Sie Geschirr für die Mikrowelle verwenden, be-
achten Sie die Herstellerangaben. Führen Sie im Zwei-
fel einen Geschirrtest durch. "Geschirr auf Mikrowellen-
eignung testen" →Seite13
Mikrowellengeeignet
Geschirr und Zubehör Begründung
Geschirr aus hitzebestän-
digem und mikrowellen-
geeignetem Material:
¡Glas
¡Glaskeramik
¡Porzellan
¡Temperaturfester
Kunststoff
¡Vollständig glasierte
Keramik ohne Risse
Hitzebeständiges Material
wird nicht durch Mikrowel-
len beschädigt.
Geschirr und Zubehör Begründung
Mitgeliefertes Zubehör:
Rost Der mitgelieferte Rost ist
für das Gerät konstruiert
und deshalb für die Mikro-
welle geeignet.
Metallbesteck Um Siedeverzug zu ver-
meiden, können Sie Me-
tallbesteck verwenden,
z.B. ein Löffel im Glas.
Hinweis:Metall kann Fun-
ken bilden, die den Gar-
raum und das innere Tür-
glas beschädigen kön-
nen. Metall muss mindes-
tens 2 cm von den Gar-
raumwänden und der Tü-
rinnenseite entfernt sein.
Nicht mikrowellengeeignet
Geschirr und Zubehör Begründung
Metallgeschirr Metall ist für Mikrowellen
undurchlässig. Die Spei-
sen werden nicht oder
kaum erwärmt.
Geschirr mit Golddekor
oder Silberdekor Golddekore und Silberde-
kore können durch Mikro-
wellen beschädigt wer-
den. Nur verwenden wenn
der Hersteller garantiert,
dass das Geschirr für Mi-
krowelle geeignet ist.

Mikrowelle de
13
Mikrowellengeeignet im Mikrokombi-Betrieb
Im Mikrokombi-Betrieb kann eine Mikrowellenleistung
bis 600 W Watt einer Heizart zugeschaltet werden.
Deshalb können Metallformen im Mikrokombi-Betrieb
verwendet werden.
Geschirr und Zubehör Begründung
Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör
bildet im Mikrokombi-Be-
trieb keine Funken, z.B.
der Rost.
Backformen aus Metall Kuchen bräunen auch
von unten, da Backfor-
men aus Metall die Wär-
me besser leiten.
Hinweis:Metall kann Fun-
ken bilden, die den Gar-
raum und das innere Tür-
glas beschädigen kön-
nen. Metall muss mindes-
tens 2 cm von den Gar-
raumwänden und der Tü-
rinnenseite entfernt sein.
8.3 Geschirr auf Mikrowelleneignung testen
Prüfen Sie Geschirr auf Mikrowelleneignung mit einem
Geschirrtest. Nur bei einem Geschirrtest dürfen Sie das
Gerät im Mikrowellenbetrieb ohne Speisen betreiben.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
▶Nie die heißen Teile berühren.
▶Kinder fernhalten.
1. Das leere Geschirr in den Garraum stellen.
2. Das Gerät für ½ - 1 Minute auf maximale Leistung
stellen.
3. Den Betrieb mit starten.
4. Das Geschirr mehrfach prüfen:
– Wenn das Geschirr kalt oder handwarm ist, ist es
für die Mikrowelle geeignet.
– Wenn das Geschirr heiß ist oder Funken entste-
hen, den Geschirrtest abbrechen. Das Geschirr
ist für die Mikrowelle ungeeignet.
8.4 Mikrowelle einstellen
Für verschiedene Arten von Speisen und Zubereitun-
gen stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen und Ein-
stellungen zur Verfügung.
ACHTUNG!
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
▶Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star-
ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.
1. Die "Sicherheitshinweise" →Seite4 und die "Hinwei-
se zur Vermeidung von Sachschäden" →Seite5
beachten.
2. "Die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr
und Zubehör beachten." →Seite12
3. drücken.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aDas Display zeigt als Vorschlagswert die maximale
Mikrowellenleistung von 900Watt.
4. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
aDas Display zeigt die Mikrowellenleistung und eine
Vorschlagsdauer.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
7. Den Betrieb mit starten.
Sie können die Dauer jederzeit während des Be-
triebs über den Einstellbereich ändern.
aDie Dauer läuft ab und der Mikrowellenbetrieb star-
tet.
a leuchtet.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Mikrowel-
lenbetrieb beendet und es ertönt ein Signal.
8. Wenn das Gericht fertig ist, die Gerätetür öffnen
oder auf ein beliebiges Feld drücken.
8.5 Intervalle der Zeiteinstellungen
Das Intervall beim Einstellen einer Dauer im Mikrowel-
lenbetrieb verändert sich mit der Länge der Dauer.
Betriebsdauer Intervall
0-1Minuten 5Sekunden
1-3Minuten 10Sekunden
3-15Minuten 30Sekunden
15Minuten - 1Stunde 1Minute
1Stunde - 1Stunde
30Minuten 5Minuten
8.6 Mikrowellenleistung ändern
1. drücken.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den Be-
trieb mit .
8.7 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
8.8 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
▶ drücken.

de Programmautomatik
14
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
8.9 Mikrokombi
Um die Gardauer zu verkürzen, können Sie einige Hei-
zarten in Kombination mit Mikrowelle verwenden.
Der Mikrokombi-Betrieb ist mit den folgenden Heizarten
möglich:
¡ Heißluft
¡ Umluftgrill
¡ Grill
Ausnahmen:
¡ Mikrowellenleistung 900 W
¡ Heißluft 40°C
¡ Geschirr vorwärmen
Mikrokombi einstellen
Schalten Sie zu einer Heizart die Mikrowelle zu.
1. drücken.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aDas Display zeigt als Vorschlagswert die maximale
Mikrowellenleistung von 900Watt.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
aDas Display zeigt die Mikrowellenleistung und eine
Vorschlagsdauer.
3. drücken.
4. Über den Einstellbereich eine kombinierbare Heizart
wählen.
aEin Vorschlagswert für die Temperatur erscheint.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die Temperatur einstellen.
7. drücken.
8. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
9. Den Betrieb mit starten.
aDie Dauer läuft ab und der Mikrokombi-Betrieb star-
tet.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Mikrokom-
bi-Betrieb beendet und es ertönt ein Signal.
Mikrowellenleistung ändern
1. drücken.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den Be-
trieb mit .
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
▶ drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
8.10 Garraum erwärmen und trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach jedem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
1. Das Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort entfer-
nen.
3. Die Feuchtigkeit vom Garraumboden aufwischen.
4. Um das Gerät einzuschalten, drücken.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die Heizart Umluftgrill
einstellen.
7. drücken.
8. Über den Einstellbereich 150°C einstellen.
9. Zwei Mal drücken.
a ist im Display markiert.
10. Über den Einstellbereich eine Dauer von 15Minuten
einstellen.
11. Den Betrieb mit starten.
aDas Trocknen startet und endet nach 15Minuten.
12. Die Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf ent-
weicht.
8.11 Garraum von Hand trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach jedem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
1. Das Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum entfernen.
3. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Die Gerätetür eine Stunde geöffnet lassen, damit
der Garraum vollständig trocknet.
9 Programmautomatik
Die Programmautomatik unterstützt Sie bei der Zuberei-
tung verschiedener Gerichte und wählt automatisch die
optimalen Einstellungen aus.
9.1 Hinweise zu den Einstellungen für
Gerichte
Um ein optimales Garergebnis zu erzielen, beachten
Sie diese Hinweise.
¡Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
¡Nur Fleisch mit Kühlschranktemperatur verwenden.
¡Nur Tiefkühlgerichte direkt aus dem Gefriergerät ver-
wenden.
¡Nehmen Sie die Lebensmittel aus ihrer Verpackung
und wiegen Sie die Lebensmittel ab. Wenn Sie das
genaue Gewicht am Gerät nicht einstellen können,
runden Sie das Gewicht auf oder ab.
¡Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Garraum.
¡Nur mikrowellengeeignetes, hitzebeständiges Ge-
schirr verwenden, z.B. aus Glas oder Keramik.

Programmautomatik de
15
9.2 Übersicht der Gerichte
Das Gerät fordert Sie auf, das Gewicht anzugeben. Sie können nur Gewichte innerhalb des vorgesehenen Gewichts-
bereichs einstellen.
Auftauen
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Hackfleisch flaches, offenes
Geschirr 0,2-1,0 Bereits aufgetautes Hackfleisch nach
dem Wenden entfernen.
Fleischstücke flaches, offenes
Geschirr 0,2-1,0 Flüssigkeit beim Wenden entfernen, in
keinem Fall weiterverwenden oder mit
anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
Hähnchen,
Hähnchenteile flaches, offenes
Geschirr 0,4-1,8 Flüssigkeit beim Wenden entfernen, in
keinem Fall weiterverwenden oder mit
anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
Brot flaches, offenes
Geschirr 0,2-1,0 Brot nur in der benötigten Menge auf-
tauen. Es wird schnell altbacken. Tren-
nen Sie die Scheiben wenn möglich.
Garprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Reis geschlossenes
Geschirr 0,05-0,2 Keinen Kochbeutel-Reis verwenden.
Reis schäumt beim Garen stark. Stel-
len Sie das Rohgewicht (ohne Flüssig-
keit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache
Menge Flüssigkeit zum Reis geben.
Kartoffeln geschlossenes
Geschirr 0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Gemüse geschlossenes
Geschirr 0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Kombigarprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Auflauf, gefro-
ren offenes Ge-
schirr 0,4-1,2 Der Auflauf sollte nicht höher als 3 cm
sein.
Hähnchen,
ganz offenes Ge-
schirr 0,5-2,0 Brustseite nach unten.
Roastbeef,
medium offenes Ge-
schirr 0,5-1,5
Schweinen-
ackenbraten geschlossenes
Geschirr 0,5-2,0
Lamm, medium geschlossenes
Geschirr 0,8-2,0 Lammfleisch aus der Schulter oder
Lammkeule ohne Knochen
Hackbraten offenes Ge-
schirr 0,5-1,5 Der Hackbraten sollte nicht höher als 7
cm sein.
Fisch, ganz offenes Ge-
schirr 0,3-1,0 Ritzen Sie die Fischhaut vorher ein. Le-
gen Sie den Fisch in “Schwimmpositi-
on” in das Geschirr.
Reiseintopf aus
frischen Zutaten hohes, ge-
schlossenes
Geschirr
0,05-0,2 Geben Sie zu einem Teil Reis die drei-
fache Menge Wasser und die vierfache
Menge Gemüse. Verwenden Sie nur fri-
sche Zutaten. Geben Sie nur das Reis-
gewicht ein.

de Zeitfunktionen
16
9.3 Gericht einstellen
1. drücken.
aIm Display erscheint die erste Gerichtenummer und
ein Gewichtsvorschlag.
2. Über den Einstellbereich das gewünschte Gericht
einstellen.
3. drücken.
4. Über den Einstellbereich das Gewicht einstellen.
Vor dem Start kann mit und zwischen dem Ge-
richt und dem Gewicht gewechselt werden.
aDas Gerät stellt automatisch die passende Dauer
ein.
5. drücken.
Nach dem Start können Gericht und Gewicht nicht
mehr geändert werden. Das eingestellte Gewicht
kann mit angezeigt werden.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
aBei manchen Programmen ertönt ein kurzes Signal,
wenn Sie das Gericht umrühren oder wenden müs-
sen.
6. Wenn die Dauer abgelaufen ist:
‒Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen.
‒ drücken.
9.4 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
9.5 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
▶ drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
10 Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über Zeitfunktionen, mit denen Sie die
Dauer des Betriebs sowie den Wecker einstellen kön-
nen.
10.1 Zeitfunktionen abfragen
Voraussetzung:Wenn mehrere Zeitfunktionen einge-
stellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole. Im
Betrieb sind Wecker und Dauer verfügbar. Im Standby
sind Wecker und Uhrzeit verfügbar.
▶ drücken, bis sich , oder im Fokus befin-
det.
aAuf dem Display wird der jeweilige Wert angezeigt.
10.2 Uhrzeit ändern
Voraussetzung:Um die Uhrzeit zu ändern, muss das
Gerät ausgeschaltet sein.
1. Zwei Mal drücken.
aAuf dem Display erscheint und die Uhrzeit.
2. Mit dem Einstellbereich die Uhrzeit einstellen.
3. drücken.
aDie Uhrzeit ist eingestellt.
aWenn nicht gedrückt wird, wird nach wenigen Se-
kunden wird der eingestellte Wert übernommen.
Hinweis:Um den Standby-Verbrauch Ihres Gerätes zu
senken, können Sie die Uhrzeit ausblenden.
10.3 Dauer
Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach der der
Betrieb automatisch endet. Die Dauer kann auf maxi-
mal 23:59 Stunden eingestellt werden.
Dauer einstellen
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. drücken, bis sich im Fokus befindet.
3. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
4. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf
zu heizen. Auf dem Display wird : angezeigt.
1. drücken.
aDas Signal ist ausgeschaltet.
2. drücken.
aDas Gerät ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
▶Die Dauer über den Einstellbereich ändern.
aNach wenigen Sekunden erscheint im Display die
geänderte Dauer.
aDie Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer löschen
1. Falls die Weckerfunktion eingestellt ist, drücken.
2. Über den Einstellbereich die Dauer auf : stel-
len.
aNach wenigen Sekunden wird die Dauer gelöscht.
Das Gerät unterbricht den Betrieb nicht.
10.4 Wecker
Sie können eine Weckerzeit festlegen, nach deren Ab-
lauf ein Signal ertönt. Sie können eine Weckerzeit von
maximal 24Stunden einstellen.
Die Funktion läuft unabhängig vom Betrieb und ande-
ren Zeitfunktionen. Das Weckersignal unterscheidet
sich von anderen Signalen.
Wecker einstellen
1. drücken bis sich im Fokus befindet.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Weckerzeit
einstellen.

Kindersicherung de
17
aNach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
aDer Wecker startet.
aAuf dem Display leuchtet .
aDie Weckerzeit läuft sichtbar ab.
Wecker beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Auf dem Display
wird : angezeigt.
▶Auf ein beliebiges Symbol drücken.
aDer Wecker ist ausgeschaltet.
Wecker ändern
▶Die Weckerzeit über den Einstellbereich ändern.
aNach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
Wecker löschen
▶Über den Einstellbereich die Weckerzeit auf :
stellen.
aDer Wecker ist ausgeschaltet.
11 Kindersicherung
Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver-
sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern.
11.1 Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
▶Ca. 4 Sekunden auf drücken.
aDas Bedienfeld ist gesperrt.
aIm Display erscheint das Symbol .
aWenn eine Weckerzeit eingestellt ist, läuft diese wei-
ter. Solange die Kindersicherung aktiv ist, kann die
Weckerzeit nicht geändert werden. Signaltöne, z. B.
nach Ablauf der Weckerzeit, können durch Drücken
einer beliebigen Taste beendet werden
11.2 Kindersicherung deaktivieren
▶Ca. 4 Sekunden auf drücken.
aDas Bedienfeld ist entsperrt.
12 Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
12.1 Übersicht der Grundeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von
der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Anzeige Grundeinstellung Auswahl Beschreibung
Signaldauer = kurz = 10Sekunden
= mittel = 30Sekunden1
= lang = 2Minuten
Signaldauer nach Ablauf ei-
ner Dauer oder des
Weckers einstellen.
Tastenton = aus
= an1Tastentöne einschalten
oder ausschalten.
Displayhelligkeit = niedrig
= mittel1
= hoch
Displayhelligkeit einstellen.
Zeitanzeige = aus
= an1Uhrzeit im Display anzei-
gen.
Garraumbeleuchtung = aus
= an1Garraumbeleuchtung ein-
schalten oder ausschalten.
Werkseinstellung = aus1
= an Geänderte Einstellungen
auf Werkseinstellungen zu-
rücksetzen.
1Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)

de Reinigen und Pflegen
18
Anzeige Grundeinstellung Auswahl Beschreibung
Demomodus = aus1
= an Demomodus einschalten
oder ausschalten.
Hinweis:Der Demomodus
ist nur während der ersten
5Minuten nach Anschluss
des Geräts sichtbar.
Signallautstärke = niedrig
= mittel1
= hoch
Signallautstärke einstellen.
1Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)
12.2 Grundeinstellungen ändern
Voraussetzung:Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. einige Sekunden gedrückt halten.
aDas Display zeigt die erste Grundeinstellung an.
2. Über den Einstellbereich die Grundeinstellung än-
dern.
3. drücken.
aDas Display zeigt die nächste Grundeinstellung an.
4. Mit alle gewünschten Grundeinstellungen aus-
wählen und die Werte ändern.
5. Um die Änderungen zu speichern, einige Sekun-
den gedrückt halten.
Hinweis:Nach einem Stromausfall bleiben die geän-
derten Grundeinstellungen erhalten.
12.3 Ändern der Grundeinstellungen
abbrechen
▶ drücken.
aAlle Änderungen werden verworfen und nicht ge-
speichert.
13 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
13.1 Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen die Ober-
flächen des Geräts.
▶Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
▶Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
▶Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
verwenden.
▶Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
▶Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit-
tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan-
leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer-
den.
Neue Schwammtücher enthalten Rückstände von der
Produktion.
▶Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich
auswaschen.
Welche Reinigungsmittel für die einzelnen Oberflächen
und Teile geeignet sind, erfahren Sie in den einzelnen
Reinigungsanleitungen.
13.2 Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un-
terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß.
▶Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizele-
menten zu vermeiden.
▶Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen ferngehal-
ten werden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent-
zünden.
▶Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zerspringen.
▶Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen
Metallschaber für die Reinigung des Glases der Ge-
rätetür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen
können.
1. "Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten."
→Seite18
2. Die Hinweise zur Reinigung der Gerätekomponen-
ten oder Oberflächen beachten.
3. Wenn nichts anderes angegeben ist:
‒Die Gerätekomponenten mit heißer Spüllauge
und einem Spültuch reinigen.
‒Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.

Reinigen und Pflegen de
19
13.3 Garraum reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Heiße Spüllauge oder Essigwasser zur Reinigung
verwenden.
3. Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger ver-
wenden. Backofenreiniger nur im kalten Garraum
verwenden.
Kein Backofenspray, andere aggressive Backofen-
reiniger oder Scheuermittel verwenden.
Um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden, keine
Scheuerkissen, raue Schwämme oder Topfreiniger
verwenden.
Tipp:Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ei-
ne Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Zitronensaft
für 1 bis 2Minuten mit maximaler Mikrowellenleis-
tung erhitzen. Um einen Siedeverzug zu vermeiden,
immer einen Löffel in das Gefäß geben.
4. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Glasboden reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Glasboden mit heißer Spüllauge und einem weichen
Spültuch reinigen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung ver-
wenden. Nicht scheuern.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.4 Gerätefront reinigen
ACHTUNG!
Unsachgemäße Reinigung kann die Gerätefront be-
schädigen.
▶Keinen Glasreiniger, Metallschaber oder Glasscha-
ber zur Reinigung verwenden.
▶Um Korrosion auf Edelstahlfronten zu vermeiden,
Kalkflecken, Fettflecken, Stärkeflecken und Eiweiß-
flecken sofort entfernen.
▶Bei Edelstahlflächen spezielle Edelstahl-Pflegemittel
für warme Oberflächen verwenden.
1. "Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten."
→Seite18
2. Die Gerätefront mit heißer Spüllauge und einem
Spültuch reinigen.
Hinweis:Kleine Farbunterschiede an der Geräte-
front entstehen durch verschiedene Materialien, z.B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
3. Bei Edelstahl-Gerätefronten die Edelstahl-Pflegemit-
tel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Die Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder im Fachhandel.
4. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.5 Bedienfeld reinigen
ACHTUNG!
Unsachgemäße Reinigung kann das Bedienfeld be-
schädigen.
▶Nie das Bedienfeld nass wischen.
1. "Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten."
→Seite18
2. Das Bedienfeld mit einem Mikrofasertuch oder ei-
nem weichen, feuchten Tuch reinigen.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.6 Zubehör reinigen
1. "Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten."
→Seite18
2. Eingebrannte Speisereste mit einem feuchten Spül-
tuch und heißer Spüllauge aufweichen.
3. Das Zubehör mit heißer Spüllauge und einem Spül-
tuch oder einer Spülbürste reinigen.
4. Den Rost mit Edelstahlreiniger oder im Geschirrspü-
ler reinigen.
Bei starker Verschmutzung eine Edelstahlspirale
oder Backofenreiniger verwenden.
5. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.7 Tipps zur Gerätepflege
Beachten Sie die Tipps zur Gerätepflege, um die Funk-
tion Ihres Geräts dauerhaft zu erhalten.
Maßnahme Vorteil
Das Gerät immer sauber-
halten und Schmutz sofort
entfernen. Den Garraum
nach jedem Gebrauch rei-
nigen.
Verschmutzungen setzen
sich nicht fest und bren-
nen nicht ein.
Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißflecken sofort ent-
fernen.
Korrosion vermeiden.
Bei sehr feuchten Kuchen
das Pizzablech verwen-
den.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Beim Braten geeignetes
Geschirr verwenden, z.B.
einen Bräter.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Besonders geeignete Rei-
nigungs- und Pflegemittel
kaufen Sie beim Kunden-
dienst. Beachten Sie hier-
zu die jeweiligen Herstel-
lerangaben.
13.8 Türscheiben reinigen
ACHTUNG!
Unsachgemäße Reinigung kann die Türscheiben be-
schädigen.
▶Keinen Glasschaber verwenden.
1. "Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten."
→Seite18
2. Die Türscheiben mit einem feuchten Spültuch und
Glasreiniger reinigen.
Hinweis:Schatten an den Türscheiben, die wie
Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbe-
leuchtung.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.9 Garraum von Hand trocknen
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
▶Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
1. Schmutz im Garraum entfernen.

de Störungen beheben
20
2. Den Garraum mit einem weichen Tuch trocknen.
3. Die Gerätetür geöffnet lassen, bis der Garraum voll-
ständig getrocknet ist.
13.10 Aqualisis einschalten
Die Reinigungsfunktion Aqualisis erleichtert die Reini-
gung Ihres Geräts bei leichten Verschmutzungen.
1. Ein paar Tropfen Spülmittel in eine Tasse mit Was-
ser geben.
2. Um Siedeverzug zu vermeiden, einen Löffel in die
Tasse stellen.
3. Die Tasse in die Mitte des Garraums stellen.
4. drücken.
aAqualisis startet.
aNach etwa 8 Minuten schaltet das Gerät automa-
tisch aus.
5. Nach Ende der Reinigungsfunktion den Garraum mit
einem weichen Tuch auswischen.
6. Den Garraum trocknen lassen.
14 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
14.1 Funktionsstörungen
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
▶Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung ist defekt.
▶Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
▶Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktio-
nieren.
Funktionsstörung
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder einschalten.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite34
Gerät heizt nicht auf, im Display
blinkt der Doppelpunkt. Demo-Modus ist in den Grundeinstellungen aktiviert.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Siche-
rungskasten kurzzeitig ausschalten.
2. Deaktivieren Sie den Demo-Modus innerhalb von 3 Minuten in den Grundein-
stellungen.
Der Mikrowellenbetrieb wird ab-
gebrochen. Funktionsstörung
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder einschalten.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite34
Speisen werden langsamer heiß
als bisher. Es wurde eine zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt.
▶Eine höhere Mikrowellen-Leistung wählen.
Table of contents
Languages:
Other Junker Microwave Oven manuals

Junker
Junker JM26AA50 User manual

Junker
Junker JM46GA50 User manual

Junker
Junker JM26AA51 User manual

Junker
Junker JP4119260 Operating and maintenance instructions

Junker
Junker JC4119961 User manual

Junker
Junker JP4119560 Operating and maintenance instructions

Junker
Junker JM16AA52 User manual

Junker
Junker JM16GA50 User manual

Junker
Junker JM16GA52 User manual

Junker
Junker JG4119260 User manual