KÜPPERBUSCH IKD9480.0E Operation manual

BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTIONS FOR USE
and installation
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users and installation
instructions carefully before installation
of the appliance and before starting to use it.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 – 401 631
Email: [email protected]
DE DE DE DE DE DE DE DE
DE
DE
DE
EN
DE DE DE DE DE DE DE DE
IKD12780.0
IKD9480.0E
DE EN FR NL IT ES PT GR RU

2
2
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE..................................................................................................................................... 4
CHARAKTERISTIKEN........................................................................................................................................................... 7
MONTAGE............................................................................................................................................................................. 9
BEDIENUNG........................................................................................................................................................................12
WARTUNG........................................................................................................................................................................... 13
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS................................................................................................................... 14
CHARACTERISTICS........................................................................................................................................................... 17
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 19
USE...................................................................................................................................................................................... 22
MAINTENANCE................................................................................................................................................................... 23
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 24
CARACTERISTIQUES......................................................................................................................................................... 27
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 29
UTILISATION....................................................................................................................................................................... 32
ENTRETIEN......................................................................................................................................................................... 33
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 34
EIGENSCHAPPEN.............................................................................................................................................................. 37
INSTALLATIE....................................................................................................................................................................... 39
GEBRUIK............................................................................................................................................................................. 42
ONDERHOUD...................................................................................................................................................................... 43
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI............................................................................................................................................ 44
CARATTERISTICHE............................................................................................................................................................ 47
INSTALLAZIONE................................................................................................................................................................. 49
USO...................................................................................................................................................................................... 52
MANUTENZIONE ................................................................................................................................................................53
INDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 54
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 57
INSTALACIÓN..................................................................................................................................................................... 59
USO...................................................................................................................................................................................... 62
MANTENIMIENTO............................................................................................................................................................... 63
DE
EN
FR
NL
IT
ES

3
3
ÍNDICE
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................ 64
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 67
INSTALAÇÃO....................................................................................................................................................................... 69
UTILIZAÇÃO........................................................................................................................................................................ 72
MANUTENÇÃO.................................................................................................................................................................... 73
ȇǽȈȀǽȌȆȃǽȄǺ
ȈȊȂǺȅȊȁǼȈ Ȁǹǿ ȈȊȈȉǹȈǼǿȈ............................................................................................................................................74
ȋǹȇǹȀȉǾȇǿȈȉǿȀǹ............................................................................................................................................................... 77
ǼīȀǹȉǹȈȉǹȈǾ.................................................................................................................................................................... 79
ȋȇǾȈǾ ................................................................................................................................................................................. 82
ȈȊȃȉǾȇǾȈǾ........................................................................................................................................................................ 83
ɎɅȻɂȻɍɀɆɗ
ɋɈȼȿɌɕ ɂ ɊȿɄɈɆȿɇȾȺɐɂɂ ..........................................................................................................................................84
ɏȺɊȺɄɌȿɊɂɋɌɂɄɂ............................................................................................................................................................ 87
ɍɋɌȺɇɈȼɄȺ........................................................................................................................................................................ 89
ɗɄɋɉɅɍȺɌȺɐɂə................................................................................................................................................................ 92
ɍɏɈȾ.................................................................................................................................................................................... 93
PT
GR
RU

DE 4
4
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitungen beziehen sich auf die verschiedenen Modelle
der Abzugshaube. Darum kann es möglich sein, dass die Beschreibung
bestimmter Merkmale für das vorliegende Gerät nicht zutrifft.
INSTALLATION
•Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die fehlerhafte
Installation oder falschen Gebrauch entstehen könnten.
• Der min. Sicherheitsabstand zwischen Kochfeld
und Abzugshaube beträgt 650 mm (einige Modelle
können auch niedriger installiert werden; siehe
Absatz Installation).
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung den Daten
des Typenschilds im Innern der Haube entspricht.
• Für Geräte der Klasse I muss kontrolliert werden,
ob das häusliche Versorgungsnetz korrekt geerdet
ist.
Die Absaughaube mit Hilfe eines Rohrs mit einem Mindestdurchmesser von
120 mm mit dem Rauchabzug verbinden. Der Verlauf des Rauchabzugs soll
so kurz wie möglich sein.
• Die Abzugshaube darf nicht an einen Schacht angeschlossen werden, in den
Rauchgase geleitet werden (z. B. von Heizkessel, Kaminen, usw.).
• Falls in dem Raum neben dem Abzug auch nicht
mit Strom betriebene Geräte (zum Beispiel
Gasgeräte) eingesetzt werden, muss für eine
ausreichende Belüftung gesorgt werden, damit der
Rückfluss der Abgase verhindert wird. Die Küche
muss eine direkte Öffnung nach Außen aufweisen,
damit ein ausreichender Luftaustausch
gewährleistet wird. Wird die Abzugshaube
zusammen mit nicht mit Strom betriebenen Geräte eingesetzt, darf der
Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht überschreiten, damit die Abgase nicht
wieder angesaugt werden.
• Schadhafte Kabel müssen durch den Hersteller oder vom Kundendienst
ausgewechselt werden, damit jedes Risiko ausgeschlossen wird.
2°

DE 5
5
• Falls die Montageanweisungen für die gasbetriebene Kochmulde einen
größeren Abstand vorschreiben, als der oben angegebene, muss diese
Vorgabe befolgt werden. Es sind sämtliche Abluftvorschriften zu beachten.
• Nur für die Abzugshaube geeignete Schrauben und Kleinteile verwenden.
Achtung: Werden die Schrauben und Befestigungselemente nicht
entsprechend der vorliegenden Anleitungen verwendet, besteht
Stromschlaggefahr.
• Die Abzugshaube mittels zweipoligem Schalter mit einer Öffnung der
Kontakte von mindestens 3 mm an das Netz anschließen.
GEBRAUCH
•Die Abzugshaube wurde ausschließlich für den häuslichen Gebrauch
entwickelt, um Kochdünste zu beseitigen.
• Die Haube darf nur für die ihr zugedachten Zwecke benutzt werden.
• Unter der eingeschalteten Haube keine offenen Flammen benutzen.
• Die Flamme so regulieren, dass sie nicht über den Boden des Kochgeschirrs
hinausreicht.
• Fritteusen müssen während des Gebrauchs
ständig überwacht werden: überhitztes Öl könnte
sich entzünden.
• Auf keinen Fall unter der Haube flambieren:
Brandgefahr.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten,
oder mit mangelnden Erfahrungen oder Kenntnissen dürfen nicht mit dem
Gerät umgehen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Sicherstellen, dass
Kinder nicht mit dem Gerät herumspielen können. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt
werden.

DE 6
6
•ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können während des Gebrauchs der
Kochgeräte sehr heiß werden.
WARTUNG
•Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät, muss dieses
ausgeschaltet und spannungslos gemacht werden.
• Die Filter stets nach den angegebenen Intervallen reinigen oder
auswechseln (Brandgefahr).
• Die Fettfilter sind alle 2 Monate oder bei intensiver Nutzung öfter zu reinigen
und können in der Spülmaschine gespült werden.
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss bei
normalem Betrieb zirka alle 4 Monate oder auch öfter ausgewechselt
werden, je nach Intensität des Gebrauchs.
• Die Haube mit einem feuchten Lappen und einem neutralen
Reinigungsmittel abwischen.
Das Symbol am Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Das ausrangierte
Gerät muss vielmehr bei einer speziellen Sammelstelle für elektrische und
elektronische Geräte abgegeben werden. Mit der vorschriftsmäßigen
Entsorgung des Gerätes trägt der Benutzer dazu bei, schädliche
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produktes können bei der zuständigen
Behörde, der örtlichen Abfallbeseitigung oder bei dem Händler, der das Gerät
verkauft hat, eingeholt werden.

DE 7
7
CHARAKTERISTIKEN
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
11 Haubenkörper mit Schaltern,
21 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Gebläse, bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
91 Reduzierflansch ø 150-120 mm
10 1 Flansch mit Ruckstauklappe ø 150mm
14.1 2 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
25 Rohrschellen (nicht enthalten)
Pos. St. Montagekomponenten
7.3 1 Bügel für Anschlusshalter
11 4 Bügel ø 10
12c Schrauben 2,9 x 6,5
12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
12f 2 Schrauben M4 x 80
12g 4 Schrauben M6 x 80
12h 4 Schrauben 5,2 x 70
12q 4 Schrauben 3,5 x 9,5
21 1 Bohrschablone
22 8 Unterlegscheiben ø 6,4
23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung

DE 8
8
Platzbedarf

DE 9
9
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln
und kennzeichnen.
•Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Schablo-
nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten
auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
•Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
•Die gekennzeichneten Punkte bohren:
•Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
•Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
•Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
•Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
•Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
•Zwei sich gegenüberliegende Schrauben festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke belassen:
•bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
•für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
•bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
•bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.

DE 1
10
MontagedesTeleskopgerüsts
• Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Gerüstteil fixieren und
diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Unterseite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Gerüstteil fixieren und
diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Oberseite).
Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe folgendermaßen vorge-
hen:
• Die Stellschrauben an den Gerüstseiten, die die beiden Säulen verei-
nen, lösen.
• Den oberen Gerüstteil von oben einfügen und frei auf dem Gerüst las-
sen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei den Schrauben einrasten und bis
zum Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und die beiden anderen mitgeliefer-
ten Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezogen werden, kann eine Regelung
durch Bewegen des Gerüstes erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass
die Schrauben nicht aus dem Sitz des Regellangloches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut sicheren Befesti-
gung des Teleskopgerüsts, die sowohl dem Eigengewicht der Haube
wie auch dem seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken kann, ent-
sprechen muss. Nach erfolgter Montage ist zu prüfen, ob das Tele-
skopgerüst auch bei Biegebeanspruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust genug sein, muss
der Installateur geeignete Platten und Gegenplatten verwenden, die an
strukturell widerstandsfähigen Teilen verankert werden.
22
11
Anschluss
AnschlussImAbluftbetrieb
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels
Rohr oder Schlauch (ø150 oder 120mm) an die Außenrohrleitung ange-
schlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu erforderli-
che Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9
am Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu erforderli-
che Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ø 120
ø 150
10
10
9

DE 1
11
LuftaustrittbeiderUmluftvariante
• Die Anschlussverlängerungen 14.1 seitlich am Anschluss 15 einsetzen.
•Den
Anschluss 15 am Haltewinkel 7.3 einsetzen und mit den Schrau-
ben fixieren.
•Den
Haltewinkel 7.3 mit den Schrauben an der Oberseite befestigen.
• Sicherstellen, dass sich der Austritt der Anschlussverlängerungen 14.1
sowohl waagrecht als auch senkrecht auf Höhe der Öffnungen des
Kamins befindet.
•Den
Anschluss 15 mittels eines starren oder flexiblen Rohrs mit ø150
mm, das vom Installateur ausgewählt wird, an den Austritt des Hau-
benkörpers anschließen.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohlefilter zur Geruchsbindung vorhanden
ist.
7.3
7.3
12c
12e
15
14.1
KaminmontageundMontagedesHaubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim oberen Gerüstteil mit
Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fixieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil positionieren und beim unteren
Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fi-
xieren.
Vor dem Befestigen des Haubenkörpers am Gitter:
• Die beiden Schrauben 12f halb in die beiden vorbereiteten Löcher seit-
lich am unteren Gitterabschnitt einschrauben.
• Die Fettfilter aus dem Haubenkörper nehmen.
• Die eventuell vorhandenen Aktivkohlefilter ausbauen.
•Den Haubenkörper anheben, die Schrauben 12f bis zum Anschlag in
die Langlöcher (Bez.A) stecken.
• Den Haubenkörper mit den mitgelieferten 4 Schrauben 12q und 4 Un-
terlegscheiben 22 von unten am vorbereiteten Gitter (Bez.B) befesti-
gen und alle Schrauben endgültig festschrauben.
ELEKTROANSCHLUSS
•Beim Anschließen der Haube einen zweipoligen Schalter mit einer
Öffnung der Kontakte von mindestens 3 mm zwischenschalten.
•Die Fettfilter ausbauen (siehe Absatz “Wartung”) und sicherstellen,
dass der Verbinder des Stromkabels (A) richtig in die Buchse des
Abzugs eingesteckt ist.
• Den Verbinder Ban der frei gebliebenen Buchse an der Seite des
Abzugs anschließen.
AB

DE 1
12
BEDIENUNG
Schalttafel
T1 T2 T3 T4 L
TASTE FUNKTIONEN
T1 Motor Stellt den Motor ab.
T2 Betriebsgeschwindigkeit Schaltet den Motor bei der ersten Betriebsgeschwindigkeit
ein. Taste leuchtet bleibend.
T3 Betriebsgeschwindigkeit Schaltet den Motor bei der zweiten Betriebsgeschwindigkeit
ein. Taste leuchtet bleibend.
T4 Betriebsgeschwindigkeit Schaltet den Motor durch kurzes Drücken bei der dritten
Betriebsgeschwindigkeit ein. Taste leuchtet bleibend.
Bei 2 Sekunden langem Drücken: Taste leuchtet blinkend.
Aktiviert die auf 6 Minuten geregelte vierte
Betriebsgeschwindigkeit, nach deren Ablauf zu der zuvor
eingestellten Geschwindigkeit zurückgekehrt wird. Für die
Beseitigung von sehr intensiven Kochdünsten geeignet.
LLicht Schaltet die Beleuchtung ein und aus. Taste leuchtet bleibend.

DE 1
13
WARTUNG Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
• Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw. bei starkem Ein-
satz auch häufiger gereinigt werden, was im Geschirrspüler
möglich ist.
•Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite
der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen
werden.
•Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu verbiegen) und
vor der Remontage trocknen lassen.
•Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf
der sichtbaren Außenseite befindet.
Geruchsfilter (Umluftversion)
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
•Dieser Filter kann weder gewaschen noch wiederverwendet
werden und ist alle 4 Betriebsmonate bzw. bei starkem Einsatz
auch häufiger auszutauschen.
• Die Metallfettfilter entfernen.
•Den gesättigten Aktivkohle-Filter aushaken.
•Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
•Die Metallfettfilter wieder montieren.
Beleuchtung
LED-Strahler
•Für den Austausch der LED-Strahler wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
Achtung: Dieses Gerät ist mit einer weißen LED-Lampe der Klasse 1M
gemäß EN 60825-1 ausgestattet: 1994 + A1:2002 + A2:2001; max.
gelieferte Lichtleistung @439nm: 7W. Nicht direkt mit optischen
Instrumenten (Fernglas, Lupe, usw.) in das Licht schauen.

EN 1
14
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS
The Instructions for Use apply to several versions of this appliance.
Accordingly, you may find descriptions of individual features that do not
apply to your specific appliance.
INSTALLATION
•The manufacturer will not be held liable for any damages resulting from
incorrect or improper installation.
• The minimum safety distance between the cooker top
and the extractor hood is 650 mm (some models can
be installed at a lower height, please refer to the
paragraphs on working dimensions and installation).
• Check that the mains voltage corresponds to that
indicated on the rating plate fixed to the inside of the
hood.
• For Class I appliances, check that the domestic
power supply guarantees adequate earthing.
Connect the extractor to the exhaust flue through a pipe of minimum
diameter 120 mm. The route of the flue must be as short as possible.
• Do not connect the extractor hood to exhaust ducts carrying combustion
fumes (boilers, fireplaces, etc.).
• If the extractor is used in conjunction with non-
electrical appliances (e.g. gas burning
appliances), a sufficient degree of aeration must
be guaranteed in the room in order to prevent the
backflow of exhaust gas. The kitchen must have
an opening communicating directly with the open
air in order to guarantee the entry of clean air.
When the cooker hood is used in conjunction with
appliances supplied with energy other than electric, the negative pressure in
the room must not exceed 0,04 mbar to prevent fumes being drawn back
into the room by the cooker hood.
• In the event of damage to the power cable, it must be replaced by the
manufacturer or by the technical service department, in order to prevent any
risks.
2°

EN 1
15
• If the instructions for installation for the gas hob specify a greater distance
specified above, this has to be taken into account. Regulations concerning
the discharge of air have to be fulfilled.
• Use only screws and small parts in support of the hood.
Warning: Failure to install the screws or fixing device in accordance with
these instructions may result in electrical hazards.
• Connect the hood to the mains through a two-pole switch having a contact
gap of at least 3 mm.
USE
•The extractor hood has been designed exclusively for domestic use to
eliminate kitchen smells.
• Never use the hood for purposes other than for which it has been designed.
• Never leave high naked flames under the hood when it is in operation.
• Adjust the flame intensity to direct it onto the bottom of the pan only, making
sure that it does not engulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored
during use: overheated oil can burst into flames.
• Do not flambè under the range hood; risk of fire.
• This appliance can be used by children aged from
8 years and above and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards
involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children without supervision.

EN 1
16
•“CAUTION: Accessible parts may become hot when used with cooking
appliances.”
MAINTENANCE
•Switch off or unplug the appliance from the mains supply before carrying out
any maintenance work.
• Clean and/or replace the Filters after the specified time period (Fire hazard).
• The Grease filters must be cleaned every 2 months of operation, or more
frequently for particularly heavy usage, and can be washed in a dishwasher.
• The Activated charcoal filter is not washable and cannot be regenerated,
and must be replaced approximately every 4 months of operation, or more
frequently for particularly heavy usage.
• Clean the hood using a damp cloth and a neutral liquid detergent.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product
may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the
applicable collection point for the recycling of electrical and electronic
equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help
prevent potential negative consequences for the environment and human
health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of
this product. For more detailed information about recycling of this product,
please contact your local city office, your household waste disposal service or
the shop where you purchased the product.

EN 1
17
CHARACTERISTICS
Components
Ref. Q.ty Product Components
11 Hood Canopy complete with: Controls, Light, Filters
21 Telescopic chimney, made up of:
2.1 1 Upper chimney
2.2 1 Lower chimney
7.1 1 Telescopic frame complete with Suction fan, made up
of:
7.1a 1 Upper frame
7.1b 1 Lower frame
91 Reduction flange ø 150-120 mm
10 1 Damper ø 150 mm
14.1 2 Air Outlet Connector Extension
15 1 Air Outlet Connector
25 Hose clamps (not supplied)
Ref. Q.ty Installation Components
7.3 1 Air Outlet Connector fixing bracket
11 4 Wall plugs ø 10
12c Screws 2.9 x 6.5
12e 2 Screws 2.9 x 9.5
12f 2 Screws M4 x 15
12g 4 Screws M6 x 80
12h 4 Screws 5.2 x 70
12q 4 Screws 3.5 x 9.5
21 1 Drilling template
22 8 Washers ø 6.4
23 4 Nuts M6
Q.ty Documentation
1 Instruction Manual

EN 1
18
Dimensions

EN 1
19
INSTALLATION
Drilling the Ceiling/shelf and fixing the frame
DRILLING THE CEILING/SHELF
•Use a plumb line to mark the centre of the hob on the ceiling/support shelf.
•Place the drilling template 21 provided on the ceiling/support shelf, making sure that the
template is in the correct position by lining up the axes of the template with those of the hob.
•Mark the centres of the holes in the template.
•Drill the holes at the points marked:
• For concrete ceilings, drill for plugs appropriate to the screw size.
• For hollow brick ceilings with wall thickness of 20 mm: drill ø 10 mm(immediately insert
the Dowels 11 supplied).
• For wooden beam ceilings, drill according to the wood screws used.
• For wooden shelf, drill ø 7 mm.
• For the power supply cable feed, drill ø 10 mm.
• For the air outlet (Ducted Version), drill according to the diameter of the external air ex-
haust duct connection.
•Insert two screws of the following type, crossing them and leaving 4-5 mm from the ceiling:
• For concrete ceilings, use the appropriate plugs for the screw size (not provided).
• for Cavity ceiling with inner space, with wall thickness of approx. 20 mm, Screws 12h,
supplied.
• For wooden beam ceilings, use 4 wood screws (not provided).
• For wooden shelf, use 4 screws 12g with washers 22 and nuts 23, provided.

EN 2
20
Fixingthe frame
• Loosen the two screws fastening the lower chimney and remove this
from the lower frame.
• Loosen the two screws fastening the upper chimney and remove
this from the upper frame.
If you wish to adjust the height of the frame, proceed as follows:
• Unfasten the metric screws joining the two columns, located at the
sides of the frame.
• Adjust the frame to the height required, then refit all the screws re-
moved as above.
• Insert the upper chimney stack from above, and leave it running free
on the frame.
• Lift up the frame, fit the frame slots onto the screws up to the slot
end positions.
• Tighten the two screws and fasten the other two screws provided
with the hood.
Before tightening the screws completely it is possible to adjust the
frame by turning it. Make sure that the screws do not come out of their
seats in the slotted holes.
• The frame mountings must be secure to withstand the weight of the
hood and any stresses caused by the occasional side thrust applied to
the device.
On completion, check that the baseis stable, even if the frame is sub-
jected to bending.
• In all cases where the ceiling is not strong enough at the suspension
point, the installer must provide strengthening using suitable plates
and backing pieces anchored to the structurally sound parts.
22
11
Connections
DUCTEDVERSION AIREXHAUST SYSTEM
When installing the ducted version, connect the hood to the chimney
using either a flexible or rigid pipe ø 150 or 120mm, the choice of
which is left to the installer.
To install a ø 150 pipe
• To install the dumper 10
• Fix the pipe in position using sufficient pipe clamps (not supplied).
To install a ø 120 pipe
• To install a ø 120 mm air exhaust connection, insert the reducer
flange 9on the dumper 10.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe clamps (not supplied).
• Remove any activated charcoal filters.
ø 120
ø 150
10
10
9
Table of contents
Languages:
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Caple
Caple S-DD2 Instructions for use

Caple
Caple SP611 instruction manual

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel HC90CGX1 Installation instructions and user guide

Faber
Faber INCA PRO 30 RB installation instructions

VentAHood
VentAHood Euroline installation instructions

Air King
Air King Series 150 installation instructions