Kärcher PSW 18-20 Battery User manual

PSW 18-20 Battery
59689020 (11/19)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 6
English 14
Français 22
Italiano 30
Nederlands 38
Español 46
Português 54
Dansk 62
Norsk 70
Svenska 77
Suomi 85
Ελληνικά 92
Türkçe 101
Русский 108
Magyar 118
Čeština 126
Slovenščina 133
Polski 141
Româneşte 149
Slovenčina 157
Hrvatski 165
Srpski 173
Български 181
Eesti 190
Latviešu 197
Lietuviškai 205
Українська 213
日本語 222
Қазақша 229
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 239

A

b
a
cd
B C
ab
D E
F G
H
a
b
I

J K
a
b
L M
N O
P
ab
Q

R S
T

6 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts
diese Sicherheitshinweise, diese Originalbe-
triebsanleitung, die dem Akkupack beiliegen-
den Sicherheitshinweise und die beiliegende
Originalbetriebsanleitung Akkupack / Standardladege-
rät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für
den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen
Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Sicherheitshinweise
Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
몇VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrowerkzeuge
몇WARNUNG
● Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Be-
wahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
“Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
cHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
cHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte An-
schlusskabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
fWenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
bTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
Allgemeine Hinweise ........................................... 6
Sicherheitshinweise............................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 10
Umweltschutz ...................................................... 10
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 10
Lieferumfang ....................................................... 10
Symbole auf dem Gerät ...................................... 10
Schutzkleidung .................................................... 10
Gerätebeschreibung............................................ 11
Inbetriebnahme ................................................... 11
Betrieb ................................................................. 11
Transport ............................................................. 12
Lagerung ............................................................. 12
Pflege und Wartung............................................. 12
Hilfe bei Störungen.............................................. 13
Garantie............................................................... 13
Technische Daten................................................ 13
EU-Konformitätserklärung ................................... 14

Deutsch 7
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Handschuhe, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und - auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
aÜberlasten sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
dBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5Gebrauch und Pflege von Akkupacks
aLaden Sie den Akkupack nur mit vom Herstel-
ler freigegebenen Ladegeräten. Ladegeräte,
die nicht für den entsprechenden Akkupack ge-
eignet sind, können zu einem Brand führen.
bBenutzen Sie das Gerät nur mit einem geeig-
neten Akkupack. Die Benutzung eines anderen
Akkupacks kann zu Verletzungen oder Bränden
führen.
cHalten Sie den Akkupack bei Nichtgebrauch
fern von metallischen Gegenständen wie Bü-
roklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen metalli-
schen Gegenständen, die zu einem Kurz-
schluss führen können. Ein Kurzschluss kann
zu einem Brand oder einer Explosion führen.
dUnter Umständen kann aus dem Akkupack
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt. Wenn Sie mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie sie gründlich mit
Wasser ab. Wenn Sie die Flüssigkeit in Ihr Au-
ge bekommen, suchen Sie umgehend ärztli-
che Hilfe auf. Batterieflüssigkeit kann
Ausschläge und Brennen auf der Haut verursa-
chen.
6Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Zusätzliche Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis ● In einigen Regionen können Vorschrif-
ten die Verwendung dieses Geräts beschränken. Las-
sen Sie sich von Ihrer örtlichen Behörde beraten.
GEFAHR ● Lebensgefahr durch Schnittverlet-
zungen infolge unkontrollierter Bewegungen des Ge-
räts. Halten Sie Körperteile von den sich bewegenden
Teilen fern. ● Verletzungsgefahr durch geschleuderte
oder fallende Objekte. Verwenden Sie das Gerät nie-
mals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder
Tiere im Umkreis von 15 m befinden. ● Sie dürfen am
Gerät keine Veränderungen vornehmen.
몇WARNUNG ● Kinder und Personen, die mit
dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät
nicht betreiben. Lokale Bestimmungen können das Al-
ter des Bedieners einschränken. ● Sie brauchen einen
unbehinderten Blick auf den Arbeitsbereich, um mögli-
che Gefahren zu erkennen. Verwenden Sie das Gerät
nur bei guter Beleuchtung. ● Stellen Sie vor dem Be-
trieb sicher, dass das Gerät, alle Bedienelemente und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß funktionie-
ren. Prüfen Sie auf lockere Verschlüsse, stellen Sie si-
cher, dass alle Schutzabdeckungen und Griffe

8 Deutsch
ordnungsgemäß und sicher befestigt sind. Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei
ist. ● Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. ● Betreiben
Sie das Gerät niemals, wenn der Geräteschalter am
Handgriff nicht ordnungsgemäß ein- oder ausschaltet.
● Rückschlaggefahr durch Verlust des Gleichgewichts.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung, sorgen
Sie für einen festen, sicheren Stand und halten Sie das
Gleichgewicht. ● Schwere Verletzungen durch Nach-
lässigkeit, wenn sich aufgrund häufiger Benutzung eine
Vertrautheit mit dem Gerät einstellt. ● Stoppen Sie das
Gerät sofort und prüfen Sie auf Schäden bzw. identifi-
zieren Sie die Ursache der Vibration, wenn das Gerät
heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder un-
gewöhnlich vibriert. Lassen Sie Schäden durch den au-
torisierten Kundendienst reparieren oder das Gerät
austauschen.
몇VORSICHT ● Tragen Sie vollen Augen- und
Gehörschutz, feste und robuste Handschuhe, sowie ei-
nen Kopfschutz, wenn Sie das Gerät betreiben. Tragen
Sie eine Gesichtmaske, wenn die Arbeit staubig ist.
● Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät lange,
schwere Hosen, festes Schuhwerk und gut sitzende
Handschuhe. Arbeiten Sie nicht barfuß. Tragen Sie kei-
nen Schmuck, keine Sandalen oder kurze Hosen.
● Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung,
Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Ge-
räts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von
beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lan-
ge Haare zurück. ● Gehörschutz kann Ihre Fähigkeit
Warntöne zu hören einschränken, achten Sie daher auf
mögliche Gefahren in der Nähe und im Arbeitsbereich.
● Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der Umgebung
erhöht das Risiko von Gehörschäden und die Wahr-
scheinlichkeit mögliche Gefahren zu überhören, z. B.
Personen, die Ihren Arbeitsbereich betreten. ● Rutschi-
ge Griffe und Griffflächen verhindern die sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Geräts in unerwarteten
Situationen. Halten Sie die Griffe und Griffflächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Schmierstoffen.
● Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom
Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Origi-
nal-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren
und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Sicherheitsvorkehrungen für Akku-Säge
몇WARNUNG ● Verwenden Sie das Gerät
nicht bei Blitzschlaggefahr. ● Stellen Sie sicher, dass
alle Schutzvorrichtungen und Griffe ordnungsgemäß
und sicher befestigt und in gutem Zustand sind. ● Ach-
ten Sie auf einen festen Stand, einen sauberen Arbeits-
platz und planen Sie einen Rückzugsweg vor fallenden
Ästen, bevor Sie das Gerät benutzen. ● Nehmen Sie
sich vor Schmieröldunst und Sägespänen in Acht. Tra-
gen Sie falls erforderlich eine Maske oder ein Atemge-
rät. ● Halten Sie den Entaster immer mit beiden
Händen. Halten Sie den Schaft mit der einen Hand fest.
Mit der anderen Hand halten Sie den hinteren Griff fest,
bedienen die Entriegelungstaste Geräteschalter und
den Geräteschalter. ● Stromschlaggefahr, wenn die
Sägekette in Kontakt mit verborgenen Stromleitungen
kommt. Halten Sie Elektrowerkzeuge nur an den isolier-
ten Griffflächen, da der Kontakt mit spannungsführen-
den Leitungen die metallenen Teile des Geräts
spannungsführend machen kann. ● Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht, um Anbauteile oder Gerä-
te, die nicht vom Hersteller des Geräts empfohlen sind,
anzutreiben.
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt fest-
klemmt. In einigen Fällen kann die Berührung mit der
Schienenspitze zu einer unerwarteten, nach hinten ge-
richteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene
nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen
wird. Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedie-
nerrichtung zurückstoßen. Jede dieser Reaktionen
kann zu einem Kontrollverlust führen.
몇WARNUNG ● Schwere Verletzungen durch
Kontrollverlust infolge eines Rückschlags. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die eingebauten Si-
cherheitseinrichtungen, sondern ergreifen Sie geeigne-
te Maßnahmen um unfall- und verletzungsfrei zu
arbeiten. ● Sie müssen bei der Verwendung des Ge-
räts den mitgelieferten Tragegurt tragen. Der Tragegurt
ist mit einem Schnellverschluss ausgestattet. Der Tra-
gegurt hilft Ihnen, das Gerät beim Senken nach dem
Schnitt zu kontrollieren und das Gewicht des Geräts
während des Schneidens abzufangen. ● Schwere
Verletzungen, wenn im Notfall der Tragegurt nicht
schnell genug abgelegt werden kann. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Geräts mit dem Tragegurt und
dem Schnellverschluss vertraut. Tragen Sie keine Klei-
dung über dem Schultergurt und behindern Sie auch
anderweitig niemals den Zugriff zum Schnellverschluss.
● Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher,
dass die Sägekette keine Gegenstände berührt.
● Schwere Verletzungen, wenn eine falsch gespannte
Sägekette aus der Führungsschiene springt. Prüfen Sie
die Kettenspannung vor jeder Verwendung. Stellen Sie
sicher, dass die Kette geölt ist, dies gilt insbesondere für
neue Sägeketten. ● Schalten Sie den Motor aus, ent-
fernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass al-
le beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
Bevor Sie das Gerät reinigen oder eine Blockierung
entfernen.
Das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Bevor Sie Anbauteile montieren oder entfernen.
Bevor Sie das Gerät prüfen, reinigen oder an dem
Gerät arbeiten.
● Verletzungsgefahr durch Rückschlag. Maßnahmen
zur Vermeidung eines Rückschlags:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich frei von
Hindernissen ist.
Vermeiden Sie während der Arbeit mit dem Entaster
den Kontakt der Führungsspitze mit Ästen, Zweigen
oder anderen Gegenständen.
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Posi-
tion, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können.
Lassen Sie den Entaster während des Betriebs nie-
mals los.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. So
haben Sie eine bessere Kontrolle über den Entaster
und vermeiden ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze in unerwarteten Situationen.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschrie-
benen Ersatzschienen- und ketten. Falsche Ersatz-

Deutsch 9
schienen- und ketten können zum Reißen der Kette
und / oder zum Rückschlag führen.
Das Schärfen der Sägekette ist eine anspruchsvolle
Aufgabe. Der Hersteller empfiehlt, eine abgenutzte
oder stumpfe Kette durch eine neue Sägekette zu
ersetzen.
● Verletzungsgefahr. Verwenden Sie das Gerät nicht
auf Leitern oder instabilen Standflächen. Stehen Sie
beim Schneiden immer mit beiden Beinen auf festem
Boden, um das Gleichgewicht zu wahren. ● Strom-
schlaggefahr. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht inner-
halb eines Umkreises von 10 m um Freileitungen.
● Verletzungsgefahr, wenn ein Ast, der unter Spannung
steht, beim Schneiden zurückschnellt. ● Achten Sie auf
fallende Äste und Äste die zurückschnellen, nachdem
sie auf den Boden gefallen sind. ● Wenn sich dünnes
Holz in der Säge verfängt und in Richtung des Bedie-
ners schnellt, kann der Bediener das Gleichgewicht ver-
lieren. Seien Sie vorsichtig beim Sägen von kleinen
Büschen und Schösslingen. ● Prüfen Sie die Sägezäh-
ne, wenn die Schneidleistung nachlässt. Halten Sie
Schneidwerkzeuge immer scharf und sauber. Scharfe
Schneidwerkzeuge lassen sich leichter kontrollieren
und blockieren nicht so leicht. Ersetzen Sie wenn not-
wendig, die Kette und die Schiene. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers.
● Verletzungsgefahr durch eingeklemmte Schneidvor-
richtung. Wenn sich Sägekette oder Führungsschiene
zu hoch eingeklemmt haben, um sie zu erreichen, su-
chen Sie den Rat eines professionellen Baumpflegers
um die Schneidvorrichtung sicher zu entfernen. ● Prü-
fen Sie vor jeder Verwendung, dass die Schaftverbin-
dung der Stange und das Schneidwerkzeug sicher
befestigt sind.
ACHTUNG ● Lagern Sie das Gerät nur in Innen-
räumen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise Akkupack
몇WARNUNG ● Gefahr von Verletzungen,
Brand und Produktschäden durch Kurzschluss. Korro-
dierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien, Bleichmittel und Produkte, die
Bleichmittel enthalten können einen Kurzschluss verur-
sachen. Tauchen Sie das Gerät, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten. Sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in das Gerät oder den Akku-
pack eindringen.
Sicherer Transport und Lagerung
몇WARNUNG ● Schalten Sie das Gerät aus,
lassen Sie es abkühlen und entfernen Sie den Akku-
pack, bevor Sie es lagern oder transportieren. ● De-
cken Sie das Schneidwerkzeug mit dem Kettenschutz
ab, bevor Sie das Gerät lagern oder transportieren.
몇VORSICHT ● Verletzungsgefahr und Schä-
den am Gerät. Sichern Sie das Gerät beim Transport
gegen Bewegung oder Fallen.
ACHTUNG ● Entfernen Sie alle Fremdkörper vom
Gerät, bevor Sie es transportieren oder lagern. ● La-
gern Sie das Gerät an einem trockenen und gut belüfte-
ten Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Halten Sie
das Gerät von korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gar-
tenchemikalien fern. ● Lagern Sie das Gerät nicht im
Außenbereich. ● Stellen Sie sicher, dass die Kette
leicht eingeölt ist, wenn Sie das Gerät länger als einen
Monat lagern. Der Hersteller empfiehlt als Rostschutz
und zum Ölen ein Spray zu verwenden. Fragen Sie Ih-
ren Kundendienst nach einem geeigneten Spray.
Sichere Wartung und Pflege
Hinweis ● Service- und Wartungsarbeiten dürfen
nur von entsprechend qualifiziertem und speziell ge-
schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wir emp-
fehlen, das Produkt zur Reparatur an ein autorisiertes
Service-Center zu senden. ● Sie dürfen nur die in die-
ser Betriebsanleitung beschriebenen Einstellungen und
Reparaturen durchführen. Kontaktieren Sie Ihren auto-
risierten Kundendienst für darüber hinaus gehende Re-
paraturen.
몇WARNUNG ● Verletzungsgefahr. Die Säge-
kette ist extrem scharf. Tragen Sie geeignete Schutz-
handschuhe, wenn Sie Wartungsarbeiten an der Kette
durchführen und wenn Sie den Kettenschutz reinigen,
befestigen oder entfernen. ● Beachten Sie die Anwei-
sungen zur Kettenspannung, der Einstellung der Ket-
tenspannung und der Schmierung der Kette.
● Schwere Verletzungen durch Rückschlag, wenn eine
beschädigte Kette nicht ersetzt oder repariert wird.
● Schalten Sie den Motor aus und entfernen Sie den
Akkupack bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
● Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem sicheren
Zustand ist, indem Sie in regelmäßigen Abständen prü-
fen, ob Bolzen, Muttern und Schrauben fest angezogen
sind. ● Verletzungsgefahr durch lange, ununterbroche-
ne Benutzung des Geräts. Legen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät regelmäßig Pausen ein.
몇VORSICHT ● Verwenden Sie nur Ersatzteile,
Zubehör und Aufsätze, die vom Hersteller freigegeben
sind. Original-Ersatzteile, Original-Zubehör und Origi-
nal-Aufsätze bieten die Gewähr für einen sicheren und
störungsfreien Betrieb des Geräts.
ACHTUNG ● Reinigen Sie das Produkt nach jeder
Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch.
Restrisiken
몇WARNUNG
● Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet
wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die fol-
genden Gefahren können bei der Benutzung des Ge-
räts entstehen:
Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, ver-
wenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken
Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
Lärm kann zu Hörschäden führen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
Schnittverletzungen bei Kontakt mit freiliegenden
Sägezähnen der Sägekette.
Schnittverletzungen durch unvorhergesehene, ab-
rupte Bewegungen oder Rückschlag der Führungs-
schiene.
Schnittverletzungen / Injektionsgefahr durch Teile,
die von der Sägekette wegfliegen.
Verletzungen durch geschleuderte Gegenstände
(Holzspäne, Splitter).
Eintatmen von Staub und Teilchen.
Hautkontakt mit dem Schmiestoff / Öl.

10 Deutsch
Risikoverringerung
몇VORSICHT
● Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibra-
tionsbedingten Durchblutungsstörungen in den Hän-
den führen. Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese
von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme
Handschuhe zum Schutz der Hände.
Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des
Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Sympto-
men, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten
Sie einen Arzt aufsuchen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Die Akku-Säge mit Verlängerung ist nur für den Pri-
vatgebrauch bestimmt.
Das Gerät ist nur zum Einsatz im Freien vorgese-
hen.
Aus Sicherheitsgründen muss das Gerät immer mit
beiden Händen sicher gehalten werden.
Das Gerät ist zum Schneiden und Entasten von klei-
nen Ästen und Zweigen hoch an einem Baum vor-
gesehen. Der Benutzer steht dabei sicher auf dem
Boden.
Jede andere Verwendung, z. B. beim Klettern, zum Ent-
asten im Nahbereich oder zum Schneiden von Material
auf Bodenebene ist unzulässig. Für Gefährdungen, die
durch unzulässige Verwendung entstehen, haftet der
Anwender.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Symbole auf dem Gerät
Schutzkleidung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen. Tragen Sie
bei Arbeiten mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Unfallverhü-
tung.
Kopfschutz
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigne-
ten Schutzhelm, der EN 397 erfüllt und CE gekenn-
zeichnet ist.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen Gehör-
schutz, der EN 352-1 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Tragen Sie zum Schutz vor umherfliegenden Splittern
eine geeignete Schutzbrille, die EN 166 erfüllt oder CE
gekennzeichnet ist. Oder tragen Sie ein Helmvisier, das
EN 1731 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit intergriertem Ge-
hörschutz und Visier erhältlich.
Allgemeines Warnzeichen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und alle Sicherheits-
hinweise.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste und strapazierfähige Hand-
schuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen geeigneten Augen-und Gehör-
schutz.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchten Bedingungen aus.
Elektrische Gefährdung. Halten Sie bei
der Arbeit mit dem Gerät einen Mindest-
abstand von 10 m zu Freileitungen.
Gefahr durch geschleuderte Gegenstän-
de. Halten Sie Zuschauer, insbesondere
Kinder und Haustiere mindestens 15 m
vom Arbeitsbereich entfernt.
Ziehen: Schnellverschluss
Laufrichtung der Kette
10m

Deutsch 11
Schutzhandschuhe
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete
Schutzhandschuhe mit Schnittschutzausstattung, die
EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sind.
Sicherheitsschuhe
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, die EN 20345 erfüllen und CE ge-
kennzeichnet sind.
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Bild siehe Grafikseiten
Abbildung A
1Kette
2Führungsschiene
3Anschlag
4Führungsschienenbolzen
5Abdeckung
6Schraube zum Einstellen der Kettenspannung
7Deckel Kettenöltank
8Oberer Schaft
9Drehmanschette
10 Verlängerungseinsatz
11 Öse für Tragegurt
12 Unterer Schaft
13 Handgriff
14 Entriegelungstaste Akkupack
15 Typenschild
16 Geräteschalter
17 Entriegelungstaste Geräteschalter
18 Tragegurt
19 Innensechskantschlüssel zum Einstellen der Ket-
tenspannung
20 Kettenschutz
21 Kettenöl
22 *Akkupack Battery Power 18V
23 *Schnellladegerät Battery Power 18V
* optional
Akkupack
Das Gerät kann mit einem 18 V Kärcher Battery Power
Akkupack betrieben werden.
Inbetriebnahme
Schaft montieren
Bei Bedarf kann das Gerät mit dem mitgelieferten Ver-
längerungseinsatz verlängert werden.
1. Den unteren und den Verlängerungseinsatz verbin-
den.
Abbildung B
2. Den oberen und den Verlängerungseinsatz verbin-
den.
Tragegurt einhängen
Der Tragegurt hilft, das Gerät nach dem Schnitt kontrol-
liert zu senken und das Gewicht des Geräts während
der Nutzung abzufangen.
Abbildung C
1. Die Haken des Tragegurts in die Ösen am Griff und
am Schaft einhängen. Den Tragegurt über eine
Schulter hängen. Darauf achten, dass der Tragegurt
im Gefahrenfall schnell gelöst werden kann.
Kettenöltank füllen
1. Den Bereich um die Einfüllöffnung ggf. von Säge-
spänen und Schmutz befreien.
2. Den Deckel des Kettenöltanks entfernen.
Abbildung D
3. Das Kettenöl in den Tank füllen. Dabei den Füllstand
des Kettenöls am Sichtfenster kontrollieren und da-
rauf achten, dass der Kettenöltank bis maximal un-
terhalb der Einfüllöffnung gefüllt wird.
Abbildung E
4. Ggf. verschüttetes Kettenöl mit einem Tuch aufneh-
men.
5. Den Kettenöltank mit dem Deckel verschließen.
Kettenspannung prüfen
몇VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Kettenschutz entfernen.
Abbildung F
2. Vorsichtig an der Kette ziehen.
Abbildung G
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss 3-4 mm betragen.
3. Ggf. die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel
Kettenspannung einstellen).
Akkupack montieren
1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schie-
ben bis er hörbar einrastet.
Abbildung H
Betrieb
Grundlegende Bedienung
1. Den Baum und die Äste auf Schäden wie z. B Fäul-
nis untersuchen.
Bei beschädigten oder verfaulten Ästen den Rat ei-
nes professionellen Baumpflegers einholen.
2. Den Kettenschutz entfernen.
3. Das Gerät mit beiden Händen festhalten.
Gerät einschalten
1. Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.
Abbildung I
2. Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
3. Den Geräteschalter loslassen.
Das Gerät stoppt.

12 Deutsch
Arbeitstechniken
Beim Entasten wie folgt vorgehen:
Die Schiene auf den zu schneidenden Ast setzen
und das Gerät nach vorne drücken, so dass der An-
schlag den Ast berührt.
Abbildung J
Das Gerät wird während des Entastens stabilisiert
und die Schnitte werden sauberer ausgeführt.
Möglichst einen Abstand von ca. 15 cm zwischen
Baumstamm und Schnitt einhalten.
Kleine Äste, die dünn und leicht sind, in einem
Schnitt mit der Unterseite der Führungsschiene
schneiden.
Schwerere Äste mit größerem Durchmesser kön-
nen während des Entastens brechen oder splittern.
Daher in mehreren Arbeitsschritten schneiden:
a Mit dem oberen Teil der Führungsschiene einen
Schnitt in die Unterseite des Astes setzen. Dieser
Schnitt sollte ungefähr ein Drittel des Astdurch-
messers betragen.
Abbildung K
b Einen Schnitt in die Oberseite des Astes setzen.
c Sollte ein weiterer Schnitt notwendig sein, diesen
Schnitt niemals in einem angefangen Schnitt wei-
terführen, sondern einen neuen Schnitt begin-
nen.
Folgendes ist beim Entasten zu beachten:
Die Stange nicht höher als 60° von der Horizontalen
anheben.
Keine große Kraft auf die Führungsschiene aus-
üben.
Nicht unter dem Ast oder Zweig stehen, der abge-
sägt wird.
Darauf achten, dass der fallende Ast weder den Be-
nutzer oder Zuschauer gefährdet noch Gegenstän-
de beschädigt.
Während des Entastens einen Sicherheitsabstand
von mindestens der doppelten Astlänge einhalten.
Sollte dies nicht möglich sein, die Arbeiten von ei-
nem professionellen Baumpfleger durchführen las-
sen.
Akkupack entfernen
Hinweis
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen
den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn ge-
gen unbefugte Nutzung.
1. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den
Akkupack zu entriegeln.
Abbildung L
2. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Betrieb beenden
1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
2. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Transport
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
몇VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Ge-
rät.
Transportieren Sie das Gerät nur mit angebrachtem
Kettenschutz.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen
Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
Vor jeder Lagerung das Gerät reinigen (siehe Kapitel
Gerät reinigen).
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
몇VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor der Lagerung aus dem Ge-
rät.
Lagern Sie das Gerät nur mit angebrachtem Ketten-
schutz.
1. Den Tragegurt entfenen.
2. Den Schaft in seine Einzelteile zerlegen.
3. Wird das Gerät länger als einen Monat gelagert, die
Kette einölen, um Rost zu verhindern.
4. Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten
Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie
Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhal-
ten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Pflege und Wartung
몇VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus
dem Gerät.
몇VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
Gerät reinigen
1. Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Die Kette mit einer Bürste von Schnittgutresten und
Schmutz befreien.
Abbildung M
3. Das Gehäuse und die Griffe mit einem weichen, tro-
ckenen Lappen reinigen.
Wartungsarbeiten
Vor jeder Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten
durchzuführen:
Den Füllstand des Kettenöls prüfen, ggf. Kettenöl
nachfüllen (siehe Kapitel Kettenöltank füllen).
Die Kettenspannung prüfen (siehe Kapitel Ketten-
spannung prüfen).
Die Kette auf ausreichende Schärfe prüfen, ggf. die
Führungsschiene umdrehen oder die Kette erset-
zen (siehe Kapitel Kette ersetzen).
Das Gerät auf Beschädigungen prüfen.

Deutsch 13
Alle Bolzen, Muttern und Schrauben auf festen Sitz
prüfen.
Kettenspannung einstellen
1. Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Den Führungsschienenbolzen lösen.
Abbildung N
3. Mit der Schraube die Kettenspannung einstellen.
Abbildung O
4. Die Kettenspannung prüfen.
Abbildung G
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss 3 - 4 mm betragen.
5. Den Führungsschienenbolzen festziehen.
Kette ersetzen
1. Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack
entfernen).
2. Die Führungsschienenmutter entfernen.
Abbildung P
3. Die Abdeckung und die Führungsschiene entfernen.
Abbildung Q
4. Die alte Kette fachgerecht entsorgen.
5. Die neue Kette auf die Führungsschiene aufziehen.
Abbildung R
6. Die Führungsschiene montieren. Dabei auf die
Laufrichtung der Kette achten.
Abbildung S
7. Die Abdeckung montieren, dabei die Führungs-
schienenmutter locker befestigen.
Abbildung T
8. Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Ket-
tenspannung einstellen).
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des
Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass
auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle
Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
Fehler Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Akkupack ist leer. Akkupack aufladen.
Akkupack ist defekt. Akkupack austauschen.
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt. Akkupack in die Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Gerät stoppt während
des Betriebs
Kette durch Schnittgut blockiert. Schnittgut entfernen.
Der Akku ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und warten bis die
Akkutemperatur wieder im Normalbereich
liegt.
Der Motor ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und den Motor ab-
kühlen lassen.
PSW 18-
20
Leistungsdaten Gerät
Betriebsspannung V 18
Leerlaufdrehzahl m/s 5,5
Volumen Kettenöltank ml 50
Durchmesser Schnittgut (max.) mm 180
Arbeitsreichweite (max.) m 3
Ermittelte Werte gemäß EN ISO 11680-1
Schalldruckpegel LpA dB(A) 78,4
Unsicherheit KpA dB(A) 3
Schallleistungspegel LwA dB(A) 91,6
Unsicherheit KWA dB(A) 3
Hand-Arm-Vibrationswert vorde-
rer Handgriff
m/s21,3
Hand-Arm-Vibrationswert hinte-
rer Handgriff
m/s21,2
Unsicherheit K m/s21,5
Maße und Gewichte

14 English
Technische Änderungen vorbehalten.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Säge mit Verlängerung
Typ: 1.444-010.0
Einschlägige EU-Richtlinien
2014/30/EU
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50581: 2012
EN 55014-1: 2017
EN 55014-2: 2015
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN ISO 11680-1:2011
EN ISO 12100:2010
Beauftragte Stelle, 0197 TÜV Rheinland LGA Products
GmbH; Tillystarße 2 D – 90431 Nürnberg, Germany hat
die EG-Baumusterprüfung ausgeführt, Zertifikatsnum-
mer: BM 50451225 0001
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter: S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/09/01
Contents
General notes
Read these safety instructions, these original
instructions, the safety instructions provided
with the battery pack and the original instruc-
tions supplied with the battery pack/standard
charger before using the device for the first time. Act in
accordance with them. Keep the booklets for future ref-
erence or for future owners.
In addition to the notes in the operating instructions, you
also need to take into consideration the general safety
regulations and accident prevention guidelines applica-
ble by law.
Safety instructions
Hazard levels
DANGER
● Indication of an imminent threat of danger that will
lead to severe injuries or even death.
몇WARNING
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to severe injuries or even death.
몇CAUTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to minor injuries.
ATTENTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to damage to property.
General Power Tool Safety Instructions
몇WARNING
● Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1 Work area safety
aKeep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Länge x Breite x Höhe mm 2920 x
188 x 94
Länge Führungsschiene mm 200
Kettenteilung in 3/8
Gewicht (ohne Akkupack) kg 3,8
PSW 18-
20
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser
General notes...................................................... 14
Safety instructions............................................... 14
Intended use ....................................................... 17
Environmental protection .................................... 18
Accessories and spare parts............................... 18
Scope of delivery................................................. 18
Symbols on the device ........................................ 18
Protective clothing............................................... 18
Description of the device..................................... 18
Initial startup........................................................ 19
Operation ............................................................ 19
Transport............................................................. 20
Storage................................................................ 20
Care and service ................................................. 20
Troubleshooting guide......................................... 20
Warranty.............................................................. 21
Technical data ..................................................... 21
EU Declaration of Conformity.............................. 21

English 15
bDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
cKeep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2Electrical safety
aPower tool plugs must match the outlet. Nev-
er modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce the risk of electric shock.
bAvoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
cDo not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
dDo not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
eWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
fIf operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3Personal safety
aStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
bUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
cPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
dRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
eDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
fDress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
gIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4Power tool use and care
aDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
bDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
cDisconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
dStore idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
eMaintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
fKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
gUse the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intend-
ed could result in a hazardous situation.
5Battery tool use and care
aRecharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
bUse power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
cWhen battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paperclips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
dUnder abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medi-
cal help. Liquid ejected from the battery may
cause irritation or burns.
6Service
aHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Additional General Safety Instructions
Note ● Regulations may restrict the use of this de-
vice in some regions. Seek advice from your local au-
thorities.
DANGER ● Risk of fatal injury from cuts as a
result of uncontrolled device movements. Keep body

16 English
parts away from moving parts. ● Risk of injury from
hurled or falling objects. Never use the device if there
are persons, in particular children or animals, within a
radius of 15 m. ● No changes may be made to the de-
vice.
몇WARNING ● Children and persons unfamiliar
with these instructions are not allowed to operate the
device. The age of the operator may be limited by local
restrictions. ● You need an unobstructed view of the
work area in order to be able to recognise any potential
dangers. Use the device only under good lighting condi-
tions. ● Before operation, make sure the device, all
control elements, and safety devices are working prop-
erly. Check for loose locks, make sure all protective cov-
ers and handles are properly and securely fastened.
Only use the device when it is in a correct condition.
● Replace any worn or damaged parts before operating
the device. ● Never use the device if the trigger on the
handle does not switch on and off correctly. ● Risk of
kickback due to loss of balance. Avoid an abnormal pos-
ture, keep a stable, safe footing and maintain your bal-
ance. ● Serious injuries due to negligence through
familiarity with the device due to frequent use. ● Imme-
diately stop the device and check for damage or identify
the cause of the vibration if the device has been
dropped, hit or vibrates abnormally. Have damage re-
paired by the authorised Customer Service or replace
the device.
몇CAUTION ● Wear full eye protection and
hearing protection, strong and sturdy gloves and head
protection when operating the device. Wear a face
mask when the work is dusty. ● Wear long, heavy trou-
sers, sturdy shoes and well-fitting gloves when working
with the device. Do not work barefoot. Do not wear any
jewellery, sandals or short trousers. ● Risk of injury
when loose fitting clothing, hair or jewellery is caught by
moving parts of the device. Keep clothing and jewellery
away from moving parts of the device. Tie long hair
back. ● Hearing protection can impair your ability to
hear warning sounds, so pay attention to hazards in
your vicinity and in the work area. ● The operation of
similar tools in the environment increases the risk of
hearing damage and the likelihood of failing to hear po-
tential hazards, e.g. people entering your work area.
● Slippery handles and gripping surfaces prevent safe
operation and control of the device in unexpected situa-
tions. Keep handles and gripping surfaces dry, clean,
and free from oil and grease. ● Only use accessories
and spare parts which are approved by the manufactur-
er. Only original accessories and original spare parts
ensure that the appliance will run fault-free and safely.
Safety precautions for cordless saw
몇WARNING ● Do not use the device if there is
a danger of lightning. ● Ensure that all protective devic-
es and handles are correctly fitted, securely fastened
and in good condition. ● Ensure a firm footing, a clean
workplace and plan a retreat path from falling branches
before using the device. ● Beware of exhaust fumes, oil
vapour and sawdust. If necessary, wear a mask or
breathing apparatus. ● Always hold the branch cutter
with both hands. Hold the shaft firmly with one hand.
Hold the rear handle firmly with the other hand, operate
the power trigger lockout button and the trigger. ● Risk
of electric shock if the saw chain comes into contact with
hidden power lines. Hold power tools only by the insu-
lated gripping surfaces, as the contact with live cables
can make the metal parts of the device live. ● Risk of
injury. Do not make any modifications to the device. Do
not use the device to drive attachments or devices not
recommended by the manufacturer of the device.
Kickback may occur when the nose or tip of the guide
rail touches an object, or when the wood bends and
jams the saw chain in the cut. Tip contact may cause a
sudden reverse reaction in some cases, kicking the
guide rail up and back towards the operator. Jamming
of the saw chain in the top of the guide rail may push the
rail rapidly back towards the operator. Any of these re-
actions can lead to a loss of control.
몇WARNING ● Serious injuries due to loss of
control through a kickback. Do not rely solely on the
built-in safety devices, but take appropriate measures to
work accident-free and injury-free. ● You must wear the
carrying belt provided when using the device. The car-
rying belt is fitted with a quick-release buckle. The car-
rying belt helps you to control the device when it is
lowered after cutting and to hold the weight of the device
during cutting. ● Serious injuries if the carrying belt
cannot be removed quickly enough in an emergency.
Familiarize yourself with the carrying belt and the quick-
release buckle before using the device. Do not wear
clothing over the shoulder strap or otherwise interfere
with access to the quick-release buckle. ● Before
switching on the device, make sure that the saw chain
does not touch any objects. ● Serious injuries if a
wrongly tensioned saw chain jumps out of the guide rail.
Check the chain tension before each use. Make sure
the chain is oiled, especially for new saw chains.
● Switch the motor off, remove the battery pack and
make sure that all moving parts have stopped moving:
Before cleaning the device or removing a blockage.
When leaving the device unattended.
Before mounting or removing attachments.
Before checking, cleaning or working on the device.
● Risk of injury due to kickback. Measures to prevent
a kickback:
Make sure your work area is clear of obstacles.
Avoid any contact of the guide tip with branches,
twigs or other objects while working with the branch
cutter.
Hold the device with both hands.
Position your body and arms so that you can resist
kickback forces.
Never let go of the branch cutter during operation.
Avoid unnatural postures. This gives you more con-
trol over the branch cutter and prevents unintention-
al contact with the tip of the bar in unexpected
situations.
Only use the replacement bars and chains recom-
mended by the manufacturer. Incorrect replacement
bars and chains may cause chain breakage and/or
kickback.
Sharpening the saw chain is a challenging task. The
manufacturer recommends replacing a worn or dull
chain with a new saw chain.
● Risk of injury. Do not use the device on ladders or un-
stable surfaces. Always stand with both legs on firm
ground to keep your balance when cutting. ● Risk of
electric shock. Do not work with the device within 10 m
of overhead lines. ● Risk of injury if a branch under ten-
sion snaps back when cutting. ● Watch for falling
branches and branches that spring back after falling to

English 17
the ground. ● The operator can lose their balance if thin
wood gets caught in the saw and flies in the direction of
the operator. Be careful when sawing small shrubs and
saplings. ● Check the saw teeth if the cutting perfor-
mance diminishes. Keep the cutting tools sharp and
clean. Sharp cutting tools are easier to control and do
not block so easily. If necessary, replace the chain and
the bar. Only use original spare parts from the manufac-
turer. ● Risk of injury due to a jammed cutting device. If
the saw chain or guide rail has become trapped too high
to reach, seek the advice of a professional arborist to
safely remove the cutting device. ● Before each use,
check that the shaft connection of the rod and the cut-
ting tool are securely fastened.
ATTENTION ● Only store the device indoors.
Additional safety instructions for the battery
pack
몇WARNING ● Danger of injury, fire and prod-
uct damage due to short-circuit. Corrosive or conductive
liquids, such as salt water, certain chemicals, bleach,
and products containing bleach can cause a short-cir-
cuit. Do not immerse the device, the removable battery
or the charger in liquids. Make sure that no liquids pen-
etrate into the device or the battery pack.
Safe transport and storage
몇WARNING ● Switch the device off, allow it to
cool down and remove the battery pack before storage
or transportation. ● Cover the cutting tool with the bar
scrabbard before storing or transporting the device.
몇CAUTION ● Risk of injury and damage to the
device. Secure the device against movement or falling
down during transport.
ATTENTION ● Remove all foreign bodies from
the device before storage or transportation. ● Store the
device in a dry, well ventilated location out of the reach
of children. Keep the device away from corrosive sub-
stances such as garden chemicals. ● Do not store the
device outdoors. ● Make sure the chain is lightly oiled
when storing the device for more than one month. The
manufacturer recommends using a spray for rust pro-
tection and oiling. Ask your Customer Service depart-
ment to recommend a suitable spray.
Safe servicing and care
Note ● Service and maintenance work may only be
performed by suitably qualified and specially trained
personnel. We recommend sending the product to an
authorised service centre for repair. ● You may only
perform the adjustments and repairs described in these
operating instructions. Contact your authorised Cus-
tomer Service department for other repairs.
몇WARNING ● Risk of injury. The saw chain is
extremely sharp. Wear suitable protective gloves when
performing chain maintenance and when cleaning, se-
curing or removing the bar scrabbard. ● Follow the in-
structions for chain tensioning, chain tension
adjustment and chain lubrication. ● Severe injuries due
to kickback if a damaged chain is not replaced or re-
paired. ● Turn off the motor and remove the battery
pack before cleaning or servicing the device. ● Ensure
that the device is in a safe condition by regularly check-
ing that all bolts, nuts and screws are screwed tight.
● Risk of injury due to long, uninterrupted use of the de-
vice. Take regular breaks while working with the device.
몇CAUTION ● Only use accessories and spare
parts and attachments that are approved by the manu-
facturer. Only original spare parts, original accessories
and original attachments ensure fault-free and safe op-
eration of the device.
ATTENTION ● Clean the product with a soft, dry
cloth each time after use.
Residual risks
몇WARNING
● Certain residual risks remain present, even when the
device is operated in the prescribed manner. The fol-
lowing dangers can be present when using the de-
vice:
Vibration can cause injuries. Use the correct tools
for the job, use the handles provided and restrict the
working time and hazard exposure time.
Noise can cause hearing injuries. Wear hearing pro-
tection and limit the duration of exposure.
Incision injuries on contact with exposed saw teeth
of the saw chain.
Incision injuries due to unforeseen, abrupt move-
ments or kickback of the g bar scabbard.
Incision injuries / risk of injection by parts flying away
from the saw chain.
Injuries caused by hurled objects (wood shavings,
splinters).
Inhalation of dust and particles.
Skin contact with the lubricant / oil.
Risk reduction
몇CAUTION
● Using the device for longer periods can cause poor
circulation in the hands due to vibrations. A general
period of use cannot be set, because this depends on
several influencing factors:
Personal tendency to suffer from poor circulation
(frequently cold fingers, tingling sensation in the fin-
gers)
Low ambient temperature. Wear warm gloves to
protect your hands.
Holding the device too tightly hindering blood circu-
lation.
Continuous operation is more harmful than opera-
tion interrupted by work breaks.
You should see a doctor if using the device regularly
and for lengthy periods of time, and in the event of re-
peated occurrences of symptoms such as tingling in
the fingers or cold fingers.
Intended use
DANGER
Improper use
Danger of death from incision injuries
Only use the device for its proper use.
The cordless saw with extension is only intended for
private use.
The device is intended for outdoor use only.
For safety reasons, always hold the device firmly
with both hands.
The device is intended for pruning and trimming
small branches and twigs high on a tree. The user
stands securely on the ground.

18 English
Any other use, e.g. when climbing, for pruning low
branches or for cutting material at ground level is pro-
hibited. The user shall be liable for hazards arising as a
result of improper use.
Environmental protection
The packing materials can be recycled. Please
dispose of packaging in accordance with the en-
vironmental regulations.
Electrical and electronic appliances contain valu-
able, recyclable materials and often components
such as batteries, rechargeable batteries or oil,
which - if handled or disposed of incorrectly - can
pose a potential threat to human health and the environ-
ment. However, these components are required for the
correct operation of the appliance. Appliances marked
by this symbol are not allowed to be disposed of togeth-
er with the household rubbish.
Notes on the content materials (REACH)
Current information on content materials can be found
at: www.kaercher.com/REACH
Accessories and spare parts
Only use original accessories and original spare parts.
They ensure that the appliance will run fault-free and
safely.
Information on accessories and spare parts can be
found at www.kaercher.com.
Scope of delivery
The scope of delivery for the appliance is shown on the
packaging. Check the contents for completeness when
unpacking. If any accessories are missing or in the
event of any shipping damage, please notify your deal-
er.
Symbols on the device
Protective clothing
DANGER
Risk of fatal injury from cut injuries. Wear suitable pro-
tective clothing when working with the device. Observe
the local regulations for accident prevention.
Head protection
When working with the device, wear a suitable safety
helmet that complies with EN 397 and is CE marked.
When working with the device, wear hearing protection
that complies with EN 352-1 and is CE marked.
For protection against flying splinters, wear suitable
safety goggles that comply with EN 166 or are CE
marked. Or wear a helmet visor that complies with EN
1731 and is CE marked.
Protective helmets with hearing protection and a safety
visor are available in specialist shops.
Protective gloves
Wear suitable protective gloves with cut protection
equipment that comply with EN 381-7 and are CE
marked when working with the device.
Safety shoes
Wear non-slip safety shoes that meet EN 20345 and are
CE marked when working with the device.
Description of the device
The maximum amount of equipment is described in
these operating instructions. Depending on the model
used, there are differences in the scope of delivery (see
packaging).
See graphics page for illustrations
Illustration A
1Chain
2Guide rail
3End stop
4Guide rail pin
5Bar cover
6Screw for adjusting the chain tension
7Chain oil tank cap
8Upper shaft
9Twist collar
10 Extension insert
11 Eyelet for carrying belt
12 Lower shaft
General warning symbol
Read the operating instructions and all
safety instructions before operating the
device for the first time.
Wear non-slip, sturdy gloves when work-
ing with the device.
Wear non-slip safety shoes when work-
ing with the device.
Always wear suitable eye protection and
hearing protection when working with the
device.
Do not subject the device to rain or moist
conditions.
Electrical hazard. Keep a minimum dis-
tance of 10 m away from overhead lines
when working with the device.
10m
Danger due to flung objects. Keep spec-
tators, especially children and pets, at
least 15 m away from the work area.
Pull: Quick-release catch
Running direction of the chain

English 19
13 Handle
14 Battery pack trigger
15 Type plate
16 Trigger
17 Trigger lockout button
18 Carrying belt
19 Allen key for adjusting the chain tension
20 Bar scabbard
21 Chain oil
22 *Battery Pack Battery Power 18V
23 *Quick Charger Battery Power 18V
* optional
Rechargeable battery pack
The device can be operated with a 18 V Kärcher Bat-
tery Power battery pack.
Initial startup
Installing shaft
If required, the device can be extended with the includ-
ed extension insert.
1. Connect the lower shaft and the extension insert.
Illustration B
2. Connect the upper shaft and the extension insert.
Inserting the carrying belt
The carrying belt helps to lower the device in a con-
trolled manner after cutting and to catch the weight of
the device during use.
Illustration C
1. Hook the carrying belt hooks into the eyelets on the
handle and shaft. Place the carrying belt over one
shoulder. Make sure that the carrying belt can be re-
leased quickly in the event of danger.
Filling the chain oil tank
1. If necessary, clean the area around the filling hole of
sawdust and dirt.
2. Remove the chain oil tank cap.
Illustration D
3. Fill the chain oil into the tank. Check the filling level
of the chain oil on the sight glass and make sure that
the chain oil tank is filled to the maximum below the
filling hole.
Illustration E
4. Wipe up any spilled chain oil with a cloth.
5. Close the chain oil tank cap.
Checking the chain tension
몇CAUTION
Sharp chain
Incision injuries
Wear protective gloves when working on the chain.
1. Remove the bar scabbard.
Illustration F
2. Carefully pull on the chain.
Illustration G
The distance between the guide rail and the chain
must be 3-4 mm.
3. If necessary, adjust the chain tension (see Chapter
Adjusting the chain tension).
Installing the battery pack
1. Push the battery pack into the mounting in the de-
vice until it audibly latches into place.
Illustration H
Operation
Basic operation
1. Examine the tree and branches for damage such as
rot.
In the case of damaged or rotten branches, seek the
advice of a professional arborist.
2. Remove the bar scrabber.
3. Hold the device firmly with both hands.
Switch on the device
1. Press the trigger lockout button.
Illustration I
2. Press the trigger.
The device starts up.
3. Release the trigger.
The device stops.
Working techniques
When pruning, proceed as follows:
Place the bar on the branch to be cut and push the
device forward so that the end stop touches the
branch.
Illustration J
The device stabilizes during pruning and the cuts
are made cleaner.
Where possible, maintain a distance of approx. 15
cm between the tree trunk and the cut.
Cut small branches that are thin and light a single
cut with the bottom edge of the guide rail.
Heavier branches of larger diameter may break or
splinter during pruning. Therefore, cut in several
steps:
a Make a cut in the underside of the branch with the
top edge of the guide rail. This cut should be
about one third of the branch diameter.
Illustration K
b Make a cut in the top of the branch.
c If another cut is necessary, never continue cutting
in an existing cut but rather start a new cut.
The following should be noted when pruning:
Do not raise the bar higher than 60 ° from the hori-
zontal.
Do not exert excessive force on the guide rail.
Do not stand under the branch being sawn off.
Make sure that the falling branch does not endanger
the user or spectators nor damage any objects.
Maintain a safety distance of at least twice the
branch length when pruning. If this is not possible,
have the work done by a professional arborist.
Removing the battery pack
Note
During longer work breaks, remove the battery pack
from the device and secure it against unauthorised use.
1. Press the battery pack unlocking button to unlock
the battery pack.
Illustration L
2. Remove the battery pack from the device.

20 English
Finishing operation
1. Remove the battery pack from the device (see
Chapter Removing the battery pack).
2. Clean the device (see Chapter Cleaning the de-
vice).
Transport
몇CAUTION
Failure to observe the weight
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during transporta-
tion.
몇CAUTION
Uncontrolled startup
Incision injuries
Remove the battery pack from the device before trans-
port.
Transport the device only with the blade guard fitted.
Secure the device against slipping and tipping over
when transporting in vehicles.
Storage
Clean the device before storing (see Chapter Cleaning
the device).
몇CAUTION
Failure to observe the weight
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during storage.
몇CAUTION
Uncontrolled startup
Incision injuries
Remove the battery pack from the device before stor-
age.
Store the device only with the blade guard fitted.
1. Remove the carrying belt.
2. Disassemble the shaft into its individual parts.
3. If the device is to be stored for more than one month,
oil the chain to prevent rust.
4. Store the device in a dry, well ventilated location.
Keep away from corrosive substances such as gar-
den chemicals and defrosting salt. Do not store the
device outdoors.
Care and service
몇CAUTION
Uncontrolled startup
Incision injuries
Remove the battery from the device before all work on
the device.
몇CAUTION
Sharp chain
Incision injuries
Wear protective gloves when working on the chain.
Cleaning the device
1. Remove the battery pack (see Chapter Removing
the battery pack).
2. Use a brush to clean the chain of cutting residue and
dirt.
Illustration M
3. Clean the housing and handles with a soft, dry cloth.
Maintenance work
Before every use
The following activities must be carried out before every
use:
Check the filling level of the chain oil, top up the
chain oil if necessary (see Chapter Filling the chain
oil tank).
Check the chain tension (see Chapter Checking the
chain tension).
Check the chain for sufficient sharpness, if neces-
sary, invert the guide rail or replace the chain (see
Chapter Replacing the chain).
Check the device for damage.
Check all pins, nuts and screws for tightness.
Adjusting the chain tension
1. Remove the battery pack (see Chapter Removing
the battery pack).
2. Release the guide rail pin.
Illustration N
3. Adjust the chain tension with the screw.
Illustration O
4. Check the chain tension.
Illustration G
The distance between the guide rail and the chain
must be 3 - 4 mm.
5. Tighten the guide rail pin.
Replacing the chain
1. Remove the battery pack (see Chapter Removing
the battery pack).
2. Remove the guide rail nut.
Illustration P
3. Remove the bar cover and guide rail.
Illustration Q
4. Dispose of the old chain professionally.
5. Fit the new chain on the guide rail.
Illustration R
6. Mount the guide rail. Pay attention to the running di-
rection of the chain.
Illustration S
7. Mount the bar cover, loosely fastening the guide rail
nut.
Illustration T
8. Adjust the chain tension (see Chapter Adjusting the
chain tension).
Troubleshooting guide
Malfunctions often have simple causes that you can
remedy yourself using the following overview. When in
doubt, or in the case of malfunctions not mentioned
here, please contact your authorised Customer Service.
As the battery pack ages, even if it is looked after, its ca-
pacity reduces such that the full run time will no longer
be reached when fully charged. This does not indicate a
defect.
Other manuals for PSW 18-20 Battery
3
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Pole Saw manuals