Kärcher 1.335-201 User manual

Инструкция
по эксплуатации
Снегоуборочная машина Karcher STH 8.66 W 1.335-201
Цены на товар на сайте:
http://www.vseinstrumenti.ru/sadovaya-tehnika/snegouborochnaya/benzinovye-
snegouborschiki/karcher/karcher-sth-8.66-w-1.335-201/
Отзывы и обсуждения товара на сайте:
http://www.vseinstrumenti.ru/sadovaya-tehnika/snegouborochnaya/benzinovye-
snegouborschiki/karcher/karcher-sth-8.66-w-1.335-201/#tab-Responses

1
1
6
5
7
4
6
2
3
1
2
3
3
54
2
3
4
1
2
36
4 5
23
4
1
5
2

1
3
2
4
6
7
8
9
3

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Transportschaden sofort Händler infor-
mieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Bild 1
1 Kupplungshebel für Schneckenantrieb
2 Kupplungshebel für Fahrantrieb
3 Wurfweite einstellen
4 Schalthebel
Vorwärts: Gänge 1-6
Rückwärts: R1-langsam/R2-schnell
5 Wurfrichtung einstellen
6Holmgriff
7 Beleuchtung
Bild 3
1 Auspuff
2 Zündkerzenstecker
3 Öleinfülldeckel/Ölmessstab
4 Tankdeckel
5 Starterknopf
6 Netzstecker Elektrostarter
7 Ölablassschraube
8 Zugstarter
9Choke
10 Gashebel
11 Zündschlüssel
12 Kaltstarthilfe (Tupfer)
Hinweis: Halten Sie diese Symbole am
Gerät immer in einem lesbaren Zustand.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
– Das Gerät darf nicht von Jugendlichen
unter 16 Jahren betrieben werden (ört-
liche Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers festlegen).
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
– Personen, insbesondere Kinder, und
Haustiere vom Gefahrenbereich fern-
halten.
– Entsprechende nationale Vorschriften
beachten, wenn das Gerät auf öffentli-
chen Straßen oder Wegen betrieben
wird.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz DE - 1
Geräteelemente DE - 1
Symbole auf dem Gerät DE - 1
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
DE - 1
Sicherheitshinweise DE - 1
Sicherheitseinrichtungen DE - 2
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
DE - 2
Vor Inbetriebnahme DE - 2
Inbetriebnahme DE - 2
Bedienung DE - 2
Transport DE - 4
Lagerung DE - 4
Stilllegung DE - 4
Pflege und Wartung DE - 5
Hilfe bei Störungen DE - 6
Technische Daten DE - 8
Garantie DE - 8
CE-Erklärung DE - 8
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Bitte Batterie oder Akku umwelt-
gerecht entsorgen. Batterien
und Akkus enthalten Stoffe, die
nicht in die Umwelt gelangen
dürfen. Bitte entsorgen Sie die-
se deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
Boden schützen und Altöl umweltgerecht
entsorgen.
Geräteelemente
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr! Ge-
nügend Abstand von hei-
ßen Geräteteilen halten.
Augen- und Gehörschutz
tragen!
Dritte aus dem Gefahren-
bereich fernhalten!
Verletzungsgefahr durch
herausgeworfenen
Schnee oder feste Gegen-
stände.
Geräteteile nur dann be-
rühren, wenn sie vollstän-
dig zum Stillstand
gekommen sind.
Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile. Hände
und Füße von rotierenden
Teilen fernhalten.
Auswurfschacht nur mit
Reinigungswerkzeug rei-
nigen.
Explosionsgefahr! Maxi-
malen Reifenluftdruck von
1,4 bar/20 PSI niemals
überschreiten.
Gerät vor allen Arbeiten
wie z.B. Einstellen, Säu-
bern, Prüfen usw. aus-
schalten und den
Zündkerzenstecker zie-
hen.
Gashebeleinstellung
„schnell“
Gashebeleinstellung
„langsam“
Symbole in der
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
4 DE

- 2
– Personen dürfen nicht mit dem Gerät
transportiert werden.
– Gerät nur in dem vom Hersteller vorge-
schriebenen und angelieferten techni-
schen Zustand betreiben.
– Niemals werkseitig voreingestellte Mo-
toreinstellungen verändern.
– Beim Arbeiten Handschuhe, Gehör-
schutz, Schutzbrille, enganliegende
Winterkleidung und feste Schuhe mit
griffiger Sohle tragen.
– Gerät nie in geschlossenen Räumen,
bei laufendem oder heißem Motor be-
tanken.
– Körperteile oder Kleidung nie in die
Nähe rotierender oder heißer Teile des
Gerätes bringen.
– Motor abstellen, Zündschlüssel und
Zündkerzenstecker ziehen, wenn mit
dem Gerät nicht gearbeitet oder das
Gerät verlassen wird. Gleiches gilt
auch, wenn Einstellungs-, Wartungs-
oder Reparaturarbeiten vorgenommen
werden.
– Motor abkühlen lassen, bevor das Ge-
rät in geschlossenen Räumen abge-
stellt wird.
– Gerät und Kraftstoff an einem sicheren
Ort abstellen, fern von Feuerquellen
(Funken, Flammen) und unzugänglich
für Kinder.
– Beschädigten Auspuff, Tank oder
Tankdeckel austauschen.
– Gerät nur von einer Fachwerkstatt re-
parieren lassen.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Der Schneckenantrieb schaltet ab, wenn
der Benutzer diesen Kupplungshebel los-
lässt.
Dieser Hebel kann im gedrückten Zustand
arretiert werden, wenn der Benutzer den
Kupplungshebel für den Fahrantrieb drückt
und festhält. Sobald der Benutzer den
Kupplungshebel für den Fahrantrieb los-
lässt, springen beide Hebel zurück. Schne-
cken- und Fahrantrieb werden gleichzeitig
abgeschaltet.
Der Fahrantrieb schaltet ab, wenn der Be-
nutzer diesen Kupplungshebel loslässt.
Das Schutzgitter verhindert das Hineingrei-
fen in den Auswurfschacht.
Bild 6
Die Auswurfklappe (2) schützt vor Verlet-
zungen durch herausgeschleuderte Ge-
genstände.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Ver-
wendung als Schneefräse zum Beseitigen
von Schnee auf befestigten Wegen und
Flächen, entsprechend den in dieser Be-
triebsanleitung gegebenen Beschreibun-
gen und Sicherheitshinweisen bestimmt.
– Jede andere Verwendung gilt als be-
stimmungswidrig!
– Bestimmungswidrige Verwendung des
Gerätes oder eigenmächtige Änderung
am Gerät schließen eine Haftung des
Herstellers aus.
– Der Benutzer haftet für Schäden, die
durch den Einsatz des Gerätes an Drit-
ten und deren Eigentum entstehen.
ÎPackungsinhalt beim Auspacken prüfen.
ÎGerät montieren, wie am Ende dieser
Betriebsanleitung gezeigt.
ÎÖlstand prüfen, bei Bedarf Motoröl
nachfüllen (siehe „Motoranleitung“).
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
ÎMotor abstellen.
ÎWarten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
ÎZündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
ÎMotor abkühlen lassen.
ÎSichtprüfung vor jedem Betrieb durch-
führen.
ÎSicherheitseinrichtungen, Bedienele-
mente und dazugehörige Kupplungszü-
ge/Kabel sowie alle
Schraubverbindungen auf Beschädi-
gungen und festen Sitz prüfen.
ÎBeschädigte Teile vor dem Betrieb er-
setzen.
ÎKupplung für Schnecken- und Fahran-
trieb überprüfen (siehe „Wartungsarbei-
ten“).
ÎSchalthebel überprüfen (siehe „War-
tungsarbeiten“).
ÎÖlstand prüfen, bei Bedarf Motoröl
nachfüllen (siehe „Motoranleitung“).
Gefahr
Explosions- und Brandgefahr!
–Es darf nur der in der Betriebsanleitung
des Motorenherstellers angegebene
Kraftstoff verwendet werden.
–Keinen Kraftstoff der Spezifikation E85
verwenden.
–Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
–Rauchen und offenes Feuer ist verboten.
–Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
–Nur bei abgestelltem und kaltem Motor
tanken.
–Niemals volltanken. Übergelaufenen
Kraftstoff abwischen.
–Kraftstoff ausschließlich in geeigneten,
für Kraftstoff vorgesehenen Behältern
aufbewahren.
ÎKraftstoff tanken (Sorte siehe „Motoran-
leitung“), Tankdeckel schließen und
Kraftstoffreste abwischen.
Aus Transportgründen können Reifen ei-
nen höheren Reifenluftdruck aufweisen.
ÎReifenluftdruck prüfen, bei Bedarf an-
passen (ca. 1 bar).
Bild 4
Mit den Gleitkufen (1) kann der Abstand
zwischen Boden und Räumplatte (4) so
eingestellt werden, dass keine Bodenteile
(z.B. Erde oder Steine) aufgenommen wer-
den.
ÎMuttern (2) an beiden Seiten des Gerä-
tes lockern.
ÎGleitkufen je nach Untergrund einstel-
len: Tiefer bei unebenen oder nicht be-
festigten Wegen, höher bei ebenen
Wegen.
ÎGleitkufen mit Muttern (2) so befesti-
gen, dass sie von unten den Boden
gleichmäßig berühren.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
–Personen, insbesondere Kinder, und
Haustiere vom Gefahrenbereich fern-
halten.
–Gerät nur in einwandfreiem und siche-
rem Zustand betreiben.
–Der durch die Führungsholme vorgege-
bene Sicherheitsabstand zum umlau-
fenden Werkzeug ist stets einzuhalten.
–Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt
wird prüfen und alle Gegenstände ent-
fernen, die vom Gerät erfasst und her-
ausgeschleudert werden können.
–Nur bei ausreichender Beleuchtung ar-
beiten.
Sicherheitseinrichtungen
Kupplungshebel für
Schneckenantrieb
Kupplungshebel für Fahrantrieb
Schutzgitter im Auswurfschacht
Auswurfklappe
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Vor Inbetriebnahme
Gerät auspacken und montieren
Ölstand prüfen
Inbetriebnahme
Gerät prüfen
Ölstand prüfen
Tanken
Reifenluftdruck prüfen
Gerät entsprechend Schnee- und
Bodenverhältnissen einstellen
Gleitkufen einstellen
Bedienung
Sicherheitshinweise
5DE

- 3
–Gerät nur im Schritttempo führen.
–Langsam und vorsichtig arbeiten, ins-
besondere auf unebenen oder nicht be-
festigten Wegen und beim
Rückwärtsfahren.
–Abstand zwischen Schneckengehäuse
und Untergrund so einstellen, dass kei-
ne Fremdkörper (z.B. Steine) vom Ge-
rät aufgenommen werden.
Gefahr
Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid! Ver-
brennungsmotor nur im Freien laufen lassen.
Gefahr
Brandgefahr! Motor und Auspuff frei von
Schmutz und austretendem Öl halten.
Hinweis: Nationale/kommunale Vorschrif-
ten bezüglich der Benutzungszeiten (gege-
benenfalls bei der zuständigen Behörde
erfragen) beachten.
Gefahr
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
– Gleich nach dem Schneefall räumen,
später vereist die untere Schicht und er-
schwert die Räumarbeit.
– Falls möglich, Schnee in Windrichtung
räumen.
– Schnee so räumen, dass sich die ge-
räumten Spuren etwas überlappen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
–Gerät nicht an Hängen mit einer Stei-
gung größer als 20 % benutzen.
–Langsam und vorsichtig arbeiten, ins-
besondere wenn die Fahrtrichtung ge-
ändert wird.
–Gerät hangauf- oder -abwärts führen,
nicht quer zum Hang.
–Auf Hindernisse achten, nicht in der
Nähe von Abhängen arbeiten.
Bild 6
Gefahr
Verletzungsgefahr! Klappe (2) des Aus-
wurfschachts (3) nicht in Richtung von Per-
sonen, Tieren, Fenstern, Autos und Türen
stellen.
ÎAuswurfschacht (3) durch Drehen der
Kurbel (Bild 1, Pos. 5) in gewünschte
Richtung bringen.
Je steiler die Klappe (2) gestellt wird, desto
höher und weiter wird der Schnee heraus-
geschleudert.
ÎHebel (Bild 1, Pos. 3) nach vorne drü-
cken, um die Klappe (2) höher zu stel-
len und umgekehrt.
Bild 3
ÎVor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung
des Motorenherstellers lesen und ins-
besondere die Sicherheitshinweise be-
achten.
ÎKupplungshebel für Schneckenantrieb
und Kupplungshebel für Fahrantrieb
vor dem Starten loslassen.
ÎTankinhalt und Ölstand prüfen, bei Be-
darf Öl und Kraftstoff nachfüllen (siehe
„Motoranleitung“).
ÎZündkerzenstecker auf die Zündkerze
stecken.
ÎGashebel auf „schnell“ stellen.
ÎChoke bei Kaltstart auf „ON/CHOKE“
stellen.
ÎZündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, nicht drehen.
ÎKaltstarthilfe (Tupfer) einmal drücken,
bei kaltem Motor zwei- bis siebenmal
(je nach Motortyp).
ÎZugstarter langsam ziehen, bis Wider-
stand spürbar ist, dann schnell und
kräftig durchziehen. Zugstarter nicht
zurückschnellen lassen, sondern lang-
sam zurückführen.
ÎWenn der Motor läuft, Choke stufenwei-
se auf „RUN/OFF“ zurückstellen.
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
–Elektrostarter bei Regen nicht benutzen.
–Prüfen, ob das Netz mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter abgesichert ist.
Gegebenenfalls einen entsprechenden
Schalter nur von einer Elektro-Fach-
kraft einbauen lassen.
Zum Anschließen des Elektrostarters ans Netz,
nur Verlängerungskabel (nicht im Lieferum-
fang) verwenden, die für den Gebrauch im Frei-
en zugelassen sind und einen Schutzleiter
haben.
Zum Beispiel bis zu einer max. Länge von
50 m:
– H07RN-F 3x1,5 mm2bis -25 °C
– H07BQ-F 3x1,5 mm2bis -40 °C
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
–Vor jedem Motorstart Verlängerungska-
bel und Kabel/Anschlussstecker am
Motor auf Beschädigungen überprüfen.
–Beschädigte Teile umgehend von einer
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
–Gerät niemals mit beschädigten Teilen
starten.
Vorsicht
Bei unsachgemäßem Anschließen des
Elektrostarters können Sachschäden am
Gerät oder in seiner Umgebung entstehen.
Prüfen, ob das Netz entsprechend den An-
gaben auf dem Anlasser-Typenschild be-
trieben wird und mit entsprechender
Sicherung abgesichert ist.
ÎZündkerzenstecker auf die Zündkerze
stecken.
ÎGashebel auf „schnell“ stellen.
ÎZündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken, nicht drehen.
ÎVerlängerungskabel zuerst mit dem
Netzstecker, dann mit einer Netzsteck-
dose verbinden.
ÎChoke bei Kaltstart auf „ON/CHOKE“
stellen.
ÎKaltstarthilfe (Tupfer) einmal drücken,
bei kaltem Motor zwei- bis siebenmal
(je nach Motortyp).
ÎStarterknopf so lange (max. 5 Sekun-
den) drücken, bis der Motor startet. Vor
einem erneuten Startversuch mindes-
tens 30 Sekunden warten.
ÎWenn der Motor läuft, Choke stufenwei-
se auf „RUN/OFF“ zurückstellen.
ÎVerlängerungskabel zunächst vom
Netz, dann vom Elektrostarter trennen.
Bild 1
Vorsicht
Kupplungshebel für Schnecken- und Fahr-
antrieb loslassen, bevor ein Gang eingelegt
oder gewechselt wird.
Gang mit Schalthebel wählen:
ÎVorwärts: „1“ (langsam) bis „6“ (schnell)
ÎRückwärts: R1-langsam/R2-schnell
Bild 1
Vorsicht
Beschädigungsgefahr!
–Wenn Fremdkörper (z.B. Steine) vom
Gerät getroffen werden oder bei unge-
wöhnlichen Vibrationen, Gerät aus-
schalten und auf Schäden überprüfen.
Festgestellte Schäden beheben lassen,
bevor mit dem Gerät wieder gearbeitet
wird.
–Vor Einsatz des Gerätes, Motor warm-
laufen lassen.
ÎWurfrichtung und Wurfweite einstellen.
ÎMotor starten.
ÎBei losgelassenen Kupplungshebeln
für Schnecken- und Fahrantrieb, Vor-
wärtsgang mit Schalthebel wählen.
Sicherheitshinweise zu Gerätevibratio-
nen
Tipps zum Schneeräumen
Arbeiten an Hängen
Wurfrichtung und Wurfweite
einstellen
Wurfrichtung einstellen
Wurfweite einstellen
Motor starten
Starten mit Zugstarter
Starten mit Elektrostarter
Gang einlegen/wechseln
Mit dem Gerät arbeiten
6 DE

- 4
ÎKupplungshebel für Schneckenantrieb
drücken und festhalten. Schnecke und
Wurfturbine werden angetrieben.
ÎKupplungshebel für Fahrantrieb drü-
cken und festhalten. Gerät fährt und
räumt den Schnee. Solange dieser He-
bel gedrückt ist, bleibt der Kupplungs-
hebel für Schneckenantrieb arretiert
und kann losgelassen werden.
ÎZum Gangwechseln zuerst Kupplungs-
hebel für Fahrantrieb loslassen und
dann mit Schalthebel Gang wechseln.
Bild 3
ÎUm Geräteschäden oder Startprobleme
durch Feuchtigkeit zu vermeiden, Motor
vor dem Abstellen einige Minuten lau-
fen lassen (zum Trocknen).
ÎGashebel auf „langsam“ stellen.
ÎZündschlüssel herausziehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
– Motor abstellen.
– Warten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
– Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
Bild 6, Pos. 4
ÎVerstopfung mit dem Kunststoffstößel
oder einer Schaufel beseitigen.
Der Scheinwerfer leuchtet bei laufendem
Motor.
Bei extremen Wetterverhältnissen können
Schneeketten über den Fachhandel bezo-
gen und eingesetzt werden.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Zum Rangieren/zum Überwinden kurzer
Strecken.
ÎGerät starten.
ÎEinen Vorwärts- oder Rückwärtsgang
wählen.
ÎKupplungshebel für Fahrantrieb drü-
cken und festhalten.
ÎGerät vorsichtig fahren.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
ÎMotor abstellen.
ÎWarten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
ÎZündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
ÎMotor abkühlen lassen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die verwendeten
Transportmittel (z.B. Transportfahrzeug,
Laderampe oder ähnliches) müssen be-
stimmungsgemäß eingesetzt werden.
ÎKraftstofftank entleeren.
ÎGerät auf oder in einem Fahrzeug in
waagerechter Stellung transportieren.
ÎGerät gegen Rollen oder Verrutschen
sichern.
ÎBeim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Gefahr
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Gefahr
Explosionsgefahr!
–Rauchen und offenes Feuer ist verboten.
–Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
Wenn das Gerät länger als ein Monat nicht
benutzt wird, bitte folgende Punkte beachten:
ÎMotor vorbereiten (siehe „Motoranlei-
tung“).
ÎKraftstofftank entleeren.
ÎGerät reinigen.
ÎAlle Metallteile zum Schutz vor Rost mit
einem geölten Lappen abwischen oder
mit Sprühöl einsprühen.
ÎGerät in einem sauberen und trockenen
Raum abstellen.
Motor stoppen
Verstopfung der Schnecke oder des
Auswurfschachts beseitigen
Beleuchtung
Schneeketten (Option)
Transport
Gerät fahren
Transport ohne eigenen Antrieb
Lagerung
Stilllegung
7DE

- 5
Einmal pro Saison:
– Gerät in einer Fachwerkstatt prüfen und warten lassen.
Vor jedem Gebrauch:
– Ölstand prüfen, bei Bedarf Motoröl nachfüllen (siehe „Motoranleitung“).
– Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen, bei Bedarf festziehen.
– Sicherheitseinrichtungen prüfen.
– Elektrostartvorrichtung: Kabel und Anschlussstecker am Motor kontrollieren.
1) Siehe „Motoranleitung“
2) Diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen
3) Erster Ölwechsel nach 5 Betriebsstunden (h)
4) Ölwechsel alle 25 Betriebsstunden (h) bei Be-
trieb unter schwerer Last oder bei hoher Umge-
bungstemperatur
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
– Motor abstellen.
– Warten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
– Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
– Motor abkühlen lassen.
Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile ver-
wendet werden, die vom Hersteller freige-
geben sind. Original-Zubehör und Original-
Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass
das Gerät sicher und störungsfrei betrieben
werden kann.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Hochdruckwasser-
strahl erfolgen.
ÎGerät auf einem festen, ebenen und ho-
rizontalen Untergrund abstellen.
ÎAnhaftenden Schmutz entfernen.
ÎGerät mit fließendem Wasser durch
den Auswurfschacht reinigen und trock-
nen lassen.
ÎMotor mit Lappen und Bürste reinigen.
Alle rotierenden und beweglichen Teile mit
leichtem Öl schmieren.
Gefahr
Explosionsgefahr! Maximalen Reifenluft-
druck von 1,4 bar/20 PSI niemals über-
schreiten.
Empfohlener Reifenluftdruck ca. 1 bar.
Siehe „Motoranleitung“.
Bild 2
ÎKupplungshebel (1) loslassen. Kupp-
lungszug (3) muss ohne Spiel, darf aber
nicht straff sein. Andernfalls Einstellung
ändern (siehe „Einstellung des Kupp-
lungszugs ändern“).
ÎKupplungshebel (1) muss sich ganz nie-
derdrücken lassen. Andernfalls ist der
Kupplungszug zu fest gespannt und
muss gelockert werden (siehe „Einstel-
lung des Kupplungszugs ändern“).
Zusätzliche Kontrolle (siehe „Mit dem Gerät
arbeiten“):
ÎBei laufendem Motor Schneckenantrieb
10 Sekunden lang einschalten.
ÎKupplungshebel loslassen, die Fräs-
schnecke darf sich nicht mehr drehen.
Bild 1
ÎSchalthebel auf schnellsten Vorwärts-
gang (höchste Ziffer) stellen.
ÎBei losgelassenem Kupplungshebel für
Fahrantrieb, Gerät vorwärts schieben.
ÎWährend des Schiebens, Schalthebel
auf schnellsten Rückwärtsgang und an-
schließend auf schnellsten Vorwärts-
gang stellen.
ÎIst ein Widerstand beim Schieben oder
Gangwechsel spürbar, Kupplungszug
lockern (siehe „Einstellung des Kupp-
lungszugs ändern“).
ÎBeim Schieben des Gerätes, Kupp-
lungshebel des Fahrantriebs drücken.
Die Räder müssen blockiert werden.
Andernfalls Kupplungszug etwas span-
nen (siehe „Einstellung des Kupplungs-
zugs ändern“).
ÎIst die Einstellung noch nicht einwand-
frei, Vorgang wiederholen.
Bild 2
Kupplungszüge mit Einstellplatte für Fahr-
antrieb (4) oder für Schneckenantrieb (5):
ÎSpannen: Schraube (A) je nach Ein-
stellplatte lösen, Einstellplatte nach un-
ten schieben und Schraube (A) wieder
festziehen.
ÎLockern: Schraube (A) je nach Einstell-
platte lösen, Einstellplatte nach oben
schieben und Schraube (A) wieder fest-
ziehen.
Bild 7
ÎSchalthebel auf schnellsten Vorwärts-
gang stellen.
ÎSchraube (A) lösen und Halter nach un-
ten drücken, bis der Schaltzug straff
wird.
ÎSchraube (A) wieder festziehen.
ÎKorrekte Einstellung überprüfen.
Hinweis: Diese Einstellung ist nur erforder-
lich, falls der schnellste Gang (vorwärts
oder rückwärts) nicht eingelegt werden
kann.
Pflege und Wartung
Wartungsplan
Wartungsarbeit nach Ge-
brauch
25 h 50 h nach Saison nach Bedarf
Auswurfschacht, Schnecke und Schneckengehäuse reinigen x
Öl wechseln 3) 1) x 4)
Bewegliche und rotierende Teile schmieren x x
Zündkerzen reinigen 1) x
Zündkerzen wechseln lassen 2) x
Reifenluftdruck prüfen, bei Bedarf erhöhen x x
Luftkühlsystem und Auspuff reinigen 1) xx
Antriebswelle abschmieren 2) x
Kupplungseinstellung prüfen, bei Bedarf nachstellen x
Vergasereinstellung prüfen lassen 2) x
Räumplatte prüfen, abgenutzte Räumplatte austauschen x
Gleitkufen prüfen, abgenutzte Gleitkufen paarweise austauschen x
Tankverschluss austauschen x
Auspufftopf austauschen lassen 2) x
Wartungsarbeiten
Zubehör und Ersatzteile
Gerät reinigen
Gerät schmieren
Reifenluftdruck einstellen
Wartungsarbeiten am Motor
Kupplung für Schneckenantrieb prüfen
und einstellen
Kupplung für Fahrantrieb prüfen und
einstellen
Einstellung des Kupplungszugs ändern
Schalthebel einstellen
8 DE

- 6
Bild 5
Mit Abscherbolzen (1) und Sicherungs-
splinten (2) werden die Schnecken (3) auf
der Antriebswelle (4) befestigt. Die Bolzen
sind so konstruiert, dass sie brechen (ab-
scheren), wenn die Schnecke auf feste
Fremdkörper trifft. Damit werden Schäden
am Gerät vermieden. Diese Teile dürfen
nur durch Original-Ersatzteile ersetzt wer-
den (Ersatzbolzen und Sicherungssplinte
sind im Lieferumfang enthalten).
ÎAbgescherten Bolzen (1) und Siche-
rungssplint (2) entfernen, Befestigungs-
stelle reinigen und schmieren.
ÎNeuen Abscherbolzen sowie neuen Si-
cherungssplint verwenden.
Bild 8
Hinweis: Die Ersatzbolzen und Siche-
rungssplinte können am Armaturenbrett
befestigt werden.
Bild 4
ÎSchrauben (5) und Muttern (6) entfernen.
ÎRäumplatte (4) austauschen.
ÎNeue Räumplatte mit Schrauben und
Muttern an Gehäuse festschrauben.
Bild 4
ÎMuttern (2) und Schrauben (3) entfernen.
ÎGleitkufen (1) an beiden Seiten des Ge-
häuses austauschen.
ÎNeue Gleitkufen einstellen (siehe
„Gleitkufen einstellen“).
Bild 9
Bei Bedarf, wenn sich der Schacht nicht mehr
vollständig rotieren lässt, kann die Schacht-
verstellstange nachgestellt werden.
ÎSplint entfernen.
ÎVerstellstange etwas nach hinten her-
ausziehen und mit dem Splint in das
zweite Montageloch abstecken.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
– Motor abstellen.
– Warten, bis alle beweglichen Teile still-
stehen.
– Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
ziehen.
– Motor abkühlen lassen.
Hinweis: Störungen beim Betrieb des Ge-
rätes haben zum Teil einfache Ursachen,
die Sie selbst beheben können. Im Zwei-
felsfall und bei ausdrücklichem Hinweis
eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Hinweis: Reparaturen ausschließlich von
einer Fachwerkstatt unter Verwendung von
Original-Ersatzteilen ausführen lassen.
Abscherbolzen austauschen
Räumplatte austauschen
Gleitkufen austauschen
Schachtverstellstange nachstellen
Hilfe bei Störungen
9DE

- 7
Der Motorhersteller haftet für alle motorbezo-
genen Probleme im Hinblick auf Leistung,
Leistungsmessung, Technische Daten, Ge-
währleistungen und Service. Nähere Infor-
mationen finden Sie in dem separat
mitgelieferten Halter-/Bedienerhandbuch des
Motorenherstellers.
Störungssuche
Störung Mögliche Ursache Behebung von wem
Motor startet nicht Kraftstofftank leer. Kraftstofftank auffüllen. Bediener
Abgestandener Kraftstoff. Abgestandenen Kraftstoff in ein geeignetes Ge-
fäß im Freien ablassen (siehe „Motoranleitung“).
Tank mit sauberem, frischem Kraftstoff auffüllen.
Bediener
Motor im kalten Zustand, Choke nicht auf „ON/
CHOKE“ gestellt.
Choke auf „ON/CHOKE“ stellen. Bediener
Gashebel nicht auf „schnell“ gestellt. Gashebel auf „schnell“ stellen. Bediener
Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt. Zündkerzenstecker auf die Zündkerze stecken. Bediener
Zündkerze verschmutzt. Zündkerze reinigen (siehe „Motoranleitung“). Bediener
Zündkerze defekt. Zündkerze auswechseln. Kunden-
dienst
Vergaser vollgelaufen. Choke auf „RUN/OFF“ stellen und starten. Bediener
Kaltstarthilfe (Tupfer) nicht betätigt. Kaltstarthilfe (Tupfer) betätigen. Bediener
Motor läuft unregel-
mäßig
Choke auf „ON/CHOKE“ gestellt. Choke auf „RUN/OFF“ stellen. Bediener
Zündkerzenstecker locker aufgesteckt. Zündkerzenstecker fest aufstecken. Bediener
Abgestandener Kraftstoff. Wasser oder Schmutz
in Kraftstoffanlage.
Abgestandenen Kraftstoff in ein geeignetes Ge-
fäß im Freien ablassen (siehe „Motoranleitung“).
Tank mit sauberem, frischem Kraftstoff auffüllen.
Bediener
Entlüftungsloch im Tankdeckel verstopft. Tankdeckel und Entlüftungsloch reinigen. Bediener
Gerät räumt keinen
Schnee
Abscherbolzen abgerissen. Abscherbolzen ersetzen (siehe „Abscherbolzen
austauschen“).
Bediener
Schnecke oder Auswurfschacht verstopft. Motor stoppen, Zündkerzenstecker ziehen. Ver-
stopfung beseitigen.
Bediener
Kupplungszug für Schneckenantrieb nicht richtig
eingestellt.
Kupplungszug einstellen (siehe „Kupplung für
Schneckenantrieb einstellen“).
Bediener
Keilriemen lose. Keilriemen spannen. Kunden-
dienst
Keilriemen gerissen. Keilriemen austauschen. Kunden-
dienst
Gerät fährt nicht Kupplungszug für Fahrantrieb nicht richtig einge-
stellt.
Kupplungszug einstellen (siehe „Kupplung für
Fahrantrieb einstellen“).
Bediener
Keilriemen lose oder gerissen. Lose Keilriemen spannen. Gerissene Keilriemen
ersetzen.
Kunden-
dienst
Reibradgummi gerissen. Reibradgummi ersetzen. Kunden-
dienst
Übermäßige Vibra-
tion
Lockere Teile oder beschädigte Schnecke. Motor sofort stoppen und Zündkerzenstecker zie-
hen. Lose Schrauben und Muttern festziehen.
Beschädigte Schnecke reparieren.
Kunden-
dienst
Gänge lassen sich
nur schwer schalten
Kupplungszug für Fahrantrieb nicht richtig einge-
stellt.
Kupplungszug einstellen (siehe „Kupplung für
Fahrantrieb einstellen“).
Bediener
Schalthebel nicht richtig eingestellt. Schalthebel einstellen (siehe „Schalthebel ein-
stellen“).
Bediener
Information zum Motor
10 DE

- 8
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-646
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/14
Technische Daten
STH 8.66 W
Teile-Nr. -- 1.355-201.0
Typ -- Schneefräse mit Rädern
Motor -- MTD, 4-Takt
Nennleistung kW/PS 5,8/7,9
Hubraum cm3277
Betriebsdrehzahl 1/min 3500
Inhalt Kraftstofftank, Normalbenzin (bleifrei) l 5,0
Arbeitsbreite mm 660
Arbeitsgeschwindigkeit km/h Schrittgeschwindigkeit
Flächenleistung max. m2/h 2000
Länge mm 1215
Breite mm 730
Höhe mm 800
Gewicht kg 100
Ölmenge lca.0,9
Ölsorte über 0 °C -- SAE 30
Ölsorte unter 0 °C -- SAE 5W30
Ölsorte unter -18 °C -- SAE 0W30
Ermittelte Werte gemäß EN ISO 3744
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 98
Unsicherheit KpA dB(A) 2
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 110
Gerätevibrationen
Hand-Arm Vibrationswert m/s25
Unsicherheit K m/s20,2
Garantie CE-Erklärung
Produkt: Schneefräse
Typ: 1.335-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN ISO 12100–1
EN ISO 12100–2
EN ISO 14982
ISO 8437
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 108
Garantiert: 110
CEO Head of Approbation
11DE

- 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
In case of transport damage inform vendor
immediately
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Figure 1
1 Clutch lever for snail drive
2 Clutch lever for driving
3 Adjust the throw distance
4 Switching lever
Forward: Gears 1-6
Reverse: R1 slow/R2 fast
5 Adjust throw direction
6 Spar handle
7 Lights
Figure 3
1 Exhaust
2 Ignition plug
3 Oil fill cover/oil dipstick
4 Reservoir cover
5 Starter knob
6 Mains plug for electric starter
7 Oil drain screw
8 Rope starter
9Choke
10 Gas lever
11 Ignition key
12 Cold start help (Tupfer)
Note: Keep these symbols on the machine
legible at all times.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
– The appliance should not be operated
by persons below the age of 16 years
(local conditions can specify the mini-
mum age of the operator).
– This appliance is not intended for use
by persons with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities.
– Children should be supervised to pre-
vent them from playing with the appli-
ance.
– Please keep children and pets away
from the hazardous zones of the appli-
ance.
– Please follow the national rules and
regulations while operating the ma-
chine on public streets or paths.
– Do not use the appliance to transport
persons.
Contents
Environmental protection EN - 1
Device elements EN - 1
Symbols on the machine EN - 1
Symbols in the operating in-
structions
EN - 1
Safety instructions EN - 1
Safety Devices EN - 2
Proper use EN - 2
Before Startup EN - 2
Start up EN - 2
Operation EN - 2
Transport EN - 4
Storage EN - 4
Shutdown EN - 4
Maintenance and care EN - 5
Troubleshooting EN - 6
Technical specifications EN - 8
Warranty EN - 8
CE declaration EN - 8
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using ap-
propriate collection systems.
Please dispose off the normal or
rechargeable batteries in an en-
vironment-friendly manner. Bat-
teries and accumulators contain
substances that must not enter
the environment. Please dis-
pose them off using appropriate
collection systems.
Please do not release engine oil, fuel oil,
diesel and petrol into the environment Pro-
tect the ground and dispose of used oil in
an environmentally-clean manner.
Device elements
Symbols on the machine
Risk of burns! Keep safe
distance from hot parts of
the appliance.
Wear eye and ear protec-
tion!
Keep others out of the
hazardous area!
Risk of injury due to snow
being thrown out or solid
objects.
Touch the parts of the ap-
pliance only when they
have completely come to
a standstill.
Risk of injury on account
of rotating parts. Keep
hands and feet away from
rotating parts.
Only clean the discharge
chute with cleaning uten-
sils..
Risk of explosion! Never
exceed the max. tyre
pressure of 1.4 bar/
20 PSI.
Switch the machine off pri-
or to any work, such as
adjustments, cleaning,
testing and pull the spark
plug.
Gas lever position "fast"
Gas lever position "slow"
Symbols in the operating
instructions
Safety instructions
12 EN

- 2
– Operate the machine only as instructed
by the manufacturer and in the condi-
tion it was delivered in.
– Never alter factory-set motor settings.
– Always wear gloves, ear protectors,
safety goggles, tight winter clothing and
firm shoes with anti-slip soles while
working.
– Never use the appliance in closed
rooms; do not tank up when the engine
is hot or running.
– Do not bring any parts of the body or
clothes in the vicinity of rotating or hot
parts of the appliance.
– Switch off engine; remove the ignition
key and ignition plug if you are not
working with the appliance or are leav-
ing the machine. The same is applica-
ble while performing setting,
maintenance or repairs.
– Let the engine cool down before storing
away the appliance in closed rooms.
– Store the appliance and the fuel at a
safe place away from sources of fire
(sparks, flame) and out of children's
reach.
– Replace defective exhausts, tank or
tank lids.
– Get the appliance repaired only from a
specialised workshop.
Safety devices serve for the protection of the
user and must not be put out of operation or by-
passed with respect to their function.
The snail drive switches off when the user
releases this clutch lever.
This lever can be stopped in a depressed
state if the user presses the clutch lever for
travel drive and keeps it depressed. Both
the levers jump back as soon as the user
releases the clutch lever for the travelling
drive. The auger and travel drive are
switched off simultaneously.
The travel drive switches off when the user
releases this clutch lever.
The safety grid prevents intervention in the
discharge shaft.
Figure 6
The discharge flap (2) prevent injuries from
ejected objects.
This appliance is only to be used for clear-
ing snow from roads and other hard surfac-
es according to the descriptions and safety
instructions given in this Instruction Hand-
book.
– Any other use is in contravention of the
rules!
– Using the appliance in contravention of the
rules or making any high-handed changes
to the machine will absolve the manufactur-
er from any warranty liability.
– The user is responsible for damages to
third parties and their property caused
by using the appliance.
ÎCheck the contents of the pack before
unpacking.
ÎAssemble the appliance according to
the instructions given at the end of this
Instructions Handbook.
ÎCheck oil level; refill engine oil if required
(see "Engine Instruction Booklet").
Danger
Risk of injury!
Before doing any work on the machine:
ÎSwitch off engine.
ÎWait till all the moving parts have come
to a stand-still.
ÎPull out the ignition key and the ignition
plug.
ÎAllow engine to cool down.
ÎPerform a visual inspection before each
use.
ÎCheck and ensure that all safety equip-
ment, operator control elements and
the corresponding clutch tensions/ca-
bles and screw fittings are not damaged
and are tight.
ÎReplace damaged parts before opera-
tions.
ÎCheck clutches for snail and travel drive
(see "Maintenance tasks").
ÎCheck switching lever (see "Mainte-
nance tasks").
ÎCheck oil level; refill engine oil if required
(see "Engine Instruction Booklet").
Danger
Risk of explosion and fire!
–Only use the fuels specified in the Op-
erations Manual of the engine manufac-
turer.
–Do not use E85 fuel.
–Do not refuel the machine in enclosed
spaces.
–Smoking and naked flames are strictly
prohibited.
–Ensure that no fuel reaches the hot
open surfaces.
–Fuel up only when the engine is
switched off and is cold.
–Never tank up the fuel tank fully. Wipe
off spilled fuel.
–Store fuel only in suitable containers.
ÎFuel up (for type of fuel see "Engine In-
struction Booklet"); close the lid of the
tank and wipe off fuel residues.
For transportation, the tyres may show a
higher level of air pressure.
ÎCheck air pressure in the tyres; adjust it
if required (approx. 1 bar).
Figure 4
The landing skids (1) can be used to adjust
the distance between the ground and the
clearing plate (4) in such a way that no
parts of the ground (such as soil or stones)
are picked up.
ÎLoosen the nuts (2) on both the sides of
the appliance.
ÎAdjust the landing skids according to
the underground surface: Set it lower
for uneven or loose parths; higher for
even roads and paths.
ÎFasten the landing skids with nuts (2) in
such a way that they uniformly touch
the ground from the bottom.
Danger
Risk of injury!
–Keeps persons, especially children,
and pets away from the hazardous
zones.
–Operate the machine only in a safe and
perfect working condition.
–Always observe the safety distance to the
circling tool prescribed by the guide bar.
–Check the area where the machine is to
be used and remove all objects that can
get picked up and thrown out by the ma-
chine.
–Work only with adequate lighting.
–Only use the machine in walking speed.
–Work slowly and safely especially on un-
even or loose paths and while reversing.
–Adjust the distance between the snail
casing and the underground floor in
such a way that the appliance does not
pick up any foreign bodies (such as
stones).
Danger
Risk of suffocation on account of carbon
monoxide! Only operate the combustion
engine while out in the open.
Danger
Risk of fire! Keep the motor and exhaust
free of dirt and escaping oil.
Note: Follow the national/ local regulations
for the usage times (ask the local authori-
ties, if required).
Safety Devices
Clutch lever for snail drive
Clutch lever for driving
Safety grid in the discharge shaft
Discharge flap
Proper use
Before Startup
Unpack the appliance and assemble it
Check oil level
Start up
Check the machine
Check oil level
Refuelling
Check the tyre pressure
Adjust the machine to suit the snow
and ground conditions
Adjusting the skids
Operation
Safety instructions
13EN

- 3
Danger
Long hours of using the appliance can
cause circulation problems in the hands on
account of vibrations.
It is not possible to specify a generally valid
operation time, since this depends on sev-
eral factors:
– Proneness to blood circulation deficien-
cies (cold, numb fingers).
– Low ambient temperature. Wear warm
gloves to protect hands.
– A firm grip impedes blood circulation.
– Continuous operation is worse than an
operation interrupted by pauses.
In case of regular, long-term operation of
the device and in case of repeated occur-
rence of the symptoms (e.g. cold, numb fin-
gers) please consult a physician.
– Clear up immediately after the snowfall;
otherwise, the lower layer becomes ice
and makes clearing difficult.
– If possible, clear the snow in the direc-
tion of the wind.
– Clear the snow in such a way that the
clearing tracks overlap a little.
Danger
Risk of injury!
Danger of tipping if gradient is too high.
–Do not use the appliance on slopes with
an inclination greater than 20%.
–Work slowly and cautiously, especially
while changing the direction of travel.
–Drive up and down the slope - never di-
agonally to the slope.
–Pay attention to hurdles - do not work
close to the inclination.
Figure 6
Danger
Risk of injury! Do not direct the flap (2) of
the discharge shaft (3) towards persons,
animals, windows, cars and doors.
ÎBring the discharge shaft (3) to the de-
sired direction by turning the crank (fig-
ure 1, item 5).
Deeper the flap (2), so much higher and far-
ther will be the snow discharge.
ÎPress the lever (figure 1, item 3) to-
wards the front to set the flap (2) higher
and vice-versa.
Figure 3
ÎRead the operating instructions of the
engine manufacturer before start-up
and follow the safety instructions care-
fully.
ÎRelease the clutch lever for the auger
drive and travel drive before starting.
ÎCheck tank contents and oil level; refill
oil and fuel (see "Engine Instructions
Booklet").
ÎInsert the ignition plug into the spark
plug.
ÎSet the gas lever to "fast".
ÎSet the choke for cold start to "ON/
CHOKE".
ÎInsert the ignition key into the ignition
lock, do not turn it.
ÎPress cold start help (Tupfer) once;
press it twice to seven times during cold
weather (depending on the engine
type).
ÎPull the rope starter slowly till you feel
the resistance and then give it a quick
and hard tug. Do not allow the rope
starter to recoil immediately - just let it
go back slowly.
ÎReset the choke back to "RUN/OFF" in
a step-by-step manner, if the engine is
running.
Danger
Risk of electric shock.
–Do not use the electric starter in the
rain.
–Check whether the mains are secured
with a leakage current protection
switch. If not, get an electrician to install
a suitable switch.
To connect the electrical starter to the
mains, use only extension cables (not part
of standard delivery) that have been ap-
proved for use in the open and have a safe-
ty conductor.
For example: for a max. length of 50 m:
– H07RN-F 3x1.5 mm2up to -25 °C
– H07BQ-F 3x1.5 mm2up to -40 °C
Danger
Risk of electric shock.
–Prior to each engine start, check the ex-
tension cables and the cables/connec-
tors on the engine for damage.
–Please arrange immediately for the ex-
change of damaged parts by a skilled
electrician.
–Never start the machine with damaged
parts.
Caution
Improper connection of the electrical starter
can cause damage to the machine or to
property in its vicinity. Check whether the
mains are being operated according to in-
structions on the type plate of the starter
and is protected with appropriate fuses.
ÎInsert the ignition plug into the spark
plug.
ÎSet the gas lever to "fast".
ÎInsert the ignition key into the ignition
lock, do not turn it.
ÎFirst connect the extension cable to the
mains and then connect it to the mains
socket.
ÎSet the choke for cold start to "ON/
CHOKE".
ÎPress cold start help (Tupfer) once; press it
twice to seven times during cold weather
(depending on the engine type).
ÎPress the starter button (max. 5 sec-
onds) till the engine starts. Wait for at
least 30 seconds before making a fresh
start.
ÎReset the choke back to "RUN/OFF" in
a step-by-step manner, if the engine is
running.
ÎFirst disconnect the extension cable
from the mains and then from the elec-
trical starter.
Figure 1
Caution
Release the clutch lever for snail and travel
drive before putting or changing a gear.
Select the gear using the switch lever:
ÎForward: "1" (slow) to "6" (fast)
ÎReverse: R1 slow/R2 fast
Figure 1
Caution
Risk of damage!
–If the machine comes in contact with
foreign objects (e.g. stones) or if there
are unusual vibrations, switch off the
machine and check the damage. Recti-
fy the damage before starting to work
again with the appliance.
–Let the engine warm up prior to using
the machine.
ÎSet the direction and distance of throw.
ÎStart the motor.
ÎSelect the forward gear after releasing
the clutch levers for snail and travel
drives.
ÎPress the clutch lever for snail drive and
keep it depressed. The snail and the
throwing turbine will start up.
ÎPress the clutch lever for travel drive
and keep it depressed. The appliance
will move and clear the snow. The
clutch lever for snail drive remains
locked till this lever remains depressed
and can now be released.
ÎTo change the gears, first release the
clutch lever for travel drive and then use
the switching lever for changing the
gears.
Figure 3
ÎTo avoid damage to the appliane and
prevent starting problems due to hu-
midity, let the engine run for a few min-
utes before switching it off (so that it
gets dried).
ÎSet the gas lever to "slow".
ÎPull out ignition key.
Safety information about appliances
Tips for clearing the snow
Working on slopes
Setting the direction and distance of
throw
Adjust throw direction
Adjust the throw distance
Start the engine
Starting using rope starter
Starting using electrical starter
Putting/ changing gears
Working with the appliance
Stopping the engine
14 EN

- 4
Danger
Risk of injury!
Before doing any work on the machine:
– Switch off engine.
– Wait till all the moving parts have come
to a stand-still.
– Pull out the ignition key and the ignition
plug.
Figure 6, Pos. 4
ÎRemove the blockages using a plastic
plunger or a shovel.
The headlight will be illuminated while the
motor is running.
Snow chains can be purchased and used if
the weather conditions are extreme.
Danger
Risk of injury and damage! Observe the
weight of the appliance when you transport it.
For maneouvering/ travelling short distances.
ÎStart the appliance.
ÎSelect a forward or reverse gear.
ÎPress the clutch lever for travel drive
and keep it depressed.
ÎDrive the machine carefully.
Danger
Risk of injury!
Before doing any work on the machine:
ÎSwitch off engine.
ÎWait till all the moving parts have come
to a stand-still.
ÎPull out the ignition key and the ignition
plug.
ÎAllow engine to cool down.
Caution
Risk of damage! The transport media used
(such as a transport vehicle, a loading
ramp or similar) must be used as intended.
ÎEmpty fuel tank.
ÎTransport the machine on or in a vehi-
cle in the horizontal position.
ÎSecure the machine against slippage or
from rolling off.
ÎWhen transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide-
lines from slipping and tipping over.
Danger
Risk of injury and damage! Note the weight
of the appliance in case of storage.
Danger
Risk of explosion!
–Smoking and naked flames are strictly
prohibited.
–Ensure that no fuel reaches the hot
open surfaces.
Please follow these instructions if the ma-
chine is not to be used for more than one
month:
ÎPrepare the engine (see "Engine In-
struction Booklet").
ÎEmpty fuel tank.
ÎClean the device.
ÎWipe all metallic parts with an oily cloth
to protect them against rusting or spray
some oil on them.
ÎStore the machine in a clean and dry
room.
Remove the blockages from the
snail or the discharge shaft
Lights
Snow chains (optional)
Transport
Drive the machine
Transport without self-drive
Storage
Shutdown
15EN

- 5
Once in the season:
– Get the machine checked and serviced in an authorised workshop.
Every time before use:
– Check oil level; refill engine oil if required (see "Engine Instruction Booklet").
– Check whether all screw joints are tight; tighten them, if necessary.
– Check safety equipment.
– Electric starter: Check the cables and connectors on the engine.
1) See "Engine Instruction Booklet"
2) Get these jobs done only from an author-
ised workshop
3) First oil change after 5 operating hours (h)
4) Change oil every 25 operating hours (h) if
the machine is operated under heavy load
or if the ambient temperature is high
Danger
Risk of injury!
Before doing any work on the machine:
– Switch off engine.
– Wait till all the moving parts have come
to a stand-still.
– Pull out the ignition key and the ignition
plug.
– Allow engine to cool down.
Only use accessories and spare parts
which have been approved by the manu-
facturer. The exclusive use of original ac-
cessories and original spare parts ensures
that the appliance can be operated safely
and troublefree.
Caution
Risk of damage! Do not clean the appliance
with a high pressure water jet.
ÎPark the machine on solid, even and
horizontal ground.
ÎRemove dirt that is stuck.
ÎClean the machine by letting in flowing
water through the discharge shaft and
let it dry.
ÎClean the engine using cloth and brush.
Lubricate all rotating and moving parts with
some light oil.
Danger
Risk of explosion! Never exceed the max.
tyre pressure of 1.4 bar/20 PSI.
Recommended air pressure is approx. 1 bar
See "Engine Instruction Booklet".
Figure 2
ÎRelease clutch lever (1). Clutch tension
(3) must be without tolerance but
should also not be too tight. Otherwise,
change the setting (see "Changing the
clutch tension").
ÎIt should be possible to press down the
clutch lever (1) completely. Otherwise,
the clutch tension is too high and must
be reduced (see "Changing the clutch
tension").
Addition checks (see "Working with the ap-
pliance"):
ÎTurn the auger drive on for 10 seconds
with the engine running.
ÎRelease the clutch lever, the auger
must stop rotating.
Figure 1
ÎSet the switching lever to the fastest for-
ward gear (highest number).
ÎPush the machine forward after releas-
ing the clutch lever for travel drive.
ÎWhile pushing, set the switching lever
to the fastest reverse gear and then to
the fastest forward gear.
ÎIf you feel any resistance during push-
ing or changing the gears, reduce the
clutch tension (see "Changing the
clutch tension setting").
ÎWhile pushing the machine, keep the
clutch lever of the travel drive de-
pressed. The wheels must be locked.
Otherwise tighten the clutch tension
(see "Changing the setting of the clutch
tension").
ÎIf the setting is still not proper, repeat
the procedure.
Figure 2
For clutch cables with adjustment plates for
travel drive (4) or for auger drive (5):
ÎTightening: Loosen screw (A) depend-
ing on the adjustment plate, slide ad-
justment plate down and reattach the
screw (A).
ÎLoosening: Loosen screw (A) depend-
ing on the adjustment plate, slide ad-
justment plate up and reattach the
screw (A).
Figure 7
ÎSet the switching lever to the fastest for-
ward gear.
ÎLoosen screw (A) and press the holder
downward till the switching tension is
tight.
ÎNow tighten screw (A) again.
ÎCheck correct setting.
Note: This setting is required only if the
fastest gear (forward or reverse) cannot be
put.
Maintenance and care
Maintenance schedule
Maintenance tasks After using for 25 h 50 h after the sea-
son
depending on
requirements
Clean the discharge shaft, snail and snail casing. x
Change oil 3) 1) x 4)
Lubricate all moving and rotating parts xx
Clean the spark plugs 1) x
Get the spark plugs replaced 2) x
Check air pressure in the tyres; increase it, if required x x
Clean the exhaust and the air cooling system 1) xx
Grease the drive shaft 2) x
Check clutch setting; readjust, if required x
Get the carburetor settings checked 2) x
Check clearing plate; replace worn out clearing plate x
Check landing skids; replace worn out landing skids in pairs x
Replace tank lock x
Get the exhaust checked 2) x
Maintenance Works
Accessories and Spare Parts
Cleaning the device
Lubricate the machine
Adjust the air pressure in the tyres
Maintenance jobs for the engine
Check and adjust the clutch for the au-
ger drive
Check and adjust the clutch for the au-
ger drive
Changing the clutch tension setting
Setting the switching lever
16 EN

- 6
Figure 5
The snails (3) are fastened to the drive
shaft (4) using shearing bolts (1) and safety
splints (2). The bolts are designed in such
a way that they break (shear off) when the
snail comes in contact with foreign bodies.
This protects the machine against damag-
es. These parts should only be replaced by
original spare parts (Spare bolts and safety
splints are included in standard delivery).
ÎRemove broken bolts (1) and safety
splint (2); clean and lubricate the fas-
tening point.
ÎUse new shearing bolts and new safety
splint.
Figure 8
Note: The replacement bolts and safety
splints can be fastened to the dashboard.
Figure 4
ÎRemove screws (5) and nuts (6).
ÎReplace the clearing plate (4).
ÎFasten new clearing plate to the casing
using screws and nuts.
Figure 4
ÎRemove nuts (2) and screws (3).
ÎLoosen the landing skids (1) on both the
sides of the casing.
ÎAdjust the new landing skids (see "Ad-
justing the landing skids").
Figure 9
If necessary, if the chute can no longer be
rotated completely, the chute adjustment
bar can be adjusted.
ÎRemove splint.
ÎPull the adjustment bar back a bit and
install it into the second installation hole
by means of the spint.
Danger
Risk of injury!
Before doing any work on the machine:
– Switch off engine.
– Wait till all the moving parts have come
to a stand-still.
– Pull out the ignition key and the ignition
plug.
– Allow engine to cool down.
Note:Some of the functioning problems
have simple causes and you can rectify
them easily. Call up an authorised work-
shop in case of doubt or if mentioned ex-
plicitly.
Note: Repairs should only be done by au-
thorised workshops using original spare
parts.
Replacing shearing bolts
Replacing the clearing plate
Replacing the landing skids
Reset the chute adjustment bar.
Troubleshooting
17EN

- 7
The engine manufacturer assumes liability
for all engine-related problems as regards
output, output measurement, technical data,
warranty and servicing. For further details,
please refer the separate holder/ operator
manual of the engine manufacturer.
Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy of whom
Engine does not
start
Fuel tank empty. Refill the fuel tank. Operator
Fuel idling for a long time. Remove the old fuel in a suitable container in the
open (See "Engine Instruction Booklet"). Fill up
the tank with clean, fresh fuel.
Operator
Engine in cold state; choke not set to "ON/
CHOKE".
Set the choke to "ON/CHOKE". Operator
Gas lever no set to "fast". Set the gas lever to "fast". Operator
Ignition plug not inserted. Insert the ignition plug into the spark plug. Operator
Spark plug is dirty. Clean the spark plug (see "Engine Instruction
Booklet").
Operator
Spark plug is defective. Replace the spark plug. Customer
Service
Carburetor is overflowing. Set the choke to "RUN/OFF" and start. Operator
Cold start help (Tupfer) not activated. Use the cold start help (Tupfer). Operator
Engine is running
erratically
Choke set to "ON/CHOKE". Choke set to "RUN/OFF". Operator
Ignition plug is loosely inserted. Fix the spark-plug connector properly. Operator
Fuel idling for a long time. Water or dirt in the fuel
system.
Remove the old fuel in a suitable container in the
open (See "Engine Instruction Booklet"). Fill up
the tank with clean, fresh fuel.
Operator
Ventilation hole in tank lid blocked. Clean tank lid and ventilation hole. Operator
Machine does not
clear snow
Shearing bolts torn off. Replace shearing bolts (see "Replacing shearing
bolts").
Operator
Snail or discharge shaft is blocked. Stop the engine, pull out the ignition plug. Re-
move the blockage.
Operator
Clutch tension for snail drive is not set properly. Set clutch tension (see "Setting clutch for snail
drive").
Operator
V-belt loose. Tighten V-Belt. Customer
Service
V-belt torn. Replace V-belt. Customer
Service
Machine does not
move
Clutch tension for travel drive is not set properly. Adjust clutch tension (see "Setting the clutch for
travel drive").
Operator
V-Belt is loose or torn. Tighten the loose V-Belt. Replace torn V-Belt. Customer
Service
Friction wheel rubber is torn. Replace friction wheel rubber. Customer
Service
Excessive vibration Loose parts or damaged snail. Stop the engine immediately, pull out the ignition
plug. Tighten loose screws and nuts. Repair
damaged snail.
Customer
Service
Gears can be
switched with great
difficulty
Clutch tension for travel drive is not set properly. Adjust clutch tension (see "Setting the clutch for
travel drive").
Operator
Switching lever not adjusted properly. Check switching lever (see "Setting the switching
lever").
Operator
Information about engine
18 EN

- 8
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
5.957-646
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/14
Technical specifications
STH 8.66 W
Part no.: -- 1.355-201.0
Type -- Snow clearer with wheels
Motor -- MTD, 4-stroke
Rated power kW/HP 5,8/7,9
Cylinder capacity cm3277
Operating speed 1/min 3500
Capacity of fuel tank, normal petrol (unleaded) l 5,0
Working width mm 660
Working speed km/h Step speed
Surface area, max. m2/h 2000
Length mm 1215
Width mm 730
Height mm 800
Weight kg 100
Amount of oil l approx. 0.9
Oil types above 0 °C -- SAE 30
Oil types below 0 °C -- SAE 5W30
Oil types below -18 °C -- SAE 0W30
Values determined to EN ISO 3744
Noise emission
Sound pressure level LpA dB(A) 98
Uncertainty KpA dB(A) 2
Sound power level LWA + Uncertainty KWA dB(A) 110
Machine vibrations
Hand-arm vibration value m/s25
Uncertainty K m/s20,2
Warranty CE declaration
Product: Snow clearer
Type: 1.335-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2004/108/EC
2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN ISO 12100–1
EN ISO 12100–2
EN ISO 14982
ISO 8437
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 108
Guaranteed: 110
CEO Head of Approbation
19EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Snow Blower manuals