Kanuk Bank User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D‘EMPLOI
INSTRUCTION MANUAL

2 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
KANUK ORIGINAL
WICHTIGE INFORMATIONEN 6
Aufstellort 6
Verbrennungsluftversorgung 6
Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten 6
Schornstein 7
Zulässige Brennstoe 7
Emissionen 8
Typenschild 8
TECHNISCHE DATEN UND MASSE 8
AUFBAU 10
Aufbauanleitung / Zubehör 10
Drehbarer Anschluss 12
HEIZBETRIEB 13
Erste Inbetriebnahme 13
Anfeuern 13
Nachlegen 14
BEDIENUNG UND WARTUNG 14
Verbrennungsluftregelung 14
Asche 14
Reinigung 14
Hinweis bei Schornsteinbrand 15
Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme 15
GEWÄHRLEISTUNG 15
Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte 15
ECO DESIGN 16

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 3
DE
INHALTSVERZEICHNIS
KANUK DESIGN
WICHTIGE INFORMATIONEN 26
Aufstellort 26
Verbrennungsluftversorgung 26
Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten 27
Schornstein 27
Zulässige Brennstoe 28
Emissionen 28
Typenschild 28
TECHNISCHE DATEN UND MASSE 29
AUFBAU 33
Kanuk Design LuTo Keramik einsetzen 38
Kanuk Design LuTo Seitenblech montieren 39
Selbstschließende Tür Bauart I 40
Verschlusseinstellung - Kanuk Design LuTo 40
HEIZBETRIEB 40
BEDIENUNG UND WARTUNG 41
Verbrennungsluftregelung 41
Asche 41
Reinigung 41
Hinweis bei Schornsteinbrand 42
Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme 42
GEWÄHRLEISTUNG 42
Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte 42
ECO DESIGN 43
Hinweis: Vielen Dank, dass Sie sich für einen hochwertigen Kanuk® Original oder Design Kaminofen entschieden
haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kaminofen. Lesen Sie bitte vor der ersten Benutzung
dieses Handbuch sorgfältig durch. Es enthält wichtige Hinweise und Informationen zur Einzelraumfeuerungs-
anlage und deren Anschluss, für den Aufbau, den Betrieb und die sichere Benutzung. Bei der Aufstellung des
Kanuk® und dessen Anschluss an Abgasanlagen sind die einschlägigen, öentlich-rechtlichen, europäischen,
nationalen und örtlichen Vorschriften, insbesondere die Bestimmungen der Landesbauordnungen und hierzu
erlassenen Feuerungsverordnungen beim Betrieb und der Installation zu beachten.


BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät

6 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL WICHTIGE INFORMATIONEN
KANUK ORIGINAL
WICHTIGE INFORMATIONEN
Aufstellort
Halten Sie die folgenden Abstände zu brennbaren Materialien ein, da sonst Brandgefahr droht.
Kanuk® Original nach vorne seitlich mit
SB*
seitlich ohne
SB* nach hinten zum Boden nach oben
7 kW / 9,5 kW 80 cm 25 cm 52 cm 25 cm 25 cm 75 cm
10 kW / 13 kW 80 cm 35 cm 60 cm 25 cm 25 cm 75 cm
15 kW / 18 kW 80 cm 45 cm 75 cm 25 cm 25 cm 75 cm
22 kW / 26 kW 110 cm 40 cm 80 cm 40 cm 40 cm 75 cm
* SB= Seitenblech
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Brennbare Bodenbeläge sind vollächig durch feuerfestes Ma-
terial zu schützen. Zusätzlich muss dieses Material mind. 50 cm
zur Vorderseite und mind. 25 cm seitlich des Brennraumes ver-
legt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund eine zum
Ofen und ggf. Untergestell passende Tragfähigkeit aufweist.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kaminofen sowie die montierten Hitzeschutzbleche (optional) bei
Inbetriebnahme heiß werden und dadurch Verbrennungsgefahr besteht. Während des Betriebes die
Sichtscheibe und Außenächen nicht berühren!
Verbrennungsluftversorgung
Für die Kanuk® Original Öfen ist die Verbrennungsluftversorgung ausreichend, wenn der Aufstellraum mindestens
eine Tür ins Freie oder ein Fenster hat. Das Fenster/die Tür sollten geönet werden können und einen Querschnitt
von mind. 150 cm² haben. Der Aufstellraum sollte einen Rauminhalt von mindestens 4 m³ je kW Nennwärmeleistung
haben. Bei Nichtbenutzung der Feuerungsanlage kann der Primär- und Sekundärluftschieber geschlossen werden.
Belüftungsanforderungen für gleichzeitigen Betrieb mit anderen Feuerstätten
Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauersto bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die vorhandene
Luft im Aufstellraum aus. Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein mechanischer Entlüftungen
(z.B. Küche oder Bad) oder weiterer Feuerstätten (auch Gastherme) in der Wohnung, kann die einwandfreie Luftver-
sorgung empndlich gestört werden.
Wenn dies zutrit, besteht die Möglich-
keit, die Verbrennungsluft direkt von
außen oder aus einem anderen, ge-
nügend belüfteten Raum (z.B. Keller)
zuzuführen. Die Kanuk® Original Kamin-
öfen haben hierzu einen Verbrennungs-
luftstutzen auf der Rückseite des Gerätes,
welcher für die Zuführung der Primärluft
genutzt werden kann, jedoch nicht DiBt
geprüft ist. Verbrennungsluftstutzen Kanuk® Original 7 kW,
9,5 kW, 10 kW, 13 kW, 15 kW & 18 kW
Verbrennungsluftstutzen
Kanuk® Original 22 kW & 26 kW

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 7
DE
KANUK ORIGINAL WICHTIGE INFORMATIONEN
Schornstein
Eine Mehrfachbelegung des Schornsteines ist bei geschlossener Betriebsweise zulässig. Alle Kanuk® Original Warm-
luftöfen können mit einer selbstschließenden Tür nachgerüstet werden (Bauart 1). Die feuertechnische Bemessung
erfolgt nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 u. 3 mit dem in Tabelle 1 angegebenem Wertetripel.
Hinweis: Wir können die Betriebssicherheit und die Nennwärmeleistungen der Kanuk® Original Öfen nur dann
garantieren, wenn die ausreichende feuertechnische Bemessung des Schornsteins durch eine Berechnung nach
DIN 13384 Teil 1, 2 und 3 nachgewiesen ist und von einem Bezirksschornsteinfegermeister bescheinigt wurde.
Tabelle 1:
Wertetripel zur Berechnung von Schornsteinen nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 + 3 Die im folgenden
angegebenen Werte wurden auf Grundlage der DIN EN 13240:2005-10 ermittelt.
Kanuk® Original 7 kW 9,5 kW 10 kW 13 kW 15 kW 18 kW 22 kW 26 kW
Nennwärmeleistung kW 6,7 9,5 10,3 12,7 15,4 17,7 22,1 26
Wirkungsgrad % 85,5 86,6 83,4 81,1 83,3 83,9 84,5 85,2
Abgastemperatur °C 171 177 198 180 216 232 221 229
Tripelpunkttemperatur °C 171 253 227 278 233 252 221 268
CO mg/Nm³ 834 847 359 1046 822 822 1184 1224
Abgasmassenstrom g/s 6,74 8,44 10,77 16,75 14,28 14,28 17,5 18,5
Staub mg/Nm³ 33 20 34,5 39,1 39 38 31 21
Mindestkaminzug Pa 12 12 15 16 16 16 15 16
Abbrenndauer min 43,2 42 48 43 48 55 45 55
Die Feuerraumtür ist nur mit einem Handschuh zum Nachlegen zu betätigen.
Tabelle 2:
Leistungsdaten:
Kanuk® Original 7 kW 9,5 kW 10 kW 13 kW 15 kW 18 kW 22 kW 26 kW
Brennstoverbrauch kg/h 1,6 2,3 2,8 3,3 3,9 4,2 5,6 6,5
max. Scheitholzlänge cm 25 25 36 36 48 48 55 55
max. beheizbarer Raum* m³ 180 244 280 540 450 540 700 1000
max. Brennstomenge pro Füllung kg 1,2 1,6 2,2 3,3 3,2 4,2 5,0 6,5
* abhängig von der Bausubstanz, Isolierung, etc.
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Zulässige Brennstoe
Verwenden Sie als Brennsto ausschließlich lufttrockenes, naturbelassenes Scheitholz. Geprüft wurde die Kanuk®
Original Serie mit Buchenscheitholz welches eine Länge von 25 cm und einen Umfang von 21 - 28 cm aufwies.
Unsere Emissionen wurden mit den oben genannten Angaben ermittelt, zudem sollte der Wassergehalt weniger als
20% betragen. Verwenden Sie kein verunreinigtes Restholz, niemals behandeltes oder kunststobeschichtetes Holz,
Spanplatten, Sägemehl, Holzspäne, Kohle, Koks oder ähnliches! Keine ungeeigneten Brennstoe verwenden. Das
Scheitholz sollte mindestens zwei Jahre trocken gelagert werden, bevor Sie es als Brennsto verwenden. Legen Sie
nie mehr als die in Tabelle 2 angegebene maximale Holzmenge auf, um eine Überhitzung der Kanuk® Original Öfen
zu vermeiden.

8 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL TECHNISCHE DATEN UND MASSE
Emissionen
Die Kanuk® Original Öfen erfüllen die Anforderungen der ersten BImSchV Stufe 2, sowie nach österreichischem
Gesetz Art. 15a B-VG und können ohne Einschränkungen oder Nachrüstung als Raumheizer mit Flachfeuerung be-
trieben werden.
Typenschild
Das Typenschild bendet sich auf dem Strahlungsschutzblech auf der Rückseite des Ofens und darf nicht entfernt
werden. Dieses bestätigt die Prüfung des Kaminofens und ist für die Abnahme, sowie jährliche Überprüfung des
Schornsteinfegers notwendig.
TECHNISCHE DATEN UND MAßE
Kanuk® Original 7 kW 9,5 kW 10 kW 13 kW
Gesamtleistung (kW) 6,7 9,5 10,3 12,7
Raumheizvermögen (m³)* 180 244 280 325
Rauchrohranschluss (mm) 120 120 160 160
Maße H x B x T (cm) 63 x 45 x 69 63 x 45 x 69 67 x 54 x 82 67 x 54 x 82
Wirkungsgrad (%) 85,5 86,6 83,4 81,1
Sichtscheibe (cm) 24 x 14 24 x 14 24 x 14 24 x 14
Abgastemperatur Ø (°C) 171 177 198 180
Tripelpunkttemp.(°C) 171 253 227 278
Max. Scheitholzlänge (cm) 25 25 36 36
Abgasmassenstrom (g/s) 6,74 8,44 10,77 16,75
Gewicht (kg) 74 74 107 107
Mindestkaminzug (Pa) 12 12 15 16
Außenluftanschluss (mm) 80 80 100 100
DIN EN Nummer DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
Betriebsart geschlossen
Primär-, Sekundärluft
Scheibenspülung
Scheitholz, Holzbrikett
1. BImSchV Stufe 2
AT §15a B-VG Norm
CE Zeichen
* abhängig von der Bausubstanz, Isolierung, etc.
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 9
DE
KANUK ORIGINAL TECHNISCHE DATEN UND MASSE
Kanuk® Original 15 kW 18 kW 22 kW 26 kW
Gesamtleistung (kW) 15,4 17,7 22,1 26
Raumheizvermögen (m³)* 450 540 700 1000
Rauchrohranschluss (mm) 160 160 160 160
Maße H x B x T (cm) 80 x 58 x 95 80 x 58 x 95 90 x 64 x 110 90 x 64 x 110
Wirkungsgrad (%) 83,3 83,9 84,5 85,2
Sichtscheibe (cm) 28 x 15 28 x 15 34,5 x 22 34,5 x 22
Abgastemperatur Ø (°C) 216 232 221 229
Tripelpunkttemp.(°C) 233 252 221 268
Max. Scheitholzlänge (cm) 48 48 55 55
Abgasmassenstrom (g/s) 14,28 14,28 17,5 18,5
Gewicht (kg) 148 148 188 188
Mindestkaminzug (Pa) 16 16 15 16
Außenluftanschluss (mm) 100 100 120 120
DIN EN Nummer DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
DIN EN
13240:2005-10
Betriebsart geschlossen
Primär-, Sekundärluft
Scheibenspülung
Scheitholz, Holzbrikett
1. BImSchV Stufe 2
AT §15a B-VG Norm
CE Zeichen
* abhängig von der Bausubstanz, Isolierung, etc.
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.

10 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL AUFBAU
AUFBAU
Aufbauanleitung / Zubehör
Ofenmantel 1
Tür mit Schott Robax®-Spezialglas 2
Türschließmechanismus 3
Drehbarer Abgasstutzen 4
Sekundärluftregelung 5
Zuluftregler primäre Luftzufuhr 6
Aschefangblech 7
Hitzeschild 8
Revisionsverschluss 9
Außenluftanschluss 10

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 11
DE
KANUK ORIGINAL AUFBAU
Maßzeichnung Kanuk® Original 7 kW und 9,5 kW
20,4 cm
63 cm
119 mm
45 cm 68,4 cm
70,5 cm
80 mm
5,6 cm
54,9 cm
46 cm
Maßzeichnung Kanuk® Original 10 kW und 13 kW
61 cm
20,7 cm
67 cm
159 mm
54 cm 81,6 cm
84,6 cm
49,2 cm
100 mm
5,2 cm
Maßzeichnung Kanuk® Original 15 kW und 18 kW
80 cm
159 mm
58 cm
26,4 cm
95,3 cm
98,7 cm
69 cm
57,5 cm
100 mm
5,8 cm
Maßzeichnung Kanuk® Original 22 kW und 26 kW
90 cm
159 mm
64 cm
30 cm
110 cm
113 cm
120 mm
22,5 cm
78 cm
66,4 cm

12 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL AUFBAU
Legen Sie die Rauchumlenkplatte (A) wie in den Abbildungen (1-3) erkennbar auf die dafür vorgesehenen Halte-
schienen (B) im Dom des Brennraums und schieben diese bis zum Anschlag an die Rückwand Ihres Kanuk® Original
Ofens.
Hinweis: Beim Kanuk® Original mit 7 kw, 9,5 kW, 22 kW und 26 kW hat die Rauchumlenkplatte einen Halbmond-
ausschnitt. Die geschlossene Platte ist beim Kanuk® Original mit 10 kW, 13 kW, 15 kW und 18 kW enthalten.
Aschefangblech
Entnehmen Sie das Aschefangblech der Verpackung und hängen Sie es unterhalb
der Tür von oben in die Bolzen ein.
Verkleidung Kanuk® Original *
Schritt I Stecken Sie die Halterungen oben und
unten in die jeweils ersten und letzten Konvektions-
rohre. Die Seitenbleche werden jetzt in die unteren
Halterungen eingespannt.
Schritt II Befestigen Sie nun die Seitenbleche mit den mitgelieferten Schrauben an
den oberen Halterungen.
* optionales Zubehör, Hinweis: Seitenbleche verringen den Abstand zu brennbaren Gegenständen, siehe Tabelle auf
Seite 6
Selbstschließende Tür Bauart I
Entfernen Sie den Sicherungsring des Türführungsbolzens. Ziehen Sie jetzt den Bolzen nach oben
und schieben Sie ihn in die Torsionsfeder. Die mittlere Halterung der Feder wird am Türrahmen ge-
spannt. Die Enden der Feder werden hinter die Türaufhängung des Ofens geklemmt. Bringen Sie den
Türführungsbolzen nun wieder in seine Anfangsposition und sichern diesen wieder mit dem Siche-
rungsring. Bitte achten Sie darauf, dass die Tür während des gesamten Prozesses zusätzlich gesichert
ist. Bitte beachten Sie, das der Kanuk® Original grundsätzlich nur mit geschlossener Tür zu betreiben
ist.
Drehbarer Anschluss
Alle Kanuk® Original Öfen haben einen dreh-
baren Abgasstutzen verbaut. Hier besteht
die Möglichkeit, das Ofenrohr nach hinten
oder nach oben anzuschließen, ohne einen
zusätzlichen Rauchrohrbogen installieren zu
müssen. Durch Lösen der im Abgasstutzen
verbauten Muttern können Sie die 45 Grad
Halbschale drehen und entsprechend ihrer
baulichen Voraussetzungen anpassen.
drehbar

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 13
DE
KANUK ORIGINAL HEIZBETRIEB
HEIZBETRIEB
Erste Inbetriebnahme
Vor dem ersten Anheizen muss bei den Kanuk® Warmluftöfen der Einbau des Sichtfensters geprüft werden. Die
Schrauben für die Scheibenhalterungen an der Frontseite der Feuerraumtür dürfen dabei nur so fest angezogen
sein bzw. werden, dass sich die Scheibe noch verschieben lässt. Ist die Scheibe zu fest angezogen, können sonst
durch den Druck der Halterungen Spannungsrisse entstehen.
Hinweis: Kanuk® Original Öfen sind mit hochwertiger, hitzebeständiger Farbe beschichtet. Beim ersten Anheizen
der Warmluftöfen kann es durch das Einbrennen der Farbe zu einer leichten Dampfentwicklung und Geruchs-
belästigung kommen. Önen Sie deshalb beim ersten Anheizen Türen und Fenster.
Anfeuern
Önen Sie die Primärluftklappe (Regler nach vorne ziehen), die Sekundärluftklappe (Regler auf waagerechte Posi-
tion bringen) und die Ofentür vollständig.
Verwenden Sie zum Anheizen Holzscheite, die kreuzweise im Brennraum gestapelt werden.
Achtung: Je nach Kanuk-Modell ist eine andere Stapelweise zu beachten (siehe Abb. A und Abb. B).
Für Kanuk 7 kW, 9,5 kW, 10 kW & 13 kW:
Zwei große Scheite quer in den Ofen legen und zwei
weitere längs darüber stapeln. Bei Bedarf kann ein wei-
teres kleines Scheit quer auf die oberste Ebene gelegt
werden.
Für Kanuk 15 kW, 18 kW, 22 kW & 26 kW:
Zwei Scheite längs in den Ofen legen, mehrere kleine
Scheite Anfeuerholz quer darüber und zwei große
Scheite längs darüber stapeln
A B
In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=puP_w1ObB4Y wird gezeigt, wie Sie den Kanuk® Original
richtig anfeuern.
Hinweis: Für optimalen Schornsteinzug muss schnell eine hohe Hitze erreichtwerden, weshalb nicht zu wenig
Scheite in den Ofen gelegt werden sollten. 3-4 Holzscheite entsprechen ca. 10 kW (1 Scheitholz von 30 cm und 1
kg Gewicht entspricht ca. 3 kW). Bei schlechtem Zug kann zunächst mit zwei Holzscheiten und Anfeuerholz eine
hohe Temperatur erreicht werden. Bei Wetterschwankungen und Störung des Unterdrucks, kann es notwendig
sein ein Lockfeuer im Schonstein zu entzünden! Bitte befragen Sie hierzu Ihren örtlichen Schornsteinfeger.
Platzieren Sie Anzündhilfen (z. B. 2-3 Stück gewachste Holzwolle) unter den Scheiten und entzünden Sie diese mit
einem langen Streichholz oder einem Stabfeuerzeug.

14 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL BEDIENUNG UND WARTUNG
Hinweis: Zum Schutz des Kaminofens sollten Sie beim Anheizen darauf achten, dass der Ofen moderat mit Feu-
erholz bestückt wird, sodass sich der Kesselstahl stetig dehnen kann. Aufgrund von Temperaturunterschieden
zwischen Umgebungstemperatur und Temperatur im Kaminofen kann es zu knackenden Geräuschen im Ofen
kommen, das sind normale Dehnungserscheinungen die keinen Mangel am Produkt darstellen.
Lehnen Sie die Ofentür an. Nach ca. 10 min. die Ofentür verschließen und die Sekundärluftönung bis auf einen
kleinen Spalt schließen (Regler fast gänzlich nach unten umlegen) damit die Scheibenspülung funktioniert.
Nachlegen
Legen Sie erst neue Scheite nach, wenn 75 - 90 % der ersten Auage abgebrannt sind. Önen Sie die Ofentür einen
Spalt und warten Sie kurz, um den Austritt von Rauch und Asche zu verringern. Nachdem Sie die Tür gänzlich geö-
net haben, sollten Sie die Glut mit einem Schürhaken gleichmäßig über das Aschebett verteilen. Nun können Sie die
Kanuk® Original Öfen mit Holzscheiten entsprechend Zier Tabelle 2 (auf Seite 9) beschicken. Legen Sie dazu zwei
Scheite längs direkt auf das Glutbett und zwei weitere quer darüber. Schließen Sie die Ofentür. Bei Bedarf kann die
Sekundärluftklappe noch einmal kurz geönet werden, um die Flammen zu schüren.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Verbrennungsluftregelung
Die Kanuk® Original Öfen sind mit Primär- und Sekundärluftönungen (Abb.
A) zur Verbrennungsluftversorgung ausgestattet. Beim Anheizen und dem
Betrieb mit Nennwärmeleistung müssen beide Klappen geönet sein. Die Se-
kundärluftklappe an der Tür dient hauptsächlich der Scheibenspülung, kann
bei Bedarf geönet werden und sollte nur zum Gluthalten ganz oder teilwei-
se geschlossen werden. Durch das Hineinschieben des Primärluftreglers zum
Ofen hin schließt die Primärluftklappe und die Verbrennungsluftzufuhr wird
gedrosselt, was zu einer Erhöhung der Emissionen führen kann. Die Sekun-
därluftönungen sind aus Sicherheitsgründen nicht dicht verschließbar.
Asche
Kanuk® Original Warmluftöfen haben keinen Rost und keinen Aschekasten.
Verbrennungsrückstände verbleiben solange im Ofen, bis die Unterkante des
Stegs (siehe Abb. links B ) erreicht wird. Eine rückstandslose Entnahme der Asche
ist nicht erforderlich. Die Reinigung erfolgt mit einer handelsüblichen Schaufel.
Reinigung
Die rauchgasführenden Teile sowie die Verbindungsstücke müssen bei Verschmutzung gereinigt werden. Unabhän-
gig davon muss die Reinigung wenigstens einmal während und nach der Heizperiode durchgeführt werden. Die
Dichtschnur der Feuerraumtür ist bei Beschädigung zu ersetzen.
Verbrennungsluftzufuhr
Um die einwandfreie Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten sollte der Verbrennungsgiebel (siehe Abb. B) 2-3 mal
pro Heizperiode entnommen werden um Verbrennungsrückstände aussaugen zu können. Bei grober Verschmut-
zung können die seitlichen Keramikteile durch einfaches Anheben ausgebaut werden.

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 15
DE
KANUK ORIGINAL GEWÄHRLEISTUNG
Abgasleitung
Alle Kanuk® Original Öfen verfügen über einen Abgaszugsystem in dem sich auf Grund der Abgasführung Verbren-
nungsrückstände ablagern können. Um einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten, nden Sie an der Rück-
wand des Kanuk® Original Warmluftofens einen demontierbaren Deckel (Siehe Seite 9, Aufbau Nr. 9). Wir empfehlen
je nach Nutzungsintensität des Kanuks ein Reinigungsintervall von 1-5 mal pro Heizperiode. Der Boden des Abgas-
zugsystems kann nach vollständigem Auskühlen des Ofens bequem ausgesaugt werden.
Hinweis bei Schornsteinbrand
Bei der Verwendung von falschem oder zu feuchtem Brennsto kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein
zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie umgehend die Luftzufuhr am Kaminofen und setzen Sie sich
mit der Feuerwehr sowie dem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung. Nach dem Ausbrennen des Schornstei-
nes sollte dieser von einem Fachmann auf Beschädigungen bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.
Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme
In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem
zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauch-
gase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und önen schnellstmöglich alle
Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
GEWÄHRLEISTUNG
Endverbraucher haben einen 2-jährigen Gewährleistungsanspruch nach dem BGB. Bei gewerblichem Einsatz ver-
ringert sich dieser auf 12 Monate. Grundsätzlich sind Sichtscheiben, Keramikdichtschnüre sowie Brennraumaus-
kleidung Verschleißteile deren gebrauchsbedingte Abnutzung keinen Gewährleistungsfall darstellt. Insbesondere
können Haarrisse in der Brennraumkeramik nutzungsbedingt auftreten, was die Funktion jedoch in keiner Weise
beeinträchtigt. Wir weisen darauf hin, dass übliche, allein alters- und/oder nutzungsbedingte Verschleißerscheinun-
gen, die erst nach Gefahrübergang auftreten, grundsätzlich keinen Mangel der Ware darstellen. Bei bestimmungs-
gemäßen Gebrauch unserer Produkte sind derartige Verschleißerscheinungen insbesondere an sämtlichen feuer-
berührenden Bauteilen möglich. Falls es tatsächlich einmal zu einem Schaden kommt, wenden Sie sich zunächst an
Ihren Kanuk® Original Vertragspartner. Grundsätzlich sind für eine Bearbeitung Fotograen des fehlerhaften Bauteils
und des jeweiligen Aufstellorts inkl. Abgasanlage, feuertechnische Bemessung des Schornsteines durch eine Be-
rechnung sowie das Abnahmeprotokoll des Schornsteinfegers notwendig. Außerdem ist die Produktionsnummer
und eine detaillierte Fehlerbeschreibung erforderlich. Fordern Sie dafür bei Ihrem Vertragspartner das Formblatt an.
Für die Kanuk® Original Öfen dürfen ausschließlich Originalersatzteile oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile
und Zubehör benutzt werden. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Ware sowie die Nichtbeachtung dieser
Anleitung können zum Verlust des Gewährleistungsanspruches führen.
Warnung vor nicht erlaubter Veränderung der Feuerstätte
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird in dieser Bedienungsanleitung erklärt. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Zur bestimmungsge-
mäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingrie
und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Lassen Sie ihren Kanuk® Original Warm-
luftofen regelmäßig auf seine ordnungsgemäße Funktionalität von Ihren Fachmann prüfen und beachten Sie, dass
der Kanuk® eine Zeitbrandfeuerstätte ist.

16 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL ECO DESIGN
ECO DESIGN
Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
Technische Parameter für Einzelraumheizgeräte für feste Brennstoe gemäß deligierte Verordnung (EU)
2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU
Modellkennung(en): Kanuk®Original 7 kW
Harmonisierte technische Spezikation DIN EN 13240:2005-10
Indirekte Heizfunktion: Nein
Direkte Wärmeleistung: 6,7 kW
Brennsto Bevorzugter Brennsto Sonstige geeignete
Brennstoe
Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Ja Ja
Pressholz, Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Nein Nein
Sonstige holzartige Biomasse Nein Nein
Nicht-holzartige Biomasse Nein Nein
Anthrazit und Trockendampfkohle Nein Nein
Steinkohlenkoks Nein Nein
Schwelkoks Nein Nein
Bituminöse Kohle Nein Nein
Braunkohlenbriketts Nein Nein
Torfbriketts Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige fossile Brennstoe Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus Biomasse und fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige Mischung aus Biomasse und festen Brennstoen Nein Nein
Raumheizungs-Emissionen bei Nennwärmeleistung
Feinstaub (PM) 33 mg/m³
gasförmig gebundenen Kohlensto (OGC) 72 mg/m³
Kohlenmonoxid (CO) 834 mg/m³
Stickstooxid (NOx) 114 mg/m³
Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennsto
Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad in % 77 %
Energieezienzindex (EEI) A+
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung 6,7 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. kW
Brennsto -Wirkungsgrad (auf Grundlage des NCV)
Brennsto -Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung 85,5 %
Brennsto -Wirkungsgrad bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. %
Das notizierte Prüabor hat nach System 3 die Erstprüfung durchgeführt
Prüabor Fraunhofer Institut, Stuttgart
Prüabor Nr. D-PL-11140-18-00
Prüfbericht Nr. P8-045/2016

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 17
DE
KANUK ORIGINAL ECO DESIGN
Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
Technische Parameter für Einzelraumheizgeräte für feste Brennstoe gemäß deligierte Verordnung (EU)
2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU
Modellkennung(en): Kanuk®Original 9,5 kW
Harmonisierte technische Spezikation DIN EN 13240:2005-10
Indirekte Heizfunktion: Nein
Direkte Wärmeleistung: 9,5 kW
Brennsto Bevorzugter Brennsto Sonstige geeignete
Brennstoe
Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Ja Ja
Pressholz, Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Nein Nein
Sonstige holzartige Biomasse Nein Nein
Nicht-holzartige Biomasse Nein Nein
Anthrazit und Trockendampfkohle Nein Nein
Steinkohlenkoks Nein Nein
Schwelkoks Nein Nein
Bituminöse Kohle Nein Nein
Braunkohlenbriketts Nein Nein
Torfbriketts Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige fossile Brennstoe Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus Biomasse und fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige Mischung aus Biomasse und festen Brennstoen Nein Nein
Raumheizungs-Emissionen bei Nennwärmeleistung
Feinstaub (PM) 30 mg/m³
gasförmig gebundenen Kohlensto (OGC) 75 mg/m³
Kohlenmonoxid (CO) 847 mg/m³
Stickstooxid (NOx) 121 mg/m³
Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennsto
Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad in % 77,9 %
Energieezienzindex (EEI) A+
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung 9,5 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. kW
Brennsto -Wirkungsgrad (auf Grundlage des NCV)
Brennsto -Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung 86,6 %
Brennsto -Wirkungsgrad bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. %
Das notizierte Prüabor hat nach System 3 die Erstprüfung durchgeführt
Prüabor Fraunhofer Institut, Stuttgart
Prüabor Nr. D-PL-11140-18-00
Prüfbericht Nr. P8-002/2019 und P8-003/2019

18 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL ECO DESIGN
Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
Technische Parameter für Einzelraumheizgeräte für feste Brennstoe gemäß deligierte Verordnung (EU)
2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU
Modellkennung(en): Kanuk®Original 10 kW
Harmonisierte technische Spezikation DIN EN 13240:2005-10
Indirekte Heizfunktion: Nein
Direkte Wärmeleistung: 10,3 kW
Brennsto Bevorzugter Brennsto Sonstige geeignete
Brennstoe
Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Ja Ja
Pressholz, Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Nein Nein
Sonstige holzartige Biomasse Nein Nein
Nicht-holzartige Biomasse Nein Nein
Anthrazit und Trockendampfkohle Nein Nein
Steinkohlenkoks Nein Nein
Schwelkoks Nein Nein
Bituminöse Kohle Nein Nein
Braunkohlenbriketts Nein Nein
Torfbriketts Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige fossile Brennstoe Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus Biomasse und fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige Mischung aus Biomasse und festen Brennstoen Nein Nein
Raumheizungs-Emissionen bei Nennwärmeleistung
Feinstaub (PM) 34,5 mg/m³
gasförmig gebundenen Kohlensto (OGC) 43 mg/m³
Kohlenmonoxid (CO) 359 mg/m³
Stickstooxid (NOx) 102 mg/m³
Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennsto
Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad in % 75,1 %
Energieezienzindex (EEI) A+
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung 10,3 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. kW
Brennsto -Wirkungsgrad (auf Grundlage des NCV)
Brennsto -Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung 83,4 %
Brennsto -Wirkungsgrad bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. %
Das notizierte Prüabor hat nach System 3 die Erstprüfung durchgeführt
Prüabor Fraunhofer Institut, Stuttgart
Prüabor Nr. D-PL-11140-18-00
Prüfbericht Nr. P8-030/2016 und P8-031/2016

Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde 19
DE
KANUK ORIGINAL ECO DESIGN
Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
Technische Parameter für Einzelraumheizgeräte für feste Brennstoe gemäß deligierte Verordnung (EU)
2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU
Modellkennung(en): Kanuk®Original 13 kW
Harmonisierte technische Spezikation DIN EN 13240:2005-10
Indirekte Heizfunktion: Nein
Direkte Wärmeleistung: 12,7 kW
Brennsto Bevorzugter Brennsto Sonstige geeignete
Brennstoe
Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Ja Ja
Pressholz, Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Nein Nein
Sonstige holzartige Biomasse Nein Nein
Nicht-holzartige Biomasse Nein Nein
Anthrazit und Trockendampfkohle Nein Nein
Steinkohlenkoks Nein Nein
Schwelkoks Nein Nein
Bituminöse Kohle Nein Nein
Braunkohlenbriketts Nein Nein
Torfbriketts Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige fossile Brennstoe Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus Biomasse und fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige Mischung aus Biomasse und festen Brennstoen Nein Nein
Raumheizungs-Emissionen bei Nennwärmeleistung
Feinstaub (PM) 39 mg/m³
gasförmig gebundenen Kohlensto (OGC) 69 mg/m³
Kohlenmonoxid (CO) 1046 mg/m³
Stickstooxid (NOx) 100 mg/m³
Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennsto
Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad in % 73 %
Energieezienzindex (EEI) A+
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung 12,7 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. kW
Brennsto -Wirkungsgrad (auf Grundlage des NCV)
Brennsto -Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung 81,1 %
Brennsto -Wirkungsgrad bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. %
Das notizierte Prüabor hat nach System 3 die Erstprüfung durchgeführt
Prüabor Fraunhofer Institut, Stuttgart
Prüabor Nr. D-PL-11140-18-00
Prüfbericht Nr. P8-010/2018 und P8-011/2018

20 Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
DE
KANUK ORIGINAL ECO DESIGN
Kanuk GmbH • Hauptstraße 131 • 01744 Dippoldiswalde
Technische Parameter für Einzelraumheizgeräte für feste Brennstoe gemäß deligierte Verordnung (EU)
2015/1186 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU
Modellkennung(en): Kanuk®Original 15 kW
Harmonisierte technische Spezikation DIN EN 13240:2005-10
Indirekte Heizfunktion: Nein
Direkte Wärmeleistung: 15,4 kW
Brennsto Bevorzugter Brennsto Sonstige geeignete
Brennstoe
Scheitholz, Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Ja Ja
Pressholz, Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Nein Nein
Sonstige holzartige Biomasse Nein Nein
Nicht-holzartige Biomasse Nein Nein
Anthrazit und Trockendampfkohle Nein Nein
Steinkohlenkoks Nein Nein
Schwelkoks Nein Nein
Bituminöse Kohle Nein Nein
Braunkohlenbriketts Nein Nein
Torfbriketts Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige fossile Brennstoe Nein Nein
Briketts aus einer Mischung aus Biomasse und fossilen Brennstoen Nein Nein
Sonstige Mischung aus Biomasse und festen Brennstoen Nein Nein
Raumheizungs-Emissionen bei Nennwärmeleistung
Feinstaub (PM) 39 mg/m³
gasförmig gebundenen Kohlensto (OGC) 24 mg/m³
Kohlenmonoxid (CO) 822 mg/m³
Stickstooxid (NOx) 110 mg/m³
Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennsto
Raumheizungs- Jahresnutzungsgrad in % 75 %
Energieezienzindex (EEI) A+
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung 15,4 kW
Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. kW
Brennsto -Wirkungsgrad (auf Grundlage des NCV)
Brennsto -Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung 83,3 %
Brennsto -Wirkungsgrad bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) N.A. %
Das notizierte Prüabor hat nach System 3 die Erstprüfung durchgeführt
Prüabor Fraunhofer Institut, Stuttgart
Prüabor Nr. D-PL-11140-18-00
Prüfbericht Nr. P8-026/2016 und P8-027/2016
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Stove manuals by other brands

Dal Zotto
Dal Zotto INSERTO 700 2.0 user manual

Supra
Supra CHLOE Installation instructions and user manual

USSC
USSC 1869 Owner’s Instruction and Operation Manual

Regency
Regency ULTIMATE U29-LP1 Owners & installation manual

Pacific energy
Pacific energy Fusion Installation and operating instructions

Ravelli
Ravelli Hr Evo 24 brochure

United States Stove
United States Stove US5517-P Owner’s Instruction and Operation Manual

Pacific energy
Pacific energy STEP D1 Installation and operating instructions

Morso
Morso 5400 Instructions for installation and use

Brock
Brock GS 003 W manual

Jolly Mec
Jolly Mec Easy Installation, use and maintenance manual

Koolatron
Koolatron LBS-01 owner's manual