Keimling Naturkost Humio HU1020 User manual

Humio Luftbefeuchter & Lampe
mit Aromafach für ätherische Öle
Bedienungsanleitung
Users manual
Mode d’emploi
06/2011Art. 66190
Users manual
Mode d’emploi
06/2011

Bitte halten Sie die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Nummer ist unterhalb
des Gerätes angebracht.
Please keep the date of purchase and the serial number of the appliance handy.
This number is found on the bottom of the appliance.
Veuillez garder la date d’achat et le numéro de série de votre appareil toujours à
portée de main. Il est indiqué au bas de l’appareil.
Zum Fruchthof 7a
21614 Buxtehude
Tel: 04161/51 16 0 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
Fax: 04161/51 16 16
www.keimling.de
Keimling Naturkost
Tel: 01/31 91 262 (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
www.keimling.at
Tel: 0800 534 654 (Gratisnummer)
www.keimling.ch
N°Vert : 0 800 009 051
www.keimling.fr
Phone: +49 4161/51 16 0
Fax: +49 4161/51 16 16
www.keimling.eu
© 2011 Keimling Naturkost GmbH, 21614 Buxtehude, Deutschland
Humio
Importeur & Service-Center
2

Humio
Inhaltsverzeichnis
Index (english)
Table des matières (français)
Humio
Achtung / Attention
Vor Gebrauch Anleitung lesen.
Read instructions before using.
Lisez mode d‘emploi avant usage.
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Do not immerse into water.
Ne plongez pas l‘appareil dans l‘eau.
Wenn nicht in Betrieb, Stecker ziehen.
Unplug when not in use.
Débranchez l‘appareil après utilisation.
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 4
Users Manual (english). . . . . . . . . . 20
Mode d’emploi (français) . . . . . . . . 34
3

Humio
Bedienungsanleitung
Deutsch
Deutsch
4

Humio
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Übersicht der Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienungsanleitung - Benutzung des Gerätes
als Ultraschall-Luftbefeuchter und/oder -Lampe . . . . . . . . . . . 10
A. Erstbenutzung
B. Multifunktionale Nutzung als Luftbefeucher und Lampe
C. Nutzung nur als Luftbefeuchter
D. Nutzung nur als Lampe
E. Einfüllen von Aromaölen in das Gerät
F. Richtige Pflege, Reinigung und Wartung
Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5

• Überprüfen Sie das Gerät auf etwaige sichtbare Schäden an Stromkabel oder Motorsockel.
• Benutzen Sie Humio nicht, wenn das Kabel, der Stecker oder das Gerät erkennbare Schäden
aufweisen.
• Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ache und ebene Oberäche.
• Tauchen Sie das Stromkabel, den Stecker oder den Motorsockel nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten - es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Damit das Kabel nicht beschädigt wird, legen Sie es nicht auf heiße Oberächen oder in viel
begangene Bereiche, in denen darauf getreten oder darüber gestolpert werden könnte.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und Sie Teile
entnehmen oder einsetzen oder es reinigen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und
/ oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin
verfangen und ersticken. Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen. Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn
sie unbeaufsichtigt sind.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder Verlet-
zungen zu vermeiden.
• Wenn Sie Humio mit destilliertem Wasser befüllen, bilden sich weniger Mineral- und Kalkab-
lagerungen. Stellen Sie den Betrieb des Gerätes umgehend ein und reinigen Sie es gründlich,
wenn Sie „weißen Staub“ bemerken. Siehe hierzu den Abschnitt ‚Richtige Pege, Reinigung
und Wartung‘ dieser Bedienungsanleitung. Wenn Sie das Gerät nicht regelmäßig von den
Ablagerungen der in jedem Wasser enthaltenen Mineralien säubern, wirkt sich dies auf die
Leistung des Gerätes aus. Bei Nichtbeachten dieses Hinweises erlischt Ihr Garantieanspruch.
• Betreiben Sie Humio nicht ohne Wasser. Stellen Sie das Gerät ab, wenn der Wassertank
leer ist.
• Das rote Blinklichtsignal zeigt an, dass eine Fehlfunktion vorliegt oder der Wassertank leer ist.
Um das Gerät neu zu starten, schalten Sie es aus, ziehen Sie den Stromstecker und beheben
Sie das Problem. Danach schließen Sie es wieder an die Stromversorgung an und schalten es
ein.
Humio
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch um das Gerät ordnungs-
gemäß nutzen und pflegen zu können. Beachten Sie insbesondere folgende Hinweise:
6

Humio
Wichtige Sicherheitshinweise
• Überfüllen Sie den Wassertank nicht.
• Dieses Produkt hat aus Sicherheitsgründen einen gepolten Stecker (ein Stift ist breiter als der
andere). Dieser Stecker passt nur in einer Richtung in eine gepolte Steckdose. Wenn der Ste-
cker nicht ganz in die Steckdose passt, stecken Sie ihn andersherum hinein. Wenn er dennoch
nicht passt, versuchen Sie nicht, den Stecker zu verbiegen. Wenden Sie sich an Ihr Keimling-
Service-Center.
• Stellen Sie Humio nicht direkt auf Holzmöbel oder andere Oberächen, auf die kein Wasser
gelangen darf. Stellen Sie das Gerät auf eine wasserfeste Oberäche.
• Stellen Sie Humio nicht in direktem Sonnenlicht, sehr warmen Bereichen und in der Nähe von
Computern oder empfindlichen Elektrogeräten auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien. Humio ist nur für die Benutzung im Haus vorgesehen.
• Entnehmen Sie den Wassertank nie, während das Gerät in Betrieb ist. Das Gerät muss korrekt
ausgeschaltet werden, wenn es nicht benutzt wird.
• Bitte wenden Sie sich in allen Service- oder Reparaturbelangen an Ihr Keimling-Service-
Center. Wenn Sie das Gerät selbständig zu reparieren versuchen, verlieren Sie Ihre Garantie-
ansprüche.
• Verwenden Sie keine scharfkantigen Gegenstände, um Geräteteile zu reinigen.
• Verwenden Sie keine Bleichmittel für die Reinigung.
• Befüllen Sie den Wassertank nie mit heißem oder warmem Wasser. Die Dichtungen
können durch heißes Wasser beschädigt werden, wodurch Wasser auslaufen kann.
• Stellen Sie Humio in sicherem Abstand zu sich auf, wenn das Gerät über Nacht läuft, insbeson-
dere während Sie schlafen.
• Humio ist nicht zur Beseitigung von trockener Luft oder Heizungsluft bzw. zur Behandlung
oder Heilung der damit verbundenen Symptome konzipiert. Wenden Sie sich immer an Ihren
Arzt, wenn Sie Atmungsprobleme haben.
** WARNHINWEIS! Gießen Sie NIEMALS Wasser direkt in den Sockel des Gerätes.
Dadurch kann Wasser in die Luftöffnung gelangen und Fehlfunktionen des
Gerätes verursachen sowie die Leiterplatte beschädigen, wodurch Sie Ihre Garan-
tieansprüche verlieren.
Humio
Wichtige Sicherheitshinweise
7

Humio
Übersicht der Einzelteile
1
3
5
2
4
1
2
3
6
7 5
4
9
8
Innen
1. Wassertank
2. Reinigungsbürste
3. Wassertankdeckel
4. LED-Leuchten
5. Luftöffnung
WARNUNG! Gießen Sie NIEMALS
Wasser direkt in den Sockel des
Gerätes. Dadurch kann Wasser in die
Luftöffnung gelangen und Fehlfunkti-
onen des Gerätes
Aussen
1. Um 360˚ drehbarer
Wasserdampfauslass
2. Halsstück/Haltegriff
3. Halsring
4. Motorsockel
5. ON/OFF-Schalter für die
Luftbefeuchterfunktion
6. Positionierungspunkte
7. ON/OFF-Schalter für
die Lampenfunktion
8. Stromkabel
9. Aromaölfach mit Schwamm
8

Humio
Funktionen
Ultraschall-Luftbefeuchter mit Abgabe kühlen Wasserdampfs. Wenn Sie Humio als
Luftbefeuchter verwenden, können Sie zwischen zwei Stufen der Feuchtigkeitsabgabe wählen
- hoch und niedrig. Durch die Ultraschallvibrationen, die von einer in Ultraschallfrequenz
schwingenden Metallmembran erzeugt werden, wird geräuschlos Feuchtigkeit in die Luft abge-
geben. Das Gerät sorgt so für ungestörtes Wohlbefinden und sehr gute Luftqualität.
Um 360° drehbarer Wasserdampfauslass: Humio besitzt eine drehbare Zerstäuberdüse, die
so konzipiert ist, dass die Ausstoßrichtung des Wasserdampfes leicht geändert werden kann -
reicht für Räume mit einer Fläche von 9-10 m2.
Halsstück/Haltegriff: Das Halsstück des Gerätes ist zwecks einfacher Reinigung abschraubbar
und fungiert gleichzeitig als Haltegriff, wenn der Wassertank zum Auffüllen transportiert werden
muss.
Fassungsvermögen des Wassertanks: Der Wassertank fasst bis zu 2 Liter destillierten oder
gefilterten Wassers. Eine Tankfüllung reicht für einen Betrieb von bis zu 10 Stunden.
Reinigungsbürste: Praktisch in das Gerät eingelassen. Kann nach Bedarf für die Reinigung
Ihres Humio verwendet werden.
Positionierungspunkte: Zeigen die korrekte Ruheposition des Wassertanks auf dem Geräte-
sockel an.
Einfach zu bedienende Schaltknöpfe: Stellen Sie die Betriebsfunktionen von Humio wie
gewünscht durch Drücken des entsprechenden Knopfes ein. Jede Funktion kann separat oder
beide Funktionen gleichzeitig aktiviert werden.
LED-Leuchten: Humio verfügt über die neueste LED-Technik, mit der ein weiches mehrfar-
biges Licht, jedoch keine Wärme erzeugt wird. Neben der Funktion als Signalleuchte bei leerem
Wassertank bieten die LEDs Ihnen ein changierendes Farbspiel zwischen Rot, Grün und Blau,
das angenehm beruhigend und entspannend wirkt. Durch einfachen Knopfdruck können Sie
Humio auf den von Ihnen bevorzugten Farbton einstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen
Glühlampen, bei denen ein zerbrechlicher, stoß- und erschütterungsempndlicher Metallfaden
verwendet wird, handelt es sich bei Leuchtdioden bzw. Licht emittierenden Dioden (LEDs) um
statische Vorrichtungen ohne bewegliche Teile, bei denen ein verkapselter Elektronikchip zum
Einsatz kommt, wodurch höchste Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleistet ist.
Energieeffizienz: LED-Leuchten verbrauchen bis zu 90% weniger Strom als herkömmliche
Glühbirnen.
Hitzebeständigkeit: LED-Leuchten erzeugen keine Wärme, fühlen sich bei Berührung kalt an
und können ohne Weiteres über Stunden eingeschaltet bleiben.
Langlebigkeit: LED-Leuchten halten 30 Mal länger als herkömmliche Glühbirnen. Ihre Betriebs-
leistung wird mit 100.000 Stunden angegeben, wodurch sie Sie über Jahre mit Nachtlicht ver-
sorgen können.
Humio
Übersicht der Einzelteile
9

Humio
Bedienungsanleitung
A. Erstbenutzung
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes diese Anleitungen. Bitte nehmen Sie das Gerät aus
der Verpackung und entfernen Sie alles Verpackungs- und Schutzmaterial von Wassertank,
Wasserdampfzerstäuber und Motorsockel. Wickeln Sie das Stromkabel vollständig ab und
stellen Sie Humio auf eine ache stabile Oberäche.
Befüllen des Wassertanks mit Leitungswasser
1. Vergewissern Sie sich vor Entnahme des Wassertanks immer, dass das Gerät ausgeschaltet
ist. Ziehen Sie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme das Stromkabel des Gerätes aus der
Steckdose, bevor Sie den Wassertank entnehmen und befüllen.
2. Greifen Sie zur Entnahme des Wassertanks vom Motorsockel das abnehmbare Halsstück.
3. Halten Sie mit einer Hand das Halsstück gut fest und drehen Sie den Wassertank mit der
Unterseite nach oben. Greifen Sie mit Ihrer freien Hand den Wassertankdeckel und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen.
4. Halten Sie den Wassertank unter den Wasserhahn und befüllen Sie ihn mit kaltem, sau-
berem Leitungswasser. Wenn der Wassertank zusammen mit dem Halsstück nicht unter
den Wasserhahn passt, unterbrechen Sie bitte den Vorgang und nehmen zunächst das
Halsstück ab, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Setzen Sie das Halsstück
wieder auf, indem Sie es kräftig im Uhrzeigersinn drehen, nachdem Sie den Wassertank
befüllt haben. Der Halsring kann zwischenzeitlich abgenommen, muss aber wieder ange-
bracht werden.
5. Setzen Sie den Wassertankdeckel wieder auf, indem Sie ihn fest im Uhrzeigersinn
zudrehen.
Humio
Funktionen
Passend für jede Einrichtung: Da Sie die LED-Leuchten ganz nach Ihrem Geschmack in Rot-,
Grün- oder Blautönen einstellen können, fügt sich Humio harmonisch in die Dekoration jedes
Wohnraums ein.
Verwendung von Aromaölen mit Humio: Humio ist für die Nutzung mit Aromaölen konzi-
piert und bietet Ihnen dadurch größtmögliche Behaglichkeit und Wohlbenden. Humio verfügt
über ein spezielles Fach für ätherische Öle mit einem absorbierenden Schwamm. Geben Sie Ihre
bevorzugten ätherischen Öle auf den Ölschwamm, legen Sie diesen in das vorgesehene Fach,
befüllen Sie Humio mit Wasser und schalten Sie das Gerät ein. Es ist einfach zu handhaben und
problemlos zu bedienen. Genießen Sie den kühlen wohlduftenden Wasserdampf, der nicht nur
die Raumluft verbessert, sondern auch die Sinne belebt. (Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor
Sie das Gerät für therapeutische Zwecke nutzen.)
10

Humio
Bedienungsanleitung
Humio
Bedienungsanleitung
6. Drehen Sie den Wassertank wieder herum und überprüfen Sie, dass kein Wasser aus-
tritt. Wenn Wasser aus dem Wassertankdeckel tropft, nehmen Sie den Wassertankdeckel
wieder ab und verschließen ihn erneut etwas fester.
7. Setzen Sie den Wassertank wieder so auf den Gerätesockel, dass sich die beiden Positio-
nierungspunkte in der Mitte treffen.
8. Wischen Sie den Wassertank mit einem trockenen Tuch ab, um überschüssige Wasserreste
zu entfernen.
Bitte bedenken Sie bei der Verwendung von Leitungswasser, dass hartes Leitungswasser
normalerweise Mineralien enthält, durch die die Bildung von krustigen Ablagerungen, auch
als Kesselstein bezeichnet, begünstigt wird, die vom Gerät auch in die Raumluft gesprüht
werden können und sich dann als „weißer Staub“ bemerkbar machen. Um diese Ablage-
rungen und den weißen Staub zu verringern, empfehlen wir die Verwendung von destil-
liertem Wasser. Siehe hierzu auch den Abschnitt ‚Richtige Pflege, Reinigung und Wartung‘
dieser Bedienungsanleitung.
Befüllen des Wassertanks mit Wasser aus der Flasche
1. Vergewissern Sie sich vor Entnahme des Wassertanks immer, dass das Gerät ausge-
schaltet ist. Ziehen Sie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme das Stromkabel des Gerätes
aus der Steckdose, bevor Sie den Wassertank entnehmen und befüllen.
2. Greifen Sie zur Entnahme des Wassertanks vom Motorsockel das abnehmbare Halsstück.
3. Halten Sie mit einer Hand das Halsstück gut fest und drehen Sie den Wassertank mit
der Unterseite nach oben. Greifen Sie mit Ihrer freien Hand den Wassertankdeckel und
drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen.
4. Halten Sie den Motorsockel gut fest und nehmen Sie das Halsstück ab, indem Sie es
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Halsring kann zwischenzeitlich abgenommen,
muss aber wieder angebracht werden.
5. Stellen Sie den Wassertank mit der Unterseite nach oben auf eine flache, stabile und
wasserfeste Oberäche.
6. Befüllen Sie den Wassertank mit kaltem, sauberem Wasser.
7. Setzen Sie den Wassertankdeckel wieder auf, indem Sie ihn fest im Uhrzeigersinn
zudrehen.
8. Platzieren Sie den Halsring wieder an seiner Stelle und setzten Sie das Halsstück wieder
auf, indem Sie es kräftig im Uhrzeigersinn drehen.
9. Drehen Sie den Wassertank auf den Kopf und überprüfen Sie, dass kein Wasser austritt.
Wenn Wasser aus dem Wassertankdeckel tropft, nehmen Sie den Wassertankdeckel
wieder ab und verschließen ihn erneut etwas fester.
10. Setzen Sie den Wassertank wieder so auf den Gerätesockel, dass sich die beiden Positio-
nierungspunkte in der Mitte treffen.
11. Wischen Sie den Wassertank mit einem trockenen Tuch ab, um überschüssige Wasser-
reste zu entfernen.
Humio
Funktionen
11

Humio
Bedienungsanleitung
B. Multifunktionale Nutzung als Luftbefeuchter und Lampe
Gleichzeitiges Ein- und Ausschalten des Luftbefeuchters und der Lampe:
1. Betreiben Sie das Gerät nicht als Luftbefeuchter, wenn sich kein Wasser im Wassertank
befindet.
2. Suchen Sie auf Ihrem Humio zunächst den ON/OFF-Schalter für die Luftbefeuchter-
funktion. Sie erkennen ihn an dem ON/OFF- und dem Wasserdampf-Symbol. [Foto des
Symbols]
3. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Luftbefeuchterfunktion ein Mal drücken, ist bei
Ihrem Humio die Luftbefeuchterfunktion im Modus ‚hoch‘ aktiviert und der Farbse-
quenzwechsel der Nachtlampe beginnt abzulaufen.
4. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Luftbefeuchterfunktion ein weiteres Mal drücken,
ist bei Ihrem Humio die Luftbefeuchterfunktion im Modus ‚niedrig‘ aktiviert, ohne dass
der Farbsequenzablauf der Nachtlampe unterbrochen wird.
5. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter der Luftbefeuchterfunktion für zwei Sekunden gedrückt
halten, stellt sich das gesamte Gerät vollständig ab.
C. Nutzung nur als Luftbefeuchter
Einschalten des Luftbefeuchters ohne Nutzung der Lampenfunktion:
1. Betreiben Sie das Gerät nicht als Luftbefeuchter, wenn sich kein Wasser im Wassertank
befindet.
2. Suchen Sie auf Ihrem Humio zunächst den ON/OFF-Schalter für die Luftbefeuchterfunk-
tion. [Foto des Symbols]
3. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Luftbefeuchterfunktion ein Mal drücken, ist bei
Ihrem Humio die Luftbefeuchterfunktion im Modus ‚hoch‘ aktiviert und der Farbse-
quenzwechsel der Nachtlampe beginnt abzulaufen.
4. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter der Lampenfunktion für zwei Sekunden gedrückt halten,
schaltet sich die Lampe ab.
D. Nutzung nur als Lampe
Sie können Humio auch nur als Nachtlampe nutzen. Wenn Sie Humio nur als Lampe nutzen
möchten, drücken Sie, wenn das Gerät abgeschaltet ist, einfach den Schalter für die Lampen-
funktion. In diesem Fall muss, auch wenn das Gerät in diesem Modus kein Wasser verbrau-
chen wird, etwas Wasser im Wassertank vorhanden sein, weil der Schwimmer den Stromfluss
unterbricht, wenn der Wassertank leer ist.
Ein- und Ausschalten der Lampenfunktion ohne Nutzung der Luftbefeuchterfunktion:
1. Suchen Sie zunächst den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion. [Foto des Symbols]
2. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion ein Mal drücken, beginnt der
Farbsequenzwechsel der Nachtlampe abzulaufen. Die LED-Leuchte wird zwischen den
Farben Rot, Grün und Blau wechseln.
12

Humio
Bedienungsanleitung Humio
Bedienungsanleitung
3. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter der Lampenfunktion für zwei Sekunden gedrückt halten,
schaltet sich die Lampe ab.
Einstellen der Nachtlampe auf eine Farbe:
1. Suchen Sie zunächst den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion. [Foto des Symbols]
2. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion ein Mal drücken, beginnt der
Farbsequenzwechsel der Nachtlampe abzulaufen.
3. Lassen Sie die LED-Leuchten zunächst zwischen den Farben Rot, Grün und Blau chan-
gieren.
4. Wählen Sie Ihren bevorzugten Farbton.
5. Nachdem Sie sich für Ihren Lieblingsfarbton entschieden haben, warten Sie den Moment
ab, bis die LED-Leuchten Ihre bevorzugte Farbe anzeigen und drücken Sie dann den ON/
OFF-Schalter für die Lampenfunktion. Dadurch wird der weitere Ablauf des Farbwechsels
gestoppt und der gewählte Farbton bleibt unverändert.
6. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion ein weiteres Mal drücken,
beginnt der Farbsequenzwechsel erneut.
7. Wenn Sie den ON/OFF-Schalter für die Lampenfunktion für zwei Sekunden gedrückt
halten, schaltet sich die Lampe ab.
E. Einfüllen von Aromaölen in das Gerät
1. Ziehen Sie das Stromkabel des Gerätes aus der Steckdose.
2. Suchen Sie zunächst das Aromaölfach im unteren Teil des Gerätes.
3. Öffnen Sie das Aromaölfach, indem Sie das Gerät gut festhalten und das Aromaölfach (in
Ihre Richtung) herausziehen.
4. Geben Sie einige Tropfen Ihres bevorzugten Aromaöls auf den Schwamm, und warten
Sie, bis dieser gut durchtränkt ist.
5. Schließen Sie das Aromaölfach, indem Sie es zurück in die entsprechende Öffnung im
unteren Teil des Gerätes schieben.
6. Befüllen Sie den Wassertank mit Wasser - siehe hierzu die Anleitung auf Seite 6 Abschnitt A.
7. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Oberäche.
8. Stecken Sie das Stromkabel des Gerätes wieder in die Steckdose.
9. Schalten Sie die Luftbefeuchterfunktion ein. Das Aroma der ätherischen Öle im Aro-
maölfach wird sich mit der Luft mischen, die durch die Luftöffnung des Aromaölfachs
zirkuliert. Der normale Luftstrom verbindet sich dann mit dem kühlen Wasserdampf aus
dem Luftbefeuchter und fügt der befeuchteten Luft das Aroma hinzu.
13

Humio
Bedienungsanleitung
F. Richtige Pflege, Reinigung und Wartung
VORSICHT: VOR DER REINIGUNG IMMER DAS GERÄT AUSSCHALTEN UND DAS STROMKABEL
AUS DER STECKDOSE ZIEHEN.
Zur richtigen Pflege, Reinigung und Wartung von Humio sollte folgende Grundregel beachtet
werden: Je nach Intensität der Nutzung sollten Sie den Humio täglich, mindestens aber einmal
wöchentlich reinigen. Wenn das Gerät einige Tage außer Betrieb bleibt oder bevor es weg-
geräumt wird desinfizieren Sie bitte das Gerät. So ist es jederzeit für den erneuten Gebrauch
einsatzfähig. Bitte beachten Sie, dass sich Bakterien vermehren können, wenn das Wasser
länger als 24 Stunden im Wassertank verbleibt. Lassen Sie kein Wasser im Wassertank, wenn
Sie das Gerät für mehr als 24 Stunden nicht benutzen.
Tägliche Wartung:
1. Trennen Sie Humio vom Stromnetz.
2. Nehmen Sie den Wassertank vom Motorsockel.
3. Entfernen Sie sämtliches Wasser vom Motorsockel und aus dem Wassertank.
4. Wischen Sie alle Oberächen mit einem sauberen weichen Tuch ab.
5. Befüllen Sie den Wassertank wieder mit sauberem Wasser.
Wöchentliche Wartung:
1. Trennen Sie Humio vom Stromnetz.
2. Nehmen Sie den Wassertank vom Motorsockel.
3. Entfernen Sie sämtliches Wasser vom Motorsockel und aus dem Wassertank.
4. Tauchen Sie den Motorsockel nicht in Wasser.
5. Verwenden Sie zur Reinigung von Humio keine Bleich- oder Scheuermittel.
6. Befüllen Sie den Wassertank mit einer Desinfektionslösung (z.B. bestehend aus 2 L
Wasser und einem Teelöffel 3%-igem Wasserstoffoperoxyd). Achtung ! Befolgen Sie
genau die Herstellerangaben zur Konzentration und zum Umgang mit diesen Stoffen!
Verätzungsgefahr! Es sind auch andere Lösungen auf dem Markt erhältlich (z.B. Essig-
säure). Befolgen Sie bitte immer die Herstellerangaben.
7. Setzen Sie das Gerät zusammen und lassen Sie die Lösung für 20 Minuten einwirken.
8. Heben Sie das gesamte Gerät ab und zu mit einer Hand am Motorsockel und der
anderen Hand am Halsstück/Haltegriff an und schwenken Sie die Lösung durch krei-
sende Bewegungen des Gerätes im Uhrzeigersinn herum - halten Sie das Gerät dabei mit
festem Druck zusammen.
9. Entfernen Sie die Desinfektionslösung nach 20 Minuten aus dem Wassertank und dem
Wasserreservoir.
10. Spülen Sie alle Teile gründlich ab und entfernen Sie die Desinfektionslösung vollständig,
bevor Sie das Gerät erneut benutzen.
14

Humio
Bedienungsanleitung Humio
Bedienungsanleitung
11. Entfernen Sie alle krustigen Mineralablagerungen, auch als Kesselstein bezeichnet, indem
Sie sie mit einer 1:1-Lösung aus Wasser und Essig mit einer weichen Bürste abschrubben.
12. Spülen Sie alle Teile gründlich ab und entfernen Sie die Wasser-Essig-Lösung vollständig,
bevor Sie das Gerät erneut benutzen.
13. Trocknen Sie alle Teile mit einem Tuch ab und lassen Sie sie für fünf Minuten stehen,
bevor Sie das Gerät erneut benutzen.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Entnahme des drehbaren Wasserdampfzerstäubers für
eine gründliche Reinigung das Halsstück vom Wassertank nehmen müssen und einen
Schraubenzieher benötigen, um die vorhandene Schraube zu lösen.
Lagerung:
1. Befolgen Sie zunächst alle Schritte des Absatzes ‚Wöchentliche Wartung‘ im Abschnitt
‚Richtige Pege, Reinigung und Wartung‘.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vollständig trocken und keine Wasserreste vor-
handen sind, bevor Sie es wieder in die Verpackung geben.
3. Verpacken Sie Humio in der selben farbigen Schachtel, in der Sie das Gerät gekauft
haben. Wenn Sie diese Schachtel nicht mehr haben, wickeln Sie Humio in eine Plastiktüte
und lagern Sie es an einem kühlen trockenen Ort bei Zimmertemperatur außerhalb der
Reichweite von Kindern.
4. Befolgen Sie nach längerer Lagerzeit vor erneuter Benutzung des Gerätes alle Schritte des
Absatzes „Wöchentliche Wartung“ im Abschnitt „Richtige Pege, Reinigung und Wartung“.
12. Spülen Sie alle Teile gründlich ab und entfernen Sie die Wasser-Essig-Lösung vollständig,
bevor Sie das Gerät erneut benutzen.
13. Trocknen Sie alle Teile mit einem Tuch ab und lassen Sie sie für fünf Minuten stehen,
bevor Sie das Gerät erneut benutzen.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Entnahme des drehbaren Wasserdampfzerstäubers für
eine gründliche Reinigung das Halsstück vom Wassertank nehmen müssen und einen
Schraubenzieher benötigen, um die vorhandene Schraube zu lösen.
15

Humio
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Gerät schaltet
sich nicht ein
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose
Kein Strom auf der Steckdose Probieren Sie eine andere
Steckdose aus
Es wird wenig oder
kein Wasserdampf
abgegeben
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose
Kein Strom auf der Steckdose Probieren Sie eine andere
Steckdose aus
Es ist kein oder zuwenig Wasser im
Wassertank Füllen Sie den Wassertank auf
Das Gerät steht nicht gerade Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Oberäche
Der Wassertank ist nicht korrekt
positioniert
Positionieren Sie den
Wassertank so, dass sich die
Positionierungspunkte in der Mitte
treffen
Der Wassertankdeckel ist verstopft/
verschmiert
Drücken Sie die Sprungfeder des
Wassertankdeckels, um Wasser
aus dem Tank zu lassen. Spülen
Sie den Tank und tauschen Sie das
Wasser aus
Es wurde ein falscher Knopf gedrückt
oder eine falsche Einstellung gewählt
Drücken Sie die Sprungfeder des
Wassertankdeckels, um Wasser
aus dem Tank zu lassen. Spülen
Sie den Tank und tauschen Sie das
Wasser aus
16

Humio
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Riechender
Wasserdampf
Das Gerät ist neu
Reinigen Sie das Gerät vor der
Benutzung und lassen Sie es für
12 Stunden stehen
Das Wasser ist schmutzig oder muffig Tauschen Sie das vorhandene
Wasser durch frisches aus.
Vibrationsgeräusche
Der Wassertank ist nicht korrekt
positioniert
Positionieren Sie den
Wassertank so, dass sich die
Positionierungspunkte in der Mitte
treffen
Es ist kein oder zuwenig Wasser im
Wassertank Füllen Sie den Wassertank auf
Das Gerät steht nicht gerade Stellen Sie das Gerät auf eine
ebene Oberäche
„Weißer Staub“ auf
Oberächen
Es wurde hartes Wasser verwendet Verwenden Sie destilliertes Wasser
Das Gerät ist verschmutzt Führen Sie das wöchentliche
Wartungsverfahren durch
17

18
Humio
Garantie-Erklärung
Die Keimling Naturkost GmbH gewährt auf alle Teile des Humio eine gesonderte Garantie nach den nachstehenden Bedingungen.
Die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften sowie die sich aus dem Produkthaftungsgesetz ergebenden Ansprüche bleiben hiervon
unberührt. Eventuelle Ansprüche des Käufers auf Nacherfüllung und Schadensersatz bei Mängeln bleiben bei Vorliegen der entspre-
chenden Voraussetzungen daneben erhalten.
1. Garantiedauer
Die Garantie gilt für alle Teile des Humio und beträgt ab dem Kaufdatum (Datum der Rechnung)
• 2 Jahre bei privater Nutzung
2. Garantieinhalt
Die Garantie umfasst Material-, Konstruktions- und Fertigungsfehler, vorausgesetzt, dass der Mangel bereits bei Lieferung vorhanden
war und das Gerät vom Käufer sachgemäß behandelt wurde. Die Garantie beinhaltet entweder die kostenlose Reparatur, den Aus-
tausch des defekten Teils bzw. der defekten Teile oder den Austausch des gesamten Geräts gegen ein gleichwertiges Gerät. Der Keim-
ling Naturkost GmbH obliegt insoweit das entsprechende Wahlrecht.
3. Garantiefall
Bei Auftreten eines Störfalls/Mangels ist vor dem Einsenden des Geräts umgehend das Service-Center (telefonisch (siehe Hinweis unter
Ziffer 7) oder schriftlich per Email oder Fax) zu informieren und diesem ist das aufgetretene Problem ausführlich zu schildern. Kann
das Problem auf diesem Wege nicht gelöst werden, ist das gesamte gründlich gereinigte* (siehe Hinweis unter Ziffer 4) Gerät inklusive
aller Zubehörteile transportsicher zu verpacken und an die Keimling Naturkost GmbH zu senden.
Dem Paket sind die nachfolgenden Informationen und Dokumente beizufügen:
a. Name, Vorname, Adresse (zusätzlich außen auf dem Paket anzugeben)
b. Serien-Nr. und Modell-Nr.
c. Kaufdatum
d. Original des Kaufbeleges
e. aussagekräftige Fehlerbeschreibung
f. Bei Beschädigung durch den Transport: Name des Paketdienstes und die Paketnummer
4. Verpackung
Es wird empfohlen, den Originalkarton für den Versand zu verwenden. Sollte eine andere Verpackung verwendet werden, ist dafür
zu sorgen, dass diese fachgerecht gegen die typischen Gefahren eines Versandes schützt und entsprechende Schutzvorrichtungen auf-
weist. Eine bloße Pappverpackung mit Papierpolsterung reicht nicht aus. Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung wird von
der Keimling Naturkost GmbH keine Haftung übernommen und die Garantie entfällt. Das Service-Center gibt Auskunft über die Art des
Versandes und der hierdurch anfallenden Kosten.
5. Reinigung
Werden die Einzelteile oder wird das Gerät nicht gereinigt eingesendet, berechnet Keimling Naturkost GmbH eine angemessene Pau-
schale für die Reinigung. Dem Käufer bleibt der Nachweis überlassen, dass geringere Kosten als die Pauschale für die Reinigung ange-
fallen sind.
6. Entfallen des Garantieanspruchs
Der Garantieanspruch entfällt
• bei unsachgemäßer Bedienung, Behandlung und Lagerung (z. B. Schäden durch Feuchtigkeit, hohe Temperaturen)
• bei Reparaturen, Reparaturversuchen, Änderungen jeglicher Art und bei Einsatz von fremden Ersatzteilen usw., die von jemand
anderem als von Keimling Naturkost GmbH oder von ihr autorisierten Betrieben vorgenommen wurden
• bei unsachgemäßer Transportverpackung und unsachgemäßem Transport
• bei unsachgemäßen mechanischen Einwirkungen auf das Gerät oder auf Teile des Gerätes
• bei sämtlichen Ereignissen, die nicht in der Verarbeitung und Herstellung des Gerätes begründet sind, wie z.B. bei Sturz, Aufprall,
Beschädigung, Brand, Erdbeben, Überschwemmungsschäden, Blitzschlag, etc.
• sofern kein Kaufnachweis vorgelegt wird
• bei Nutzung außerhalb privater Zwecke, insbesondere bei gewerblicher Nutzung
Die Kosten, die Keimling Naturkost GmbH dadurch entstehen, dass der Käufer eine Ware zurücksendet, obwohl weder ein Gewährlei-
stungsfall noch ein Recht zur Rückgabe vorliegt sind vom Käufer zu übernehmen.
7. Service-Center
Vertragspartner und Service Center:
Keimling Naturkost GmbH
Zum Fruchthof 7a
D 21614 Buxtehude Deutschland
8. Telefonkosten
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch die Kontaktaufnahme mit dem Service-Center Telefongebühren anfallen können.
9. Datenschutzhinweis
Einzelheiten bzgl. der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen zum Datenschutz.
Stand: Juni 2011
Geschäftsführer: Winfried Holler
Registergericht: Amtsgericht Tostedt
HRB 120742
Ust-IdNr.: DE 175 693 369
Telefon: +49 4161/51 16 0
Telefax: + 49 4161/51 16 16

19
Gerät Luftbefeuchter/Lampe
Modell Humio (HU1020)
Stromspannung 100-240 V ~
Frequenz 50/60 Hz
Stromverbrauch 20 W
Abmessungen 25,3 x 25,3 x 35,6 cm
Gewicht 1,5 kg
Tankkapazität ca. 2 Liter
Für Raumgrößen von 9-10 m2
Betriebsdauer 10 Std./Tankfüllung
Feuchtigkeitsabgabe ≥180ml/h
Humio
Technische Daten
CE: Dieses Produkt erfüllt die grund-
legenden Vorgaben der geltenden
EU-Richtlinien. Es wurde eine Konformi-
tätsprüfung durchgeführt.
GS: Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben
des deutschen Geräte- und Produktsi-
cherheitsgesetzes.
Der Importeur hält die technische Do-
kumentation zur Überprüfung bereit.
Wichtiger Hinweis
Dieser Hinweis gilt ausschließlich für Verbraucher in Deutschland. Verbraucher anderer Länder informieren sich bitte
bei ihrem zuständigen Entsorgungsbetrieb.
• Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben1) nicht
mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. Sie müssen getrennt erfasst
werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern (s. Abb. links) weist auf die Notwendig-
keit der getrennten Sammlung hin.
• Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr
weiter nutzen wollen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben.
• In Deutschland sind Sie gesetzlich2) verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben
hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für
Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen die rechtlichen Entsorgungs-
träger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab.
• Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt- oder Ihrer Gemein-
deverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder
Sammlung von Altgeräten.
1) RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
2) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro-
und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16. März 2005

Humio
Users Manual
English
English
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: