Keller EV-97 User manual

E41.0.K1.6B-04_Keller
Selbstversorgende Anzeige
für 4-20mA Messumformer
.
EV-97
Ab Version 1.0 Bedienungsanleitung EV-97 WK

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 2 von 12
1 Inhaltsverzeichnis
1BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG.............................................................................................................3
2ALLGEMEINER HINWEIS ........................................................................................................................................3
3SICHERHEITSHINWEISE.........................................................................................................................................4
4ENTSORGUNGSHINWEISE.....................................................................................................................................4
5ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ...............................................................................................................................5
5.1 EV-97WK(T)......................................................................................................................................................5
5.1.1 Belegung des Anschlusskabels.................................................................................................5
5.2 EV-97 (T) ............................................................................................................................................................5
5.2.1 Belegung des Winkelsteckers ...................................................................................................6
5.2.2 Anpassung der Anschlüsse des Winkelsteckers........................................................................6
6KONFIGURATION.....................................................................................................................................................7
7OFFSET- UND STEIGUNGSKORREKTUR .............................................................................................................8
8MIN-/MAX-WERTSPEICHER....................................................................................................................................8
9FEHLER- UND SYSTEMMELDUNGEN ...................................................................................................................9
10 TECHNISCHE DATEN.........................................................................................................................................10

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 3 von 12
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
EV-97
EV-97 T (Tasten)
EV-97 WK
EV-97 WKT (Tasten)
Das EV-97 bzw. EV-97T und EV-97 WK bzw. EV-97 WKT ist ein universell einsetzbares, mikroprozessorgesteuertes
Anzeigegerät für 4 - 20 mA Normsignale.
Es benötigt keine eigene Hilfsspannung sondern versorgt sich direkt aus dem Messstrom.
Die Anzeige des Messwertes erfolgt auf einem 4stelligen LCD-Display mit einem maximalen Anzeigeumfang von
-1999 bis +9999 Digit.
Das EV-97 …ist für den Anschluss beliebiger Messumformer (mit 4 - 20mA Ausgang) ausgelegt.
Die Bereichsanpassung des Anzeigegrätes an den Transmitter erfolgt ohne externe Hilfsmittel durch direkte Eingabe
der oberen und unteren Messbereichsgrenze und der Dezimalpunktposition.
Die Parameter und Grenzwerte werden beim EV-97 und EV-97 WK über drei, nach Abnahme des Deckels zugängli-
chen Tasten eingegeben. Beim EV-97T und EV-97 WKT sind diese Tasten frei zugänglich auf der Oberseite des Ge-
rätes angebracht. Alle programmierbaren Parameter des EV-97 …werden in einem EEProm gesichert und bleiben
bei Stromausfall für mindestens 10 Jahre erhalten.
Das Gerät hat eine integrierte Eigendiagnose, die ständig wesentliche Teile des Gerätes auf einwandfreie Funktion
kontrolliert. Diese Eigendiagnose, sowie die Überwachung des Messwertaufnehmers auf Bereichsüber- bzw. Be-
reichsunterschreitung sind der Garant für eine hohe Betriebssicherheit.
Das EV-97 …wird geprüft und komplett kalibriert geliefert.
Damit es betriebsbereit ist, muss es aber noch für die jeweilige Anwendung konfiguriert werden.
Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel "Konfiguration".
3 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor
Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 4 von 12
4 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in die-
ser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die
im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanla-
gen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Um-
ständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb
zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt
werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo
ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen
Schäden führen.
6. Es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder Reparaturen vom Kunden vorgenommen werden.
Zur Wartung oder Reparatur muss das Gerät zum Hersteller eingesandt werden.
5 Entsorgungshinweise
Das Gerät/Sensor darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden!
Soll das Gerät/Sensor entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert).
Wir entsorgen das Gerät/Sensor sachgerecht und umweltschonend.

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 5 von 12
6 Elektrischer Anschluss
6.1 EV-97 WK (T)
Der Anschluss des EV-97 WK(T) erfolgt durch das 2-polige Anschlusskabel.
Versorgungsspannung: Gerät versorgt sich direkt aus dem Messstrom
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei falschem Anschluss kann das Anzeigegerät zerstört werden -- Kein Garantieanspruch!
! Beachten Sie unbedingt den max. zulässigen Eingangsstrom von 40 mA !
6.1.1 Belegung des Anschlusskabels
Anschluss-
nummer
Adernfarbe
EV-97.. (T)
1
weiß
Signal +
2
braun
Signal -
6.2 EV-97 (T)
Der Anschluss des EV-97 (T) erfolgt durch einfaches „ dazwischen stecken“ an einen vorhandenen Transmitter mit
Hilfe einer Spezial-Adapterkonstruktion für Würfelstecker nach DIN EN 175301-803 A (ex. DIN43650 A).
Versorgungsspannung: Gerät versorgt sich direkt aus dem Messstrom
Der Anschluss bzw. die Inbetriebnahme darf nur durch fachlich qualifizierte Personen erfolgen.
Bei falschem Anschluss kann das Anzeigegerät zerstört werden -- Kein Garantieanspruch
Beachten Sie unbedingt den max. zulässigen Eingangsstrom von 40 mA

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 6 von 12
6.2.1 Belegung des Winkelsteckers
Die Winkelstecker-Belegung ist auf die gebräuchlichste Belegung des jeweiligen Eingangssignals ausgelegt.
Da diese Belegung jedoch nicht genormt ist, kann es vorkommen, dass die Belegung Ihres Transmitters nicht mit der
Belegung der EV-97 (T) übereinstimmt.
Belegung des Winkelsteckers:
Kontakt-Nr.:
Adernfarbe
(Buchsenanschluss)
Geräteausführung
EV-97
Stift
Buchse
1
grau
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
2
rot
OUT / GND
OUT /GND
3
--
n.c.
n.c.
4 ( )
--
n.c.
n.c.
n.c. = not connected (nicht belegt)
Kontakt-Nr.:
Adernfarbe
(Buchsenanschluss)
Geräteausführung
EV-97
Stift
Buchse
1
--
n.c.
n.c.
2
rot
OUT / GND
OUT /GND
3
grau
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
4 ( )
--
n.c.
n.c.
n.c. = not connected (nicht belegt)
Kontakt-Nr.:
Adernfarbe
(Buchsenanschluss)
Geräteausführung
EV-97
Stift
Buchse
1
rot
OUT /GND
OUT /GND
2
--
n.c.
n.c.
3
grau
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
4 ( )
--
n.c.
n.c.
n.c. = not connected (nicht belegt)
6.2.2 Anpassung der Anschlüsse des Winkelsteckers
Sollte Ihr Transmitter nicht der auf dem Gerät vermerkten Belegungen entsprechen, so müssen Sie den EV-97..-Winkelstecker
und den externen Winkelstecker dementsprechend anpassen:
Öffnen Sie hierzu den EV...-Winkelstecker (siehe „Allgemeinen Hinweise zum Ändern der Winkelsteckerbelegung“) und
tauschen Sie die Drähte von Kontakt 1 und Kontakt 2 so aus, dass diese dem Anschluss Ihres Transmitters entsprechen. Nun müs-
sen Sie noch die beiden Kontakte im Winkelstecker ihrer Zuleitung entsprechend verdrahten.
Allgemeine Hinweise zum Ändern der Winkelsteckerbelegung:
Heben Sie den Kupplungseinsatz mit Hilfe eines Schraubendrehers an der entsprechenden seitlichen Vertiefung heraus. Ändern
Sie die Belegung entsprechend der Hinweise des jeweiligen Eingangssignals.
Den Kupplungseinsatz nun wieder in die Abdeckkappe einschnappen. Es stehen hierbei 4 verschiedene - jeweils um 90° gedrehte
- Ausgangsrichtungen zur Auswahl.
Winkelstecker aufstecken und mit der mitgelieferten längeren Schraube die Winkelstecker zusammenschrauben (Dichtungen nicht
vergessen).
Stiftkontakte
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
Buchse
Stiftkontakte
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
Buchse
Stiftkontakte
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
Buchse

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 7 von 12
Taste2
Taste1
Taste3
7 Konfiguration
Hinweis: Für die Konfiguration der Gerät des Types EV-97 bzw. EV-97 WK muss zuerst der Deckel vorsich-
tig abgenommen werden, um die darunter liegenden Tasten zu erreichen.
Dies Arbeit ist unter Berücksichtigung von geeigneten ESD-Schutzmassnahmen durchzuführen,
bei dieser Arbeit offen liegenden Bauteile dürfen nicht beschädigt werden!
Bitte beachten: Für die Konfiguration muss der Messstrom > 4 mA betragen!
Zur Konfiguration der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
Während der Istwertanzeige Taste 2 für 2 Sekunden drücken, bis im Display
„dP“erscheint.
Parameterwert mit Taste 2 und Taste 3 einstellen.
Der eingestellte Wert wird mit Taste 1 gespeichert, der Parametername er-
scheint wieder im Display
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste 1 gewechselt, Name des Parame-
ters erscheint im Display
Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Konfigura-
tion des Gerätes abgebrochen. Bereits gespeicherte Werte gehen verloren.
Parameter
Werte
Bedeutung
Taste 1
Tasten 2 und 3
DP
Position des Dezimalpunktes
----
Max. Anzeigebereich: -1999 …9999
---.-
Max. Anzeigebereich: -199,9 …999,9
--.--
Max. Anzeigebereich: -19,99 …99,99
-.---
Max. Anzeigebereich: -1,999 …9,999
D,.LO
Untere Anzeigebereichsgrenze (display low)
-1999 ... 9999
Dieser Wert wird bei Eingangssignal = 4mA angezeigt
D,.X,
Obere Anzeigebereichsgrenze (display high)
-1999 ... 9999
Dieser Wert wird bei Eingangssignal = 20mA angezeigt
L,
Messbereichsbegrenzung (limit)
OFF
deaktiviert:
Überschreitung der Messbereichsgrenzen bis zur Messgrenze (siehe Hinweis)
ist zulässig.
ON.ER
aktiv, (Fehleranzeige):
Messbereich ist genau auf das Eingangssignal begrenzt.
Bei Über-/Unterschreitung wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
ON.RG
aktiv, (Anzeige Messbereichsgrenze):
Messbereich ist genau auf das Eingangssignal begrenzt. Bei Über-
/Unterschreitung wird die Anzeigebereichsgrenze angezeigt.
z.B. für Feuchte 0..100 % r.F: bei Unter-/Überschreitung wird weiter 0 bzw. 100 angezeigt
Hinweis: Bei einer Unter-/Überschreitung der Messgrenzen wird unabhängig von der Limit-Einstellung immer
die entsprechende Fehlermeldung (“Err.1“ bzw. “Err.2“) angezeigt.
Die Messgrenzen liegen bei ca. 3,7 und 20,8 mA.
FILT
Filter
OFF
Filter deaktiviert
0. 1
... 2.0
Filter aktiviert, um das ‚Springen‘ der Anzeige bei unruhigem Messsignal zu
vermeiden und um einzelne Störimpulse zu unterdrücken.
Größere Zahlen bedeuten stärkere Filterung
Achtung: bewirkt Verzögerung der Schaltreaktion!
Ein erneutes Drücken von Taste 1 nach dem letzten Parameter beendet das Konfigurationsmenü,
das Gerät startet neu (Segmenttest).

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 8 von 12
Taste2
Taste1
Taste3
8 Offset- und Steigungskorrektur
Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zur Feinjustierung von Abwei-
chungen Ihres Messumformers bzw. Signalgebers.
Zur Einstellung der Offset- und Steigungskorrektur gehen Sie wie folgt vor:
Während der Istwertanzeige Taste 3 für 2 Sekunden drücken, bis im Display
„OFFS“ erscheint.
Parameter mit 2 und 3 einstellen.
Der eingestellte Wert wird mit 1 gespeichert, der gespeicherte Parameter er-
scheint im Display
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste 1 gewechselt, Name des Parame-
ters erscheint im Display
Parameter
Werte
Bedeutung
Taste 1
Tasten 2 und 3
OFFS
Nullpunktverschiebung (offset)
-5.00 …5.00
Die Eingabe des Offset erfolgt in Digit
Der eingestellte Offset-Wert wird von dem gemessenen Wert abgezogen.
SCAL
Steigung (scale)
-5.00 …5.00
Die Eingabe der Steigungskorrektur erfolgt in %.
Der Anzeigewert wird nach folgender Formel berechnet:
Anzeige = (gemessener Wert - Offset - di.Lo) * (1 + Steigungskorrektur [% / 100] ) + di.Lo
Beispiele für Offset- und Steigungskorrektur:
Anschluss eines Druckmessumformers
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0 bar = 0.08, bei 20 bar = 20.02
Hieraus errechnet sich: Nullpunkt: 0.08
Steigung: 20.02 –0.08 = 19.94
Abweichung: 0.06 (= Soll-Steigung –Ist-Steigung = 20.00 - 19.94)
Folglich sind einzustellen: Offset = 0.08 (= Nullpunktabweichung)
Scale = 0.30 (= Abweichung / Ist-Steigung = 0.06 / 19.94 = 0.0030 = 0.30% )
9 Min-/Max-Wertspeicher
Das Gerät besitzt einen Min-/Max-Wertspeicher. Darin werden der niedrigste und der höchste Anzeigewert gespeichert.
Abruf des Min.-Wertes:
Taste 3 kurz drücken: es wird kurz “Lo“ und anschließend für ca. 2 sec. der Min-Wert angezeigt.
Abruf des Max.-Wertes:
Taste 2 kurz drücken: es wird kurz “Hi“ und anschließend für ca. 2 sec. der Max-Wert angezeigt.
Löschen des Min-/Max-Wertes:
Taste 2 u. 3 gleichzeitig für 2 sec. Drücken: es wird in der Anzeige kurz “CLr“ angezeigt, der Min-/Max-Wert wird auf
den aktuellen Anzeigewert zurückgesetzt.

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 9 von 12
10 Fehler- und Systemmeldungen
Erkennt das Gerät unzulässige Betriebszustände, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt.
Folgende Fehlercodes sind definiert:
Err.1:
Messbereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der Messbereich des Gerätes überschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Eingangssignal zu groß
- fehlerhafter Anschluss
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald das
Eingangssignal wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt.
- Messumformer und Gerätekonfiguration überprüfen
(z.B. Eingangssignal).
Err.2:
Messbereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der Messbereich des Gerätes unterschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Eingangssignal zu klein bzw. negativ
- Strom kleiner 4mA
- Fühlerbruch (bei 4-20mA)
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald das Eingangssignal
wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt.
- Messumformer und Gerätekonfiguration überprüfen
(z.B. Eingangssignal).
Err.3:
Anzeigebereich überschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der max. mögliche Anzeigebereich von 9999 Digit des Gerä-
tes überschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Skalierung fehlerhaft
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert
wieder < 9999 ist.
Err.4:
Anzeigebereich unterschritten
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass der min. mögliche Anzeigebereich von -1999 Digit des Gerä-
tes unterschritten wird.
Mögliche Fehlerursache: - Skalierung fehlerhaft
Abhilfe: - Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt, sobald der Anzeigewert
wieder innerhalb der zugelassenen Grenzen liegt.
Err.7:
Systemfehler
Das Gerät hat eine integrierte Eigendiagnosefunktion, die ständig wesentliche Teile des Gerätes
kontrolliert. Erkennt die Diagnosefunktion einen Defekt, wird die Fehlermeldung Err.7 angezeigt.
Mögliche Fehlerursache: - zulässige Betriebstemperatur über- bzw. unterschritten
- Gerät defekt
Abhilfe: - Betriebstemperatur einhalten
- Gerät austauschen.
Er.11:
Wert konnte nicht berechnet werden
Diese Fehlermeldung signalisiert, dass eine für die Berechnung des Anzeigewertes erforderliche
Messgröße fehlerhaft oder außerhalb des zulässigen Bereiches ist.
Mögliche Fehlerursache: - Skalierung fehlerhaft
Abhilfe: - Einstellung und Eingangssignal prüfen

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 10 von 12
11 Technische Daten
Eingangssignal: 4 ... 20 mA (2-Leiter)
Spannungslast: ca. 2.0 V (bei Option S2: ca. 3V)
max. zulässig. Eingang: 25 mA (40mA kurzzeitig)
Versorgungsstrom: aus Stromschleife
Anzeige: ca. 10 mm hohe LCD-Anzeige
Anzeigebereich: Anfangs- und Endwert frei wählbar
max. Anzeigewert: 9999 Digit
min. Anzeigewert: -1999 Digit
empfohlene Spanne: < 2000 Digit
Dezimalpunkt: frei wählbar
Genauigkeit: (bei 25°C) < 0.2% ±1 Digit
Temperaturdrift: < 100 ppm / K
Messrate: ca. 5 Messungen / Sekunde
Filter: einstellbar
Bedienung: mittels 3 Taster (bei ..VO und ..WK erst nach Abnahme des Deckels zugänglich)
Min-/Max-Wertspeicher: über Taster abrufbar
Nenntemperatur: 25 °C
Arbeitsbedingungen: -20 ... 50 °C, 0 ... 80 % (nicht betauend)
Lagertemperatur: -20 ... 70 °C
Anschlüsse: EV-97... Spezial-Adapterkonstruktion für Würfelstecker nach EN 175301-803 A (ex. DIN43650 A)
zum einfachen Dazwischenstecken. 2 Schrauben 68 bzw. 75 mm im Lieferumfang.
Passende Länge (je nach Höhe des Winkelsteckers) verwenden!
EV-97
WK…
2- poliges Kabel, ca. 2m lang
Gehäuse: ABS, Frontscheibe aus Polycarbonat bzw. Folientastatur
ca. 48,5 x 48,5 x 35,5 mm (L x B x T) ohne Winkelstecker bzw. PG-Verschraubung
ca. 50,5 x 90 x 39,5 mm (L x B x T) mit Winkelstecker
Schutzklasse: EV-97
…
IP65 (bei sachgerecht montiertem Winkelstecker)
EV-97
WK…
IP65 (IP00 für offene Kabelenden des Anschlusskabels)
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektro-
magnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
erfüllt: EN61326-1 (Tabelle 3, Klasse B), zusätzlicher Fehler: < 1% FS
Bei Anschluss von langen Leitungen sind entsprechend geeignete externe Maßnahmen
gegen Stoßspannungen vorzusehen.

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 11 von 12

E41.0.K1.6B-04 Keller Bedienungsanleitung EV-97 und EV-97 WK Seite 12 von 12

E41.0.K1.6C-04 Keller
Self-sustaining display
for 4-20mA transmitter
.
EV-97
As of version 1.0 Operating manual EV-97 WK

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 2 of 12
1 Index
1DESIGNATED USE...................................................................................................................................................3
2GENERAL NOTE ......................................................................................................................................................3
3SAFETY REQUIREMENTS.......................................................................................................................................4
4DISPOSAL NOTES ...................................................................................................................................................4
5ELECTRIC CONNECTION........................................................................................................................................5
5.1 EV-97WK(T)......................................................................................................................................................5
5.1.1 Terminal assignment.................................................................................................................5
5.2 EV-97 (T) ............................................................................................................................................................5
5.2.1 Assignment of the angle-type plug ............................................................................................6
5.2.2 Adjust assignment.....................................................................................................................6
6CONFIGURATION.....................................................................................................................................................7
7OFFSET AND SLOPE ADJUSTMENT.....................................................................................................................8
8MIN-/MAX- VALUE MEMORY ..................................................................................................................................8
9ERROR CODES ........................................................................................................................................................9
10 SPECIFICATIONS ...............................................................................................................................................10

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 3 of 12
2 Designated Use
EV-97
EV-97 T (button)
EV-97 WK
EV-97 WKT (button)
The EV-97, EV-97T, EV-97 WK and EV-97 WKT are microprocessor controlled display devices for 4 –20 mA stan-
dard signals that con be universally applied. They do not require an auxiliary voltage source but can be supplied di-
rectly from the measuring current.
The measuring value is displayed on a 4-digit LCD display with max. display area ranging from -1999 to +9999 digits.
The EV-97 … is designed for the connection of any measuring transducers (with a 4 to 20 mA output).
The operating range of the display device can be directly adjusted to the transmitter without any additional accesso-
ries by simply entering the maximum and minimum measuring range limits as well as the decimal point position.
Parameter and limit values are entered via three keys which are accessible after removal of the cover (EV-97 and EV-
97 WK). EV-97T and EV-97WKT have that keys freely accessible at top of the device. All programmable parameters
of the EV-97 … are saved in an EEProm; in case of a current failure they will remain there for at least 10 years.
The EV-97 …is equipped with a self-diagnosis system continuously monitoring the essential parts of the device for
their perfect functioning. Both the self-diagnosis and the measuring sensor monitoring for values exceeding or falling
below permissible limits ensure maximum operational reliability of the device.
Prior to delivery the EV-97 … will be tested and completely calibrated.
However, prior to you starting your operation make sure to configurate the device for your application. Please
also refer to chapter "Configuration".
3 General Note
Read this document carefully and get used to the operation of the device before you use it. Keep this document within
reach for consulting in case of doubt.

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 4 of 12
4 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the standard safety measures and
special safety advises given in this manual will be adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the device is not subjected to any
other climatic conditions than those stated under “Specification”.
2. Standard regulations for operation and safety for electrical, light and heavy current equipment have to be ob-
served, with particular attention having to be paid to national safety regulations (e.g. VDE 0100).
3. When connecting the device to other devices (e.g. PC) the interconnection has to be designed most thoroughly as
internal connections in third-party devices (e.g. connection GND with protective earth) may lead to undesired volt-
age potentials.
4. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched off immediately and to be
marked accordingly to avoid re-starting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.
5. Warning: Do not use these products as safety or emergency stop devices or in any other application where failure of
the product could result in personal injury or material damage.
Failure to comply with these instructions could result in death or serious injury and material damage.
6. Any changes or repair of the device is not allowed.
Please return device to manufacturer for repair or maintenance.
5 Disposal Notes
The device must not be disposed in the unsorted municipal waste!
Send the device directly to us (sufficiently stamped), if it should be disposed.).
We will dispose the device appropriate and environmentally sound.

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 5 of 12
6 Electric connection
6.1 EV-97 WK (T)
Connection: 2-wire cable
Supply voltage: device takes power directly from measuring current
Electric connection and commissioning of the device must be carried out by trained and skilled personnel.
Wrong connection may lead to the destruction of the display device, in which case we cannot assume any warranty.
!! Mind the maximum input current rating of 40mA under any circumstances !!
6.1.1 Terminal assignment
connection
number
wire color
EV-97.. (T)
1
white
signal +
2
brown
signal -
6.2 EV-97 (T)
To connect the EV-97 it is simply plugged into an existing transmitter by means of a special adaptor for the cubic plug
according to DIN EN 175301-803 A (ex. DIN43650 A).
Supply voltage: device takes power directly from measuring current
Electric connection and commissioning of the device must be carried out by trained and skilled personnel.
Wrong connection may lead to the destruction of the display device, in which case we cannot assume any warranty.
!! Mind the maximum input current rating of 40mA under any circumstances !!

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 6 of 12
6.2.1 Assignment of the angle-type plug
The assignment of the angle-type plug is designed for the most commonly used assignments of the respective input
signals. As this is not a standardized assignment, your transmitter assignment may not correspond to the EV-97...
assignment.
Standard assignment of the angle-type plug:
contact
number
wire colour
(socket contact)
Device design
EV-97…
pin
socket
1
grey
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
2
red
OUT / GND OUT / GND
3
--
n.c.
n.c.
4 ( )
--
n.c.
n.c.
n.c. = not connected
n.c. = not connected
contact
number
wire colour
(socket contact)
Device design
EV-97...
pin
socket
1
red
OUT / GND OUT / GND
2
n.c.
n.c.
3
grey
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
4 ( )
--
n.c.
n.c.
n.c. = not connected
6.2.2 Adjust assignment
If the 'Signal/GND'-line in your transmitter is not assigned to contact 2 and if the '-Ub'-line is not assigned to contact 1,
please do not forget to adjust the EV-97..-angle-type plug and the external angle-type plug accordingly:
To do so open the EV-97..-angle-type plug (refer to the “general instructions for change ....”) and exchange the wire of
contact 1 and contact 2 against the wire of the contact representing the connection in your transmitter. Then exchange
and rewire the two contacts in the angle-type plug of your connecting cable.
General instructions for change of the angle-type plug assignment:
Remove the coupling insert by means of a screw driver at the position indicated (arrow).
Change the assignment according the notes of the respective input signal.
Latch coupling insert in cover. You have a choice between 4 different orientations –each of them spaced 90°.
Put on angel-type plug and connect plugs using the long screw delivered (do not forget seals).
contact
number
wire colour
(socket contact)
Device design
EV-97…
pin
socket
1
n.c.
n.c.
2
red
OUT / GND OUT / GND
3
grey
IN: +Vcc
OUT: +Vcc
4 ( )
--
n.c.
n.c.
pin
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
socket
pin
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
socket
pin
+
_
1
2
3
4
1
2
3
4
socket

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 7 of 12
button2
Button1
button3
7 Configuration
Note: To configurate EV-97 and EV-97 WK the cover has to be removed carefully to get access to the
needed buttons.
Take care of adequate ESD safety precautions to prevent damage to the exposed parts.
Please note: measuring current should be at least 4mA during configura-
tion!
Follow these instructions to configure the device:
Press button 2 for 2 seconds during actual value display, “dP” is displayed.
Set parameter with button 2and button 3.
Save the set value with button 1, the parameter name is displayed again.
Proceed to the next parameter with button 1, the name of that parameter is
displayed.
If there is no key pressed within 60 seconds the configuration is cancelled.
The settings already entered are lost.
Parameter
Value
Description
Button 1
Button 2 and 3
DP
Position of decimal point
----
Max. display range: -1999 … 9999
---.-
Max. display range: -199.9 … 999.9
--.--
Max. display range: -19.99 … 99.99
-.---
Max. display range: -1.999 … 9.999
D,.LO
Lower display range limit (display low)
-1999 ... 9999
This value is displayed for input signal = 4mA.
D,.X,
Upper display range limit (display high)
-1999 ... 9999
This value is displayed for input signal = 20mA.
L,
(Measuring range) limit
OFF
deactivated:
Exceeding of the measuring range limit is tolerable as long as value is within
measuring range (p.r.t. note).
ON.ER
active, (display error):
The measuring range limit is exactly bounded by the input signal.
When exceeding or shortfalling the input signal the device will display an error
message.
ON.RG
active, (display measuring range limit):
The measuring range limit is exactly bounded by the input signal.
When exceeding or short-falling the input signal the device will display the
selected lower/upper display value.
e.g. humidity: when shortfalling or exceeding, the device will display 0% or 100%
Note: When exceeding the measuring range, the device will always display an error message (.Err.1. or
.Err.2.) independent of the current limit settings.
The measuring range is from approx. 3.7 to 20.8 mA.
FILT
Filter
OFF
Filter deactivated
0. 1
... 2.0
Filter active: Prevents “jumping” of the last digit and filters short noise
pulses. Higher numbers imply stronger filtering.
Attention: this causes higher response times of the switching functions!
Press button 1 one more time after the input of the last parameter to close the configuration menu.
The devices restarts (segment test).

E41.0.K1.6C-04 Keller Operating Manual EV-97 and EV-97 WK page 8 of 12
button2
button1
button3
8 Offset and slope adjustment
The offset and slope-adjustment function can be used for compensating the tol-
erance of the used sensor, resp. for vernier adjustment of the used transducer /
transmitter.
Follow these instructions to run the offset and slope adjustment of the device:
Press button 3 for 2 seconds during actual value display, “OFFS” is dis-
played.
Set parameter with button 2 and button 3.
Save the set value with button 1, the parameter name is displayed again.
Proceed to the next parameter with button 1, the name of that parameter is
displayed.
Parameter
Value
Description
Button 1
Button 2 and 3
OFFS
Offset
-5.00 …5.00
The offset in digit.
The set offset value is subtracted from measured value.
SCAL
Scale
-5.00 …5.00
The scale in %.
The displayed value is calculated according to the following formula:
Display = (measured value - offset - di.Lo) * (1 + slope adjustment [% / 100] ) + di.Lo
Example: The setting is 2.00 => the slope has risen 2.00% => slope = 102%.
When measuring a value of 1000 (without slope-adjustment) the device would display 1020 (with slope adjustment of 102%)
Example for offset and slope adjustment:
Connection of pressure transmitter
The device displays without offset and slope adjustment: at 0 bar = 0.08, at 20 bar = 20.02
This means: offset: 0.08
slope: 20.02 –0.08 = 19.94
difference: 0.06 (= ideal slope - actual slope = 20.00 - 19.94)
Therefore this values should be set: offset = 0.08
scale = 0.30 (= difference / actual slope = 0.06 / 19.94 = 0.0030 = 0.30% )
9 Min-/max- value memory
The device features a minimum/maximum-value storage. In this storage the highest and lowest performance data is
saved.
Calling of the minimum value:
Press button 3 shortly: the device will display “Lo“ briefly, after that the min-value is displayed for about 2 sec.
Calling of the maximum value:
Press button 2 shortly: the device will display “Hi“ briefly, after that the max-value is displayed for about 2 sec.
Erasing of the min/max values:
Press button 2 and 3 for 2 sec.: The device will display “CLr“ briefly, after that the min/max-values are set to the cur-
rent displayed value
Other manuals for EV-97
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: