Keter FORTOOLS PORTABLECLAMPING WORKSTATION User manual

THANK YOU FOR CHOOSING KETER FORTOOLS
SAVE THIS MANUAL FOR FUTURE REFERENCE
GB
Instruction Manual
WORKSTATION
PORTABLECLAMPING
1
FSWM1000 17/08/08 10:23 AM Page 1

®
A
B
2
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1. Do not load with more than 400 lbs. (181 kg). Do not leave heavy loads on work surface
for extended periods of time.
2. Do not apply an unbalanced load which could cause the workbench to tip over.
3. Do not use the work centre as a stepladder or standing platform. Do not use the lower
platform as a step.
4. Do not store workbench outdoors or in a damp location.
5. Avoid applying excessive force when clamping with the supplied clamps.
6. Be sure that the legs are fully open and the centre support is in position and locked
before use.
7. When using a power tool with the workbench, follow the safety instructions in the tool’s
instruction manual.
8. Do not mount or clamp power tools to any surface.
9. Always wear safety glasses when operating power tools.
10. Cutting or drilling into work surface may weaken supports, damaging tool or workbench.
11. Caution required when using high temperature tools (heat guns, torch, solder
iron, etc.). May damage work surface and reduce clamping capability.
12. Do not store flammable liquids on the workbench.
SAVE THESE INSTRUCTIONS FOR FUTURE USE
OPERATION
OPENING THE WORKBENCH
The Portable Clamping Workstation is packaged completely folded.
3. With the release latches pulled in, lift the
table top. The four legs will drop down and
lock into place and the side supports will lift
up. (figure B)
FSWM1000 17/08/08 10:42 AM Page 2
To open:
1. Place the workbench flat on the floor.
2. Grasp the openings on both sides of the
table top and pull out on the release latches
as shown in figure A.
CAUTION:Do not pull the legs out when
the workbench is in a closed position.

C
D
E
F
4. To lock the side supports, push out from
the inside until the support locks into
position (figure C.) CAUTION: Risk of
Unsafe Operation. Make sure all four legs
and both side supports are locked in place.
5.After locking the side supports in place, lift
the centre support section by the carrying
handle until you hear it “click” into place as
shown in figure D.
6. When the centre support section is
properly locked in position, the LOCK button
shown in figure E will be visible.
CAUTION: Risk of Unsafe Operation.
Make sure the centre support section is
locked in place.
CLOSINGTHEWORKBENCH
1. Fold the centre support section down and
push in on the side supports to unlock them.
(figure F)
3
FSWM1000 17/08/08 10:53 AM Page 3

G
H
I
2. Reach through the openings in the table
top and grasp the lower section of the
bench. Pull up on the lower section to begin
collapsing the legs. (figure G)
3. Lower the unit to the ground as shown in
figure H.
4. Once the unit is flat on the ground, press
down on the table top to place the unit into
its fully closed position as shown in figure I.
FSWM1000 17/08/08 10:58 AM Page 4
ADJUSTABLECLAMPS
The two adjustable clamps can be used in both a vertical and horizontal mode. The long
channels in the table top allow the clamps to be anchored in a stationary horizontal
position. The shorter slots in the table top allow for the clamps to be used in a vertical
position. (figure J). J1through J6 illustrate how to use the clamps in both horizontal
and vertical modes.
J1 - To expand the opening of the clamp jaws, press in on the release lever and move
the jaw as shown. The jaw that is attached to the handle can also be moved in the
samemanner or by squeezing and releasing the front handle.
J2 - Line up the round post on the end of the clamp bar with the mating openings on
bothsides of the main slot in the tabletop as shown.
J3 - To lock the clamp in a horizontal position, squeeze the front handle and line up
theround protruding tabs with the mating openings in the tabletop
(behind the openingsmentioned in J2 above).
4

12
2
J
J4 - With the clamp in a fully horizontal position, release the front handle to lock the clamp
in place. (To remove the clamp, squeeze the handle and lift up.)
J5 - Depress the release lever and move the front jaw into position against the material to
be clamped. Squeeze the front handle to apply pressure.
J6 - To clamp vertically, insert the clamp through the slot in the tabletop as shown.
5
FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 5
J1 J2
J3 J4
J5 J6

K
FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 6
6
TRANSPORTING
1. Carry the unit by the convenient carrying
handle as shown in figure K.
Maintenance
Use only mild soap and damp cloth to clean
the tool. Never let any liquid get inside the
tool; never immerse any part of the tool into
a liquid.
Patents Pending

FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 6
7

MERCI D’AVOIR CHOISI KETER FORTOOLS
CONSERVER CE MANUEL POUR UN USAGE ULTÉRIEUR
F
Guide d’utilisation
AVEC SERRE-JOINTS
ÉTABLI PORTATIF
FSWM1000 17/08/08 10:23 AM Page 1
8

®
A
B
9
FSWM1000 17/08/08 10:42 AM Page 2
DIRECTIVES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
1. Ne pas charger plus de 181 kg (400 lb). Ne pas laisser de charges très lourdes sur la
surface de travail pour des périodes de temps prolongées.
2. Équilibrer toujours les charges pour éviter un basculement de l’établi.
3. Ne pas utiliser l’atelier comme escabeau ou plate-forme fixe. Ne pas utiliser la
plate-forme inférieure comme marche.
4. Ne pas ranger l’établi à l’extérieur ou dans un endroit humide.
5. Éviter d’utiliser une force excessive lors de l’utilisation des serre-joints fournis.
6. S’assurer que les pattes sont complètement déployées et que la surface centrale de
soutien est en position et bien bloquée avant d’utiliser l’établi.
7. Lors de l’utilisation d’un outil électrique avec l’établi, suivre les consignes de sécurité de
l’outil décrites dans le mode d’emploi de celui-ci.
8. Ne pas assembler ou fixer les outils électriques à une surface.
9. Toujours porter des lunettes protectrices lors de l’utilisation d’outils électriques.
10. Couper ou percer des trous dans la surface de travail de l’établi risque d’affaiblir la
structure de soutien, d’endommager l’outil ou l’établi.
11. Être prudent lors de l’utilisation d’outils chauffants à haute température (pistolets
thermiques, chalumeau, fer à souder et autres). Ces outils risquent d’endommager la
surface de travail et de réduire la stabilité de l’établi lors de la fixation de matériel.
12. Ne pas ranger de liquides inflammables dans l’établi.
CONSERVER CES DIRECTIVES POUR UN USAGE ULTÉRIEUR
FONCTIONNEMENT
DÉPLOIEMENT DE L’ÉTABLI
L’établi portatif avec serre-joints est livré
complètement plié.
Pour déployer l’établi :
1. Déposer l’établi à plat sur le sol.
2. Saisir les ouvertures des deux côtés du
dessus de l’établi et tirer sur les loquets de
blocage comme indiqué à la figure A.
MISE EN GARDE : ne pas déployer les
pattes lorsque l’établi est plié (position
fermée).
3.Avec les loquets en position ouverte,
relever le dessus de l’établi. Les quatre
pattes se déploieront et se bloqueront en
position. Les appuis latéraux se déploieront
également. (figure B)

C
D
E
F
10
FSWM1000 17/08/08 10:53 AM Page 3
4. Pour bloquer les appuis latéraux,
appuyer sur leur surface interne jusqu’à ce
qu’ils se bloquent en position (figure C).
MISE EN GARDE : Risque d’utilisation
dangereuse. S’assurer que toutes les
pattes (4) et les deux appuis latéraux sont
correctement bloqués en position.
5. Une fois les appuis latéraux en position,
soulever la section centrale de soutien par
la poignée de transport jusqu’à ce qu’elle
s’enclenche au centre (figure D).
6. Une fois la section centrale de soutien
correctement bloquée en position, le
bouton de VERROUILLAGE, comme
indiqué à la figure E, sera visible.
MISE EN GARDE : risque d’utilisation
dangereuse. S’assurer que la section
centrale de soutien est bloquée en position.
FERMETURE DE L’ÉTABLI
1. Replier la section centrale de soutien et
poussez les appuis latéraux vers l’intérieur
pour les débloquer. (figure F)

G
H
I
FSWM1000 17/08/08 10:58 AM Page 4
11
2. Saisir la section inférieure de l’établi en
passant par les ouvertures du dessus de
l’établi. Relever la section inférieure pour
replier les pattes.(figure G)
3.Abaisser le module au sol comme indiqué
à la figure H.
4. Une fois le module bien à plat, appuyer
sur le dessus de l’établi pour fermer
complètement le module comme indiqué à
la figure I.
SERRE-JOINTS RÉGLABLES
Les deux serre-joints réglables s’utilisent en position verticale ou horizontale. Les deux
grandes rainures sur le dessus de l’établi permettent de fixer les serre-joints en position
horizontale stable. Les rainures plus courtes permettent l’utilisation des serre-joints en
position verticale. (figure J).Les figures J1 àJ6 illustrent l’utilisation des serre-joints en
positions horizontale et verticale.
J1 - Pour ouvrir les mâchoires du serre-joint, enfoncer le levier de dégagement et déplacer
la mâchoire libre comme indiquée. Il est également possible de déplacer la mâchoire fixe
de la poignée de la même façon ou en pressant et en relâchant la poignée avant.
J2 - Aligner les goupilles, à l’extrémité de la barre du serre-joint, avec les ouvertures
correspondantes, des deux côtés de la rainure principale du dessus de l’établi comme
indiqué.
J3 - Pour bloquer le serre-joint en position horizontale, presser la poignée avant et aligner
les onglets ronds en saillie avec les ouvertures correspondantes du dessus de l’établi

12
2
J
12
FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 5
J1 J2
J3 J4
J5 J6
(elles sont derrières les ouvertures pour les goupilles mentionnées précédemment en J2).
J4 - Une fois le serre-joint bien horizontal, relâcher la poignée avant pour le verrouiller en
position. (pour dégager le serre-joint, presser la poignée et relever la barre).
J5 - Enfonce le levier de dégagement et appuyer la mâchoire avant contre le matériau à
fixer. Presser sur la poignée avant pour appliquer une pression.
J6 - Pour installer le serre-joint en position verticale, l’enfiler dans la rainure comme
indiqué.

TRANSPORT
1. Transporter le module par la poignée de
transport commode comme indiqué à la
figure K.
Entretien
N’utiliser qu’un détergent doux et un chiffon
humide pour nettoyer l’outil. Ne jamais
laisser de liquide pénétrer dans l’outil et
n’immerger aucune partie de l’outil dans un
liquide.
IMPORTANT : pour assurer la SÉCURITÉ
et la FIABILITÉ de ce produit, toutes les
opérations de réparation, d’entretien et de
réglage (autres que celles décrites aux
présentes) doivent être effectuées dans un
centre de service autorisé ou par du
personnel qualifié; on ne doit utiliser que des pièces de rechange identiques.
Brevets en instance
13
FSWM1000 8/24/06 9:26 AM Page 12
K

14
FSWM1000 8/24/06 9:26 AM Page 12

D
Bedienungsanleitung
EINSPANNVORRICHTUNG
TRAGBARE WERKBANK MIT
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR KETER FORTOOLS ENTSCHIEDEN HABEN!
15
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EINE
ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG SORGFÄLTIG AUF
FSWM1000 17/08/08 10:23 AM Page 1

FSWM1000 8/24/06 9:25 AM Page 15
BEDIENUNG
ÖFFNEN DER WERKBANK
Die TRAGBARE WERKBANK MIT
EINSPANNVORRICHTUNG ist
vollständig zusammengeklappt.
Aufklappen:
1. Legen Sie die Werkbank flach auf den
Boden.
2. Fassen Sie die Öffnungen wie in
Abbildung A gezeigt auf beiden Seiten
der Oberseite an und entriegeln Sie die
Sperren durch Herausziehen.
ACHTUNG: Ziehen Sie nicht die Beine
heraus, solange sich die Werkbank in einer
geschlossenen Position befindet.
3. Ziehen Sie die Arbeitsfläche beim
Entriegeln der Sperren nach oben. Die vier
Beine fallen dabei nach unten und rasten
in ihrer Position ein. Die Seitenteile stellen
sich dabei auf. (Abbildung B)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Nicht mit mehr als 181 Kg (400 lbs) belasten. Lassen Sie schwere Gegenstände nicht
für längere Zeit auf der Arbeitsoberfläche liegen.
2. Legen Sie keine unausgeglichenen Gegenstände auf die Werkbank, da diese sonst
umkippen könnte.
3. Benutzen Sie die Arbeitsoberfläche nicht als Stehleiter oder Plattform zum Stehen und
benutzen Sie die untere Ebene nicht als Tritt.
4. Lagern Sie die Werkbank nicht im Freien oder an einem feuchten Ort.
5. Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung beim Benutzen der Einspannvorrichtung.
6. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Standbeine völlig geöffnet sind
und der Mittelträger sich in der richtigen Position befindet und gesichert ist.
7. Achten Sie beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs auf die Sicherheitshinweise.
8. Elektrowerkzeuge dürfen auf der Arbeitsfläche nicht befestigt oder eingespannt werden.
9. Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille.
10. Das Schneiden oder Bohren in die Arbeitsfläche kann die Stützteile beeinträchtigen und
das Werkzeug oder die Werkbank beschädigen.
11. Vorsicht beim Umgang mit heißen Werkzeugen (Heißluftpistolen, Lötlampen, Lötmasse
usw.). Die Arbeitsfläche kann dabei beschädigt und die Möglichkeit zum Einspannen
beeinträchtigt werden.
12. Lagern Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten auf der Werkbank.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EINE
ZUKÜNFTIGE VERWENDUNG SORGFÄLTIG AUF
®
A
B
16

C
D
E
F
17
FSWM1000 17/08/08 10:53 AM Page 3
4. Verriegeln Sie die Seitenteile durch
Drücken von Innen, bis diese in ihrer
Position eingerastet sind (Abbildung C.)
ACHTUNG: Vermeiden Sie das Risiko
einer unsicheren Bedienung. Vergewis-
sern Sie sich, dass alle vier Beine und die
Seitenteile in der richtigen Position
eingerastet sind.
5. Heben Sie das mittlere Stützteil nach
dem sich die Seitenteile in Ihrer Position
befinden am Griff an bis es mit einem
„Klick“ in seiner Position eingerastet ist,
wie in Abbildung D gezeigt.
6. Sobald das mittlere Stützteil in der
richtigen Position eingerastet ist, wird der
Sperrknopf wie in Abbildung E gezeigt,
sichtbar.
ACHTUNG: Gefahr durch
unsachgemäße Handhabung.
Vergewissern Sie sich, dass das mittlere
Stützteil in der richtigen Position
eingerastet ist.
EINKLAPPEN DER WERKBANK
1. Klappen Sie das mittlere Stützteil
herunter und drücken Sie auf die
Seitenteile, um diese zu entriegeln.
(Abbildung F)

G
H
I
FSWM1000 17/08/08 10:58 AM Page 4
VERSTELLBARE ZWINGEN
Die beiden verstellbaren Zwingen können sowohl senkrecht als auch waagerecht verwen-
det werden. Die langen Nuten in der Arbeitsplatte ermöglichen das Verankern der Zwingen
in einer festen waagerechten Position. Die kürzeren Nuten ermöglichen die Verwendung
der Zwingen in einer senkrechten Position (Abbildung J).
Die Abbildungen J1 bis J6 veranschaulichen, wie die beiden Zwingen sowohl in der
waagerechten als auch in der senkrechten Position verwendet werden können.
J1 – Zum Erweitern der Öffnung zwischen den Zwingenbacken drücken Sie den
Klemmhebel und verschieben die Backe wie gezeigt. Die am Griff befestigte Backe kann
auf die gleiche Weise verschoben werden oder auch durch das Drücken und Entspannen
des vorderen Griffs.
2. Fassen Sie durch die Aussparungen der
Arbeitsplatte und ergreifen Sie das untere
Teil der Werkbank. Ziehen Sie das untere
Teil nach oben, damit die Beine einklappen
können. (Abbildung G)
3. Legen Sie die Werkbank wie in
Abbildung H gezeigt auf den Boden.
4. Wenn die Werkbank flach auf dem
Boden liegt, drücken Sie die Arbeitsfläche
wie in Abbildung I gezeigt in die vollstän-
dig geschlossene Position.
18

12
2
J6
J
19
FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 5
J2
J4
J6
J1
J3
J5
J2 – Setzen Sie der Abbildung entsprechend das runde Teil am Ende der Zwingen-
schiene in die dafür vorgesehene Öffnung in der Hauptnut der Arbeitsplatte ein.
J3 – Zum Verriegeln der Zwinge in waagerechter Position drücken Sie den vorderen Griff
und setzen die runden, vorstehenden Nasen in die passenden Öffnungen auf der
Arbeitsplatte ein (hinter den, in J2 erwähnten Öffnungen).
J4 – Wenn sich die Zwinge vollständig in
waagerechter Position befindet, verriegeln
Sie die Zwinge durch das Loslassen des
vorderen Griffs (zum Entfernen drücken Sie
den Griff und heben die Zwinge heraus).
J5 – Drücken Sie den Klemmhebel herab
und schieben Sie die vordere Zwinge in die
Position gegen das einzuspannende
Material. Drücken Sie den vorderen Griff,
um Druck anzuwenden.
J6 – Führen Sie die Zwinge wie gezeigt
zum senkrechten Einspannen durch die
Aussparung auf der Arbeitsplatte ein.

K
FSWM1000 17/08/08 11:00 AM Page 6
20
TRANSPORT
1. Tragen Sie die Werkbank wie in
Abbildung K gezeigt an dem
praktischen Tragegriff.
Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung des
Werkzeugs eine milde Seifenlauge und
einen feuchten Lappen. Lassen Sie keine
Flüssigkeit in das Werkzeug eindringen;
tauchen Sie nie ein Teil des Werkzeuges in
Flüssigkeiten ein.
Patents Pending
WICHTIG:
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses Produkts zu gewährleisten,
sollten Reparaturen, Wartung und Einstellungen von autorisierten
Servicecentern oder anderem qualifizierten Servicepersonal ausgeführt werden.
Es sind immer identische Ersatzteile zu verwenden.
Serviceinformation
Wenden Sie sich bitte an Test Rite International (Germany) GmbH, 22143 Hamburg.
Volle zweijährige Gewährleistung bei Hausgebrauch
Keter ForTools gewährt für dieses Produkt eine zweijährige Gewährleistung bei allen
Defekten durch Material-oder Herstellungsfehler. Geben Sie das Produkt bei dem
Händler zurück, bei dem Sie es gekauft haben.
Möglicherweise ist ein Kaufnachweis erforderlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Händler nach dessen besonderen Rückgabebestimmungen und dem Zeitraum für eine
Rückgabe. Diese Gewährleistung gilt nicht für Zubehör.
Mit dieser Gewährleistung sind für Sie bestimmte
Rechte und Pflichten verbunden.
Sollten Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie den Test Rite International
Servicemanager. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Besonderer Gewährleistungshinweis für Unternehmer:
Keter ForTools-Produkte werden als hochwertige Werkzeuge für Heimwerker
angeboten und unterliegen einer Gewährleistung für den Hausgebrauch.
Diese Werkzeuge sind für die Anforderungen von Heimwerkern zur Ausführung von
Arbeiten und Reparaturen im und um das eigene Heim konstruiert, hergestellt und
getestet. Bei sachgemäßer Anwendung bieten sie dem Heimwerker auch nach dem
Ablauf der zweijährigen Gewährleistung eine sehr gute Qualität bei den
auszuführenden Tätigkeiten.
532495
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Keter Desktop manuals