Kirstein Funkey 54 User manual

Funkey 54 Keyboard
Bedienungsanleitung
00026976; 00055868
Version 01.2019

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
Bedienfeld 4
Funktionen der elektronischen Orgel 4
Vorbereitung 5
Einlegen der Batterien 5
Verwendung eines Netzteils 5
Verwenden eines externen Verstärkers oder eines Netzteils 6
Bedienung 6
Einstellen der Lautstärke 6
Lautstärke des Rhythmus 6
Tempo / Transponieren 6
Auswahl eines Sounds / Rhytmus 7
Demosong / Soundbearbeitung 7
Aufnahme- und Programmfunktion 7
Begleitautomatik / Fingermodus 8
Singlemodus / Sync-Funktion 8
Fill In 8
Start-Stop / Guide-Funktion 9
Anhang I: Übersicht über die Sounds 9
Anhang II: Übersicht über die Rhythmen 11
Anhang III: Übersicht über die Songs 13
Anhang IV: Übersicht über die Drumpanels 13
Anhang V: Hilfe bei Störungen 14
Anhang VI: Schaltkreise 15
2

Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie das Instrument
in Betrieb nehmen und beachten Sie sie um sich oder andere nicht zu gefährden und
Schäden an externen Geräten zu vermeiden.
1.Bauen Sie das Instrument nicht auseinander und nehmen Sie keine Modifikationen
daran vor. Dies könnte Verletzungen durch Stromschlag zur Folge haben. Betrauen Sie
eine Fachwerkstatt mit eventuell nötigen Service- und Wartungsarbeiten oder wenden
Sie sich an Ihren Händler.
2.Benutzen Sie das Instrument nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Stellen Sie keine
Gefäße darauf, diemit Flüssigkeiten gefüllt sind, wie z.B. Vasen, Gläser oder Flaschen.
3.Betreiben Sie das Gerät nur an Steckdosen mit der vorgeschriebenen Spannung von
220 V, 50 Hz. Eine ungeeignete Spannung führt zur Beschädigung oder Überhitzung
der Orgel.
4.BevorSie das Piano reinigen,sollten Sie es vom Strom trennen.
5.Wenn Sie feststellen, dass das Stromkabel deutliche Gebrauchsspuren aufweist, das
Gerät Aussetzer hat, verbrannt riecht oder raucht, ziehen Sie umgehend den Stecker
aus der Steckdose und beauftragen Sie einen Techniker mit der Reparatur.
6.Betreiben Sie die Orgel nicht in der Nähe von Radiatoren oder ähnlichenWärmequellen
7.Wenn Sie das Gerät vom Strom trennen möchten, ziehen Sie bitte am Stecker, nicht am
Kabel.
8.Bitte trennen Sie dasGerät vom Strom, wennSie es längere Zeit nicht benutzen.
9.Wenn Sie Verbindungen mit anderen Geräten herstellen möchten, vergewissern Sie
sich bitte, dass alle Geräte ausgeschaltet und die Lautstärken auf Minimum gedreht
sind.
10. Benutzen Sie das Instrument nicht in staubiger Umgebung und setzen Sie
es keinen Erschütterungen aus.
11. Stellen Sie das Piano stets auf ebene, stabile Oberflächen um ein Wackeln oder
Umfallen zu verhindern.
12. Zum Reinigen wischen Sie das Gerät bitte lediglich mit einem trockenen weichen
Tuch ab, verwenden Sie keine Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsmittel.
13. Stellen Sie keine Vinylobjekte auf das Instrument, da diese die
Oberflächen verfärben können.
14. Wenden Sie im Umgang mit dem Piano keinerlei Gewalt an und stellen Sie
keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
15. Bitte beachten Sie, dass dauernde hohe Lautstärke Ihr Gehör dauerhaft schädigen
kann. Passen Sie daher die Lautstärke sorgfältig an.
16. Bitte entsorgen Sie Plastikverpackungen und geben Sie acht, dass diese nicht in
die Hände von Kindern gelangen.
17. Das Auspacken sollte von Erwachsenen durchgeführt werden, da Kleinteile
enthalten sein können, die für Kinder unter drei Jahren gefährlich sein können.
3

Bedienfeld
1. Lautsprecher
2. Ein-/Ausschaltknopf
3. GuideA/B
4. Sustain/Vibrato
5. Lautstärke+/-
6. Lautstärke für den Rhytmus +/-
7. Tempo+/-
8. Transponieren +/-
9. Demosong
10. Aufnahme/Programmierung/Wiedergabe
11. Drums
12. LED-Display
13. Tone/Rhythmus/Song
14. Numerische Tastatur, +/--Taste
15. Tone CLR/Finger/Single Chord
16. Start/Stop/Fill in/Sync
17. Bereich der Begleitautomatik
18. Standardtasten, 54
Funktionen der elektronischen Orgel
•54 Standard-Pianotasten
•LED-Display
•100 Sounds, 100 Rhythmen, 8 Stereo-Demosongs und 8 Paneldrums
•Single Chord, Finger Chord, Tone CLR
•Sync, Fill in, Start/Stop
•Sustain, Vibrato, Transponierfunktion
•Aufnahme, Rythmus-Programm
•Guide A, Guide B
•Tempo mit 32 Stufen, Lautstärke mit 16 Stufen und 8-stufige Lautstärke für
die Begleitung
4

Spezifikationen
Sounds
100
Rhythmen
100
Diapason
C2-F6
Genauigkeit
≤ 3 cent
Standard
GB/T12105-1998
Spannung
DC 9 V
Ausgangsleistung
≥ 4 W x 2
Leistungsaufnahme
75 mA
Gewicht
3,65 kg
Maße
850 x 330 x 120 mm
Vorbereitung
Einlegen der Batterien
Öffnen Sie die Abdeckung des Batterieschachts und installieren Sie sechs Batterien der
Größe D mit 1,5 V. Die Pole sind in der Abdeckung (siehe Abbildung) markiert. Legen Sie
die Batterien bitte korrekt ein und schließen Sie die Abdeckung.
Wenn die Batterieladung nach längerem Gebrauch nachlässt,
kann dies eine geringere Lautstärke oder einen verzerrten
Sound zur Folge haben. Bitte wechseln Sie in diesem Fall die
Batterien umgehend, um ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden, was Ihre elektronische Orgel beschädigen könnte.
Mischen Sie nicht neue und alte Batterien oder Batterien unterschiedlicher Typen.
Verwendung eines Netzteils
Ihre elektronische Orgel ist mit einem 220V/DC 9 V-Netzteil ausgestattet. Verbinden Sie
das eine Ende des Netzteils mit der entsprechenden Buchse Ihrer elektronischen Orgel
und das andere mit einer Steckdose. Schalten Sie dann Ihre Orgel ein.
Wenn Sie Ihr Instrument über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, trennen Sie es
bitte von der Stromversorgung um Störungen oder andere Zwischenfälle zu vermeiden.
5

Verwenden eines externen Verstärkers oder eines Mikrophons
9
9
Sie können während des Spiels über ein
Kondensator-Mikrophon singen. Für
maximale Performance können Sie
außerdem an der Stereo-Ausgangsbuchse
Ihrer elektronischen Orgel einen externen
Verstärker anschließen.
Bedienung
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Lautstärke Ihrer Orgel in 16 Stufen regeln. Ab Werk ist
Stufe 12 eingestellt. Drücken Sie VOLUME +, um die Lautstärke zu
erhöhen oder VOLUME -, um sie zu vermindern. Drücken Sie die Tasten
gleichzeitig um die Werkseinstellung wieder herzustellen. Wenn Sie die
Lautstärke verändern, wird die Lautstärke der Begleitung automatisch mit angepasst.
Lautstärke des Rhythmus
Ab Werk ist Stufe 11 eingestellt. Sie können die Lautstärke jedoch Ihren
Wünschen gemäß über 16 Stufen hinweg anpassen. Benutzen Sie
dazu die Tasten RHY VOL + oder RHY VOL -. Wenn Sie diese Tasten
gleichzeitig drücken, wird die Werkseinstellung wieder hergestellt.
Einstellen des Tempo
Ab Werk ist Tempo 120 eingestellt. Durch Drücken der Tasten TEMPO
+ und TEMPO - können Sie das Tempo Ihren Wünschen anpassen. 32
Stufen stehen zu Ihrer Verfügung. Drücken Sie die Tasten TEMPO +
und TEMPO - gleichzeitig, um zur Werkseinstellung zurück zu kehren.
Transponieren
Durch Drücken der Tasten TRANSPOSE + und TRANSPOSE - können
Sie die Tonhöhe um jeweils einen halben Ton erhöhen oder erniedrigen
( ± 6 Stufen). Wenn Sie die Tasten gleichzeitig drücken, kehren Sie zur
Werkseinstellung von „00“ zurück.
6
Mikrophoneingang Audioausgang Stromversorgung

Auswahl eines Sounds
Diese elektronische Orgel verfügt über 100 Sounds, aus denen Sie
wählen können. Eine Übersicht über alle Sounds finden Sie in Anhang
I. Nach dem Einschalten des Instruments ist der Status „Voice“ aktiv.
Ansonsten drücken Sie bitte die Taste VOICE um das Gerät in diesen
Status zu versetzen. Sie können nun mit den Tasten + und - unter den
Sounds wählen oder Sie geben die Nummer des gewünschten Sounds
über die numerische Tastatur ein.
Auswahl eines Rhythmus
Diese elektronische Orgel verfügt über 100 Rhythmen, aus denen Sie
wählen können. Eine Übersicht über all diese Rhythmen finden Sie in
Anhang II. Drücken Sie die Taste STYLE um das Gerät in den
Auswahlmodus zu versetzen. Sie können nun mit den Tasten + und -
unter den Rhythmen wählen oder Sie geben die Nummer des
gewünschten Rhythmus über die numerische Tastatur ein. Drücken
Sie nun START/STOP um den Rhythmus zu hören und drücken Sie
abermals STYLE um den Auswahlmodus zu verlassen.
Demosong
Drücken Sie die Taste DEMO um alle acht Demosongs nacheinander
abzuspielen. Sie können den Sound eines Songs mithilfe der numerischen
Tastatur oder der +/--Tasten ändern. Im Songmodus funktionieren
Tastatur und Transponierfunktion nicht, Sie können lediglich die acht
Paneldrums drücken. Drücken Sie DEMO, um den aktuell laufenden
Demosong zu
wiederholen und drücken Sie abermals um zum nächsten Song zu wechseln. Eine
Übersicht über die Demosongs finden Sie im Anhang III.
Soundbearbeitung
Drücken Sie SUSTAIN um die Sustainfunktion zu aktivieren. Drücken
Sie die Taste abermals um die Funktion wieder auszuschalten.
Drücken Sie die Taste VIBRATO um einen Vibratoeffekt zu erzeugen.
Durch abermaliges Drücken beenden Sie die Funktion wieder.
Aufnahme- und Programmfunktion
Drücken Sie die Taste RECORD um in den Aufnahmemodus zu gelangen. Nehmen Sie
die gewünschten Einstellung bezüglich Sound, Rhythmus, Tempo und Begleitung vor,
bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Die Menge der aufgenommenen Noten kann ein
7

gewisses Limit nicht überschreiten; Drums werden nicht aufgenommen. Drücken Sie
REPLAY während Sie sich im Aufnahmemodus befinden, um die Aufnahme
wiederzugeben. Im Wiedergabemodus können Sie Sounds
verändern, nicht jedoch die Tonhöhe.
Drücken Sie die Taste PROG um in die Programmfunktion zu gelangen.
Durch Drücken der Paneldrums können Sie die entsprechenden Drums
in der Orgel programmieren. Wenn die Anzahl der Programme das Limit
erreicht, wird die Funktion automatisch beendet. Drücken Sie eine Taste im
Programmiermodus um einen leeren Beat zu programmieren und den Metronomsound
wiederzugeben. Drücken Sie REPLAY um die programmierten Drums nacheinander
anzuhören. Durch Anpassen des Tempos durch Drücken der Tasten TEMPO + oder
TEMPO - können Sie einen maximalen Effekt erreichen. Um die Wiedergabe zu stoppen,
drücken Sie eine der Tasten REPLAY oder START/STOP.
Begleitautomatik
Fingermodus
Drücken Sie FINGER um in den entsprechenden
Modus zu gelangen. Drücken verschiedene Tasten (1-
19) im Bereich der Begleitautomatik um die
entsprechende Begleitung zu erzeugen. Drücken Sie
erneut die Taste
FINGER um den Modus wieder zu verlassen. Der Bereich für die Begleitung wird auf
normale Tastatur zurückgesetzt.
Singlemodus
Drücken Sie die Taste SINGLE um in den entsprechenden Modus zu gelangen. Drücken
verschiedene Tasten (1-19) im Bereich der Begleitautomatik um die entsprechende
Begleitung zu erzeugen. Drücken Sie erneut die Taste SINGLE um den Modus wieder zu
verlassen. Der Bereich für die Begleitung wird auf normale Tastatur zurückgesetzt.
Drücken Sie die Taste TONECLR um den Background zu starten oder wieder zu
stoppen. Diese Funktion ist aktiviert, wenn Sie einen Demosong starten. Sie setzt
gleichzeitig die Funktionen „Finger“ oder „Single“ außer Kraft und die normale
Tastaturbelegung wird wieder hergestellt.
Sync-Funktion
Drücken Sie nacheinander die Tasten FINGER (oder
SINGLE) und SYNC und drücken Sie dann eine Taste aus
dem Bereich der Begleitung (C2-F#3) um Melodie,
Rhythmus
und Begleitung gleichzeitig zu starten.
Fill in
Sie können diese Taste drücken um 1-2 Takte eines Drumsolos in den laufenden
Rhythmus einzufügen. Diese Funktion steht nur im Rhythmus-Status zu Verfügung.
8

Start-Stop
Drücken Sie diese Taste um den Rhythmus zu starten oder um ihn zu stoppen. In andern
Modi können Sie mithilfe dieser Taste eine Funktion beenden.
Guide-Funktion
Drücken Sie die Taste GUIDE A oder GUIDE B um den Lernmodus
aufzurufen. In diesem Modus wird der Song nicht fortgesetzt, wenn
Sie nicht eine Taste drücken. Wenn ein Song beendet ist,
wiederholen
Sie ihn. Wenn Sie den Lernmodus verlassen möchten, drücken Sie erneut die Taste
GUIDE A oder GUIDE B. Im Modus Guide A wird der Song fortgesetzt, sobald Sie eine
Taste drücken, gleichgültig ob die richtige oder die falsche. Im Modus Guide B wird
dagegen die Eingabe überprüft. Erfolgt im Zeitraum von drei Sekunden keine Eingabe,
werden die Noten zu Übungszwecken gespeichert.
Anhang I: Übersicht über die Sounds
Nr.
Name des Sounds
Nr.
Name des Sounds
0
Piano
50
Rock Organ
1
Clarinet
51
Piccolo 1
2
Vibraphone
52
Steel Drums
3
Trumpet
53
Tuba
4
Banjo
54
Halo Pad
5
Flute
55
Clavi
6
Church Organ
56
Fretless Bass
7
Harmonica
57
Kalimba
8
Jazz Guitar
58
Contrabass
9
Synthstrs 1
59
Nylon Guitar
10
Piano Bright
60
Piano Elec 1
11
Brass Syn
61
Piccolo 2
12
Synth Bass
62
Synthstrs 2
13
Lead Square
63
Pad
14
Marimba
64
French Horn
15
Chorused Piano
65
Electric Guitar
16
Orches.Harp
66
Finger Bass 1
9

Nr.
Name des Sounds
Nr.
Name des Sounds
17
Saxophone
67
Agogo 2
18
Tango Accordian
68
Bassoon
19
Steel Drums
69
Fifths
20
Honky-Tonkpiano
70
Tenor Sax
21
Shanai 1
71
Tinkle Bell
22
Trombone
72
Glockenspiel
23
Acoustic Bass 1
73
Pipa
24
Drawbar Organ 1
74
Pick Bass
25
Clean Guitar 1
75
Accorion
26
Soprano Sax 1
76
E-Piano 1
27
Dulcimer
77
Reed Organ 2
28
Strings 1
78
Harmonics 1
29
Recorder
79
Low Tom
30
Acoustic Grand Piano
80
Soft Accord
31
English Horn
81
Shakhachi
32
Shanai 2
82
Xiao
33
Clean Guitar 2
83
Harp
34
Atmosphere
84
E-Piano 2
35
Viola
85
Bass Lead 1
36
Drawbar Organ 2
86
Bass Lead 2
37
Distortion Guitar
87
Brass Syn
38
Steel Guitar
88
Baritone Sax
39
Square
89
Guzheng
40
Alto Sax
90
Celesta
41
Acoustic Bass 2
91
Xylophone
42
Sawtooth
92
Finger Bass 2
43
Ocarina
93
Reed Organ 3
44
Agogo 1
94
Slap Bass 1
45
Musicbox
95
Harmonics 2
10

Nr.
Name des Sounds
Nr.
Name des Sounds
46
Strings 2
96
Piano Elec 2
47
Oboe
97
Str Syn 3
48
Reed Organ 1
98
Slap Bass 2
49
Harpsichord
99
Bassoon
Anhang II: Übersicht über die Rhythmen
Nr.
Name
Nr.
Name
0
Rumba 1
50
House 1
1
Samba
51
Reggae 3
2
Disco
52
Soul 2
3
Tango 1
53
Polka 2
4
Rock 1
54
Hip-Hop 1
5
Swing
55
16-beat 2
6
Country 1
56
N.O.R&R
7
Waltz 1
57
Slowrock 3
8
Beguine
58
8-Beat 2
9
Latin
59
Pasodob
10
March-Polka
60
Dance 2
11
Bossanova
61
Wordpop
12
Salsa
62
Slowrock 4
13
16-Beat 1
63
8-Beat 3
14
Reggae 1
64
Quickstp
15
Mambo
65
Hip-Hop 2
16
8-Beat
66
March 1
17
Chacha 1
67
Blues 1
18
Pops
68
Charleston
11

Nr.
Name
Nr.
Name
19
Slowrock 1
69
House 2
20
Waltz 2
70
Baroque
21
Dance 1
71
MNew Saidi
22
Loud Fusion
72
Boogie
23
Polka 1
73
Disco Beat
24
Eurb
74
Cantalp
25
Soul 1
75
Techno
26
Rap
76
Ballad
27
Tango 2
77
Dixie 1
28
Reggae 2
78
Disco Queen
29
Rumba 2
79
Rock 4
30
Rave
80
House 3
31
Country 2
81
Blues 2
32
Rumba 2
82
Dance 3
33
Beat 1
83
Fusnshfl
34
8-Beat 1
84
8-Beat 4
35
Barrel.House
85
Dance 4
36
Slowrock 2
86
Reggae 4
37
Oldiepop
87
Happy Love
38
Rock 2
88
Ska
39
Big Ballad
89
Chacha 2
40
Merengue
90
Brown
41
Keroncong
91
March 2
42
Guracha
92
16-Beat 3
43
Bigband
93
California
44
Waltz 3
94
Cumbia
45
Rock 3
95
Bolero
Nr.
Name
Nr.
Name
12

Nr.
Name
Nr.
Name
46
Punta
96
Texmex
47
Jazz
97
Rock 5
48
Beat 2
98
Dixie 2
49
Trance
99
Bolero
Anhang III: Übersicht über die Songs
Nr.
Name
Nr.
Name
1
Turkey March
5
Red River Valley
2
Oh Susanna
6
Katyuscha
3
American Patrol
7
Zmpromptu
4
Hawthorn
8
Toreador Song
Anhang IV: Übersicht über die Drumpanels
Nr.
Name
Nr.
Name
1
Hit-Hat Closed
5
Bass Drum
2
Hit-Hat Open
6
Hand Clap
3
Low Tom
7
Hi-Hat Pedal
4
Snare
8
Slap Crash Cymbal
13

Anhang V: Hilfe bei Störungen
Problem
Ursache und Lösung
Ein kleines Geräusch beim Ein- und
Ausschalten des Gerätes.
Das ist normal, kein Grund zur
Beunruhigung.
Nach dem Einschalten des Geräts hört
man nichts, wenn man ein Taste drückt.
Überprüfen Sie die Lautstärke-
einstellung, evtl. ist auch ein Kopfhörer
dafür verantwortlich.
Kleine Abweichungen zwischen Note und
Tonhöhe desselben Sounds.
Ein normalesPhänomen, verursacht
durch verschiedene Sampler.
Unterschiedliche Sustainlängen der
Sounds.
Dabeihandelt es sich ebenfallsum ein
normalesPhänomen, da die jeweiligen
Sustainlängen stets fürden jeweiligen
Sound optimiert sind.
Niedrige Lautstärke, ungewöhnliche
Lautstärkeoder die Begleitung
funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob die Gesamt-
Lautstärkeund die Lautstärke für die
Begleitungordnungsgemäß eingestellt
sind.
Sync/Start und Tastaturfunktionieren, die
Begleitautomatik geht nicht.
Überprüfen Sie ob Auto Bass auf Single
oder Finger gestellt ist. In diesen Modi
kann die Begleitung nur durch Drücken
einer Taste im Beriech derBegleitung
gestartet werden.
UngewöhnlicheGeräuscheander
elektronischen Orgel.
Das Gerät kann durch mobileTelefone
gestört sein. Schalten Sie das Telefon
aus oder vergrößern Sie seinen Abstand
zur Orgel.
Nicht alle Tasten produzieren Sound. Die
Begleitautomatik scheint auszusetzen.
Sie haben mehrTöne gleichzeitig
gedrückt als die Orgel verarbeiten kann.
Alles, wasüber das Limit hinausgeht, wird
nicht wiedergegeben.
Die Tonhöhe stimmt nicht.
Überprüfen Sie ob Transpose „00“
eingestellt ist.
Im Batteriebetrieb leuchtet nach dem
Einschalten das Kontroll-LED nicht, kein
Soundertönt.
Überprüfen Sie ob die Batterieladung
nochausreicht und ob die Batterien
ordnungsgemäß eingelegt sind.
Beider Benutzung desNetzteils ertönt
ein verzerrter Sound oder Lärm.
Bitte verwenden Sie nur das Original-
Netzteil, das Sie mit Ihrer Orgel
bekommen haben; tauschen Sie
gegebenenfalls die Batterien aus.
14

Problem
Ursache und Lösung
Kein Sound am externen Verstärker.
Überprüfen Sie die Einstellung der
Lautstärke und die
K0abelverbindungen.
Kein Sound bei der Benutzung eines
Mikrophons.
Überprüfen Sie die Einstellung der
Lautstärke und die Kabelverbindungen
und verwenden Sie ein Kondensator-
Mikrophon.
Wenn Sie Probleme mit Ihrer elektronischen Orgel haben, die Sie mithilfe dieser
Anleitung nicht beheben können, bringen Sie sie bitte in eine qualifizierte Werkstatt
oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Anhang VI: Schaltkreise
Die Zeichnung dient lediglich der Orientierung, Bestandteile und Parameter können
ohne Vorankündigung geändert werden.
15

WEEE-Erklärung / Entsorgung
Ihr Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt,
die recycelbar sind und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass
elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt
entsorgt werden müssen. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen
Sammelstelle oder im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu
erhalten.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem
Stand bei Drucklegung. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Beschreibungen,
Abbildungen und Angaben übernimmt Musikhaus Kirstein GmbH keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und
Spezifikationen können geringfügig vom Produkt abweichen. Musikhaus Kirstein GmbH - Produkte sind nur
über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler sind keine Handlungsbevollmächtigten von
Musikhaus Kirstein GmbH und haben keinerlei Befugnis, die Musikhaus Kirstein GmbH in irgendeiner Weise,
sei es ausdrücklich oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma
Musikhaus Kirstein GmbH gestattet.
Musikhaus Kirstein GmbH
Bernbeurener Strasse 11
86956 Schongau
Telefon: 0049-8861-909494-0
Telefax: 0049-8861-909494-19
www.kirstein.de
16

Funkey 54 Keyboard
Users manual
00026976; 00055868
Version 01.2019

Features
Precautions

9 9 9
9
9

Perfor manc e an d Oper ation
1.AdjustmentofVolume:
This electronic organ has 16 levels of volume from 1 to 16 for your choice. The default level of volume
is 12. Press Volume "+" and "-" key, volume will be increased or decreased accordingly. Press Volume "+" and
"-" keys simul taneously, the volume will be restored to the defaultlevel automatically. Meanwhile you
The default RhyVol is 11. By pressing RhyVol "+" or " - " key, you may correpoding increase VOLUME
or decrease RhyVol. 16 levels of RhyVol may be readjusted. Press RhyVol "+" and " -" keys co_
simultaneously to restore the default RhyVol setting automatically. V
RHYOL
3.Tempo:
The default tempo is 120. By pressing Tempo "+" or " -" key,you may correpodingly increase
or decrease tempo. 32 levels of tempo may be readjusted. Press Tempo " +" and - " keys
simultaneously to restore the default tempo setting.
4.Transpose function:
By pressing Transpose " +" or "-" key, you may increase or decrease half note when you
perform with B/W keys, with ± 6 levels adjustable. Press Transpose "+" and " -" keys simultaneouly
to restore to its default note value of "00" .
5.Select Voice:
This electronic organ has 100 voices for your choice. For detailed information, refer to Appendix I .
The default status at startup is VOICE. If current status is not VOICE, you need to press VOICE key.
Select VOICE can also be realized by pressing "+,-" keys. By pressing digits, LED will display
corresponding VOICE code. Under VOICE status, press "+" or " -" key to select next or previous voice.
6.Select Rhythm:
This electronic organ has 100 rhythms for your choice. For detailed STYLE table, refer to Appendix II
Press STYLE key to select with digit keys or "+,-" keys, By pressing digits, LED will display corresponding
STYLE code. Under STYLE status, press " +" or "-" key to select next or previous STYLE. After selecting
STYLE, press START/STOP key to start STYLE and press STYLE key once more to exit STYLE function.
7.Demo song:
Press Song key to replay 8 songs in sequence. During replaying, you can change the tone of song by pressing digit keys
or "+/- " keys.Under song mode, you cannot, perform keyboard but only press 8 panel drums and transpose will not work.
Press Demo Song key to replay current demo song and press the key once again to replay next demo song. This key is a
toggle key. During replaying, you can change the tone of song by pressing digit keys or "+l-" keys.
Under Demo song mode, you cannot perform keyboard but only press 8 panel drums and
transpose will not work. D E N I O
8.Tone Edit Function:
(1)Sustain: Press SUSTAIN key to start sustain function. Now the note of B/W key produces a sustain effect.
Press SUSTAIN key once again to exit sustain function.
(2) Vibrato: Press VIBRATO key to start vibrato function. Now the note of B/W key produces
a vibrato effect. Press VIBRATO key once again to exit vibrato function.
9.RECORD/Prog Function:
(1) Press RECORD key to enter record status. Before recording, you should set tone, rhythm, tempo and auto chord in
good order to minimize setting during record. The recorded quantity of note cannot exceed the maximum limit and drums are
not recored. In Recode mode, press REPLAY key to replay recorded notes in sequence. In replay mode, tone may be
switched. Upon completion, press RECORD key to record again. In this mode keyboard transpose function will not work.
(2) Press PROG key to enter rhythm program function. By pressing Panel Drum key, you can program
correspondent drums in the organ. When the number of programs exceeds the maximum limit, PROG mode P RI CORD
will be ended. Press a key in PROG mode to program an empty beat and replay the sound of beep. Press ED Roc
REPLAY key to replay programmed drums insequence and cycles and form a self-programmed rhythm.
By readjusting tempo "+/-"key, you may reach the o ptimal performance effect. In replaying programmed REPLAY
rhythm, press REPLAY or Start/Stop key to stop replaying.
T 1 • M PU
TRANSPOSE
V O I C E I D
S T Y L E
S O N G P
__)
SL S I %.1■• V I LI R. Yr()
Table of contents
Other Kirstein Electronic Keyboard manuals