KKT KOLBE KG7702 User manual

Version: 1.0 / 180125 DE
Benutzerhandbuch
für Ihre Einbau-Gefrierkombination
Modell: KG7702
User’s manual →
English language

2
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Nach dem Transport
!
!
!
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als norma-
ler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. (Eu-
ropäische Richtlinie 2012/19/EG) bzgl. elektrischer und
elektronischer Altgeräte (Waste electrical and Electronic
Equipment, WEEE)
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Pro-
dukts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsor-
gen gefährdet. Weitere Informationen über das Recy-
cling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus,
Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschä, in dem Sie das Pro-
dukt gekau haben.
Die von KKT KOLBE verwendeten Verpackungsmateriali-
en sind umweltfreundlich und können recycelt werden.
Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmaterial
mit angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
• Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln.
• Es ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient,
kann vom Hersteller keine Haung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
• Es entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen für Elektrogeräte.
• Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprü.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
lassen Sie es mindestens 12 Stunden stehen, damit
sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann.
Ansonsten kann der Kompressor beschädigt werden
und zum Ausfall des Gerätes führen.
• Bei Nichtbeachtung der Ruhezeit erlischt der Garantiean-
spruch.
• Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Ge-
räteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung).
Transportschutz entfernen:
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den
Transport geschützt. Alle Klebebänder auf der rechten
und linken Seite der Gerätetür entfernen. Eventuelle
Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin
beseitigen. Entfernen Sie auch alle Klebebänder und
Verpackungsteile aus dem Inneren des Gerätes. Entsor-
gen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der Ar-
beitsschritte, bei welchen Gefahr für Personen entstehen
kann. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten
Sie sich entsprechend vorsichtig. Geben Sie diese Warnungen
auch an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte, die
besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen an den
Geräten verhindert werden können. Geben Sie auch diese Si-
cherheitshinweise an alle Gerätebenutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam. Das Beachten
der mit diesem Symbol versehenen Hinweise erspart Ihnen
manches Problem.

3
Entsorgungshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
!
• Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltge-
rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoe wie-
dergewonnen werden.
• Bei ausgedienten und defekten Geräten Netzstecker
ziehen und durch das Durchtrennen des Netzkabels
das Gerät unbrauchbar machen.
• Kältegeräte enthalten Kältemittel und in der Iso-
lierung Gase, die eine fachgerechte Entsorgung er-
fordern. Achten Sie darauf, dass die Rohre bis zur
Entsorgung nicht beschädigt werden.
• Die Verpackungsmaterialien Ihres neuen Gerätes sind
umweltverträglich und wiederverwertbar. Bitte helfen
Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltge-
recht.
• Die Verpackung darf nicht spielenden Kindern überlas-
sen werden. Es besteht Erstickungsgefahr durch Falt-
kartons und Folien.
• Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fach-händler oder bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.
• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die
Bedienungsanleitung und alle beigefügten Unterlagen
sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise für
die Installation, den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes.
• Die Gebrauchs- und Montageanweisung sorgfältig auf-
bewahren.
• Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Nehmen Sie Anschluss und Aufstellung nach der Mon-
tageanweisung vor.
• Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihres örtlichen
Netzanschlusses mit der Angabe auf dem Typenschild
bzw. der Bedienungsanleitung übereinstimmt.
• Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall ein
Dampfreinigungsgerät. Der Dampf kann an span-
nungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen
Kurzschluss oder Stromschlag verursachen.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewähr-
leistet, wenn das Erdungssystem der Hausinstallation
vorschrismäßig installiert ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung
nicht beschädigt ist. Bei einer Beschädigung der An-
schlussleitung oder des Gerätes, dieses nicht mehr
benutzen. Lassen Sie es von einem autorisierten Ser-
vicebetrieb reparieren.
• Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung das
Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder Si-
cherung ausschalten.
• Am Netzsteckerelement ziehen, nicht am Anschluss-
kabel.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräen durchgeführt werden.
• Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Flaschen mit hochprozentigem Alkohol nur stehend
und dicht verschlossen lagern.
• Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z. B. Sahne-
spender, Spraydosen) und explosive Stoe nicht im
Gerät lagern – Explosionsgefahr!
• Be- und Entlüungsönungen für das Gerät nicht ab-
decken oder zustellen.
• Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder
zum Abstützen missbrauchen.
• Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
• Bei Geräten mit Schloss, Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern
und Personen mit eingeschränkter geistiger Fähigkeit
oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten Anweisung, wie das Gerät zu
nutzen ist.
• Dieses Gerät enthält in geringer Menge das Kälte-
mittel Isobutan (R 600a), ein Naturgas, aber brenn-
bar.
• Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes dar-
auf achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislau-
fes beschädigt werden. Bei Beschädigungen oenes
Feuer oder Zündquellen vermeiden und den Raum, in
dem das Gerät steht, gut durchlüen.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine ande-
ren Hilfsmittel oder Einrichtungen als die vom Her-
steller empfohlenen benutzen.
DE

4
Vielen Dank!
Lieber Kunde,
Benutzerhandbuch
Modell KG7702
Version 1.0
© KKT KOLBE Küchentechnik.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und für den Erwerb dieses KKTKOLBE-Gerätes. Das
von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass
es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKT KOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Ge-
rätetypen angepasst, daher nden Sie darin auch
die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät
evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die
auf eine fehlerhae oder unsachgemäße Installati-
on des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. not-
wendige Modellmodizierungen an den Gerätety-
pen vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit
und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät
dienen und einem aktuellen technischen Standard
entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen Kun-
dendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 9258810
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.

5
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1 Aufstellen
1.2 Einbau
1.3 Wechsel des Türanschlags
2. Geräte-Ausstattung
3. Betrieb
3.1 Elektrischer Anschluss
3.2 Gerät einschalten
3.3 Temperatur einstellen
4. Die Lagerung von Lebensmitteln
4.1 Anordnung der Abstellregale
4.2 Richtige Lagerung
4.3 Eiswürfel herstellen
5. Abtauen
6. Gerät ausschalten
7. Reinigung und Pege
8. Leuchtmittel auswechseln
9. Tipps zur Energieeinsparung
10. Betriebsgeräusche
11. Störungen
12. Konformitätserklärung
13. Kundendienst
14. Gewährleistung
6
12
12
13
15
16
16
17
17
18
18
18
19
19
DE
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen: Die aktuellste Version Ihres
Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support- oder Produktseite
unter www.kolbe.de. Wir freuen uns außerdem über jede Ergänzungsanregung.

6
Vor der ersten Inbetriebnahme
Aufstellen
!
• Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion
des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät in einem
gut belüeten und trockenen Raum stehen, des-
sen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
• Das Gerät nicht im Freien aufstellen (z.B. Balkon,
Terrasse, Gartenhaus etc.).
• Zum Aufstellort des Gerätes beachten Sie auch die
„Tipps zur Energieeinsparung“ im jeweiligen Ka-
pitel.
Klimaklasse:
Die Klimaklasse ersehen Sie auf dem Typenschild, das
sich außen an der Rückseite oder im Geräte hinter der
Gemüseschale bendet. Bei den Technischen Anga-
ben ist die Klimaklasse ebenfalls ersichtlich. Das Ge-
rät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker
zugänglich ist.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungs-
temperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Die Luzirkulation an der Geräterückwand und –
oberkante beeinusst den Energieverbrauch und
die Kühl/Gefrierleistung (je nach Modell). Daher
müssen die für die Belüung des Gerätes minima-
len Lüungsquerschnitte eingehalten werden.
Diese entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten
Tabellen und Zeichnungen.
SN 10 bis 32 °C
N16 bis 32 °C
ST 16 bis 38 °C
T16 bis 43 °C

7
Einbau*
DE
Einbau
!
Achtung:
Die folgenden Arbeiten sollten von einem Fachmann
durchgeführt werden. Es empehlt sich die Arbeiten
zu zweit auszuführen.
Auf eine ausreichende Lüung achten!
Vor dem Einbau des Gerätes muß der Einbauschrank
sorgfältig mit einer Wasserwaage ausgerichtet wer-
den. Die Schrankecken müssen rechtwinklig sein.
Wichtig:
Während des Einbaus ins Möbelelement darf das Gerät
nicht an das Stromnetz angeschlossen sein. Der Tempe-
raturregler muss in der Stellung OFF sein!
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen

8
Einbau*
Anleitung
2x ST 5 x 14
2x ST 4 x 12
1. Anschlagleiste anbringen
Schieben Sie die obere Anschlagleiste in die vorgese-
henen Önungen auf der oberen, vorderen Kante des
Gerätes.
2. Verbindungsbeschlag
Befestigen Sie zunächst am Gerät auf der linken (ge-
genüber dem Türscharnier liegenden) Seite den Ver-
bindungsbeschlag mit zwei ST 5 x 14 Schrauben (wie
rechts abgebildet).
3. Plastik-Abdeckungen
Schieben Sie die Plastikabdeckung über den Verbin-
dungsbeschlag. Schieben Sie die andere Plastikab-
deckung über das Scharnier auf der rechten Seite.
Befestigen Sie nun den am Kühlschrank befestigten
Verbindungsbeschlag mit zwei ST 4 x 12 Schrauben
am Einbauschrank.
2x ST 4 x 12
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen

9
2x ST 4 x 12
Einbau*
DE
4. Gerätefüße
Die Gerätefüße sind höhenverstellbar. Die Oberkante des Ge-
rätes muss bündig mit dem Einbauschrank sein. Ist dies nicht
der Fall, passen Sie die Höhe der Füße an. Setzen Sie einen
Schraubendreher an der vorgesehenen Stelle an (siehe Pfeil
obere Abbildung) und drehen Sie je nach Erfordernis nach
links oder rechts. Schrauben Sie dann die Füße mit zwei ST 4
x 12 Schrauben am Boden des Einbauschrankes fest.
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen
5. Dichtungsband
Befestigen Sie nun auf der linken Seite das Dichtungsband
zwischen Kühlschrank und Einbauschrank, um die vorhande-
ne Lücke abzudecken.

10
6. Schleppschienen
Bei der Verbindung der Gerätetür mit der Möbeltür
gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Schleppschienenführungen sollen in einem Ab-
stand von 120 – 150 mm von der Oberkante bzw.
Unterkante der Tür angebracht werden (siehe Ab-
bildung). Befestigen Sie die Schienenführungen mit
vier ST 4 x 12 Schrauben auf dem Rand der Gerä-
tetür. Drücken Sie die Gerätetür an die Möbeltür.
Setzen Sie die Schleppschiene in die Führungen ein
und befestigen Sie die Schleppschiene mit ST 4 x
12 Schrauben 25mm vom Rand der Möbeltür ent-
fernt, wie abgebildet.
Zur vollständigen Befestigung der Schleppschie-
ne entfernen Sie dann die Führungen und trennen
die Gerätetür und Möbeltür. Schrauben Sie dann
die andere Seite der Schleppschiene fest und be-
festigen die Führungen zurück in Originalstellung.
Schließen die Tür und überprüfen, ob der Einbau
richtig erfolgt ist. Die Tür muss dicht schließen,
die Türdichtung darf nicht gequetscht sein usw.
120–150
Schleppschienen
120–150
4x ST 4 x 12
25 mm
Einbau*
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen

11
Wechsel des Türanschlages*
DE
Wechsel des Türanschlags
Das Gerät wird mit einem rechten Türanschlag ausgeliefert.
Die Türscharniere benden sich auf der rechten Seite. Um die
Tür zur anderen Seite önen zu können, muss der Türanschlag
gewechselt werden.
• Lösen die Schrauben am oberen Scharnier (Abb.1) mit
einem Kreuzschlitz-Schraubendreher.
• Schrauben die Schrauben vollständig ab und entfernen das
obere Scharniergelenk.
• Heben vorsichtig die Tür aus dem unteren Bolzen heraus
und legen diese Behutsam zur Seite.
• Ziehen den unteren Bolzen (Abb.2) aus der Befestigung
raus und xieren den auf der linken Seite, auf die dafür
vorgesehene Einrichtung (Abb.3).
• Setzen Sie die Gerätetür in der gewünschten neuen Ö-
nungsrichtung auf der linken Seite ein und schliessen die
Gerätetür.
• Fixieren Sie den oberen Bolzen auf die Gerätetür und xie-
ren das obere Scharnier ebenfalls auf der linken Seite.
• Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, achten
Sie auf den passgenauen Sitz der Gerätetür.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, noch einmal den
passgenauen Sitz der Türen prüfen.
1
2
3
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen

12
Betrieb*
Geräteausstattung
Betrieb
Lieferumfang
• 2x verstellbare Glasablagen
• 1x bruchsichere Glasplatte
über dem Gemüseschubfach
• 3x Türfächer
• Dieses Benutzerhandbuch
Gerät vor Inbetriebnahme reinigen
Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung sind
vor Inbetriebnahme gründlich zu reinigen. Siehe
Hinweise unter Kapitel „Reinigung und Pege“.
Elektrischer Anschluss
Gerät einschalten
!
!
Gerät nur an 230 V/50 Hz Wechselspannung über
eine vorschrismäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose anschließen.
Schalten Sie das Gerät am Temperaturregler ein,
er bendet sich an der rechten Seite des Innen-
raumes. Zum Einschalten des Gerätes, den Tem-
peraturregler von “0” (Stopp) nach rechts auf
die gewünschte Kühltemperatur drehen.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler
zuerst auf die höchste Stufe. Nach ca. 1 Stunden
hat das Gerät seine normale Betriebstemperatur er-
reicht und das Gerät ist einsatzfähig. Der Tempera-
turregler kann auf eine mittlere Stufe zurück.
Das Gefrierteil bitte erst nach 3 Stunden benut-
zen. Lesen Sie hierzu auch das folgende Kapitel
„Handhabung Bedienfeld“.
Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische
„Energiesparstecker“ (z.B. Sava Plug) und an Wech-
selrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
umwandeln, angeschlossen werden (z.B. Solaran-
lagen, Schisnetze).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwen-
den Sie eine Steckdose, die nicht mit einem Schal-
ter ausgeschaltet werden kann. Es wird empfohlen,
das Gerät an einen separaten Stromkreis anzu-
schließen.
Anordnung der Abstellregale
Das Glasabstellregal im unteren Teil des Gerätes, über der Ge-
müseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben,
um eine korrekte Luzirkulation zu gewährleisten.
Die Glasabstellregale sind höhenverstellbar. Dazu die Glasab-
stellregale soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben
oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Das
Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihen-
folge vornehmen.
* Die Abbildungen dienen zur Veranschaulichung und können vom Originalgerät abweichen
Türfächer
Licht und
Steuerungselement
Glasabstellregale
Gemüseschubfächer
Schubfächer

13
Betrieb
DE
Innenbeleuchtung und Temperaturregler
Lagerung von Lebensmitteln
Richtige Lagerung
Für eine optimale Benutzung des Gerätes empfehlen wir Ihnen folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Der Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in das Gerät sollte so gering wie möglich gehalten
werden.
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum gelangen, um Austrocknen und Geruchs- oder Ge-
schmacksübertragung auf anderes Kühlgut möglichst zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
• Frischhaltebeutel und –folien, welche für
Lebensmittel geeignet sind
• Spezielle Hauben aus Kunststo mit Gummizug
• Aluminiumfolie
Auauen von Lebensmitteln
Tiefgefrorene oder tiefgekühlte Lebensmittel können vor
dem Gebrauch im Kühlschrankfach oder bei Raumtempera-
tur aufgetaut werden, abhängig von der für diesen Vorgang
verfügbaren Zeit.
Kleine Stücke können sogar noch gefroren, direkt aus dem
Gefrierschrank, gekocht werden. In diesem Fall dauert das
Kochen entsprechend länger.
Lagerung von Tiefkühlkost
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einem Nichtgebrauch,
bevor Sie das Produkt in das Fach geben, lassen Sie das Gerät
Mindestens 2 Stunden auf den höheren Einstellungen laufen.
Wichtig! Im Falle eines unbeabsichtigten Abtauens, z. B. wenn
die Leistung länger als den, im technischen Merkmalsschaubild
unter „Anstiegszeit“ angegebenen Wert ausgeschaltet ist, muss
das entfroste Lebensmittel schnell verzehrt oder gekocht und
dann wieder eingefroren werden (nach dem Garvorgang) .
Einfrieren frischer Lebensmittel
• Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen
Lebensmitteln und zum Lagern gefrorener und tiefgefrorener
Lebensmittel für eine lange Zeit.
• Legen Sie die frischen Lebensmittel in das Gefrierfach.
• Die maximale Menge an Nahrungsmitteln, die in 24 Stunden
eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben.
• Der Gefrierprozess dauert 24 Stunden: fügen Sie während
dieser Zeit keine weiteren Lebensmittel zum Einfrieren hinzu.
1) Innenbeleuchtung
2) Temperaturregler

14
Betrieb
Keine explosiven Stoe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Pro-
pan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entspre-
chende Sprühdosen sind erkennbar an einem
Flammensymbol. Eventuell austretende Gase
können sich durch elektrische Bauteile ent-
zünden.
Das Gefrierteil ist geeignet für die Langzeitlagerung
von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen,
einwandfreien Lebensmitteln.
!Vorsicht
• Lagern Sie keine kohlesäurehaltigen / schäu-
menden Getränke im Gefrierfach, insbesonde-
re Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw.
• Lagern Sie keine Plastikaschen im Gefrier-
fach.
• Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefro-
ren sind. Geben Sie Kindern auch kein Eis di-
rekt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann
es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
• Die Berührung von Gefriergut, Eis und von
Metallteilen im Inneren des Gefrierteils kann
bei sehr empndlicher Haut verbrennungs-
ähnliche Symptome hervorrufen.
Aufbewahren von Nahrungsmitteln und
Getränken
• Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Abstellböden,
frisches Obst und Gemüse in der Gemüseschale.
• Obst und Gemüse sollte gereinigt und im Gemüsefach
aufbewahrt werden.
• Bananen, Kartoeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten gut
eingepackt im Gerät aufbewahrt werden.
• Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) bitte nur gut ver-
packt in Schutzfolie im Gerät und maximal 1 bis 2 Tage.
Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten Speisen.
• Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken (insbe-
sondere Nahrungsmittel, die Gewürze enthalten). Gekoch-
te Nahrungsmittel und kalte Gerichte usw. müssen gut
abgedeckt sein und können in einer beliebigen Position im
Gerät aufbewahrt werden.
• Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank.
• Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Lu
frei im Fach zirkulieren kann.
• Stellen Sie Flaschen in das Flaschenfach in der Innentür.
Nicht zu schwere Flaschen in das Flaschenfach stellen, das
Fach könnte sich von der Tür lösen.
Lebensmittel Lagerzeit (in Tagen)
1 2 3 4 5 678 91011121
31
4
Butter + + + + + ++== ===
Eier + + + + + ++++ +====
Fleisch: rohes in
einem Stück
Rohes Gehacktes
Rauchfleisch
+ + =
+ =
+ + + + + ++++ +====
Fisch + =
Mandarinen + + + + + ++++ +====
Wurzelgemüse + + + + + +++= =====
Käse + + + + = ==== =====
+ + = = = =
Obst + + = = = ==== =
Fertiggerichte + + = =
Süßigkeiten
Legende:
+ Empfohlene Lagerzeit
= mögliche Lagerzeit

15
Aufbewahren von Tiefkühlprodukten/
Einfrieren frischer Nahrungsmittel*
Abtauen*
Gefrierteil manuell*Bei Ziehen des Netzsteckers
Eiswürfel herstellen
Betrieb
DE
Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol gekennzeich-
net sind, dienen zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten
über einen Zeitraum von maximal einem Monat. Geräte, die
mit dem Symbol gekennzeichnet sind, eigenen sich
zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, jedoch nicht zum
Gefrieren von frischen Nahrungsmitteln, während Geräte mit
dem Symbol für beides geeignet sind.
Zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten, darauf achten,
dass sie der Händler vorher richtig gelagert hat und die Kühl-
kette nicht unterbrochen wurde.
Bei einem Stromausfall lassen Sie bitte die Tür geschlossen,
die eingefrorenen Waren können mehrere Stunden überste-
hen.
Zum Eingefrieren nicht geeignet sind u.a.
Ganze Eier in Schale, Blattsalate, Radieschen, Sauerrahm und
Mayonnaise
• Verwenden Sie hierzu entweder eine entsprechende Eis-
würfelschale oder Eiswürfelbeutel.
• Füllen Sie die Eisschale zu drei Vierteln mit Wasser und
stellen Sie sie auf den Boden des Gefrierraums.
• Festgefrorene Eisschale nur mit einem stumpfen Gegen-
stand lösen (Löelstiel).
• Die fertigen Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale,
wenn Sie diese für kurze Zeit unter ießendes Wasser
halten.
Wenn Sie den Temperaturregler auf 0 stellen,
wird die Kühlung ausgeschaltet, der Stromkreis-
lauf bleibt hingegen aufrechterhalten. STROM-
SCHLAGGEFAHR!
Sollte das Tauwasser aus dem Kanal zum Auangbe-
hälter nicht richtig ablaufen, prüfen Sie bitte, ob der
Ablaufkanal eventuell verstop ist. Es darf kein Was-
ser auf dem Boden stehen oder mit den elektrischen
Teilen in Berührung kommen.
Der Temperaturregler steuert eine Abtauautomatik. Wäh-
rend der Abtauphase kann die Temperatur bis 8°C anstie-
gen. Die Temperatur im kompletten Kältekreislauf ist
dann +5°C.
Vermeiden Sie eine Einstellung des Temperaturreglers, die zu
einem ständigen Kühlen ohne Abtauphase führt. Die Tempe-
ratur im Kühlschrank würde zu stark sinken auf unter 0°C und
Getränke und frische Lebensmittel würden gefrieren. Durch
die Vereisung der Rückwand nimmt der Energieverbrauch
sehr stark zu und die Eizienz des Gerätes sinkt.
In dem Gefrierteil kann sich nach längerem Gebrauch eine
Reif- bzw. Eisschicht bilden. Erreicht diese Eisschicht eine Di-
cke von 6 – 8 mm, muss das Gefriergerät abgetaut und gerei-
nigt werden. Eine zu starke Reif- bzw. Eisschicht erhöht den
Energieverbrauch.
Stellen Sie vor dem Abtauen den Temperaturregler auf die
höchste Einstellung (das Gefriergut speichert die Kälte für ei-
nige Zeit).
• Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem
kühlen Raum.
• Stellen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser (80 °C) (VER-
BRENNUNGSGEFAHR!) in den Innenraum und lassen
Sie die Tür oenstehen, dies unterstützt ein schnelleres
Abtauen.
• Verwenden Sie keine mechanischen Gegenstände zum
Entfernen der Eisschicht.
• Entfernen Sie zuerst die groben Eisstücke aus dem Gefrier-
fach. Nachdem anschließend die kleinen Eisstücke entfernt
wurden, wird das komplette Gefrierfach mit trockenen,
weichen Tüchern ab, bzw. trocken gerieben.
* Falls Funktion vorhanden
Aufbewahrungszeit
Die Aufbewahrungszeit in der Gefriereinheit wird auf der
Schublade in Monaten angegeben.

16
Betrieb, Reinigung und Pege
Gerät ausschalten
Reinigung und Pege
Drücken und halten Sie die Taste B2 für 5 Sekunden, das
Gerät schaltet sich aus (Drücken Sie die Taste erneut, um das
Gerät einzuschalten). Sollte das Gerät für längere Zeit außer
Betrieb genommen werden:
• Lebensmittel entnehmen.
• Temperaturregler auf Stellung „0“/Min drehen.
• Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her-
ausdrehen.
• Gerät gründlich reinigen (s. Abschnitt Reinigung und
Pege)
• Türe anschließend geönet lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
• Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort
lagern.
• Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und
lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches
Geschirrspülmittel beigeben. Anschließend mit klarem Wasser
nachwischen und trocken reiben.
• Überprüfen Sie auch das Tauwasser-Ablauoch. Reinigen Sie es
regelmäßig mit Hilfe von Pfeifenreinigern.
• Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, Gerät wieder in Be-
trieb nehmen.
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich
Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Im Falle eines Transports unbedingt darauf
achten, dass das Gerät senkrecht verpackt und
transportiert werden muss.
Das Gerät darf während der Reinigung nicht
am STROMNETZ angeschlossen sein. STROM-
SCHLAGGEFAHR! Vor Reinigungs-, Wartungsar-
beiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen
oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen.
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel
können Kunststoeile angreifen, z. B. Sa von
Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Butter-säure
oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthal-
ten. Solche Substanzen nicht mit den Gerätetei-
len in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwen-
den.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoeilen
führen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen.
!

17
Leuchtmittel auswechseln
Tipps zur Energieeinsparung
Betrieb, Reinigung und Pege
DE
Leuchtmitteldaten: LED, 2W
• Zum Auswechseln des Leuchtmittels: Schraube heraus-
drehen (modellabhängig).
• Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabde-
ckung nach hinten abnehmen.
• Defektes Leuchtmittel auswechseln.
• Lampenabdeckung wieder einsetzen und Schraube
eindrehen.
• Gerät wieder einschalten.
Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten
und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten,
bzw. herausdrehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden,
Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf. Bei hoher
Umgebungstemperatur läu der Kompressor häuger und
länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
• Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüung am Gerä-
tesockel und an der Geräterückseite. Lüungsönungen
dürfen Sie niemals abdecken.
• Die Anordnung der Schubladen, Regale und Ablagen wie sie
auf der Abbildung zu ersehen sind, bietet die eizienteste
Energienutzung und sollte daher möglichst beibehalten
werden.
• Alle Schubladen und Ablagen sollten im Gerät verbleiben,
um die Temperatur stabil zu halten und Energie zu sparen.
• Um einen größeren Stauraum zu erhalten (z.B. bei großem
Kühl- /Gefriergut) können die mittleren Schubladen
entfernt werden. Die oberen und unteren Schubladen und
Ablagen sollten bei Bedarf als letzte herausgenommen
werden.
• Ein gleichmäßig gefülltes Kühl- Tiefkühlabteil trägt zur
optimalen Energienutzung bei. Vermeiden Sie daher leere
oder halbleere Abteile.
• Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in
den Kühl- /Tiefkühlschrank stellen. Bereits abgekühlte
Speisen erhöhen die Energieeizienz.
• Lassen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auauen. Die Kälte
des Gefriergutes vermindert den Energieverbrauch im
Kühlabteil und erhöht somit die Energieeizienz.
• Önen Sie die Tür nur so kurz wie nötig um den Kältever-
lust zu minimieren. Kurzes önen und korrekt geschlosse-
ne Türen senken den Energiebedarf.
• Die Temperatur nicht kälter als notwendig einstellen trägt
zu einer optimalen Energienutzung bei. Die optimale
Temperatur im Kühlschrank beträgt +7°C. Sie sollte bei
Kühlschränken im obersten Fach möglichst weit vorne
gemessen werden.
• Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüung am Gerä-
tesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite.
Lüungsönungen dürfen Sie niemals abdecken. Beachten
Sie dazu auch die Abstandsmaße unter Kapitel ‚Aufstellen‘.
• Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Gerä-
terückseite - immer sauber.
• Ein regelmäßiges Reinigen minimiert den Energiever-
brauch Ihres Gerätes (je nach Gerätebauart eventuell nicht
zugänglich).
• Die Türdichtungen Ihres Gerätes müssen vollkommen
intakt sein, damit die Türen richtig schließen und der Ener-
gieverbrauch nicht unnötig erhöht wird.

18
Störung, Technische Angaben
Betriebsgeräusche
Konformitätserklärung
Störungen/Störungsbehebung
Geräusche Geräuschart Ursache/Behebung
Normale Geräusche Murmelnw Wird vom Kompressor verursacht, wenn er
im Betrieb ist.
Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des
Kühlmittels im Aggregat.
Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den
Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche Vibrieren des Gitters oder Röhren Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren
richtig befestigt sind.
Flaschengeräusche Lassen Sie einen
Sicherheitsabstand zwischen den
Flaschen und anderen Behältern
Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen
Innenbeleuchtung funktioniert nicht, aber
Kompressor läu.
Das Leuchtmittel ist defekt. Wechseln Sie das Leuchtmittel aus (siehe
Kapitel)
Es steht Wasser im Gerät. Der Wasserabusskanal ist vollständig
geschlossen.
Reinigen Sie den Wasserabusskanal und
das Abussrohr.
Die Kühlgruppe läu zu häug an und zu
lange.
• Sie haben die Gerätetür zu o geönet.
• Die Luzirkulation um das Geräte ist
behindert.
• Önen Sie nicht unnötig die Tür
• Lassen Sie die Umgebung des Gerätes frei
Das Gerät kühlt nicht. • Das Gerät ist ausgeschaltet oder ist nicht
mit Strom versorgt
• Der Temperaturregler stellt auf “0” Umge-
bungstemperatur zu niedrig
• Prüfen Sie, ob, gibt die Stromversorgung
funktioniert, ob die Sicherungen intakt
sind, ob der Netzstecker richtig in der
Steckdose steckt
• Stellen Sie den Temperaturregler richtig
ein.
Water on the oor Water drain hole is blocked. See the Cleaning section.
Warnung
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualizierten Fachmann ausgeführt werden.
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem
Verlust des Garantieanspruchs.
Produktbezeichnungen:
KG7702 Einbau-Gefrierkombination
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für die, in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte,
liegen sämtliche entsprechenden EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen
Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden.
04.12.2017
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung

19
Gewährleistung
Gewährleistung, Kundendienst
DE
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 9258810
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente nden Sie
auf unserer Website unter Support-Center.
Bitte halten Sie bei Ihrer
Kontaktaufnahme den Modellnamen,
Serien- und EAN-Nummer (bestenfalls
Kundennummer) Ihres Gerätes bereit.
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in
jedem Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich. Für
unsere KKT KOLBE-Geräte leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden
Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährleistung erstreckt sich auf die unentgeltliche
Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten
Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für
solche Teile, die Fehler im Werksto und in der Verarbei-
tung aufweisen. Übernommen werden dabei sämtliche
direkten Lohn- und Material- kosten, die zur Beseitigung
dieses Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt mit
dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder Lie-
ferschein nachzuweisen ist.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfeh-
ler, die trotz vorschrismäßigem Anschluss, sachgemäßer
Behandlung und Beachtung der gültigen KKT KOLBE-Ein-
bauvorschrien und Betriebsanleitungen nachweisbar auf
Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch
unseren Kundendienst beseitigt. Schäden am Gerät oder
Innenausstattung werden nur dann von dieser Gewährleis-
tung erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche nach Übergabe
des KKT KOLBE-Gerätes unserem Kundendienst angezeigt
werden. Transportschäden (diese müssen entsprechend den
Bedingungen des Transporteurs gegen den Transporteur
geltend gemacht werden)
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert
sich die Gewährleistungszeit weder für das Gerät noch für
neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser
Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur
oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet KKT KOL-
BE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere
Kundendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur wird
in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise in der Kun-
dendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Reparatur anstehende
Geräte sind so zugänglich zu machen, dass keine Beschädi-
gungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die
anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haen nicht für Schäden und Mängel an Geräten und
deren Teile, die verursacht wurden durch:
• Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei
Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B.
Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende
Speisen, Kondenswasser, Überhitzung).
• Falsche Größenwahl.
• Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsan-
leitung, der jeweils geltenden baurechtlichen allgemeinen
und örtlichen Vorschrien der zuständigen Behörden,
Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
• Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen
• gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
• Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verur-
sachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer Behand-
lung, ungenügender Pege, unzureichender Reinigung der
Geräte oder ihrer Teile; Verwendung ungeeigneter Putzmit-
tel (siehe Bedienungsanleitung).
• Folgeschäden, die aufgrund mangelhaer Zulu entstehen.
Bei mangelhaer Belüung wird deutlich mehr Energie ver-
braucht und das Gerät läu öer und länger.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
Hinweis:
Die Geräte sind nicht für gewerblichen Einsatz geeignet.
Bei gewerblich genutzten Geräten erlischt die Gewährleis-
tung.
KKT KOLBE Küchentechnik übernimmt nur in Deutschland
oder Österreich Gewährleistung für seine Produkte. In ande-
ren Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
KKT KOLBE Küchentechnik
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt

Vielen Dank fürs Lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude
mit Ihrem Gerät.
Thanks for reading.
Version: 1.0 / 180125
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Refrigerator manuals