Knister Small User manual

Reinvent urban life
Bedienungsanleitung
Für den Knister Grill Small, Original, Premium
(German and English)

Holzkohlegrill, transportierbar mit dem Fahrrad, größenverstellbar.
Bevor Sie das Gerät benutzen:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch, bevor Sie den Grill verwenden. Prüfen Sie nach
dem Auspacken, sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist. Soll-
te dies der Fall sein, benutzen Sie den Artikel nicht, sondern benachrichtigen Sie
bitte den Hersteller Knister GmbH oder Ihren Händler. Die Bedienungsanleitung
basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten
Sie im Ausland auch landesspezische Richtlinien und Gesetze! Lesen Sie vor der
Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf und übergeben Sie diese auch an
einen möglichen Nachbesitzer.
ALLGEMEIN
Lieferumfang: (1) Kleiner Grillrost V2A; (2) Großer Grillrost V2A; (3) 2x Grillkörper
“Schübe” aus Stahl (Original) oder 1x Korpus (Small) hitzebeständig lackiert (Modell
Small und Original) oder aus Edelstahl (Modell Premium); (4) Holzgriffe aus Esche;
(5) 2x Holzschrauben; (7) 2x Edelstahl Beine; (8) Bein-Rastpunkte; (10) Einschub für
Fahrradhalterung; (11) zusätzliches Befestigungsloch inkl. 1x Flügelmutter und 1x
Flügelschraube; (12) Möglicher Einschub für kleinen Grillrost.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(8) (10)
(11)
(Abb. 1)
(7)
(12)
Videoanleitung
Konformitätserklärung: Dieses Produkt erfüllt die geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien (DIN EN1860-1).

Technische Daten Produkt: Holzkohlengrill „Knister Grill“. Gewicht Knister Ori-
ginal und Premium: ca. 4,5 kg (ohne Fahrradhalterung). Knister Small: ca. 2,4 kg.
Grill aufgebaut, auseinander geschoben: ca. 40-61x25x31 cm (LBH) Grilläche:
27-48x19,5 cm. Max. Brennstoffmenge: 1 kg Holzkohle. Stahllackierung: Hitzebe-
ständig bis 600ºC, Roste: V2A; Inverkehrbringer Knister GmbH Landsbergerstr. 14
D-80339 München Telefon: +49 (0)89 95876060 oder +49(0)1573 9360 376 Email:
support@knister-grill.de Web: www.knister-grill.de
Garantie: Sie haben einen qualitativ hochwertigen Grill gekauft. Die KNISTER
GmbH garantiert für ihre Grills im Rahmen ihrer Garantiebedingungen bei normaler,
freizeitmäßiger und nicht gewerblicher Nutzung für 12 (zwölf) Monate ab Kaufda-
tum für alle Teile hinsichtlich Fehlerhaftigkeit und Verarbeitungsfehler. Von der Ga-
rantie ausgenommen sind alle Verschleißteile, wie z.B. Grillroste, Kohleroste oder
Brenner, sowie Unebenheiten und Farbunterschiede der Lackierung, Lackablösung,
leichte Korrosion. Alle anderen Kosten wie Arbeitszeit, Transport, Fracht und Ver-
packung gehen im Garantiefall zu Lasten des Käufers. Diese Garantie schließt nicht
das Versagen oder Benutzerschwiergkeiten mit ein, die durch mutwillige Beschä-
digung, Missbrauch, Veränderung, falsche Anwendung, unvorsichtige Benutzung,
Abnutzung, falsche Montage oder schlechte Wartung entstanden sind.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Dieser Grill dient zum Erhitzen, Garen und Grillen von Speisen. Der Grill ist aus-
schließlich zur Verwendung im Freien geeignet und nur zur Verwendung im privaten
Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanlei-
tung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstan-
den sind.
Anzündverfahren: Höchstmögliche anzuwendende Menge des Brennstoffes (Holz-
kohle) ist ein Drittel der Corpushöhe bzw. bodenbedekt bzw. maximal 1kg. Der Grill
ist vor Gebrauch auf einer sicheren, ebenen Unterlage aufzustellen. Es ist zu emp-
fehlen, den Grill vor Gebrauch aufzuheizen und der Brennstoff 30 Minuten durch-
glüht. Grillgut erst auegen, wenn der Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt
ist.
GRILL ZUSAMMENBAUEN (Abb. 3): Den Grill auspacken und sämtliche Ver-
packungspappen entfernen. Das Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Stecken Sie die beiden Holzgriffe (4) auf die Metall-Lasche und
schrauben Sie diese mit den beiden Holzschrauben (5) an der vorgesehenen Stelle
von unten fest. Ziehen Sie das Bein etwas auseinander, stecken Sie die Enden in die
Löcher der Beinrastpunkte (8) an den Seitenwänden und lassen Sie diese einfach
nur einrasten. Der Grill sollte im stehenden Zustand stabil auf den nach außen ge-
richteten Beinen stehen (Abb.2). Sollten die Beine instabil leicht nach innen geneigt
sein, haben Sie die Beine falsch herum montiert. Drehen Sie lediglich jedes Bein um
die eigene Achse und fädeln Sie es erneut in den Beinrastpunkt (8) ein.

Benötigtes Werkzeug: 1x Kreuzschlitzschraubendreher für die Holzschrauben.
1: Grill auseinanderziehen: Stellen Sie den Grill mit den Henkeln nach oben (siehe
Abb. 3), auf einen ebenen, festen Untergrund! Entnehmen Sie die Grillroste und
legen Sie diese beiseite. Die Grillroste halten die beiden Schübe zusammen. Nun
ziehen Sie den Grill sanft an den beiden Holzgriffen bis zum Anschlag auseinan-
der. Heben Sie den Grill niemals in die Luft, während Sie versuchen die Schübe
auseinander zu ziehen. Ziehen Sie den Grill niemals auseinander, wenn die Beine
aufgestellt sind.
2: Grillroste einsetzen: Setzten Sie nun erst den großen Grillrost (2) ein. Der innere
Einschub hat dafür vorgesehene Vertiefungen in der Oberkante. Setzen Sie dann
den kleinen Grillrost (1) ein. Der kleine Rost liegt teilweise auf dem großen Rost auf.
Den kleinen Rost können Sie auch um 90° drehen und in den 4 cm tieferen Schlitz
schieben. So können Sie in unterschiedlichen Temperaturen oder auch indirekt gril-
len. Vier Grillspieße können dann zusätzlich aufgelegt werden.
3: Grill aufstellen - Beine umklappen: Die Henkel sind nun immer noch in der Trans-
portposition, die Roste sind eingesetzt. Die Bein-Rastpunkte (8) müssen komplett
herausgezogen sein. Drehen Sie dann das Bein um 180° herum. Es wird automa-
tisch in der vorgesehenen Standposition einrasten. Wiederholen Sie den Vorgang
mit dem anderen Bein. Nun bendet sich der Grill in der Standposition: Die Beine
sollten beide ca. 15° ausgestellt sein. Sollte das bei Erstmontage nicht der Fall sein,
nehmen Sie das Bein komplett heraus und drehen Sie es einmal um die eigene
Achse.
1/3 Kohle
(Abb. 2)
Den Grill nur bis zur Oberkante der Lüftungsschlitze mit
Kohle befüllen

Vor dem Grillen: Waschen Sie die Grillroste vor dem ersten Gebrauch mit warmem
Spülwasser ab.
Grill transportieren: Bevor Sie den Grill transportieren, brennen Sie die Grillkoh-
le vollständig ab und lassen Sie den Grill abkühlen. Entfernen Sie dann die Roste
und entsorgen Sie die vollständig abgekühlte Grillkohle. Klappen Sie die Beine um,
indem Sie beide Seiten eines Beines gleichzeitig aus dem Loch ziehen (bis zum An-
schlag). Klappen Sie die beiden Beine nacheinander um 180° um. Der ausgezogene
Korpus steht nun auf dem Boden. Schieben Sie die beiden Einschübe vorsichtig
wieder zusammen und setzen Sie die Grillroste wieder ein. Schieben Sie den Grill
niemals zusammen, wenn er noch auf seinen Beinen steht! Zur zusätzlichen Trans-
portsicherung kann die Flügelmutter inkl. Flügelschraube durch die vorgesehene
Bohrung (11) durch beide Einschübe gesteckt werden. Die Flügelschraube xiert
den Grillrost und den Korpus so, sodass Geräusche reduziert werden. Tragen Sie
den Grill nun an den Griffen oder hängen Sie ihn mit der Knister-Fahrradhalterung
an Ihr Fahrrad. Hinterlassen Sie Ihren Grillplatz sauber und transportieren Sie Ihre
Abfälle, Verpackungen etc. im Inneren des Grills.
ENTSORGUNG:
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichem, FSC zertiziertem Papier und
Pappe, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Bestenfalls
pegen Sie den Grill gut, benutzen ihn so lange es geht und verwenden ihn nach
seiner Lebensdauer beispielsweise als Blumenkasten oder Ähnlichem. Seien Sie
kreativ - für die Umwelt! Entsorgen Sie ihn über einen zugelassenen Entsorgungsbe-
trieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Alle Einzelteile des Grills
sind perfekt trennbar und können problemlos recycelt werden. Bei den Edelstahl-
teilen handelt es sich um 1.4301 (V2A), bei den gepulverten Stahlteilen um 1.0330
(DC01). Verwendetes Holz: Deutsche unbehandelte Esche. Holz- und Flügelschrau-
(Abb. 3)
Roste abnehmen,
Grill auseinanderziehen.
Bein links und rechts gleichzeitig
auseinanderziehen und umklappen.
1. Roste abnehmen
2. Grill auseinanderziehen
3. Grillroste einsetzen
4. Grill aufstellen

ben sind aus verzinktem Stahl. Nutzen Sie diese Informationen, damit der Grill am
Ende des Lebenszykluses perfekt getrennt und recycelt werden kann. Die Asche
kann nach vollständigem Ausbrennen sowie Auskühlen der Holzkohle ebenfalls
leicht entsorgt werden.
REINIGUNG:
Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Damit diese einwandfrei ausse-
hen und der Grill auch noch in den kommenden Jahren gut funktioniert, beachten
Sie die grundlegenden Anweisungen zur Reinigung: Den Grill vor dem Reinigen
vollständig abkühlen lassen.
Nehmen Sie danach die Grillroste ab, reinigen Sie diese gründlich mit Spülwas-
ser und entfernen Sie lose Ablagerungen am Grill mit einem nassen Schwamm.
Grillroste und Beine können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Trocknen
Sie diese anschließend gründlich ab. Reinigen Sie die Innen- und Oberächen des
Grills generell mit warmem Seifenwasser. Die Reinigung des Grillkörpers und der
Holzgriffe in der Spülmaschine ist theoretisch ebenfalls bei allen Modellen möglich.
Der Hersteller übernimmt allerdings keine Verantwortung dafür.
Schützen Sie Ihren Grill vor ständigen Wettereinüssen. Da er aus Stahl ist, besteht
die Möglichkeit, dass er rostet. Falls Roststellen auftreten sollten, säubern Sie diese
und bessern diese mit feuerfester Farbe aus. Um Rostschäden zu verhindern, ist es
wichtig, dass Sie die Asche aus dem Grillkörper entfernen, bevor sich Feuchtigkeit
mit der kalten Asche verbindet. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder
Scheuermittel, um die Oberächen Ihres Grills zu reinigen. WICHTIG: Der Grill soll-
te immer vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Die Holzgriffe sind ein
Naturprodukt und unbehandelt. Schleifen Sie diese daher regelmäßig mit feinem
Schleifpapier ab und ölen Sie diese beispielsweise mit etwas Olivenöl ein. So behal-
ten sie lange ihren ursprünglichen Zustand.
WARNHINWEISE:
Brandgefahr - Nicht auf dem Fahrrad grillen! Den Grill unter keinen Umständen
während dem Transport mit dem Fahrrad benutzen! Den Grill auch nicht benutzen,
während dieser am Fahrrad montiert ist. Den Grill vor der Benutzung vom Fahrrad
herunter nehmen. Den Grill ausschließlich im Freien betreiben. Den Grill nicht in ge-
schlossenen Räumen, Garagen oder anderen Gebäuden verwenden. Die glühende
Holzkohle und Teile des Grills werden während des Betriebs sehr heiß und können
Brände entfachen. Grundsätzlich einen Feuerlöscher und einen Erste-Hilfe-Kasten
bereithalten und auf den Fall eines Unfalls oder Feuers vorbereitet sein. Grill auf
eine ebene, waagerechte, sichere, hitzeunempndliche und saubere Oberäche
stellen. Den Grill so aufstellen, dass er mindestens 1,5 Meter entfernt von leicht
entzündlichen Materialien wie z. B. Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Markisen, Holz-
terrassen oder Möbeln steht. Nur an Orten grillen, an denen es erlaubt ist. Den Grill
nicht auf Wiesen entzünden. Den Grill während des Betriebs nicht transportieren.
Kinder und Haustiere fernhalten. Kohle nur im windgeschützten Bereich anzünden.
Den Grill mit max. 1 kg Holzkohle befüllen.

Verletzungsgefahr: Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Problemen und
Gefahren bei der Verwendung des Grills führen. Befolgen Sie alle hier aufgeführten
Montageanweisungen. Lesen Sie sich die Montageanweisungen zunächst vollstän-
dig durch. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Montage und schaffen Sie eine
ebene Arbeitsäche. Das Produkt nicht benutzen, wenn Sie unkonzentriert oder
müde sind bzw. unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
ACHTUNG: Kinder und Haustiere fernhalten! Achten Sie darauf, dass Kinder keine
kleinen Montageteile in den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und
daran ersticken. Verwenden Sie keine starken oder schleifenden Lösemittel oder
Scheuerpads, da diese die Oberächen angreifen und Scheuerspuren hinterlassen.
Am Grill und an den Einzelteilen benden sich zum Teil scharfe Kanten. Mit den Ein-
zelteilen des Grills vorsichtig umgehen, damit Unfälle bzw. Verletzungen während
des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutzhand-
schuhe tragen. Den Grill nicht in der Nähe von Eingängen oder viel begangenen
Zonen aufstellen. Während des Grillens immer größte Sorgfalt ausüben. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren. Seien Sie stets aufmerksam
und achten Sie immer darauf, was Sie tun.
Verbrennungs- und Unfallgefahr: ACHTUNG! Das Grillgerät wird sehr heiß und
darf während des Betriebs nicht bewegt werden. Den Grill nur draußen verwenden!
Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hitzebeständigen Griffen verwenden. Keine
Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. Während der Benutzung des Grills sind beim
Anfassen der Grillsticks Schutzhandschuhe zu tragen. Zum Anzünden oder Wie-
deranzünden keinen
Spiritus, Benzin oder vergleichbare Flüssigkeiten verwenden! Nur entsprechend
der EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen. Nur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssiganzünder benutzen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschl. Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Diesen Personenkreis auf
die Gefahren des Geräts hinweisen und durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigen. Jegliche Änderungen an dem Produkt stellen eine große
Sicherheitsgefahr dar und sind verboten. Selbst keine unzulässigen Eingriffe vor-
nehmen. Bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen Problemen am Grill an
unsere Servicestelle oder an einen Fachmann vor Ort wenden. Kinder und Haustiere
vom Gerät fernhalten. Der Grill, die darin bendliche Kohle und das Grillgut werden
während des Betriebs sehr heiß, sodass jeder Kontakt damit zu schwersten Ver-
brennungen führen kann. Ausreichenden Abstand zu heißen Teilen halten, da jeder
Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann. Zum Grillen immer Grill- oder
Küchenhandschuhe tragen. Grill vor dem Reinigen bzw. Wegstellen vollständig ab-

Gesundheitsgefahr: Entzündliche Flüssigkeiten, die in die
Glut gegossen werden, bilden Stichammen oder Verpuf-
fungen. Niemals Zündüssigkeiten wie Benzin oder Spiri-
tus verwenden. Auch keine mit Zündüssigkeit getränkten
Kohlestücke auf die Glut geben. Beim Verbrennen von
Holzkohle, Grillbriketts bildet sich Kohlenstoffmonoxyd.
Dieses Gas ist geruchlos und kann in geschlossenen Räu-
men tödlich sein! Grill ausschließlich im Freien betreiben.
Einige Nahrungsmittel erzeugen brennbare Fette und Säf-
te. Nicht in geschlossenen Räumen nutzen.
Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen und/oder
bewohnbaren Räumen, z. B. Gebäuden, Zelten, Wohn-
wagen, Wohnmobilen, Booten. Es besteht Lebensgefahr
durch Kohlenmonoxid Vergiftung.
Grillen Sie niemals
während der Fahrt!
Knister GmbH
Landsbergerstr. 14
80339 München
www.knister-grill.de
Gedruckt in 2022

Reinvent urban life
User manual
For the Knister grill models
Small, Original, Premium

Read the user manual before using the grill. After unpacking, as well as before each
use, check if the product has any damage. If this is the case, do not use the product,
but notify the manufacturer Knister GmbH or your retailer. The user manual is based
on the standards and regulations valid in the European Union. Please also observe
country-specic guidelines and laws abroad! Before initial use, rst read the safety
instructions and the user manual carefully. Only then you can use all functions safely
and reliably. Keep the operating instructions carefully and also hand them over to a
possible subsequent owner.
IN GENERAL
Scope of delivery: (1) Small grill grate V2A; (2) Large grill grate V2A; (3) 2x grill
body „drawers“ made of steel (Original) and 1x body (Small) heat-resistant painted
(model Small and Original) or made of stainless steel (model Premium); (4) Wooden
handles made of ash; (5) 2x wood screws; (7) 2x stainless steel legs; (8) leg snap-in
points; (10) insertion for bicycle holder; (11) additional mounting hole incl. 1x wing
nut and 1x wing screw; (12) Possible insertion for small grill grate.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(8) (10)
(11)
(Fig. 1)
(7)
(12)
Video
instruction
Declaration of conformity: This product complies with the
applicable European and national guidelines (DIN EN
1860-1).
Charcoal grill, transportable by bicycle, adjustable in size
Before you use the device:

Technical data of the product: charcoal grill „Knister Grill“. Weight Knister Ori-
ginal and Premium: approx. 4.5 kg (without bike holder). Knister Small: approx.
2.4 kg. Grill built up, pushed apart: approx. 40-61x25x31 cm (LBH) Grill surface:
27-48x19,5 cm. Max. Fuel quantity: 1 kg charcoal. Steel nish: heat resistant up to
600ºC, grates: V2A; Distributor Knister GmbH Landsbergerstr. 14 D-80339 Munich
Phone: +49 (0) 1573 9360 376 or +49 (0) 89 95876060 Email: info@knister-grill.de
Web: knister-grill.de
Warranty: You have purchased a high quality grill. Under the terms of its warranty
KNISTER GmbH guarantees for its grills , for normal, recreational and non-commer-
cial use, for 12 (twelve) months from the date of purchase, against defectiveness
and manufacturing faults for all parts. Excluded from the warranty are all wear parts
such as grill grates, charcoal grates or burners, as well as paint imperfections and
color differences, paint peeling and light corrosion. All other costs such as labor,
transportation, freight and packaging are the responsibility of the purchaser in the
event of a warranty claim. This warranty does not include failure or user difculty
caused by wanton destruction, misuse, alteration, misapplication, careless use, wear
and tear, improper installation or poor maintenance.
INTENDED USE:
This grill is designed for heating, cooking and grilling food. The grill is sui-
table for outdoor use only and is intended for private use only. Onlyu-
se the product as described in this user manual. Any other use is consi-
dered improper and may result in property damage or personal injury.
The manufacturer is not liable for any damage caused by improper use.
Ignition procedure: Maximum amount of fuel (charcoal) to be used is one third
of the height of the corpus or ground level or a maximum of 1kg. The grill
must be placed on a safe, even surface before starting to use it. It is recom-
mended to heat up the grill before using it and let the fuel glow for 30 minu-
tes. Do not place food on the grill until the fuel is covered with a layer of ash.
ASSEMBLE THE GRILL (Fig. 3): Unpack the grill and remove all packing materials.
Keep the packing material out of reach of children. Place the two wooden handles
(4) on the metal and screw them tight in place from below using the two wood
screws (5).
Required tools: 1x Phillips screwdriver for the wood screws, possibly pliers for wing
screws.
1: Extend the grill: Place the grill with the handles facing up (see Fig. 3), on a at,
solid surface! Remove the grill grates and set them aside. The grill grates hold the
two drawers together. Now gently pull the grill apart by the two wooden handles
until it stops. Never lift the grill into the air while trying to pull the drawers apart.
Never pull the grill apart while the legs are in a standing position.

2: Insert grill grates: Now insert the large grill grate (2) rst. The inner drawer has
recesses provided for this purpose in the upper edge. Then insert the small grill gra-
te (1). The small grate partially rests on the large grate. You can also turn the small
grate 90° and push it into the 4 cm deeper slot. This allows you to grill at different
temperatures or indirectly. Four grill skewers can then be placed on top.
3: Set up the grill - fold down the legs: The handles are now still in the transport
position, the grates are inserted. The leg locking points (6) must be completely
pulled out. Then turn the leg around 180°. It will automatically snap into the inten-
ded standing position. Repeat the procedure with the other leg. Now the grill is in
the standing position: The legs should both be extended by approx. 15°. If this is
not the case during initial assembly, remove the leg completely and rotate it once
around its own axis.
Before grilling: Wash the grill grates with warm rinse water before rst use.
Transporting the grill: Allow the coals to burn completely and let the grill cool
off before transporting. Remove the grates. Dispose of the completely cooled grill
charcoal. Fold the legs over by pulling both sides of one leg out of the hole at the
same time (until it stops). Fold the two legs over 180° one after the other. The body
that has been pulled
DISPOSAL:
The packaging is made of environmentally friendly, FSC certied paper and card-
board, which you can dispose of at local recycling points. Ideally, you take good
care of the grill, use it as long as you can and use it after its operating life, for ex-
ample, as a ower box or similar uses. Be creative - for the environment! Dispose of
1/3 charcoal
(Fig. 2)
Fill the grill with charcoal only up to the upper edge of
the ventilation slots.

the grill through an authorized waste disposal company or through your municipal
waste disposal facility. All individual parts of the grill are perfectly separable and
can be recycled without any problems.The stainless steel parts are made of 1.4301
(V2A), the powdered steel parts are made of 1.0330 (DC01). The stainless steel parts
are made of 1.4301 (V2A), the powdered steel parts are made of 1.0330 (DC01).
Wood in use: Untreated German ash. Wood screws and wing screws are made of
galvanized steel. Use this information so that the grill can be perfectly separated
and recycled at the end of its life cycle. After using the grill, simply empty out the
ashes. However, only when the charcoal is completely burned out and cooled down.
CLEANING:
To ensure your grill looks awless and continues to perform well for years to come,
follow a few basic cleaning instructions. Allow the grill to cool completely before
cleaning. Remove the grill grates and clean them thoroughly with rinse water and
remove any loose particles with a sponge.
Grill grates and legs can be cleaned in the dishwasher. Dry them thoroughly after-
wards.
Generally clean the interior and surfaces of the grill with warm soapy water. Clea-
ning the grill and wooden handles in the dishwasher is theoretically possible for all
models. Nevertheless, the manufacturer does not provide any warranty for this case.
Protect your grill from constant weather conditions. Since it is made of steel, there is
a possibility that it will rust. Any rust spots can be cleaned and afterwards repaired
with reproof paint. It is also important that you remove the ash from the grill body
before moisture combines with the cold ash, otherwise this will cause rust damage.
Do not use sharp objects or abrasive cleaners to clean the surfaces of your grill.
IMPORTANT: The grill should always be stored away from moisture. The wooden
handles are a natural product and are untreated. Sand them regularly with ne sand-
paper and oil them with a little olive oil, for example.This way they will keep their
(Fig. 3)
Revome grates,
extend the grill.
Left and right leg simultaneously
pull apart and ip over.
1. Remove grates
2. Extend the grill
3. Insert grates
4. Put the legs into position

their original condition for a long time.
WARNINGS:
Risk of re - Do not grill on the bicycle! Do not use the grill under any circum-
stances during transport by bicycle! Do not use the grill while it is attached to
the bicycle. Remove the grill from the bicycle before using it. Use the grill only
outdoors. Do not use the grill in closed rooms, garages or other buildings. The
glowing charcoal and parts of the grill become very hot during use and can start
res. Always have a re extinguisher and rst aid kit available and be prepared
in case of an accident or re. Place the grill on a at, horizontal, safe, heat-re-
sistant and clean surface. Place grill so that it is at least 5 feet away from highly
ammable materials such as trees, shrubs, grasses, awnings, wooden decks or fur-
niture. Grill only in places where it is permitted. Do not light the grill on grassy
areas. Do not transport the grill while in use. Keep children and pets away. Light
the charcoal only in a wind-protected area. Fill the grill with max. 1 kg of charcoal.
Risk of injury: Failure to follow the instructions may result in problems and ha-
zards when using the grill. Follow all assembly instructions listed here. Read
the assembly instructions completely rst. Allow sufcient time for assembly
and create a level work surface. Do not use the product if you are not concen-
trated, tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. Even a
moment of carelessness when using the product can lead to serious injuries.
CAUTION: Keep children and pets away! Make sure that children do not put
any small assembly parts in their mouths. They could swallow the parts and cho-
ke on them. Do not use strong or abrasive solvents or scouring pads, as these
attack the surfaces and leave scuff marks. There are sometimes sharp edges on
the grill and on the individual parts. Handle the individual parts of the grill with
care to avoid accidents or injuries during assembly and operation. If necessary,
wear protective gloves. Do not place the grill near entrances or areas with hea-
vy trafc. Always exercise extreme care while grilling. If distracted, you may lose
control of the grill. Always be alert and pay attention to what you are doing.
Risk of burns and accidents: Caution! The grill becomes very hot and can
not be moved during usage. Use the grill outdoors only! Only use long-hand-
led grilling tools with heat-resistant handles. Do not wear clothing with wide
sleeves. Wear protective gloves when handling the grill sticks while using the
grill. Do not use spirit, gasoline or similar liquids for lighting or relighting!
Only use as ignition aid according to EN 1860-
3. Only use dry lighters or special grill liquid lighters.
This device is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and/or knowledge.
Make these persons aware of the dangers of the device and have them super-
vised by a person responsible for their safety. Any modications to the product
constitute a serious safety hazard and are prohibited. Do not make any unautho-

rized modications yourself. In case of damage, repairs or
other problems with the grill, contact our service center
or a local professional. Keep children and pets away from
the device. The grill, the charcoal inside it and the grilled
food become very hot during operation, so that any con-
tact with them can lead to severe burns. Keep a sufcient
distance from hot parts, as any contact can cause severe
burns. Always wear grill or kitchen gloves when grilling. Al-
low grill to cool completely before cleaning or putting away.
When lighting the charcoal, light the charcoal over a wide
area, in the center or in the inner part of the body (3).
Health risk: Flammable liquids poured into the embers will
form shooting ames or deagrations. Never use ignition
uids such as gasoline or methylated spirits. Also, do not put
pieces of charcoal soaked with ignition uid on the embers.
When burning charcoal, barbecue briquettes, carbon mono-
xide is formed. This gas is odorless and can cause death
when kept indoors! Use grill only outdoors. Some types of
food create ammable fats and juices. Do not use indoors.
Do not operate grill in enclosed and/or habitable spaces,
e.g. buildings, tents, caravans, mobile homes, boats. There is
danger to life due to carbon monoxide poisoning.
Never grill while
riding your bike!
Knister GmbH
Landsbergerstr. 14
80339 München
www.knister-grill.de
Printed in 2022

Aktiviere die Garantie für deinen Grill &
erhalte zusätzlich 50 % Rabatt auf ein
Grill-Zubehör und protiere von
weiteren Aktionen in unser Community!
Hallo lieber Knister Fan,
ich bin Caro und die Gründerin des Münchner Start-ups Knister Grill. Bei uns
geht es um die besondere Grillleidenschaft und um absolute Kundenzufrieden-
heit. Zusammen mit meinem Team bin ich deshalb stets für DICH da, wenn du
Fragen oder Anmerkungen zu unseren Produkten sowie sonstigen Themen hast.
Zögere also nicht und kontaktiere uns telefonisch, auf Whatsapp oder per Mail:
089/ 95876060
+49 (0) 1573 9360 376
support@knister-grill.com senden
Regestriere dich jetzt
Trete der Knister Community bei!
Viel Spaß beim Knistern wüncht dein Knister Team!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Grill manuals by other brands

TEFAL
TEFAL optigrill+ Instructions for use

GE
GE Monogram ZX36CTYSS Assembly instructions

Jamestown
Jamestown Xander 608589 user manual

Outback
Outback Omega 100 Assembly and operating instructions

Cookshack
Cookshack SmartSmoker 150 Operator's manual

Outdoor GreatRoom Company
Outdoor GreatRoom Company Legacy LG24c owner's manual