Koenig K 1700 User manual


Inhalt
Seite
Gerätebeschreibung........................................................................................... 2
Wissenswertes über Mikrowellen ....................................................................... 4
Anwendungsbereiche des Mikrowellengerätes .................................................. 4
Geeignetes Geschirr für Mikrowellen.................................................................. 5
Inbetriebnahme des Gerätes.............................................................................. 6
Reinigung und Pflege ......................................................................................... 6
Mikrowellenbetrieb........................................................................................... 7
Grillbetrieb und Kombibetrieb......................................................................... 8
Praktische Tips und Techniken .......................................................................... 9-10
Tabellen zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillieren ........................................... 10-15
Reparatur-Heimservice....................................................................................... 45
Sommaire
Page
Description de l'appareil ..................................................................................... 16
Utile à savoir sur les micro-ondes....................................................................... 18
Domaines d'application pour les appareils à micro-ondes............................ ..... 18
Vaisselle appropriée pour les micro-ondes ........................................................ 19
Mise en service de l'appareil .............................................................................. 20
Nettoyage et entretien ........................................................................................ 20
Fonction micro-onde........................................................................................ 21
Fonction gril et fonction combinée................................................................. 22
Conseils pratiques .............................................................................................. 23-24
Tableaux pour décongéler, chauffer, cuire, griller .............................................. 24-29
Service de réparations à domicile ...................................................................... 45
Sommario
Pagina
Descrizione dell'apparecchio.............................................................................. 30
Cosa bisogna sapere delle microonde ............................................................... 32
Il campo di applicazione dell'apparecchio a microonde...................................... 32
Stoviglie adatte alle microonde........................................................................... 33
Messa in funzione dell'apparecchio.................................................................... 34
Pulizia e manutenzione ...................................................................................... 34
Funzione microonde ........................................................................................ 35
Funzione gril e funzione combinata................................................................ 36
Suggerimenti pratici e tecniche..... ..................................................................... 37-38
Tabelle per scongelare, scaldare, cuocere e grigliare ........................................ 38-43
Servizio di riparazioni a domicilio........................................................................ 44

Gerätebeschreibung
Genaue Beschreibung der Bedienblende siehe Seite 3.
2
16 - Grill *
*
* je nach Modell
16
16 - Quarz Grill *
11 - Grillrost
*
* je nach Modell

Gerätebeschreibung
3
Mikrowelle & Quarz Grill, Bedienblende
Mikrowelle, Bedienblende
Stufe 1 (140 W)
Stufe 2 (150 W)
Stufe 3 (250 W)
Stufe 4 (410 W)
Stufe 5 (580 W)
Stufe 6 (750 W)
Stufe 1 (140 W / 150 W)
Stufe 2 (270 W / 290)
Stufe 3 (435 W / 465 W)
Stufe 4 (580 / 620 W)
Stufe 5 (750 / 800 W)
Stufe 6 (Grill)
Stufe 7 (1/3 Mikrowelle + 2/3 Grill)
Stufe 8 (1/2 Mikrowelle + 1/2 Grill)
Stufe 9 (2/3 Mikrowelle + 1/3 Grill)
Leistungsstufenschalter
Zeitschalter/Timer: Einstellen der Garzeit 0-60 Minuten
Zeitschalter/Timer: Einstellen der Garzeit 0-60 Minuten
Leistungsstufenschalter

Wissenswertes über Mikrowellen
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen. Sie sind nicht erst für Mikrowellenge-
räte erfunden worden. Man verwendet diese Wellen bereits seit langem für: Rund-
funk- und Fernsehanlagen, Radargeräte, Heilungsprozesse in der Medizin, etc.
Das Magnetron ist der wichtigste Bestandteil eines Mikrowellengerätes. Es sendet
die Mikrowellen mit der entsprechenden Wellenlänge und Frequenz in den Garraum.
Mikrowellen bringen die Wasser-, Fett-, und Zuckermoleküle im Lebensmittel zum
Schwingen. Durch diese Schwingungen reiben die Moleküle aneinander und es ent-
steht Wärme. Je nach Dauer und Intensität der Mikrowelleneinwirkung wird so ein
Lebensmittel aufgetaut, aufgewärmt oder sogar gekocht. Dabei bleibt das Geschirr,
in dem sich das Lebensmittel befindet, bei kürzeren Garzeiten kalt. Bei längeren
Garzeiten erwärmt es sich nur durch die leitende Wärme des Lebensmittels.
Anwendungsbereich des Mikrowellengerätes
Mit dem Mikrowellengerät können verschiedene Lebensmittel schnell und schonend
aufgetaut und erwärmt bzw. erhitzt werden. Aber auch zum Kochen und Dünsten
(z.B. Gemüse, Kartoffeln, Fisch) sind Mikrowellen bestens geeignet.
In den Modellen, die zusätzlich mit einem Quarz-Grill ausgestattet sind können auch
Fleisch, Geflügel oder Fisch grilliert werden und verschiedene Aufläufe und Gratins
bekommen eine herrlich gebräunte Kruste.
Für die Zubereitung im Mikrowellengerät ungeeignet:
- Eier in der Schale
Beim Kochen können die Schalen explodieren.
- Gargut in verschlossenen Behältern
Die Behälter können durch die rasche Erhitzung explodieren.
- Erhitzen von hochprozentigem Alkohol
Es besteht Selbstentzündungsgefahr.
- Frittieren
Die Öltemperatur kann zu hoch werden.
- Backen
Das Lebensmittel kann nicht rundum gebräunt werden.
4

Geeignetes Geschirr für Mikrowellengeräte
Nicht alle Materialien sind für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet, denn:
·Mikrowellen werden von Metallen (Aluminium, Stahl, Kupfer etc.) reflektiert.
Das heisst für Sie: Verwenden Sie keine Pfannen, Blechdosen, Metallbestecke,
Geschirr mit Goldrand etc., denn die Lebensmittel werden von den Mikrowellen
nicht erreicht und können somit nicht erwärmt werden.
·Mikrowellen durchdringen: Porzellan, Glas, Steingut, Karton Kunststoff,
Haushaltpapier etc.
Das heisst für Sie: Diese Materialien sind als Geschirr geeignet. Die Mikrowellen
gelangen durch das Geschirr hindurch zum Lebensmittel und erwärmen dieses,
ohne dabei das Geschirr zu erwärmen.
Übersicht: Geeignetes Geschirr
Geschirrart Mikrowelle Kombi
betrieb
Grill-Betrieb Anmerkungen
Nicht feuerfestes
Glas, Porzellan ja* nein nein *ohne Gold- und Silberrand
Feuerfestes Glas,
Glaskeramik ja ja ja
Keramik, Steingut ja* ja* ja
*glasiert, Glasur ohne Me-
tall
Ton, glasiert ja ja ja
Ton, unglasiert
(Römertopf)
nein* nein* ja *Wände nehmen Wasser
auf, werden heiss àRisse
Kunstsoffgeschirr
hitzebest. bis 95°C
hitzebest. bis 200°C
ja, auftauen,
erwärmen
ja
nein
nein
nein
nein
kein Melamin/Ornamin
verwenden, Speisen nicht
überhitzen
Bratbeutel, -folien ja* ja* ja *keine Metallverschlüsse
Papier, Karton
ja, auftauen,
erwärmen nein nein
Holzbretter nein nein nein nehmen Wasser auf à
Risse
Aluschalen, z.B.
Fertiggerichte
ja* ja* ja *ohne Deckel, max. 3 cm
hoch, Wandabstand 2 cm
Alufolie bedingt* bedingt* ja
*zum Abdecken empfindli-
cher Teile (z.B. Pouletflü-
gel, Fischflossen) beim
Auftauen und Garen
Sollten Sie einmal nicht ganz sicher sein, ob sich das Geschirr für den Mikrowellen-
betrieb eignet, stellen Sie das Gefäss eine Minute lang bei 100% Leistung ins Gerät.
Hat es sich in dieser Zeit mehr als lauwarm erhitzt, ist es für den Gebrauch im Mikro-
wellengerät nicht geeignet. Damit das Gerät nicht leer (ohne Lebensmittel) läuft, im-
mer eine Tasse Wasser mit hineinstellen.
5

Inbetriebnahme des Gerätes
Schliessen Sie ihr Gerät an einer geerdete Steckdose 220 / 230 Volt an. Technische
Daten Ihres Gerätes finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite Ihres
Mikrowellengerätes.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass die Lüftungsschlitze freiblei-
ben. Ein Freiraum von 10 cm auf allen Seiten sollte gewährleistet sein. Das Gerät
könnte sonst überhitzt werden.
Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen, feuchten Lappen aus.
Legen Sie den Drehring in die Mitte des Garraumbodens. Stellen Sie den Drehteller
so darauf, dass die Aussparung an der Unterseite im Antrieb in der Mitte des Gar-
raumbodens einrastet.
Drehring und Drehteller bleiben während des Betriebes immer im Gerät und
werden nur zum Reinigen herausgenommen.
Schon ist Ihr KOENIG Gerät betriebsbereit. Beginnen Sie mit einem einfachen
Garvorgang. So lernen Sie das Gerät mit seinen Funktionen kennen und bedienen.
- Nehmen Sie 1 Tasse (ohne Goldrand etc.)
- Füllen Sie die Tasse mit Wasser und stellen Sie sie ins Mikrowellengerät.
- Stellen Sie den Leistungsstufenschalter (4) auf Maximum (100 %, Stufe 5/6) und
den Zeitschalter/Timer (5) auf 1 Minute.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet das Gerät automatisch aus und das Wasser
ist heiss.
Achtung: Das Gerät sollte im Mikrowellen- und Kombibetrieb nie leer einge-
schaltet werden - das Magnetron könnte auf die Dauer Schaden nehmen.
Reinigung und Pflege
Wischen Sie das Gerät regelmässig innen und aussen mit einem feuchten Lappen
und einer milden Spülmittellösung ab.
Nach dem Grillieren ist es wichtig, den Garraum zu reinigen. Die Fettspritzer lassen
sich am leichtesten mit einem Schwamm und fettlösendem Reinigungsmittel entfer-
nen, solange das Gerät noch warm ist.
Reinigen Sie den Drehteller nicht direkt nach dem Gebrauch, sondern lassen Sie ihn
erst auskühlen. Nehmen Sie den Drehteller zum Reinigen aus dem Gerät heraus.
Achtung! Den Drehteller nicht von Hand drehen!
Bei der Reinigung der Türdichtungsflächen sollten Sie auf keinen Fall scharfe Ge-
genstände verwenden. Um das optimale Funktionieren und die Sicherheit zu ge-
währleisten, sollten die Türinnenrahmen und der Geräterahmen stets von jeglicher
Verunreinigung (Speise- und Fettrückstände) frei sein.
6

Mikrowellenbetrieb
Geräteausstattung: Drehring und Drehteller
1. Am Leistungsstufenschalter (4) die gewünschte Mikrowellenleistung wählen.
2. Am Zeitschalter/Timer (5) die erforderliche Garzeit in Minuten einstellen.
Um die Garzeit möglichst genau einzustellen, drehen Sie den Zeitschalter zuerst
über die gewünschte Zeit hinaus und stellen ihn anschliessend auf die erforderliche
Minutenzahl zurück.
Das Gerät beginnt zu arbeiten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und
das Gerät schaltet automatisch ab. Sie können das Mikrowellengerät auch vor Ab-
lauf der eingestellten Zeit ausschalten, indem Sie den Zeitschalter auf "0" zurück-
drehen.
Wichtig: Wenn der Garvorgang beendet ist und Sie das Lebensmittel aus dem Ge-
rät herausnehmen, stellen Sie den Zeitschalter immer auf „0“ zurück. Sonst arbeitet
das Gerät weiter, sobald die Gerätetür geschlossen wird.
Tür öffnen: Die Gerätetür kann zu Kontrollzwecken während des Garvorgangs ge-
öffnet werden. Der Vorgang wird unterbrochen. Erst wenn Sie die Tür wieder schlies-
sen, wird der Vorgang fortgesetzt.
Wahl der Mikrowellenleistung
Die Mikrowellenleistung kann am Leistungsstufenschalter (4) stufenlos reguliert wer-
den. Dies ermöglicht das individuelle Zubereiten jeder einzelnen Speise: vom Auf-
tauen übers Erwärmen bis zum Kochen. Die Leistungsstufe kann jederzeit während
des Garvorgangs verändert werden. Die Leistungsstufen variieren je nach Modell.
Leistung
MW-Geräte
Anwendungsbeispiele Leistung
Kombi Geräte
750 W Erhitzen von Flüssigkeiten, Ankochen von verschiedenen
Gerichten, Garen von Gemüse
750 / 800 W*
580 W Auftauen von vorgekochten Gerichten und Fertiggerichten,
Erhitzen von vorgekochten Gerichten und Wähen
Schonendes Garen und Erhitzen von empfindlichen
Speisen (Rührei, Pilze, Erbsen), Dünsten von Fisch, Garen
von tiefgekühltem Gemüse
580 / 620 W
410 W Weiterkochen oder Schmoren, Wärmen von Wienerli,
Baby-Nahrung und Saucen, Quellen von Reis.
435 / 465 W
270 W Auftauen von weniger empfindlichen Speisen, Wärmen von
Omeletten und anderen Eierspeisen
270 / 290 W
140 / 150 W Auftauen von empfindlichen Speisen, Schmelzen von
Butter oder Rahmkäse
140 / 150 W
*Leistung s. Typenschild auf der Rückseite ihres Gerätes.
7

Grillbetrieb
Nur für Modelle mit Grill:
Das Gerät wird als Elektrogrill verwendet, ohne Mikrowellenenergie. Für diese Be-
triebsart können alle herkömmlichen Grillrezepte verwendet werden.
Geräteausstattung:
- Drehring und Drehteller
- Grillrost
- Eventuell ein Gefäss auf den Drehteller unter den Rost stellen, um den Fleischsaft
aufzufangen
1. Am Leistungswahlschalter (4) die Grill-Position einstellen
2. Am Zeitschalter/Timer (5) die erforderliche Grillzeit in Minuten einstellen.
Das Gerät beginnt zu arbeiten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und
das Gerät schaltet automatisch ab. Sie können den Grill auch vor Ablauf der ein-
gestellten Zeit ausschalten, indem Sie den Zeitschalter auf „0“ zurückdrehen.
Kombibetrieb Grill + Mikrowelle
Nur für Modelle mit Grill:
Bei dieser Betriebsart sind Quarz-Grill und Mikrowelle abwechselnd in Betrieb. Da-
durch können Fleisch, Fisch und andere Grillladen sowie Gratins, verglichen mit
herkömmlichen Grillmethoden, mit erheblicher Zeitersparnis zubereitet werden. Für
den Kombibetrieb Grill + Mikrowelle stehen 3 Stufen zur Verfügung mit
unterschiedlicher Mikrowellenleistung (siehe Tabelle S. 15).
Geräteausstattung:
- Drehring und Drehteller
- Grillrost
- Eventuell ein Gefäss auf den Drehteller unter den Rost stellen, um den Fleischsaft
aufzufangen
1. Am Leistungsstufenschalter (4) die gewünschte Kombi-Stufe (Mikrowelle + Grill,
Stufen 7-9) wählen.
2. Am Zeitschalter/Timer (5) die erforderliche Zeit in Minuten einstellen.
Das Gerät beginnt zu arbeiten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signal und
das Gerät schaltet automatisch ab. Sie können den Grill auch vor Ablauf der ein-
gestellten Zeit ausschalten, indem Sie den Zeitschalter auf „0“ zurückdrehen.
Wichtig:
Wenn der Garvorgang beendet ist und Sie das Lebensmittel aus dem Gerät her-
ausnehmen, stellen Sie den Zeitschalter immer auf „0“ zurück. Sonst arbeitet das
Gerät weiter, sobald die Gerätetür geschlossen wird.
8

Praktische Tips und Techniken
Abdecken der Speisen
Generell gilt: Alles was auf dem Herd abgedeckt gegart wird, wird auch im Mikrowel-
lengerät abgedeckt, um das Austrocknen zu vermeiden. Zum Abdecken kann der
Deckel des Geschirrs verwendet werden (z.B. bei Glasformen) oder auch ein umge-
kehrter Teller, eine Kunststoff-Abdeckhaube oder Mikrowellen-Klarsichtfolie. Die
Speisen jedoch nie in fest verschlossenen Gefässen, wie Schraubgläser oder Fla-
schen erhitzen, sie können platzen.
Anordnung der Lebensmittel
In die Mitte des Garraums gelangen weniger Mikrowellen, als an den Rand. Das be-
deutet, dass die Lebensmittel am Rand schneller aufgetaut, erhitzt oder gegart wer-
den als in der Mitte. Um ein gleichmässiges Ergebnis zu erzielen, beachten Sie des-
halb beim Anordnen folgende Punkte:
·Dünne, flache Teile zur Mitte hin legen, dicke Enden nach aussen.
·Mehrere gleiche Stücke in einem Kreis anordnen und die Mitte freilassen (z.B.
beim Kochen von Kartoffeln oder Auftauen von Brötchen). Ebenso werden mehrere
Tassen oder Gläser in einem Kreis ins Gerät gestellt.
Form des Geschirrs
In runden oder ovalen Formen sind die Garergebnisse besser als in eckigen. Ver-
wenden Sie lieber flache breite Gefässe als schmale hohe. Denn, je breiter die Form
ist, umso grösser ist die Oberfläche und umso besser können somit die Mikrowellen
auf das Lebensmittel treffen.
Form und Menge der Speisen
Flach geformte Speisen benötigen weniger Zeit zum Auftauen, Erhitzen oder Garen
als hoch angehäufte.
Für die Menge der Speisen gilt die Faustregel: Doppelte Menge = fast doppelte Zeit
Halbe Menge = halbe Zeit.
Haut oder Schale einstechen
Um das Aufplatzen von festen Schalen oder Häuten zu verhindern, stechen Sie
diese mehrmals mit einer Gabel oder einem Zahnstocher ein (z.B. Kartoffeln, Toma-
ten, Wienerli, Eidotter, verschiedene Früchte).
9

Standzeit / Ausgleichszeit
Nach jeder Zubereitung im Mikrowellengerät (Auftauen, Erhitzen oder Garen) sollte
die Speise vor dem Servieren oder Weiterverarbeiten noch einige Minuten ruhen.
Während dieser Standzeit wird die Temperatur im Lebensmittel ausgeglichen. Je
grösser die Stücke sind, bzw. je grösser die Menge des Lebensmittels, umso länger
ist die nötige Standzeit für den Temperaturausgleich.
Topflappen
Beim Erhitzen und Garen wird auch das Geschirr vom heissen Lebensmittel erhitzt.
Verwenden Sie daher zum Herausnehmen des Geschirrs immer einen Topflappen.
Umrühren und Wenden
Um eine gleichmässige Wärmeverteilung zu erzielen, sollten die Speisen beim Auf-
tauen, Erhitzen und Garen öfters umgerührt werden. Grössere Stücke, wie z.B.
Fleisch oder ganze Kartoffeln zwischendurch wenden.
Zusammensetzung der Speisen
Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt werden schneller erhitzt oder gekocht, als
trockene. Je höher der Fett- und Zuckergehalt der Lebensmittel, umso schneller
werden die Speisen erhitzt oder gegart.
Tabellen
Bitte beachten Sie:
Die Garzeiten in den folgenden Tabellen sind nur Richtwerte. Sie variieren nach Art,
Grösse, Form und Temperatur der jeweiligen Lebensmittel.
Auftauen
·Flache Speisen tauen schneller und gleichmässiger auf als hohe. Benutzen Sie
deshalb zum Einfrieren flache Gefässe und achten Sie bei Verwendung von Ge-
frierbeuteln darauf, dass Sie diese möglichst flach drücken.
·Schützen Sie bei unregelmässig geformten Stücken die dünnen Stellen vor dem
Austrocknen oder Angaren, indem Sie sie mit Aluminiumfolie abdecken.
·Beim Auftauen ist es besonders wichtig, die Standzeit einzuhalten. So kann das
Lebensmittel durch Temperaturausgleich vollständig auftauen.
10

Tabelle zum Auftauen verschiedener Lebensmittel
Produkt Menge
g / Stck.
Dauer
in Min.
Leistung
MW-Gerät
Leistung
MW-Kombi-
Gerät
Standzeit
in Min.
Bemerkungen
Geflügel ganz
Pouletschenkel
1 kg
400 g
32-35
10-13
20-30
10
Schenkel- und Flügelenden
in Alufolie einwickeln
Braten (Rind,
Schwein, Kalb)
1 kg 30-40 20-30 nach der halben Zeit
wenden
Kotelett, Steak 300 g 10-12 10-15 1 x wenden
Hackfleisch 300 g 12-14 10-15 wenden und zerteilen
Wienerli,
Bratwurst
200 g 4 5 nach der halben Zeit
wenden
Aufschnitt,
Schinken
200 g
400 g
5-6
10-12
10
10-15 nach der halben Zeit
wenden
Fisch
(ganz oder
Filet)
200 g
400 g
3-5
6½-7½
10
10
Flossen mit Alufolie um-
wickeln, 1 x wenden
Blattspinat
Spargel
Versch.
Gemüse
250 g
250 g
250 g
8
5
9
5
5
5
Gemüse kann auch in einem
Arbeitsgang aufgetaut und
fertiggekocht werden (siehe
S. 13)
Beerenfrüchte
Steinfrüchte
250 g
250 g
6½
8
5
5
Früchte möglichst flach auf
einen Teller legen, zwi-
schendurch wenden.
Brötchen
Brot
Rührkuchen
1 Stck.
4 Stck.
750 g
1 Stck.
½
1½
7-8
½-1
2
5
10
3
in Haushaltpapier ein-
wickeln, mehrere Stücke in
einem Kreis anordnen
Butter, Marga-
rine
100 g
200 g
2-3
4-5
5
10
Aluverpackung entfernen, 1
x wenden
Rahm 1 Becher
(2 dl)
3½-4 10-15 Aludeckel entfernen, nur an-
tauen
Käse 250 g
500 g
4-5
9-10
10-15
10-15
nur antauen, bei Zimmer-
temperatur fertig auftauen
11

Erhitzen
·Decken Sie die Speisen während des Erhitzens ab, um das Austrocknen zu ver-
meiden. Zum Abdecken geeignet sind Glasdeckel, Porzellanteller, Abdeckhauben
(Kunststoff) oder Mikrowellenfolie.
·Nicht abgedeckt werden Getränke und Lebensmittel mit Kruste, wie z.B. Paniertes
(sie werden sonst weich).
·Beim Erhitzen von Flüssigkeiten, einen Löffel in die Tasse oder ins Glas stellen, um
ein Überkochen durch Siedeverzug zu vermeiden. (Siedeverzug: die erhitzte
Flüssigkeit fängt erst an zu sieden, wenn das Gefäss beim Herausnehmen bewegt
wird.)
Tabelle zum Erhitzen verschiedener Lebensmittel
Produkt Menge Dauer
in Min.
Leistung
MW-Gerät
Leistung
MW-Kombi-
Gerät
Bemerkungen
Getränke 2 dl
3 dl
1½-2
2½
vor dem Servieren umrühren
Suppe 2,5 dl
5 dl
2
4
vor dem Servieren umrühren
Tellergericht:
Fleisch, Beila-
gen
400-500 g 3-4
Fleisch in Schei-
ben mit Sauce
200 g
500 g
2
4
Fisch 200 g 2-2½
Beilagen: Kar-
toffeln, Reis,
Teigwaren,...
250 g
500 g
2½
4½-5
befeuchten, bei Reis und Teig-
waren etwas Butter zugeben
Käseküchli,
Minipizza etc.
1 Stck.
2 Stck.
1
1½-2
nicht zudecken, auf eine Papier-
serviette legen
Wienerli 1 Stck.
2 Stck.
½
1
befeuchten, mit einer Gabel
mehrmals einstechen
Gemüse 150 g
300 g
1½
3
befeuchten
Babynahrung 100 g
200 g
1
1½-2
Deckel abschrauben, zwischen-
durch umrühren
Butter schmel-
zen
50 g
100 g
3
6
zwischendurch umrühren
Butter erhitzen 50 g
100 g
1
2
12

Garen mit Mikrowellen
·Beachten Sie beim Garen der verschiedenen Speisen die Tips und Techniken auf
Seite 9 und 10.
·Die meisten Lebensmittel enthalten genügend Wasser, um von den Mikrowellen
gegart zu werden. Geben Sie deshalb sehr wenig Wasser zu. Dadurch werden die
Garzeiten verkürzt und wertvolle Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Aus-
nahme: Bei Speisen, die quellen (wie z.B. Reis) muss genügend Flüssigkeit zuge-
geben werden.
·Beim Garen mit Mikrowellen benötigen Sie sehr wenig Gewürze, da der Eigenge-
schmack der Lebensmittel besonders gut erhalten bleibt (z.B. bei Gemüse und
Kartoffeln). Vor allem Salz sollte sehr sparsam verwendet werden. Salzen Sie die
Speisen immer erst nach dem Garen, da sonst dem Lebensmittel Flüssigkeit ent-
zogen wird.
Tabelle zum Garen von Gemüse
Produkt Menge Dauer
in Min.
Leistung
MW-Gerät
Leistung
MW-Kombi-
Gerät
Standzeit
in Min.
Bemerkungen
Frisches Gemüse
Bohnen 450 g 6-8 5
Erbsen 250 g 4-6 5 Das Gemüse in mög-
Rosenkohl 450 g 8-10 5 lichst gleichmässige
Blumenkohl (1 Kopf) 800 g 18-20 5 Stücke schneiden, ei-
Brokkoli 450 g 8-10 5 nige Esslöfffel Wasser
Spinat, Blattgemüse 450 g 5-7 5 zugeben, in einer
Rüebli, Sellerie 500 g 8-10 5 Mikrowellenform mit
Pilze 250 g 2-3 2 Deckel garen.
Zucchini 250 g 3-4 5
Spargel 450 g 5-6 2
Tomaten 2 Stck. 2-3 2
Gefrorenes Gemüse
Bohnen, Erbsen 450 g 12-14 5 Das Gemüse in einer
Mischgemüse, Mais 350 g 10-12 5 Mikrowellenform mit
Rosenkohl 250 g 9-11 5 Deckel garen,
Brokkoli, Blumenkohl 250 g
500 g
6-7
12-14
5
5
Hinweise auf der Ver-
packung beachten.
Rüebli, Sellerie 250 g
500 g
7-8
14-15
5
5
Zwischendurch
mehrmals umrühren.
Spinat 600 g 18-20 5
13

Tabelle zum Garen verschiedener Speisen mit Mikrowellen
Produkt Menge Dauer
in Min.
Leistung
MW-Gerät
Leistung
MW-Kombi-
Gerät
Standzeit
in Min.
Bemerkungen
Kartoffeln in der
Schale
250 g
500 g
4-5
8-9
2
2
Kartoffeln tropfnass in
eine Form geben, Schale
mehrmals mit einer Gabel
einstechen, zugedeckt
garen, nach der halben
Zeit wenden.
Salzkartoffeln 500 g
+½ dl
Wasser
10-12 2
In Stücke schneiden, evtl.
salzen, wenig Wasser zu-
geben, in einer Mikrowel-
lenform mit Deckel garen.
Reis 150 g
300 g
4
+ 15-16
6
+ 15-16
+
+
+
+
2
2
Wasser zugeben
(doppelte Menge des
Reisgewichts), Salz
zugeben, zugedeckt ga-
ren.
Hackbraten 500 g
750 g
13-15
18-20
5
5
Flach formen (ca. 4 cm
hoch), in eine
Mikrowellenform legen,
mit Marinade bestreichen
und offen garen.
Gefüllte Pe-
peroni (mit
Hackfleisch)
2 Stck. 10-12 5
Peperoni halbieren,
Kerne entfernen und mit
der Hackfleischmasse
füllen. Zugedeckt garen.
Fisch
(ganz oder Filet)
200 g
400 g
4-5
7-9
5
5
In einer Mikrowellenform
mit Deckel garen, beim
ganzen Fisch die Flossen
mit Alufolie umwickeln.
Pudding 1 Beutel
+ ½ l
Milch
5-6
+
1 + +
-
Milch mit Puddingpulver
in einer hohen
Glasschüssel verrühren,
kochen, bis die Milch
hochsteigt, umrühren und
1 Min. bei 50% weiter-
kochen.
Beeren-
marmelade
500 g +
500g Ge-
lierzucker
7-9 -
Pürierte Beeren mit dem
Gelierzucker und etwas
Zitronensaft aufkochen,
mehrmals umrühren, in
Gläser füllen.
14

Grillieren und Gratinieren mit Kombibetrieb
Mikrowelle + Quarz-Grill
- Grillgut auf den Rost legen oder in einer feuerfesten Form auf den Drehteller
stellen und nach der halben Zeit wenden
- Eventuell ein Auffanggefäss auf den Drehteller unter den Rost stellen
- Am Leistungsstufenschalter die gewünschte Stufe wählen
Lebensmittel Menge Stufen 7-9 Garzeit/
Min.
Bemerkungen
Poulet,
in 2 Hälften
1 kg 20-25 Rost, nicht wenden
Pouletschenkel 2 Stck. 16-20 Rost
Schweinebraten 1 kg 40-45
Rost
Koteletts 2 x 150 g 12-15 Rost
Kalbsbraten 1 kg 30-35
Rost
Roastbeef 1 kg 20-25
Zeit variiert je nach gewünsch-
tem Gargrad
Forelle 2 x 200 g 16-18 Rost
Kartoffelgratin
(rohe Kartoffeln)
600 g 20-25 Rost, Zeit variiert je nach
Scheibendicke der Kartoffeln
und Zubereitungsart.
Grillieren mit Quarz-Grill
Zum Grillieren, Gratinieren oder Toasten mit dem Quarz-Grill können alle herkömm-
lichen Grillrezepte verwendet werden. Hier einige Beispiele:
Lebensmittel Stufe 6 Garzeit/ Min. Bemerkungen
Toast Hawai
1. 7-8
2. 5-6
1. Brot auf Rost beidseitig vortoasten
2. Toastbrot mit Belag überbacken
Bratwurst 18-22 Rost
Koteletts 16-20 Rost
Hamburger 20-25 Rost
15

Description de l`appareil
Description du panneau de commande voir à la page 17.
16
16
16 - Gril à quartz*
16 - Gril à quartz*
*
* selon modèle
Commutateur de puissance

Description de l`appareil
17
Micro-ondes & gril à quartz, panneau de commande
Position 1 (140 W)
Position 2 (150 W)
Position 3 (250 W)
Position 4 (410 W)
Position 5 (580 W)
Position 6 (750 W)
Position 1 (140 W / 150 W)
Position 2 (270 W / 290)
Position 3 (435 W / 465 W)
Position 4 (580 / 620 W)
Position 5 (750 / 800 W)
Position 6 (Grill)
Position 7 (1/3 micro-ondes + 2/3 gril)
Position 8 (1/2 micro-ondes + 1/2 gril)
Position 9 (2/3 micro-ondes+ 1/3 gril)
Minuterie: programmation du temps de cuisson (0-60 minutes)
Micro-ondes, panneau de commande
Commutateur de puissance/position
Minuterie: programmation du temps de cuisson (0-60 minutes)
Commutateur de puissance/position

Utile à savoir sur les micro-ondes
Les micro-ondes sont des ondes électro-magnétiques. Elles n'ont pas été inventées
juste pour l'application dans la cuisine. Depuis des années déjà, on les utilise éga-
lement pour les installations de télévision et de radio, pour les appareils radar, pour
les processus de guérison en médecine, etc.
Le magnetron est le composant le plus important de l'appareil à micro-ondes. Il dif-
fuse des micro-ondes de longueur et de fréquence correspondantes dans la cham-
bre de cuisson.
Les micro-ondes font que les molécules d'eau, de graisse et de sucre commencent à
vibrer dans les produits alimentaires. Ces vibrations produisent la chaleur. Selon la
durée et l'intensité de l'effet des micro-ondes, un aliment est dégelé, chauffé ou
même cuit. Pourtant, le récipient, dans lequel il se trouve reste froid en cas de
cuisson courte. Pour des temps de cuisson plus longs, il ne se chauffe que par
l'induction de la chaleur de l'aliment.
Domaines d'application pour les appareils à micro-
ondes
Au moyen d'un appareil à micro-ondes, différents aliments peuvent être décongélés
et réchauffés rapidement tout en étant ménagés au maximum. Il en va de même
pour cuire et étuver ces aliments (par ex. légumes, pommes de terre, poissons), les
appareils à micro-ondes s'y prêtent très bien.
Quelques modèles sont en plus équipés d’un gril à quartz. Dans ces modèles avec
gril à quartz on peut aussi griller de la viande, de la volaille ou du poisson. Les
différents gratins obtiennent une croûte dorée.
Ne se prêtent pas à la préparation au four à micro-ondes:
- Les œufs dans leur coque
Les coques risquent d'éclater pendant la cuisson ou le chauffage.
- Les mets dans un récipient fermé
Le récipient pourrait éclater par ce chauffage très rapide.
- Le chauffage d'alcool d'un pourcentage élevé
L'alcool pourrait s'enflammer.
- La cuisson à la friture
La température de l'huile peut devenir trop élevée.
- Cuire des gâteaux
L'aliment ne devient pas doré tout autour.
18

Vaisselle appropriée pour les micro-ondes
Tous les matériaux ne se prêtent pas à la préparation au four à micro-ondes vu que:
·Les micro-ondes sont réverbérés par les métaux (l'aluminium, l'acier, le cuivre
etc.). Cela signifie: n'utilisez jamais de poêles, de boîtes en fer-blanc, de couverts
en métal, de vaisselle à bords dorés etc.; les aliments ne seront pas atteints par les
micro-ondes et ne pourront donc pas être chauffés.
·Les micro-ondes pénètrent la porcelaine, le verre, la terre cuite, le carton, les
matières plastiques, le papier de ménage etc.
Pour vous, cela signifie: Ces matériaux se prêtent à la fonction micro-ondes. Les
micro-ondes passent à travers la vaisselle et chauffent l'aliment sans chauffer la
vaisselle.
Tableau: Vaisselle appropriée
Type de
vaisselle
Micro-
ondes
Fonction
combinée
Fonction
gril
Remarques
verre non réfractaire,
porcelaine oui* non non *sans bord doré ou argenté
verre réfractaire,
vitrocéramique oui oui oui
céramique, faience oui* oui* oui
*glaçure tout autour, sans
métal
terre cuite, vernie oui oui oui
terre cuite, non vernie
(cocotte romaine) non* non* oui
*les parois absorbent l'eau
et deviennent chaudes,
àfissures
vaisselle en plastique
résistant à 95°C
résistant à 200°C
oui, décong.,
chauffer
oui
non
non
non
non
pas de mélamine / orna-
mine, ne pas surchauffer
les aliments
sachets, feuilles de
cuisson
oui* oui* oui *ne pas fermer avec des
clips métalliques
papier, carton
oui, décong.,
chauffer non non
planches de bois non non non absorbent l'eau àscission
barquettes en alu,
p.ex. mets précuisinés
oui* oui* oui
*sans couvercle hauteur
max. 3 cm, distance de la
paroi 2 cm
feuilles alu sous condi-
tion*
sous condi-
tion*
oui
*pour couvrir les parties
délicates pour la décongé-
lation et cuisson de la
volaille et du poisson
Si vous aviez des doutes quant à la vaisselle que vous pouvez utiliser dans le four à
micro-ondes, mettez la pièce en question pendant une minute dans le four à 100%
de puissance. Si, passé ce temps, elle est plus que tiède, elle ne convient pas pour
être utilisée dans le four à micro-ondes. Pour éviter que le four à micro-ondes fon-
ctionne à vide (sans aliment) posez toujours une tasse d'eau dans le four.
19
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: