Kompernass QC 360 A1 User manual

IAN 272322
QUADROCOPTER QC 360 A1
QUADROCOPTER
Bedienungsanleitung
QUADROCOPTER
Istruzioni per l'uso
QUADRIROTOR
Mode d'emploi
QUADROCOPTER
Operating instructions

DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 1
FR/CH Mode d’emploi Page 19
IT/CH Istruzioni per l’uso Pagina 37
GB Operating instructions Page 55
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l’appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell’apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.

C
B
A
12x

DE│AT│CH │ 1 ■
QC 360 A1
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung................................... 2
Urheberrecht ............................................................ 2
Haftungsbeschränkung .................................................... 2
Hinweise zu Warenzeichen ................................................. 2
Verwendete Warnhinweise ................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 3
Sicherheit.....................................................4
Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................... 4
Batterie- und Akkuhinweise ................................................. 5
Inbetriebnahme ...............................................7
Auspacken.............................................................. 7
Lieferumfang prüfen....................................................... 7
Entsorgung der Verpackung ................................................ 8
Batterien in die Fernsteuerung einlegen/wechseln ............................... 8
Akku laden.............................................................. 8
Bedienelemente ...............................................9
Bedienung und Betrieb.........................................10
Allgemeine Flugtipps ..................................................... 10
Die geeignete Flugumgebung ..............................................10
Der erste Flug........................................................... 11
Geschwindigkeitsstufe einstellen ............................................12
360°-Überschlag .......................................................12
Kalibrierung ............................................................12
Fehlersuche ..................................................13
Fehlerursachen und -behebung .............................................13
Wartung, Reinigung und Reparatur ..............................14
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung.............................................................. 14
Reparatur..............................................................14
Lagerung bei Nichtbenutzung ...................................15
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerät entsorgen......................................................... 15
Batterien entsorgen ...................................................... 15
Anhang .....................................................16
Technische Daten........................................................ 16
Hinweise zur Konformitätserklärung .........................................16
Garantie ..............................................................17
Service................................................................17
Importeur .............................................................. 17

■ 2 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Lesen Sie die Bedienungs-
anleitung vor der ersten Benutzung gemeinsam mit Ihrem Kind durch. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der Nähe
des Produkts auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schrift-
licher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung, entsprechen dem letzten
Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeach-
tung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.
Hinweise zu Warenzeichen
USB®ist eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers Forum, Inc.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

DE│AT│CH │ 3 ■
QC 360 A1
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise
verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der funkferngesteuerte Quadrocopter ist ein modellhubschrauberähnliches
Flugmodell und ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit
den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Das Flugmodell kann sowohl
in Innenräumen als auch bei Windstille im Freien betrieben werden. Für einen
anderen Einsatz ist dieses Produkt nicht geeignet. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher
Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausge-
schlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer. Das Produkt darf nicht feucht oder
nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet.

■ 4 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Produkt die folgenden Sicher-
heitshinweise:
■ Das Produkt ist nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet.
■ Hinweis für erwachsene Aufsichtspersonen: Prüfen Sie, ob das Modell gemäß
der Bedienungsanleitung zusammengebaut ist. Das Zusammenbauen muss unter
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen.
■ Das Fliegen des Modell-Quadrocopters erfordert Übung und Kinder müssen
unter Aufsicht eines Erwachsenen geschult werden.
■ Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit fern-
gesteuerten Modell-Quadrocopter verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen
erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
■ Überprüfen Sie bitte vor jeder Verwendung die Funktionssicherheit Ihres Modells
und der Fernsteuerung. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B.
defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen
Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
■ Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
■ Nehmen Sie ein beschädigtes Modell nicht in Betrieb.
■ Nehmen Sie keine Umbauten oder Modifikationen am Modell vor.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von autorisiertem
Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
■ Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung ein. Achten Sie darauf, dass beim
Einschalten der Fernsteuerung der Gashebel auf niedrigster Stellung (Motoren aus)
eingestellt ist! Erst danach darf der Akku des Modells angeschlossen werden.
Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen und
die Rotoren können ungewollt anlaufen!
■ Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass sich weder Gegenstände noch
Körperteile im Dreh- und Ansaugbereich der Rotoren befinden. Halten Sie
Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den Rotoren fern. Berühren Sie
keine bewegten Teile.
■ Achtung! Verletzungsgefahr für die Augen! Nicht in der Nähe Ihres Gesichtes
fliegen lassen, um Verletzungen zu vermeiden.
■ Trennen Sie stets den Akku vom Flugmodell, wenn Sie Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten ausführen.
■ Gehen Sie bei Betrieb des Modells kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die
Ihres Umfeldes hängen von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem
Modell ab.
■ Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.

DE│AT│CH │ 5 ■
QC 360 A1
■ Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit (Freifläche) zum Betrieb Ihres Modells aus.
Fliegen Sie nicht auf Arealen mit frei hängenden Leitungen, z.B. Hochspannungs-
leitungen. Halten Sie Abstand zu Bauwerken, Masten, Windkraftanlagen,
Schornsteinen usw.
■ Fliegen Sie das Modell nicht in Arealen, wo es zu schnell wechselnden Tempera-
turen kommen kann, z.B. über ein Feuer oder über Wasserflächen.
■ Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneinge-
schränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu
Fehlreaktionen führen.
■ Fliegen Sie das Modell nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
■ Sowohl Motor, Elektronik als auch der Akku können sich beim Betrieb des Modells
erwärmen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5-10 Minuten, bevor
Sie den Akku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhandenen Ersatz-Akku
erneut starten.
■ Lassen Sie immer die Fernsteuerung eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist.
Öffnen Sie nach der Landung immer zuerst den Akku-Steckverbinder. Erst danach
darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
■ Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu
beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
■ Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteuerung nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
■ Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektro-
nischen Gyro-Sensoren beschädigt bzw. verstimmt werden. Vor einem erneuten
Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen!
■ Bei einem Absturz ist das Gas sofort auf null zu reduzieren. Drehende Rotoren
können bei Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag beschädigt werden.
Vor einem erneuten Flug sind diese unbedingt auf eventuelle Risse oder Bruchstellen
zu prüfen!
■ Um Schäden am Modell durch Absturz wegen Unterspannung bzw. am Akku
durch Tiefentladung zu vermeiden, sind die Leuchtsignale zur Unterspannungsan-
zeige unbedingt zu beachten.
■ In einigen Ländern besteht Versicherungspflicht für Modellflugzeuge und -helikopter,
die Draußen geflogen werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Privathaftpflicht-
versicherer und vergewissern Sie sich, dass Ihr Modell in diese Versicherung
eingeschlossen ist.
Batterie- und Akkuhinweise
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien kann zu Feuer,
Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen
Gefahrensituationen führen!
Fernsteuerung
► Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.

■ 6 │ DE│AT│CH QC 360 A1
GEFAHR
► Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in
einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
► Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt, verformt oder ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
► Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung
Hautreizungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die
Chemikalien in die Augen gelangt sind, grundsätzlich mit Wasser ausspü-
len, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
► Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
► Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/− beachten).
► Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in
der Fernsteuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende
Batterien zu vermeiden.
► Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht
volle mit halbvollen Batterien. Verwenden Sie immer Batterien des gleichen
Typs und Herstellers.
► Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
Akku
► Nach dem Flug ist der Akku von der Elektronik des Flugmodells zu trennen.
Lassen Sie den Akku nicht an der Elektronik angesteckt, wenn Sie diesen
nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der
Akku tiefentladen werden. Dadurch wird er zerstört und unbrauchbar!
Zudem besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störimpulse. Die Rotoren
könnten ungewollt anlaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
► Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie
den Akku immer erst abkühlen (min. 5-10 Minuten).
► Aufgrund der besonderen Verschaltung am Akkustecker ist das Laden des
Akkus mit herkömmlichen Ladegeräten nicht möglich.
► Verwenden Sie deshalb zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelie-
ferte USB-Ladekabel.
► Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolie-
rung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht
sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht
akute Brand und Explosionsgefahr!

DE│AT│CH │ 7 ■
QC 360 A1
GEFAHR
► Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Akkus. Zerschneiden Sie die
Folienumhüllung nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den
Akku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
► Da sich sowohl das USB-Ladekabel als auch der Akku während des Lade-
vorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu
achten. Decken Sie das USB-Ladekabel und den Akku niemals ab!
► Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
► Trennen Sie den Akku vom USB-Ladekabel, wenn dieser vollständig aufge-
laden ist.
► Das USB-Ladekabel darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
betrieben werden. USB-Ladekabel und Akku dürfen nicht feucht oder nass
werden.
Inbetriebnahme
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Lieferumfang prüfen
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
▯ Quadrocopter QC 360 A1
▯ Fernsteuerung
▯ Akku (Li-Polymer, 3,7 V / 250 mAh)
▯ 3 x 1,5 V-Batterien Typ AAA/Micro
▯ 12 x Ersatz-Rotorblätter
▯ Kreuzschlitzschraubendreher
▯ Demontagewerkzeug für Rotorblätter
▯ USB-Ladekabel
▯ Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).

■ 8 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmate-
rialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
♦ Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Batterien in die Fernsteuerung einlegen/wechseln
♦ Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube des Batteriefach-
deckels auf der Unterseite der Fernsteuerung.
♦ Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
♦ Legen Sie die Batterien des Typs AAA/Micro unter Berücksichtigung der Polari-
tät in das Batteriefach ein.
♦ Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben Sie die Schraube fest.
Akku laden
♦ Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit einem USB-Port eines eingeschalteten
Computers und verbinden Sie den zweipoligen Ladestecker mit dem Steckver-
binder des Akkus. Die USB-Ladekontrollleuchte schaltet sich AUS. Die Ladezeit
beträgt ca. 40 Minuten.
♦ Die USB-Ladekontrollleuchte schaltet sich EIN, wenn der Akku vollständig aufge-
laden ist.

DE│AT│CH │ 9 ■
QC 360 A1
Bedienelemente
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
Fernsteuerung (Abb. A)
Gashebel (nach oben/unten/links/rechts)
EIN-/AUS-Schalter
Schalter für die Geschwindigkeitsauswahl
Steuerhebel (vorwärts/rückwärts/links zur Seite/rechts zur Seite)
Batteriefach
Kontrollleuchte
Quadrocopter (Abb. B)
Rotorblatt
Rotorschutz
Kontrollleuchten
Akku-Steckverbinder
Quadrocopter-Steckverbinder
Landefüße
Akku
Zubehör (Abb. C)
Ersatz-Rotorblätter
Kreuzschlitzschraubendreher
Demontagewerkzeug für Rotorblätter
USB-Ladekabel

■ 10 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des
Quadrocopters.
GEFAHR
► Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss
erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben,
so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reakti-
onen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit
und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten
Umgang mit dem Modell ab.
Allgemeine Flugtipps
■ Stellen Sie den Quadrocopter immer auf eine ebene Fläche. Eine schräge Fläche
kann das Startverhalten unter Umständen negativ beeinflussen.
■ Den Steuerhebel immer langsam und mit Gefühl bewegen.
■ Den Quadrocopter immer im Auge behalten und nicht auf die Fernsteuerung
sehen!
■ Den Gashebel wieder etwas nach unten bewegen, sobald der Quadrocopter
vom Boden abhebt. Um die Flughöhe zu halten, die Einstellung des Gashebels
anpassen:
– Sinkt der Quadrocopter, den Gashebel wieder etwas nach oben bewegen.
– Steigt der Quadrocopter, den Gashebel etwas nach unten bewegen.
■ Um eine Kurve zu fliegen, genügt es oft schon den Steuerhebel ganz leicht in
die entsprechende Richtung anzutippen. Bei den ersten Flugversuchen neigt man
dazu, den Quadrocopter zu heftig zu steuern. Der Gas- und der Steuerhebel
sollten immer langsam und vorsichtig bewegt werden. Keinesfalls schnell und
ruckartig.
Die geeignete Flugumgebung
Der Ort an dem der Quadrocopter geflogen werden soll, sollte folgende Kriterien
erfüllen:
■ Es sollte sich um einen geschlossenen Raum handeln, in dem Windstille herrscht.
Es sollten nach Möglichkeit keine Geräte vorhanden sein, die Luftströme verursa-
chen, wie z. B. Klimaanlagen, Heizlüfter etc..
■ Es sollten sich keine störenden Gegenstände im Raum befinden (Lampen etc.).
■ Der Raum sollte mindestens 10 m lang, 6 m breit und 3 m hoch sein. Für Kunst-
flug empfehlen wir, draußen oder in einer größeren Halle zu fliegen, wo in jede
Richtung min. 10 m Platz vorhanden ist.
■ Beim Starten unbedingt sicherstellen, dass sich alle Lebewesen – auch der Pilot –
weiter als 1-2 m vom Quadrocopter entfernt befinden, wenn der Flug beginnt.

DE│AT│CH │ 11 ■
QC 360 A1
Der erste Flug
♦ Schalten Sie die Fernsteuerung ein, indem Sie den EIN-/AUS-Schalter in die
Position „ON“ stellen. Die Kontrollleuchte blinkt.
♦ Stellen Sie den Gashebel nach hinten (Motoren aus).
♦ Schließen Sie den Akku an den Quadrocopter an. Verbinden Sie hierzu den
Quadrocopter-Steckverbinder mit dem Akku-Steckverbinder . Die Kontroll-
leuchten des Quadrocopters blinken. Es ertönen zwei kurze Signaltöne von
der Fernsteuerung.
♦ Schieben Sie den Gashebel ganz nach vorne und anschließend wieder ganz
nach hinten. Es ertönt ein kurzer Signalton von der Fernsteuerung. Die Kontroll-
leuchten des Quadrocopters leuchten dauerhaft und signalisieren, dass der
Quadrocopter flugbereit ist.
HINWEIS
► Die Richtungsbezeichnungen sind stets aus der Perspektive eines „virtuellen“
Piloten im Modell zu verstehen. Als Richtungsanzeiger gelten die beiden
roten Kontrollleuchten am Quadrocopter und bedeuten „vorne“.
Aufwärts/Abwärts Drehung links/ rechts
Vorwärts / Rückwärts Seitlich links/rechts

■ 12 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Geschwindigkeitsstufe einstellen
Bei dem Quadrocopter können Sie, je nach Ihrer Flugerfahrung, zwischen zwei
Geschwindigkeitsstufen wählen.
♦ Stellen Sie den Schalter für die Geschwindigkeitsauswahl in die Position „−“
für die langsame Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeitsstufe wird Piloten
empfohlen, die noch keine oder nur sehr wenig Flugerfahrung haben.
♦ Stellen Sie den Schalter für die Geschwindigkeitsauswahl in die Position „+“ für
die höhere Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeitsstufe wird Piloten empfohlen,
die bereits Erfahrungen im Steuern vom Quadrocoptermodellen gesammelt haben.
360°-Überschlag
Wenn Sie schon Erfahrung mit dem Quadrocopter gesammelt haben, können Sie
auch einen 360°-Überschlag fliegen.
♦ Fliegen Sie den Quadrocopter auf eine Höhe von ca. 2-3 m und halten ihn im
Schwebeflug.
♦ Drücken Sie den Steuerungshebel nach unten. Die Fernsteuerung gibt einen
fortlaufenden Signalton aus, um zu signalisieren, dass der Quadrocopter im
360°-Überschlagmodus ist.
♦ Bewegen Sie den Steuerungshebel in eine Richtung (vorne/hinten/rechts/links).
Der Quadrocopter führt dann einen 360°-Überschlag in die entsprechende
Richtung aus.
Kalibrierung
Sollte sich der Quadrocopter von alleine in eine Richtung bewegen (driften),
müssen Sie ihn kalibrieren.
♦ Stellen Sie den Quadrocopter auf eine waagerechte, ebene Fläche.
♦ Ziehen Sie gleichzeitig den Gashebel zur unteren linken Ecke und den Steu-
erhebel zur unteren rechten Ecke. Die Kontrollleuchten des Quadrocopters
blinken für 3 Sekunden. Sobald die Kontrollleuchten wieder dauerhaft leuch-
ten ist die Kalibrierung abgeschlossen und der Quadrocopter wieder flugbereit.

DE│AT│CH │ 13 ■
QC 360 A1
♦ Sollten der Quadrocopter weiterhin driften, wiederholen Sie den Vorgang.
Fehlersuche
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen
zu vermeiden.
Fehlerursachen und -behebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer
Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Fernsteuerung
funktioniert nicht.
Fernsteuerung ist nicht eingeschaltet. Fernsteuerung einschalten.
Batterien falsch eingelegt. Batterien überprüfen und ggf.
richtig einlegen.
Batterien sind leer. Batterien austauschen.
Quadrocopter
reagiert nicht.
Keine Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die Akkuverbin-
dung am Quadrocopter.
Akku oder Batterien in der Fern-
steuerung sind leer.
Laden Sie den Akku oder tauschen
Sie die Batterien in der Fernsteu-
erung.
Möglicherweise außer Reichweite.
Stellen Sie sicher, dass der
Abstand der Fernsteuerung zum
Quadrocopter nicht mehr als 30
Meter ist.
Quadrocopter
lässt sich nicht
kontrollieren.
Zu starker Wind oder Luftzug.
Nicht bei starkem Wind oder Luft-
zug fliegen, da der Quadrocopter
dafür nicht geeignet ist.
Quadrocopter
steigt nicht.
Nicht genug Gas. Gashebel ganz nach vorne
schieben.
Akku ist leer. Akku aufladen.

■ 14 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Wartung, Reinigung und Reparatur
Wartung
Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung
bedürfen.
Reinigung
ACHTUNG
► Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Quadrocopters
gelangt, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Der Quadrocopter sollte nach jedem Flugbetrieb von eventuell vorhandenen
Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen.
♦ Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch und vermei-
den Sie den Kontakt mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
Reparatur
HINWEIS
► Ersatzakkus können Sie bequem im Internet unter www.kompernass.com
bestellen.
Falls ein Rotorblatt durch Absturz oder sonstige Einwirkung beschädigt ist, so
sollten Sie dieses umgehend austauschen. Dies gilt ebenso, wenn Sie feine Risse
oder Haarrisse im Rotorblatt feststellen. Aufgrund der hohen Drehzahl können
sich bei beschädigten Rotorblättern Materialteile ablösen und zu Beschädigung
oder Gefährdung der Umgebung führen. Achten Sie vor der Montage darauf,
dass Sie die Rotorblätter nicht vertauschen. Der Quadrocopter hat 2 verschie-
dene Rotorblätter, die sich durch Markierungen (A& B) auf der Unterseite
unterscheiden. Zusätzlich sind die im Lieferumfang enthaltenen Ersatz-Rotorblätter
farblich unterschiedlich (schwarz und weiß) ausgeführt. Um die Ausrichtung des
Quadrocopters im Flug besser erkennbar zu machen, können Sie z.B. vorne zwei
schwarze und hinten zwei weiße Rotorblätter montieren.
♦ Zum Wechseln eines Rotorblattes hebeln Sie das beschädigte Rotorblatt mithilfe
des mitgelieferten Demontagewerkzeug von der Motorwelle ab und ersetzen
dieses durch ein neues Rotorblatt. Die Rotorblätter dürfen hierbei nicht komplett
auf die Motorwelle geschoben werden. Halten Sie ca. 0,5 mm Abstand zum
Motorgehäuse ein.
♦ Setzen Sie die mit Amarkierten Rotorblätter auf die mit A-gekennzeichneten
Rotorarme. Setzen Sie die mit Bmarkierten Rotorblätter auf die mit B-gekenn-
zeichneten Rotorarme.
A
B
B
A
A
B
B
A

DE│AT│CH │ 15 ■
QC 360 A1
Lagerung bei Nichtbenutzung
♦ Lagern Sie den Quadrocopter an einem trockenen und staubfreien Ort ohne
direkte Sonneneinstrahlung.
♦ Trennen Sie die Steckverbindung des Akkus und entnehmen Sie die Batterien aus
der Fernbedienung.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an,
dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt,
dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen,
Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung.
Batterien entsorgen
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Defekte oder verbrauchte
Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Jeder Verbrau-
cher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu,
dass Batterien einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.

■ 16 │ DE│AT│CH QC 360 A1
Anhang
Technische Daten
Fernsteuerung
Sendefrequenz 2,4 GHz
Reichweite max. 30 Meter (Freifeld)
Betriebsspannung 3 x 1,5 V-Batterien Typ Micro/AAA
Quadrocopter
Lithium-Polymer Akku 3,7 V/250 mAh
Ladezeit ca. 40 Minuten
Flugzeit ca. 6-8 Minuten
Zulässiger Flugbetrieb Innen- und Außenbereich
Betriebsbedigungen Kein bis leichter Wind
Zulässiger Temperaturbereich 0°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) ≤ 75 %
USB-Ladekabel
Betriebsspannung/-strom 5 V /500 mA
Ladestrom 500 mA
Hinweise zur Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der R&TTE-Richtlinie
1999/5/EC sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.

DE│AT│CH │ 17 ■
QC 360 A1
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen
Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so
kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
► Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z.B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen-
dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
IAN 272322
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
IAN 272322
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
IAN 272322
Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 · 44867 BOCHUM · GERMANY
www.kompernass.com
Other manuals for QC 360 A1
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kompernass Quadcopter manuals