Konica Minolta PULSOX-300 How to use

OXYGEN SATURATION MONITOR
PULSOX®-300
Multi Lingual
Short form Instruction Manual
Deutsch, English, Español, Français, Italiano

Authorized Standards
For North America
UL, C_ UL:
WITH RESPECT TO ELECTRIC SHOCK, FIRE AND MECHAN-
ICAL HAZARDS ONLY IN ACCORDANCE WITH UL 60601-1,
CAN/CSA C22.2 No.601.1
For Europe
CE (Medical Device Directive):
This instrument complies with EN60601-1, EN60601-1-2,
EN14971, EN13485.

Deutsch
English
Español
Français
Italiano


D 1
Deutsch
Deutsch
Inhaltsverzeichnis:
1.
Gerátebeschreibung/Beschreibung Der Teile Seite
D1
2. Vorbereitung Zur Inbetriebnahme Seite D2
3. Messungen Seite D3
4. Hinweise Zur Verwendung Seite D4
5. Fehlermeldungen Seite D5
6. Sicherheitsvorkehrungen/Warnhinweise Seite D9
1.
GERÄTEBESCHREIBUNG/BESCHREIBUNG DER TEILE
Für die folgenden Beschreibungen beziehen Sie sich bitte auf die Dia-
gramme auf der inneren Rückumschlagseite der Bedienungsanleitung.
Für die Bezeichnung der Teile siehe A1, für die Anzeige A2 und für die
Sensoren A3.
A1 A 1 Power-Hauptschalter (zum Ein-/Ausschalten des Geräts)
A 2
LED-Leuchte (zur Anzeige von Messwerten und Fehlermeldungen)
B 3 Sensoranschluss (zum Anschließen des Sensors)
4 Batteriedeckel (zur Verriegelung des Batteriefachs)
5
Handgelenk-Manschette (zur Fixierung des Geräts am Handgelenk)
A2 6 Pulsrate (P.R.)
7 SpO2-Wert
8 Blinkt, wenn die Batteriekapazität gering ist
9 Pulswellen-Amplitude
A3 1 SR-5C Fingerklemm-Sensor
2 SP-5C Kontrollsenso
3 LM-5C Monitorsensor
4 SD-5C Personensensor
5 Erweiterungskabel EC-300
Berechnungsverfahren für Anzeigewerte
<Pulswellen-Amplitude>
Die Pulswellen-Amplitude zeigt den Prozentsatz der übertragenen Lichtmenge
an, der durch die folgende Gleichung berechnet wird. Die Pulswelle wird in acht
Amplituden dargestellt (0 bis 15 %, Originalmaßstab bei einer Amplitude von
über 10 %).
Pulswelle (%) =
Übertragene Lichtmenge (abhängig vom Puls)
x 100
Übertragene Lichtmenge (unabhängig vom Puls)
<Sauerstoffsättigung (SpO2 )>
Aktualisiert den gleitenden 12-Sekunden-Durchschnitt der Sauerstoffsättigung
in Intervallen von einer Sekunde.
<Pulsrate (P.R.)>
Aktualisiert den gleitenden Durchschnitt der letzten 8 Pulsraten in Intervallen
von einer Sekunde.

D 2
2.VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
Bevor Sie mit diesem Gerät Messungen durchführen können, müssen
Sie die untenstehenden Anweisungen befolgen, um sichere Messwerte
zu gewährleisten.
1) Fixieren der Handgelenk-Manschette
Bringen Sie die WB-300 Handgelenk-Manschette (im Lieferumfang ent-
haltenes Standardzubehör) am Gerät an. Die WB-300 Manschette ist aus
elastischem Material gefertigt. Sie lässt sich an den Handgelenkumfang
anpassen und liegt bequem am Handgelenk an.
Anweisungen
1 Richten Sie das Gerät mit der Rückseite nach oben aus.
2 Führen Sie die abgewinkelte Spitze des Klettverschlusses der Handge-
lenk-Manschette von innen nach außen durch die Bandvorrichtung A.
◆ Beachten Sie dabei, dass der Klettverschluss des Bandes nach oben
weist.
3 Klappen Sie den Klettverschluss hoch und befestigen Sie ihn am
Band.
4 Führen Sie das andere Ende des Manschettenbands von innen nach
außen durch die Bandvorrichtung B.
◆ Achten Sie darauf, dass das Band nicht verdreht.
5 Klappen Sie das Band zurück und befestigen Sie es, indem Sie es mit
dem Klettverschluss verbinden.
◆ Wenn Sie das Gerät am Arm anbringen, müssen Sie die Bandlänge
mithilfe des Klettverschlusses für einen optimalen Sitz anpassen.
2) Anschließen des Sensors
Stecken Sie den Anschlussstecker des Sensors in die Sensoranschlussbuchse
am Gerät.
◆ Beachten Sie, dass der Anschlussstecker des Sensors richtig ausge-
richtet ist.
◆ Drücken Sie den Stecker nicht gewaltsam in die Anschlussbuchse. Es
könnte der Sensoranschluss beschädigt werden.
◆ Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Geräts. Es könnten
Kontaktfehler auftreten.
3) Installieren der Batterie
Anweisungen

D 3
Deutsch
1 Drehen Sie den Batteriedeckel im Uhrzeigersinn um ca. 90 Grad, um
den Deckel zu öffnen.
◆ Legen Sie Ihren Finger flach auf die Verriegelungsvorrichtung des
Deckels, während Sie den Deckel drehen. In dieser Haltung müssen
Sie beim Öffnen des Deckels nur wenig Kraft aufwenden.
2 Setzen Sie die Batterie gemäß der auf der Geräterückseite angezeig-
ten Polaritätsmarkierung( ) in das Batteriefach ein.
◆ Für den Betrieb dieses Geräts benötigen Sie 1 x Batterie der Größe
AAA.
3 Drehen Sie den Batteriedeckel entgegen dem Uhrzeigersinn um ca.
90 Grad, um den Deckel zu schließen.
◆ Ein neu entwickelter Mechanismus verriegelt den Batteriedeckel au-
tomatisch, nachdem er geschlossen wurde.
3. MESSUNGEN
1) Beginn der Messung
1 Befestigen Sie den Sensor am Finger eines erwachsenen Patienten.
2 Drücken Sie den Power-Hauptschalter.
● Das Gerät wird eingeschaltet (Power-Hauptschalter auf Position EIN)
und alle Anzeige-Elemente werden ca. 2 Sekunden lang angezeigt.
Anschließend wechselt die Anzeige in den Messmodus.
◆ Bis der Messwert berechnet und angezeigt wird, wird für die Sauer-
stoffsättigung (SpO2) und die Pulsrate der Wert "---" ausgegeben.
2) Bedeutung der Anzeige-Elemente
Wenn das Gerät eingeschaltet wird (Power-Hauptschalter auf Position
EIN), leuchten alle LED-Elemente auf.
Die Pulswelle, die Pulsrate und der SpO2-Wert werden während der
Messung angezeigt.
3) Beenden der Messung
Drücken Sie den Power-Hauptschalter. Die Messung wird beendet und
das Gerät ausgeschaltet.
Automatische Funktion zum Ausschalten des Geräts
Das Gerät verfügt über eine automatische Ausschaltfunktion, die unab-
hängig betrieben wird. Wenn kein Sensor am PULSOX angeschlossen
ist ("C" blinkt ), oder wenn kein Sensor länger als 2 Minuten ohne Unter-
brechung am Patienten befestigt ist ("L" blinkt), wird das Gerät automa-
tisch ausgeschaltet.

D 4
4. HINWEISE ZUR VERWENDUNG
• Die Verwendung dieses Geräts unterliegt den folgenden Betriebsbe-
dingungen.
• Temperatur 0 bis 40 °C (32 bis104 °F), relative Luftfeuchtigkeit 30
bis 85 %, ohne Kondensation.
• Atmosphärischer Druck 700 bis 1060 hPa (Höhe –400 bis 3000 m).
• Das PULSOX –300 ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie das Gerät nicht
fallen und stellen Sie keine schweren Gegenständen auf der Oberflä-
che des Geräts ab.
• Schützen Sie das Gerät vor Regen und Wasser.
• Das PULSOX –300 verfügt über keine Alarmfunktion. Nutzen Sie das
Gerät nicht für Verwendungszwecke, die eine Alarmfunktion erfordern.
• Das PULSOX –300 wurde für die Anwendung bei Erwachsenen entwi-
ckelt. Beachten Sie, dass die zweckmäßige Genauigkeit der Messwer-
te nicht garantiert werden kann, wenn das Gerät bei Kleinkindern und
Säuglingen angewendet wird.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Messstellen, die starken Erschütte-
rungen ausgesetzt sind. Gehen Sie behutsam mit dem Gerät um, um
Schäden zu vermeiden. Das Nichteinhalten dieser Hinweise kann zum
vollständigen Ausfall des Geräts führen.
• Folgende Punkte können u. U. die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
• Übermäßige Bewegungen des Patienten
• Unsachgemäße Fixierung des Sensors
• Zu schwache Blutzirkulation an der Messstelle (bedingt durch Druck
an Arm/Finger oder ungenügende periphere Durchblutung)
• Zu grelles Umgebungslicht (z. B. Strahler, Neonlicht, Infrarot-Licht,
direkt einfallendes Sonnenlicht)
• Elektromagnetische Strahlenfelder anderer elektronischer Geräte
(z. B. in der Nähe von Elektrohaushaltsgeräten wie Fernsehgeräte,
medizinisch-technische Geräte)
• Verwendung eines Mobiltelefons während der Messung
• Anormales Hämoglobin wie z. B. Kohlenstoffmonoxidhämoglobin
(HbCO) und Hemiglobin.
• Vorhandensein von Farbstoffen im Blut (z. B. Cardiogreen, intrave-
nöse Farbstoffe und Indozyangrün)
• Lackierte Fingernägel

D 5
Deutsch
5. FEHLERMELDUNGEN
Das Gerät zeigt Fehlermeldungen an, um das Auftreten eines Fehlers
zu signalisieren. Überprüfen Sie die Ursachen, um auf Fehlermeldungen
richtig reagieren zu können.

D 6
• Versichern Sie sich, dass der
Sensor richtig am Patienten befestigt
ist. Falls die Blutzirkulation im
gemessenen Körperteil schwach ist,
erscheint die Fehleranzeige erneut.
Suchen Sie eine Messstelle, an der
Sie ein stärkeres Pulssignal
erhalten.
• Ist das Pulssignal trotz Wechseln
der Messstelle, immer noch
ungenügend, liegt die Ursache
höchstwahrscheinlich am Sensor.
Benutzen Sie einen neuen Sensor.
• Das für die Messung
erforderliche Pulssignal
wird vom Sensor nicht
erhalten.
• Der gemessene Wert und
“L ” blinken zusammen.
• Versichern Sie sich, dass der Sensor
richtig am Patienten befestigt ist.
• Lichtquelle und Photodetektor
müssen sich genau gegenüber
liegen.
• Ist die Messstelle zu dick, kann nicht
genug Licht übermittelt werden.
Befestigen Sie den Sensor an einer
dünneren Messstelle.
• Reinigen Sie Lichtquelle und
Photodetektor.
• Verhindern Sie das grelles Licht in
den Sensor dringt.
• Erscheint die Meldung erneut,
obwohl Sie die obigen Punkte
überprüft haben, liegt die Ursache
höchstwahrscheinlich am Sensor.
Benutzen Sie einen neuen Sensor.
• Die für die Messung
erforderliche Lichtenergie
wird vom Sensor nicht
erhalten. Der gemessene
Wert wird zwar
angezeigt, jedoch kann
die Genauigkeit nicht
garantiert werden.
Fehlermeldung Ursache Lösung
• Der Puls ist schwach und
die für die Messung
erforderlichen Pulssignale
werden vom Sensor nicht
erhalten. Der gemessene
Wert wird zwar angezeigt,
jedoch kann die
Genauigkeit nicht garantiert
werden.
• Befestigen Sie den Sensor richtig am
Patienten. Erscheint die Meldung
trotz korrekter Befestigung erneut,
liegt die Ursache an schwierigen
Messbedingungen, d. h. die
Blutzirkulation ist zu schwach oder es
liegen andere
Durchblutungsstörungen vor. Suchen
Sie eine Messstelle, an der Sie ein
stärkeres Pulssignal erhalten.
Befestigen Sie den Sensor an einer
neuen Messstelle oder verbessern
Sie die Durchblutung der betroffenen
Messstelle durch Aufwärmen.
• Dieser Fehler tritt insbesondere in
Verbindung mit einem schwachen
Puls auf. Sie können die
Messgenauigkeit optimieren, wenn
Sie den Sensor mit einem schwarzen
Tuch, etc. vor grellem Licht schützen.
Ferner sollten Sie versuchen, die
Messstelle so ruhig wie möglich zu
halten, damit keine Verfälschung der
Messung durch Bewegung auftritt.
• Der gemessene Wert und
“P” blinken zusammen.
• “P ” blinkt.

D 7
Deutsch
• Befestigen Sie den Sensor richtig
am Patienten. Erscheint die
Meldung erneut, liegt die Ursache
an schwierigen Messbedingungen,
d. h. die Blutzirkulation ist zu
schwach oder es liegen andere
Durchblutungsstörungen vor.
Suchen Sie eine Messstelle, an der
Sie ein stärkeres Pulssignal
erhalten.
• Erscheint die Meldung erneut,
obwohl Sie die obigen Punkte
überprüft haben, weist dies auf
einen defekten Sensor hin.
Benutzen Sie einen neuen Sensor.
• Das für eine korrekte
Messung erforderliche
Pulssignal ist zu stark.
• “H ” blinkt.
• Bewegungs-Artefakte
Der gemessene Wert wird
zwar angezeigt, jedoch
kann die Genauigkeit nicht
garantiert werden.
• Befestigen Sie den Sensor richtig
am Patienten. Erscheint die
Fehlermeldung trotz korrekter
Befestigung erneut, sollten Sie
versuchen die Messstelle so ruhig
wie möglich zu halten oder den
Sensor an einer anderen,
ruhigeren Stelle zu befestigen.
• Die Messung kann nicht
durchgeführt werden, wenn die
Puls-Obergrenze überschritten wird.
• Die Pulsrate übersteigt die
Puls-Obergrenze (230
bpm).
• Der gemessene Wert und
“A” blinken zusammen.
• “-O-” blinkt.
• “-U-” blinkt.
• Die Messung kann nicht
durchgeführt werden, wenn die
Puls-Untergrenze unterschritten
wird.
• Die Pulsrate übersteigt
die Puls-Untergrenze (30
bmp). of the measurement
range.
Fehlermeldung Ursache Lösung

D 8
(Diese Fehlermeldung weist darauf
hin, das der Messwert sich
außerhalb des garantierten
Messgenauigkeitsbereichs befindet.)
• Der SpO
2
-Wert übersteigt
die SpO
2
-Untergrenze (70
% SpO
2
). Der gemessene
Wert wird zwar angezeigt,
jedoch kann seine
Genauigkeit nicht
garantiert werden.
• Der Messwert blinkt.
• Die Batteriekapazität ist
fast erschöpft.
• Batterie Leer • Setzen Sie eine neue Batterie ein.
• Das Entfernen der Batterie führt zu
keinem Verlust von Messdaten.
• Die Batteriekapazität ist in 30
Sekunden erschöpft. Setzen Sie
eine neue Batterie ein.
• Die Meldung “bt out"
wird nur angezeigt, wenn
die Batteriekapazität
vollständig erschöpft ist.
• Die Batterieanzeige
leuchtet.
• Diese Meldung weist
darauf hin, dass das
Gerät nach Ablauf von 3
Sekunden ausgeschaltet
wird.
• Schalten Sie das Gerät mit dem
Power-Hauptschalter aus und
wieder ein.
• Erscheint die Meldung erneut,
obwohl Sie die obigen Punkte
überprüft haben, weist dies auf
einen Gerätedefekt hin.
Kontaktieren Sie Ihren nächsten
Fachhändler oder Ihre nächste
Servicestelle.
• Der Messschaltkreis des
Geräts ist in seiner
Funktion anderweitig
gestört.
Fehlermeldung Ursache Lösung

D 9
Deutsch
6. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN/WARNHINWEISE
Bitte lesen Sie folgenden Sicherheits- und Warnhinweise, um einen
Fehlgebrauch des Geräts zu vermeiden und halten Sie sich an die
Instruktionen. Bewahren Sie das Handbuch an einem leicht zugäng-
lichen Ort auf. Konsultieren Sie das Handbuch, wenn Sie Hilfe beim
Betrieb des Geräts benötigen.
Sicherheitsvorkehrungen
(Das Nichteinhalten der folgenden Punkte kann schwerwiegende Folgen
haben.)
• Das Gerät wurde zur Messung der Sauerstoffsättigung (SpO2) in ar-
teriellem Blut und zur Messung der Pulsrate entwickelt. Setzen Sie
das Gerät auf keinen Fall für andere Verwendungszwecke ein, z. B.
als Vordiagnosegerät beim Schlaf-Apnoe-Syndrom (schlafbezogene
Atmungsstörungen).
• Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall an Orten, wo entflammbare
Gase (Anästhesie-Gas, etc.) vorhanden sind. Ein Brand könnte aus-
gelöst werden.
• Zerlegen Sie das Gerät und Zubehörgeräte nicht in dessen Bestand-
teile und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät oder am Zubehör
vor, da ansonsten Brand oder Elektroschockgefahr besteht.
• Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, oder wenn dieses beschädigt ist,
darf es nicht verwendet werden, da Brandgefahr besteht. Schalten Sie
das Gerät unverzüglich ab, entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät
und kontaktieren Sie die nächste Servicestelle.
• Die Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, kurzgeschlossen, er-
hitzt oder auseinandergenommen werden. Anderenfalls könnte eine
Explosion oder ein Brand verursacht werden.
Warnhinweise
(Zur Vermeidung von Schäden an Geräten und Umgebung müssen fol-
gende Instruktionen eingehalten werden:)
• Benutzen Sie ausschließlich von KONICA MINOLTA SENSING spezi-
fizierte Batterietypen. Versichern Sie sich, dass die Batterien korrekt, d.
h. gemäß "(+)" und "(-)" Markierung, installiert sind.
• Falls die Alkalilösung der Batterie mit Ihren Augen, Ihrer Haut oder
Ihrer Kleidung in Berührung kommt, müssen Sie die betroffene Stelle
sofort mit Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.

D 10
• Verwenden Sie nur von KONICA MINOLTA SENSING spezifizierte
Sensoren. Andere Sensoren könnten sich überhitzen, was einen
Brand auslösen könnte.
• Achten Sie darauf, dass nicht alle Sensoren für Langzeitmessungen
geeignet sind. Falsche Sensoren können bei Langzeitmessungen zu
Hautirritationen oder Verbrennungen führen. Schalten Sie das Gerät
sofort ab und kontaktieren Sie einen Arzt, wenn diese Symptome auf-
treten oder wenn Sie ein Jucken oder Schmerzen verspüren. Ein Arzt
sollte auch konsultiert werden, bevor das Gerät bei Kleinkindern oder
Personen mit Durchblutungsstörungen oder empfindlicher Haut ange-
wendet wird.

E 1
English
English
Contents:
1. Description of the Analyzer/parts Page E1
2. Preparation Page E2
3. Measurement Page E3
4. Notes on Use Page E4
5. Error Messages Page E5
6. Safety Precautions Page E9
1. DESCRIPTION OF THE ANALYZER / PARTS
For the following descriptions, please refer to the diagrams on the inside
back cover of this instructionmanual. See A1 for names of parts, A2 for
Display, and A3 for Probes.
A1 A 1 Power Button (to swich ON/OFF)
A 2 LED (to display the measurement value and messages)
B 3 Probe connector (to connect the probe)
4 Battery cover (to lock the chamber)
5 Wrist band (to attach the instrument on the wrist)
A2 6 Pulse rate (P.R.)
7 SpO2 value
8 Blink when Battery capacity down
9 Pulse level Meter
A3 1 Finger Clip Probe SR-5C
2 Spot Check Probe SP-5C
3 Monitor Probe LM-5C
4 Personal Probe SD-5C
5 Extension Cable EC-300
Calculation Method for Displayed Values
<Pulse level meter>
The pulse level meter displays the transmitted light amount ratio calculated by
the following equation. The pulse level is indicated in eight levels (0 to 15%, full
scale if over 10%).
Pulse level (%) =
Transmitted light amount that varies due to the pulse
x 100
Transmitted light amount that does not vary due to the pulse
<Oxygen saturation (SpO2)>
Updates the moving average of the oxygen saturation over the last 12 seconds
at one-second intervals.
<Pulse rate (P.R.)>
Updates the moving average of the last 8 pulse rates at one-second intervals.

E2
2. PREPARATIONS
Before starting measurements using this instrument, follow the proce-
dure given below to ensure that measurements are stable.
1) Attaching the Wrist Band
Attach the Wrist Band WB-300 (supplied as a standard accessory) to the
instrument. Since the WB-300 is made of elastic material, it allows for
flexibility and comfortable fitting on the wrist.
Procedure
1 Place the instrument with its rear side up.
2 Pass the angled tip of the hook-and-loop tape of the wristband outward
through band fixture A.
◆ When doing so, make sure that the Velcro tape section faces up-
ward.
3 Fold up the inserted hook-and-loop section, and stick it firmly to the
band.
4 Pass the other end of the band outward through band fixture B.
◆ Take care not to twist the band.
5 Fold back and secure the band with the hook-and-loop tape section.
◆ When attaching the instrument to an arm, adjust the band length and
fitting at this hook-and-loop tape section.
2) Connecting the probe
Connect the probeʼs connector plug to the Probe Connector on the in-
strument.
◆ Make sure that probeʼs connector plug is oriented correctly.
◆ Do not push it in with excessive force. Doing so may damage the con-
nector.
◆ Do not touch the connector terminals by hand. Contact failure may oc-
cur.
3) Installing the battery
Procedure
1 Turn the battery cover clockwise approximately 90 degrees to open
the cover.
◆ When turning the cover, keep the flat part of your finger on the cov-
er's catch. This facilitates opening the cover with minimum force.

E 3
English
2 Insert the battery into the battery compartment according to the polar-
ity mark( ) shown on the rear of the instrument.
◆ This instrument requires one AAA-size battery.
3 Turn the battery cover counter-clockwise approximately 90 degrees to
close it.
◆ Introduction of a new mechanism locks the cover automatically when
it is closed.
3. MEASUREMENT
1) Starting the Measurement
1 Attach the probe to a finger of an adult patient.
2 Press the Power button.
● The Power is switched ON, all the elements on the display are
displayed for about 2 seconds, and then the display changes to the
measurement display.
◆ Until the measurement value has been calculated and displayed,
"---" will be displayed as the values of the oxygen saturation (SpO2)
and the pulse rate.
2) Reading the display
When the instrument is turned ON, all the elements of the LED will light
up.
The pulse level, pulse rate and SpO2 value are displayed during mea-
surement.
3) Ending the Measurement
Press the Power button, the measurement is finished and the Power is
off.
About Auto Power-Off function
The instrument has an auto power-off function that operates indepen-
dently. If no probe is connected to the PULSOX ("C" blinks) or no probe
is attached to the patient ("L" blinks) continuously for more than 2 min-
utes, the Power is automatically switched off.

E4
4. NOTES ON USE
• This instrument should be used under the following operating condi-
tions.
• Temperature of 0 to 40°C (32 to 104°F), relative humidity of 30 to
85%, with no condensation.
• Atmospheric pressure of 700 to 1060 hPa (altitude of –400 to
3000m).
• This is a precision instrument. To avoid the possibility of it being dam-
aged, the instrument should not be dropped nor should heavy objects
be placed on top of it.
• Do not expose this instrument to rain and water.
• This instrument has no alarm function. Do not use this instrument if an
alarm function is necessary.
• This instrument is designed for use on adults. When using the instru-
ment on infants or babies, please note that the designed measurement
accuracy cannot be guaranteed.
• Do not use the instrument on a point where there is excessive vibra-
tion. In addition, to avoid excessive impact on the instrument, it should
be handled gently. Failure to observe this may cause breakdown.
• Accurate measurement data may not be obtained in the following
cases.
• When body movement is excessive
• When the probe is not attached properly
• When blood circulation at the measuring point is poor (due to pres-
sure on arm/finger, peripheral circulatory insufficiency)
• When ambient light (e.g. panel light, fluorescent light, infrared heat
lamp, direct sunlight) is too strong
• When influenced electromagnetically by other electronic devices
(e.g. near electrical appliances like TV, medical device)
• When a mobile telephone is used during measurement
• When influenced by abnormal hemoglobin like carbon monoxide he-
moglobin (HbCO) and methemoglobin
• When pigments such as cardiogreen, intravascular dyes and indo-
cyanine green are present in the blood
• When fingernails are polished

E 5
English
5. ERROR MESSAGES
The instrument displays error messages when the error occurs. Check
and correspond to them correctly.

E6
Other manuals for PULSOX-300
2
Table of contents
Languages:
Other Konica Minolta Monitor manuals