Kopp Free-control User manual

D F S
Free-control®
Funk-Universalsender – Bedienungsanleitung
Universal radio transmitter – Operating instructions
Universale radiozender – Bedieningshandleiding
Emetteur radio universel – Mode d‘emploi
Trådlös universalsändare – Bruksanvisning

D
2
D
D
Operating instructions 24-45
Bedieningshandleiding 46-67
Bedienungsanleitung 02-23
FMode d‘emploi 68-89
Bruksanvisning 90-111
S
Einleitung
Sie haben sich für ein hochwertiges Qua-
litätsprodukt entschieden das mit größter
Sorgfalt hergestellt wurde. Nur eine sach-
gerechte Installation und Inbetriebnahme
gewährleistet einen langen, zuverlässigen
und störungsfreien Betrieb. Diese Bedie-
nungsanleitung enthält wichtige Informati-
onen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte sorgfältig durchlesen! Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
geltenden nationalen und europäischen Vor-
schriften und ist für den Einsatz in den EU und
EFTA Staaten zugelassen.
Sie finden die Konformitätserklärung, weitere
Informationen, Anwendungsbeispiele, Sor-
timentsübersicht und Bedienungsanleitung
unter: www.kopp.eu
Haftungen oder weitergehende Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz über den des
Gerätes hinaus entstehende Personen- oder
Sachschäden, durch fehlende oder fehlerhaf-
te Funktionen sind ausgeschlossen.
Änderungen aufgrund technischen Fort-
schritts, Normenänderungen, veränderter
Fertigungsverfahren oder Konstruktionsän-
derungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Beachten Sie die Regeln der Elektrotechnik
und die Einhaltung der technischen Daten!
Spannungsfreiheit vor Arbeitsbeginn herstel-
len und prüfen. Keine Geräte anschließen die
einen zu beaufsichtigten Betrieb erfordern.
Keine Änderungen an den Geräten durch-
führen.
Die Funkübertragung erfolgt auf einem nicht
exklusiv verfügbaren Frequenzkanal mit
868,3 MHz.
Störungen sind daher nicht völlig auszu-
schließen.
Jedoch wird durch geeignete Auslegung ein
Maximum an Übertragungssicherheit er-
reicht. Nicht geeignet für Sicherheitsanwen-
dungen, z. B. NOT-AUS, NOT-RUF.

3
D
Hintergrundinformation
Funkübertragung
Der Einsatz von Free-control bietet sich über-
all dort an, wo das nachträgliche Ergänzen
und Erweitern von bestehenden Installatio-
nen nicht, oder nur schwierig möglich ist.
Die Anwendungsmöglichkeiten vom
Free-control Funksystem sind daher sehr
vielseitig.
Jedoch kann eine 100 %-ige Übertragung zwi-
schen Sender und Empfänger nie garantiert
werden.
Mit entsprechender Planung lässt sich die
Übertragungssicherheit dennoch deutlich
erhöhen.
Die Angaben der Funk-Reichweite ist immer
ein Freifeldwert und ausschließlich als Richt-
wert zu verstehen.
In der Praxis ist eine Aussage zur Funkreich-
weite innerhalb Gebäuden unmöglich, da die-
se sehr stark von den individuellen Installati-
onsbedingungen und einer Vielzahl weiterer
Faktoren abhängt.
Jedes Objekt zwischen Sender und Empfän-
ger trägt zur Reduktion der Übertragungs-
reichweite bei.
Die Signalreduzierung, bzw. die Übertra-
gungsreichweite ist u.a. abhängig von:
1. der zu durchdringenden Materialbeschaf-
fenheit (z. B. Holz, Mauerwerk, Glas, …)
2. der zu durchdringenden Materialstärke
(Wanddicken)
3. den klimatischen Bedingungen (trockene
Umgebung, Regen, Schnee, …)
4. von vorhandenen lokalen Funkstörungen
(ev. lokale Funkmasten, hausinterne
Funkrouter, …)
5. von eventuell vorhandenem Funkschatten
(Empfänger abgeschottet durch Funkun-
durchlässigen Bereiche)
Die oben genannten Faktoren können sich
unerwartet verändern und die Übertragungs-
reichweite stark beeinflussen.

Empfänger Empfänger
Sender
effektive
Wandstärke
24 cm
effektive
Wandstärke
55 cm
geringe
Dämpfung
hohe
Dämpfung
Signalreduzierung der Funkübertragung in %
Material
Regen, Schnee
Metall, Metallgitter, Alukaschierung
Armierter Beton
Backstein, Pressspanplatten
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Signalreduzierung
ca. 60 – 100%
ca. 90%
ca. 75%
ca. 30%
ca. 10%
4
D
Signalreduzierung der Funkübertragung in % (Richtwerte)
Signalausbreitung

Empfänger
Empfänger
Sender
mind. 20 cm
Funkschatten
5
D
Planungstipps
Vor Montage eine Ortsbesichtigung durch-
führen, um die Installation bestmöglich pla-
nen zu können. Beantworten Sie die Frage für
sich: Was muss/soll wo installiert werden?
Versuchen Sie eventuelle Störquellen zu fin-
den und nehmen sie eine Abschätzung der
Übertragungssicherheit vor. (siehehierzu die
Rubrik Hintergrundinfo)
Führen Sie einen Funktest unter Praxisbedin-
gungen durch. (oene/geschlossene Fenster/
Türen; elektrische Verbraucher ein-/ausschal-
ten; etc. …)
Erst nach erfolgreich durchgeführtem Funk-
test die gewünschte Installation abschließen.
Funkschatten

6
D
Anwendungsmöglichkeit des
Funk-Universalsenders
Der Funk-Universalsender kann an jeden her-
kömmlichen Schalter, Taster, Bewegungsmel-
der, usw. mit einem potentialfreien Kontakt
angeschlossen werden. Dadurch wird eine
herkömmliche Installation funkfähig.
Bitte beachten:
Nur potentialfreie Kontakte an den
Funk-Universalsender anschließen.
Den Funk-Universalsender nicht mit externer,
fremder Spannung beaufschlagen.
Bei Installation der Funk-Universalsenders in
eine UP-Schalterdose, durch die bereits Span-
nungsführende Leitungen führen, besteht die
Gefahr eines Stromunfalls. Bitte die Hinweise
in der Rubrik „Einleitung“ beachten.
Kontakte herkömmlicher Taster, Schalter,
etc… sind üblicherweise für 230 VAC Span-
nungen ausgelegt. Beim Schalten von Kleinst-
spannung, z. B. 3 VDC, kann jedoch eine Kon-
taktoxidationsschicht zur Beeinträchtigung
der Ansteuerung des Funk-Universalsenders
führen. Dies kann das Aussenden eines Funk-
signals erschweren, bzw. verhindern.
Wir empfehlen daher ausschließlich neue
Schalter, bzw. neue Taster zu verwenden oder
Geräte mit vergüteten Kontaktoberflächen
einzusetzen. Beim Anschließen des Funk-Uni-
versalsenders an UP-Geräten ist auf entspre-
chende Einbautiefe der Unterputz-Schalter-
dose zu achten.
Beim Einbau in eine Unterputz-Schalterdose,
hinter einen herkömmlichen Schalter/Taster
kann der Metallrahmen des Schalters/Tasters
zur Reduktion der Übertragungsreichweite
führen. Hierzu die Hinweise in der Rubrik
„Planungs-Tipps“ und „Hintergrundinfo“ be-
achten. Bei Anschluss an potentialfreie Kon-
takte ist darauf zu achten, dass der Kontakt-
geber für das Schalten von Kleinstspannung
ausgelegt ist (Angaben im Datenblatt be-
achten)
Anschließbare Kontaktgeber:
• Schalter
• Serienschalter
• Taster
• Serientaster
• Rollladenschalter
• Klingeltaster
Potentialfreie Kontakte:
Relais, Schütze, Stromstossschalter,
Bewegungsmelder, …

7
D
Ansteuermöglichkeiten
Der Free-control Funk-Universalsender ver-
fügt über bis zu 2 Eingangs-/ Sendekanäle.
Nicht benutzter Eingangskanal kann un-
beschaltet bleiben. Wir empfehlen die
Anschlußleitung gegen unbeabsichtigtes
Berühren zu sichern, z. B. Lüsterklemme auf-
stecken oder Kontaktfläche mit Abisolierband
zu überkleben. Die gewünschte Applikation
durch Einstellung der DIP-Schalterposition
am Funk-Universalsender vorwählen und die
dazu passende Anschlussbelegung beach-
ten. Separate Bedienungsanleitungen der
Free-control Funkempfänger beachten.
Mit dem Free-control Funk-Universalsender
können folgende Free-control Empfänger an-
gesteuert werden.
• Funk Empfänger (1-Kanal - 2-Draht)
• Funk Empfänger (1-Kanal - 3-Draht)
• Funk Empfänger
(2-Kanal - Rollladen/Serienschalter)
• Funk Empfänger (Taster/Timer)
• Funk Empfänger (Phasenanschnittdimmer
für herkömmliche Trafos)
• Funk Empfänger (Phasenabschnittdimmer
für elektronische Trafos)
• Funk Adapter (Schaltfunktion)
• Funk Adapter (Dimmfunktion)
• Funk Lampenfassung
Betriebsmodi
Es stehen 4 Betriebsmodi zur Auswahl:
schalten, tasten, dimmen, Rollladen steuern.
Die gewünschten Funktionen können per
DIP-Schalter am Funk-Universalsender einge-
stellt werden.
Pro Modus sind folgende Funktionen
möglich:
Modus A: 2x Schalten
Modus B: 2x Tasten
Modus C: 2x Dimmen
Modus D: 1x Rollladen

ON
1 2
Modus A
ON
1 2
Modus B
ON
1 2
Modus D
ON
1 2
Modus C
8
D
Codierschalter Einstellung
DIP 1 DIP 2 Funktion
Modus A ON ON Schalten
Modus B OFF OFF Taster
Modus C OFF ON Dimmen
Modus D ON OFF Rollladen

Aus- / Wechselschalter
Taster
Serienschalter
Rollladenschalter
Serientaster
2 oder 4
1 oder 3
2 oder 4
1 oder 3
1 3
2 oder 4
1 3
2 oder 4
1
3
2 oder 4
Aus- / Wechselschalter
Taster
Serienschalter
Rollladenschalter
Serientaster
2 oder 4
1 oder 3
2 oder 4
1 oder 3
1 3
2 oder 4
1 3
2 oder 4
1
3
2 oder 4
Aus- / Wechselschalter Taster
Serienschalter
Rollladenschalter
Serientaster
2 oder 4
1 oder 3
2 oder 4
1 oder 3
1 3
2 oder 4
1 3
2 oder 4
1
3
2 oder 4
Aus- / Wechselschalter Taster
Serienschalter
Rollladenschalter
Serientaster
2 oder 4
1 oder 3
2 oder 4
1 oder 3
1 3
2 oder 4
1 3
2 oder 4
1
3
2 oder 4
Aus- / Wechselschalter Taster
Serienschalter
Rollladenschalter
Serientaster
2 oder 4
1 oder 3
2 oder 4
1 oder 3
1 3
2 oder 4
1 3
2 oder 4
1
3
2 oder 4
9
D
Anschlussbelegung
(siehe Kontaktbelegung Funk-Universalsender S. 10)
Funk-Magnetsensor ist ausschließlich Sender.
Es können beliebig viele Empfänger im Sendebereich auf den
Schaltbefehl des Funk-Magnetsensors angelernt werden. Das
heißt ein Funk-Magnetsensor könnte auch mehrere Funk-Adap-
ter oder Funk-Empfänger aktivieren.

1
2
3
4
10
D
Eingangskanäle und Kontaktbelegung Funk-Universalsender
Batterie – Batterietausch
Zum Batterietausch vorsichtig die Verschluss-
kappe önen. Batterie herausnehmen und
neue Batterie gleichen Typs einlegen. Keine
Akkus verwenden. Beim Einlegen auf richti-
ge Polung und einwandfreie Kontaktierung
achten. Anschließend die Verschlusskappe
wieder rastend verschließen. Nach dem Bat-
terietausch muss der Funk-Universalsender
nicht mehr erneut an Funk-Empfänger ange-
lernt werden, wenn dies bereits vor dem Bat-
terietausch erfolgte. Die Batterielebensdauer
beträgt ca. 2,5 bis 3 Jahre bei 20 Schaltbetä-
tigungen pro Tag. Wir empfehlen daher alle
2 Jahre die Batterie zu tauschen.

1
2
1
2
3
4
11
D
Schaltermodus
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Schalter
(Aus-/Wechsel-/Universalschalter).
Anwendung Individuelle Steuerung von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Bis zu zwei Aus-/Wechsel-/Universalschalter können gleichzeitig an
einen Funk-Universalsender angeschlossen werden.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus A einstellen. Zum Aktivieren des ModusA, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
Beide DIP-Schalterpositionen auf ON.
Anschlussbele-
gung (Seite 8)
1ten Schalter
(Aus-/Wechsel-/Universalschalter)
an Eingangskanal 1 / 2 anschließen.
2ten Schalter
(Aus-/Wechsel-/Universalschalter)
an Eingangskanal 3 / 4 anschließen.
Beide Schalterstellungen (EIN
und AUS) müssen am Empfänger
angelernt werden.
Schaltvorgang 2Aus-/Wechsel-/Universalschalter EIN-schalten:
Funksignal „EIN“ wird gesendet
1Aus-/Wechsel-/Universalschalter AUS-schalten:
Funksignal “AUS“ wird gesendet
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
2
1
2
3
4
12
D
Schaltermodus – Serienschalter
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an herkömmlichen
Serienschalter.
Anwendung Individuelle Steuerung von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Ein Serienschalter kann am Funk-Universalsender angeschlossen
werden, wenn beide Serienschalterkontakte genutzt werden sollen.
Bis zu zwei Serienschalter können gleichzeitig am Funk-Universal-
sender angeschlossen werden, wenn jeweils nur ein Serienschalter-
kontakt eines Serienschalters genutzt wird.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus A einstellen. Zum Aktivieren des ModusA, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
Beide DIP-Schalterpositionen auf ON.
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Serienschalter an Eingangs-
kanal 1 / 2 oder 1 / 4 anschließen.
2ten Serienschalter an Eingangs-
kanal 3 / 2 oder 3 / 4 anschließen.
Alle Schalterstellungen (2x EIN und
2x AUS) müssen am Empfänger
angelernt werden.
Schaltvorgang 2Serienschalter EIN-schalten:Funksignal „EIN“ wird gesendet
1Serienschalter AUS-schalten: Funksignal „AUS“ wird gesendet
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
1
2
3
4
13
D
Tastermodus
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Taster.
Anwendung Individuelle Steuerung von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Bis zu zwei Taster können gleichzeitig an einen Funk-Universalsender
angeschlossen werden.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus B einstellen. Zum Aktivieren des ModusB, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
Beide DIP-Schalterpositionen auf OFF.
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Taster an Eingangskanal 1 / 2
anschließen.
2ten Taster an Eingangskanal 3 / 4
anschließen.
Bei Verwendung mit dem Taster-
Modul 8080.04 ist folgendes zu
beachten:
In der Stellung Tasterfunktion =
Stellung „I“ muss der Modus „C“ =
„Dimmen“ eingestellt werden. Nur
dann wird das Gerät solange einge-
schaltet, wie der Taster gedrückt ist.
Schaltvorgang 1Wenn „AUS“, Taster 1 x tasten: Funksignal „EIN“ wird gesendet
1Wenn „EIN“, Taster 1 x tasten: Funksignal „AUS“ wird gesendet
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
1
2
3
4
14
D
Tastermodus – Serientaster
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Serientaster.
Anwendung Individuelle Steuerung von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Ein Serientaster kann am Funk-Universalsender angeschlossen werden,
wenn beide Serientasterkontakte genutzt werden sollen.
Bis zu zwei Serientaster können gleichzeitig am Funk-Universalsender
angeschlossen werden, wenn jeweils nur ein Serientasterkontakt eines
Serientasters genutzt wird.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus B einstellen. Zum Aktivieren des ModusB, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
Beide DIP-Schalterpositionen auf OFF.
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Taster an Eingangskanal 1 / 2 anschließen.
2ten Taster an Eingangskanal 3 / 4 anschließen.
Bei Verwendung mit dem Taster-Modul
8080.04 ist folgendes zu beachten:
In der Stellung Tasterfunktion = Stellung „I“
muss der Modus „C“ = „Dimmen“ eingestellt
werden. Nur dann wird das Gerät solange
eingeschaltet, wie der Taster gedrückt ist.
Schaltvorgang 1Wenn „AUS“, Taster 1 x tasten: Funksignal “EIN“ wird gesendet
1Wenn „EIN“, Taster 1 x tasten: Funksignal „AUS“ wird gesendet
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
1
2
3
4
15
D
Dimmermodus
Beschreibung Anschluß des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Serientaster,
welcher zur Dimmeransteuerung verwendet wird.
Anwendung Individuelles dimmen von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Ein Serientaster kann am Funk-Universalsender angeschlossen werden,
wenn beide Serientasterkontakte genutzt werden sollen.
Bis zu zwei Serientaster können gleichzeitig am Funk-Universalsender
angeschlossen werden, wenn jeweils nur ein Serientasterkontakt eines
Serientasters genutzt wird.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus C einstellen. Zum Aktivieren des ModusC, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
DIP-Schalterposition 1 auf ON
DIP-Schalterposition 2 auf OFF
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Taster an Eingangskanal 1 / 2 anschließen.
2ten Taster an Eingangskanal 3 / 4 anschließen.
Schaltvorgang 1Wenn „AUS“, Taster 1 x tasten: Funksignal “EIN“ wird gesendet
1Wenn „EIN“, Taster 1 x tasten: Funksignal “AUS“ wird gesendet
Dimmvorgang 1Taster drücken und gedrückt halten:
Dimmvorgang wird gestartet. Der Verbraucher (Lampe) hell/
dunkel gesteuert. Bei gewünschter Helligkeit den Taster loslassen.
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der SchalterwippeBetätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
1
2
3
4
16
D
Dimmermodus – Serientaster
Beschreibung Anschluß des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Serientaster,
welcher zur Dimmeransteuerung verwendet wird.
Anwendung Individuelles dimmen von bis zu zwei Funk-Empfängergruppen.
Anschlussmög-
lichkeit
Ein Serientaster kann am Funk-Universalsender angeschlossen werden,
wenn beide Serientasterkontakte genutzt werden sollen.
Bis zu zwei Serientaster können gleichzeitig am Funk-Universalsender
angeschlossen werden, wenn jeweils nur ein Serientasterkontakt eines
Serientasters genutzt wird.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus C einstellen. Zum Aktivieren des ModusC, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
DIP-Schalterposition 1 auf ON
DIP-Schalterposition 2 auf OFF
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Taster an Eingangskanal 1 / 2 anschließen.
2ten Taster an Eingangskanal 3 / 4 anschließen.
Alle Schalterstellungen (2x EIN und 2x AUS)
müssen am Empfänger angelernt werden.
Schaltvorgang 1Wenn „AUS“, Taster 1 x tasten: Funksignal “EIN“ wird gesendet
1Wenn „EIN“, Taster 1 x tasten: Funksignal “AUS“ wird gesendet
Dimmvorgang 1Taster drücken und gedrückt halten:
Dimmvorgang wird gestartet. Der Verbraucher (Lampe) hell/
dunkel gesteuert. Bei gewünschter Helligkeit den Taster loslassen.
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

1
2
1
2
3
4
17
D
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe
Rollladenschaltermodus
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an herkömmlichen Rollladen-
schalter.
Anwendung Individuelle Steuerung von einem Funk Rollladenempfänger.
Anschlussmög-
lichkeit
Ein Rollladenschalter kann an einen Funk-Universalsender angeschlos-
sen werden.
DIP-Schalter
Einstellung
Modus C einstellen. Zum Aktivieren des ModusC, Batterie für
mind. 30 Sek. herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
DIP-Schalterposition 1 auf ON
DIP-Schalterposition 2 auf OFF
Anschlussbelegung (Seite 8) 1ten Schaltkontakt (Rollladenschalter) an
Eingangskanal 1 / 2 anschließen.
2ten Schaltkontakt (Rollladenschalter) an
Eingangskanal 3 / 4 anschließen.
Beide Schalterstellungen, „HOCH (Auf)“
und „RUNTER (Ab)“, müssen am Empfänger
angelernt werden.
Schaltvorgang 1Rollladenschalter „hoch fahren“ drücken:
Funksignal „Hoch fahren“ wird gesendet
2Rollladenschalter „runter fahren“ drücken:
Funksignal „Runter fahren“ wird gesendet
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des
Funk-Universalsenders kurz auf.
Betätigungspunkt auf der Schalterwippe

18
D
Weitere Applikationen
Beschreibung Anschluss des Funk-Universalsenders an potentialfreie Kontakte von
z. B. Relais, Schütze, Stromstossschalter, Bewegungsmelder, etc.
Anwendung Individuelle Steuerung von einem oder mehreren Funk Empfängern.
Anschlussmög-
lichkeit
Bis zu zwei potentialfreie Kontakte können an einem
Funk-Universalsender angeschlossen werden
DIP-Schalter
Einstellung
Je nach Funktionsweise des potentialfreien Kontaktes (Schalt- oder
Tastfunktion) den Modus A oder B einstellen.
Betriebsmodus Seite 8
Anschlussbele-
gung (Seite 8)
Je nach Funktionsweise des potentialfreien Kontaktes (Schalt- oder
Tastfunktion) die Anschlussbelegung ausführen.
Anschlussbelegung Seite 9
LED-Signalisie-
rung
Bei jeder Signalaussendung leuchtet die LED des Funk-Universalsenders
kurz auf.
Montagemöglichkeit
Einbau in UP-Dose
Der Funk-Universalsender kann hinter einen
UP-Schalter, UP-Taster oder UP-Rollladen-
schalter montiert werden. Mindestens eine
60 mm tiefe UP-Dose dafür verwenden.
Einbau in Verteiler
Bei Anwendungen außerhalb einer UP-Dose
ist auf ausreichend Berührungssicherheit zu
achten.
Einbau in BLUE ELECTRIC
Der Funk-Universalsender kann ins AP-Ge-
häuse eines Kopp BLUE ELECTRIC Schalters,
Tasters hinter den Schaltersockel montiert
werden.

19
D
Technische Daten
Spannungsversorgung 3 VDC
Batterien 1x CR2032
Batterielebensdauer ca. 2,5 bis 3 Jahre (bei 20 Betätigungen pro Tag)
Sendefrequenz 868,3 MHz
Sendeleistung < 10mW
Reichweite ca. 100 m Freifeld
Antenne integriert
Anzahl Kanäle 1 oder 2 (je nach Funktionsmodus)
Leitungslänge ca. 150 mm
Adernquerschnitt 0,5 mm²
Adernanzahl 4 (je 2 Adern pro Kanal)
Betriebstemperatur min. -5 °C bis 55 °C
Schutzart IP20
Konformität R&TTE (EU & EFTA)
Download der Konformitätserklärung unter
www.kopp.eu

20
D
Anlernvorgang
Funk-Universalsender einem Funk-Empfän-
ger zuordnen
1. Funk-Empfänger an Spannung anschließen
2. PROG.-Taste des Funk-Empfängers mit
dem beigelegten Programmier-Stift
drücken und ca. 2 Sekunden gedrückt
halten bis die LED (rot) leuchtet
3. Anlernmodus ist nun für 20 Sekunden
aktiviert.
4. Anschließend beim gewünschten Ein-
gangskanal des Funk-Universalsenders
den angeschlossenen Taster / Schalter
betätigen. Dadurch wird das Funk-Sende-
signal ausgelöst.
5. Die LED des Funk-Empfängers verlöscht 1x.
6. Fertig – der Funk-Universalsender ist mit
dem Funk-Empfänger verbunden.
7. Nachdem der Funk-Universalsender an
den Funk-Empfänger angelernt wurde,
kann die Montage des Funk-Universalsen
ders abgeschlossen werden
Standard LED Signalisierung der Funk-Empfänger
(Hierzu separate Bedienungsanleitungen beachten)
LED leuchtet Lernmodus für 20 Sekunden aktiviert.
LED verlöscht 1 mal Positive Quittierung. Funk-Sender wurde richtig angelernt.
LED blinkt im schnellen
Rhythmus
Fehlermeldung. Gleicher Funk-Sender sollte mehrfach
angelernt werden.
LED blinkt 3x lang Fehlermeldung. Belegter Speicher.
LED blinkt 2x Positive Quittierung. Programmspeicher des
Funk-Empfängers wurde komplett gelöscht.
LED Signalisierung des Funk-Universalsenders
LED leuchtet für ca. 0,5 sek. Funksignal wird gesendet
LED blinkt 6x kurz Leere Batterie
Other manuals for Free-control
1
Table of contents
Languages:
Other Kopp Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

DTC
DTC T2001-S operating instructions

YOKOGAWA
YOKOGAWA vigilantplant YTA70 user manual

NIVELCO
NIVELCO EasyTREK SCD-300 Series Installation and programming manual

Labom
Labom COMPACT ECO CA1 0 Series operating instructions

Becker
Becker Centronic EasyControl EC411 Assembly and operating instructions

Chiayo
Chiayo SM-6100 IrDA Operation manual