Krick Modelltechnik ro marin Happy Hunter User manual

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 1
Happy Hunter
Montage- und Bedienungsanweisung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses interes-
santen und gleichzeitig kraftvollen Schleppermodells.
Dieser Baukasten ist für den fortgeschrittenen Modell-
bauer gedacht. Es wird einige Erfahrung im Schismo-
dellbau beim Bau dieses Modells erwartet. Auch die
Ausstattung des Baukastens erlaubt dem erfahreneren
Modellbauer das Modell mit eigenen Ideen, Erweiterun-
gen und Sonderfunktionen auszustatten.
Technische Daten
Länge ü.a.: ca. 1035 mm
Breite ü.a.: ca. 235 mm
Tiefgang: ca. 120 mm
Verdrängung: ca. 9500 g
Maßstab: 1:50
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör
sowie Klebstoe siehe Beilageblatt
Werkzeuge und Hilfsmittel siehe Hauptkatalog
Hinweise zu Beschlagsatz, ro1107
und Antriebsset, ro1108
Zur Erstellung eines fahrfertigen, vorbildgetreuen
Schis sind diese Sets erforderlich. Da insbesonde-
re Teile aus dem Beschlagsatz und dem Antriebsset
bereits in der Anfangsphase des Baus benötigt werden,
empehlt es sich, die Sets vor Baubeginn zu beschaf-
fen.
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf und zur
Bauanleitung
Die Happy Hunter ist ein Modell für fortgeschrittene
Modellbauer. Wir setzen daher eine gewisse Erfahrung
des Anwenders voraus und gehen in der Bauanleitung
z. B. auf vorbereitende Arbeiten (Ausbrechen von La-
serteilen, Bohren von Löchern, Ablängen von Leisten,
Drähten, Lackieren von Einzelteilen etc.) nicht separat
ein.
Einige Abschnitte sind nur angerissen und sollen als
Wegweiser und Denkanstoß dienen.
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der
Reihenfolge des Bauablaufs.
Verschaen Sie sich bitte in Verbindung mit der Anlei-
tung, der Stückliste, den Abbildungen und den Bauplä-
nen einen Überblick über die jeweiligen Bauschritte.
Zwecks besserer Übersicht sind Bauteile und Baugrup-
pen unlackiert dargestellt. Einige Detailfotos zeigen die
einzelnen Komponenten lackiert am fertigen Modell.

2 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
Tiefziehteile
Nach Beschneiden der Tiefziehteile Schnittkanten mit
Schleifpapier glätten.
Die Bohrungen in den Tiefziehteilen nach Markierungen
und Maßangaben in den Abbildungen anbringen.
Lasergeschnittene Teile
Nur die Teile austrennen, die in der entsprechenden
Baustufe behandelt werden.
Das Aunden der Teile erleichtern die Identikations-
Zeichnungen, die am Ende der Bildanleitung angeheftet
sind. Bei Bedarf können die Zeichnungen abgetrennt
werden.
Reste von Platten, Leisten und Drähten aufheben, da sie
zur Herstellung von Kleinteilen benötigt werden.
Alle Klebestellen vor dem Auftragen des Klebstos mit
Schleifpapier aufrauen.
Nur die von uns empfohlenen Klebstoe verwenden.
Die Verarbeitungsvorschriften der Klebstohersteller be-
achten.
Bei der Verarbeitung von Uhu acrylit keine dicken
Leimraupen aufbringen, sondern den Klebsto ausstrei-
chen.
Alle Klebestellen am Rumpf, an welchen Wasser eindrin-
gen könnte (Ruderlager, Stevenrohre etc.) mit UHU acrylit
dicht vermuen.
Nach dem Auftragen von Klebsto die Teile mit Klammern
bzw. Klebestreifen in der Position halten.
Kleine Mengen Sekundenkleber werden mit einer Nadel
oder einem dünnen Draht aufgebracht.
Bei Lötarbeiten an Relingstützen und ähnlichen Teilen nur
kurz aber heiß löten, da der Kunststo (Aufbau, Plattfor-
men etc.) sonst beschädigt werden könnte. Alternativ kann
zum Biegen und Verlöten der einzelnen Relingsteile nach
eigenem Ermessen eine Vorrichtung hergestellt werden.
Alle Lötstellen sauber verputzen. Alle Metallteile vor dem
Lackieren gründlich fein schleifen und entfetten.
Lötstellen an Steck- bzw. Kabelverbindungen mit
Schrumpfschlauch isolieren.
Richtungsangaben, wie z. B. links und rechts sind in Fahrt-
richtung zu sehen.
Alle Maße im Text oder in den Abbildungen sind in mm
angegeben.
Hinweise zur Lackierung
Holzteile vor dem Einbau bzw. Anbau zwei- bis dreimal mit
Porenfüller grundieren.
Zwischen den Kunststo - Einzelteilen entstandene Fugen
können mit einem Kunststospachtel, z.B. Deluxe Plastic
Putty zugespachtelt und anschließend sauber verschlien
werden.
Die zum Lackieren vorgesehenen Kunststoteile vor der
Farbgebung mit Waschbenzin (kein Nitro) abwaschen und
danach möglichst wenig anfassen. Vor der Lackierung des
Rumpfs empfehlen wir, diesen mit Haftgrund zu behandeln
und fein zu überschleifen.
Wenn Sie eine einwandfreie und sauber abgegrenzte La-
ckierung wünschen, muss immer abschnittsweise lackiert
werden.
D.h., jedes Einzelteil, welches einen anderen Farbton auf-
weisen soll, wird sauber an das Modell angepasst, danach
lackiert und am Modell verschraubt bzw. verklebt.
Wird eine mehrfarbige Lackierung gewünscht, so müssen
die Abgrenzungen mit Tesalm oder PVC-Band vorgenom-
men werden - kein Tesakrepp verwenden. Das Klebeband
muss entfernt werden, wenn die Farbe angetrocknet ist.
Klebeächen bereits lackierter Teile vor dem Verkleben
anschleifen.
Sind Lackierarbeiten vor der weiteren Montage unbedingt
erforderlich, so wird dies angezeigt. Im übrigen lackieren
Sie nach eigenem Ermessen.
Zur Lackierung werden nur Lacke auf Acryl- oder Kunst-
harzbasis empfohlen. Dabei sind sowohl Streich- als auch
Sprühdosenlacke verwendbar.
Wenn die Lackierung mit einer Spritzpistole vorgenommen
werden kann, empfehlen sich Zweikomponenten-Autolacke
auf der gleichen Lackbasis.
Bei der Lackierung können Sie sich nach den Abbildungen
der Kartonage richten.
Hinweise zur Fernsteueranlage
Es wird empfohlen, die vorgesehenen RC-Komponenten
einzubauen. Bei Verwendung anderer Einbauteile können
Sie sich nach dem Einbauschema richten. Die Anordnung
sinngemäß vornehmen.
Fernsteuerung nach beiliegender Anleitung in Betrieb
nehmen, um die Servos vor dem Einbau in Neutralstellung
zu bringen - dabei müssen Knüppel und Trimmhebel am
Sender in Mittelstellung stehen.
Steckverbindungen so im Rumpf xieren, daß sie nicht mit
Sickerwasser in Berührung kommen können.
Hinweis zu den Sonderfunktionen
Das Modell ist in Größe und Ausstattung für vielfältige
Sonderfunktionen geeignet Es können Beleuchtung, Kran,
Ankerwinde, Schleppeinrichtung, Radar, Sirene, Hupe und
Bugstrahlruder funktionstüchtig gestaltet werden.
An entsprechender Stelle wird der Einbau der jeweiligen
Sonderfunktion beschrieben. Zweckmäßigerweise werden
die jeweiligen Funktionsteile gleich eingebaut, da eine
nachträgliche Montage komplizierter vorzunehmen ist.
Hinweis zur Stückliste
AS = im Antriebsset enthalten
BS = im Beschlagsatz enthalten

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 3
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Der Bootsständer
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
S-1 Seitenteil Sperrholz 5 Laserteil 2 Platte 8
S-2, S-3 Auagepalle Sperrholz 5 Laserteil je 1 Platte 8
04 Auagestreifen Moosgummi 6 x 4 2 nicht enthalten
- Den Bootsständer aus den Teilen 01 – 03 zusammenkleben. Die Streifen zum Schutz des lackierten Rumpfs werden
erst später benötigt – Bilder 1 – 2 leicht abweichend.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Vorarbeiten am Rumpf, der Antrieb
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
1 Rumpf ABS 3 Tiefziehteil 1
2 Kielauütterung Balsa 8 x 100 x 103 1 Zuschnitt
3 Kortdüsen Ku Spritzteil je 1 links; rechts
4 Stevenrohr MS Ø 6 außen x 267 2
5 Auage ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 1
7 Reglerauage ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 1
6, 8 Spant für Reglerauage ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 1
9 Seitenteil für Reglerauage ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 1
10 Spant für Reglerauage ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 1
11 Motorspant Sperrholz 3 Laserteil 1 Platte 9
12 Stützspant Sperrholz 3 Laserteil 2 Platte 9
13 Elektro-Motor Fertigteil 2 AS
14 Motorbefestigungsschraube Stahl M 4 x 10 4 AS
15 Unterlegscheibe MS 4,3 x 9 x 0,8 4 AS
16 Entstörkondensator --- 100nF 4 AS
17 Entstörkondensator --- 47 nF 2 AS
18 Kabel --- 1,5 mm², ablängen 1 AS
19 Kabel --- 1,5 mm², ablängen 1 AS
20 Steckverbindung --- Fertigteil 2-4 nicht enthalten
21 Kupplung Alu Ø 4/5 x 17 2 AS
22 Madenschraube Stahl M 3 x 3 4 AS
23 Schmierrohr MS Ø 4 x 0,4 x 55 2
24 Schiswelle Stahl Ø 4 x 300 2
25 Stellring MS Ø 4 innen 2
26 Madenschraube Stahl M 3 x 3 2
27 Kontermutter MS M 4 2
28 Schisschraube Ku Ø 60 Spritzteil je 1 links, rechts
29 Gegenlager Ku Spritzteil 2
30 Senkschrauben Stahl Ø 2,2 x 6,5 4 Blechschraube
In den Fotos 17 und 18 sind die Motoren zum Anschluss
an einen Regler zusammengeschaltet. Dem Verdrah-
tungsplan auf Plan II entnehmen Sie die Version mit zwei
Reglern. Bitte vor Baubeginn beachten und die Motoren
entsprechend mit Kabeln und Steckern versehen.
- Kortdüsen 3 und Stevenrohre 4 einsetzen – Bild 11.
- Reglerunterbau aus den Teilen 5 - 10 zusammenkleben
Bilder 12 und 13.
- Reglerunterbau und verklebten Motorspant 11, 12 probe-
weise in den Rumpf einsetzen – Bilder 14 und 15.
- An den Wellen der Motoren 13 eine Flachstelle für die
Madenschrauben 22 der Kupplungen anfeilen. Motoren
mit Schrauben 14 und Unterlegscheiben 15 befestigen.
- Die Motoren mit den Kondensatoren 16 und 17 entstören
und mit den Kabeln 18 und 19 zusammenschalten. Kon-
- Rumpf 1 gemäß angezeichneten Außenkonturen be-
schneiden. In den mit Pfeilen gekennzeichneten Be-
reichen 1 – 1,5 mm zugeben. Übrige Konturen soweit
bearbeiten, dass die Markierungen noch sichtbar sind.
- Kiellauütterung 2 einpassen und einkleben – Bilder 3-6.
- Schlitze für Kortdüsen ausarbeiten, Löcher für Stevenroh-
re und Ruder bohren.
- Bohrung für das Bugstrahlruder knapp innerhalb der Mar-
kierung ausarbeiten – Bilder 7 - 9.
Der Antrieb
Hinweis: Der gesamte Antrieb sowie die Ruderanlage wer-
den im Modell zusammengesteckt und ausgerichtet. Erst
dann werden die entsprechenden Teile im Rumpf verklebt.
Die Motoren können wahlweise über einen oder zwei
Fahrtregler angesteuert werden. Mit getrennter Motorsteu-
erung ergibt sich eine größere Wendigkeit des Modells.

4 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
densatorbeinchen vorher mit Isolierschlauch versehen
(Bild 17). Steckverbindungen 20 anlöten. Kupplungen 21
mit Madenschrauben 22 montieren – Bilder 16 - 18.
- Probelauf vornehmen. Die Motoren müssen gegensinnig
drehen. Ist dies nicht der Fall, die Kabel an den Polen
eines Motors durch Umlöten vertauschen.
- Die Schmierrohre 23 an die Stevenrohre 4 anpassen und
verlöten. Stevenrohre durch die Schmierrohre mit Ø 3
mm durchbohren. Späne durch ausblasen entfernen –
Bild 19.
- Schiswellen 24 mit einer Flachstelle für die Maden-
schrauben 22 der Kupplungen versehen.
- Stellringe 25, 26 aufschieben, Schiswellen einkuppeln.
Madenschrauben noch nicht anziehen.
- Kontermuttern 27 bis zum Gewindeauslauf auf die Wellen
drehen. Schiswellen so verschieben, dass sie frei dre-
hen können. Erst dann die Madenschrauben 22 festzie-
hen, Stellringe 25 festsetzen – Bilder 20 - 22.
- Schisschrauben 28 aufdrehen und mit Kontermuttern 28
festsetzen.
- Die Gegenlager 29 mit Senkschrauben 30 an den Kortdü-
sen befestigen – Bild 23.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Ruderanlage
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
31 Ruder mit Welle Ku 36x70, Spritzteil 2
32 Unterlegscheibe MS Ø 3,2 x Ø 9 4
33 Ruderkoker MS Ø 3,2 innen x 45 2 Hohlniet
34 Dichtring Gummi Ø 2,7 2
35 Ruderhebel Ku 180° Spritzteil 2
36 Stellring MS Ø 3 innen, Drehteil 2
37 lnbusschraube Stahl M 3 x 10 2
38 Servoauage ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 1
39 Servo --- Fertigteil 1 nicht enthalten
40 A Servohalterung Platte Sperrholz 3 Laserteil 1 Platte 9
40 B Servohalter Füße Sperrholz 3 Laserteil 4 Platte 9
41 Rudergestänge Stahl Ø 1,5 1 mit z-Kröpfung
42 Rudergestänge Stahl Ø 1,5 1 mit z-Kröpfung
43 Gewindebuchse Stahl M 2 2
44 Gabelkopf Stahl 26 lang 2
45 Fahrtregler --- Fertigteil 1-2 nicht enthalten
46 Steckverbindung --- Fertigteil 2-4 nicht enthalten
47 Akku für Sonderfunktion --- 1 nicht enthalten
48 Klettbandstreifen Ku Länge anpassen je 2 Flausch/Haken
49, 50 Spant für Fahrakku-Halterung ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 1
51 Boden ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 1
52 Verstärkungsleisten ABS 3 x 3 nach Plan 3
53 Fahrakku --- 2 nicht enthalten
54 Kabel, rot --- 1,5 mm², ablängen 1 AS
55 Flachsteckhülse mit Isolierhülse --- 4,8 x 0,8 4 nicht enthalten
55a Flachsteckhülse mit Isolierhülse --- 6,3 x 0,8 5 nicht enthalten
56 Kabel, schwarz --- 1,5 mm², ablängen 2 AS
1B - 3B Bugstrahlruder --- Set 1 nicht enthalten
- Ruder 31 mit U-Scheiben 32 und Ruderkokern 33 ver-
sehen, einschieben und in die Gegenlager 29 einsetzen
– Bild 25.
- Dichtringe 34, zweite U-Scheibe 32 und montierte Ruder-
hebel 35 – 37 aufstecken – Bilder 26 und 27.
- Die gesamte Antriebs- und Ruderanlage im Rumpf aus-
richten. Wellen und Schisschrauben müssen frei drehen
können. Auf Flucht und parallelen Sitz der Ruder achten.
Die Stevenrohre müssen spannungsfrei sitzen. Falls
erforderlich, die Ø 6 mm Bohrungen in den Wellenhosen
nacharbeiten. Es kann erforderlich sein, den mittleren
Steg der Kortdüsen geringfügig nachzufeilen - siehe Pfeil,
Bild 23.
- Reglerauage mit Anschlag gegen die Kielauütterung,
Motorspant mit Anschlag gegen die Reglerauage verkle-
ben. Kortdüsen im Rumpf, Stevenrohre in den Wellenho-
sen verkleben.
- Die Ruder müssen leichtgängig laufen, dürfen jedoch
nicht aus den Gegenlagern 29 herausrutschen. Ruderko-
ker verkleben.
- Kielauütterung so beschleifen, dass sie sich mit den
in den Rumpf stehenden Kortdüsen auf gleicher Höhe
bendet. Den vorderen Arm des rechten Ruderhebels
abzwicken – Bild 27.
- Die Servoauage 38 auf der Kielauütterung und den
Kortdüsen nach Plan verkleben.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 5
- Servo 39 mit Servohalterung 40 A + B auegen, noch
nicht befestigen. Servo in Neutralstellung bringen, Ruder
auf „Geradeaus“ stellen. Ruderhebel entsprechend aus-
richten, leicht andrücken und Inbusschrauben 37 festzie-
hen.
- Verbindungen mit den Gestängen 41 – 44 herstellen.
Servo ausrichten, Servohalterung auf der Servoauage
befestigen – Bilder 28, 29.
- Fahrtregler 45 motorseitig mit Steckverbindungen 46
versehen. Regler und Akku für Sonderfunktionen 47 mit
Klettbandstreifen 48 auf der Reglerauage platzieren –
Bild 31.
- Die Akkuhalterung aus den Spanten 49, 50, dem Boden
51 und den zugeschnittenen Leisten 52 herstellen – Bil-
der 32, 33. Hinweis: Bei Verwendung anderer als der von
uns empfohlenen Stromquellen den Ausschnitt entspre-
chend anpassen.
- Gemäß Seitenansicht die Halterung in den Rumpf einpas-
sen und verkleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Das Achterdeck
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
57, 58 Rahmen ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 3
59 Achterdeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
60 Decksunterzug ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 3
61 Decksunterzug ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
62, 63 Lukendeckel ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 1
64 Vorreiber Ku Spritzteil 12
65 Senkkopfschraube Stahl Ø 2,2 x 6,5 12
66 - 69 Seitenteile Rähmchen ABS 1,5 Laserteil je 2 Platte 1
70 Unterzüge, Achterdeck ABS 2 x 2 nach Plan 2
71 Verstärkungsleiste ABS 3 x 3 nach Plan 1
72 Achterschott ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
73 Auageleiste ABS 2 x 2 nach Plan 1
74 Tür ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
75 Niedergangswand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
76 Niedergangswand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
77 Verstärkungsleiste ABS 3 x 3 nach Plan 5
78 Vorderwand, Walzenkasten ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
79 Aueimer, Walzenkasten ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
80 Abdeckung Walzenkasten ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
81 Seitenteil, Walzenkasten ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 2
- Akkus 53 einsetzen. Mit den Kabeln 54, 55, 56 die Verbin-
dung zum Fahrtregler herstellen. Bei Verwendung von 2
Reglern im Akku-Anschlusskabel nochmals eine Steck-
verbindung vorsehen. Polung und Anleitung des Reglers
beachten.
- Das Verbindungskabel 55, 56 herstellen und anschließen
– Bild 34.
- Die Flachsteckhülsen 55a werden beim Einbau von Son-
derfunktionen benötigt.
Bugstrahlruder
- Das Bugstrahlruder 1 B nach beiliegender Anleitung
montieren.
- Motor mit Entstörsatz 168 entstören, Kabel 2 B anlöten.
- Die Anschlussrohre 3 B mit Klebeband zusammenfassen
und in die Rumpfbohrungen möglichst spaltfrei einpas-
sen. Auf waagrechten Sitz achten – Bilder 35 - 37.
- Bugstrahlruder im Rumpf zusammensetzen, ausrichten
und Überstand der Anschlussrohre anzeichnen.
- Rohre kürzen und an 1B verkleben. Bugstrahlruder im
Rumpf dicht verkleben. Überstehende Rohre zum Rumpf
verschleifen – Bilder 38 – 41.
Hinweis: Bei den folgenden Arbeiten am Achterdeck dar-
auf achten, dass nicht seitenverkehrt gebaut wird.
- Position der Rahmen 57, 58 auf der Unterseite des Ach-
terdecks 59 anzeichnen, Rahmen verkleben.
- Decksunterzüge 60, 61 mit 3 mm Abstand zum Decks-
rand aufkleben – Bild 43.
- Lukendeckel 62, 63 einpassen, einsetzen, Vorreiber 64,
65 montieren. – Bild 44.
- Rahmen 66, 67 und 68, 69 auf den Unterseiten der Lu-
kendeckel verkleben – Bild 45.
- Die Decksunterzüge 70 unterhalb der oberen Rumpf-
markierung anbringen. Die Stoßstelle bendet sich in der
Mitte des Heckspiegels – Bild 46.
- Unterzüge mit Klammern spaltfrei im Rumpf xieren und
mit entlanglaufenden Sekundenklebertropfen verkleben.
- Eingebaute RC- und Antriebskomponenten abdecken.
Achterdeck einpassen und verkleben. Rumpf im hinteren
Bereich zum Achterdeck bündig schleifen – Bild 47.

6 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
Achterschott und Walzenkasten
- Verstärkungsleiste 71 auf 211 mm ablängen und verkle-
ben – Bild 49.
- Auageleiste 73 auf die Innenseite des Achterschotts 72,
die Tür 74 auf die Außenseite kleben – Bilder 50, 51.
- Achterschott einpassen, einkleben – Bild 52.
- Niedergangswände 75 und 76 und eingepasste Verstär-
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Heckverschanzung
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
82 Heckverschanzung ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
83 Verschanzungsteil ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
84 Handlauf ABS 2 x 2 2
85 - 89 Verschanzungsstützen, achtern ABS 1 Laserteil je 2 Platte 7
90 Verschanzungsstützen, achtern ABS 1 Laserteil 18 Platte 7
91 Verschanzungsstützen, achtern ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
92 Ölwanne groß, Steuerbord ABS Spritzteil 1 BS
93 Ölwanne groß, Backbord ABS Spritzteil 1 BS
94 Ölwanne klein, Steuerbord ABS Spritzteil 1 BS
95 Ölwanne klein, Backbord ABS Spritzteil 1 BS
96 Walze Holz Ø 8 X 47 1
97 Walzenübergang Kiefer 3 x 8 x 35 2
98 Hauptdeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
99 Süllrand, Decksaufbau ABS 1 Tiefziehteil 1
100 Süllrand, abnehmbare Luke ABS 1 Tiefziehteil 1
101 Vorschisschott ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
102 Verstärkungsleisten ABS 3 x 3 nach Plan 2
103 Unterzüge ABS 2 x 2 nach Plan 2
kungsleisten 77 einkleben – Bild 53. Zweckmäßigerweise
wird der Niedergangs-Innenraum grau lackiert, da er
später schlecht zugänglich ist.
- Walzenkasten aus den Teilen 78 – 81 zusammenkleben –
Bild 54, 55.
- Fertigen Walzenkasten mittig auf dem Achterdeck verkle-
ben, Materialstärke der später aufzubringenden Heckver-
schanzung 82 beachten – Bild 56.
- Heckverschanzung 82 deckungsgleich zum Ausschnitt
des Walzenkastens ansetzen, ausrichten und zunächst
nur in der Mitte am Walzenkasten mit Sekundenkleber
anpunkten.
- Verschanzung beidseitig zum Rumpf hin biegen und bis
kurz hinter dem Bogen anheften.
- Schnittstelle an Teil 82 anzeichnen, Verschanzung be-
schneiden, jedoch noch nicht fertig verkleben – Bild 57.
- Aus den Verschanzungsteilen 83 die Speigatten und Klü-
sen ausarbeiten. Teile 83 mit Anschlag gegen das Achter-
schott beidseitig einkleben, dazu die Verschanzung dünn
mit UHU akrylit einstreichen – Bild 58.
- Angepasste Heckverschanzung endgültig verkleben.
- Speigatten und Klüsen fertig ausarbeiten. Im Heckbereich
Plan beachten – Bild 60.
- Handläufe 84 einpassen, anpunkten und durch umlaufen-
de Sekundenklebertropfen verkleben – Bilder 60, 61.
- Heckverschanzung und Rumpfseiten bündig zu den
Handläufen verschleifen. Handläufe innen verrunden –
Bild 62.
- Beim folgenden Einpassen und Einkleben der Verschan-
zungsstützen 85 – 91 nur die Teile herausbrechen, die
benötigt werden, Verwechslungsgefahr. Die Verschan-
zungsstützen, die nicht vor den Speigatten platziert sind,
an der rechtwinkligen Seite anschrägen, siehe Ansichten
„Trossenbügel“.
- Die einzelnen Stützen nach Draufsicht in Plan I verkleben
– Bild 63.
- Die großen Ölwannen 92, 93 und kleinen Ölwannen, 94,
95 einpassen und einkleben – Bild 65.
- Walze 96 im Walzenkasten einpassen und einkleben.
Walzenübergänge 97 zurechtschleifen, spaltfrei anpassen
und beidseitig aufkleben – Bilder 66, 67.
Das Hauptdeck
- Die Süllränder 99 und 100 von unten in das Hauptdeck
98 einsetzen. Beim hinteren Süllrand 99 einen Abstand
von 2,5 mm zur Deckshinterkante einhalten. Teile verkle-
ben.
- Süllränder fertig austrennen.
- Vorschisschott 101 mit Leisten 102 versehen und im
Abstand von 2 mm auf die Oberseite des Decks kleben –
Bilder 69 – 71.
- Decksunterzüge 103 ablängen und im Rumpf stellenwei-
se anheften. Die Unterzüge müssen sich genau zwischen
den Markierungen für die später anzubringende Wege-
rung benden. Auf Symmetrie rechts und links achten.
- Hauptdeck einsetzen und einpassen, jedoch erst nach
dem Einbau der Mechaniken für die Sonderfunktionen
verkleben – Bild 72.
- Die Löcher für die Bullaugen 377 gemäß Markierungen
mit Ø 6 mm in den Rumpfseitenwänden bohren.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 7
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Montage des Krans
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
1 K Kranausleger, rechts ABS Spritzteil 1
2 K Kranausleger, links ABS Spritzteil 1
3 K Rolle, Ausleger ABS Spritzteil 2
4 K Hydr.-Stempel ABS Spritzteil 1
5 K Läufertrommel ABS Spritzteil 1
6 K Steg ABS Spritzteil 1
7 K Bügel, hinten ABS Spritzteil 1
8 K Bügel, mitte ABS Spritzteil 1
9 K Bügel, vorn ABS Spritzteil 1
10 K Hydraulik-Zylinder ABS Spritzteil 1
11 K Führungsrohr MS Ø 4 außen x 75 1
12 K Kranpfosten, rechts ABS Spritzteil 1
13 K Kranpfosten, links ABS Spritzteil 1
14 K Lüftungsrohr ABS Spritzteil 1
15 K Hydraulik-Motor ABS Spritzteil 1
16 K Fahrstand ABS Spritzteil 1
17 K Fahrpult ABS Spritzteil 1
18 K Steigleiter ABS Spritzteit 1
19 K Kranrolle ABS Spritzteil 1
20 K Haken ABS Spritzteil 1
21 K Unterasche, rechts ABS Spritzteil 1
22 K Unterasche, links ABS Spritzteil 1
23 K Drehkranz ABS Spritzteil 1
24 K Kransäule ABS Spritzteil 1
25 K Kransockel ABS Spritzteil 1
26 K Unterlegscheibe MS Ø 4,3 x Ø 9 1
27 K Stellring MS Ø 4 innen 1
28 K Madenschraube mit Ringschneide Stahl M 3 x 3 1
104 Führungsröhrchen MS Ø 1 x Ø 0,6 x 80 1
105 Schrägstirnrad MS Ø 11,2 1 BS
106 Madenschraube mit Ringschneide Stahl M 3 x 3 2 BS
- Detailzeichnung im Bauplan I sowie die Fotos 73 – 85
beachten. Den Kran in der Reihenfolge der Numerierung
zusammensetzen.
- Die Teile 3K – 5K müssen beweglich bleiben.
- Führungsröhrchen 104 nur an der Oberseite des Rohrs
11K verkleben. Auf die richtige Lage des Röhrchens
achten.
- Röhrchen 11K im rechten Kranpfosten 12K verkleben.
Kranausleger 1K – 9K einlegen. Linken Kranpfosten 13K
aufkleben.
- Teile 14K – 18K verkleben.
- Beim Verkleben des Kranhakens beachten, dass die Rol-
le 19K und der Haken 20K beweglich bleiben.
- Teile 23K – 25K verkleben. Fertigen Kransockel auf das
Führungsrohr stecken und auf leichten Lauf kontrollieren.
- Fertig montierten Kran durch die Bohrung im Hauptdeck
schieben. Kransockel auf dem Deck verkleben.
- Kran mit den Teilen 26K – 28 K leicht drehbar xieren.
Stirnrad 105, 106 auf dem Rohr 11K befestigen.
- Hinweis: Beim folgenden Bau der Mechaniken für die
Sonderfunktionen wird empfohlen, die Kleinstgetriebemo-
toren schon jetzt mit dem Entstörsatz 168 zu entstören.
Gleichzeitig werden die jeweiligen Anschlusskabel mit an-
gelötet. Beachten: Bei der Schwenkmechanik des Krans
ist eine Steckverbindung 187 vorzusehen.

8 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Mechanik zum Schwenken des Krans
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
107 Grundplatte ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
108 Seitenteil ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
109 Motoransch ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
110 Motor 500 : 1 1 nicht enthalten
111 Lager ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
112 Welle MS Ø 2 x 41 1
113 Schnecke MS Ø 10 1 BS
114 Madenschraube mit Ringschneide Stahl M 3 x 3 2 BS
115 Unterlegscheibe MS Ø 2,2 innen 2
116 Kupplungsschlauch Ku Ø 1,0 innen x 20 1
117 Leiste Sperrholz 5 Laserteil 1 Platte 8
118 Blechschrauben Stahl Ø 2,2 x 9,5 2
29 K Hohlniet MS Ø 3 x 4 1
- Die Prolleisten 126 mit jeweils 3,5 mm Abstand auf die
Innenseiten der Auagen 127 und 128 kleben. Auf paral-
lelen Verlauf der Leisten achten.
- Die fertigen Schienen an die Schleppvorrichtung setzen.
- Löcher Ø 2,3 mm für die Schrauben bohren und Schrau-
ben zur Sicherung probeweise einstecken.
- Die Einheiten 126, 127 und 126, 128 rechts und links im
Rumpf verkleben. Schleppvorrichtung einschieben und
korrekten Sitz prüfen.
- Detailzeichnung Mechanik zum Schwenken sowie die
Fotos 86 – 88 beachten.
- Seitenteil 108 und Motoransch 109 auf die Grundplatte
107 kleben. Motor 110 befestigen.
- Teile 112 – 115 zusammensetzen und Welle mit Kupp-
lungsschlauch am Motor anschließen. Flucht und Leicht-
gängigkeit prüfen, Lager verkleben.
- Leiste 117 bündig zur Oberkante des Seitenteils montie-
ren.
- Fertige Mechanik auf die Unterseite des Decks setzen
und zum Stirnrad 105 hin ausrichten. Stirnrad bei Bedarf
verschieben, bis es mittig zur Schnecke sitzt. Nur die
Leiste 117 am Lukenrand verkleben.
- Die Verdrahtung wird erst später vorgenommen.
- Hohlniet 29K von unten in das Rohr 11K einsetzen und
mit Sekundenkleber xieren. Rand bündig zum Rohr
befeilen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Schleppvorrichtung
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
119 Grundplatte Sperrholz 3 Laserteil 1 Platte 9
120 Spant Sperrholz 3 Laserteil 1 Platte 9
121 Stützstrebe Sperrholz 3 Laserteil 1 Platte 9
122 Röhrchen MS Ø 2,2 x Ø 3 x 40 1
123 Servohalterung Sperrholz 3 Laserteil 4 Platte 9
124 Servo --- 1 nicht enthalten
125 Steuerstange Stahl Ø 1,5 x 180 1 eins. z-gekröpft
126 Prolleiste ABS 3,5 x 9 x 101 4
127 Auage rechts ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
128 Auage links ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
129 Schalter --- 1 nicht enthalten
130 Blechschraube Stahl Ø 2,2 x 9,5 2
Die Ansicht Schleppvorrichtung in Bauplan I sowie die
Fotos 89 – 95 beachten.
- Teile 119 – 121 miteinander verkleben. Röhrchen 122 am
Spant 120 verkleben und 5 mm breit schlitzen.
- Servohalterungen 123 zusammenkleben, Löcher für Ser-
voschrauben vorbohren und in der Grundplatte einkleben.
Servo 124 in die Halterung einsetzen.
- Steuerstange 125 in einem beschnittenen Kreuzhebel
des Servos einhängen, in Röhrchen 122 einschieben und
Kreuzhebel auf dem Servo befestigen.
- Funktionsprobe durchführen. In einer Endstellung muss
die Steuerstange den Spalt zwischen den Röhrchen frei-
geben, in der zweiten Endstellung schließen.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 9
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Mechanik Kranausleger
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
131 Grundplatte ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 6
132 Motoransch ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
133 Motor 1000 : 1 1 nicht enthalten
134 Lager ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
135 Lager ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
136 Schneckenwelle MS Ø 2 x 43 1
137 Schnecke MS Ø 10 1 BS
138 Madenschraube mit Ringschneide Stahl M 3 x 3 5 BS
139 Kupplungsschlauch Ku Ø 1,0 innen x 18 1
140 Seitenteil ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 2
141 Abtriebswelle MS Ø 4 außen x 45 1 Hohlniet
142 Stellring MS Ø 4 innen 2
143 Madenschraube Stahl M 3 x 3 2
144 Schrägstirnrad MS Ø 11,2 1 BS
Detailzeichnung in Plan I sowie die Fotos 96 und 97 be-
achten.
- Auf der Grundplatte 131 den Motoransch 132 rechtwink-
lig verkleben, Motor 133 montieren.
- Die untere Antriebseinheit 134 – 139 zusammenstecken,
einkuppeln, ausrichten und Lager 134 und 135 auf der
Grundplatte verkleben.
- Abtriebseinheit mit Stirnrad 144 zusammenstecken, auf-
setzen und ausrichten. Das Stirnrad muß mit dem Schne-
ckenrad mittig in Eingri kommen.
- Teile 140 auf der Grundplatte verkleben.
- In der Abtriebswelle 141 ein Loch mit Ø 1 mm bohren.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Mechanik für Haken
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
145 Befestigungsplatte ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
146 Motoransch ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
147 Dreiecksteil ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 2
148 Motor 500 : 1 --- 1 nicht enthalten
149 Anlenkscheibe Alu Ø 16 1
Detailzeichnung in Plan I sowie die Fotos 98 und 99 be-
achten.
- Den Motorbock aus den Teilen 145 – 147 zusammenkle
ben.
- Motor 148 und Anlenkscheibe 149, 138 montieren.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Mechanik für Ankerwinde
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
150 Montageplatte ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
151 Scheiben, Kettentrommel ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 6
152 Nabe Ku 15 x 13 x 20 1
153 Stellring MS Ø 2 innen 2
154 Madenschraube Stahl M 3 x 3 2
155 Achse MS Ø 2 x 55 1
156 Grundplatte ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
157 Motoransch ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
158 Lager ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 3
159 Seitenteil ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 2
160 Stützstreben ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 3
161 Motor 500 : 1 --- 1 nicht enthalten
162 Kupplungsschlauch Ku Ø 1 innen x 20 1
163 Blechschrauben Stahl 2,9 x 9,5 2
Detailzeichnung in Plan I sowie die Fotos 100 bis 102
beachten.
- Die Scheiben 151 zentrisch auf der Nabe 152 verkleben.
- Zur Montage der Stellringe 153, 154 die Achse 155 ein-
schieben. Stellringe nur an den Scheiben verkleben.
- Grundplatte 156 und Motoransch 157 verkleben, Mo-
tor 161 montieren. Ankertrommeleinheit mit Lagern 158

10 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
versehen, mit Schlauch 162 einkuppeln und Lager auf der
Grundplatte verkleben. Seitenteile 159 und Stützstreben
160 anbringen.
- In der Trommel ein Loch Ø 1 mm bohren.
- Fertige Ankerwinde mit Blechschrauben 163 auf der Mon-
tageplatte 150 verschrauben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Antrieb für Radar
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
164 Motoransch ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
165 Motor 1000 : 1 1 nicht enthalten
166 Distanzklötzchen Sperrholz 5 Laserteil 2 Platte 8
167 Blechschrauben Stahl Ø 2,2 x 6,5 2
168 Entstörsatz --- 6 nicht enthalten
Detailzeichnung in Plan II sowie die Fotos 103 und 104
beachten.
- Motor 165 am Motoransch 164 verschrauben. Distanz-
klötzchen 166 mit Blechschrauben 167 am Motoransch
verschrauben.
Alle gefertigten Antriebe werden nach dem RC-Einbau und
der Verdrahtung der Sonderfunktionen im Rumpf montiert.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
RC-Einbau und Verdrahtung
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
169 Empfänger 1 nicht enthalten
170 Powerpack-Wanne ABS 1,5 Tiefziehteil 1
171 Power-Pack 1 nicht enthalten
172 V-Kabel 3 nicht enthalten
173 Relais 1 nicht enthalten
174 Draht MS Ø 1,5 2
175 Flachsteckzunge 6,3 2 nicht enthalten ro4039
175a Verteiler 3 nicht enthalten
176 Ladekabel AMP 1 nicht enthalten
177 Relais 1 nicht enthalten
178 Verlängerungskabel 1 nicht enthalten
179 Regler für Bugstrahlruder 1 nicht enthalten
180 Flachsteckverbindung 2 nicht enthalten
181 Sound-Modul 1 nicht enthalten
182 Basslautsprecher 1 nicht enthalten
182a Basslautsprecher-Gehäuse ABS 1,5 Tiefziehteil 1
182b Blechschraube Stahl Ø 2,9 x 6,5 4
183 Multi-Switch-Decoder 16 1 nicht enthalten
184 Servokabel für Decoder-Anschluss 2 nicht enthalten
185 Transistorumpolmodul 4 nicht enthalten
186 Servokabel mit Stecker 1 entfällt
187 BEC-Buchse mit Kabel 1 nicht enthalten 67522
188 Blechschraube Stahl Ø 2,2 x 6,5 6
189 Servokabel 1-3 nicht enthalten
RC-Einbau und Verdrahtung, Schaltplan in Plan II, Bilder
105 - 111
Hinweis: Bei allen Arbeiten an der Verdrahtung die
Anleitungen beachten, die den Einzelgeräten beiliegen.
Nach Bedarf zum Anschluss der einzelnen Komponenten
Servo-Verlängerungskabel verwenden.
Die Gesamtverdrahtung beinhaltet 3 Stromkreise:
- 4,8 V (Power-Pack, Nr. 171) für Empfänger, Servos und
zur Steuerung des Decoders.
- 6 V (Akku, Nr. 47) über Relais für Bugstrahlruder,
Getriebemotoren der Sonderfunktionen und Beleuchtung.
- 12 V (Fahrakkus, Nr. 53) über Relais für Fahrmotoren und
Soundmodul.
- Der 6 V und der 12 V Stromkreis werden über Relais, die
am Empfänger angeschlossen sind, ein- und ausgeschal-
tet. Dies geschieht automatisch beim Ein- und Ausschal-
ten der Empfangsanlage über den Schiebeschalter 129.
Grundfunktionen
- Empfänger 169 und Power-Pack-Wanne 170 mit Klett-
band befestigen. Power-Pack 171 einlegen. Power- Pack
über Schalterkabel 129 und V-Kabel 172 am Empfänger
anschließen.
- Die rote Leitung aus dem Empfänger-Anschlußkabel des
oder der Regler 45 herausziehen, da sie als BEC nicht
benötigt wird.
- Lenkservo 39 und Regler am Empfänger anschließen.
Bei Verwendung von 2 Reglern werden diese an getrenn-

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 11
te Kanäle angeschlossen.
- Schleppservo 124 über ein weiteres V-Kabel 172 am
Empfänger anschliessen.
- Funktionsprobe der Ruderanlage, der Fahrmotoren und
des Schleppservos durchführen.
Relais und Ladekabel
- Das Relais 173 für den 12 V Stromkreis einbauen. Dazu
einen 1,5 mm Messingdraht 174 in eine Flachsteckhülse
55 einlöten und an Klemme 1 anschließen. An Klemme 3
wird eine Flachsteckzunge 175 mit MS-Draht angeschlos-
sen. Anschluss der Klemme 1 auf den Akku (+) stecken,
Klemme 3 mit dem Regleranschluss (+) verbinden. Die
weiße Leitung des Relais am Empfänger-Anschlusskabel
auf den leeren Steckplatz umstecken. Relais über V-Ka-
bel 172 des Power-Packs am Empfänger anschließen.
- Die Plus-Leitung des Ladekabels 176 an Klemme 2 des
Relais anschließen. Die Minus-Leitung wird mit der Akku-
Minusleitung verbunden.
- Zum Anschluß der 12V-Verbraucher am Akku die Flach-
steckhülsen 55a und die Verteiler 175a verwenden.
- Funktionsprobe der Fahrmotoren durchführen.
- Am Relais 177 für den 6 V Stromkreis die weiße Leitung
des Empfänger-Anschlusskabels umstecken und Relais
am V-Kabel des Schleppservos anschließen. Die rote
Plus-Leitung des Verlängerungskabels 178 auftrennen
und an den Klemmen 1 und 3 des Relais anschließen.
Das Verlängerungskabel mit dem Akku für Sonderfunktio-
nen 47 verbinden.
Bugstrahlruder
- Über ein drittes V-Kabel 172 das Akku-Anschlusskabel
des Reglers 179 für das Bugstrahlruder am Verlänge-
rungskabel 178 anschließen. Den Motor über Flachsteck-
verbindungen 180 mit dem Regler verbinden.
- Aus dem Empfänger-Anschlußkabel des Reglers die rote
Leitung herausziehen, Regler am Empfänger anschlie-
ßen. Regler und Relais mit Klettband platzieren.
- Funktionsprobe durchführen.
Sound-Modul
- Das Sound-Modul 181 am Empfänger anschließen. Zur
Stromversorgung des Sound-Moduls die Plus-Leitung
über Flachsteckverbinder am Relais 173, die Minus-
Leitung direkt an Minus der Fahrakkus anschließen.
Die Steuerleitung für das drehzahlabhängige Diesel-
Geräusch mit einem Fahrmotor verbinden. Lautsprecher
182 im Gehäuse 182a mit Blechschrauben 182b befesti-
gen. Nach Anschluß des Lautsprechers 182 die Teile mit
Klettband auf der Bodenplatte 53 befestigen.
- Funktionsprobe durchführen.
Multi-Switch-Decoder
- Für die Stromversorgung der Verbraucher des Multi-
Switch-Decoders 183 ein Anschlußkabel 184 aus zwei
Servokabeln anfertigen - Bild 108. Decoder am V-Kabel
172 des Reglers 179 anschließen. Empfänger-Anschluss-
kabel mit dem Empfänger verbinden.
! Die Memory-Funktion des Decoders nicht aktivieren.
Brücke durchtrennen.
Anschluss der Verbraucher
- An den 3 Mechaniken zur Betätigung des Krans die
Transistor-Umpolmodule 185 anschliessen. Zwischen
der bereits eingebauten Mechanik zum Schwenken und
deren Umpolmodul eine Steckverbindung 186 und 187
vorsehen. Die Mechaniken für Ausleger und Haken auf
der Grundplatte 119 der Schleppmechanik mit Blech-
schrauben 188 befestigen. Die Transistor-Umpolmodule
werden miit Klettband xiert.
- Schleppmechanik einschieben, elektrische Anschlüsse
der Module zum Decoder herstellen, Funktionsprobe
durchführen.
- Ebenso die Mechanik für die Ankerwinde über ein Tran-
sistor-Umpolmodul 185 am Decoder 183 anschließen.
Die Ankerwinden-Einheit im Rumpf platzieren, ausrichten
und verkleben.
- Einbau und Anschluss des Radarmotors und der Be-
leuchtung erfolgen nach Fertigstellung des Aufbaus. Zum
Anschluss Kabel 189 verwenden.
- Alle Einbauteile xieren. Kabel sauber verlegen und mit
Kabelbindern zusammenfassen.
Aueimen des Hauptdecks
Wenn nicht anders erwähnt, werden alle folgenden
Klebearbeiten mit Sekundenkleber vorgenommen.
- Hauptdeck so auegen, dass es bündig mit dem Achter-
schott 72 abschließt und sich die Önung für den Nie-
dergang über den Seitenwänden bendet. Deck an der
Auageleiste 73 anpunkten.
- Das Hauptdeck von vorn nach hinten beidseitig anpunk-
ten, dabei die Rumpfseitenwände leicht andrücken.
- Deck und Vorschisschott durch umlaufende Tropfen
verkleben.

12 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Backdeck und Verschanzung
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
190 Unterzugsleiste ABS 2 x 2 x 45 1
191 Backdeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
192 Kettenfallrohr MS Ø 7 x Ø 6,2 2 anpassen
193 Verschanzungsteil ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
194 Handlauf ABS 2 x 2 x 450 2
195 Verschanzungsstützen ABS 1 Laserteil 17 Platte 7
196 Verschanzungsstütze ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
197-200 Verschanzungsstützen ABS 1 Laserteil je 2 Platte 7
201 Fußstützen ABS 1 Laserteil 4 Platte 7
202 Fundament ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
203 Verschanzungsstützen ABS 1 Laserteil 4 Platte 7
204 Bugverschanzung ABS 1,5 Tiefziehteil 1
205-210 Verschanzungsstützen ABS 1 Laserteil je 2 Platte 7
211 Blendenstück ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
Das Backdeck, Bilder 112 - 114
- Abgelängte Unterzugsleiste 190 mittig einkleben.
- Backdeck 191 anpassen und verkleben. Hinterkante zum
Vorschisschott planschleifen.
- Löcher für Kettenfallrohre 192 bohren. Eingeschobene
Rohre an den Enden anpassen und einkleben. Rohre an
den Ankertaschen mit Stabilit-Express dicht vermuen.
Rohrenden zum Backdeck planschleifen.
Verschanzung des Hauptdecks, Bilder 115 - 120
- Speigatten in den Verschanzungsteilen 193 ausarbeiten.
Verschanzungsteile spaltfrei in den Rumpf einpassen und
mit Stabilit-Express einkleben.
- Speigatten im Rumpf fertig ausarbeiten.
- Handläufe 194 anpassen, verkleben und leicht verrunden.
- Verschanzungsstützen 195 – 200 einpassen, am rech-
ten Winkel leicht anschrägen und gemäß Markierungen
einkleben.
- Auf den verklebten Fußstützen 201 Fundamente 202
verkleben. Stützen 203 anpassen und ankleben.
Die Bugverschanzung, Bilder 121 - 124
- Bugverschanzung 204 spaltfrei anpassen. Klüsenbohrun-
gen nach Markierungen anbringen.
- Verschanzung aufsetzen, ausrichten und von außen mit
Klebeband xieren. Die Verklebung von innen mit Sekun-
denkleber vornehmen.
- Verschanzungsstützen 205 – 210 und Blendenstücke 211
einpassen und einkleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Abnehmbare Luke auf dem Hauptdeck, Bilder 125 – 127
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
212 Lukenboden ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 6
213 Lukenseitenteile ABS 1,5 Laserteil je 2 Platte 5
214 Lukenseitenteile ABS 1,5 Laserteil je 2 Platte 2+3
215 Eckleisten ABS 4 x 4 x 11 4
- Löcher im Lukendeckel mit Ø 1,2 mm bohren.
- Hinweis: Beim folgenden Aufkleben der Lukenwände
213, 214 darf der Deckel nicht seitenverkehrt liegen.
- Eckleisten 215 einkleben.
- Fertige Luke verputzen und probeweise aufsetzen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Wegerung und Stabilisatoren, Bilder 128 – 131
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
216 Längsleiste zum Achterdeck ABS 2,9 x 6,5 x 910 2 gerundet
217 Längsleiste zum Hauptdeck ABS 2,9 x 6,5 x 480 2 gerundet
218 Längsleiste zum Backdeck ABS 2,1 x 4,5 x 150 2 gerundet
219 Querleisten ABS 2,1 x 4,5 30 nach Plan
220 Übergangsstück Kiefer 3 x 8 x 10 2
221 Rammschutz Ku 40 x 18 2 BS
222 Stabilisatoren ABS 3,5 x 7 x 325 2 L-Prol

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 13
Die Leisten werden gemäß Rumpfmarkierungen aufgeklebt.
- Längsleisten 216 – 218 paarweise genau auf Länge
schneiden und an den Enden gemäß Plan I anschrägen.
- Ein Leiste 216 in der Mitte des Heckspiegels verkleben.
Beim folgenden Anpunkten muss die nach vorn gebogene
Leiste bündig unterhalb der Speigatten abschließen und
nach Markierung auf dem Rumpf liegen.
- Leiste durch entlanglaufende Tropfen verkleben.
- Analog die zweite Leiste 216 und die Leisten 217, 218
anbringen.
- Die Querleisten 219 gemäß Modell ablängen und anpas-
sen. Leistenenden halbrund auskehlen.
- Übergangsstücke 220 zurechtschleifen. Bug-Ramm-
schutzteile 221 nach Abwicklung (Plan I) zuschneiden,
zwischen den Übergangsstücken einpassen und verkle-
ben.
- Stabilisatoren 222 aus L-Prolen nach Detailansicht (Plan
I) anfertigen und nach Markierungen am Rumpf verkle-
ben.
Lackierung des Rumpfs und der abnehmbaren Luke
Zur Lackierung werden Mattlacke auf Kunstharzbasis
empfohlen
Farbtöne nach RAL
7012 Basaltgrau
9010 Reinweiß
2004 Rein orange
1018 Zinkgelb
5017 Verkehrsblau
8003 Lehmbraun
3013 Tomatenrot
9011 Graphitschwarz
6001 Smaragdgrün
9006 Weißaluminium
- Rumpf lackierfertig vorbereiten.
- Die Konstruktionswasserlinie (CWL) bildet gleichzeitig die
Farbgrenze zwischen Ober- und Unterwasserschi. Die
dem Plan entnommene Wasserlinie vorn und hinten mittig
am Rumpf anzeichnen.
- Die in Bild 132 gezeigte Vorrichtung zum Anzeichnen der
Wasserlinie anfertigen.
- Bootsständer so unterlegen, dass die am Rumpf ange-
zeichnete CWL-Markierung vorn und hinten den gleichen
Abstand zur Unterlage aufweist. Wasserlinie rundum
anzeichnen. Lackierung vornehmen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Anlenkung des Hydraulik-Krans, Explosionszeichnung in Plan I
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
223 Stahldrahtlitze Stahl Ø 0,3 x 600 1
224 Hohlniet MS Ø 1,2 außen x 2 1
225 Läuferseil Takelgarn Ø 0,2 x 1000 1 BS
226 Haken MS Ø 1 nach Plan 1
227 Kugel m. Bohrung Ø 1 mm Blei Ø 8 2
- Schleppvorrichtung aus dem Rumpf nehmen.
- Litze 223 zum Heben und Senken von oben in das Röhr-
chen 104 schieben. Unten herausstehendes Ende an der
Abtriebswelle 141 verlöten.
- Schleppmechanik wieder einsetzen.
- Kran in Ruhestellung bringen. Litze nach unten durchzie-
hen und mit dem Hohlniet 224 sichern. Funktionsprobe
durchführen und überstehende Litze kürzen.
- Läuferseil 225 auf 1000 mm Länge zuschneiden, von
oben durch Rohr 11K fädeln und durch die ovale Önung
von Spant 121 führen. Seil an der Anlenkscheibe 149
befestigen.
- Oberes Seilende nach Plan am Kran verlegen und kom-
pletten Kranhaken befestigen.
- Hinweis: Der Kran eignet sich zum Heben von Lasten
bis zu 40 g, z. B. das auf der abnehmbaren Luke xierte
Schlauchboot. In diesem Fall nach Detailskizze einen
Kranhaken 226, 227 anfertigen. Soll die Happy-Hunter als
Standmodell gezeigt werden, diesen Haken gegen den
vorbildgetreuen Haken austauschen.
Es folgt die Bestückung der Decks. Alle einzelnen
Komponenten anfertigen, lackieren und entsprechend den
Ansichten im Bauplan platzieren.

14 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Ankerwinde, Bilder 133 - 136
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
228 Splint MS Ø 1 x 15 1
229 Grundplatte, Ankerwinde ABS 3 Laserteil 1 Platte 10
230 Getriebegehäuse ABS 3 Laserteil 2 Platte 10
231 Lager ABS 3 Laserteil 2 Platte 10
232 Welle, Ankerwinde MS Ø 2 x 57 1 BS
233 Getriebedeckel Resin Ø 13 Gussteil 2 BS
234 KIüsen, Ankerwinde MS Ø 3 x 3,5 2 BS
235 Steg Kiefer 2 x 5 x 12 1 BS
236 Anschlussteil ABS 4 x 4 x 10 1 BS
237 Dom MS gekürzte Relingstütze 1 BS
238 Bremsspindel MS Ø 1 x 22 2 BS
239 Bremsständer MS gekürzte Relingstütze 2 BS
240 Bremsband ABS 2 x 41,5 2 Reststreifen ABS
241 Handrad Ku Ø 7 2 BS
242 Kettenrad Alu Ø 15 Drehteil 2 BS
243 Ankerspill Alu Ø 12 Drehteil 2 BS
244 Kettenstopper Ku Fertigteil 2 BS
245 Kettenstopperkurbel MS Ø 1 nach Plan 2
246 Ankerkette Metall 2,2 x 150 lang je 1 BS
2,2 x 850 lang
247 Hallanker Metall Fertigteil 2 BS
- Grundplatte 229, Getriebegehäuse 230 und Lager 231
mit den entsprechenden Bohrungen versehen.
- Getriebegehäuse und Lager mit der Welle 232 auf der
Grundplatte ausrichten und verkleben.
- Getriebedeckel 233 und Klüsen 234 anbringen. Steg 235
und Anschlussteil 236 zuschneiden und verkleben.
- Dom 237 aus einer Relingstütze durch Kürzen anfertigen
und in ein Ø 1,2 mm Loch von Anschlussteil 236 kleben.
- Zwei Relingstützen für die Bremsständer 239 über der
mittleren Kugel kürzen. Bremsspindeln 238 mit 2 mm
Überstand in die Ständer 239 stecken und rechtwinklig
verlöten.
- Bremsbänder 240 auf 41,5 mm Länge aus Restmaterial
oder Karton zuschneiden und im Abstand von 2 mm von
den Enden Löcher mit einer dicken Nähnadel einstechen.
Handräder 241 mit Ø 1 mm bohren.
- Kettenräder 242 und Ankerspille 243 so anbringen, dass
die Welle 232 drehbar bleibt.
- Bremsbänder, Bremsständer und Handräder anbringen.
- Fertige Ankerwinde so auf dem Backdeck verkleben,
dass die Klüsen zu den Kettenfallrohren uchten.
Die Kettenstopper
- Die zweiteiligen Kettenstopper 244 zusammenkleben und
mit Ø 1 mm für die Kettenstopperkurbeln aufbohren.
- Kurbeln 245 aus Messingdraht anfertigen und spiegelbild-
lich in die Kettenstopper einkleben.
- Zum Ausrichten der Kettenstopper werden die Ankerket-
ten 246 benötigt. Der rechte Anker wird durch Anschluss
der Kette an die Windenmechanik funktionsfähig ausge-
führt, der linke Anker liegt „blind“, wird also nicht betätigt.
- Die rechte Kette von oben in den Rumpf führen und mit
dem Splint 228 an der Trommel der Mechanik befesti-
gen. Kette um das rechte Kettenrad legen, Kettenstopper
auädeln, Kette nach unten führen und Hallanker 247 mit
einem Stück Takelgarn an der Kette befestigen.
- Anker und Kettenstopper mit einem kurzen Kettenstück
(150 mm lang) auf der linken Seite analog anbringen.
- Kettenstopper gemäß Detailansicht an der Grundplatte
229 und am Backdeck verkleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Trossenbügel, Bilder 137 - 139
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
248 Trossenbügel klein MS 2,57 x 0,5 x 4,22 n. Plan 1 Ovalrohr
249 Trossenbügel groß MS 2,57 x 0,5 x 4,22 n. Plan 1 Ovalrohr
250 Stützen für kleinen Trossenbügel MS Ø 1,5 nach Plan 2
251 Stützen für großen Trossenbügel MS Ø 1,5 nach Plan 2
252 Umlenkwalze, groß ABS Spritzteil 2 BS

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 15
- Trossenbügel 248 und 249 aus Ovalrohr nach Detailan-
sicht herstellen. Bügel 249 so am Modell anpassen, dass
die Oberkanten bündig mit den Handläufen abschließen.
- Stützen 250 und 251 nach Plan anfertigen und außerhalb
des Modells mit den Bügeln verlöten.
- Im Achterdeck die Ø 1,5 mm Löcher für die Stützen boh-
ren und eingepasste Bügel verkleben.
- Die großen Umlenkwalzen 252 am Bügel 248 ankleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Bilder 140 - 144 zeigen die bei den folgenden Arbeitsgängen erforderlichen Spritzteile an den Spritzbäumen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Luken und Werkzeugkasten, Bilder 145 - 147, Plan I
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
253 Lukenrahmen 43 x 43 x 15 ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
254 Spannrahmen ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
255 Zwischenboden ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
256 Abdeckung ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
257 Lukendeckel Resin Ø 15 Gussteil 1
258 Handrad Ku Ø 7 1 BS
259 Luke rund ABS Ø 14 x 11 1
260 Lukendeckel Resin Ø 15 Gussteil 1
261 Handrad Ku Ø 7 1 BS
262 Lukenkasten 16 x 16 x 12 ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
263 Lukenboden ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
264 Lukendeckel Resin Ø 15 Gussteil 1
265 Handrad Ku Ø 7 1 BS
266 Kasten 16 x 22 x 12 ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
267 Deckel ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
268 Lukenschacht 18 x 18 x 12 ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
269 Schiebedeckel ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
270 Handgri MS Ø 0,8 nach Plan 2
271 Riegel MS Ø 0,8 nach Plan 2
272 Lukenschacht 22 x 22 x 10 ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
273 Spannrahmen ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
274 Zwischenboden ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
275 Lukendeckel ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
276 Galgenhalterung ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
277 Galgen ABS Spritzteil 1
278 Handgri MS Ø 0,8 nach Plan 2
Die Luken bestehen aus ABS-Wandteilen bzw. Rohr-
abschnitten und aus ABS gelaserten Teilen. Es wird mit
Sekundenkleber geklebt. Die einzelnen Luken nach den
entsprechenden Detailzeichnungen im Bauplan anfertigen.
- Die Eingangsluke zu den Öltanks aus den Teilen 254 –
258 zusammenkleben und auf der Luke 62 platzieren.
- Die Fluchtluke zum Ruderraum aus den Teilen 259 bis
261 herstellen und nach Draufsicht auf dem Achterdeck
verkleben.
- Für die Fluchtluke am Achterschott die Teile 262 – 265
verwenden. Luke nach Plan aufkleben.
- Auf dem Werkzeugkasten 266 den Deckel 267 verkleben.
Die Platzierung des Kastens erfolgt erst nach Fertigstel-
lung des Aufbaus.
- Die Luke zu den Frischwassertanks aus den Teilen 268 –
271 fertigen. Ø 1 mm Löcher für die Handgrie 270 und
Riegel 271 bohren. Teile 270 und 271 aus abgelängten
Messingdrahtstücken zurechtbiegen und in den Bohrun-
gen verkleben.
- Die Luke für das Backdeck aus den Teilen 272 – 278
fertigen. Vor Verkleben des Spannrahmens 273 das Loch
für den Galgen 277 mit Ø 3 mm bohren. Galgen mit der
Galgenhalterung 276 ausrichten. Für die zwei Handgrie
278 Löcher mit Ø 1 mm im Zwischenboden 274 bohren.
- Fertige Luke auf dem Backdeck verkleben.

16 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
Bestückung von Achterdeck und Backdeck, Bilder 145 - 152, Plan I
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
279 Klüsengatter ABS Spritzteil 1
280 Klüsen, zweiteilig ABS Spritzteil 2
281 Trossenrolle ABS Spritzteil 2 BS
282 Trossenblock ABS Spritzteil 2 BS
283 kleine Umlenkwalze ABS Spritzteil 2 BS
284 Doppelkreuzpoller ABS Spritzteil 11 BS
285 Schleppkomplex ABS Spritzteil 1 BS
286 3“ Smith Bremse ABS Spritzteil 2 BS
287 Schuhstück ABS Spritzteil 2 BS
288 Stutzen ABS Spritzteil 2 BS
289 Krümmer ABS Spritzteil 2 BS
290 Anschluss, vorn ABS Spritzteil 4 BS
291 Ölventil ABS Spritzteil 4 BS
292 Ölanschluss, hinten ABS Spritzteil 4 BS
293 Mech. Ventil ABS Spritzteil 1 BS
294 5“ Ventil ABS Spritzteil 2 BS
295 Schwanenhals ABS Spritzteil 6 BS
296 Schutzkorb ABS Spritzteil 2 BS
297 Vertikalschutz ABS Spritzteil 2 BS
298 Kappgetriebe Resin Gussteil 2
299 Kappstandtrommel Resin Gussteil 2
300 Achse MS Ø 2 x 22 2
301 Feuerlöschkasten 5 x 10 x 13 Sperrholz Laserteil 1 Platte 8
302 Abschirmung Folie 0,4 x 38 x 23 2 nicht enthalten
303 Umlenkrollen Alu Ø 6 x 2 Drehteil 4
304 Bolzen MS Ø 2 x 4,5 4
- In der Luke 63 die Löcher für das Klüsengatter 279 boh-
ren. Zweiteilige Klüsen 280 in das Gatter kleben, Einheit
platzieren (Einzelteile siehe Bild 182).
- Trossenrollen 281 und Trossenblöcke 282 nach Bohren
der Löcher im Walzenkasten 78-81 verkleben.
- Umlenkrollen 283 an der Verschanzung verkleben. Die
Bodenplatten der Doppelkreuzpoller 284, die auf der
Verschanzung des Hauptdecks verklebt werden, sind zu
entfernen. Alle Poller 284 aufkleben.
- Teile 285 und 286 verkleben.
- Erforderliche Bohrungen im Achterdeck anbringen. Die
Teile 287 – 295 gemäß Draufsicht und Detailansichten
platzieren.
Die Kappstände
- Beim Zusammenbau der Kappstände aus den Teilen
296 – 300 beachten, dass die Resinteile für die Achsen
zunächst mit 2 mm gebohrt werden müssen. Kappstände
298 – 300 und Schutzkörbe mit Vertikalschutz 296, 297
auf dem Deck verkleben.
Teile 301 – 304
- Feuerlöschkasten nach Lackierung mit Dekorbild „F“
versehen und am Achterschott ankleben.
- Die Abschirmungen 302 für den Schleppwindenraum auf
23 mm ablängen, nach Ansicht Achterschott einschneiden
und über den Önungen verkleben.
- Die Umlenkrollen 303 mit den Bolzen 304 auf dem Back-
deck montieren. Die Bolzen dazu einseitig anstauchen
und nach dem Einsetzen kürzen. Überstehende Enden
mit UHU acrylit vermuen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Kamine, Bilder 153 - 159
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
305 Kamin-Innenwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 2 + 6
306 Boden, unten Mitte ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 6
307 Boden ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 6
308 Kamin ABS 1,5 Tiefziehteil je 1 links u. rechts
309 Kaminauslauf ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 6
310 Auspurohr, groß ABS Ø 10 außen x 7 4
311 Auspurohr, klein ABS Ø 4 außen x 7 4
312 Luftschacht, groß ABS 1 Laserteil 4 Platte 7
313 Luftschacht, klein ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
314 Kamintüren ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
315 Zugluftklappen ABS 1 Laserteil 4 Platte 7
316 Antennenhalter MS Ø 1 x 19 1
317 Türriegel MS Ø 1 nach Plan 8
318 Handlauf MS Ø 1 nach Plan 6
319 Splint MS Ø 1 x 15 1

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 17
Bitte beachten, dass ein rechter und ein linker Kamin er-
stellt werden muss.
- Auf den Kaminwänden 305 die Böden 306 und 307 ver-
kleben. Bei den oberen Böden die Markierungen für die
Auspurohre beachten.
- Einheiten in die Kaminschalen 308 einkleben. Kamine
beschneiden, Innenseiten planschleifen.
- Kaminausläufe 309 schräg einkleben.
- Auspurohre aus den Messingringen 310 und 311 her-
stellen und verkleben.
- Türen 314 auf den Kaminen verkleben.
- Zugluftklappen 315 jeweils oben an den Stirnseiten an-
schrägen und nach der Lackierung verkleben.
- Antennenhalter 316 in den linken Kamin einkleben.
- Löcher für Türriegel 317 und Handläufe 318 mit Ø 1 mm
bohren. Teile zurechtbiegen und einsetzen. Beim rech-
ten Kamin den Handlauf zusätzlich mit dem Splint 319
versehen.
- Selbstklebebilder „a“, „b“, „p“ und „r“ anbringen.
- Die fertiggestellten Kamine werden nach Fertigstellung
des Aufbaus verklebt.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Der Aufbau, Bilder 160 - 166, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
320 Bootsdeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
321 Vorderwand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
322 Seitenwand, vorn ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
323 Querwand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
324 Zwischenwand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
325 Seitenwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
326-328 Achterwand ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 5
329 Stützstrebe ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
330 Abschlusswand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
331 Niedergangsstütze ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
332 Niedergangsauage ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
333 Luftschachtwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 3
334 Tür ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
335 Schrägwand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
336 Brückendeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
“V“ Schablone ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 2
337 Brückendeckverschanzung ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 4
338 Schachtwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
339 Schachtfußwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
340 Schachtrückwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
341 Schachtoberwand ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
342 Handlauf ABS 2 x 2 x 290 1
343 Verschanzungsstützen ABS 1 Laserteil 5 Platte 7
344 Verstärkungsleisten ABS 3 x 3 nach Plan 11
- Wände 321 – 324 auf die Unterseite des Bootsdecks 320
kleben.
- Zwischenwand 324 einkleben, beidseitigen Abstand von
1,5 mm beachten.
- Teile 325 – 335 ankleben.
- Brückendeck 336 auf den Aufbau legen und so ausrich-
ten, dass es rechts und links um den gleichen Betrag
übersteht. Mitte anzeichnen. Das Brückendeck darf
nicht auf der Wand 335 auiegen, sondern muss an der
Hinterkante abschließen. Auf Teil 335 wird später die
Brückendeck-Verschanzung 337 verklebt.
- Brückendeck mit UHU akrylit aufkleben.
- Verschanzung 337 mittig ausrichten und unter
Zuhilfenahme der Schablone „V“ verkleben.
- Je einen rechten und einen linken Positionslampen-
schacht aus den Teilen 338 – 341 herstellen.
- Schächte einkleben.
- Handlauf 342 und Verschanzungsstützen 343 anpassen
und verkleben. Die 11 Verstärkungsleisten 344 ablängen
und innen im Aufbau verkleben. Detailansicht in Plan II
beachten.

18 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
Das Steuerhaus, Bilder 167 - 172, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
345 Steuerhausboden ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
346 Längswand, achtern ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
347 Achterwand ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 3
348-349 Achterquerwand ABS 1,5 Laserteil je 1 Platte 5
350 Längswand, vorn unten ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
351 Querwand, unten ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 5
352 Längswand, vorn oben ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 4
353 Querwand, oben ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 6
354 Türblende ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 5
355 Steuerhaustür ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
356 Toppdeckverschanzung ABS 1,5 Tiefziehteil 1
357 Toppdeck ABS 1,5 Laserteil 1 Platte 6
- Das Steuerhaus aus den Wänden 346 – 351 auf dem
Steuerhausboden 345 aufbauen. Obere Längswände
352 und Querwand 353 sowie Türen 354, 355 anpassen,
ankleben.
- Toppdeckverschanzung 356 unten beschneiden, plan-
schleifen und mit Toppdeck 357 verkleben. Oberseite der
Verschanzung austrennen.
- Die Verklebung der Aufbautenteile erfolgt nach der La-
ckierung und Verglasung des Steuerhauses.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Luftschächte, Detailzeichnung „Luftschächte“, Plan I, Bild 201
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
358 Luftkanal Sperrholz 5 Laserteil 2 Platte 8
359 Luftkanal Sperrholz 5 Laserteil 1 Platte 8
360 Seitenblende ABS 1 Laserteil 5 Platte 7
361 Seitenblende ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
362 Abschlussblende ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
363 Abschlussblende, klein ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
364 Luftklappe ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
365 Luftklappe, klein ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
- Die Luftschächte aus den Teilen 358 – 365 herstellen.
- Luftkanäle 358 und 359 auslösen und zurechtschleifen.
Blenden 360, 361 bohren, anpassen. Blenden 360 – 365
an den Luftkanälen verkleben.
- Schächte am Aufbau verkleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Montage des Aufbaus, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
366 Verglasung, Achterwand, Steuerhaus Ku transp. 0,7 Laserteil 1 Platte 11
367-370 Verglasung, Steuerhaus Ku transp. 0,7 Laserteil je 2 Platte 11
371 Verglasung, Querwand oben, Steuerh. Ku transp. 0,7 Laserteil 1 Platte 11
372 Verglasung, Steuerhaus Ku transp. 0,7 Laserteil 2 Platte 11
373-375 Verglasung, Aufbau Ku transp. 0,7 Laserteil je 2 Platte 11
376 Verglasung, Tür Achterschott Ku transp. 0,7 Laserteil 1 Platte 11
377 Bullaugen MS Ø 6 x Ø 8 20 Hohlniet
377A Verglasung für Bullaugen Ku transp. 0,7 Laserteil 2 Platte 11
- Die einzelnen Teile des Aufbaus lackieren.
- Verglasungsteile 366 – 375 gemäß der laufenden Num-
merierung im Plan einkleben. Verglasungsteil 376 für die
Tür des Achterschotts von innen aufbringen.
- Steuerhaus unter Zugabe von Stabilit-Express auf das
Brückendeck setzen und ausrichten. Toppdeck auf dem
Steuerhaus verkleben. Fertigen Werkzeugkasten 266,
267 auf das Toppdeck kleben.
- Bullaugen 377 im Rumpf verkleben und mit Verglasung
versehen. Achten Sie darauf, dass die Verglasung und
die Verklebung der Bullaugen wasserdicht sind.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017 19
Bestückung der abnehmbaren Luke, Bilder 173 - 175, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
378 Kesselrohr Metall Ø 22 x 59 1
379 Kesselboden Resin Gussteil 1
380 Kesselverschlussboden Resin Gussteil 1
381 Armaturentafel ABS 1 Laserteil 1 Platte 7
382 Armaturenaufhängung ABS 1 Laserteil 2 Platte 7
383 Kesselstützen ABS 3 Laserteil 2 Platte 10
384 Auagepallen ABS 1,5 Laserteil 4 Platte 5
385 Schlauchboot Resin Gussteil 2 BS
385 A Heckspiegel Schlauchboot ABS 1,5 Laserteil 2 Platte 5
386 Drahtbügel MS Ø 1 x 80 1
- Kesselrohr 378 mit Böden 379 und 380 versehen. Arma-
turentafel 381, 382 an den Kessel kleben. Kessel auf die
Kesselstützen 383 setzen, Einheit auf der Luke verkle-
ben.
- Heckspiegel 385 A an Schlauchboot 385 ankleben.
- Die Auagepallen 384 für die Schlauchboote 385 auf der
Luke und auf dem Bootsdeck 320 verkleben. Vorderes
Schlauchboot aufkleben.
- Im hinteren Schlauchboot gemäß Detailansicht im
Schwerpunkt 2 Löcher Ø 1 mm für den Bügel 386 boh-
ren. Bügel zurechtbiegen, einstecken.
- Der Bügel dient dazu, das Schlauchboot mit dem Kran zu
Wasser zu lassen, es ist allerdings nicht schwimmfähig.
Schlauchboot auf die Auagepallen legen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Beschlagteile für Deck und Aufbau, Bilder 176 - 181, Plan I und II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
387 Auslegerauage Kupfer 0,5 x 3 x 17 1
388 Stütze MS Ø 2,2 x Ø 3 x 42 1
389 Lampensockel ABS Spritzteil 1
390 Lampenmast ABS 3 x 3 x 45 1
391 Niedergang Ku nach Plan ablängen 6
392 Steigleiter MS nach Plan ablängen 7
393 Distanzstift MS Ø 1 nach Plan 8
394 Decksleuchte Alu Drehteil 2 BS
395 Decksleuchtenständer MS Ø 1 nach Plan 2
396 Lichtrand ABS Spritzteil 1
397 Riegel MS Ø 1 nach Plan 2
398 Bullauge MS Ø 6 x Ø 8 1 Hohlniet
399 Rollenkonsole ABS Spritzteil 4
400 Umlenkrollen Metall Drehteil 4
401 Unterlegscheibe MS Ø 2,2 innen 4
402 Lampenkonsole ABS Spritzteil 1
403 Rettungsinsel Ku Spritzteil 2 BS
404 Katapultarm MS Ø 1,5 nach Plan 4
405 Katapultfüße MS Ø 1,5 nach Plan 4
406 Katapultstrebe MS Ø 1,5 nach Plan 2
407 Rettungsring Ku Ø 20 Spritzteil 8 BS
408 Laufstegstützen ABS 1 Laserteil 8 Platte 7
408 a Laufsteg-Rost MS Ø 1 x 90 7
Auslegerstütze und Hecklicht
- Auslegerstütze aus den Teilen 387, 388 anfertigen und in
das Ø 3 mm Loch der abnehmbaren Luke kleben.
- Am Lampensockel 389 die zylindrische Anformung entfer-
nen. Hintere Ecken beschleifen, Sockel am Rohr 390
verkleben.
- Rohr in das Ø 3 mm Loch so einkleben, dass es unten
bündig abschließt. Montage der Hecklampe siehe „Be-
leuchtung“.
Niedergänge, Steigleitern und Decksleuchten
- Die 6 Niedergänge 391 nach Plan ablängen, an den
Stirnseiten anschrägen und verkleben. Niedergänge der
abnehmbaren Luke nur am Lukenrand, nicht auf Deck
verkleben.
- 5 Steigleitern 392, die am Aufbau, am Steuerhaus und
am Achterschott platziert werden ablängen, abwinkeln
und in Ø 1 mm Löcher einsetzen. Endgültig verklebt wer-
den die Leitern nach Fertigstellung der Reling.

20 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 23.06.2017
- Je eine Steigleiter für Haupt- und Vormast fertig stellen.
Überlange Messingdrähte als Distanzstifte 393 anlöten,
danach auf 4 mm kürzen. Die Leitern werden erst nach
dem Zusammenbau der Masten benötigt.
- Decksleuchten 394 bohren, zurechtgebogene Decks-
leuchtenständer 395 einkleben. Decksleuchten in einer
Ø1 mm Bohrung im Deck und am Handlauf verkleben.
Lichtrand, Umlenkrollen, Heckleuchtenkonsole,
Rettungsringe, Laufsteg, Halterung für Rettungsinseln
- Lichtrand 396 mit Riegeln 397 aus MS-Draht versehen.
Bullauge 398 mit Verglasung einkleben. Lichtrand auf
dem Bootsdeck verkleben.
- Rollenkonsolen 399 mit Rollen 400 und Unterlegscheiben
401 bestücken, nur die Scheiben verkleben.
- Rollenkonsolen und Lampenkonsole 402 nach Plan ver-
kleben. Heckleuchte siehe Absatz „Beleuchtung“.
- Die jeweils zweiteiligen Rettungsinseln 403 zusammen-
kleben.
- 4 Katapultarme 404 zurechtbiegen. Zum Biegen emp-
ehlt es sich, eine Vorrichtung nach eigenem Ermessen
anzufertigen.
- Katapultfüße 405 anlöten, Katapultstreben 406 einlöten.
- Katapulte und Rettungsinseln am Aufbau verkleben.
- Rettungsringe 407 am Aufbau anbringen.
- Laufsteg aus den Stützen 408 und den abgelängten
MS-Drähten 408 a anfertigen und hinten an den Aufbau
kleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Der Vormast, Bilder 182 - 185, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
409 Vormast ABS Spritzteil 1
410 Korbbogen ABS Spritzteil 5
411 Vormaststrebe ABS Spritzteil 1
412 Rahblock ABS Spritzteil 2
413 Rahblock, abgewinkelt ABS Spritzteil 2
414 Schisglockenhalterung MS Ø 0,7 nach Plan 1
415 Schisglocke MS Fertigteil 1 BS
- Die Spritzteile 409 – 413 des Vormasts in der Reihenfol-
ge der Nummerierung zusammenkleben.
- Die bereits gefertigte Steigleiter an den Vormast anhal-
ten, Position der Stifte 393 anzeichnen, Löcher Ø 1 mm
bohren. Steigleiter verkleben.
- Halterung 414 für die Schisglocke 415 zurechtbiegen,
Loch Ø 0,8 mm bohren, Halterung verkleben, Schisglo-
cke einhängen.
- Loch Ø 2 mm im Aufbau bohren. Vormast verkleben.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Der Hauptmast, Bilder 186 - 191, Plan II
Teil-Nr. Bezeichnung Material Maße in mm Stück Bemerkung
416 Plattform ABS Spritzteil 1
417 Relingstützen MS 25 hoch m. 3 Bohr. 9 BS
418 Relingszug MS Ø 0,7 nach Plan 1
419 Relingszug MS Ø 0,7 nach Plan 2
420 Mastunterteil ABS Spritzteil 1
421 Radarsockel ABS Spritzteil 1
422 Maststreben, links ABS Spritzteil 1
423 Maststreben, rechts ABS Spritzteil 1
424 Radarpodest ABS Spritzteil 1
425 Mast ABS Spritzteil 1
426 Peilrahmenständer ABS Spritzteil 1
427 Peilrahmen ABS Spritzteit 1
428 Signalrah, unten ABS Spritzteil 1
429 Rahblock ABS Spritzteil 9
430 Signalrah, oben ABS Spritzteil 1
431 Antennenstab MS Ø 1 x 140 1
432 Antennenfuß ABS Spritzteil 1
433 Antennenabschluss Glas Ø 4 außen 1 Perle, BS
434 Nebelhorn Ku Spritzteil 2 BS
435 Signalrahstütze MS Ø 0,7 x 20 2
436 Radararm ABS Spritzteil 2 BS
437 Radargehäuse ABS Spritzteil 2 BS
438 Antriebswelle MS Ø 1 x 140 1
439 Distanzhülse MS Ø 1 x Ø 1,5 x 8 1
440 Kupplungsschlauch Ku Ø 1 innen x 18 1
Table of contents
Languages:
Other Krick Modelltechnik Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Mega Construx
Mega Construx Call of Duty DX860 instructions

LEGO
LEGO 79001 The Hobbit user guide

Little Tikes
Little Tikes Endless adventures 620270 Assembly instructions

Barbie
Barbie Jam Glam Tour Bus instructions

Lionel
Lionel American Flyer 787 Log Loader owner's manual

Estes
Estes BIG DADDY 2162 instructions