Krick Modelltechnik Sea Jet Evolution User manual

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Die Abbildung zeigt das Modell mit Brushless-Antrieb
Sea Jet Evolution
Montage- und Bedienungsanweisung
Bestell-Nr. ro1266

2 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Technische Daten:
Länge: --------------------------------------------- ca. 685 mm
Breite: ---------------------------------------------- ca. 240 mm
Höhe: ------------------------------------------------ca. 370 mm
Verdrängung: -------------------------------------- ca. 2100 g
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör sowie Kleb-
stoff e siehe Beilageblatt.
Werkzeuge und Hilfsmittel siehe Krick-Hauptkatalog
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf und
zur Bauanleitung
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der Reihenfolge
des Bauablaufs.
Verschaff en Sie sich bitte in Verbindung mit den Kurztexten der
Anleitung, der Stückliste und den Abbildungen einen Überblick
über die jeweiligen Bauschritte.
In der Anleitung fi nden Sie auch eine Übersichtszeichnung für
die Laserteile und einen Schaltplan.
Lötstellen an Steck- bzw. Kabelverbindungen mit Schrumpf-
schlauch isolieren.
Richtungsangaben, wie z. B. links und rechts sind in Fahrtrich-
tung zu sehen.
Alle Maße im Text oder in den Abbildungen sind in mm ange-
geben.
Tiefziehteile
Nach Beschneiden der Tiefziehteile Schnittkanten mit Schleif-
papier glätten.
Die Bohrungen in den Tiefziehteilen nach Markierungen und
Maßangaben in den Abbildungen anbringen.
Laser-Cut Teile
Nur die Teile austrennen, die in der entsprechenden Baustufe
benötigt werden.
Das Auffi nden der Teile erleichtern die Identifi kations-Zeichnun-
gen. Die Teile entsprechend nummerieren.
Beim Austrennen der Laser-Cut Teile die Stege und Grate mit
einem scharfen Balsamesser bzw. einer Dreikant-Schlüsselfei-
le entfernen. Die Laser-Cut Teile müssen locker ineinanderpas-
sen, ohne zu klemmen.
Klebearbeiten
Alle Klebestellen vor dem Auftragen des Klebstoff s mit Schleif-
papier aufrauen.
Nur die von uns empfohlenen Klebstoff e verwenden. Die Verar-
beitungsvorschriften der Klebstoff hersteller beachten.
Zum Verkleben von Rumpf und Deck wird Silikonkleber oder
Silikondichtmasse empfohlen. Für diesen Klebevorgang bitte
nur diesen Klebstoff verwenden, damit die Verbindung später
einmal wieder geöff net werden kann.
Bitte beachten: Der Silikonkleber benötigt ca. 24 Stunden zum
Aushärten.
Alle Teile vor dem Verkleben immer erst “trocken” anpassen.
Bei der Verarbeitung von Acrylit-Klebstoff keine dicken Leim-
raupen aufbringen, sondern den Klebstoff ausstreichen. Alle
Klebestellen am Rumpf, an welchen Wasser eindringen könnte
(Ruderlager, Stevenrohre etc.) mit Acrylit-Klebstoff dicht ver-
muff en.
Nach dem Auftragen von Klebstoff die Teile mit Klammern bzw.
Klebestreifen in der Position halten. Kleine Mengen Sekun-
denkleber werden mit einer Nadel oder einem dünnen Draht
aufgebracht.
Hinweise zur Fernsteueranlage
Als Fernsteuerung benötigen Sie eine Anlage ab 2 Kanälen mit
einem Servo sowie zwei elektronischen Fahrtreglern mit BEC-
Funktion bei Brushless-Antrieb oder einem Fahrtregler für zwei
Motoren beim Einbau des Standard-Bürstenantriebs.
Orientieren Sie sich vor Baubeginn über die Einbaumöglichkeit
der zu verwendenden Fernsteuerung.
Sollte eine andere, als die von uns vorgeschlagene Steuerung
verwendet werden, können Sie sich nach dem Einbauschema
richten. Maßdiff erenzen sind von Ihnen selbst auszugleichen.
Beim Verlegen der Litzenantenne des Empfängers bitte die
Anleitung der Fernsteuerung beachten.
Das Servo vor dem Einbau mit der Fernsteuerung in Neutral-
stellung bringen (Knüppel und Trimmhebel am Sender in Mittel-
stellung). Eventuell montierte Steuerscheibe oder Servohebel
entfernen.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung „Motor
aus“ bringen, den Sender einschalten. Erst dann den Akku
anschließen.
Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku – Motorregler
trennen, erst dann den Sender ausschalten.
Hinweise zur Lackierung
Eine Lackierung des Bootskörpers ist nicht erforderlich.
Hinweis zur Stückliste
n.e. = nicht enthalten
MS = Messing
Ku = Kunststoff
Ku Sp = Kunststoff -Spritzteil
Tzt = Tiefziehteil
La = Laser-Cut Teil
AS = im Antriebssatz enthalten, nicht im Baukasten

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 3
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Bootsständer
Der Bootsständer liegt als fertiges Tiefziehteil bei. Zur Verstei-
fung kann eine 4 mm dicke Sperrholzplatte (nicht enthalten)
eingeklebt werden.
Laserplatte Sea-Jet Evolution
1.12
1.3 1.2
1.1
1.4
1.4
1.13
1.14
1.15
1.16
1.17
1.18
1.19
1.18
3.8a
3.9
3.10
4.6
3.17
3.11
3.15
3.14
3.16
4.3
3.13
3.13
3.7
3.12
3.4
3.3
5.1b
5.1b

4 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 0 Vorbereitung der Teile
Schneiden Sie die schraffi ert markierten Ränder an den Vakuum-Tiefziehteilen ab. Nehmen Sie hierzu nächst die Rumpfunter-
schale und ritzen Sie mit einem Modellbaumesser in der äußersten Innenkante mehrmals an, bis Sie das überstehende Material
nach außen umknicken können. Nach mehrmaligem hin- und herbiegen knickt das Material an der gewünschten Kante ab.
Beim Rumpf-Oberteil gehen Sie in gleicher Weise vor, wie zuvor beim Rumpfunterteil. Hier müssen Sie allerdings etwas mehr
Vorsicht walten lassen, da die Kante zum Einritzen leicht in den Radius übergeht, der die Klebeverbindung mit der Unterschale
darstellt. In diese gewölbte Kante sollte möglichst nicht eingeritzt werden. Ritzen Sie wirklich nur entlang der äußersten Kante
und knicken Sie den Rand wie zuvor ab.
Weiterhin müssen die beiden
Öff nungen im Bereich des Sitzes
ausgeschnitten werden. Hier
ritzen Sie von oben in der unteren
Kante der Öff nung rundher-
um mehrmals ein, bis das Teil
von selbst herausfällt. Dieses
Restmaterial bitte noch nicht
wegwerfen. Es wird hiervon noch
ein Reststück für den hinteren
Lukendeckel 3.2 benötigt.
Ebenso die hintere Lukenöff nung
ausschneiden, jedoch hier ca. 3
mm Rand stehenlassen, damit der
fl ache Deckel 3.2 eine gute Auf-
lage hat. Es empfi ehlt sich hierzu
auch, die Ecken der Schnittkante
mit 2 mm zu bohren und dann
zwischen den Bohrungen entlang
einem Lineal zu ritzen, bis das
Teil herausfällt.
Bohren Sie auch die Löcher für das 5 mm Röhrchen, in das die Rückspiegel eingesetzt werden.
Zum Schluss wird noch die Sitzbank entlang der Markierungslinien beschnitten. Hierzu verwenden Sie ein Modellbaumesser,
ritzen ca. 3 mm entfernt von der Markierungslinie mit mehreren Messerzügen an und knicken dann ebenso das Material um.
Der Rest wird dann mit Schleifpapier passend zum Rumpfoberteil abgeschliff en.
28 mm
Ø 5 mm

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 5
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 0.1 Bohrungen und Abfl achungen
Bohren Sie in die Wellenhosen der Rumpfunterschale die beiden 6 mm Bohrungen für die Stevenrohre. Sie können diese mit
einem kleineren Bohrer vorbohren und dann mit einer Rundfeile genau passend auff eilen.
Bohren Sie jeweils in die Seite der Rumpfunterschale rechts und links je ein 4 mm Loch für den Kühlwasser-Austritt
jedes Motors.
Nun werden noch in die Rumpfunterseite die beiden 4 mm Bohrungen für den Kühlwasser-Eintritt rechts und links zwischen die
Wellenhosen gesetzt.
Die Ruderwelle 2.10a muss noch
mit ihren um 90° versetzten Abfl a-
chungen versehen werden. Dies
ist mit einer Vierkant-Schlüsselfeile
sehr einfach erledigt. Die Abfl a-
chungen dienen dazu, dass die
Madenschraube im Ruder und der
Ruderhebel im Stellring gut auf
der Ruderwelle festsitzen und sich
das Ruder nicht verstellen kann.
Die Breite der Abfl achung sollte
mindestens 3 mm betragen.
Das Ruderblatt 2.10 muss nur an der Oberkante geringfügig modifi ziert werden. Feilen Sie lediglich
die überstehende Nase etwas schräg nach unten ab, wie die Schraffi erung an nebenstehender
Zeichnung zeigt.
Die Ruderwelle 2.10a kann nun in das Ruder mit der unteren Abfl achung nach hinten eingesteckt
werden. Von hinten wird nun ein Innensechskant-Gewindestift M3 x 5 mm in das Ruderblatt ge-
schraubt und auf der Abfl achung der Ruderwelle festgezogen.
Wenn Sie nun von hinten auf das Ruder schauen, sollte die obere Abfl achung rechts zu sehen
sein.
250 mm
33 mm
35 mm
20 mm
Ø4 mm
6 mm 6 mm
5 mm
7 mm
2.10a
abfeilen
2.10

6 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 1
1.1
1.3
1.2
1.4
1.4 “S ”
1.1 - 1.3
Stck. Bezeichnung, Maße in mm Material Stück
1.1 Motorspant, 3 La 1
1.2 Aufdopplung vorn, 3 La 1
1.3 Aufdopplung hinten, 3 La 1
1.4 Motorträger, 3 La 2
- Die Aufdopplungen 1.2 und 1.3 auf den Motorspant 1.1 kleben. Darauf achten, dass die Unterkanten bündig verlaufen. Zum
Zentrieren kann ein Rest der Laserplatte in den Schlitz “S” geschoben werden. Rest nicht mit verkleben.
- Die Klebestelle gut aushärten lassen.
- Die Motorträger 1.4 von oben in das Spantengerüst einschieben, nicht verkleben. Die Träger müssen herausnehmbar bleiben.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 7
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 1
1.14
1.5
1.6
1.7
1.11
1.9
1.8
1.12
1.13
1.10
Stck. Bezeichnung, Maße in mm Material Stück
1.5 Motor 2 AS
1.5a Motorkühlschlange Alu 2 AS
1.6 Scheibe, Ø 3,2 Metall 4 AS
1.7 Innensechskantschraube, M 3 x 8 Metall 4 AS
1.8 Kupplung, Ø 11 x 25 Alu 2 AS
1.9 Innensechskant-Madenschraube, M 3 x 5 Metall 4 AS
1.10 Schiff swelle, Ø 4 x 168 2
1.11 Stevenrohr, Ø 6 x 120 2
1.12 Servobord, 3 La 1
1.13 Riegel, 3 La 1
1.14 Zentrierstück, 3 La 1
- Die Motoren 1.5 mit Wasserkühlschlange 1.5a versehen und mit Scheiben 1.6 und Schrauben 1.7 einbauen.
- Die Kupplungen 1.8 mit Innensechskantmadenschrauben 1.9 versehen und auf den Motorwellen festsetzen.
- Wellenanlage 1.10, 1.11 einkuppeln.
- Das Servobord 1.12 in die Motorträger schieben und mit dem eingeschobenen Riegel 1.13 sichern. Teile 1.12 und 1.13 nicht
verkleben.
- Das Zentrierstück 1.14 einschieben.

8 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 1
1.13
1.9
1.12
Hinweis zu den Motorträgern 1.4, Motoren 1.5
Um die Motoren bei Wartungsarbeiten aus dem fertigen Modell ausbauen zu können, bleiben die Motorträger 1.4 lösbar. Der Steg
über den Trägern wird nach Einbau der Antriebseinheit in den Rumpf entfernt.
Zum Ausbau den Riegel 1.13 zuerst nach oben dann nach vorn aus den Spanten ziehen und lösen.
Madenschrauben 1.9 lösen. Motoren auskuppeln. Motorträger 1.4 mit dem Servobord 1.12 nach oben ziehen und Motorträger
lösen.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 9
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 1, 2
1.15
1.17
1.18
1.16
1.19
1.13
1.15
2.3
2.4
2.4
2.2
2.1
2.5
2.5
1.18
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
1.15 Akkurahmen 3 La 1
1.16 Spant vorn 3 La 1
1.17 Spant hinten 3 La 1
1.18 Akkuhalter 3 La 2
1.19 Zwischenwand 3 La 1
- Die Spanten 1.16 und 1.17 sowie die Akkuhalter 1.18 in den Akkurahmen 1.15 schieben und verkleben.
- Die Zwischenwand 1.19 wird nur in den Rahmen gesteckt. Dadurch können Akkus verschiedener Größen verwendet werden.
- Den Akkurahmen in den entsprechenden Zapfen des Riegels 1.13 stecken, nicht verkleben.
Baustufe 2
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
2.1 Servo mit Befest. material 1, n.e.
2.2 Servohebel 1, bei 2.1
2.3 Empfänger 1, n.e.
2.4 Fahrtregler 1 oder 2, n.e.
2.5 Klettband Flausch + Haken je 3
Die hier verwendeten Teile können sich etwas unterscheiden, je nachdem, welche Antriebsversion verwendet wird. Bei dem
Standard-Antriebssatz mit Bürstenmotoren wird nur ein Fahrtregler für beide Motoren verwendet, der nicht wassergekühlt ist. Bei
der Brushlessversion wird pro Motor ein Fahrtregler benötigt, der auch wassergekühlt wird. Daher sind in der Abbildung auch zwei
Fahrtregler dargestellt.
- Servo 2.1 mit Befestigungsmaterial einsetzen. Löcher Ø 1,5 mm bohren, Servo verschrauben.
- Beschnittenen Servohebel 2.2 auf Ø 2 mm aufbohren und montieren.
- Den Empfänger 2.3 und die Regler 2.4 mit Klettbandstücken 2.5 befestigen.

10 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 2
2.6
2.7
2.8
2.13
2.12
2.11
2.9
2.10
2.6
2.10 - 2.13
148 mm
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
2.6 Rudergestänge Ø 2 Ms 1
2.7 Sicherungsclip Ku-Sp 1
2.8 Kugelpfanne Ku-Sp 1
2.9 Ruderkoker Ø 5 x 19 Ms 1
2.10 Keilruder mit montierter Welle Ku-Sp 1
2.11 O-Ring Gummi 1
2.12 Stellring Ø 4 x 5 Metall 1
2.13 Kugelbolzen 18 lang Ms 1
- Das Rudergestänge 2.6 nach Maßangabe abwinkeln, Sicherungsclip 2.7 aufdrücken.
- Den Kugelkopf 2.8 auf das Gestänge aufdrehen.
- Die Ruderanlage probeweise einbauen.
- Den Ruderkoker 2.9 in das Servobord 1.12 einstecken.
- Das Keilruder 2.10 von unten einsetzen, O-Ring 2.11 auf den Ruderschaft schieben.
- Stellring 2.12 aufschieben, Kugelbolzen 2.13 eindrehen und über der Abfl achung des Ruderschafts festziehen.
- Servo in Neutralstellung bringen und vorbereitetes Rudergestänge einhängen.
- Den Kugelbolzen 2.13 lösen und Ruder 2.10 mit Ruderkoker 2.9 ausbauen.
Anderes keilruder siehe ro1477
Die Darstellung zeigt den Einbau des Brushless-Antriebes mit zwei Fahrtreglern und ohne Wasserkühlung.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 11
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 3
3.1
3.2
3.4 3.3
3.5
3.6
3.7
3.7
3.6
“a”
1,5 mm
3.2
“D”
“E”
59 mm
29 mm
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
3.1 Deck 1,5 Tzt schwarz 1
3.2 Montagedeckel 1,5 ABS schwarz 1 Rest
3.3 Spant 3 La 1
3.4 Aufdopplung 3 La 1
3.5 Führungsrohr, Spiegel Ø 4,2 x Ø 5 x 69 Alu 1
3.6 Heckteil schwarz 1,5 Tzt 1
3.7 Spant 3 La 1
- Das schwarze Restmaterial auf ein Rechteck von 59 x 29 mm zurechtschneiden und für den Montagedeckel 3.2 in die Öff nung
des Decks 3.1 probeweise einsetzen. Deckel 3.2 durch Anschrägen der Ränder in die Öff nung einpassen, einsetzen und mit
einem Streifen Tesa sichern - Detail “D”. Der Deckel wird später mit Dekor fi xiert.
- Spant 3.3 und Aufdopplung 3.4 aufeinanderkleben. Dabei gemäß Detailansicht “E” darauf achten, dass die Ausschnitte “a”
deckungsgleich aufeinanderliegen.
- Spant 3.3 so auf das Deck kleben und befeilen, dass er mit der Wölbung bündig abschließt.
- Das Röhrchen 3.5 zur Aufnahme der Spiegel einkleben.
- Am Heckteil 3.6 die untere Anformung plan zum Boden abschneiden - Pfeil beachten.
- Den Spant 3.7 in das Heckteil kleben, dabei rundum einen Abstand von ca. 1,5 mm zum Rand einhalten.
- Das Heckteil an das Deck setzen und anpassen. Zum Verkleben des Heckteils den Silikonkleber verwenden.

12 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 3
3.9
3.8
3.10
3.11
3.15
3.12
3.14
3.17
3.16
3.16
3.18 3.13
3.5
3.10
3.9
3.8
3.8a
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
3.8 Sechskantmutter M6 Metall 1
3.8a Abdeckscheibe 3 La 1
3.9 Distanzscheibe Innensechskant 3 La 1
3.10 Gegenlager 3 La 1
3.11 Schraubenplatte 3 La 1
3.12 Spant mitte, 3 La 1
3.13 Längsholm, 3 La 2
3.14 Spant hinten, 3 La 1
3.15 Spant vorn, 3 La 1
3.16 Schraubenführung oben 3 La 2
3.17 Schraubenführung unten 3 La 1
3.18 Schraube M6 x 25 Nylon 1
- Die Abdeckscheibe 3.8a mit der Distanzscheibe 3.9 und diese mit dem Gegenlager 3.10 verkleben.
- Sechskantmutter 3.8 einlegen und fertiges Gegenlager von unten auf die hintere Fläche des Stegs kleben.
- Das Röhrchen 3.5 von unten mit Acrylit-Klebstoff vermuff en - Pfeil. Der Unterbau 3.11 - 3.17 wird zunächst nur zusammenge-
steckt.
- Die Schraubenplatte 3.11 zwischen die Längsholme 3.13 stecken.
- Die Spanten 3.12, 3.14 und 3.15 von unten einschieben.
- Die Schraubenführungen 3.16 von oben, 3.17 von unten einsetzen. Schraube 3.18 in die Platte schieben.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 13
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 4
4.1
4.2
3.11 - 3.17
4.3
4.4
4.5
1,5 mm
3.3 / 3.4
3.18
4.1, 4.2
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
4.1 Deckel, schwarz 1,5 Tzt 1
4.2 Deckel, schwarz 1,5 Tzt 1
4.3 Vorreiber 3 La 1
4.4 Schraube Ø 2,2 x 9,5 1
4.5 Sitzbank, schwarz 1,5 Tzt 1
- Die Kanten der Decksöff nungen rundum mit Schleifpapier glätten.
- Den oberen Rand der Deckel 4.1 und 4.2 jeweils rundum beschneiden und abknicken. Rand beschleifen und Deckel einsetzen.
- Das Ø 1,5 mm Loch nach Markierung bohren. Den Vorreiber 4.3 mit der Schraube 4.4 drehbar montieren. Schraube 4.4 von
unten mit Acrylit-Klebstoff fi xieren.
- Den vorbereiteten Sitzbank-Unterbau 3.11 - 3.18 aufsetzen und dabei vorn in den Spant 3.3 / 3.4 einrasten lassen. Den Unter-
bau mit der Schraube 3.18 befestigen.
- Die Sitzbank 4.5 probeweise aufsetzen. Die Kanten des Unterbaus beschleifen bzw. befeilen, bis die Sitzbank rundum spaltfrei
auf dem Deck sitzt.
- Den Unterbau am Deck mit quergespannten Klebebandstreifen fi xieren.
- Die Schraube 3.18 entfernen.
- Die Sitzbank aufsetzen und ebenfalls mit Klebebandstreifen am Deck fi xieren.

14 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 4
Ø6mm
Ø4mm
4.7
4.6
4.8
“H”
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
4.6 Verstärkung 3 La 1
4.7 Lenker Ku-Sp 1
4.8 Schraube Ø 2,2 x 11 Stahl 2
- Von unten einen 4 mm Bohrer durch die Mutter 3.8 schieben. Das Ø 4 mm Loch von unten durch die Sitzbank durchbohren.
- Das Loch von oben in der Sitybank auf Ø 8 mm aufreiben.
- Sitzbank abnehmen und das Loch im Deck auf 6 mm aufbohren.
- Die Schraube 3.18 wieder in den Unterbau drehen, die Klebebandstreifen entfernen.
- Die Längsholme 3.13 und die Spanten 3.14, 3.15 an den Oberkanten mit Acrylit-Klebstoff einstreichen, die Sitzbank aufsetzen
und ausrichten.
- Die Sitzbank mit Klebebandstreifen erneut fi xieren, Modell auf den Rücken drehen und Klebestelle gut aushärten lassen.
- Die Schraube 3.18 von oben durch die Ø 8 mm Bohrung lösen, Sitzbank abnehmen.
- Die Verstärkung 4.6 von unten in die Sitzbank kleben. Den angeformten Hilfssteg “H” nicht mit Klebstoff einstreichen. Der Steg
muss bündig mit der Vorderkante der Sitzbank abschließen.
- Die Löcher der Verstärkung mit Ø 2 mm durchbohren und den Lenker 4.7 mit den Schrauben 4.8 befestigen.
Ø 6 mm
Ø 8 mm

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 15
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 4
4.9
4.9
3.18
“H”
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
4.9 Spiegel Ku-Sp 2
- Die Längsholme und Spanten des Unterbaus mit Sekundenkleber untereinander verkleben.
- Teil 3.17 muss lösbar bleiben - nicht verkleben. Falls die Schraube 3.18 einmal ausgewechselt werden muss, Teil 3.17 nach
unten schieben und die Schraube 3.18 herausziehen.
- Den Hilfssteg “”H” der Verstärkung 4.6 wegschneiden - siehe Detailzeichnung.
- Die Spiegel 4.9 mit Acrylit-Klebstoff in das Röhrchen 3.5 kleben und ausrichten.

16 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 5
2.9
1.12
1.1
1.13
12 mm
0.5 mm
5.1
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
5.1 Rumpf Tz 1
5.1 a Kühlwassereinlassrohr Ø 4 x 25 Ms 2
5.1 b Kühlwasserauslassrohr Ø 4 x 25 Ms 2
5.1 c Verstärkungsring La 4
5.1 d Kühlwasserschlauch Ø 3,5 x 5,5 Silikon 1 AS
5.1 e Wasserkühlschlange Alu 2 AS
Einbau des Antriebs
Es wird mit Acrylit-Klebstoff geklebt.
- Die Kühlwassereinlässe 5.1 a nach Zeichnung schräg feilen und in die beiden Bohrungen im Wellentunnel einkleben. Die
Abschrägung des Röhrchens muss dabei mit der Öff nung nach vorne aus dem Rumpfboden herausragen, damit während der
Fahrt das Kühlwasser aufgenommen wird (siehe Schnittzeichnung). Der Verstärkungsring wird von innen mit eingeklebt.
- Ebenso die Kühlwasserauslässe von innen links und rechts in die vorgebohrten Löcher einkleben so dass ein kleiner Rand
außen übersteht. Die Verstärkungsringe werden von innen mit eingeklebt.
- Die Kühlwasserschlangen auf die Motoren stecken. Die Motoranschlusskabel sollten hier auch schon angelötet sein.
- Die vorbereitete Antriebseinheit in den Rumpf 5.1 einsetzen.
- Den Ruderkoker 2.9 so einschieben, dass er unten 0,5 mm übersteht, noch nicht verkleben.
- Den Motorspant 1.1 und die Hinterkante des Servobords 1.12 im Rumpf verkleben. Das Servobord biegt sich in eingebautem
Zustand geringfügig durch. Den Riegel 1.13 nicht verkleben.
- Die Stevenrohre von innen dicht verkleben. Den Überstand von 12 mm beachten.
5.1a
5.1 c
hinten vorne
5.1
5.1b
5.1 c innen
außen

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 17
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 5
1.15
1.19
5.4
5.4
1.13
5.3 5.2
2.10
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
5.2 Kontermutter M4 2
5.3 Schiff sschraube, re. + li. je 1
5.4 Klettband 2 n.e.
- Die Kühlwasserschläuche für jede Motorseite zuschneiden und in folgender Reihenfolge anschließen:
Einlass –> Fahrtregler (wenn wassergekühlt) –> Motor –> Auslass
- Den Montagesteg des Motorspants 1.1 absägen.
- Die Kontermuttern 5.2 und die Schiff sschrauben 5.3 auf die Schiff swellen aufdrehen. Schiff sschrauben gegen die Muttern
kontern.
- Das Keilruder 2.10 in den Ruderkoker schieben, O-Ring 2.11 aufschieben, Ruder mit Stellring 2.12 sichern.
- Das Ruder ausrichten. Das Ruder muss von hinten und von der Seite gesehen senkrecht nach unten stehen. Falls erforderlich,
den Sitz des Ruderkokers im Servobord nacharbeiten. Erst bei korrekt stehendem Ruder den Ruderkoker im Rumpf und am
Servobord verkleben.
- Den Akkurahmen 1.15 einhängen. Die Spanten 1.16 - 1,18 im Rumpf verkleben. Rahmen nicht an der Verriegelung 1.13 verkle-
ben.
- Die Zwischenwand 1.19 bleibt steckbar, ebenfalls nicht verkleben.
- Die Empfangsanlage wieder komplett einbauen. Rudergestänge montieren.
- An den Positionen 5.4 können Klettbänder oder Kabelbinder in die Akkuhalter 1.18 einfädelt werden, damit der Akku fi xiert ist.

18 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 5
Zusammenkleben des Rumpfs
- Den Silikonkleber rundum nicht zu dick und gleichmäßig in der Nut des Decks auftragen.
- Den Rumpf einsetzen, übergequollenen Kleber abstreichen.
- Die Einheit in den Bootsständer setzen und mit mehreren Klammern zusammenspannen. Der Rumpf muss auf dem Bootsstän-
der gleichmäßig aufl iegen. Rumpf und Deck dürfen nicht gegeneinander verspannt sein.
- Kleber gut aushärten lassen.
Elektrische Anschlüsse nach Schaltplan Seite 23
- Die einzelnen Komponenten der RC-Anlage und des Antriebs gemäß dem richtigen Schaltplan für Standard- oder Brushless-
antrieb anschließen. Zum Verkabeln der Antriebe untereinander entsprechendes Kabel sowie Steckverbindungen vorsehen.
- Die Regler werden mit einem V-Kabel “V-K” am Empfänger angeschlossen. (nur bei der Brushless-Version)
- Bei Verwendung von zwei Reglern muss an einem Reglerkabel die rote Plus- Leitung aus dem Steckergehäuse gezogen und
isoliert werden.

© Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017 19
Nr.
ro1266
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution
Baustufe 5
5.5
5.5
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
5.5 Gummi-Profi lschnur 1
5.6 Fahrakku 1, n.e.
- Die Gummi-Profi lschnur 5.5 ist kürzer als der Umfang der Rumpfkante, da sie dehnbar ist und gedehnt über den Rand gezo-
gen wird. An der Stoßstelle mit Sekundenkleber verkleben.
Achtung: Die Schnur darf nicht in sich verdreht sein. Klebestelle gut aushärten lassen.
- In die Nut der Gummischnur wenig Silikon einbringen und die Schnur mit der Klebestelle hinten beginnend um den Rand zie-
hen.
Funktionsprobe und Austrimmen
- Modell in den Bootsständer setzen. Knüppel und Trimmungen am Sender in Neutralstellung bringen. Der Gasknüppel muss
sich in der Stellung „Motor aus“ befi nden. Sender einschalten.
- Fahrakku 5.6 einlegen, am Reglerkabel anschließen und sichern.
- Das Ruder muss sich in Mittelstellung befi nden. Falls erforderlich, Rudergestänge nachjustieren.
- Rechts/Links-Funktion prüfen. Bei vertauschter Laufrichtung des Servos Servo-Reverse des Senders betätigen
- Motorlauf prüfen. Die Motoren müssen bei Vorwärtsfahrt gemäß Pfeilrichtung drehen. Falls erforderlich, die Laufrichtung des
falsch herum drehenden Motors durch Vertauschen zweier Kabel zwischen Motor und Regler ändern.
- Achtung bei Motor-Probeläufen: Motoren immer nur kurz und langsam laufen lassen.
- Verbindung Akku - Regler trennen, erst dann den Sender ausschalten.
- Vorsicht: Bei allen Arbeiten am Boot bei angeschlossenem Fahrakku immer darauf achten, dass die Schiff sschrauben frei dre-
hen können. Nicht mit den Händen in den Drehkreis der Schiff sschrauben geraten - Verletzungsgefahr.
der Zeichnung den
Schnitt vorne entfernen

20 © Krick Modelltechnik, Germany, Stand 27.11.2017
Bau- und Bedienungsanleitung
Sea-Jet Evolution Nr.
ro1266
Baustufe 6
3.2
6.3
6.3
6.1
6.1
6.2
6.2
6.2
5.6
5.4
Endarbeiten und Fahrerfi gur
- Fahrakku 5.6 einlegen und mit den Klettbändern 5.4 sichern.
- Die endgültige Sicherung des Deckels 3.2 erfolgt mit dem Schriftzug “Sea-Jet Evolution“ des Dekorbogens. So bleiben Ruder
und Rudergestänge für Wartungsarbeiten zugänglich.
Fahrerfi gur
Stck. Bezeichnung Maße in mm Material Stück
6.1 Körper 1
6.2 Bein re + li je 1
- Die fertigungsbedingten Angüsse an der Fahrerfi gur glattschleifen - Pfeile
- Die Beine an den Körper der Fahrerfi gur kleben, viereckige Anformungen beachten.
Table of contents
Other Krick Modelltechnik Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Fisher-Price
Fisher-Price FHF77 instructions

Align
Align Trex 700 Electric conversion instruction manual

AquaCraft
AquaCraft Reef racer 2 Assembly and operation manual

Top RC Model
Top RC Model Beechcraft Bonanza V35 Assembly instructions

Xalingo
Xalingo 0959.8 Assemble Instruction

Eduard
Eduard C-47 exterior manual

RACE TRACK SCENICS
RACE TRACK SCENICS RTS 10D6 Assembly instructions

Fisher-Price
Fisher-Price Creative Coaster 72690 instructions

Fisher-Price
Fisher-Price LIFTIN' ROLL BARREL LOADER H4833 user manual

Eduard
Eduard Zoom He 177 Greif interior quick start guide

Hasbro
Hasbro Transformers Autobot 81056 Asst. instruction manual

Mega Bloks
Mega Bloks WORLD WARCRAFT 91003 quick start guide