Kruger&Matz DJ-002 User manual

Polski English DeutschRomână
BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’S MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
MANUAL DE UTILIZARE
PROFESSIONAL DJ CONTROLLER
DJ–002


Deutsch
3
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig vor dem benutzen und
bewahren diese auf für späteres nachschlagen.
ACHTUNG: Dieses Produkt erfüllt die FCC-Bestimmungen bei verwenden
von abgeschirmten Kabel und Stecker, um das Gerät mit anderen Geräten zu
verbinden. Um elektromagnetische Störungen anderer elektrischer Geräte wie
Radios oder Fernseher zu vermeiden, abgeschirmte Kabel und Stecker für die
Herstellung von Verbindungen benutzen.
Das dreieckige Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer auf
wichtige Bedienungs- und Wartungs- (Reparatur-) hinweise hin, die in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind.
Das dreieckige Blitzsymbol mit Pfeilkopf weist den Benutzer auf das
Vorhandensein von nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ im Inneren des
Gerätes hin, die ausreichen kann, um die Gefahr eines elektrischen Schlags
darzustellen.
1. Alle Warnungen auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung sollten
beachtet werden.
2. IMMER das Gerät vor dem Reinigen vom Stromversorgungs-Netz trennen.
Das Produkt sollte nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch gereinigt
werden. Niemals mit chemischen Mitteln reinigen.
3. Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
4. Schützen Sie dieses Produkt vor Wasser, Feuchtigkeit und Nässe.
5. Stellen Sie sicher, das Produkt ist an einem Ort mit ausreichender
Belüftung aufgestellt. Das Produkt sollte sich entfernt von Wärmequellen
wie Heizkörpern, Wärmeabzugsanlagen, oder andere Geräte, die Wärme
erzeugen, benden.
6. STROMANSCHLUSS: Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Etikett
angegebenenArt Stromquelle betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind,
welche Art von Stromversorgung sich bei Ihnen zu Hause bendet, fragen
Sie Ihren Händler oder das örtliche Energieversorgungs-Unternehmen.
7. Verwenden Sie niemals dieses Gerät, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
8. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn es für eine lange

4
Bedienungsanleitung
Deutsch
Zeit nicht verwendet wird.
9. Achten Sie darauf, dieses Produkt auf eine ache, trockene und stabile
Unterlage aufzustellen.
10. NETZKABELSCHUTZ: Die Stromkabel sollten so verlegt werden, dass
wahrscheinlich nicht Objekte auf oder gegen sie gestellt, getreten oder
eingeklemmt werden, wobei besonderes Augenmerk auf Kabel an Steckern
an dem Punkt, wo es aus dem Produkt herauskommt.
11. GEWITTER: Für zusätzlichen Schutz dieses Produktes während eines
Gewitters oder wenn es für längere Zeit nicht beaufsichtigt und benutzt
wird, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und trennen Sie die
Antenne oder das Kabel. Dadurch wird eine Beschädigung des Gerätes
durch Blitzschlag und Überspannungen vermieden.
12. WARTUNG: Versuchen Sie nicht, dieses Produkt selbst zu reparieren,
da durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen können Sie
sich gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen. Im
Schadensfall, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst für
Überprüfung / Reparatur.
13. Trennen Sie das Gerät von der Steckdose und lassen Sie von einem
qualizierten Fachmann überprüfen unter den folgenden Bedingungen:
• Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
• Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät
eingedrungen sind.
• Wenn das Produkt Regen oder Wasser ausgesetzt war.
• Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, wenn Sie die
Betriebsanleitung beachten. Nur die in der Bedienungsanleitung
vermerkten Einstellungen durchführen, da falsche Einstellung anderer
Bedienelemente zu Beschädigungen führen kann und erfordert häug
den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um ein Produkt in
den normalen Betriebszustand wiederherzustellen.
• Wenn das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädig wurdet.
• Wenn das Gerät eine deutliche Leistungsänderung zeigt, bedeutet dies
dass eine Reparatur notwendig ist.

Deutsch
5
Bedienungsanleitung
I. PRODUKTBESCHREIBUNG
1. OBERES PANEL
1. Effekt-AUSWAHL - Um einen Effekt auszuwählen
2. EFFEKT EIN TASTE - Schaltet den ausgewählten Effekt ein und aus. Bei
Aktivierung des Effektes, leuchtet die LED.
3. SYNC TASTE - Um die Taktschläge pro Minute mit dem anderen Deck zu
synchronisieren.
4. SAMPLER WIEDERGABETASTE - Um den zuletzt ausgewählten Muster
wieder zu starten.
5. LOAD A TASTE - Zum laden des im Browser ausgewählten Titels ins Deck A.
6. FOLDER AUSWAHLTASTE - Um die Browser-Sektion zu aktivieren und
zurück zum Hauptordner zu gelangen.
7. TITELKNOPF - Drehen Sie den Regler um durch Laufwerke und Ordner Ihres
Computers zu blättern. Drücken Sie den Regelknopf um Unterordner auszuwählen.
8. VERSTÄRKUNGSKONTROLLE - Regeln der Eingangsverstärkung.
9. HOCH-TON EQUALIZER - Regeln der hohen Töne der Deckmusik.

6
Bedienungsanleitung
Deutsch
10. MITTEL-TON EQUALIZER - Regeln der mittleren Töne der Deckmusik.
11. BASSTON EQUALIZER - Regeln der tiefen Töne der Deckmusik.
12. LOOP SHIFT TASTE (Verkürzen) - Halbiert die Schleifenlänge – die
Mindestlänge einer Schleife ist ein Computer Beat Gitter (CBG).
13. "LOOP IN" TASTE - Markiert den Startpunkt einer Schleife.
14. "LOOP OUT" TASTE - Markiert den Endpunkt einer Schleife und startet
diese. Nochmaliges drücken beendet die Schleife.
15. LOOP SHIFT TASTE (Verlängern) - Verdoppelt die Schleifenlänge – die
Maximallänge einer Schleife sind 32 CBG.
16. TASTE MASTER TEMPO
17. PITCH TASTE - Die Taste Tonhöhe erlaubt Ihnen die Tonhöhe im Bereich
von ±6% bis ±100% einzustellen.
18. TAKTREGLER - Einstellen der Geschwindigkeit (wenn die Taste MASTER
TEMPO aueuchtet, wird die Tonhöhe nicht geändert). Schieben Sie den
Regler nach oben um die Tonhöhe zu verringern, schieben des Reglers nach
unten zum verringern. Die Tonhöhe wird als Prozentzahl am Display angezeigt.
19. TASTEN HOT CUE 1-3 - Zum speichern und aufrufen von bis zu drei Cue
Punkte pro Titel.
20. TASTEN TONHÖHE "BEND +"UND "BEND -" - Die Funktion Tonhöhe
beugen erzeugt ein zeitweiliges verändern der Geschwindigkeit. So lange die
Tasten gedrückt werden, wird der Titel langsamer oder schneller abgespielt.
21. PC/LINE UMSCHALTEN - Umschalten zwischen dem LINE Eingang oder
PC Signal für Wiedergabe und Kontrolle.
22. WIEDERGABE TASTE - Um die Wiedergabe zu starten.
23. TOUCH JOGWHEEL - Das Touch Jogwheel wird benutzt zum kratzen oder suchen.
24. PAUSE TASTE - Zum einschalten der Pause und springen zu Cue Punkte.
25. CUE TASTE - Für die Rückkehr an den Anfang des Titels oder einem zuvor
festgelegten Cue Punkt (das Gerät ist im Pause-Modus). Durch drucken
und halten der Taste im Pausenmodus, wird der Titel kurzzeitig abgespielt.
Sobald Sie die Taste loslassen kehrt das Gerät sofort zum Cue Punkt zurück.
26. KANAL-FADER - Regeln des Kanalpegels.
27. BETRIEBSANZEIGE - Leuchtet wenn der DJ Controller eingeschaltet ist.
28. CROSSFADER - Zum auswählen von Deck A oder Deck B. In Mittelposition
können beide Decks mit der gleichen Lautstärke gehört werden.
29. REGLER BOOTH VOLUME - Pegelkontrolle für den Ausgangs-Stand.
30. EFFEKT PARAMETER 1 EINSTELLUNGSKNOPF - Einstellen des ersten
Parameter (wenn vorhanden) des ausgewählten Effekt.
31. EFFEKT PARAMETER 2 EINSTELLUNGSKNOPF - Einstellen des zweiten
Parameter (wenn vorhanden) des ausgewählten Effekt.
32. REGLER SAMPLE SELECTOR - Zur Auswahl und abspielen von Musters.

Deutsch
7
Bedienungsanleitung
33. REGLER SAMPLER LEVEL - Einstellen des Muster Pegels.
34. LED PEGELMETER L/R - 6-Digit LED Pegelmeter des stereo Hauptsignals
im bereich von -13 dB bis +3 dB.
35. SEARCH TASTE - Drücken um die Suchfunktion des Touch Jogwheel ein/
auszuschalten. Mit der Suchfunktion können Sie zu einem bestimmten Punkt
in der Musik des Decks gelangen, einfach durch drehen des Touch Jogwheel.
36. SCRATCH TASTE - Drücken um die Kratzfunktion des Touch Jogwheel
ein/auszuschalten. Beachten Sie das Touch Jogwheel kann nicht benutzt
werden für gleichzeitiges suchen und kratzen.
37. TOUCH JOGWHEEL SENSOR LED - Leuchtet wenn das Touch Jogwheel
berührt wird.
38. BPM TASTE - Manuelle Einstellung des Tempos (BPM) eines Titels.
Drücken Sie wiederholt die Taste zum einstellen.
2. FRONT PANEL
39. WHEADPHONES EINGÄNGE - 6,3 mm und 3,5 mm Jack Kopfhörer 1 und
2 zum Anschluss von Stereokopfhörer zum Anschluss von Stereokopfhörer
(Impedanz ≥ 8 Ω).
40. HEADPHONESVOLUME-RegelnderKopfhörer-Lautstärkeangeschlossen
an den Buchsen Headphone 1 und 2.
41. REGLER CUE - Zu Auswählen und Überblenden des Monitorsignals der
Kopfhörer abhängig vom Cue Modus Auswahlschalter.
42. REGLER X-FADER CURVE - Regelt die Eigenschaft des Crossfader:
Linke Position: glatte Überblendung (allmählichen Übergang), z.B. für
Alleinmischungen. Rechte Position: scharfe Überblendung (abrupte
Übergang), z.B. zum Kratzen und Schneiden.
43. REGLER MIKROFON-PEGEL - Pegelkontrolle für DJ Mikrofone,
angeschlossen an den Buchsen MIDI MIC.
44. MIKROFON-EINGANG MIDI MIC - Eingangsbuchse zum anschließen vom
DJ Mikrofone über XLR oder ein 6,3 mm Stecker.

8
Bedienungsanleitung
Deutsch
3. RÜCKSEITIGES PANEL
45. UERDUNGSSCHRAUBE - Wenn Sie beabsichtigen, einen Plattenspieler zu
verwenden, müssen Sie die Cinch-Kabel (n) erden durch Einschrauben der
Erdungsgabel (n) an der Erdungsschraube auf der Rückseite des Mixers.
46. CONVERTIBLE LINE /PHONE RCA EINGANG - Dieses Gerät hat einen
Line / Phono Cinch Wandel-Eingang der den Standard Dual L&R RCA
Anschluss akzeptiert.
47. PHONO/LINE SCHALTER - Dieser schmale Schalter erlaubt Ihnen den
Cinch Eingangsanschluss zwischen einem Phono (Plattenspieler) Eingang
oder einem Line-Eingang (mp3, CD, Kassetten-Spieler, usw.) umzuwandeln.
Das Gerät hat eine Konvertible Line/Phono RCA.
48. AUFNAHMEAUSGANG REC - Stereo-Ausgang (RCA) zum Anschließen
eines Aufnahmegerätes. Der Aufnahmepegel ist unabhängig von den
Ausgangs-Einstellungen Hauptkontrolle, Hauptpegel und Booth Lautstärke.
49. MASTER AUSGANG, UNSYMMETRISCH - Unsymmetrischer Stereo-
Ausgang (RCA) für den Anschluss eines Verstärkers oder andere Geräte
mit Line-Pegel-Eingängen. Der Ausgang liefert ein Audiosignal, das vom
Computer oder dem Signal von einer externen Quelle am Leitungseingang
kommt- abhängig von der Stellung des Wahlschalters PC / Line.
50. AUSGANG BOOTH - Stereoausgang (RCA) zum Anschluss eines weiteren
Verstärkers, z.B. für das Überwachungssystem oder PA-Anwendung in einem
sekundären Stammverzeichnis. Der Ausgang liefert ein Audiosignal, das vom
Computer oder dem Signal von einer externen Quelle am Leitungseingang
kommt- abhängig von der Stellung des Wahlschalters PC / Line.
51. AC NETZGERÄTANSCHLUSS
52. STROMVERSORGUNGS-WAHLSCHALTER
53. USB STROMVERSORGUNGS-KABELANSCHLUSS
54. HAUPTAUSGANG,SYMMETRISCH - Unabhängigeinstellbarer symmetrischer
Stereo-Ausgang (XLR) des Hauptsignals für einen Verstärker oder andere
Geräte mit Line-Pegel-Eingängen. Der Ausgang liefert ein Audiosignal, das
vom Computer oder dem Signal von einer externen Quelle am Leitungseingang
kommt- abhängig von der Stellung des Wahlschalters PC / Line.

Deutsch
9
Bedienungsanleitung
II. VIRTUAL DJ SOFTWARE
1. INSTALLATION
»Windows
1. Sobald das VIRTUAL DJ Installationsprogramm startet, Klick auf NEXT.
2. Lesen Sie sorgfältig den Inhalt der Endbenutzer-Lizenz und drücken die
Taste AGREE (Zustimmen), wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden
sind. Klicken Sie auf NEXT, um die Installation fortzusetzen.
3. Wählen Sie den Installations-Type für VIRTUAL DJ, danach, Klick auf NEXT.
4. Klick INSTALL um die Installation vorzunehmen, danach drücken Sie FINISH.
5. Geben Sie die mit der CD mitgelieferten Seriennummer ein, danach Klick
auf OK zum bestätigen.

10
Bedienungsanleitung
Deutsch
»Mac OS X
1. Doppelklick das VIRTUAL DJ Installationsprogramm
2. Wenn das Installationsprogramm startet, Klick auf CONTINUE (Fortsetzen).
3. Lesen Sie sorgfältig den Inhalt der Endbenutzer-Lizenz und drücken die
Taste AGREE (Zustimmen), wenn Sie mit den Bedingungen einverstanden
sind. Klicken Sie auf NEXT, um die Installation fortzusetzen.
4. Wählen Sie den Installations-Type für VIRTUAL DJ, danach, Klick auf NEXT.
5. Klick Close (Schließen).
Eine Lizenz-Seriennummer (mitgeliefert mit Virtual DJ LE) wird benötigt um die
Software zu benutzen. Ohne diese Seriennummer funktioniert das Programm nur
für 10 Minuten jedes Mal wenn Sie das Programm Virtual DJ neu starten.
Ein Erkennungsfenster erscheint wo Sie gefragt werden, die vordenierten Audio-
Einstellungen der eingebauten Soundkarte des Geräts, zu verwenden oder nicht.
Durch die Auswahl der vordenierten Audio- Einstellungen müssen Lautsprecher
und Kopfhörer an die relativen Gerätebuchsen angeschlossen werden.
Wenn Ihr Gerät mit einer Virtual DJ LE Seriennummer kam, verwenden Sie
die Taste Seriennummer eingeben um diese einzugeben. Wenn ein Pro Innity
oder Plus-Lizenz verfügbar ist und Sie sich im vorherigen Fenster angemeldet
haben, wird diese Taste nicht angeboten werden.

Deutsch
11
Bedienungsanleitung
2. VIRTUAL DJ
Ähnlich wie bei der Steuerung, ist die Bedienoberäche der Software in
mehrere Abschnitte aufgeteilt: auf der Oberseite des Bildschirms werden Sie
das Rhythmus-Fenster und die Zugriffstasten, um das Kongurationsmenü
anzuzeigen. Darunter sind die Decks auf der rechten und linken Seite, die
von der Mixer-Sektion in der Mitte getrennt sind. In der unteren Hälfte wird der
Browser-Bereich angezeigt.
1
2
3
45
6
78

12
Bedienungsanleitung
Deutsch
1. SBROWSER SEKTION - Liste aller verfügbaren kompatiblen Laufwerke
und Ordner Ihres Computers in einer Baumstruktur.
2. SUCHFELD - Zur Suche nach Titel in der Datenbank des Computer. Über die
Auswahltaste können verschiedene Suchkriterien ausgewählt werden.
3. DATEI UND SUCHERGEBNIS-FENSTER - Liste aller Dateien des
ausgewählten Ordners oder anzeige des Suchergebnisses.
4. KONTROLL-PANEEL DECK A
5. MIXER SEKTION - Umschaltbar zu Mixer/Video/Kratzmodus.
6. KONTROLL-PANEEL DECK B
7. RHYTHMUSFENSTER
8. TASTE CONFIG - Zum Aufruf des Einstellungsmenü.
III. ANSCHLIESSEN DES STEUERGERÄTES
BOOTHVOLUME
P C 1 /L IN E 1 P C 2 /L IN E 2
1
234
5
6DJ CONTROLLER
1. Notebook MIT DJ Software 4. Mixer
2. Verstärker 5. Kopfhörer
3. CD Player 6. Mikrofon

Deutsch
13
Bedienungsanleitung
1. ANSCHLIESSEN DER AUDIOGERÄTE
1. Stellen Sie den Regler auf eine stabile, ebene Fläche.
2. Sie können ein DJ-Mikrofon (symmetrisch oder unsymmetrisch)
gegebenenfalls über ein XLR-Stecker oder einen 6,3-mm-Stecker an den
jeweiligen Mikrofoneingang MIDI MIC an der Frontplatte anschließen.
Symmetrische Kabel bieten +6 dB mehr Leistung und gewährleisten einen
besseren Schutz gegen Störungen bei langen Kabelstrecken.
3. Für Prefader anhören beider Decks oder zur Überwachung des
Summensignal vor dem Ausgangsregler MASTER CONTROL und BOOTH
VOLUME, ist es möglich, Stereo-Kopfhörer wahlweise über einen 6,3
mm-Stecker an Eingang HEADPHONE 1 oder einem 3,5 mm Stecker am
Eingang HEADPHONE 2 auf der Frontplatte anschließen.
4. Für den Anschluss von Verstärkern, stehen mehrere Stereo-Ausgänge mit
individuellen Pegelregler zur Verfügung:
• Anschließen des Hauptverstärkers an einen unsymmetrischen RCA Ausgang
MASTER und/oder an den symmetrischen XLR Ausgang BAL OUT.
• Wenn ein Überwachungssystem vorhanden ist, verbinden Sie den
Verstärker des Überwachungssystem RCA Ausgang BOOTH.
5. Bei Tonträgern, schließen Sie ein Aufnahmegerät an den Aufnahmeausgang
RECan. DerAufnahmepegelistunabhängig vonderPosition desAusgangsregler
MASTER CONTROL, MASTER LEVEL und BOOTH VOLUME.
6. Anstelle des Audiosignals, das von dem Computer kommt, die Haupt-
Ausgänge und der Booth-Ausgang kann auch das Signal von einer externen
Signalquelle mit Line-Pegel (z.B. CD-Player) liefern. Verwenden Sie die
Stereo-Cinch-Buchsen Line-Eingang für den Anschluss des Geräts.
2. ANSCHLUSS EINES COMPUTERS
1. Den Netzschalter in die Position USB für Stromversorgung über den USB-
Anschluss des Computers stellen.
2. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel um das Regelgerät an
einen freien USB-Anschluss des Computers anzuschließen. Sobald das
Regelgerät mit einem Computer verbunden ist, wird es als ein generisches
USB-Audiogerät erkannt und die erforderlichen Treiber werden installiert.
Die Betriebsanzeige leuchtet rot, um anzuzeigen, dass das Regelgerät
Strom vom USB-Anschluss bekommt. Das Regelgerät kann in Verbindung
mit der Soundkarte des Computers benutzt werden, ohne dass Konikte
entstehen. Sie können das Regelgerät zu jeder Zeit verbinden und trennen.
3. Das Regelgerät ist mit Stromversorgung über den USB-Anschluss des
Computers versorgt. Allerdings, wenn die Verbindung zur Stromversorgung

14
Bedienungsanleitung
Deutsch
nicht ausreicht, (z.B. wenn sie an einen nicht mit Strom versorgten USB-
Hub angeschlossen ist), verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät:
Verbinden Sie das Kabel des Netzgerätes mit dem Stromeingang DC IN
5 V / 1 A und schließen das Netzgerät an eine Steckdose an. Stellen Sie
den Netzschalter in die Position ADAPTOR. Verwenden Sie das Gerät nur
mit dem mitgelieferten Netzgerät. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn
Sie Verbindungen ändern, das Gerät an einem anderen Ort bewegen oder,
wenn es für einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
4. Nach dem Anschluss, starten Sie die DJ-Software Virtual DJ LE. Wenn
das Programm bereits vor der Verbindung gestartet wurde, muss sie
abgebrochen und neu gestartet werden, da sonst das Regelgerät nicht
betätigt werden kann.
3. EINSTELLEN DES REGELGERÄTS
1. EinstellungsmenüderSoftware mit derTaste CONFIG aufrufen und dasProgramm
einstellen für den Betrieb mit diesem Gerät in der Registerkarte Toneinstellungen.
2. Wählen Sie im Bedienfeld Soundkarte, wählen Sie die Einstellung Kopfhörer.
Die beiden Ausgangskanäle Master und Kopfhörer sein für die Steuerung
zur Verfügung. Falls erforderlich, können Sie die Ausgangskanäle im
angrenzenden Bedienfeld wechseln.
3. Klicken Sie in der Systemsteuerung auf Soundkarte, wählen die Einstellung
2 Karten und in Nachbarfeld der Einstellungen USB AUDIO MAIN (= Haupt-
Kanal) und USB-AUDIO PHONE (= Kopfhörerkanal).
4. Lassen Sie das Bedienfeld Eingang auf NONE (Kein) und bestätigen Sie
Ihre Einstellungen mit Aply (Übernehmen).

Deutsch
15
Bedienungsanleitung
IV. BEDIENUNG
1. LADEN VON TITELN AUS DER DATENBANK DES COMPUTERS
1. In der linken unteren Seite des Bildschirms ist der Browser Abschnitt der
Software, wo alle kompatiblen Laufwerke und Ordner des Computers in
einer Baumstruktur aufgelistet sind. Von hier können Sie auf Ihre Musik-
und Videodateien zugreifen. Mit Virtual DJ PRO ist es möglich, weitere
Navigationswerkzeuge, wie beispielsweise virtuelle Ordner, Wiedergabe-
und Wartelisten sowie Filter erstellen. Mit der Funktion NetSearch können
Sie sogar Titel und Videos im Internet gesucht werden.
2. Drücken Sie kurz die Taste ENTER / FOLDER SELECT, um den Browser
Sektion zu aktivieren. Dann drehen Sie den Titel-Encoder, um ein Verzeichnis
auszuwählen. Drücken Sie den Drehknopf, um Unterverzeichnisse auszuwählen.
Mit der Taste ENTER / FOLDER SELECT können Sie in das Hauptverzeichnis
zurückkehren. Das Suchergebnisfenster enthält die Titel mit verschiedenen
Informationen: Titel, Interpret und Beats pro Minute. Virtual DJ PRO zeigt weitere
Daten der ID3-Tags und MP4 und MOV-Tags, z.B. mit Cover Flow.
3. Um Titel in der Datenbank des Computers zu suchen, den Suchbegriff in
das Suchfeld eingeben. Über die Auswahltaste können verschiedene
Suchkriterienausgewählt werden.DasErgebniswirduntenimSuchergebnis-
Fenster angezeigt.
4. Wählen Sie mit dem Titel-Encoder den gewünschten Titel und drücken
Sie die Taste LOAD A, um den Titel in Deck A zu laden oder drücken Sie
die Taste LOAD B, um ihn in Deck B zu laden. Nach dem Laden, zeigt
die Anzeige des Decks den Namen des Künstlers und den Titel sowie die
Beats pro Minute, die abgelaufene und Restspielzeit, Verstärkungs-Pegel,
Schlüssel und Tonhöhen-Prozent.

16
Bedienungsanleitung
Deutsch
2. ABSPIELEN EINES TITELS
1. Drücken Sie die Wiedergabetaste (blaue LED leuchtet), um die Wiedergabe vom
Startpunkt des Titels (Zeitindex 00:00) zu starten, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Schaltäche Pause, um den Titel aus dem ersten erkannten
Bass Beat zu starten.
2. Drücken Sie die Taste Pause, um die Wiedergabe zu unterbrechen (grüne
LED leuchtet). Durch mehrmaliges drücken der Taste durchläuft der Titels den
Startpunkt und alle Cue Punkte.
3. Das Gerät stoppt am Ende des Titels. Jedoch bleibt der Titel im Deck, bis ein
weiterer Titel geladen wird.
3. GRUNDEINSTELLUNGEN DES MIXERS
Virtual DJ KMDJ002
Virtual DJ KMDJ002

Deutsch
17
Bedienungsanleitung
1. Für die Grundeinstellung setzen Sie die Hauptregler MASTER CONTROL
und MASTER LEVEL, den Crossfader und in beiden Kanälen die Regler
GAIN und die Equalizer auf Mittelstellung.
2. Die beiden Kanalfader etwa bis 2/3 der maximalen Strecke vorschieben, für
einen ausreichenden Weg fürs Ein- und Ausblenden.
3. Einen Titel mit Deck A abspielen und das Deck einstellen mit den jeweiligen
Verstärkungs-RegelunggemäßderPegelanzeige.EineoptimalePegelsteuerung
wird erreicht, wenn Pegel-Werte im 0 dB-Bereich bei Durchschnitts-Lautstärke
dargestellt werden. Wenn die roten LED der Ausgangs-Pegelanzeige leuchten,
gibt es eine Überlastung des Kanals. Stoppen Sie die Wiedergabe auf Deck A
und Deck B auf die gleiche Weise einstellen.
4. Stellen Sie mit dem Tonregler des Kanals den gewünschten Ton. Durch die
Anpassung der drei Tonregler, die hohen Frequenzen (Regler HIGH), die
mittleren Frequenzen (Regler MID) und die niedrigen Frequenzen (Regler
LOW) können erhöht oder wesentlich abgeschwächt werden. Mit den
Reglern in Mittelstellung, wird der Frequenzgang nicht beeinträchtigt. Falls
erforderlich, stellen Sie die Kanalpegel mit dem Verstärkungs-Regler ein.
5. Stellen Sie die niedrigen Frequenzen ein für das Ausgangssignal an dem
symmetrischen Haupt-Ausgang mit dem Regler BASS LEVEL.
6. Stellen Sie die endgültigen Pegel des Ausgangssignals ein an den Haupt-
Ausgängen mit den Reglern MASTER CONTROL und MASTER LEVEL.
7. Stellen Sie den gewünschten Signalpegel ein für den Ausgang BOOTH mit
der Regler VOLUME.
8. Das Aufnahme-Signal am Aufnahmeausgang REC wird vor den Ausgangs-
Reglern abgezweigt, d.h. es wird nicht durch die Regler MASTER
CONTROL, MASTER LEVEL und BOOTH VOLUME beeinusst.
4. ÜBERBLENDEN ZWISCHEN DEN DECKS
1. Der Crossfader, erlaubt das Überblenden zwischen beiden Decks:
• Crossfader nach links bewegen: Einblenden von Deck A und Ausblenden
von Deck B
• Crossfader nach rechts bewegen: Einblenden von Deck B und Ausblenden
von Deck A
• Zum anhören des Signals der beiden Decks mit dem gleichen Pegel,
Crossfader in Mittel-Position stellen.
2. Die Eigenschaft des Crossfader kann mit dem Regler X-FADER CURVE
eingestellt werden:
• Linke Position: glatte Überblendung (allmählichen Übergang), z.B. für Allein-
Mischungen.

18
Bedienungsanleitung
Deutsch
• Rechte Position: scharfe Überblendung (abrupte Übergang), z.B. zum
Kratzen und Schneiden.
ACHTUNG! Den Regler X·FADER CURVE nicht benutzen wenn ein Signal
vorhanden ist, da dieses einen plötzlichen Lautstärkewechsel verursachen kann.
5. MITTEILUNGEN ÜBER DAS DJ MIKROFON
Mitteilungen über das DJ Mikrofon werden direkt mit dem Hauptsignal gemischt.
Benutzen Sie den Regler MIC LEVEL um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
6. PREFADER ANHÖREN DER KANÄLE (PFL)
Die Cue Funktion ermöglicht es über Kopfhörer die Überwachung jedes der
Decks, auch wenn der entsprechende Kanal ausgeblendet ist. Somit ist es
möglich, z.B. den Anfang eines Titels abzuspielen, um einen Cue Punkt zu
setzen oder eine Endlosschleife einzustellen, ohne dass das Publikum es hören
kann. Alternativ ist es möglich, das aktuelle Musikprogramm vor den Reglern
MASTER CONTROL und BOOTH VOLUME zu überwachen.
1. Benutzen Sie den Cue Auswahlschalter zur Auswahl des Cue Modus für
die Kopfhörer.
2. Benutzen Sie den Regler CUE zur Auswahl und Crossfader das
Überwachungssignal für die Kopfhörer:
• Drehen Sie den Regler nach links, um Deck A zu überwachen, Drehen Sie
den Regler nach rechts, um Deck B zu überwachen In Mittelstellung sind
beide Decks mit der gleichen Lautstärke zu hören.
3. Gewünschte Lautstärke in den Kopfhörern mit dem Regler HEADPHONE
VOLUME einstellen.
7. SCHNELLER VORLAUF UND RÜCKLAUF
Für schnellen Vor- und Rücklauf aktivieren Sie die zuerst die Suchfunktion für das
Jogwheel durch kurzes Drücken der Taste SEARCH (orange LED leuchtet). Dann
Drehen Sie den Jogwheel in die entsprechende Richtung. Um schnell zu einer
bestimmten Stelle im Titel zu springen, klicken Sie auf die entsprechende Position
im Signaldiagramm oder im Positionsring um den Plattenteller (Virtual DJ).

Deutsch
19
Bedienungsanleitung
8. RÜCKKEHR ZUM STARTPUNKT DES TITELS ODER EINEM
VOREINGESTELLTEM PUNKT (CUEING)
Um schnell zu einer bestimmten Stelle zu springen, können dreiAusgangspunkte
(Cue Punkte) dauerhaft gespeichert werden für die Tasten HOT CUE 1 bis 3.
Die Cue Punkte bleiben auch nach dem Schließen des Programms erhalten und
können jederzeit überschrieben werden. Mit der Taste CUE können Sie an den
Anfang des Titels oder einem zuvor festgelegtem Cue Punkt zurückzukehren,
und sofort den Titel abspielen.
Taste CUE
1. Um zum Ausgangspunkt eines Titels zu springen, drücken Sie die Taste
CUE im Pause- oder Wiedergabemodus. Jetzt ist das Gerät im Pause-
Modus am Startpunkt des Titels (LED der Taste CUE leuchtet rot).
2. Nach dem Sprung zum Cue Punkt kann die Wiedergabe mit der Taste
Wiedergabe gestartet werden.Alternativ können Sie die Taste CUE gedrückt
halten und sofort den Titel abspielen. Sobald Sie die Taste loslassen, kehrt
das Gerät sofort wieder in den Pausemodus zum Cue Punkt zurück.
3. Wenn Cue Punkte mit den Tasten HOT CUE 1 bis 3 gespeichert sind,
drücken der Taste CUE wird Sie nicht zum Ausgangspunkt eines Titels,
sondern auf die zuletzt gespeicherte Merkstelle zurückführen
Tasten HOT CUE 1 bis 3
1. Um einen Cue Punkt während der Wiedergabe eines Titels zu setzten,
drücken Sie entweder eine der Tasten HOT CUE 1 bis 3, wenn die
gewünschte Stelle erreicht ist (Fliegender Cue).
2. Es ist nun möglich, zu den entsprechenden Cue-Punkten mit den Tasten
HOT CUE 1 bis 3 zu springen. Der Titel wird von der Merkstelle abgespielt.
3. Um einen Cue Punkt zu überschreiben, drücken Sie zuerst die Taste CUE
und dann die gewünschte Taste HOT CUE 1 bis 3.
9. GESCHWINDIGKEITSÄNDERUNG
Die Wiedergabegeschwindigkeit kann variabel eingestellt werden bis zu ±
100%, mit dem Tonhöhen-Schieberegler.
1. Der Stellbereich für die Geschwindigkeit ist werkseitig auf ± 25% eingestellt.
Jeder PITCH Tastendruck schaltet zwischen ± 100%, ± 6%, ± 12% und
zurück auf ± 25%.

20
Bedienungsanleitung
Deutsch
2. Schieben Sie den Tonhöhen-Schieberegler nach oben, um die Tonhöhe zu
verringern und schieben ihn nach unten, zum erhöhen. Das Display zeigt
die prozentuale Abweichung von der Standardgeschwindigkeit.
3. Der Regler rastet in Mittelposition ein. In dieser Position wird ein Titel mit
Standard-Geschwindigkeit abgespielt.
10. AKTIVIERUNG DER MASTER TEMPO FUNKTION
Mit der Änderung der Geschwindigkeit wird auch die Tonhöhe proportional
verändert. Jedoch mit der Funktion Master Tempo aktiviert, wird diese konstant
bleiben. Dafür drücken Sie auf die Taste Master-Tempo (LED leuchtet).
11. ANPASSUNG DES BEATS ZWISCHEN DECK A UND DECK B
Die Geschwindigkeit und die Beats der beiden Titel auf Deck A und B können
genau synchronisiert werden. Dadurch wird der Rhythmus nicht unterbrochen,
während des Überblendens von einem Deck zum anderen. Als visuelle Hilfe
wird die Geschwindigkeit / Rhythmus der beiden Decks wird als Wellenform
im Rhythmus-Fenster über den Decks angezeigt. Die Spitzen stellen Beat. Die
unten Quadrate repräsentieren die Position eines Maßes in 4/4 Takt des CBG
(Computer Beat Grid). Die großen Quadrate markieren den Beginn eines 4/4
Taktmaßes. Das CBG ist besonders nützlich, beispielsweise beim mischen
eines Titels zum Zeitpunkt einer Intra wo der Beat noch nicht vorhanden ist. Zwei
Titel werden genau synchronisiert, wenn die Spitzen der beiden Wellenformen
und die CGB Quadrate zur gleichen Zeit auftreten.
1. Zum synchronisieren sollte der Titel zum überblenden über Kopfhörer
überwacht werden.
2. Starten Sie die Wiedergabe und drücken Sie die Taste SYNC des Decks,
auf die Überblendung gewünscht wird. So sind die Geschwindigkeit und
die Beats des Titels exakt auf den Titel auf dem anderen Deck abgestimmt.
3. Zum synchronisieren der Anfänge der 4/4 Maßeinheit, müssen die großen
Quadrate der CBG überlappen. Dazu verwenden Sie das Jogwheel mit
aktiviertem Krater-Modus: kurz bevor sich die großen Quadrate überlappen,
lassen Sie das Jogwheel los. Dann drücken Sie die Taste SYNC für eine
leichte Korrektur.
Table of contents
Languages: