Kummert K-50 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
K-50
Farbkamera / Colour Camera
Art. # 11054

2
Inhalt
1.AllgemeineHinweise Seite 3
2.Sicherheit Seite 4
3.Kamerabeschreibung Seite 6
4.Inbetriebnahme Seite 6
5.Kameramontieren/demontieren Seite 7
6.ArbeitenmitderKamera Seite 7
7.Pegehinweise Seite 8
8.TechnischeDatenKamera Seite 9
9.TechnischeDatenAalH-M50 Seite 9
10.HilfebeiStörungen Seite10
Contents
1.Generalinformation page11
2.Safety page12
3.Cameradescription page14
4.Initialoperation page14
5.Mounting/dismountingcamera page15
6.Workingwiththecamera page15
7.Instructionsforcare page16
8.Technicaldatacamera page17
9.TechnicaldatapushrodH-M50 page17
10.Troubleshooting page18

3
1.0 Allgemeine Hinweise
1.1. Haftung und Gewährleistung
AlleAngabenundHinweiseindieserBedienungsanleitungwurdenunterBerück-
sichtigungdergeltendenVorschriftensowieunsererlangjährigenErkenntnisse
undErfahrungenzusammengestellt.
Die Übersetzung der Bedienungsanleitung wurde ebenfalls nach bestem
Wissenerstellt.EineHaftungfürÜbersetzungsfehlerkönnenwirjedochnicht
übernehmen.MaßgeblichgiltdiebeigestelltedeutscheVersiondieserBedie-
nungsanleitung.
DertatsächlicheLieferumfangkannbeiSonderausführungen,derInanspruch-
nahmezusätzlicherBestelloptionenoderaufGrundneuestertechnischerÄnde-
rungenvondenhierbeschriebenenErläuterungenundbildlichenDarstellungen
abweichen.BeiFragenwendenSiesichbitteandenHersteller.
1.2. Urheberschutz
DieBedienungsanleitungistvertraulichzubehandeln.Sieistausschließlichfür
dieamundmitdemGerätbeschäftigtenPersonenbestimmt.DieÜberlassung
derBedienungsanleitunganDritteohneschriftlicheZustimmungdesHerstel-
lersistunzulässig.BeiErforderniswendenSiesichbitteandenHersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für
Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
HINWEIS!
Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstel-
lungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen weiteren gewerb-
lichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.
Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie
die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Frei-
gabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpich-
ten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

4
1.3. Ersatzteile
VerwendenSienurOriginal-ErsatzteiledesHerstellers!
1.4. Entsorgung
SofernkeineRücknahme-oderEntsorgungsvereinbarunggetroffenwurde,
zerlegteBestandteilenachsachgerechterDemontagederWiederverwertung
zuführen:
•MetallischeMaterialresteverschrotten
•PlastikelementezumKunststoffrecyclinggeben
•ÜbrigeKomponentennachMaterialbeschaffenheitsortiertentsorgen
2.0 Sicherheit
2.1 Hinweise zur Sicherheit
•DieFarbkameraistausschließlichfürdieInspektiongereinigter
Rohrleitungengeeignet!
•ArbeitenimInnerenderKamerasindausschließlichvonFachkräften
durchzuführen(beiBedarfKUMMERT-Kundendienst)!
•DasVerbindenalsauchdasTrennenderjeweiligenSystembestandteile
nurimstromlosenZustanddurchführen!
•DenKamerakopfkomplettindieVerbindungeinschrauben,dass
Dichtunggewährleistetwird!
•DieKameravorGebrauchaufSchmutzundBeschädigungenprüfen!
•DieKameraNICHTmiteinemHochdruckstrahlerreinigen(Beschädi-
gungderDichtungwahrscheinlich)!
•ZurReinigungKEINE aggressivenReinigungsmittelverwenden!
ACHTUNG!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe un-
terliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fach-
betrieben entsorgt werden!
ACHTUNG!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile von Fremdherstellern können zu Beschä-
digungen des Gerätes führen. Sollten dennoch andere als Original-Ersatzteile
des Herstellers oder nicht vom Hersteller bezogene Ersatzteile verwendet wer-
den, verfallen sämtliche vom Hersteller oder dessen Händlern eingegangenen
Verpichtungen, wie Garantiezusagen, Serviceverträge usw. ohne Vorankün-
digung.

5
ACHTUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann erhebliche Schäden an Gerät, Hausinstalla-
tionen und anderen Gegenständen verursachen.
• Aal nie über scharfe Kanten ziehen oder schieben. Der Aal könnte
beschädigt werden.
• Der auf Seite 9 angegebene Biegeradius ist einzuhalten, sonst kann der
Aal brechen.
• Die Stange darf ausschließlich zur Führung/Stromversorgung der
Kameraköpfe verwendet werden. Sie darf auf keinen Fall als Zugseil
o. Ä. dienen.
ACHTUNG! Stolpergefahr!
Der Aal stellt eine mögliche Stolpergefahr dar. Daher:
• Das Gerät so nahe wie möglich bei der Rohröffnung aufstellen.
• Falls erforderlich, den Aal markieren bzw. den Bereich, in dem der Aal
geführt wird, absperren.
ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch Aal!
Der Aal ist eine glasfaserverstärkte Kunststoffstange. Durch die darin ge-
speicherte Energie ist ein plötzliches Umherschlagen des Aals möglich, z.B.
wenn er sich verklemmt hat. Daher: den Aal außerhalb des zu untersuchenden
Rohres möglichst kurz führen und nach Gebrauch unmittelbar wieder aufrol-
len.
ACHTUNG! Blendgefahr!
Beim Einsatz im Dunkeln kann die Kamerabeleuchtung blenden, wenn sich die
Kamera außerhalb des Rohres bendet. Daher:
• Kamerabeleuchtung auf den Boden richten.
• Kamerabeleuchtung nie auf PKW-Fahrer, in Augen etc. richten.
ACHTUNG! Blendgefahr LEDs!
• Niemals aus kurzer Distanz oder über einen längeren Zeitraum direkt in
die LEDs blicken.
• Ultrahelle LEDs sind KEIN Kinderspielzeug und gehören nicht in die
Hände von Kindern.

6
3. Kamerabeschreibung
DieFarbkameraK-50istmitihrerBogengängigkeitabDN7087°dieoptimale
AxialkamerafürkleineRohre.DieausdemGewebeschlauchundeinem
EdelstahlgehäusebestehendeKamerabestichtdurchihrenautomatischen
HorizontalausgleichundeinemgestochenscharfenBild.16weiße,ultrahelle
LEDsgewährleisteneineoptimaleAusleuchtungderRohre.InVerbindungmit
derSchubhülseausdemZubehörsortimentsindauchDimensionenbisDN200
problemloseinsehbar.
abDN70=AalH-M50+KameraK-50
•abDN100inVerbindungmitK-50Schubhülse
4. Inbetriebnahme
VordemAnschließenderKameraandenAalistdaraufzuachten,dassdie
SteckerfreivonSchmutzundFeuchtigkeitsind.Gegebenenfallsmüssendie
Steckergereinigtwerden.
WeiterhinsinddieO-RingeaufBeschädigungenwieRisseoderPorositätzu
prüfen,umdieDichtheitderSteckverbindungzugewährleisten.
AlleKamerasundAalederKummert
CamMobileSeriesinduntereinander
kompatibel.Umjedocheineoptimale
SchiebeleistungundBogengängigkeitzu
gewährleisten,solltendieEmpfehlungen
desHerstellersbezüglichderKombi-
nationvonKameraundAalbeachtet
werden:
HINWEIS!
Bevor die Kamera angeschlossen wird, muss die Aalverbindung vom Grund-
gerät getrennt werden! Wird während des Betriebes ein neuer Kamerakopf
angeschlossen, können Bildstörungen und Schäden an der Elektronik die
Folge sein.

7
1.Flügelmutter(Abb.1)gegendenUhr-
zeigersinndrehen,umdieBremskraftder
Freilaufsperrezuvermindern.
2.KnaufderHaspelbremse(Abb.2)durch
Drehenlösen.DerArretierstiftgibtdie
Haspelfrei.
3.DenAaleinStückvonderHaspelabrol-
lenunddenKnaufderHaspelbremse
(Abb.2)feststellen,umdieHaspelwiederzu
arretieren.
4.KamerabuchsemitdemSteckerdesAals
verbinden.DabeiaufdierichtigePosition
derKontakteachten(Abb.3).DieVerschrau-
bungimmernurhandfestandrehen,sonst
könnendieKontaktebeschädigtwerden
(Abb.4).
Demontage
ZurDemontagederKamerainderumge-
kehrtenReihenfolgeverfahren.
6. Arbeiten mit der Kamera
DermaximalausleuchtbareRohrdurchmesserrichtetsichimwesentlichen
nachdemReexionsgradderRohroberäche.Generellgilt,dassdunkleOber-
ächendasLichtschlucken,helleundnasseOberächendasLichtstärker
reektieren.IngrößerenRohrdimensionenunterstützteinestärkereReexion
dieBeleuchtung.
5. Kamera montieren/demontieren
Montage
DieHaspelnverfügenübereineFreilaufsperre,mitderdieLeichtgängigkeit
desAalsreguliertwerdenkann.SokanneinNachrollendesAalsodereine
BehinderungbeimAbspulenverhindertwerden.
Abb.1: Freilaufsperre
Abb.2: Haspelarretierung
Abb. 3
Abb. 4

8
7. Pegehinweise
Kamerakopf:
NachjedemEinsatzmussderKamerakopfunterießendemWassergereinigt
werden.Ersolltejedochaufkeinen Fall mit einem Hochdruckstrahlerabge-
spritztwerden,weilhierdurcheineBeschädigungderDichtungenwahrschein-
lichist.ÜberprüfenSieebenfalls,obSchmutzresteamSchlauchgründlich
abgespültsind.
AuchdieVerwendungvonaggressivenReinigungsmittelnistnichtzuempfeh-
len.
Aal:
DerAalmussbereitsbeimEinholenmiteinemfeuchten,sauberenTuchgerei-
nigtwerden.
Aal, Haspel und Grundgerät:
EsdürfenwederSchmutznochFeuchtigkeitindieAnschlüssegelangen.Tau-
chenSieniemalsdiegesamteHaspel,insbesonderedieAchse,unterWasser,
sonstkannandieserStelleFeuchtigkeiteindringenundSchadenverursachen.
DasGrundgerätnurmiteinemfeuchtenTuchreinigen.
HINWEIS!
Kamerakopf und Haspel dürfen nur im stromlosen Zustand gereinigt werden.

9
8. Technische Daten Kamera K-50
Kamera: 1/4“CMOS-Sensor,Dynamikbereich80dB,480Linien
Objektiv: 1,9mm,Fixfokus,Superweitwinkel
Abmessung: Durchmesser 50mm
Längeinkl.Schlauch220mm
Gewicht: 402g
Beleuchtung: 16weißeultrahelleLEDs
Abdichtung: O-Ringe,wasserdichtbis1bar
Lagertemperatur: 0°bis+80°C
Betriebstemperatur:0°bis+50°C
AusleuchtbareRohrdimensionen:
PVC: max.200mm
Ton: max.150mm
Beton: max.200mm
Schärfebereich: 3cmbis30cm
Besonderheit: automatischerHorizontalausgleich
9. Technische Daten Aal H-M50
Gewicht: 6kg
Korbdurchmesser: 46cm
Abmessung: Durchmesser7mm
Länge50m
Meterzählung: ReexlichtschrankenundMikrocontroller
Bremse: regulierbareFreilaufbremse,Haspelsperre
Lagertemperatur: 0°bis+70°C
Betriebstemperatur: 0°bis+40°C
Biegeradius: max.250mm
beiVerwendung
einerZentrierhilfe

10
10. Hilfe bei Störungen
StörungAbhilfe
VerschwommenesBild Scheibesäubern
KeinBild Systemeinschalten,Stromversorgung
kontrollieren,Steckverbindungen
überprüfen
SchlechteBeleuchtung Beleuchtungskuppelsäubern
AndereStörungen BittekontaktierenSieunsere
Serviceabteilung:
Tel.: +49 (0) 9382 - 9727 - 710

11
1.0 General information
1.1. Liability and warranty
Allinformationanddetailsgiveninthisinstructionmanualwerecompiledincon-
siderationofapplicableregulationsandourlong-terminsightandexperience.
Themanualwastranslatedtothebestofourknowledge.However,wewillnot
take liability for any translation errors. The enclosed German version of this
manualoverridesanytranslation.
Incaseofspecialversions,utilizationofadditionalorderingoptionsornewest
technicalmodications,theactualscopeofdeliverymaydifferfromtheproduct
explainedandillustratedinthisdocument.Ifyouhaveanyquestions,please
contactthemanufacturer.
1.2. Copyright
Thisinstructionmanualisacondentialdocument.Itisintendedexclusivelyfor
individualsworkingonorwiththedevice.Themanualmustnotbedisclosed
tothirdpartieswithoutprioragreementbythemanufacturerinwriting.Ifsuch
agreementisrequired,pleasecontactthemanufacturer.
Please note:
This instruction manual is to be read carefully before taking up any work on
or with the device, particularly before initial setup! The manufacturer is not
liable for damage or malfunction resulting from the nonobservance of this
instruction manual.
We reserve the right to make technical modications to the product within
the scope of improved usage properties and enhancements.
Please note:
The list of contents, texts, drawings, photos and other illustrations are
protected by copyright and subject to further industrial property rights. Any
improper use is liable to prosecution.
Any type and form of copying, including excerpts, as well as the use and/or
disclosure of the contents, is prohibited without the manufacturer‘s written
certicate of release. Noncompliance will result in severe penalties. Further
claims are reserved.

12
1.3. Spare parts
Onlyuseoriginalsparepartssuppliedbythemanufacturer!
1.4. Disposal
Unlessbothpartiesagreedotherwiseonrecyclingordisposal,allcomponents
mustbeproperlydisassembledandrecycledasfollows:
• Scrapanymetalparts.
• Recycleanyplasticelementsintheappropriatemanner.
• Disposeofallothercomponentsseparatelydependingontheirnatureof
material.
2.0 Safety
2.1 Safety information
• Thecolourcameraistobeusedfortheinspectionofcleanedpipes
only!
• Workinsidethecameramaysolelybeconductedbythemanufacturer
orauthorizedservicepersonnel!
• Connectordisconnectindividualsystemcomponentsonlywiththe
powerswitchedoff!
• Screwthecameraheadintotheconnectioncompletelytoensurethat
thesealiswatertight!
• Pleasecheckthecamerafordirtand/ordamagepriortouse!
• Nevercleanthecamerawithahigh-pressurewasher!(Damageofthe
sealsmayoccur.)
• Donotuseharshdetergentsforcleaningthecamera!
Caution!
Electrical waste, electronic components, lubricants and other substances
must be treated as hazardous waste and may only be disposed of by certied
specialist companies!
Caution!
Incorrect or faulty spare parts supplied by third party manufacturers may da-
mage the device. If, however, spare parts other than original parts supplied by
the manufacturer, or parts not purchased and resold by the manufacturer will
be used, all obligations assumed by the manufacturer or their dealers, like war-
ranties, service contracts, etc. will be forfeited immediately without notice.

13
Caution!
Improper operation of the device may cause considerable damage to the
device itself, the piping system and other objects.
• Never push or pull the rod across sharp edges or the rod may be
damaged.
• Never bend the rod more than the designated bending radius (see page
17) or the rod may break.
• The rod may only be used to operate camera heads and to supply them
with electrical power. It is never to be used as a towing rope or similar.
Caution! Risk of stumbling!
The push rod may constitute a stumbling risk. Therefore:
• Set up the device as close as possible to the pipe opening.
• If necessary, mark the rod or block off the area which the rod will be
operated in.
Caution! Risk of injury from GRP rod!
The push rod is a glass-bre reinforced plastic rod. By reason of energy stored
in the rod, it may suddenly lash out, e.g. when the rod has got stuck. There-
fore: Keep the rod as short as possible outside of the pipe to be inspected,
and reel it in immediately after use.
Caution! Risk of blinding!
When used in dark areas, the camera light may blind you if the camera is out-
side of a pipe. Therefore:
• Direct the camera light downwards.
• Never point the camera light at car drivers, into eyes, etc.
Caution! Risk of blinding by LEDs!
• Never look directly into the LEDs from a short distance or for a longer
period of time.
• High brightness LEDs are NOT a toy and must be kept out of children‘s
reach.

14
3. Camera description
TheK-50colourcamerabendseasilythroughspacesastightas87°bends
inDN70pipes.Itistheidealaxialcameraforsmalldiameterpipes.The
self-levellingK-50ismadeoffabrictubingandastainlesssteelenclosure,
anditdeliversacrystalclearimage.16white,highbrightnessLEDsprovide
excellentilluminationinthepipe.Whenusedwithacentringsleevefromour
accessoriesrange,thecameraisalsosuitedforinspectingpipesupto200
mmindiameter.
DN70andup=pushrodH-M50+cameraK-50
• suitedforpipesDN100andupinconnectionwiththeK-50centring
sleeve
4. Initial operation
Beforeattachingthecameratothepushrod,theconnectorsmustbe
checkedfordirtandmoisture,andproperlycleanedpriortotheinspection,if
necessary.
Furthermore,theO-ringsmustbecheckedfordamageliketearsorporosityto
ensurethattheplug-and-socketconnectionwillsealcorrectly.
AllcamerasandpushrodsintheKummert
CamMobileLineareinterchangeable.
However,toguaranteeoptimalpush
performanceandpipebendmobility,the
manufacturer‘srecommendationsforthe
combinationofcameraandpushrodare
asfollows:
Please note:
Before mounting a camera, the push rod has to be disconnected from the
base unit or the base unit has to be switched off! Connecting a camera while
the unit is operating may result in interferences and damage to electronic
components.

15
6. Working with the camera
The maximum illuminated pipe diameter depends greatly on the degree of
reectionofthepipe‘sinnerwall.Generally,adarksurfaceabsorbsthelight,a
brightandwetsurfacereectsthelightmoreintensely.Illuminationinlargerpipe
diametersisimprovedbyastrongerreection.
1.Turnthewingnut(g.1)counterclockwise
toreducethebrakingforceofthefreewheel
brake.
2.Turntheknobforthereellock(g.2).The
lockpinreleasesthereel.
3.Slightlyunreelthepushrod and turn the
knobforthereellock(g.2)tosetthelock
pinagain.
4.Connectthecameratothepushrodvia
theplug-and-socketconnector.Makesure
theconnectingpinsarepositionedcorrectly
(g.3).Onlyhandtightenthesleevetopre-
ventthepinsfrombreaking(g.4)!
Dismounting
Todisconnectthecamerafromthepushrod,
proceedinthereverseorder.
5. Mounting/dismounting camera
Mounting
Thereelspossessafreewheelbraketoregulatethepushrod‘sfreemovement.
Thus,unwantedcoastingofthepushrodandunreelingimpedimentscanbe
avoided.
g.1: freewheel brake
g.2: reel locking device
g.3
g.4

16
7. Instructions for care
Camera head:
Thecameraheadmustbecleanedunderrunningwateraftereachuse.Make
surethatthecameratubingiscleanedproperlyaswell.Never clean the camera
head with a high-pressure washerassealsarelikelytobedamaged.
Theuseofharshdetergentsisnotrecommended.
Push rod:
Thepushrodmustbecleanedwithamoist,cleanclothassoonasthereeling-in
starts.
Push rod, reel and base unit:
Besurethatnodirtormoisturegetintotheconnection.Neverfullyimmersethe
entirereel,andtheaxleinparticular,inwaterasmoisturecouldpenetrateand
causedamage.
Cleanthebaseunitwithamoistcloth.
Please note:
Disconnect power before cleaning the camera head and reel.

17
8. Technical data camera K-50
Camera: 1/4“C-MOSsensor,Dynamikrange80DR,
480lines
Lens: 1.9mm,xedfocus,superwideangle
Dimensions: diameter50mm
lengthincl.tubing220mm
Weight: 402g
Illumination: 16white,highbrightnessLEDs
Sealing: O-rings,waterproofupto1bar
Storagetemperature: 0°to+80°C
Operatingtemperature:0°to+50°C
Pipediametersthatcanbeilluminated:
PVC: max.200mm
clay: max.150mm
concrete:max.200mm
Depthofeld: 3cmto30cm
Specialfeature: automaticself-levelling
9. Technical data push rod H-M50
Weight: 6kg
Reeldiameter: 46cm
Dimensions: diameter7mm
length50m
Metercount: reexlightbarriersandmicrocontroller
Brake: adjustablefreewheelbrake,reellock
Storagetemperature: 0°to+70°C
Operatingtemperature:0°to+40°C
Bendingradius: max.250mm
whencentring
aidisused

18
10. Troubleshooting
Faults Repair
Poorimage Cleanthecameralens
Noimage Switchonthedevice;checkthe
powersupply;checktheplug-and-
socketconnection
Poorillumination Cleanthelightingdome
Otherfaults Pleasecontactourservice
department:
Phone: +49 (0) 9382 - 9727 - 710

19
Notizen/Notes:

BAL-K50-03-2010
Vertrieb durch / Distributor:
Hersteller / Manufacturer:
Kummert GmbH
Albert-Einstein-Straße 8
D - 97447 Gerolzhofen
Tel.: +49 (0) 9382 97 27 - 0
Fax: +49 (0) 9382 97 27 - 900
info@kummert.de
www.kummert.de (Firmenstempel/Companystamp)
Other manuals for K-50
1
Table of contents
Languages:
Popular Security Camera manuals by other brands

Concept Pro
Concept Pro CVP9324DNIR-HDA-3MP user manual

LG
LG LVC-A730HM operating instructions

Arenti
Arenti INDOOR1 quick guide

Andor Technology
Andor Technology Apogee Aspen quick start guide

aurum
aurum AEC-9332BSD-AC16W-WF Use and care guide

EverFocus
EverFocus ED300 Series User's manual and operation instructions