Kuppersberg KWD 802 Black Installation and maintenance instructions

KWD 802 Black
WARMER DRAWER
ШКАФ ДЛЯ ПОДОГРЕВА ПОСУДЫ
TECHNISCHER PASS
TECHNICAL PASSPORT
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
WÄRMESCHUBLADE


DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
3
INHALT
3
Das Gerät entspricht allen geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch kann
eine unsachgemäße Verwendung des Geräts eine Gefahr für die menschliche Ge-
sundheit und für das Gerät selbst darstellen.
Lesen Sie vor der Installation und dem ersten Gebrauch des Geräts die Installati-
ons- und Betriebsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält Informationen über Sicher-
heit, Gebrauch und Pege des Geräts. So vermeiden Sie das Risiko von Unfällen und
Schäden am Gerät.
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. Kin-
der sollten in der Nähe des Geräts beaufsichtigt werden.
Bewahren Sie dieses Dokument an einem zugänglichen Ort auf. Wenn Sie das
Gerät verkaufen, geben Sie die Anleitung an den neuen Besitzer weiter.
GERÄTEBESCHREIBUNG...................................................................................................4
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN....................................................................................5
UMWELTSCHUTZ...................................................................................................................7
VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN...............................................................................7
BETRIEB.....................................................................................................................................8
REINIGUNG UND PFLEGE................................................................................................11
FEHLERBEHEBUNG.............................................................................................................12
INSTALLATION.......................................................................................................................13
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG .........................................................15

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
4
GERÄTEBESCHREIBUNG
Ein/Aus
Temperaturkontrolle
Heizgerät
Betriebsanzeiger

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
5
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
ÂÜberprüfen Sie vor der Installa-
tion des Geräts, ob die Netzspannung
und die Angaben auf dem Typenschild
des Geräts übereinstimmen. Die Nicht-
einhaltung der technischen Daten kann
zu Funktionsstörungen führen. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an einen Techni-
ker des Kundendienstes.
ÂDas Gerät kann über den Ste-
cker oder direkt an das Stromnetz an-
geschlossen werden. Wenn das Gerät
direkt an das Stromnetz angeschlossen
wird, muss es von einer Elektrofachkraft
installiert werden. Lassen Sie das Ge-
rät von einem qualizierten Elektriker
unter Einhaltung der geltenden Nor-
men anschließen. Der Hersteller lehnt
jede Verantwortung für Fehler ab, die
auf eine unsachgemäße Installation zu-
rückzuführen sind.
ÂDie Sicherheit des Geräts kann
nur gewährleistet werden, wenn das
Gerät gemäß den örtlichen und na-
tionalen Normen geerdet ist. Im Zwei-
felsfall wenden Sie sich an eine Elek-
trofachkraft. Der Hersteller lehnt jede
Haftung für Funktionsstörungen und
Gesundheitsschäden ab, die durch feh-
lende Erdung verursacht werden (z. B.
elektrischer Schlag).
ÂVerwenden Sie keine Verlänge-
rungskabel, um das Gerät an das Strom-
netz anzuschließen, da diese die Sicher-
heit des Geräts nicht gewährleisten (z.
B. Überhitzungsgefahr).
ÂBenutzen Sie das Gerät aus Si-
cherheitsgründen erst, nachdem es in-
stalliert wurde, denn nur so können
die elektronischen Bauteile des Geräts
sicher untergebracht werden.
 Öffnen Sie den Rahmen des
Geräts nicht. Jegliche Berührung oder
Veränderung der elektronischen Kom-
ponenten des Geräts kann den Benut-
zer gefährden und eine Fehlfunktion
des Geräts verursachen
 Reparatur- und Wartungsarbei-
ten dürfen nur von einer qualizierten
Person in Übereinstimmung mit den
örtlichen und nationalen Sicherheits-
vorschriften durchgeführt werden.
Der Hersteller und die Händler haften
nicht für Schäden an der Gesundheit
von Mensch und Tier, die durch un-
sachgemäße Reparatur und Wartung
durch nicht qualiziertes Personal ver-
ursacht werden.
ÂWährend der Garantiezeit dür-
fen Reparaturen nur von einem autori-
sierten Servicetechniker durchgeführt
werden. Anderenfalls ist die Gewähr-
leistung für die Folgen der Mängelbe-
seitigung ausgeschlossen.
 Trennen Sie das Gerät vor der
Durchführung von Reparatur- oder
Wartungsarbeiten von der Stromver-
sorgung. Um das Gerät auszuschalten,
gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Sicherung
aus;
• Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
6
Angemessene Verwendung
ÂDas Gerät entspricht allen gel-
tenden Sicherheitsvorschriften. Unsach-
gemäße Verwendung kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
 Um die Gefahr von Unfällen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, le-
sen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
die Bedienungsanleitung mit Informa-
tionen zur Sicherheit, Verwendung und
Pege des Geräts sorgfältig durch.
ÂVerwenden Sie das Gerät nur
zum Erwärmen von Speisen. Jede an-
dere Verwendung des Geräts ist nicht
zulässig und kann gefährlich sein. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für eine
falsche oder unsachgemäße Verwen-
dung des Geräts ab.
ÂJe nach der eingestellten Tem-
peratur und der Dauer der Benutzung
kann das Gerät bis zu 80ºC heiß werden.
Sicherheitshinweise
ÂUm Verletzungen zu vermeiden,
sollten Sie immer Ofenhandschuhe tra-
gen, wenn Sie nach Tellern und ande-
rem Geschirr greifen.
 Die Haut eines Kindes ist anfäl-
liger für Verletzungen als die eines Er-
wachsenen. Beaufsichtigen Sie Kinder
sorgfältig und erlauben Sie ihnen nicht,
mit dem Gerät oder in dessen Nähe zu
spielen. Wenn das Gerät eingeschaltet
wird, beginnt es sich zu erhitzen und
kann schwere Verbrennungen verursa-
chen.
 Das Heizgerät ist kein Spiel-
zeug! Halten Sie Kinder von dem Gerät
und den Bedienelementen fern - Kinder
müssen beaufsichtigt werden.
ÂVerwenden Sie das Gerät nicht
zum Erhitzen, Kochen oder Warmhalten
von Speisen oder Getränken, da Feuch-
tigkeit in den Speisen oder Getränken
das Gerät beschädigen könnte.
ÂSetzen oder hängen Sie sich
nicht auf den Geschirrspüler, da dies die
Teleskopschienen beschädigen könnte.
Das Gerät hat eine maximale Tragfähig-
keit von 25 kg.
ÂBewahren Sie keine Behälter
aus Kunststoff oder leicht entamm-
bare Gegenstände im Inneren des Ge-
schirrwärmers auf. Wenn das Gerät ein-
geschaltet wird, können diese Behälter
schmelzen oder Feuer fangen.
ÂVerwenden Sie das Gerät nicht,
um die Temperatur in Innenräumen zu
erhöhen - ein zu stark erhitztes Gerät
kann Gegenstände in seiner Umgebung
entzünden.
ÂVerwenden Sie zur Reinigung des
Geräts keine Dampfreiniger oder ande-
re unter Druck stehende Geräte. Dampf
kann die elektronischen Bauteile des
Geräts beschädigen und Kurzschlüs-
se verursachen. Unter Druck stehender
Dampf kann auch die Oberäche und
andere Komponenten des Geräts be-
schädigen.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
7
UMWELTSCHUTZ
Zerstörung von
Verpackungsmaterialien
ÂDie Transport- und Schutzverpa-
ckung des Geräts besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien und muss ent-
sorgt und recycelt werden.
ÂBewahren Sie Verpackungsmate-
rial (Frischhaltefolie, Polyethylen) und
Plastikfolie wegen Erstickungsgefahr
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
ÂEntsorgen oder recyceln Sie das
Verpackungsmaterial so bald wie mög-
lich.
Entsorgung alter Geräte
Elektronische und elektrische Geräte
enthalten häug Materialien, die bei un-
sachgemäßer Entsorgung und Behand-
lung eine potenzielle Gefahr für die Um-
welt und die menschliche Gesundheit
darstellen können. Diese Materialien
sind jedoch für das ordnungsgemäße
Funktionieren des Geräts erforderlich.
Entsorgen Sie das Gerät daher nicht mit
dem Hausmüll.
VOR DEM ERSTEN
EINSCHALTEN
Schwerpunkte
ÂDer Geschirrwärmer ist nur zum
Aufwärmen von Kochgeschirr bestimmt.
ÂDas Gerät ist mit einem Warm-
luftzirkulationssystem ausgestattet. Ein
Gebläse verteilt die vom elektrischen
Heizelement erzeugte Wärme im ge-
samten Innenraum des Geräts und sorgt
dafür, dass das Geschirr schnell und
gleichmäßig erwärmt wird.
ÂDas Sicherheitsgitter schützt Sie
vor dem Kontakt mit dem Gebläse und
den Heizelementen.
ÂBewahren Sie diese Anleitung
an einem leicht zugänglichen Ort auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen, geben
Sie diese Anleitung an den neuen Be-
sitzer weiter.
Reinigung und erstes
Aufwärmen
Vor der ersten Inbetriebnahme^
ÂWischen Sie das Gerät mit einem
feuchten Tuch ab und wischen Sie es
anschließend trocken.
ÂHeizen Sie das Gerät anschlie-
ßend mindestens 2 Stunden lang auf.
Stellen Sie dazu die Temperatur so hoch
wie möglich ein (siehe Abschnitt "Ein-
stellen der Temperatur").
Achten Sie darauf, dass der Raum
ausreichend belüftet ist.
ÂDie Metallteile des Geräts sind
mit einem Schutzmittel behandelt. Aus
diesem Grund wird beim ersten Aufhei-
zen des Geräts ein Geruch freigesetzt.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
8
ÂEin Geruch oder Rauch, der beim
ersten Aufheizen des Geräts entsteht,
verschwindet nach kurzer Zeit. Dies ist
kein Anzeichen dafür, dass das Gerät
Steuerung
Drücken Sie leicht auf die Oberä-
che des Geräts.
Zu den Bedienelementen gehören
ein Drehknopf zum Einstellen der Tem-
peratur sowie Ein- und Ausschalttasten.
Diese sind nur zu sehen, wenn das Gerät
geöffnet ist.
Wenn das Gerät geschlossen ist, er-
kennen Sie an der Kontrollleuchte, die
durch die Öffnung an der Vorderseite
des Geräts leuchtet, ob es ein- oder aus-
geschaltet ist.
nicht richtig an das Stromnetz ange-
schlossen ist oder dass ein Fehler im
Gerät selbst vorliegt
BETRIEB
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Erhitzen, Kochen oder Warmhalten von
Speisen oder Getränken, da Feuchtigkeit in den Speisen oder Getränken das
Gerät beschädigen könnte.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie immer Ofenhandschuhe tragen,
wenn Sie nach Tellern und anderem Geschirr greifen.
Die maximale Belastung des Geräts beträgt unabhängig von der Größe
25 kg.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
9
Verwendung des Geräts
ÂDrücken Sie leicht auf die Ober-
äche des Geräts, der Wärmer fährt au-
tomatisch aus und Sie können ihn dann
ganz herausziehen.
ÂBeladen Sie das Geschirr.
ÂStellen Sie die gewünschte Tem-
peratur ein.
ÂSchalten Sie das Gerät ein
Die Leuchtanzeige leuchtet
ÂSchließen Sie das Gerät vorsich-
tig: Wenn Sie zu viel Kraft aufwenden,
wird die Feder das Gerät wieder öffnen.
ÂSchalten Sie aus, bevor Sie
das erhitzte Kochgeschirr herausneh-
men.
Temperatureinstellung
Die Temperatur wird mit ei-
nem speziellen Drehknopf einge-
stellt. Der Einstellbereich der Tem-
peratur reicht von 30 ºC bis 80 ºC.
Drehen Sie den Temperaturdrehknopf
nur bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
und dann wieder zurück. Drehen Sie
den Drehknopf nicht, um ihn nicht zu
beschädigen.
Wenn die eingestellte Temperatur
erreicht ist, schaltet sich das Heizele-
ment aus.
Wenn die Temperatur unter die ein-
gestellte Temperatur fällt, schaltet sich
das Heizelement automatisch wieder
ein.
Die Temperaturwerte auf dem Ein-
stellknopf sind in Symbolen angegeben,
nicht in Grad Celsius. Diese Symbole
zeigen an, für welche Art von Kochge-
schirr ein bestimmter Wert geeignet ist:
— etwa 40 ºC Für Tassen und
Gläser.
Getränke, die in eine warme Tas-
se gegossen werden, kühlen weniger
schnell ab. Die Temperatur der Tasse
wird angenehm sein, so dass die Tasse
gehalten werden kann
— etwa 60 ºC für Teller.
Speisen, die auf einem warmen Tel-
ler serviert werden, behalten ihre Tem-
peratur länger bei.
Die Temperatur des Tellers wird an-
genehm zu halten sein. Die Temperatur
der Tellerwird angenehm sein, so dass
die Tasse gehalten werden kann
Heizdauer
Die Erhitzungszeit wird von mehre-
ren Faktoren beeinusst:
Âdem Material und der Dicke des
Kochgeschirrs
Âdie Menge des Kochgeschirrs
Âwie das Kochgeschirr positio-
niert wurde
Âdie eingestellte Temperatur
Es ist daher nicht möglich, eine ge-
naue Temperatur einzustellen.
Sie können sich jedoch an den fol-
genden Angaben orientieren

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
10
Die Temperatur wird auf etwa
60 ºC eingestellt. Aufwärmen wird dau-
ern:
30 - 35 Minuten für 6 Personen.
40 - 45 Minuten für 12 Personen.
Während Sie den Wärmer benutzen,
werden Sie herausnden, welche Ein-
stellungen für Sie geeignet sind
Kapazität
Insgesamt zwei Schränke, die sich in
der Höhe zueinander unterscheiden:
WD 14-A1: 141 mm hoch.
WD 29-A1: 289 mm hoch.
Die Anzahl des Geschirrs, das in
das Gerät geladen werden kann, hängt
hauptsächlich von der Art und Größe
des Geschirrs ab.
.
Die maximale Beladung beträgt
25 kg.
Die folgenden Zahlen sind Richtwer-
te
WD14-A1
Set für 6 Personen:
6 Essteller Ø28 cm
6 Suppenschalen Ø10 cm
1 Servierplatte Ø22 cm
1 Servierplatte Ø19 cm
1 Servierplatte Ø17 cm
2 Fleischteller Ø36 cm
Oder
20 Essteller Ø28 cm
36 Suppenschalen Ø22 cm
30 Suppenschalen Ø10 cm
10 Essteller Ø28 cm
10 Suppenschalen Ø22 cm
10 Pizzateller Ø36 cm
80 Espresso-Tassen
40 Tassen für Cappuccino
30 Gläser
18 Suppenschalen Ø22 cm
Suppenschalen 21х 18 cm

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
11
REINIGUNG UND
PFLEGE
FRONTPLATTE, BEDIENFELD
UND INNENSEITE
ÂEs ist ratsam, alle Oberächen
und Bedienelemente mit warmem Was-
ser und einer kleinen Menge Geschirr-
spülmittel zu reinigen, das mit einem
weichen Schwamm oder Tuch aufgetra-
gen wird.
 Wischen Sie die Oberächen mit
einem trockenen Tuch ab.
Lassen Sie das Gerät vor der Rei-
nigung auf Raumtemperatur abkühlen.
Um das Risiko von Kratzern und Be-
schädigungen der Glas-, Edelstahl- und
Aluminiumoberächen zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Emp-
fehlungen
Aluminium-Oberäche
Das Erscheinungsbild einer Alu-
miniumoberäche wird maßgeblich
durch den Lichteinfall, die Umgebung
und den Blickwinkel beeinusst, aus
dem Sie die Oberäche betrachten.
Oberächen und Bedienelemente
aus Aluminium können sich verfärben
oder sogar beschädigt werden, wenn
sie über einen längeren Zeitraum ver-
schmutzt bleiben. Entfernen Sie Ver-
schmutzungen unverzüglich.
Das Gerät ist anfällig für Abrieb und
Kratzer.
Bei der Verwendung zu vermeiden:
ÂReinigungsmittel auf Soda-, Säu-
re- und Chlorbasis;
ÂScheuernde Reinigungsmittel, z.
B.
ÂPulver- und Cremereiniger;
ÂSchleifschwämme, z. B. Schwäm-
me mit einer groben Oberäche,
Schwämme, die zuvor mit einem
Schleifmittel verwendet wurden;
ÂMetallschwämme;
ÂReinigungsmittel, die Entkal-
kungsmittel enthalten;
ÂReinigungsmittel für Geschirr-
spüler
ÂBackofensprays
TEILE AUS EDELSTAHL
Die Vorderseite des Geräts ist anfäl-
lig für Abrieb und Kratzer. Oberächen
aus rostfreiem Stahl müssen mit einem
speziellen Reinigungsmittel gereinigt
werden.
Hinweis: Verwenden Sie keine
Produkte aus rostfreiem Stahl, um die
Bedienelemente zu reinigen.
Bei der Verwendung zu vermeiden:
ÂReinigungsmittel auf Soda-, Säu-
re- und Chlorbasis;
ÂScheuernde Reinigungsmittel,
z. B.
ÂPulver- und Cremereiniger;
Âscheuernde Schwämme, z. B.
Scheuerschwämme, Schwämme, die zu-
vor mit einem Scheuermittel verwendet
wurden.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
12
Was ist zu tun, wenn...
...das Kochgeschirr nicht heiß genug
ist?
Prüfen Sie, ob
Âdas Gerät eingeschaltet ist.
Âdie richtige Temperatureinstel-
lung gewählt wurde.
Âdie Lüftungsöffnungen nicht
durch große Teller blockiert sind.
Âdas Geschirr ausreichend lange
erhitzt wurde.
Die zum Aufwärmen des Geschirrs
erforderliche Zeit hängt von verschie-
denen Faktoren ab, z. B:
Âdem Material und der Dicke des
Kochgeschirrs
Âdie Menge des Kochgeschirrs
Âwie das Kochgeschirr positio-
niert wurde
Âdie eingestellte Temperatur
Die angegebenen Temperaturen
sind Richtwerte. Im Laufe der Nutzung
des Geräts werden Sie herausnden,
welche Einstellungen Ihren Bedürfnis-
sen entsprechen.
Wenn eine der folgenden Störungen
auftritt, empfehlen wir Ihnen, sich an
den Kundendienst zu wenden.
FEHLERBEHEBUNG
Nur ein qualizierter Techniker darf die elektronischen Komponenten dieses
Geräts unter strikter Einhaltung der örtlichen und nationalen Vorschriften
installieren und reparieren. Reparaturen, die von nicht qualizierten Personen
durchgeführt werden, können gefährlich sein. Der Hersteller kann nicht für
Reparaturen haftbar gemacht werden, die von nicht qualizierten Personen
durchgeführt werden
...das Geschirr überhaupt nicht heiß
wird?
Prüfen Sie, ob
Âist das Lüftergeräusch hörbar
oder nicht?
Wenn ein Lüfter zu hören ist, dann
ÂEs kann ein defektes Heizele-
ment vorliegen.
Wenn der Lüfter NICHT hörbar ist,
dann:
Âdas Gebläse selbst ist möglicher-
weise defekt.
ÂOder die Sicherung ist durchge-
brannt/ausgelöst.
... ist das Kochgeschirr zu heiß?
ÂWahrscheinlich ist der Thermos-
tat defekt.
... die Betriebskontrollleuchte beim
Einschalten des Geräts nicht aueuch-
tet?
ÂWahrscheinlich ist die Betriebs-
kontrollleuchte defekt.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
13
INSTALLATION
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Installation
ÂUm Schäden am Gerät zu vermei-
den, überprüfen Sie vor dem Anschluss
an das Stromnetz, ob die auf dem Ty-
penschild angegebenen Parameter mit
denen Ihres Stromnetzes übereinstim-
men. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an
eine Elektrofachkraft.
ÂWenn das Gerät eingebaut wer-
den soll, müssen die Steckdose und der
Geräteschalter leicht zugänglich sein.
ÂDer Geschirrspülererhitzer darf
nur mit Geräten installiert werden, die
der Hersteller für geeignet hält Der
Hersteller kann keine Gewähr für den
störungsfreien Betrieb des Gerätes
übernehmen, wenn es mit Geräten be-
trieben wird, die der Hersteller nicht für
geeignet hält.
ÂWenn ein Staufach zusammen
mit einem anderen Gerät installiert
wird, sollte das Staufach auf einen fes-
ten Trennboden gestellt werden, um
sicherzustellen, dass der Schrank das
kombinierte Gewicht des Staufachs und
des zweiten Geräts tragen kann.
ÂWenn das zweite Gerät zusam-
men mit dem Heizgerät installiert wird,
ist ein Trennboden nicht erforderlich.
ÂWenn das Gerät zusammen mit
dem Heizgerät aufgestellt wird, beach-
ten Sie bitte die Empfehlungen und An-
weisungen für die Aufstellung des zwei-
ten Geräts.
Größe der Einbaunische
ÂEs gibt zwei verschiedene Wär-
meschubladen, die sich in der Höhe
unterscheiden. Um die erforderliche
Nischengröße zu ermitteln, müssen die
Maße der eingelassenen Wärmeschub-
lade zu denen des Kombidämpfers ad-
diert werden.
ÂAlle Maße in dieser Anleitung
sind in Millimetern angegeben.
Beispiele für mögliche
Installationen

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
14
Einbau des Geräts in einen
Schrank
ÂStellen Sie das Gerät in den
Schrank und richten Sie es aus.
Vergewissern Sie sich, dass der
Schrank, in den das Gerät eingebaut
werden soll, den richtigen Winkel hat
und waagerecht steht.
ÂÖffnen Sie das Gerät und schrau-
ben Sie es mit den beiden mitgeliefer-
ten Schrauben an den Gehäusewänden
fest.
Das Gerät wird mit drei Metall-
streifen geliefert, deren Unterseite mit
Klebstoff behandelt ist. Diese Streifen
werden auf das Gerät geklebt, um die
Spalten zwischen dem Gerät und dem
Schrank zu schließen. Die dadurch ent-
stehenden Lufteinschlüsse wirken als
zusätzliche Isolierung und verhindern
Wärmeverluste.
ÂZiehen Sie vorsichtig die Schutz-
folie von der Unterseite jedes Streifens
ab.
ÂBringen Sie die Streifen bündig
mit den Seiten und der Rückwand des
Gehäuses an (siehe Abbildung) und kle-
ben Sie sie an das Heizgerät. Wenn das
Gehäuse keine Rückwand hat, ist ein
dritter Streifen nicht erforderlich.
ÂInstallieren Sie das zweite Gerät
gemäß der Installations- und Betriebs-
anleitung des Geräts
ÂUm eine gute Belüftung zu ge-
währleisten, entfernen Sie die Rück-
wand des Gehäuses, in das das Gerät
eingebaut werden soll. Das Heizgerät
wird am besten auf zwei parallelen Trä-
gern installiert. Wenn das Heizgerät auf
einer achen, ebenen Fläche aufgestellt
wird, muss ein Freiraum von mindestens
45 x 560 mm für die.

DEUTSCH TECHNISCHER PASS PASSPORT
Wärmeschublade
1515
ANSCHLUSS AN DIE
STROMVERSORGUNG
Das Gerät darf nur von einem
Fachmann unter strenger Beachtung
der örtlichen und nationalen Vorschrif-
ten an das Stromnetz angeschlossen.
Das Gerät wird mit einem Netzkabel
und einem Stecker für
Stecker für den Anschluss an das
230-240-V-Netz.
Die Parameter für Spannung, Be-
lastbarkeit und Stecker sind auf dem
Typenschild angegeben. Vergewissern
Sie sich, dass diese mit den Parametern
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Der Netzanschluss muss über eine
Wandsteckdose erfolgen, die nach der
Installation des Geräts leicht zugäng-
lich sein muss. Zur Erhöhung der Si-
cherheit wird empfohlen, einen Fehler-
stromschutzschalter (RCD) mit einem
Auslösestrom von 30 mA zu installieren.
Verwenden Sie für den Anschluss keine
Verlängerungsschnüre.
ACHTUNG! DAS GERÄT MUSS GE-
ERDET SEIN
Wichtig!
Belüftung vorgesehen werden.
Die Leiter des Netzkabels sind nach
der folgenden Codierung gefärbt:
Grün / gelb = Erde
Blau = Nullleiter
Braun = Phase
Die Farben der Drähte im Stromka-
bel stimmen nicht immer mit den Farb-
markierungen in der Steckdose überein,
die die Klemmen bezeichnen, daher
können Sie sich beim Anschluss an die
folgenden Bezeichnungen halten:
ÂDas grün-gelbe Kabel muss an
die Klemme mit der Kennzeichnung "E"
oder dem Erdungssymbol " " oder der
Farbe grün-gelb angeschlossen werden;
ÂDas blaue Kabel muss an die
Klemme mit der Bezeichnung „N" oder
der Farbe Schwarz angeschlossen
werden;
ÂDas braune Kabel muss an die
Klemme mit der Bezeichnung "A" oder
der Farbe Rot angeschlossen werden.

TECHNISCHER PASS DEUTSCH
Wärmeschublade
16
HERSTELLER:
M&G HAUSGERATE GMBH
Potsdamer Str. 92 10785 Berlin
Tel: (030) 544 37 834 Fax: (030) 544 37 856
FABRIKEN-NIEDERLASSUNGEN DES HERSTELLERS:
«ARDA (ZHEJIANG) ELECTRIC CO. , LTD»
NO. 166 YINGUI NORTHERN ROAD CHENGXI NEW INDUSTRIAL AREA
YONGKANG JINHUA
ZHEJIANG P. R. CHINA
IMPORTEURE:
GmbH «MG Rusland», 1414 Khimki, Butakovo Str. , 4
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an Design, Konfiguration
und Design von Geräten vorzunehmen.
Woсhe Jahr Fabrikationsnummer
ХХ ХХ ХХХХХ
SERIENNUMMER:

ENGLISH TECHNICAL PASSPORT
Warmer drawer
17
CONTENT
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE ...........................................................................19
TECHNICAL SAFETY ...........................................................................................................20
CARING FOR THE ENVIRONMENT .............................................................................22
BEFORE USING FOR THE FIRST TIME .....................................................................22
OPERATION..............................................................................................................................23
CLEANING AND CARE.........................................................................................................26
PROBLEM SOLVING GUIDE.............................................................................................27
INSTALLATION.......................................................................................................................28
ELECTRICAL CONNECTION.............................................................................................30

TECHNICAL PASSPORT ENGLISH
Warmer drawer
18 18
This appliance complies with all relevant legal safety requirements. lmproper
use of the appliance can, however, present a risk of both personal injury and material
damage.
Before installing and using the appliance for the rst time, read the operating
and installation instructions carefully. They give information on safety, on the
operation and care of the appliance. This way you will avoid the risk of accident and
damage to the appliance.
Do not let children access the appliance or its controls. Supervise its use by the
elderly or inrm.
Keep these instructions in a safe place for reference and pass them on to any
future user.

ENGLISH TECHNICAL PASSPORT
Warmer drawer
19
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
On/Off switch(lights up)
Temperature control
Warming drawer
In-operation indicator

TECHNICAL PASSPORT ENGLISH
Warmer drawer
20
TECHNICAL SAFETY
ÂBefore connecting the appli-
ance to the mains supply make sure
that the voltage and frequency corre-
spond to the rating on the data plate.
Please comply in order to avoid the risk
of damage to the appliance. Consult
a qualied electrician if in any doubt.
ÂThis appliance may be connect-
ed via a plug and fused socket. If you
wish to connect it to an isolator switch,
or if the appliance is supplied without
a plug, it must be installed and connect-
ed by a suitably qualied and compe-
tent person in strict accordance with lo-
cal and national safety regulations. The
manufacturer cannot be held liable for
damage caused by incorrect installation
or connection.
ÂThe electrical safety of this appli-
ance can only be guaranteed when con-
tinuity is complete between the appli-
ance and an effective earthing system
which complies with local and national
safety regulations. It is most important
that this basic safety requirement is
present and regularly tested, and where
there is any doubt the electrical system
in the house is checked by a qualied
electrician. The manufacturer cannot be
held liable for the consequences of an
inadequate earthing system (e.g. elec-
tric shock).
ÂDo not connect the appliance to
the mains electrical supply by an exten-
sion lead. Extension leads do not guar-
antee the required safety of the appli-
ance (e.g. danger of overheating)
ÂFor safety reasons the drawer
must only be used after it has been
built in. This is necessary to ensure
that all electrical components are
shielded.
ÂNever open the casing of the
appliance. Tampering with electrical
connections or components is highly
dangerous to the user and can cause
operational faults.
ÂInstallation work, maintenance
and repairs may only be carried out
by suitably qualied and competent
personsinaccordancewithnationaland
local safety regulations to ensure safety.
Repairs and other work by unqualied
persons could be dangerous and the
manufacturer will not be held liable.
Ensure current is not supplied to the
appliance while maintenance or repair
work is being carried out.
ÂWhile the appliance is under
guarantee, repairs should only be
undertaken by a service engineer
authorised by the manufacturer.
Otherwise the guarantee is invalidated.
ÂDuringinstallation,maintenance
and repair work, the appliance must
be disconnected from the mains
electricity supply. The appliance is only
isolated from the electricity supply
completely when:
• the mains fuse is withdrawn,
• or the screw-out fuse is
removed(in countries where
this is applicable),
Table of contents
Languages:
Popular Warming Drawer manuals by other brands

Pando
Pando PCP9600 instruction manual

Smeg
Smeg Classic CPRU330X instructions

Siemens
Siemens BI510DN 0 Series User manual and installation instructions

Frigidaire
Frigidaire PLEW27S3ECA Use & care manual

Franke
Franke FMY 14 DRW Installation and safety information

Frigidaire
Frigidaire FGWD3065PF Product dimensions

Dacor
Dacor Modernist DWR30M977WIP installation instructions

Barazza
Barazza 1CESV Installation and use manual

Electrolux
Electrolux E30WD75GPS3 installation instructions

Gorenje
Gorenje BWD 1102 AX instruction manual

Glen Dimplex Home Appliances
Glen Dimplex Home Appliances GDHA UWD14 user guide

Siemens
Siemens BI630CN.1 instruction manual