Laing Ultracirc S1 Series User manual

Montage- und Bedienungsanleitung für
Ultracirc®S1 und Ecocirc®E1
D
IIstruzioni per l’installazione
Ultracirc®S1 e Ecocirc®E1
FNotice d’installation et d’entretien
Ultracirc®S1 et Ecocirc®E1
GB Installation and operating instructions
Ultracirc®S1 and Ecocirc®E1
NL Installatie voorschriften
Ultracirc®S1 en Ecocirc®E1
EManual de montaje para
Ultracirc®S1 y Ecocirc®E1

2
DGB FEINL
3in mm
S1-15/700 B
S1-15/700 BT
S1-15/700 BU
S1-15/700 BW
S1-15/700 BTU
S1-15/700 BTW
S1-15/700 BRU
S1-15/700 BRW
Ultracirc®S1
S1-15/700 BR
S1-13/100 B
S1-13/100 BT
S1-13/100 BU
S1-13/100 BW
S1-13/100 BTU
S1-13/100 BTW
S1-13/100 BRU
S1-13/100 BRW
S1-13/100 BR
110
172
143
Rp 1/2’’
G 5/4’’
Rp 1/2’’
G 5/4’’
Rp 1/2’’
G 5/4’’
Rp 1/2’’
G 5/4’’
192
160
110
160
192
110
Rp 1/2’’
Rp 1/2’’
G 5/4’’
G 5/4’’
www.laing.eu

8
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
ACHTUNG
!
1 Hinweise
Bei der Installation und dem Betrieb ist diese Montage- und Betriebsanleitung zu
beachten. Bitte aufmerksam durchlesen. Wir empfehlen Aufbewahrung am Ein-
satzort. Besonders zu beachten sind die wie folgt gekennzeichneten Hinweise:
Hinweis, dessen Nichteinhaltung eine Gefahr für die
Sicherheit von Personen zur Folge haben könnte.
Hinweis, dessen Nichtbeachtung den einwandfreien
Betrieb des Geräts gefährden und Schäden hervorrufen
könnte.
Darüber hinaus sind weitere relevante Vorschriften zu beachten, z. B. zur
Unfallverhütung oder interne Betriebs- und Sicherheitsanweisungen des An-
lagenherstellers. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zum Verlust jeglicher
Schadensersatzansprüche führen.
2 Allgemeine Beschreibung
Bei längeren Zapfpausen kühlt sich das Wasser in der Warmwasserleitung ab.
Trinkwasserzirkulationspumpen pumpen dieses kalte Wasser über eine separate
Zirkulationsleitung wieder zurück in den Warmwasserbereiter. Durch das nach-
ießende Wasser aus dem Warmwasserbereiter steht immer warmes Wasser
an der Zapfstelle zur Verfügung (erhöhter Komfort). Zusätzlich wird Trinkwasser
eingespart. Die Trinkwasserzirkulationspumpen S1 + E1 eignen sich für 1 bis 2
Familienhäuser mit einer Zirkulationsleitungslänge bis ca. 50 m.
Aus der Typenbezeichnung ist die vorliegende Version ersichtlich:
E1 - 13 / 10 0 BR
Baureihe max. Förderhöhe (kPa) Gehäuse-Nummer
variiert je nach Pumpengehäuse (2-stellig)
Schaltstufen Gehäusematerial Zusatzausstattung
(1-stellig) (B=Bronze/Messing) (z.B. elektron. Regel-
thermostat)
www.laing.de

9
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
Dabei bedeutet:
Baureihe S1 Standardmotor (max. Leistungsaufnahme 25 W)
E1 Energiesparpumpe mit ECM-Technologie
(max.Leistungsaufnahme 8 W)
Max. Förderhöhe 15 1,5 m
13 1,3 m (Versionen mit integriertem Rückschlag-/
Absperrventil)
11 1,1 m (Austauschmotor für Wettbewerbsfabrikate)
Pumpengehäuse 70 Baulänge 65 mm, Anschlussgewinde Rp ½“
10 Baulänge 110 mm, mit integriertem
Rückschlag-/Absperrventil, Anschlussgewinde
Rp ½“ + G 1 ¼“
94 Baulänge 110 mm, mit integriertem
Rückschlag-/Absperrventil, Anschlussgewinde
Rp ½“ + G ¾“
00 Ohne Pumpengehäuse = Austauschmotor.
Schaltstufen 0 Ohne Drehzahlstufenschalter,
da bei S1+E1 nicht erforderlich
Gehäusematerial B Bronze bzw. Messing: bei S1-B +E1-B generell
aus Messing
Zusatzausstattung U Tages-Zeitschaltuhr Die Pumpe lässt sich damit
zu den Zeiten einschalten, in denen voraussichtlich
warmes Wasser benötigt wird. Vorteil:
Energieeinsparung. Kürzeste Schaltzeit: 30 min.
W Wochen-Zeitschaltuhr Die Pumpe kann damit für
einzelne Wochentage unterschiedlich ein- und
ausgeschaltet werden. Vorteil: Energieeinsparung
angepasst z.B. auf Arbeits- u. Freitage mit
unterschiedlichen Nutzzeiten. Kürzeste Schaltzeit
1 h 45 min.
T Kalkschutzthermostat. Vorteil: Zur Verringerung von
Kalkablagerungen in der Pumpe schaltet die Pumpe
bei einer Wassertemperatur von 55 °C ab. Bei
Abkühlung auf ca. 35°C schaltet die Pumpe
automatisch wieder ein.
R Elektronischer Regelthermostat mit stufenlos
einstellbarer Abschalttemperatur von 20 bis 60°C.
Vorteil: Energieeinsparung. Die Pumpe schaltet sich
immer dann aus, wenn die eingestellte
Wassertemperatur erreicht wird. Automatische
Wiedereinschaltung bei ca. 5°C unter der
eingestellten Temperatur.
www.laing.de

10
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
Anmerkung zu Trockengeh- bzw. Überhitzungsschutz:
Alle S1-Pumpen ohne einen Kalkschutz- bzw. Regelthermostaten haben zu-
sätzlich einen thermostatischen Trockengehschutz, der die Pumpe bei ca. 95°C
abschaltet und damit einen Schaden durch zu langen Trockenlauf verhindert.
Bei Bedarf kann dieser thermostatische Trockengehschutz bzw. der Kalkschutz-
thermostat abgeschaltet werden (siehe 7.1 Elektroanschluss)
Bei den E1-Pumpen werden zum Schutz der Elektronik vor zu hohen Tempera-
turen die Leistung der Pumpe und damit der Durchuss mit zu heißem Wasser
automatisch reduziert. Die Temperatur wird hierzu direkt an der Elektronik ge-
messen. Von 105°C bis 115°C Elektroniktemperatur wird die Pumpenleistung
kontinuierlich auf eine Minimalleistung abgesenkt. Die Pumpe stoppt vollständig
automatisch bei 125°C und startet automatisch wieder bei 115°C, wenn die Elek-
tronik abgekühlt ist.
Motorgehäuse kann sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr.
Die Wiedereinschaltung erfolgt jeweils automatisch sobald die
Pumpe abgekühlt ist.
Anmerkung zu Austauschmotoren:
Bei Laing-Austauschmotoren sind zwei verschiedene Dichtungen beigefügt:
- Verwenden Sie die O-Ring-Dichtung, um einen alten Laing-Pumpenmotor
auf einem Laing-Pumpengehäuse durch einen neuen Laing-Pumpenmotor
zu ersetzen.
- Verwenden Sie die Flachdichtung, um einen alten Pumpenmotor (Fremd-
fabrikat) auf einem Fremd-Pumpengehäuse gegen einen neuen Laing-Pum-
penmotor zu tauschen (Austauschliste auf Anfrage). Bei irrtümlicher Verwen-
dung der Laing-O-Ring-Dichtung in fremden Pumpengehäusen kann evtl.
Wasser zwischen fremdem Pumpengehäuse und Laing-Austauschmotor
austreten, da bei fremden Pumpengehäusen ein Dichtsteg im Bereich der
Dichtäche vorhanden ist.
!
3 Abmessungen (siehe Bild 3)
www.laing.de

11
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
4 Technische Daten
S1 E1
Motorbauart wellenloser
hochefzienter, wellenloser
Kugelmotor
Kugelmotor mit
ECM-Technologie
Nennspannung 230 V 200-240 V
Frequenz 50 Hz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 25 Watt 8 Watt
IP/Isolationsklasse IP 42 / F IP 44 / F
Max. Systemdruck 10 bar 10 bar
Systemtemperatur -10°C - +110°C * -10°C - +110°C *
Min. Umgebungstemperatur nicht gefrierend/ nicht gefrierend/
kondensierend kondensierend
* nicht gefrierend, nicht kondensierend;
Ab 20 % Beimischung sind die Fördermengen zu überprüfen
5 Kennlinie (siehe Bild 5)
6 Installationsanordnung (siehe Bild 6)
Generell ist bei den Versionen mit Pumpengehäuse 70 das bei-
gelegte Rückschlagventil Laing RV ½“ vorzusehen, das verhin-
dert, dass die Pumpe beim Öffnen des Wasserhahns rückwärts
durchströmt wird und Schaden nehmen kann. Bei Einsatz von
anderen Fabrikaten als Laing RV ½“ ist auf passenden Schließ-
druck zu achten. Das Rückschlagventil RV ½“ ist in Flussrich-
tung einzubauen, so dass der Pfeil am Pumpengehäuse und auf
dem Rückschlagventil in die gleiche Richtung zeigen.
Um die Pumpe später einmal – ohne kompletten Ablass des Systems – aus-
tauschen zu können, empehlt es sich vor der Pumpe einen Kugelabsperrhahn
vorzusehen (siehe Laing-Zubehör Typ KH ½“). Die Pumpen mit Gehäuse 10
und 94 haben Rückschlag- und Kugelabsperrventil bereits im Pumpengehäuse
integriert. (Rückschlagventil öffnet und schließt automatisch, Knebel des Kugel-
absperrventils quer zur Rohrrichtung = Ventil geschlossen).
Beschreibung zu Bild 6:
1 - Warmwasserbereiter
2 - Rückschlagventil
3 - Kugel-Absperrhahn
4 - Zirkulationspumpe Typ S1 mit Zeitschaltuhr
ACHTUNG
www.laing.de

12
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
7 Montage
Eine Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen und eine För-
derung von brennbaren Flüssigkeiten ist nicht zulässig.
Zu Bild 7a
Einbau hat in trockenen, frostsicheren Räumen in einer der zugelassenen Ein-
baulagen zu erfolgen.
Zu Bild 7b:
Bei Pumpen mit Zeitschaltuhr läst sich das Motorgehäuse mit der Uhr gegenüber
dem Pumpengehäuse zwecks besserer Sichtbarkeit verdrehen: Überwurfmutter
vor dem Einbau lösen. Motorgehäuse in die gewünschte Einbaulage drehen.
Überwurfmutter wieder festdrehen. Beim Einbau der S1 in horizontaler Lage ist
bei Einhaltung der Schutzklasse IP 42 eine Verdrehung maximal im Bereich zwi-
schen 10.30 und 12.30 möglich.
Zur Reduzierung einer evtl. Geräuschübertragung sind bauseitig geeignete Ent-
koppelungsmaßnahmen bzw. Schalldämmung vorzusehen.
!
7.1 Elektroanschluss
Der Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektro-Fachkraft
vorgenommen werden.
Die Pumpe muss vor dem elektrischen Anschluss geutet sein,
da sonst das Lager durch Trockenlauf zerstört wird. Anschluss
der Pumpen entsprechend dem jeweils gültigen Anschlussbild
vornehmen.
Ultracirc S1:
Zu Bild 7.1a+b:
Soll die Pumpe für eine Anwendung außerhalb der Trinkwasserzirkulation ohne
Trockengehschutz- oder Kalkschutzthermostat verwendet werden, dann ist die
eingezeichnete Brücke „B“ einzusetzen.
Zu Bild 7.1c:
Zum Anschluss der Versionen S1-RU bzw. S1-RW muss die Platine ca. 5 mm
aus Ihrer Halterung gezogen werden. Die Pumpen benötigen keinen separaten
Motorschutzschalter.
Ecocirc E1:
siehe Bild 7.1d
!
ACHTUNG
www.laing.de

13
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
7.2 Inbetriebnahme
Der Betrieb ohne Flüssigkeit ist nicht zulässig und kann nach
kurzer Zeit zu irreparablem Lagerschaden führen. Vor Inbetrieb-
nahme ist die Anlage
- zu füllen.
- gründlich zu spülen, damit keine Fremdkörper bzw. Verunreinigungen
die Pumpe blockieren können.
- komplett zu entlüften.
Hörbare Strömungsgeräusche weisen darauf hin, dass sich noch Luft in der
Pumpe bendet. Durch mehrmaliges Ein- u. Ausschalten der Pumpe wird die
Entlüftung beschleunigt. Restluft kann gegebenenfalls wie folgt entfernt werden:
- Pumpe vom Netz trennen, dann
- Überwurfmutter etwas lösen und Zuleitung vorsichtig öffnen, bis
Wasser an der Überwurfmutter austritt. Es ist darauf zu achten, dass
der elektrische Anschluss der Pumpe nicht nass wird.
- Überwurfmutter wieder anziehen und Pumpe wieder an das
Netz anschließen.
ACHTUNG
!
7.3 Einstellung der Zeitschaltuhr
Zu Bild 7.3a:
Öffnen der Uhrenabdeckung vorsichtig mit einem Schraubendreher
Zu Bild 7.3b:
Einstellung der aktuelle Uhrzeit durch Drehen der Einstellscheibe (1) in Pfeilrich-
tung bis die aktuelle Uhrzeit mit der Markierung (2) übereinstimmt. Reiter (3) für
die Zeiten, in denen die Pumpe laufen soll, herausziehen. Funktionswahlschalter
(4) einstellen auf ON = Pumpe im Dauerbetrieb, OFF = Pumpe aus oder TIMER
= Pumpe läuft gemäß dem mit den Reitern gewählten Programm.
7.4 Einstellen des Regelthermostat
Der Regelthermostat bendet sich bei den S1-R-Versionen im Bereich des Ty-
penschildes; bei den Versionen RU bzw. RW links oben im Uhrengehäuse. Mit
einem kleinen Schraubendreher ist der Pfeil auf die gewünschte Temperatur
einzustellen.
8 Wartung/Demontage
Pumpen sind Verschleißteile. Blockiert die Pumpe, oder sind Schleifgeräusche
zu hören, ist die Pumpe zu überprüfen bzw. auszutauschen. Hierzu
- Pumpe vom Netz trennen, dann
- Anschlussleitungen absperren.
- Überwurfmutter lösen und Motor abnehmen (Restwasser aus dem
Rotorraum kann noch austreten. Es ist darauf zu achten, dass der
elektrische Anschluss der Pumpe nicht nass wird).
!
www.laing.de

14
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
Zu Bild 8:
- Rotor-/Laufradeinheit vorsichtig manuell nach oben abziehen.
Bei den S1-Versionen wird der Rotor mit einem Druckknopf-
effekt auf der Lagerkugel gehalten. Nicht einseitig mit einem
Schraubendreher heraushebeln, da dadurch das Lager
zerstört werden kann.
- Evtl. Fremdkörper beseitigen bzw. Verunreinigungen/
Ablagerungen mit geeigneten Mitteln entfernen (z. B. Kalk mit
Zitronensäure), und Rotor-Laufradeinheit wieder einsetzen.
- Das Lager ist verschlissen, wenn sich der Kugelrotor nicht
frei bewegen lässt, oder Schleifspuren sichtbar sind. Dann
Rotor, Pumpenmotor oder komplette Pumpe austauschen.
Bei Austausch des Motors von Fremdfabrikaten die
zusätzlich beigelegte Flachdichtung verwenden. Die Nut zur
Aufnahme der Flachdichtung in fremden Pumpengehäusen
enthält einen Zusatzsteg, der in Kombination mit einer
O-Ring-Dichtung zu Undichtigkeiten führen kann.
ACHTUNG
ACHTUNG
9 Betriebsstörungen
Arbeiten an Elektroteilen nur durch zugelassenes Fachpersonal
Problem und Ursachen Lösungen
Pumpe läuft nicht
- Nicht bzw. falsch angeschlossen - korrekt anschließen
- Pumpe zu heiß, Trockengeh- - Abkühlung abwarten, Pumpe
bzw. Überhitzungsschutz aktiv startet wieder automatisch
- Pumpe blockiert - siehe Pkt. 8 Wartung/Demontage
Pumpe macht Geräusche
- Nicht ausreichend entlüftet - siehe Pkt. 7.2 Inbetriebnahme
- Fremdkörper in der Pumpe - siehe Pkt. 8 Wartung/Demontage
- Lager verschlissen - Pumpe wechseln
Defekte Pumpen können an die Herstelleradresse geschickt werden. Die Annah-
me von unfreien Sendungen sowie die Übernahme von Reparaturrechnungen
werden vom Hersteller abgelehnt. Der Hersteller gewährt 2 Jahre Garantie un-
ter dem Vorbehalt des fachgerechten Einbaus und der ordnungsgemäßen Nut-
zung.
!
www.laing.de

15
Montage- und Bedienungsanleitung Trinkwasser-
Zirkulationspumpen Ultracirc S1®und Ecocirc E1®
D
10 Entsorgung
Dieses Produkt sowie Teile davon sind umweltgerecht zu entsorgen. Entspre-
chende örtliche Vorschriften sind zu beachten.
11 CE-Konformitätserklärung
Laing erklärt, dass dieses Produkt mit den EU-Richtlinien zur Sicherheit von
elektrischen Anlagen (EN 60 335-1 + EN 60335-2-51) und zur elektromagne-
tischen Verträglichkeit (EN 55014-1 + EN 55 014-2) übereinstimmt.
12 Explosionsbild
1. Anschlussleitung (Bei S1 im Lieferumfang enthalten; bei E1 nicht im
Lieferumfang enthalten)
2. Stator/Pumpenmotor
3. Überwurfmutter
4. Keramik-Lagerkugel
5. Dichtung
6. Rotor-/Laufradeinheit (Kugelrotor)
7. Pumpengehäuse (Beispiel: Pumpengehäuse 70)
8. Anschlussgewinde
9. Rückschlagventil RV 1/2‘‘ (bei Typen E1-15 und S1-15 im Lieferumfang
enthalten)
10. bei Typen E1-13 und S1-13: integriertes Kugel-Absperrventil mit
Bedienungsknebel
11. bei Typen E1-13 und S1-13: integriertes Rückschlagventil
Mehr Informationen auch auf
www.laing.de
www.laing.de

16
Installation and operating instructions:
domestic hot water pumps Ultracirc S1®and Ecocirc E1®
GB
1 Instructions
These installation and operating instructions must be followed during installation
and operation. Read them carefully. We recommend that you keep these instruc-
tions where the device is used. Particular attention must be paid to instructions
marked as follows:
If this instruction is not followed, personal safety risks could
ensue.
Ifthisinstructionisnotfollowed,thedevicemaynotfunctionproperly
and could be damaged.
Other relevant regulations should also be followed: e.g. accident prevention
regulations or the internal operating and safety instructions of the system manu-
facturer. Failure to follow these instructions can result in the loss of all entitlement
to claim damages.
WARNING
!
2 General Description
If water is not tapped for longer periods of time, the water in the hot water pipe cools
off. Domestic hot water pumps (also called sanitary or drinking water circulation
pumps) pump this cold water back into the water heater via a separate circulation
pipe. The water that then ows out of the water heater provides a constant supply
of hot water at the tap (increased comfort). At the same time, drinking water is
conserved. Drinking water circulation pumps S1 + E1 are suitable for single- and
two-family homes with a circulation pipe length of approx. 50 m. The version at
hand can be determined from the type designation:
E1 - 13 / 10 0 BR
Series Max. delivery height (kPa)
Depends on pump housing Housing number
(2-digit)
Switching incre-
ments (1-digit) Housing material
(B=Bronze/brass)
Additional equipment
(e.g. electron. control
thermostat)
www.laing.de/eng/

17
Installation and operating instructions:
domestic hot water pumps Ultracirc S1®and Ecocirc E1®
GB
The following applies:
Series S1 Standard motor (max. power consumption 25 W)
E1 Energy-efcient pump with ECM technology (max.
power consumption 8 W)
Max. delivery height 15 1.5 m
13 1.3 m (versions with integrated check/shutoff val-
ve)
11 1.1 m (replacement motor for non-Laing products)
Pump housing 70 Length 65 mm, connection threads Rp ½“
10 Length110 mm,withintegratedcheck/shutoffvalve,
connection threads Rp ½“+ G 1¼“
94 Length 110 mm, with integrated check/shutoff val-
ve,
connection threads Rp ½“+ G ¾“
00 Without pump housing = replacement motor.
Switching increments 0 Without speed level switch, not required for S1 +
E1
Housing material B Bronze or brass: normally brass for S1-B + E1-B
Additional equipment U Daily timer. The pump switches on only during tho-
se the periods when there is an anticipated need
for hot water. Benet: Saves energy. Shortest
switch time: 30 min.
W Weekly timer. The pump can be switched on and
off at various times on individual days of the week.
Benet: Energy saving is adapted to work days
and days off with differing usage periods, for exa-
mple. Shortest switch time: 1 h 45 min.
TCalcication prevention thermostat. Benet: The
pump switches off at 55 °C in order to reduce
calcication in the pump. When the temperature
has fallen to approx. 35 °C, the pump will restart
automatically.
R Electronic control thermostat. Continuously ad-
justable shut-off temperature between 20 °C and
60 °C. Benet: Saves energy. The pump always
shuts off when the specied water temperature
has been reached. The pump switches on again
when the water temperature falls approx. 5 °C be-
low that which is set.
www.laing.de/eng/

18
Installation and operating instructions:
domestic hot water pumps Ultracirc S1®and Ecocirc E1®
GB
Note regarding dry run and overheating protection:
All S1 pumps that do not have a calcication prevention or control thermostat
additionally include thermostatic dry run protection, which shuts off the pump
at approx. 95 °C, thus preventing damage caused by dry operation periods that
are too long. If necessary, this thermostatic dry run protection or the calcication
prevention thermostat can be switched off (see 7.1 Electrical connection)
In order to protect the electronics in E1 pumps from temperatures that are too
high, the pump power, and thus the ow of water that is too hot, is automati-
cally reduced. The temperature is measured directly at the electronics. When the
temperature of the electronics is between 105 °C and 115 °C, the pump power
is continuously lowered to minimum power. The pump automatically stops com-
pletely at 125 °C and automatically restarts at 115 °C, when the electronics have
cooled down.
Motor housing may be very hot. Burn hazard.
The pump is restarted as soon as it has cooled down.
Note regarding replacement motors:
Two different seals are included in the scope of delivery with Laing replacement
motors:
- Use the O-ring seal to replace an old Laing pump motor on a Laing pump
housing with a new Laing pump motor.
- Use the at seal to replace an old non-Laing pump motor on a non-Laing
pump housing with a new Laing pump motor (replacement list available on
request). If the Laing O-ring seal is mistakenly used in non-Laing pump hous-
ings, water may leak out between the non-Laing pump housing and the Laing
replacement motor because non-Laing pump housings have a sealing ridge
located near the sealing surface.
!
3 Dimensions (see gure 3)
4 Technical Specications
S1 E1
Motor model
Shaftless spherical motor High-efciency, shaftless
spherical motor with ECM
technology
Rated voltage 230 V 200-240 V
Frequency 50 Hz 50/60 Hz
Power consumption 25 watts 8 watts
IP/insulation class IP 42 / F IP 44 / F
Max. system pressure 10 bar 10 bar
Max. system temperature 95 °C 95 °C
Min. ambient temperature Not freezing/condensing Not freezing/condensing
www.laing.de/eng/

19
Installation and operating instructions:
domestic hot water pumps Ultracirc S1®and Ecocirc E1®
GB
5 Pump Curve (see gure 5)
6 Installation Sequence (see gure 6)
Normally, when using versions with pump housing 70, use the
Laing RV ½“ check valve. This prevents water from owing back
through the pump when the water valve is opened, thus causing
damage. When using valves other than RV ½“, pay attention to
appropriate closing pressure. Install the RV ½“ check valve in the
direction of ow, so that the arrows on the pump housing and on
the check valve point in the same direction.
We recommend that you install a ball shut-off valve in front of the pump so the
pump can be replaced at a later time without completely draining the system (see
Laing accessories type KH ½“).
Pumps with housings 10 and 94 already contain integrated check and ball shut-
off valves in the pump housings. (The check valve opens and closes automati-
cally; when the handle of the ball shut-off valve is perpendicular to the pipe direc-
tion, the valve is shut).
Description for gure 6:
1 - Water heater
2 - Check valve
3 - Ball shut-off valve
4 - Circulation pump type S1 with timer
WARNING
7 Installation
The unit may not be installed in areas where there is a danger of
explosion or used to pump ammable liquids.
For gure 7a
Only install in dry, frost-proof rooms in one of the permitted mounting positions.
For gure 7b:
On pumps with a timer, the motor housing may be turned so that the timer is
across from the pump housing so that the timer may be seen more easily. Loos-
en the union nut before installation. Rotate the motor housing to the required
installation position. Tighten the union nut. When installing the S1 in a horizontal
position, it may be turned in the range from 11:30 to 12:30 at maximum in order
to maintain protection class IP 42.
The customer must take appropriate isolation measures and provide appropriate
acoustic insulation to reduce possible noise transmission.
!
www.laing.de/eng/

20
Installation and operating instructions:
domestic hot water pumps Ultracirc S1®and Ecocirc E1®
GB
7.1 Electrical connection
The unit may only be connected by an authorized electrical
specialist.
Before the electrical connection is made, the unit must be lled;
if not, the bearings will be destroyed by dry operation.
Connect the pumps according to the proper connection scheme.
Ultracirc S1:
For gure 7.1a+b:
If the pump is used without dry run protection or a calcication prevention
thermostat in an application other than drinking water circulation, use bridge “B”
as shown.
For gure 7.1c:
In order to connect versions S1-RU and S1-RW, the circuit board must be
pulled about 5 mm out of its holder. The pumps do not require a separate motor
circuit breaker.
Ecocirc E1:
see gure 7.1d
!
WARNING
7.2 Getting started
The pump may not be run dry, as this can destroy the bearings
in a very short time.
Before starting, the system must be:
- Filled.
- Rinsed thoroughly to prevent foreign objects and impurities from blocking the pump.
- Completely bled.
Audible ow noises indicate that there is still air in the pump. Bleeding is sped up
by repeatedly switching the pump on and off. If necessary, remove the residual
air as follows:
- Disconnect the pump from the mains.
- Slightly loosen the union nut and carefully open the supply line
until water runs out of the union nut. Prevent the electrical connec-
tion to the pump from getting wet.
- Tighten the union nut again and reconnect the pump to the
mains.
WARNING
!
www.laing.de/eng/
This manual suits for next models
23
Table of contents
Languages:
Other Laing Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Grundfos
Grundfos SB Installation and operating instructions

DAB
DAB NOVA UP 180MA-MNA Instruction for installation and maintenance

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS Super T T3A75S-B Installation, operation and maintenance manual

Glentronics
Glentronics PRO Series instruction manual

Shenchen
Shenchen V6-12L Series manual

Graco
Graco E-Flo DC 333389E Instructions - parts