Latento XP Series User guide

E DFES
Abb. ähnlich
LATENTO XP
300/500/1000
Druckloser Pufferspeicher – Montageanleitung
Unpressurized buffer storage tank – Mounting instruction
Accumulateur tampon – Notice de montage
Acumulador de reserva – Instrucciones de montaje

2
Inhalt
Diese technische Dokumentation umfasst Inhalte, die für den installierenden Fach-
betrieb wichtig sind und solche, die sich an den Endkunden richten.
Diese technische Dokumentation muss nach der Installation beim LATENTO XP
bleiben oder dem Endkunden zur Aufbewahrung übergeben werden.
1. Sicherheitshinweise S. 3
2. Bezeichnungen der Komponenten S. 4
3. Produktbeschreibung S. 5
4. Funktionsweise S. 5
5. Anschlusshinweise S. 6
5.1 Heizungsanschluss S. 6
5.2 Transport S. 6
5.3 Aufstellung S. 7
5.4 Verrohrung S. 7
5.5 Temperaturfühler S. 8
5.6 Temperatur- und Füllstandsanzeige S. 8
5.7 Befüllen S. 9
6. Vermeiden von Wärmeverlusten S. 9
7. Inbetriebnahme S. 10
8. Regelmäßige Wartungsarbeiten S. 11
9. Entleerung, Demontage und Entsorgung S. 11
10. Fehlersuche und -behebung S. 12
11. Technische Daten S. 13
LATENTO Hotline S. 14

3
D
1. Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation werden zwei verschiedene Stufen von Sicherheitshin-
weisen verwendet:
Achtung Kennzeichnet einen Hinweis, bei dessen Nichtbeachtung die
Personensicherheit gefährdet wird, d.h.: Es besteht Verletzungs-
gefahr.
Hinweis Kennzeichnet einen Hinweis zur Gerätesicherheit. Bei Nichtbe-
achtung kann es zur Beschädigung des beschriebenen Gerätes
kommen.
Achtung Die Installation und Inbetriebnahme des LATENTO XP sowie
alle Reparaturarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt
werden, die entsprechend qualifiziert und autorisiert sind.
Hinweis Die technische Dokumentation ist genau zu beachten. Für Schä-
den, die durch Nichtbeachtung dieser technischen Dokumen-
tation oder der geltenden Normen und Installationsvorschriften
entstehen, übernimmt die Firma IVT GmbH & Co. KG keine
Haftung.
Achtung
Verbrühungsgefahr beim Öffnen des Speicherdeckels im Betrieb:
Es werden bis zu 85°C im Speicher erreicht! Da das Latentma-
terial auf der Oberfläche ein Verdunsten des Wassers verhin-
dert, wird die Temperatur des Speicherwassers häufig unter-
schätzt. Prüfen Sie daher die Temperatur des Speicherwassers,
bevor Sie Arbeiten im LATENTO XP ausführen. Warten Sie, bis
der LATENTO XP auf 40°C oder weniger abgekühlt ist, bevor
Sie Arbeiten im LATENTO XP durchführen.

4
2. Bezeichnungen der Komponenten
Edelstahl: DN 25, da32,8 mm mit G 1¼" Anschluss
Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf
E-Heizstab (optional)
Latentmaterial
Speicherbehälter + Dämmung
(aus PP/PU/PP)
Befüll- und Entleerungsventil
mit ½" KFE-Hahn
Temp.- und Füllstandsanzeige
Fühlerhülsen für
Temperaturfühler
Speicher-Deckel
(aus PP/PU/PP)
Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf
E-Heizstab (optional)
Latentmaterial
Speicherbehälter + Dämmung
(aus PP/PU/PP)
Befüll- und Entleerungsventil
mit ½" KFE-Hahn
Temp.- und Füllstandsanzeige
Fühlerhülsen für
Temperaturfühler
Speicher-Deckel
(aus PP/PU/PP)
Abb. ähnlich
Abb. ähnlich

5
D
3. Produktbeschreibung
Der LATENTO XP ist ein druckloser Pufferspeicher, der für den Einsatz im Ein-/
Zweifamilienhaus entwickelt wurde. Mehrfamilienhäuser können über mehrere
LATENTO XP, die im Tichelmannsystem angeschlossen sind, versorgt werden:
Im LATENTO XP kann Energie in Form von warmem Wasser zwischen gespeichert
werden. Die Dämmung des Speichers ist so beschaffen, dass die gespeicherte
Energie über mehrere Tage bevorratet werden kann. Je nach Energiebedarf ist so
auch eine Versorgung über Nacht hinweg möglich, ohne dass der Heizkessel zu
heizen müsste.
Latentmaterial
Der LATENTO XP wird mit Latentmaterial betrieben. Das Latentmaterial schmilzt bei
einer Temperatur von ca. 65°C. Dabei nimmt es Wärmeenergie auf, ohne dass
sich die Temperatur im Speicher ändert. So kann Energie ohne höhere Wärmever-
luste gespeichert werden – wie es z.B. bei einer Temperaturerhöhung der Fall ist.
Kühlt der Speicher unter 65°C ab, wird das Latentmaterial wieder fest und gibt
dabei die gespeicherte Energie an das Speicherwasser ab.
Das Latentmaterial verhindert darüber hinaus ein Verdunsten des Speicher-
wassers. Um die Wasser- und Energieverluste zu minimieren.
Das Latentmaterial ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Die Entsorgung ist
über den normalen Hausmüll möglich.
4. Funktionsweise
Der LATENTO XP wurde aufgrund der wachsenden regenerativen Energieerzeu-
gung z.B. Festbrennstoffkessel entwickelt.
Die nicht genutzte Leistung des Wärmeerzeugers, welche nicht für den Gebäude-
wärmebedarf benötigt wird, wird im LATENTO XP zwischengespeichert und bei
Bedarf an das System wieder abgegeben.
Aus einem bestehenden LATENTO XXL kann bei höheren Solarertrag auch in den
LATENTO XP umgeladen werden.

6
5. Anschlusshinweise
Gewährleistung:
Die Firma IVT GmbH & Co. KG übernimmt ausschließlich dann die Gewähr für
die Funktionsfähigkeit des LATENTO XP, wenn alle in diesem Kapitel beschriebe-
nen Hinweise beachtet werden.
Insbesondere ist auf die richtige hydraulische Einbindung des LATENTO XP zu ach-
ten: Die Gewährleistung gilt ausschließlich für den LATENTO XP, der nach einem
Montagevorschlag angeschlossen ist. Bei einer davon abweichenden hydrauli-
schen Anbindung des LATENTO XP liegt die Verantwortung beim planenden bzw.
ausführenden Betrieb.
5.1 Heizungsanschluss
Beim Anschluss des LATENTO XP an den oder die Wärmeerzeuger ist unbedingt
auf eine fachgerechte Entlüftung zu achten (z.B. Automatikentlüfter).
5.2 Transport
Hinweis Der Transport des LATENTO XP muss bis zur Baustelle immer
senkrecht erfolgen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Für kurze Zeit, z.B. beim Tragen an den Aufstellort, kann der LATENTO XP bis
maximal zur Horizontalen geneigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu
achten, dass der Deckel mit allen vier Schrauben geschlossen ist.
5.3 Aufstellung
Beachten Sie folgende Punkte bei der Wahl des Aufstellungsortes für den
LATENTO XP:
Frostgeschützter Raum.
Waagrechter, besenreiner Boden.
Den LATENTO XP keiner direkten Sonneneinstrahllung aussetzen
(die UV-Strahlung kann den Kunststoff zerstören).

7
D
Tragfähigkeit des Untergrundes beachten, der befüllte LATENTO XP wiegt ca.
400/580/1150 (XP 300/500/1000).
Um Wärmeverluste so klein wie möglich zu halten, den LATENTO in der Nähe
des Nachheizwärmeerzeugers platzieren.
Nach Möglichkeit in einem beheizten Raum aufstellen, um die Wärmeverluste
zu minimieren (EnEV).
Hinweis Bei Betrieb mit Elektroheizpatrone (878 700 039): Das Ein-
schrauben der Elektroheizpatrone in den Speicherbehälter
sollte vor dessen Befüllung und Verrohrung erfolgen. In Räumen
mit niedriger Deckenhöhe (< 2,70 m) kann es erforderlich sein,
den Speicherbehälter zum Einbringen der Elektroheizpatrone
zu kippen.
5.4 Verrohrung
Achtung
Beim Anschluss sind die entsprechenden DIN-Normen zu beachten
(Liste der relevanten Normen siehe Kapitel Teil 3 Auslegungs-
grundlagen). Die Anschlüsse sind druckfest auszuführen.
Die Heizungsanlage sollte nach DIN EN 14336 druckgeprüft
und gespült werden.
Hinweis Der Edelstahl-Wärmetauscher darf nur mit einem Druck von
maximal 15 bar beaufschlagt werden. Übersteigt der Wasser-
druck 15 bar z.B. bei der Druckprüfung, dehnt sich der Wär-
metauscher. Dadurch kann der LATENTO XP beschädigt werden.
Nach DIN EN 12502 ist ein max. Chloridgehalt des Wassers
von 53 mg/l (Warmwasser) einzuhalten. Andernfalls kann es
zu Loch-/Spaltkorrosion der Wärmetauscher führen.
Temperatur- und
Füllstandsanzeige
E-Heizpatrone
(optional)
Fühlerhülsen für
Temperaturfühler Befestigungs-
schrauben
Be-/Entlade WT
Vorlauf G 1¼ Be-/Entlade WT
Rücklauf G 1¼

8
5.5 Temperaturfühler
Positionieren Sie die Temperaturfühler in der im Montagevorschlag angegebenen
Höhe in der Fühlerhülse und schließen Sie die Fühler an die Regelung an. Die
Fühlerhülse ist so dimensioniert, dass mehrere Fühler in eine Fühlerhülse einge-
bracht werden können.
5.6 Temperatur- und Füllstandsanzeige
Wird die Taste kurz gedrückt, bis die Anzeige aufleuchtet, wird die Temperatur-
und Füllstandsanzeige für ca. 5 Sekunden eingeschaltet. Wird die Taste länger
gedrückt, bis „LONG“ in der Anzeige erscheint, wird die Füllstandsanzeige für
ca.15 Minuten eingeschaltet.
Umschaltung Temperatur Einheit
Um die Einheit der Temperaturanzeige
von °C auf °F und wieder zurück zu
schalten, ist im Betrieb die Taste so lan-
ge zu drücken (zwischendurch erscheint
der bisher gemessene Maximalwert des
Füllstands) bis die Temperatur mit der
neuen Einheit angezeigt wird.
Batteriewechsel
Sollte ein Batteriewechsel notwendig sein, muss das Gehäuse geöffnet und auch
die Platine gelöst werden. Die Batterie (AA Lithium 3,6 V) befindet sich auf der
Rückseite der Platine. Beim Einlegen auf die Polarität achten, + ist auf der Seite
der Verbindung der Kabel mit der Platine.
Nach dem Batteriewechsel werden alle Segmente der Füllstandsanzeige darge-
stellt. Nun muss die Füllstandsanzeige erneut kalibriert werden. Der Füllstands-
sensor benötigt zur Neuinitialisierung einen geringen steigenden Füllstand. Dies
kann durch Wärmeausdehnung des Wassers während des Betriebs erreicht
werden. In Einzelfällen kann es nötig sein, den Wasserstand im LATENTO mini-
mal anzufüllen. Im Anschluss dieser Neuinitialisierung wird wieder der korrekte
Füllstand angezeigt.

9
D
Kalibrierung
Bei der Kalibrierung ist der Druckknopf aus dem ausgeschalteten Zustand heraus
so lange zu drücken, bis im Display „RESET“ angezeigt wird. Anschließend
nochmals kurz den Knopf betätigen, so dass ein „X“ unter dem „J“ erscheint.
Nachdem die Anzeige wieder erloschen ist, wird die Kalibrierung automatisch
abgeschlossen. Nach der Kalibrierung wird auch im befüllten Zustand erstmal
ein leerer Behälter angezeigt. Wie nach einem Batteriewechsel führt ein gering
steigender Füllstand dazu, dass wieder der korrekte Füllstand angezeigt wird.
5.7 Befüllen
Nach der Installation muss die Füllstands- & Temperaturanzeige kalibriert werden!
Siehe hierzu Punkt 5.6 "Kalibrierung"!
Befüllen Sie den LATENTO XP über das Befüll- und Entleerungsventil mit Trinkwas-
ser. Öffnen Sie den Deckel für den optionalen E-Heizstab, damit die verdrängte
Luft bei der Befüllung entweichen kann.
Hinweis Bei Verwendung des E-Heizstabes:
Schrauben Sie den Heizstab soweit aus dem Gewinde heraus,
dass verdrängte Luft entweichen kann.
Füllen Sie so viel Wasser ein, bis die Segmentanzeige der Füllstandsanzeige
sich bei „OPT“ befindet. Da sich der Füllstandssensor nur in den obersten 40 cm
des LATENTO befindet, dauert es erst eine gewisse Zeit, bis sich der Füllstand auf
der Anzeige bemerkbar macht. Bringen Sie beim Befüllen die Anzeige in den
Befüllmodus! Aus dem ausgeschalteten Zustand heraus halten Sie den Druckknopf
so lange gedrückt, bis das Wort „LONG“ in der Anzeige erscheint. Die Anzeige
bleibt daraufhin ca.15 Minuten eingeschaltet.
Verschließen Sie nach dem Befüllen den KFE-Hahn und den Deckel für den
E-Heizstab wieder.
6. Vermeiden von Wärmeverlusten
Sie können die Anlage auch durch Vermeiden von Wärmeverlusten möglichst
kostengünstig betreiben. Neben der Isolierung der Heizungsrohre und Armaturen
sind noch weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeverlusten möglich:
Der Einbau eines Thermosiphon verhindert eine Zirkulation in dem Rohrsystem.
Die Heiz- und Warmwasser- Uhrenprogramme auf die Benutzungszeiten einstellen.

10
Überprüfen Sie die folgende Checkliste, bevor Sie den LATENTO XP in Betrieb
nehmen. Nehmen Sie den LATENTO XP erst dann in Betrieb, wenn Sie alle Fragen
mit "Ja" beantworten können.
Ist der Behälter ausreichend mit Wasser gefüllt? Ja Nein
Ist der Edelstahl-Wärmetauscher (Kesselkreis) richtig
angeschlossen? Ja Nein
Ist die Verrohrung nach dem Montagevorschlag
komplett und richtig? Ja Nein
Sind die Heizkreise befüllt und entlüftet? Ja Nein
Sind alle Temperaturfühler an der richtigen Position
installiert und an der Regelung angeschlossen? Ja Nein
Ist der Speicherdeckel mit den Schrauben befestigt
und dicht verschlossen? Ja Nein
Bei Verwendung des Elektro-Heizstabes:
Ist dieser im Deckel fest verschraubt und von einem
Fachmann angeschlossen? Ja Nein
Sind alle Anbindeleitungen und Armaturen
normgerecht isoliert? Ja Nein
Sind Pumpen und Wärmeerzeuger richtig an der
Regelung angeschlossen? Ja
Nein
7. Inbetriebnahme

11
D
8. Regelmäßige Wartungsarbeiten
Der LATENTO XP ist sehr wartungsfreundlich. Regelmäßig müssen nur der Wasser-
stand und die Systemdrücke kontrolliert werden.
Halbjährlich
Überprüfen des Wasserstandes im LATENTO XP: Der Wasserstand muss
sich zwischen "Min" und "Max" befinden. Ideal ist die Stellung "OPT" auf der
Füllstandsanzeige.
Falls nötig befüllen Sie den Speicher wie in Kapitel 5.7 beschrieben.
Überprüfen des Systemdrucks der Kessel- und Heizungsanlage – bei Bedarf
Druck entsprechend korrigieren.
9. Entleerung, Demontage und Entsorgung
Achtung Verbrühungsgefahr
Vor der Demontage ist darauf zu achten, dass der LATENTO XP
außer Betrieb ist und das Speicherwasser abgekühlt ist.
Entleeren Sie alle Rohrleitungen.
Lösen Sie alle Verrohrungen.
Latentmaterial:
Öffnen Sie den Deckel des LATENTO XP und entfernen Sie das feste Latent-
material (Entsorgung des Latentmaterials: Das Latentmaterial kann über den
normalen Hausmüll entsorgt werden.).
Entleeren Sie den LATENTO XP über das Befüll- und Entleerungsventil.
Rücknahme bzw. Entsorgung
Steht eine Entsorgung Ihres Pufferspeichers LATENTO XP an, bitten wir Sie, den
Solar-Schichtenspeicher LATENTO XP einer geeigneten Wiederverwertung zukom-
men zu lassen. Wir bieten Ihnen auch an, dass wir den LATENTO XP zur Wie-
derverwertung zurücknehmen, wenn dieser kostenfrei an unsere Firmenanschrift
geliefert wird.

12
Speicherwasser wird nicht warm
Bei konventioneller und regenerativer Nachheizung:
– Ist der Edelstahl-Wärmetauscher richtig angeschlossen?
– Kontrolle des Kesselkreises auf Störungen.
– Druck überprüfen.
– Umwälzpumpe auf Funktion prüfen – Lufteinschluss.
– Kontrolle der Regelung. Sind Wärmeerzeuger, Pumpen und
Temperaturfühler richtig angeschlossen?
– Sind die Temperaturfühler in der richtigen Höhe
positioniert und funktionsfähig?
Verlust von Speicherwasser
Ist der Speicherdeckel mit den Schrauben verschlossen?
Sitz des Speicherdeckels prüfen – dicht?
Ist das Befüll- und Entleerungsventil dicht?
Druckabfall in der Anlage
In den ersten Wochen ist ein Druckabfall durch Entweichen
gelöster Luft normal!
Druckschwankungen in Betrieb bis 0,3 bar sind normal!
Anlage auf Dichtheit prüfen.
Sicherheitsventil auf richtige Montage, Dichtheit und Funktion prüfen.
Wurde der Entlüfter nach Befüllung wieder geschlossen?
10. Fehlersuche und -behebung

13
D
11. Technische Daten
XP 300 XP 500 XP 1000
Behälter
Material Behälter Polypropylen Polypropylen Polypropylen
Material Deckel Polypropylen Polypropylen Polypropylen
Material Dämmung Polyurethan Polyurethan Polyurethan
Länge (l) 78 cm 78 cm 150 cm
Breite (b) 58 cm 78 cm 78 cm
Höhe (h) 158 cm 158 cm 158 cm
Kippmaß 169 cm 176 cm 176 cm (quer)
Leergewicht 72 kg 88 kg 137 kg
Mit Latentmaterial 77 kg 108 kg 177 kg
Nenninhalt Speicherwasser 331 l 536 l 1107 l
Tatsächlicher Inhalt Speicherwasser 307 l 500 l 1074 l
Speicherwasser+Inhalt Wärmetauscher 325 l 519 l 1098 l
Mittlere stündliche Temperaturabnahme 0,1 K/h 0,1 K/h 0,1 K/h
Max. Speicherwassertemperatur 85°C 85°C 85°C
Max. Speicherkapazität 29 kWh 47 kWh 97 kWh
Wärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr
DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 26,2 m 33,5 m 33,5 m
Oberfläche 3,8 m² 4,8 m² 4,8 m²
Wasserinhalt 18,3 l 23,5 l 23,5 l
Anschluss G 1¼ G 1¼ G 1¼

LATENTO Hotline
Bei Problemen mit dem LATENTO XP, die Sie nicht mit Hilfe dieser technischen
Dokumentation lösen können, wird Ihnen bei der LATENTO Hotline geholfen.
LATENTO Hotline 0049 – (0)9876/97 86 - 60
IVT GmbH & Co. KG
Gewerbering Nord 5
D-91189 Rohr
Hotline +49 9876 9786 97
Fax +49 9876 9786 98
Info@ivt-rohr.de · www.ivt-rohr.de

E
LATENTO XP
300/500/1000
Unpressurized buffer storage tank –
Mounting instruction
Illustrations similar

16
Contents
This technical documentation comprises contents that are important for the quali-
fied installer as well as the end user.
This technical documentation must remain with the LATENTO XP or handed over to
the end customer for storage.
1. Safety notes P. 17
2. Designation of the components P. 18
3. Product description P. 19
4. Function P. 19
5. Connection notes P. 20
5.1 Heating connection P. 20
5.2 Transportation P. 20
5.3 Mounting P. 21
5.4 Pipework P. 21
5.5 Temperature sensors P. 22
5.6 Temperature and filling level indicator P. 22
5.7 Filling P. 23
6. Avoiding heat losses P. 23
7. Commissioning P. 24
8. Periodic maintenance work P. 25
9. Drainage and dismantling P. 25
10. Troubleshooting and remedy P. 26
11. Technical data P. 27
LATENTO Hotline P. 28

17
E
1. Safety notes
Two different stages of safety notes are used in this documentation:
Caution Indicates a note that failure to comply would endanger personal
safety, i.e.: there is risk of injuries.
Note Indicates a note on equipment safety. Failure to comply may
cause damage to the device described.
Caution Installation and commissioning of the LATENTO XP as well as all
repair work must only be carried out by persons who have been
accordingly qualified and authorized.
Note The technical documentation must be exactly observed. IVT
GmbH & Co. KG does not assume any liability for damages
derived from nonobservance of this technical documentation or
the applicable standards and installation instructions.
Caution Risk of scalding when opening the storage tank cover during
operation: there may be up to 85°C in the store tank! Since the
latent material on the surface prevents the water from evapora-
ting, the temperature of the storage water is often underestima-
ted. Therefore, check the temperature of the store water before
you start any work on the LATENTO XP. Wait until the LATENTO
XP has cooled to 40°C or less before commencing any work on
the LATENTO XP.

18
2. Designation of the components
Stainless steel: DN 25, da32.8 mm with G 1¼" connection
Heat exchanger (flow)
Heat exchanger (flow)
Heat Exchanger (return)
Heat Exchanger (return)
Latent material
Latent material
Storage tank + insulation
(of PP/PU/PP)
Storage tank + insulation
(of PP/PU/PP)
Fill and drain valve with ½"
KFE-plug valve
Fill and drain valve with ½"
KFE-plug valve
Electrical heating
element (optional)
Electrical heating
element (optional)
Temperature and
filling level display
Temperature and
filling level display
Immersion gland for
temperature sensor
Immersion gland for
temperature sensor
Cover of storage
tank (of PP/PU/PP)
Cover of storage
tank (of PP/PU/PP)
Illustrations similar
Illustrations similar

19
E
3. Product description
The LATENTO XP is an unpressurised buffer storage tank that was developed for
employment in a one-/two-family house. Apartment houses (multi-family houses)
can be supplied via several LATENTO XP Tichelmann-system connected units.
The LATENTO XP is able to buffer useful warm water energy. The insulation of the
storage tank has been designed such that the accumulated energy can be stored
over several days. Depending on power demand, this also allows supply over
night without auxiliary heating requirement through the central-heating boiler.
Latent material
The LATENTO XP will be operated with latent material. The latent material melts at
a temperature of approx. 65°C. While doing so, it absorbs heat energy without
the temperature changing in the storage tank at all. So energy can be stored with-
out major heat losses – as it is the case at a temperature rise, for instance. When
the storage tank cools below 65°C, the latent material will resolidify dissipating
the stored energy to the storage water using the heat conducting plate. Moreover,
the latent material prevents evaporation of the storage water. This will minimize
losses of water and energy. The latent material does not pose any health hazard.
Disposal via normal domestic waste possible.
4. Function
The LATENTO XP was developed due to the growing regenerative energy
generation, e.g. solid material boilers.
Non-utilized power of the heat generator which is not needed for heat flow of the
building is buffered in the LATENTO XP and transmitted to the system if required.
Recharging is possible from an existing LATENTO XXL into the LATENTO XP in case
of higher solar yield.

20
5. Connection notes
Warranty
IVT GmbH & Co. KG will exclusively assume warranty for the functionability of
the LATENTO XP only then if all notes described in this chapter are observed. In
particular heed the correct hydraulic integration of the LATENTO XP: The warranty
applies exclusively for that LATENTO XP that has been connected following an
installation proposal. The responsibility will be with the planning or executing
company in case of a hydraulic connection of the LATENTO XP deviating from this.
5.1 Heating connection
It is essential to take care of professional bleeding (e.g. automatic bleeder) when
connecting the LATENTO XP to the heat generator/s.
5.2 Transportation
Note The LATENTO XP must always be delivered in a standing positi-
on so as to avoid any damage.
The LATENTO XP may be tilted max. horizontally for a short time, e.g. when car-
rying it to the place of installation. Great care must be taken that the cover was
closed with all four clamps.
5.3 Mounting
Heed the following points when selecting the installation site for the LATENTO XP:
Frost-protected room.
Level, clean swept floor.
do not subject the LATENTO XP to direct solar radiation
(the UV can destroy the plastic.
Heed the load capacity of the foundation, the filled LATENTO XP weighs approx.
400/580/1150 (XP 300/500/1000).
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Camera Accessories manuals by other brands

iOptron
iOptron CEM40 instruction manual

TILE
TILE Mate user guide

Visceral Psyche Films
Visceral Psyche Films Leeming LUT ONE Setup guide

EnerSys
EnerSys Nexsys 12NXS26 Operation and maintenance instructions

Visceral Psyche Films
Visceral Psyche Films Leeming LUT Pro manual

LIFOS
LIFOS LiFPO4 Quick user guide