LAZER XJ-10101 User manual

Z 02987_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 11
Mode d'emploi
à partir de la page 19
Handleiding
vanaf pagina 27
DE
GB
NL
FR
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 1 08.03.2013 13:32:40

2
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 2 08.03.2013 13:32:40

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Joghurtmaschine entschieden haben. Mit diesem Gerät
machen Sie naturreinen Joghurt auf ganz einfache Weise selbst. Dies ist kostengünstig und spart
eine Menge Verpackungsmaterial, was der Umwelt zu Gute kommt. Darüber hinaus können Sie
selbst entscheiden, was Sie dem Joghurt hinzufügen und müssen nicht lange nachforschen, welche
E-Stoffe bzw. künstliche Aromen industriell beigemischt wurden.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und guten Appetit!
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 4
Verletzungsgefahren __________________________________________________ 4
Für Ihre Gesundheit __________________________________________________ 4
Das richtige Aufstellen und Anschließen____________________________________ 4
Der richtige Gebrauch ________________________________________________ 5
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 6
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 7
Das benötigen Sie noch für die Joghurtzubereitung_______________________ 7
Milch _____________________________________________________________ 7
Joghurt ___________________________________________________________ 7
Joghurt zubereiten ______________________________________________ 8
Grundrezept _______________________________________________________ 8
Joghurt für jeden Geschmack ___________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung _____________________________________ 10
Fehlerbehebung _______________________________________________ 10
Technische Daten _____________________________________________ 11
Entsorgung __________________________________________________ 11
DE
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 3 08.03.2013 13:32:40

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät ist zum Herstellen von Joghurt bestimmt.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzipiert. Nutzen
Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt als
bestimmungswidrig.
❐Das Gerät ist kein Spielzeug! Lassen Sie Kinder mit dem Gerät nicht unbeaufsichtigt.
❐Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
Für Ihre Gesundheit
❐Das Gerät, die Gläser und deren Deckel können mit möglichen Produktionsrückständen
behaftet sein. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät,
die Gläser und deren Deckel gründlich vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Vor dem
ersten Gebrauch“).
❐Reinigen Sie die Gläser und deren Deckel sowie das Gerät sofort nach jedem Gebrauch, um
Keimbildung vorzubeugen.
❐Verwenden Sie keine verdorbenen Lebensmittel. Bewahren Sie Lebensmittel niemals länger
auf, als es das Mindesthaltbarkeitsdatum vorsieht.
Das richtige Aufstellen und Anschließen
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 4 08.03.2013 13:32:40

5
❐Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempndlichen
Untergrund und in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen und Materialien
(Gardinen, Textilien etc.). Lassen Sie genug Freiraum um das Gerät, um Wärmestau zu
vermeiden.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden.
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von
Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten, um Stromschläge zu vermeiden.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Kabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie
das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte jemand
hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
❐Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Der richtige Gebrauch
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das Gerät,
das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt
werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist.
❐Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren
oder Teile zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen einen Fachmann oder den
Kundenservice.
❐Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur mitgelieferte Zubehörteile
vom Hersteller.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind.
❐Legen Sie keine brennbaren Materialien, wie z.B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen, auf
oder in das Gerät.
❐Bewegen Sie das Gerät nicht während der Benutzung.
❐Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie das Gerät reinigen.
❐Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Stecker und
nie am Kabel.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 5 08.03.2013 13:32:40

6
❐Tauchen Sie den Wärmebehälter niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen
Sie sicher, dass der Wärmebehälter, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können. Sollte der Wärmebehälter ins Wasser fallen, unterbrechen Sie
sofort die Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, ihn aus dem Wasser zu ziehen, während er am
Stromnetz angeschlossen ist!
❐Berühren Sie den Wärmebehälter, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Lassen Sie den Wärmebehälter immer vollständig auskühlen, bevor Sie ihn reinigen und
verstauen.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Deckel des Wärmebehälters
2 7 Gläser (à 150 ml)
3 7 Deckel für die Gläser
4 Ein-/Ausschalter
5 Wärmebehälter
4
5
3
2
1
Zum Nachbestellen von original Ersatz-/Zubehörteilen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Technische Daten
Artikelnr.: Z 02987
Modellnr.: XJ-10101
Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz
Leistung: 15 W
Volumen der Gläser: je 150 ml
Schutzklasse: 1I
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 6 08.03.2013 13:32:41

7
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Das Gerät, die Gläser und deren Deckel können mit möglichen Produktionsrückständen
behaftet sein. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät,
die Gläser und deren Deckel vor dem ersten Gebrauch.
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den
Kundenservice.
2. Ziehen Sie eventuelle Folien bzw. Aufkleber ab.
3. Reinigen Sie die Gläser und deren Deckel gründlich mit einem milden Spülmittel und warmem
Wasser oder in der Geschirrspülmaschine. Trocknen Sie die Gläser und Deckel gut ab.
4. Wischen Sie den Wärmebehälter und seinen Deckel mit einem sauberen, feuchten Tuch und
etwas milden Spülmittel ab. Trocknen Sie anschließend gründlich nach.
Das benötigen Sie noch für die Joghurtzubereitung
Um Joghurt selber zu machen, brauchen Sie Milch und als Startkultur Joghurt. Denn dieser
enthält Milchsäurebakterien, die den in Milch enthaltenen Milchzucker in Milchsäure verwandeln.
Diese sorgt für den frisch-säuerlichen Geschmack des Joghurts. Bei Wärme vermehren sich die
Bakterien schnell – so wird immer mehr Milchzucker abgebaut, und die Milch wird zu Joghurt.
Alternativ zu Joghurt können Sie auch gefriergetrocknete Milchsäurebakterien, z.B. aus dem
Reformhaus, nehmen.
Für einen stichfesten Joghurt können Sie noch Milchpulver hinzugeben.
Das sollten Sie bei den Zutaten beachten:
Milch
Die Hauptzutat bei der Joghurtzubereitung ist Milch. Am besten geeignet ist ultrahocherhitzte
Milch mit 3,5% Fettgehalt. Nur pasteurisierte Milch oder Rohmilch muss vorher abgekocht
werden.
Beim Fettgehalt können Sie ganz nach Ihrem persönlichem Geschmack entscheiden. Je fetter
die Milch, desto cremiger und milder wird der Joghurt. Wenn Sie einen Trinkjoghurt herstellen
möchten, sollten Sie fettreduzierte Milch wählen.
Neben Kuhmilch können Sie auch Ziegen- oder Sojamilch verwenden.
Joghurt
Nehmen Sie als Startkultur Natur-Joghurt ohne Zusätze. Er darf nicht wärmebehandelt sein,
denn er muss die Milchsäurebakterien lebend beinhalten. Der Fettgehalt sollte der gleiche wie
bei der Milch sein.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 7 08.03.2013 13:32:41

8
Joghurt zubereiten
ACHTUNG!
❐Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch und noch nicht abgelaufen sind!
❐Das Gerät darf während des Betriebes keinen Vibrationen ausgesetzt sein. Stellen Sie es
nicht auf einen Kühlschrank o.ä. und bewegen Sie es nicht.
❐Stellen Sie den Wärmebehälter niemals in den Kühlschrank.
Grundrezept
Sie benötigen ca.:
• 1 Liter Milch (am besten H-Milch mit 3,5% Fettgehalt)
• 1Becher (150 g)Natur-Joghurt (3,5 % Fettgehalt)oder gefriergetrocknete Milchsäurebakterien
(In diesem Fall kann sich die Zubereitungsdauer um 2 Stunden verlängern.)
• ggf. 2 bis 3 EL Milchpulver für die Festigkeit (Bei einer Vollmilch ist das Milchpulver nicht
unbedingt erforderlich; bei Magermilch die Milchpulvermenge verdoppeln.)
Milch, Joghurt und Gläser sollten Zimmertemperatur haben. Spülen Sie die Gläser ggf. mit
heißem Wasser aus.
Wenn Sie die Milch auf ca. 37 bis 40°C erwärmen, wird der Joghurt schneller fertig.
Die Milch darf jedoch nicht wärmer als 43°C sein, damit die Milchsäurebakterien nicht
abgetötet werden.
1. Verrühren Sie die Zutaten gut miteinander und füllen Sie die Mischung (angeimpfte Milch)
in die Gläser.
2. Stellen Sie den Wärmebehälter auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in
ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen und Materialien.
3. Stecken Sie den Stecker in eine gut zugängliche, vorschriftsmäßig installierte und geerdete
230 V-Steckdose.
4. Stellen Sie die gefüllten Gläser ohne Deckel in den Wärmebehälter.
5. Legen Sie den Deckel des Wärmebehälters auf den Wärmebehälter und schalten Sie diesen
ein (Ein-/Ausschalter in Position Ikippen).
6. Der Boden des Behälters wärmt sich auf und die angeimpfte Milch wird bei konstanter
Temperatur warm gehalten.
7. Nach ca. 8 bis 15 Stunden (je nach den gewählten Zutaten) ist der Joghurt fertig. Nehmen
Sie den Deckel des Wärmebehälters nach ca. 8 Stunden vom Wärmebehälter ab (Achten
Sie darauf, dass kein Kondenswasser in die Gläser gelangt!) und überprüfen Sie den
Joghurt auf Festigkeit.
Warmer Joghurt ist etwas üssiger, im Kühlschrank wird er fester.
8. Sollte der Joghurt noch zu üssig sein, lassen Sie ihn noch eine Weile „brüten“. Ansonsten
schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Ausschalter in Position 0kippen) und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 8 08.03.2013 13:32:41

9
9. Schrauben Sie die Deckel auf die Gläser und lassen Sie den Joghurt abkühlen. Stellen Sie ihn
vor dem Servieren mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
Im Kühlschrank ist der Joghurt ca. eine Woche haltbar.
Heben Sie für den nächsten Ansatz etwas Joghurt auf. Das können Sie ca. 10 Mal wiederholen,
danach sind die Joghurtbakterien erschöpft. Für einen neuen Ansatz benötigen Sie dann wieder
gekauften Joghurt bzw. gefriergetrocknete Milchsäurebakterien.
Joghurt für jeden Geschmack
Marmelade, Honig, Karamell, Früchte, Müsli oder Gewürze: Fügen Sie Ihrem Joghurt hinzu, was
Ihnen am besten schmeckt.
• Wenn Sie Obst zugeben wollen: Da Fruchtsäure die Milchsäurebakterien abtötet und die
Fermentation daher nicht stattnden könnte, darf die angeimpfte Milch nicht mit frischem
Obst vermischt werden. Wir empfehlen Ihnen daher, frisches Obst in den bereits fertigen
Joghurt zu mischen oder gekochte Früchte bzw. Marmelade zuerst in die Gläser zu füllen und
danach die angeimpfte Milch. Sie können natürlich auch Marmelade, Honig oder gekochte
Früchte mit dem fertigen Joghurt vermischen.
• Wenn Sie den Joghurt aromatisieren möchten, können Sie entweder während der
Zubereitungsphase der Milch, die Sie erhitzen, ein paar Tropfen Aroma bzw. Extrakt
hinzufügen oder Sie legen das Gewürz, die Schale, etc. für ca. 12 Stunden in die Milch ein und
entfernen alles, bevor Sie den Joghurt zubereiten.
• Sie können aus Joghurt ganz einfach Ayran, das erfrischende türkische Getränk machen:
Rühren Sie Joghurt im Verhältnis 2 zu 1 mit Eiswasser und etwas Salz schaumig (am besten in
der Küchenmaschine). Verfeinern Sie mit Zitronenmelisse oder Pfefferminze.
Oder verzichten Sie auf das Salz und geben Sie zu der Joghurt-Wasser-Mischung Zucker und
Mango hinzu. Dann erhalten Sie einen Mango-Lassi, wie er in Indien gern getrunken wird.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Tauchen Sie den Wärmebehälter, das Kabel und den Stecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven, scheuernden oder giftigen Reinigungsmittel.
Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät.
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose.
❐Lassen Sie den Wärmebehälter vor der Reinigung abkühlen.
• Reinigen Sie die Gläser und deren Deckel sofort nach jeder Benutzung gründlich mit einem
milden Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine.
• Wischen Sie den Wärmebehälter und seinen Deckel bei Bedarf mit einem sauberen, feuchten
Tuch und etwas milden Spülmittel ab. Trocknen Sie anschließend gründlich nach.
• Verstauen Sie das Gerät, die Gläser und deren Deckel an einem trockenen, sauberen, für
Kinder und Tiere unzugänglichen Ort.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 9 08.03.2013 13:32:41

10
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Ein-/Ausschalter
leuchtet nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Klumpen im Joghurt. • War die Milch zu heiß oder sauer?
• Haben Sie die Zutaten nicht gründlich vermischt?
Flüssigkeit auf der
Joghurtoberäche.
• War der Joghurt zu lange im Gerät?
• Haben Sie die Gläser mit dem Joghurt zu früh bewegt?
Joghurt ist zu üssig.
• War die Brütdauer zu kurz? Mit gefriergetrockneten
Milchsäurebakterien kann die Brütdauer bis zu 2 Stunden länger
sein als bei der Verwendung von Joghurt als Startkultur.
• Ist die verwendete Milch zu mager?
• Hatten die Milch und der Startkultur-Joghurt einen
unterschiedlichen Fettgehalt?
• War der Startkultur-Joghurt nicht frisch genug?
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./ Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 10 08.03.2013 13:32:41

11
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this yoghurt machine. This device allows you to make
naturally pure yoghurt yourself very easily. This is cost-effective and saves a great deal of
packaging material, which benets the environment. In addition, you can decide yourself what
you want to add to the yoghurt and you do not have to spend ages nding out which additives
or articial avours have been industrially added.
We wish you plenty of success and bon appétit!
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Before using the device for the rst time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always
be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept
liability if the directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the device, packaging or enclosed documentation at any
time in conjunction with the policy of continuous development.
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions _________________________ 12
Safety Instructions _____________________________________________ 12
Intended Use ______________________________________________________ 12
Danger of Injury ____________________________________________________ 12
For Your Health____________________________________________________ 12
Correct Set-Up and Connection ________________________________________ 12
Proper Use _______________________________________________________ 13
Warranty Terms ___________________________________________________ 14
Items Supplied and Device Overview _______________________________ 14
Technical Data________________________________________________ 14
Before Initial Use ______________________________________________ 15
What You Need To Do To Make Yoghurt ___________________________ 15
Milk_____________________________________________________________ 15
Yoghurt __________________________________________________________ 15
Making Yoghurt _______________________________________________ 16
Basic Recipe_______________________________________________________ 16
Yoghurt For Any Taste _______________________________________________ 17
Cleaning and Care _____________________________________________ 17
Troubleshooting ______________________________________________ 18
Disposal ____________________________________________________ 18
GB
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 11 08.03.2013 13:32:41

12
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions carefully
and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
Safety Instructions
Intended Use
❐The device is intended to be used for making yoghurt.
❐The device is designed for personal use only and is not intended for commercial applications.
Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is deemed to
be improper.
❐The device is not a toy! Do not leave children unattended with the device.
❐The device is not designed to be operated with an external timer or a separate remote
control system.
Danger of Injury
❐Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and animals.
For Your Health
❐The device, the jars and their lids may still have some production residues on them. To avoid
harmful effects to your health, clean the device, the jars and their lids thoroughly before you
rst use them (see the "Before Initial Use" chapter).
❐Clean the jars and their lids as well as the device directly after every use to prevent the
formation of germs.
❐Do not use spoilt food. Never keep food longer than the best-before date.
Correct Set-Up and Connection
❐The device should only be used in closed rooms.
❐Always place the device on a dry, level, rm and heat-resistant surface and at a sufcient
distance from ammable objects and materials (curtains, textiles etc.). Leave enough free
space around the device to avoid any build-up of heat.
❐Maintain a sufcient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not to
damage the device.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 12 08.03.2013 13:32:41

13
❐In order to avoid electric shocks, do not use the device in rooms with high humidity or near
to water or other liquids.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, strong temperature uctuations, direct
sunlight or moisture.
❐Only ever connect the device to a properly installed socket. The socket must also be readily
accessible after connection. The mains voltage must match the technical data for the device
(see the "Technical Data" chapter). Only use suitable extension cables whose technical data
is the same as that of the device.
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected cable. Do not allow the
cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may become caught and
pull the device down.
❐Position the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces.
❐Do not pull or carry the device by the cable.
Proper Use
❐Always check the device for damage before putting it into operation. If the device, the cable
or the plug shows visible signs of damage, the device must not be used. Do not use the device
if it has malfunctioned or been dropped in water.
❐If the device is broken, do not attempt to repair it or replace any individual parts yourself.
In the event of any damage, please contact a specialist or the customer service department.
❐Do not use any other accessories. Only use accessories supplied with the device by the
manufacturer.
❐Do not use the device if highly ammable gases are present in the air.
❐Do not place any combustible materials such as e.g. cardboard, plastic, paper or candles on
or in the device.
❐Do not move the device during use.
❐Switch the device off and pull the plug out of the socket
– when the device is not in use,
– if a fault occurs while the device is in operation,
– before a thunderstorm,
– before you clean the device.
❐When you want to remove the plug from the socket, always pull the plug and not the cable.
❐Never immerse the insulated container in water or other liquids! Ensure that the insulated
container, the cable and the plug cannot fall into water or become wet. Should the insulated
container fall into water, switch off the power supply immediately. Do not attempt to pull it
out of the water while it is still connected to the mains power!
❐Never touch the insulated container, the cable or the plug with wet hands.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Always allow the insulated container to cool down completely before you clean it or store
it away.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 13 08.03.2013 13:32:41

14
Warranty Terms
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling, damage
or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Items Supplied and Device Overview
1 Lid of the insulated container
2 7 jars (150 ml each)
3 7 lids for the jars
4 On/off switch
5 Insulated container
4
5
3
2
1
To order more original spare parts/accessories, visit our website:
www.service-shopping.de
Technical Data
Article No.: Z 02987
Model No.: XJ-10101
Voltage supply: 230 V~ 50 Hz
Power: 15 W
Volume of the jars: 150 ml each
Protection class: 1I
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 14 08.03.2013 13:32:42

15
Before Initial Use
CAUTION!
❐The device, the jars and their lids may still have some production residues on them. To avoid
harmful effects to your health, clean the device, the jars and their lids before you rst use
them.
❐Danger of suffocation! Keep the packaging material away from children and animals.
❐Remove the plug from the socket before cleaning the device.
1. Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items Supplied and
Device Overview" chapter) and transport damage. If you nd any damage to the components,
do not use them(!), but contact the customer service department.
2. Remove any lms or stickers that may be present.
3. Clean the jars and their lids thoroughly with a mild detergent and warm water or in the
dishwasher. Then thoroughly dry the jars and lids.
4. Wipe down the insulated container and its lid with a clean damp cloth and some mild
detergent. Then dry thoroughly.
What You Need To Do To Make Yoghurt
To make your own yoghurt, you need milk and yoghurt as a starting culture. This is because it
contains lactic acid bacteria which convert the lactose contained in the milk into lactic acid. This
gives the yoghurt its fresh tart avour. The bacteria increase rapidly in a warm environment
– this causes more and more lactose to be broken down, and the milk is turned into yoghurt.
As an alternative to yoghurt, you can also use freeze-dried lactic acid bacteria, e.g. from a health
food store.
For a solid yoghurt, you can also add some milk powder.
You should note the following with the ingredients:
Milk
The main ingredient for making yoghurt is milk. The most suitable milk is UHT milk with a fat
content of 3.5%. Only pasteurised milk or untreated milk needs to be boiled beforehand.
When it comes to the fat content, you can decide on the level to suit your own personal taste.
The fattier the milk, the creamier and milder the yoghurt will be. If you want to make a yoghurt
for drinking, you should use low-fat milk.
As well as cow's milk, you can also use goat's milk or soya milk.
Yoghurt
Use natural yoghurt without any additives as the starting culture. It must not have been heat-
treated because it needs to contain living lactic acid bacteria. The fat content should be the same
as that of the milk.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 15 08.03.2013 13:32:42

16
Making Yoghurt
CAUTION!
❐Make sure that all ingredients are fresh and are not yet past their use-by date!
❐The device must not be subjected to any vibrations during operation. For example, do not
place it on a refrigerator and do not move it.
❐Never place the insulated container in the refrigerator.
Basic Recipe
You require approx.:
• 1 litre of milk (ideally UHT milk with a fat content of 3.5%)
• 1 cup (150 g) of natural yoghurt (3.5% fat content) or freeze-dried lactic acid bacteria (In this
case, the preparation time may be increased by 2 hours.)
• if necessary, 2 to 3 tbsp. of milk powder for the consistency (In the case of full-fat milk, the
milk powder is not absolutely essential; in the case of skimmed milk, double the quantity of
milk powder.)
The milk, yoghurt and jars should be at room temperature. If necessary, rinse out the jars with
hot water.
If you heat the milk up to around 37 to 40°C, the yoghurt will be ready more quickly.
However, the milk must not be hotter than 43°C so that the lactic acid bacteria are
not killed off.
1. Mix the ingredients together well and pour the mixture (inoculated milk) into the jars.
2. Place the insulated container on a dry, heat-resistant, at surface a sufcient distance away
from ammable objects and materials.
3. Plug the plug into a properly installed, easily accessible and earthed 230 volt socket.
4. Place the lled jars without their lids on into the insulated container.
5. Place the lid of the insulated container on the container and switch it on (ip the on / off
switch to the Iposition).
6. The bottom of the container will warm up and the inoculated milk is kept warm at a constant
temperature.
7. The yoghurt will be ready after around 8 to 15 hours (depending on which ingredients are
chosen). Remove the lid of the insulated container from the container after around 8 hours
(Make sure that no condensation gets into the jars!) and check the consistency of
the yoghurt.
Warm yoghurt has a slightly more liquid consistency, and it will become more solid in
the refrigerator.
8. If the yoghurt is still too liquid, allow it to "incubate" for a while. Otherwise switch off the
device (ip the on / off switch to the 0position) and pull the plug out of the socket.
9. Screw the lids onto the jars and allow the yoghurt to cool down. Before serving, place it in
the refrigerator for at least 2 hours.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 16 08.03.2013 13:32:42

17
The yoghurt can be kept in the refrigerator for around a week.
Keep some yoghurt back for the next batch. You can repeat this process around 10 times
and then the yoghurt bacteria are all used up. For a new batch, you then once again require
purchased yoghurt or freeze-dried lactic acid bacteria.
Yoghurt For Any Taste
Jam, honey, caramel, fruit, muesli or spices: You can add some of the things you like best to your
yoghurt.
• If you want to add fruit: As fruit acid kills the lactic acid bacteria and the fermentation
could not therefore take place, the inoculated milk must not be mixed with fresh fruit. We
therefore recommend that you mix fresh fruit in with the nished yoghurt or place boiled
fruit or jam into the jars rst and then add the inoculated milk. You can of course also mix
jam, honey or boiled fruit with the nished yoghurt.
• If you would like to add avour to the yoghurt, you can either add a few drops of avouring
or extract to the milk which you are heating during the preparation phase, or you can place
the spice, the peel etc. into the milk for around 12 hours and then remove everything before
you start making the yoghurt.
• You can very easily use yoghurt to make Ayran, the refreshing Turkish drink: Stir yoghurt
together in a ratio of 2 to 1 with iced water and a little salt to create a froth (ideally in a food
processor). Garnish with lemon balm or peppermint.
• Or you can leave out the salt and add sugar and mango to the yoghurt/water mixture. You
will then get a mango lassi, which is a popular drink in India.
Cleaning and Care
CAUTION!
❐Never immerse the insulated container, the cable or the plug in water or other liquids.
❐Do not use any corrosive, abrasive or poisonous cleaning agents. Do not spray cleaning
agents directly onto the device.
❐Remove the plug from the socket before cleaning the device.
❐Allow the insulated container to cool down before cleaning it.
• After each use, clean the jars and their lids thoroughly with a mild detergent and warm water
or in the dishwasher.
• If necessary, wipe down the insulated container and its lid with a clean damp cloth and some
mild detergent. Then dry thoroughly.
• Store the device, the jars and their lids in a dry, clean place out of the reach of children and
animals.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 17 08.03.2013 13:32:42

18
Troubleshooting
If the device should stop working properly, rst check whether you are able to correct the
problem yourself. Otherwise, contact the customer service department.
Do not try to repair a faulty device yourself!
Problem Possible Cause / Solution
The device cannot
be switched on. The
on/off switch does
not light up.
• Is the plug inserted in the socket correctly?
• Is the socket defective? Try another socket.
• Check the fuse of your mains connection.
Lumps in the yoghurt. • Was the milk too hot or sour?
• Did you not mix the ingredients together thoroughly?
Liquid on the surface
of the yoghurt.
• Was the yoghurt in the device for too long?
• Did you move the jars containing the yoghurt too soon?
Yoghurt is too liquid.
• Was the incubation time too short? With freeze-dried lactic acid
bacteria, the incubation time may be up to 2 hours longer than
when using yoghurt as the starting culture.
• Is the milk being used too skimmed?
• Did the milk and the yoghurt used as starting culture have a
different fat content?
• Was the yoghurt used as starting culture not fresh enough?
Disposal
The packaging can be recycled. Please dispose of it in an environmentally friendly
manner and take it to a recycling centre.
Dispose of the device in an environmentally friendly manner. It should not be disposed
of in the normal domestic waste. Dispose of it at a recycling centre for used electrical
and electronic devices. You can obtain more information from your local authorities.
Customer Service Department/Importer:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Germany
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) Calls subject to a charge.
All rights reserved.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 18 08.03.2013 13:32:42

19
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d'avoir fait l'acquisition de cette yaourtière. Cet appareil vous permet de
faire tout simplement vous-même des yaourts entièrement naturels. Ceci est avantageux et
économise une grande quantité d'emballage ce qui fait du bien à l'environnement. En outre, vous
pouvez vous-même décider ce que vous ajoutez à vos yaourts et évitez ainsi de longues recherches
concernant l'adjonction de substances et d'arômes articiels mélangés industriellement.
Nous vous souhaitons beaucoup de succès et bon appétit !
Pour toute question, contactez le service après-vente à partir de notre site Internet :
www.service-shopping.de
Nous vous recommandons de lire attentivement ce présent mode d'emploi avant la
première utilisation de l'appareil et de le conserver précieusement. Si vous donnez ou
prêtez cet appareil à une autre personne, n'oubliez pas d'y joindre ce mode d'emploi.
Le fabricant et l'importateur déclinent toute responsabilité en cas de non-observation
des instructions qu'il contient !
Dans le cadre du développement continuel des produits, nous nous réservons le droit
de modier à tout moment l'appareil, son emballage ainsi que la documentation jointe.
Sommaire
Interprétation des symboles utilisés dans ce mode d'emploi _______________ 20
Consignes de sécurité __________________________________________ 20
Utilisation conforme_________________________________________________ 20
Risques de blessure _________________________________________________ 20
Pour votre santé ___________________________________________________ 20
Installation et branchement corrects _____________________________________ 20
Utilisation correcte _________________________________________________ 21
Dispositions relatives à la garantie _______________________________________ 22
Composition et vue générale de l'appareil ____________________________ 22
Caractéristiques techniques ______________________________________ 22
Avant la première utilisation______________________________________ 23
Nécessaire à la préparation des yaourts _____________________________ 23
Lait _____________________________________________________________ 23
Yaourt___________________________________________________________ 24
Préparation du yaourt __________________________________________ 24
Recette de base ____________________________________________________ 24
Yaourt pour tous les goûts ____________________________________________ 25
Nettoyage et entretien__________________________________________ 25
Dépannage __________________________________________________ 26
Mise au rebut ________________________________________________ 26
FR
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 19 08.03.2013 13:32:42

20
Interprétation des symboles utilisés dans ce mode d'emploi
Toutes les consignes de sécurité sont marquées de ce symbole. Lisez attentivement
ces consignes de sécurité et observez-les minutieusement an d'éviter tout risque de
blessure ou de dégâts matériels.
Ce symbole signale les conseils et les recommandations.
Pour usage alimentaire.
Consignes de sécurité
Utilisation conforme
❐L'appareil est destiné à la fabrication de yaourts.
❐L'appareil est conçu pour un usage exclusivement domestique, non professionnel. Utilisez cet
appareil uniquement comme indiqué dans le présent mode d'emploi. Toute autre utilisation
est considérée comme non conforme.
❐L'appareil n'est pas un jouet ! Ne laissez pas des enfants sans surveillance avec l'appareil.
❐L'appareil n'est pas conçu pour une utilisation avec un minuteur auxiliaire ou un système de
commande à distance externe.
Risques de blessure
❐Risque d'étouffement ! Ne laissez pas le matériau d'emballage à la portée des enfants et des
animaux.
Pour votre santé
❐L'appareil, les pots et leurs couvercle peuvent être contaminés par des résidus de production.
Pour éviter tout risque pour la santé, nettoyez soigneusement l'appareil, les pots et leurs
couvercles avant la première utilisation (voir paragraphe « Avant la première utilisation »).
❐Nettoyez les pots et leurs couvercles ainsi que l'appareil directement après chaque utilisation
an de prévenir toute formation de germes.
❐N’utilisez aucune denrée alimentaire avariée. Ne conservez jamais les denrées alimentaires
au-delà de la date limite de consommation préconisée.
Installation et branchement corrects
❐Utilisez l'appareil uniquement dans une pièce fermée.
❐Placez toujours l'appareil sur une surface sèche, plane, solide et insensible à la chaleur à une
distance sufsante de tout objet ou matériau inammable (rideaux, textiles, etc.). Laissez
sufsamment d'espace libre autour de l'appareil an d'éviter les phénomènes d'accumulation
de chaleur.
02987_DE-GB-FR-NL_V1.indb 20 08.03.2013 13:32:42
Table of contents
Languages: