LD Didactic 18650 User manual

LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Huerth Phone +49 2233 604-0 Fax +49 2233 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH
LN 30918240 Technical alterations reserved
07/22-W365-Wei
+ +
- -
Instructions for use 739 962
Set 2 Lithium-Ion-Batteries 18650
Note: Read this complete manual carefully before you use the batteries!
1 Description
The devices described here are a set consisting of two
low-power 18650 lithium-ion batteries with integrated
protective circuitry.
2 Scope of delivery
Set 2 Lithium-Ion-Batteries 18650
These instructions for use
3 Safety notes
- The lithium batteries described here may only be used
under supervision!
- Handling lithium batteries requires increased
attention from the supervisor!
- The lithium batteries described here are only suitable
for use in dry indoor areas!
- The lithium batteries described here must not be put
into operation if they show visible damage.
- The lithium batteries described here may only be used
for training purposes. Commercial use is not
permitted!
- External short circuits must be avoided, e.g. by using
the transport container.
- Internal short circuits due to external damage must
be avoided, e.g. by using the transport container
and proper handling.
- Incorrect handling of lithium batteries can lead to
ignition!
- Lithium batteries must not be directly and/or
permanently exposed to temperatures above 30
°C. Lithium batteries must not be exposed to heat
sources or direct sunlight.
- Lithium batteries with
visible damage, e.g. to
the outer protective
cover, must never be
inserted or used! The
lithium battery shown on
the right should no longer
be used and must be
disposed of.
- Damaged or defective lithium batteries must be
disposed of properly and stored safely in a
separate area until then (e.g. with the battery
terminals taped off).
- Lithium batteries with a voltage of less than 2.55 V
must be disposed of.

Instructions for use Page 2/4
LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Huerth Phone +49 2233 604-0 Fax +49 2233 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH Technical alterations reserved
4 Intended use
These lithium batteries are intended to be used within
didactic education. These lithium batteries must be
inserted in the device STE LiIo battery holder, 739 955,
and operated in accordance with the valid associated
operating instructions. Electrical energy may only be
drawn off in conjunction with the STE LiIo battery holder,
739 955 and the Model HV battery "Cells", 739 952.
Electrical energy may only be supplied in conjunction
with the devices STE LiIo battery holder, 739 955 and
Model HV battery "Cells", 739 952, or with an approved
and suitable charger. The assembly and/or disassembly
must be done by the instructor. It must not be done by
the students!
5Fundamentals
Lithium secondary cells are chemical energy accumula-
tors that can release the stored electrical charge as elec-
trical energy through an electrochemical reaction. The
advantages of lithium batteries include their high effi-
ciency, low self-discharge, use in a wide temperature
range, high cell voltage and the absence of the memory
effect.
6 Possible hazards when handling
lithium batteries
When used properly, lithium batteries are safe. However,
if accelerated and/or uncontrolled energy release occurs,
the chemical reaction may release so much thermal
energy that a fire may result. Therefore, lithium batteries
must not be operated outside their specification.
Improper handling and incorrect use of the batteries can
result in, for example:
internal short circuits occur due to mechanical
damage
internal short circuits occur due to "revived" deeply
discharged cells (U<2.55 V)
internal short circuits occur due to thermal stress
(e.g. fire)
strong temperature increase occurs, due to
overcharging
The battery itself represents a certain source of danger
itself, if e.g.
a temperature increase occurs due to excessive
current drain or short circuit, which can lead to a
fire
an electric arc occurs due to a short circuit, which
can lead to a fire
toxic and/or flammable or explosive contents
escape, which may form an explosive mixture and
be harmful to health.
a battery bursts due to strong internal heating and
failure of the safety valve.
7 Special handling instructions
The lithium batteries described here are subjected to
greater stress during experimentation than during nor-
mal use. They therefore age more quickly and may need
to be replaced and disposed of. They are considered con-
sumables in connection with all material lists in the ex-
perimental literature! The number of charge cycles spec-
ified in the data sheets is not reached and does not rep-
resent a defect!
7.1 Charging
7.1.1 Charging current: Charging current should be less
than maximum charge current specified in the technical
data.
7.1.2 Charging voltage: Charging should be done by
voltage less than that specified in the technical data.
7.1.3 Charging time: A charge timer is recommended
to be installed from a safety consideration, which shuts
off further charging at time specified in the technical
data.
7.1.4 Charging temperature: The cell should be
charged within a range of specified temperatures in the
technical data.
7.1.5 Reverse charging: The cell should be connected,
confirming that its poles are correctly aligned. Inverse
charging is strictly prohibited. If the cell is connected
improperly, it may be damaged
7.2 Discharging
7.2.1 Discharging: The cell should be discharged at less
than maximum discharge current specified in the tech-
nical data.
7.2.2 Discharging temperature: The cell should be dis-
charged within a range of temperatures specified in the
technical data.
7.2.3 Over-discharging: The system should be
equipped with a device to prevent further discharging
exceeding discharging cut-off voltage specified in the
technical data (over-discharging). Over-discharging
may occur by self-discharge if the battery is left for a
very long time without any use. The charger should
equip with a device to detect cell voltage and to deter-
mine recharging procedures.
7.3 Storage
7.3.1 Storage conditions: The cell should be stored
within a range of temperatures specified in the tech-
nical data.
Otherwise, it may cause loss of characteristics, leakage
and/or rust.
7.3.2 Long-term storage: The cell should be used
within a short period after charging because long-term
storage may cause loss of capacity by self-discharging.
If long-term storage is necessary, the cell should be
stored at lower voltage within a range specified in the
technical data, because storage at higher voltage may
cause loss of characteristics.

Page 3/4 Instructions for use
7.4 Others
7.4.1 Disassembly: Internal short-circuit caused by dis-
assembly may lead to heat generation and/or venting.
When the electrolyte is coming in contact with the skin
or eyes, flush immediately with fresh water and seek
medical advice.
7.4.2 Short-circuiting: Short-circuit results in very high
current which leads to heat generation. An appropriate
circuitry should be employed to protect accidental
short-circuiting.
7.4.3 Incinerating and disposing of the cell in fire are
strictly prohibited, because it may cause rupture.
7.4.4 Immersion: Soaking the cell in water is strictly
prohibited, because it may cause melt of components
to damaged to functions.
7.4.5 Although the cell contains no environmentally
hazardous component, such as lead or cadmium. the
battery should be disposed according to the local regu-
lations when it is disposed.
7.4.6 The cell should be promptly disposed of with a
discharged state to avoid heat generation by an inad-
vertent short-circuit.
7.4.7 Caution - The Battery used in this device may
present a risk of fire or chemical burn if mistreated. Do
not disassemble, heat above 100 °C or incinerate.
7.5 Safety precaution and prohibitions
To ensure the safety of the product, observe the follow-
ing precautions:
7.5.1 [Danger!]
■Electrical misusage
Use dedicated charger.
Use or charge the battery only in the dedicated ap-
plication.
Don't charge the battery reversely.
■Environmental misusage
Don't leave the battery near the fire or a heated
source.
Don't throw the battery into the fire.
Don't leave, charge or use the battery in a place
where inside of temperature may be over 60°C.
Don't immerse, throw, wet the battery in water /
seawater.
■others
Don't fold the battery cased with laminated film
such as pouch and Polymer.
Don't store the battery in a pocket or a bag to-
gether with metallic objects such as keys, neck-
laces, hairpins, coins, or screws.
Don't short circuit (+) and (-) terminals with me-
tallic object intentionally.
Don't pierce the battery with a sharp object such
as a needle, screw drivers.
Don't heat partial area of the battery with heated
objects such as soldering iron.
Don't hit with heavy objects such as a hammer,
weight.
Don't step on the battery and throw or drop the
battery on the hard floor to avoid mechanical
shock.
Don't disassemble the battery or modify the bat-
tery design including electric circuit.
Don't use seriously scared or deformed battery.
Don't put the battery into a microwave oven, dryer
or high-pressure container.
7.5.2 [Warning!]
Stop charging the battery if charging isn't com-
pleted within the specified time.
Stop using the battery if the battery becomes ab-
normally hot, order, discoloration, deformation, or
abnormal conditions is detected during use,
charge, or storage.
Keep away from fire immediately when leakage or
foul odours are detected. If liquid leaks onto your
skin or cloths, wash well with fresh water immedi-
ately.
If liquid leaking from the battery gets into your
eyes, don't rub your eyes and wash them with
clean water and go to see a doctor immediately.
If the terminals of the battery become dirty, wipe
with a dry cloth before using the battery.
The battery can be used within the following tem-
perature ranges. Don't exceed these ranges.
Charge temperature ranges : 0 °C ~ 45 °C
Discharge Temperature ranges : -20 °C ~ 60 °C
Store the battery at temperature below 60 °C
Cover terminals with proper insulating tape before
disposal.
7.5.3 [Caution!]
■Electrical misusage
Battery must be charge with constant current-con-
stant voltage (CC/CV).
Charge current must be controlled by specified
value in Cell specification.
Cut-off Voltage of charging must be 4.2 V.
Charger must stop charging battery by detecting
either charging time or current specified in Cell’s
specification.
Discharge current must be controlled by specified
value in Cell’s specification.
Cut-off Voltage of discharging must be over 2.5 V.
■others
Keep the battery away from babies and children to
avoid any accidents such as swallow.
If younger children use the battery, their guardians
should explain the proper handling method and
precaution before using.
Before using the battery, be sure to read the user's
manual and precaution of its handling.

Instructions for use Page 4/4
LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Huerth Phone +49 2233 604-0 Fax +49 2233 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH Technical alterations reserved
Before using charger, be sure to read the user's
manual of the charger.
Before installing and removing the battery from
application, be sure to read user's manual of the
application.
Replace the battery when using time of battery be-
comes much shorter than usual.
Cover terminals with insulating tape before proper
disposal.
If the battery is needed to be stored for a long pe-
riod, battery should be removed from the applica-
tion and stored in a place where humidity and tem-
perature are low.
While the battery is charged, used and stored,
keep it away from object materials with static elec-
tric chargers
8 Special instructions for transport
Do not send lithium batteries to LD Didactic GmbH with-
out prior consultation with the service department. The
contact details can be found on the Internet at www.ld-
didactic.de.
The transport packaging of lithium
batteries must be provided with an
appropriate hazard label in accordance
with UN 3480.
In principle, the sender is responsible
for the safe transport of lithium bat-
teries.
Defective lithium batteries must not be shipped or trans-
ported.
9 Special instructions for storage
Areas for storing lithium batteries must be structurally
separated from other areas in a fire-resistant manner.
Storage together with other products is not permitted.
The lithium batteries must be stored in their original
packaging. The storage area must be monitored by a
suitable fire alarm system.
10 Disposal
Electrical and electronic products must
not be disposed of with household
waste. Dispose of the product that has
become unusable in accordance with the
applicable legal regulations. Batteries
must be removed before disposal and
disposed of separately if necessary. The
cell should be promptly disposed of with a discharged
state to avoid heat generation by an inadvertent short-
circuit. The poles must be covered.
11 Technical data
Size: 18650
Nominal voltage: 3.6 V/ 3.7 V
Capacity: >2000 mAh
Max. charging voltage: 4.20 ±0.05 V
Max. charging current: 3.0 A
Max. charging time: 2.5 hours
Discharge Cut-off voltage: 2.75 V

LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Hürth Phone (02233) 604-0 Fax (02233) 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH Printed in the Federal Republic of Germany
LN 30918240 Technical alterations reserved
04/22-W365-Wei
+ +
- -
Nutzungsinformation 739 962
Satz 2 Lithium-Ionen-Akkus 18650
Achtung: Vor Gebrauch des Produktes ist diese Nutzungsinformation vollständig durchzulesen!
1 Beschreibung
Bei den hier beschriebenen Geräten handelt es sich um
einen Satz bestehend aus zwei Lithium-Ionen-Akkus
geringer Leistung der Bauform 18650 mit integrierter
Schutzbeschaltung.
2 Lieferumfang
Satz 2 Lithium-Ionen-Akkus 18650
Diese Gebrauchsanleitung
3 Sicherheitshinweise
- Die hier beschriebenen Lithium-Batterien dürfen nur unter
Aufsicht verwendet werden!
- Der Umgang mit Lithium-Batterien erfordert erhöhte
Aufmerksamkeit der Aufsichtsperson!
- Die hier beschriebenen Lithium-Batterien sind nur zur
Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet!
- Die hier beschriebenen Lithium-Batterien dürfen nicht in
Betrieb genommen werden, wenn sie sichtbare Schäden
ausweisen.
- Die hier beschriebenen Lithium-Batterien dürfen nur zu
Ausbildungszwecken eingesetzt werden. Die gewerbliche
Nutzung ist nicht zulässig!
- Äußere Kurzschlüsse müssen vermieden werden, z. B.
durch Verwendung des Transportbehälters.
- Innere Kurzschlüsse aufgrund von äußeren
Beschädigungen müssen vermieden werden, z. B. durch
Verwendung des Transportbehälters und sachgerechte
Handhabung.
- Falscher Umgang mit Lithium-Batterien kann zur
Entflammung führen!
- Lithium-Batterien dürfen nicht unmittelbar und/oder
dauerhaft Temperaturen von über 30 °C ausgesetzt
werden. Lithium-Batterien dürfen keinen Wärmequellen
und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden.
- Es dürfen auf keinen Fall Li-
thium-Batterien eingesetzt
und benutzt werden, die
sichtbare Beschädigungen
z. B. der äußeren Schutz-
hülle aufweisen! Die rechts
abgebildete Lithium-Batterie
dürfte nicht mehr benutzt
werden und müsste entsorgt
werden.
- Beschädigte oder defekte Lithium-Batterien sind fachge-
recht zu entsorgen und bis dahin in einem getrennten Be-
reich sicher aufzubewahren (z. B. mit abgeklebten Batte-
riepolen).
- Lithium-Batterien, deren Spannung kleiner 2,55 V ist,
müssen unbedingt entsorgt werden.

Nutzungsinformation Seite 2/4
LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Hürth Phone (02233) 604-0 Fax (02233) 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Lithium-Batterien werden in der Ausbildung
eingesetzt. Diese Lithium-Batterien sind in das Gerät
STE HV-Batteriezellenhalter LiIo, 739 955,
entsprechend der gültigen zugehörigen
Gebrauchsanleitung einzusetzen und zu betreiben. Die
Entnahme von elektrischer Energie darf nur in
Verbindung mit den Geräten STE HV-
Batteriezellenhalter LiIo, 739 955 und dem Gerät
Modell HV-Batterie "Zellen", 739 952, erfolgen. Die
Zuführung von elektrischer Energie darf nur in
Verbindung mit den Geräten STE HV-
Batteriezellenhalter LiIo, 739 955 und Modell HV-
Batterie "Zellen", 739 952, oder mit einem zugelassenen
und passenden Ladegerät erfolgen. Die Montage
und/oder Demontage der Batterien darf nur durch den
Ausbilder erfolgen. Sie darf nicht durch die Schüler
erfolgen!
5Grundlagen
Bei Lithium-Sekundärbatterien handelt es sich um che-
mische Energiespeicher, die die gespeicherte elektrische
Ladung als elektrische Energie durch eine elektrochemi-
sche Reaktion wieder abgeben können. Vorteile von Li-
thium-Batterien sind z. B. ihr hoher Wirkungsgrad, ihre
geringe Selbstentladung, der Einsatz in einem großen
Temperaturbereich, ihre hohe Zellspannung und das
Fehlen des Memory-Effektes.
6Mögliche Gefahren im Umgang mit
Lithium-Batterien
Bei sachgerechtem Einsatz sind Lithium-Batterien sicher.
Kommt es jedoch zu einer beschleunigten und/oder
unkontrollierten Energieabgabe, kann die chemische
Reaktion soviel thermische Energie freisetzen, dass es zu
einem Brand kommen kann. Daher gilt, dass Lithium-
Batterien nicht außerhalb ihrer Spezifikation betrieben
werden dürfen. Unsachgemäße Handhabung und
fehlerhafter Umgang mit den Batterien kann z. B. dazu
führen, dass:
innere Kurzschlüsse auftreten, aufgrund von
mechanischen Beschädigungen
innere Kurzschlüsse auftreten, aufgrund von
«wiederbelebten» tiefentladenen Zellen (U<2,55 V)
innere Kurzschlüsse auftreten, aufgrund von
thermischer Belastung (z. B. Feuer)
starke Temperaturerhöhung auftritt, aufgrund von
Überladung
Die Batterie selber stellt eine gewisse Gefahrenquelle
selbst dar, wenn z. B.
durch zu große Stromentnahme oder Kurzschluss
eine Temperaturerhöhung stattfindet, die zu einem
Brand führen kann
ein Lichtbogen durch einen Kurzschluss entsteht,
der zu einem Brand führen kann
giftige und/oder brennbare oder explosive
Inhaltsstoffe austreten, die ein explosives Gemisch
bilden können und gesundheitschädlich sein
können.
eine Batterie platzt aufgrund von starker innerer
Erwärmung und Versagen des Sicherheitsventils.
7 Besondere Hinweise zum Umgang
Die hier beschriebenen Lithium-Batterien werden durch
das Experimentieren stärker beansprucht als bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch. Daher altern sie schneller
und müssen ggf. ersetzt und entsorgt werden. Sie gel-
ten in Zusammenhang mit allen in der Experimen-
tierliteratur aufgestellten Materiallisten als Ver-
brauchsmaterial! Die in den Datenblättern angegebene
Anzahl der Ladezyklen wird nicht erreicht und stellt kei-
nen Mangel dar!
7.1 Aufladen
7.1.1 Ladestrom: Der Ladestrom sollte unter dem in
den technischen Daten angegebenen maximalen Lade-
strom liegen.
7.1.2 Ladespannung: Die Ladespannung sollte geringer
sein als die in den technischen Daten angegebene
Spannung.
7.1.3 Ladezeit: Es wird empfohlen, aus Sicherheits-
gründen eine Ladezeituhr zu installieren, die die weitere
Ladung zu der in den technischen Daten angegebenen
Zeit abschaltet.
7.1.4 Ladetemperatur: Die Zelle sollte innerhalb eines
in den technischen Daten angegebenen Temperaturbe-
reichs geladen werden.
7.1.5 Rückwärtsladen: Die Zelle sollte angeschlossen
werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Pole kor-
rekt ausgerichtet sind. Umgekehrte Ladung ist strengs-
tens verboten. Wenn die Zelle falsch angeschlossen
wird, kann sie beschädigt werden.
7.2 Entladen
7.2.1 Entladen: Die Zelle sollte mit weniger als dem in
den technischen Daten angegebenen maximalen Entla-
destrom entladen werden.
7.2.2 Entladetemperatur: Die Zelle sollte innerhalb ei-
nes in den technischen Daten angegebenen Tempera-
turbereichs entladen werden.
7.2.3 Überentladung: Das System sollte mit einer Vor-
richtung ausgestattet sein, die eine weitere Entladung
über die in den technischen Daten angegebene Entlade-
schlussspannung hinaus verhindert (Überentladung).
Zu einer Überentladung kann es durch Selbstentladung
kommen, wenn die Batterie über einen sehr langen
Zeitraum unbenutzt bleibt. Das Ladegerät sollte mit ei-
ner Vorrichtung zur Erkennung der Zellenspannung und
zur Bestimmung des Aufladeverfahrens ausgestattet
sein.
7.3 Lagerung
7.3.1 Lagerungsbedingungen: Die Zelle sollte innerhalb
des in den technischen Daten angegebenen Tempera-
turbereichs gelagert werden.
Andernfalls kann es zu einem Verlust der technischen
Eigenschaften, zu Leckagen und/oder Rost kommen.

Seite 3/4 Nutzungsinformation
7.3.2 Langfristige Lagerung: Die Zelle sollte innerhalb
eines kurzen Zeitraums nach dem Aufladen verwendet
werden, da eine langfristige Lagerung zu Kapazitätsver-
lusten durch Selbstentladung führen kann. Wenn eine
Langzeitlagerung erforderlich ist, sollte die Zelle bei
niedrigerer Spannung innerhalb des in den technischen
Daten angegebenen Bereichs gelagert werden, da eine
Lagerung bei höherer Spannung zu einem Verlust der
technischen Eigenschaften führen kann.
7.4 Sonstiges
7.4.1 Demontage
Ein durch die Demontage verursachter interner Kurz-
schluss kann zu Wärmeentwicklung und/oder Entlüf-
tung führen. Wenn der Elektrolyt mit der Haut oder den
Augen in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit kla-
rem Leitungswasser und suchen einen Arzt auf.
7.4.2 Kurzschluss: Bei einem Kurzschluss fließt ein sehr
hoher Strom, der zu einer Wärmeentwicklung führt. Es
sollte eine geeignete Schaltung zum Schutz vor verse-
hentlichem Kurzschluss verwendet werden.
7.4.3 Verbrennung und Entsorgung der Zelle im Feuer
sind strengstens untersagt, da dies zum Bruch führen
kann.
7.4.4 Eintauchen: Das Eintauchen der Zelle in Wasser
ist strengstens untersagt, da es zum Schmelzen von
Bauteilen und zur Beschädigung von Funktionen führen
kann.
7.4.5 Obwohl die Zelle keine umweltgefährdenden Be-
standteile wie Blei oder Kadmium enthält, sollte die
Batterie bei der Entsorgung gemäß den örtlichen Vor-
schriften entsorgt werden.
7.4.6 Die Zelle sollte im entladenen Zustand umgehend
entsorgt werden, um Wärmeentwicklung durch einen
versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden.
7.4.7 Vorsicht - Die in diesem Gerät verwendete Batte-
rie kann bei unsachgemäßer Behandlung ein Brand-
oder Verätzungsrisiko darstellen. Nicht zerlegen, über
100 °C erhitzen oder verbrennen.
7.5 Sicherheitsvorkehrungen und Verbote
Um die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten, sind
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
7.5.1 [ Gefahr!]
■Elektrische Fehlanwendung
- Verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
- Verwenden oder laden Sie den Akku nur in der dafür
vorgesehenen Anwendung.
- Laden Sie den Akku nicht verkehrt herum auf.
■Umweltbedingte Fehlanwendung
- Lassen Sie den Akku nicht in der Nähe eines Feuers
oder einer Wärmequelle liegen.
- Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
- Lassen Sie den Akku nicht an einem Ort liegen, an
dem die Innentemperatur über 60°C liegen kann, laden
Sie ihn nicht auf und benutzen Sie ihn nicht.
- Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser/Seewasser,
werfen Sie ihn nicht hinein und machen Sie ihn nicht
nass.
■Sonstiges
- Bewahren Sie die Batterie nicht zusammen mit metal-
lischen Gegenständen wie Schlüsseln, Halsketten, Haar-
nadeln, Münzen oder Schrauben in einer Tasche auf.
- Schließen Sie die Pole (+) und (-) nicht absichtlich mit
metallischen Gegenständen kurz.
- Stechen Sie nicht mit einem scharfen Gegenstand wie
einer Nadel oder einem Schraubenzieher in die Batterie.
- Erhitzen Sie keinen Teilbereich der Batterie mit erhitz-
ten Gegenständen wie einem Lötkolben.
- Schlagen Sie nicht mit schweren Gegenständen wie
z. B. einem Hammer oder einem Gewicht auf die Batte-
rie.
- Treten Sie nicht auf den Akku und lassen Sie ihn nicht
auf den harten Boden fallen, um mechanische Stöße zu
vermeiden.
- Zerlegen Sie die Batterie nicht und verändern Sie
nicht das Design der Batterie einschließlich des Strom-
kreises.
- Verwenden Sie keine ernsthaft geschädigten oder de-
formierten Batterien.
- Legen Sie die Batterie nicht in einen Mikrowellenherd,
Trockner oder Hochdruckbehälter.
7.5.2 [ Warnung!]
- Beenden Sie das Laden des Akkus, wenn der Ladevor-
gang nicht innerhalb der angegebenen Zeit abgeschlos-
sen ist.
- Verwenden Sie den Akku nicht mehr, wenn er sich un-
gewöhnlich stark erwärmt, wenn er beschädigt wird,
wenn er sich verfärbt oder verformt oder wenn er wäh-
rend des Gebrauchs, des Ladens oder der Lagerung un-
gewöhnliche Bedingungen aufweist.
- Halten Sie den Akku sofort von Feuer fern, wenn Sie
ein Auslaufen oder einen üblen Geruch feststellen.
Wenn Flüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt,
waschen Sie sie sofort mit frischem Wasser ab.
- Wenn Flüssigkeit aus der Batterie in Ihre Augen ge-
langt, reiben Sie sich nicht die Augen, sondern waschen
Sie sie mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort ei-
nen Arzt auf.
- Wenn die Pole des Akkus verschmutzt sind, wischen
Sie sie mit einem trockenen Tuch ab, bevor Sie den
Akku verwenden.
- Der Akku kann innerhalb der folgenden Temperatur-
bereiche verwendet werden. Überschreiten Sie diese
Bereiche nicht.
- Ladetemperaturbereiche: 15 °C ~ 45 °C
- Entladetemperaturbereiche: 15 °C ~ 60 °C
- Lagern Sie die Batterie bei Temperaturen unter 60 °C.
- Decken Sie die Pole vor der Entsorgung mit einem ge-
eigneten Isolierband ab.
7.5.3 [ Vorsicht!]
■Elektrische Fehlanwendung

Nutzungsinformation Seite 4/4
LD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354 Hürth Phone (02233) 604-0 Fax (02233) 604-222 e-mail: info@ld-didactic.de
by LD Didactic GmbH Printed in the Federal Republic of Germany
Technical alterations reserved
- Die Batterie muss mit konstantem Strom und kon-
stanter Spannung (CC/CV) geladen werden.
- Der Ladestrom muss auf den in der Zellenspezifikation
angegebenen Wert geregelt werden.
- Die Ladeschlussspannung muss 4,2 V betragen.
- Das Ladegerät muss das Laden der Batterie beenden,
wenn es entweder die Ladezeit oder den in der Zellen-
spezifikation angegebenen Strom erkennt.
- Der Entladestrom muss durch den in der Zellenspezifi-
kation angegebenen Wert kontrolliert werden.
- Die Abschaltspannung beim Entladen muss über 2,5 V
liegen.
■Sonstiges
- Halten Sie die Batterie von Babys und Kindern fern,
um Unfälle wie Verschlucken zu vermeiden.
- Wenn minderjährige Personen den Akku benutzen,
sollten ihre Betreuer ihnen die richtige Handhabung und
die Vorsichtsmaßnahmen vor der Benutzung erklären.
- Lesen Sie vor der Verwendung des Akkus unbedingt
die Gebrauchsanweisung und die Vorsichtsmaßnahmen
für den Umgang mit dem Akku.
- Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts unbe-
dingt die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
- Lesen Sie vor dem Einsetzen und Herausnehmen des
Akkus aus der Anwendung unbedingt das Benutzer-
handbuch der Anwendung.
- Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Nutzungsdauer
des Akkus kürzer als gewöhnlich ist.
- Decken Sie die Pole mit Isolierband ab, bevor Sie sie
entsorgen.
- Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum gela-
gert werden muss, sollte er aus dem Gerät entfernt und
an einem Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und Tempe-
ratur gelagert werden.
- Halten Sie den Akku während des Ladens, der Verwen-
dung und der Lagerung von Gegenständen mit statischer
Elektrizität fern.
8 Besondere Hinweise zum Transport
Senden Sie keine Lithium-Batterien an LD Didactic GmbH
ein, ohne vorherige Rücksprache mit der Serviceabtei-
lung. Die Kontaktdaten finden Sie im Internet unter
www.ld-didactic.de.
Die Transportverpackung von Li-
thium-Batterien ist gemäß UN 3480
mit einem entsprechenden Gefah-
renaufkleber zu versehen.
Grundsätzlich ist der Absender für
den sicheren Transport von Lithium-
Batterien verantwortlich.
Defekte Lithium-Batterien dürfen grundsätzlich nicht
verschickt oder transportiert werden.
9 Besondere Hinweise zur Lagerung
Bereiche zur Lagerung von Lithium-Batterien sind von
anderen Bereichen baulich feuerbeständig abzutrennen.
Die Lagerung zusammen mit anderen Produkten ist nicht
zulässig. Die Lithium-Batterien müssen in der Original-
verpackung gelagert werden. Der Lagerbereich ist durch
eine geeignete Brandmeldeanlage zu überwachen.
10 Besondere Hinweise zur Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte
dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das unbrauchbar gewordene Produkt
gemäß den geltenden gesetzlichen Best-
immungen. Einzelne Zellen müssen um-
gehend, vollständig entladen und mit
abgedeckten Polen entsorgt werden.
11 Technische Daten
Bauform: 18650
Nennspannung: 3,6 V/ 3,7 V
Kapazität: >2000 mAh
Max. Ladespannung: 4,2 V
Max. Ladestrom: 3,0 A
Max. Ladedauer: 2,5 Stunden
Max. Entladespannung: 2,5 V
Table of contents
Languages: