Leica M User manual

LEICA M
Anleitung |Instructions
93 661 IX/15/FLW/B
Leica Camera AG
I
Am Leitz-Park 5
I
35578 WETZLAR
I
DEUTSCHLAND
Telefon +49 (0) 6441-2080-0
I
Telefax +49 (0) 6441-2080-333
I
www.leica-camera.com
Umschlag_M_Typ 262_DE-EN.indd 1 07.10.2015 16:42:48

1
9
11
10
88b
15
16
14
13
13a
8c
12a
8a
12
2
3
4
2
7
6
5
33
34
35
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
26
31
32
30
Umschlag_M_Typ 262_DE-EN.indd 2 07.10.2015 16:42:49

1
9
11
10
88b
15
16
14
13
13a
8c
12a
8a
12
2
3
4
2
7
6
5
33
34
35
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
26
31
32
30
Umschlag_M_Typ 262_DE-EN.indd 2 07.10.2015 16:42:49


Leica M
Anleitung
M_Typ 262_DE.indd 1 12.10.2015 08:25:17

DE
2
Vorwort
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LeicaM bedanken
und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit
dieser einzigartigen digitalen Messsucher-Kamera eine hervorra-
gende Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit
Ihrer neuen Kamera.
Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtig nutzen können,
empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Hinweise:
• Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und
Optimierung der LeicaM. Da im Fall von digitalen Kameras sehr
viele Funktionen Software-gesteuert sind, können Verbesserun-
gen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in
der Kamera installiert werden. Zu diesem Zweck veröffentlicht
Leica so genannte Firmware-Updates.
Grundsätzlich werden die Kameras bereits ab Werk mit der
jeweils aktuellen Firmware ausgestattet, andererseits können
Sie sie auch selbst auf einfache Art von unserer Homepage
downloaden und auf Ihre Kamera übertragen.
Wenn Sie sich als Besitzer auf der Leica Camera Homepage
registrieren, können Sie sich per Newsletter informieren lassen,
wenn ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zur Registrierung und zu Firmware-Up-
dates für Ihre Kamera sowie ggf. Änderungen und Ergänzungen
zu den Ausführungen in der Anleitung finden Sie im „Kundenbe-
reich“ unter: https://owners.leica-camera.com
Ob Ihre Kamera mit der aktuellen Firmware-Version ausgestattet
ist, können Sie im Hauptmenüpunkt Firmware ablesen (s. S.
26, 77).
• Bevor Sie Ihre Kamera in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte
das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.
M_Typ 262_DE.indd 2 12.10.2015 08:25:17

DE
3
M_Typ 262_DE.indd 3 12.10.2015 08:25:18

DE
4
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Vorwort..............................................................................................2
Warnhinweise.....................................................................................6
Rechtliche Hinweise...........................................................................6
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte.............................7
Bezeichnung der Teile ........................................................................8
Kurzanleitung...................................................................................10
Ausführliche Anleitung
Vorbereitungen
Anbringen des Tragriemens ..........................................................12
Laden des Akkus ..........................................................................13
Wechseln von Akku und Speicherkarte .........................................16
Leica M-Objektive ...........................................................................19
Objektiv ansetzen / abnehmen .....................................................21
Die wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente
Ein- und Ausschalten der Kamera ...............................................22
Der Auslöser ..............................................................................23
Serien-Aufnahmen .....................................................................24
Das Zeit-Einstellrad ....................................................................25
Die Menüsteuerung .........................................................................26
Voreinstellungen
Kamera-Grundeinstellungen
Menüsprache ...............................................................................30
Datum und Uhrzeit .......................................................................30
Automatische Abschaltung ...........................................................32
Der Monitor .................................................................................33
Einstellen der Helligkeit .................................................................33
Aufnahme-Grundeinstellungen
Objektivtyp-Erkennung .................................................................34
Dateiformat ..................................................................................35
JPEG-Auflösung ............................................................................35
Weißagbleich ................................................................................36
ISO-Empfindlichkeit ......................................................................38
Bildeigenschaften / Kontrast, Schärfe, Farbsättigung ...................40
Der Leuchtrahmen-Messsucher .......................................................41
M_Typ 262_DE.indd 4 12.10.2015 08:25:18

DE
5
Inhaltsverzeichnis
Entfernungsmessung .......................................................................42
Ein- / Ausschalten des Belichtungsmessers ....................................43
Die Belichtungs-Betriebsarten ......................................................... 44
Zeitautomatik ..................................................................................44
Messwertspeicherungen ...............................................................45
Belichtungskorrekturen ................................................................46
Automatische Belichtungsreihen ...................................................48
Manuelle Einstellung der Belichtung ................................................ 50
Die B-Einstellung / Die T-Funktion ..................................................50
Über- und Unterschreiten des Messbereichs ...................................51
Blitzbetrieb .....................................................................................52
Weitere Funktionen
Fotografieren mit dem Selbstauslöser ..............................................58
Anwender- / Anwendungspezifische Profile .....................................60
Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ..................................61
Kennzeichnung der Bilddateien zwecks Urheberschutz ....................61
Der Wiedergabe-Betrieb ...............................................................62
Weitere Funktionen
Ordner-Verwaltung .......................................................................72
Formatieren der Speicherkarte .....................................................74
Datenübertragung auf einen Rechner ............................................75
Arbeiten mit DNG-Rohdaten .......................................................... 77
Installieren von Firmware-Updates ................................................77
Verschiedenes
Systemzubehör ............................................................................78
Ersatzteile ....................................................................................80
Sicherheits- und Pflegehinweise
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .................................................81
Pflegehinweise .............................................................................82
Reinigen des Sensors / Stauberkennung ......................................86
Aufbewahrung ..............................................................................88
Fehlfunktionen und ihre Behebung................................................. 88
Anhang
Die Anzeigen ...................................................................................90
Die Menüpunkte .............................................................................95
Stichwort-Verzeichnis.......................................................................96
Technische Daten ............................................................................98
Leica Service-Adressen .................................................................102
M_Typ 262_DE.indd 5 12.10.2015 08:25:18

DE
6
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die
Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen
EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf
elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen
über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer
Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer
leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse,
ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die
Kontakte im Akkufach sollten allerdings, trotz eingebauter
zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen
möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte
nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein
Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein
Heizungs- oder Wasserrohr (leitfähiges, mit „Erde“ verbundenes
Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung
mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und
Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer
Kamera mit aufgesetztem Objektiv oder Bajonettdeckel.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um
Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen;
fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service-
stellen durchgeführt werden.
• Verwenden Sie stets die Zubehörschuh-Abdeckung (im Lieferum-
fang), wenn dort kein Zubehör aufgesetzt ist.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme
und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien
wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder
gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD- und HDMI-Logos sind eingetragene Marken.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser
Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene
Marken der betreffenden Firmen.
M_Typ 262_DE.indd 6 12.10.2015 08:25:18

DE
7
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER
UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit
getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben
werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechsel-
bare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnom-
men werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem
Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Kamera-Produktionsdatum
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern
in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag
M_Typ 262_DE.indd 7 12.10.2015 08:25:18

Bezeichnung der Teile
DE
8
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
1Objektiv-Entriegelungsknopf
2Ösen für Tragriemen
3Ausblickfenster des Entfernungsmessers
4Helligkeitssensor1
5Selbstauslöser-Leuchtdiode
6Ausblickfenster des Suchers
7Haltepunkt des Bodendeckels
1Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor.
Informationen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie
in den Abschnitten „Die Anzeigen / Im Sucher“, S. 90, und „Leica M-Objektive“,
S. 19.
Ansicht von oben
8Feststehender Ring mit
a. Index für Entfernungseinstellung
b. Schärfentiefe-Skala
c. rotem Indexknopf für Objektivwechsel
9Blenden-Einstellring
10 Indexpunkt für Blendeneinstellung
11 Gegenlichtblende
12 Entfernungs-Einstellring mit
a. Fingergriff
13 Auslöser mit
a. Gewinde für Drahtauslöser
14 Hauptschalter mit Rastpositionen für
– OFF (Kamera ausgeschaltet)
– S(Einzel-Aufnahmen)
– C(Serien-Aufnahmen)
– (Selbstauslöser)
15 Zeit-Einstellrad mit Rastpositionen für
– Aautomatische Steuerung der Verschlusszeit
– 1⁄4000 - 8s Verschlusszeiten (einschl. Zwischenwerte)
– B(Langzeitbelichtung)
– Blitz-Synchronzeit (1⁄180s)
16 Zubehörschuh
M_Typ 262_DE.indd 8 12.10.2015 08:25:19

DE
Bezeichnung der Teile
9
Rückansicht
17 SET-Taste
– zum Aufrufen des Aufnahmeparameter-Menüs
– zum Aufrufen der Untermenüs innerhalb der Menüsteuerung
– zur Übernahme der in den Untermenüs angewählten
Einstellungen/Funktionen
18 MENU-Taste zum Aufrufen und Verlassen des Haupt- und der
Untermenüs
19 ISO-Taste zum Aufrufen der Empfindlichkeitseinstellung
20 DELETE-Taste zur Anwahl der Lösch-Funktion
21 PLAY-Taste
– zur Einschaltung des (Dauer-)Wiedergabe-Betriebs
– zur Rückkehr in die Vollbild-Darstellung
22 WB-Taste zum Aufrufen der Weißabgleich-Einstellungen
23 Suchereinblick
24 Helligkeitssensor für Monitor
25 Einstellrad
– zum Navigieren in den Menüs
– zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen
– zum Einstellen eines Belichtungs-Korrekturwertes
– zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen
– zum Blättern im Aufnahmespeicher
26 Kreuzwippe
– zum Navigieren in den Menüs
– zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen
– zum Blättern im Aufnahmespeicher
27 INFO-Taste
– zur Anzeige von Einstellungen/Daten bei der Aufnahme
– zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei der Wiedergabe
– zur Übernahme von Einstellungen
28 Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung / Datenspeicherung
29 Monitor
Ansicht von unten
(bei angesetztem Bodendeckel)
30 Verriegelungsknebel für Bodendeckel
31 Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“)
32 Bodendeckel
(bei abgenommenem Bodendeckel)
33 Speicherkarten-Schacht
34 Akkufach
35 Akku–Verriegelungsschieber
M_Typ 262_DE.indd 9 12.10.2015 08:25:19

DE
10
Kurzanleitung
KURZANLEITUNG HALTEN SIE DIE FOLGENDEN TEILE BEREIT:
– Kamera
– Akku
– Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
– Ladegerät und Netzkabel
M_Typ 262_DE.indd 10 12.10.2015 08:25:19

DE
11
Kurzanleitung
VORBEREITUNGEN
1. Akku laden (s. S. 13)
2. Akku einsetzen (s. S. 16)
3. Speicherkarte einsetzen (s. S. 16)
4. Kamera einschalten (s. S. 22)
5. Menüsprache einstellen (s. S. 30)
6. Datum und Uhrzeit einstellen (s. S. 30)
7. Speicherkarte ggf. formatieren (s. S. 74)
FOTOGRAFIEREN
8. Objektiv ansetzen (s. S. 21)
9. Zeit-Einstellrad auf Astellen (s. S. 25)
10. Motivschärfe einstellen (s. S. 42)
11. Kamera einschalten (s. S. 22)
12. Belichtungsmessung einschalten (s. S. 23)
13. Belichtung ggf. korrigieren (s. S. 44)
14. Auslösen (s. S. 23)
BETRACHTEN DER AUFNAHMEN
Die Kamera ist werksseitig auf die automatische, kurzzeitige
Wiedergabe der letzten Aufnahme eingestellt (s. S. 63).
Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der PLAY-Taste einschal-
ten (zeitlich unbegrenzt) (s. S. 62).
Um andere Aufnahmen zu betrachten, drücken Sie die linke oder
rechte Seite der Kreuzwippe (s. S. 66).
Um die Aufnahmen zu vergrößern, drehen Sie das Einstellrad nach
rechts (s. S. 67).
LÖSCHEN DER AUFNAHMEN
Drücken Sie die DELETE-Taste und folgen Sie den Anweisungen im
Monitor (s. S. 68).
M_Typ 262_DE.indd 11 12.10.2015 08:25:19

DE
12
Vorbereitungen
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS
M_Typ 262_DE.indd 12 12.10.2015 08:25:26

DE
13
Vorbereitungen
LADEN DES AKKUS
Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der
notwendigen Energie versorgt.
• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginnt die grüne, mit
CHARGE gekennzeichnete LED zu blinken. Sobald der Akku auf
mindestens 4⁄5seiner Kapazität aufgeladen ist, leuchtet zusätzlich
die gelbe, mit 80% gekennzeichnete LED. Wenn der Akku
vollständig geladen ist, geht auch die grüne LED in dauerhaftes
Leuchten über.
Hinweis:
Die 80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits
nach ca. 2 Std. auf.
Das Ladegerät sollte nach Beendigung des Ladevorgangs vom Netz
getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht.
M_Typ 262_DE.indd 13 12.10.2015 08:25:27

DE
14
Vorbereitungen
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Akkutyp (Best.-Nr. 14 499), bzw. von der Leica
Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der
Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür
vorgesehenen Geräten, und nur genau wie unten beschrieben
geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkus und die
Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter
Umständen zu einer Explosion führen!
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oder Sonnenlicht,
noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig
dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem
Hochdruck-Behälter untergebracht werden – es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei
unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck
kontrolliert abgebaut wird.
• Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät (Best.-Nr. 14 494) verwendet werden.
Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG
zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus
führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährli-
chen Verletzungen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieser Akkus verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfalls angeschlossen
werden, solange das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
• Sorgen Sie dafür, dass die beim Ladevorgang verwendete
Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Ladegerät und Akku dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
M_Typ 262_DE.indd 14 12.10.2015 08:25:27

DE
15
Vorbereitungen
Hinweise:
• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung der Kamera geladen
werden.
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 10°-30°C aufweisen,
um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein, bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängig vom
Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur
teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller
erzielt.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkus. Dies ist
normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden des Ladegeräts nach Ladebe-
ginn schnell blinken (>2Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin
(z.B. wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannun-
gen oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche
oder Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das
Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie
sicher, dass die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt
sind und starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das
Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica
Camera AG.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst
nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb
in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vor-
gang sollte jeweils nach ca. 25 Lade-Vorgängen wiederholt
werden. Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte er
nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
(z. B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer, bzw. Winter)
ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatz-
bedingungen –begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist
dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Spätestens nach vier Jahren sollte der Akku ersetzt werden, da
seine Leistungsfähigkeit nachlässt und insbesondere bei Kälte
ein zuverlässiger Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann.
• Defekte Akkus sollten den jeweiligen diesbezüglichen Vorschrif-
ten (s. S. 83) entsprechend entsorgt werden.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der
Kamera eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung des/der
eingegebenen Datums/Uhrzeit für maximal 2 Monate sicher-
stellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er
durch Einsetzen des Wechsel-Akkus wieder aufgeladen werden.
Die volle Kapazität des Puffer-Akkus ist – mit eingesetztem
Wechsel-Akku - nach einigen Tagen wieder erreicht. Die Kamera
muss dazu nicht eingeschaltet bleiben.
M_Typ 262_DE.indd 15 12.10.2015 08:25:27

DE
16
Vorbereitungen
WECHSELN VON AKKU UND SPEICHERKARTE
Stellen Sie den Hauptschalter 14 auf OFF.
Wichtig:
Öffnen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder
Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme-
Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote
LED 28 rechts unten neben dem Monitor 29 blinkt. Ansonsten
könnten noch nicht (vollständig) gespeicherte Aufnahmedaten
verloren gehen.
Bodendeckel abnehmen
Akku einsetzen
Akku herausnehmen
M_Typ 262_DE.indd 16 12.10.2015 08:25:30
Other manuals for M
5
Table of contents
Languages:
Other Leica Film Camera manuals