Lenord, Bauer GEL 211CS0 User manual

D-71B-211CS0 (1.0) - 2021-01
Deutsch
Test- und Programmiergerät
für Sensoren mit SIN/COS-Signalen
GEL 211CS0
Betriebsanleitung
– Original –
Vor allen Arbeiten am Gerät: Anleitung lesen!
Für späteres Nachschlagen aufbewahren!
WLAN

2GEL 211CS0
Deutsch
Bitte beachten
Die aktuelle Firmware-Version sowie alle Zusatzdokumente erhalten
Sie bei Lenord + Bauer.
Änderungsverzeichnis
Ausgabedatum Revision Änderungen
2021-01 1.0 Erstausgabe
Alle in dieser Betriebsanleitung genannten Warenzeichen/Marken sind Eigentum
der jeweiligen Inhaber. Geschützte Warenzeichen/Marken sind in diesem Dokument
nicht als solche gekennzeichnet.
Copyright
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung
seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlun-
gen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Ge-
brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Herausgeber:
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstraße 32
46145 Oberhausen ● Germany
Telefon: +49 208 9963–0 ● Telefax: +49 208 676292
Internet: www.lenord.com ● E-Mail: [email protected]

Lenord+Bauer Inhalt
GEL 211CS0 3
Deutsch
Inhalt
1 Zu dieser Betriebsanleitung ............................................................................ 5
1.1 Allgemeines ............................................................................................. 5
1.2 Gültigkeit .................................................................................................. 5
1.3 Mitgeltende Unterlagen ............................................................................ 5
1.4 Zielgruppe ................................................................................................ 5
1.5 Darstellungskonventionen ....................................................................... 6
1.5.1 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise ......................................... 6
1.5.2 Begriffe ........................................................................................ 6
1.6 Aktualität .................................................................................................. 7
2 Produktübersicht ............................................................................................. 8
2.1 EU-Konformitätserklärungen GEL 211C .................................................. 8
2.1.1 EU-Konformitätserklärungen ....................................................... 8
2.2 Lieferumfang ............................................................................................ 8
2.3 Benannte Teile ......................................................................................... 9
2.4 Produktidentifizierung ............................................................................ 10
2.4.1 Typenschild (Ethernet) .............................................................. 10
2.4.2 Typenschild (WLAN) ................................................................. 10
3 Sicherheit ........................................................................................................ 11
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................... 11
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 11
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung ............................................................. 11
3.4 Personal-Qualifikation ............................................................................ 12
3.5 Veränderungen und Umbauten .............................................................. 12
3.6 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen .............................. 12
3.6.1 Elektrostatische Entladung ....................................................... 12
3.6.2 Abgleich MiniCODER plus ........................................................ 13
4 Produktbeschreibung .................................................................................... 14
4.1 Zugriff auf die Web-Oberfläche .............................................................. 14
4.2 Spannungsversorgung ........................................................................... 14
4.3 Anschluss .............................................................................................. 15
4.4 Anzeigeelemente ................................................................................... 16
4.5 Messaufbau ........................................................................................... 17
4.5.1 Separater Mess-/Abgleich-Vorgang .......................................... 17
4.5.2 Inline-Messung/Abgleich ........................................................... 18
4.6 Toleranzen ............................................................................................. 18
5 Handhabung ................................................................................................... 19
5.1 Transport ................................................................................................ 19
5.2 Lagerung ................................................................................................ 19
5.3 Auspacken ............................................................................................. 19
5.4 Wartung / Reinigung .............................................................................. 20
5.5 Service / Reparatur ................................................................................ 20
5.6 Entsorgung ............................................................................................ 21
5.6.1 Verpackungsmaterial ................................................................ 21
5.6.2 Lieferumfang ............................................................................. 21
6 Anschluss und Inbetriebnahme ................................................................... 22

Inhalt Lenord+Bauer
4GEL 211CS0
Deutsch
6.1 Gerät aktualisieren ................................................................................. 22
6.2 Web-Browser prüfen .............................................................................. 22
6.3 Gerät für den separaten Mess-/Abgleich-Vorgang anschließen ............ 22
6.4 Netzwerkverbindung herstellen ............................................................. 23
6.4.1 WLAN-Verbindung aufbauen (GEL 211C␣␣␣W␣␣-) ................. 23
6.4.2 Ethernet-Verbindung herstellen (GEL 211C␣␣␣E␣␣-) .............. 25
7 Funktionen des GEL 211C ............................................................................. 29
7.1 Möglichkeiten ......................................................................................... 29
7.2 Anwendungsprofile ................................................................................ 31
7.3 Startseite ................................................................................................ 32
7.3.1 Info ............................................................................................ 32
7.3.2 Einstellungen ............................................................................ 33
7.4 Gruppe Sensorabgleich ......................................................................... 34
7.4.1 Toleranzgrenzen ....................................................................... 34
7.4.2 Messergebnisse löschen .......................................................... 35
7.4.3 Referenzsignal .......................................................................... 36
7.4.4 SIN/COS-Signale ...................................................................... 38
7.4.5 Zahnradanalyse ........................................................................ 41
7.4.6 Rückstellung auf Werkseinstellung ........................................... 43
7.4.7 Inbetriebnahmeassistent ........................................................... 43
7.4.8 Berichte ..................................................................................... 44
7.5 Gruppe Spindelhistogramm ................................................................... 47
7.5.1 Messgenauigkeit ....................................................................... 47
7.5.2 Festlegung von Drehzahlbereichen .......................................... 47
7.5.3 Betriebszeiten auslesen ............................................................ 49
7.5.4 Berichte ..................................................................................... 50
7.6 Gruppe Information ................................................................................ 51
8 Störungsbeseitigung ..................................................................................... 52
8.1 Fehlertabelle .......................................................................................... 52
8.2 Fehlverhalten nach Speichern ............................................................... 54
8.3 Fehlverhalten nach Firmware-Update ................................................... 54
9 Außerbetriebnahme ....................................................................................... 55
10 Technische Daten .......................................................................................... 56
10.1 Spezifikationen ...................................................................................... 56
10.2 Maßbild GEL 211CS0␣W2M- (WLAN) ................................................... 57
10.3 Maßbild GEL 211CS0␣E2M- (Ethernet) ................................................ 58
11 Anhang: Änderung der Betriebsart .............................................................. 59
11.1 Massenspeicher ..................................................................................... 60
11.2 Inbetriebnahmetool ................................................................................ 61
11.3 Firmware-Update ................................................................................... 63
11.4 ReportViewer ......................................................................................... 64
Glossar .................................................................................................................... 65

Lenord+Bauer 1 Zu dieser BetriebsanleitungAllgemeines
GEL 211CS0 5
Deutsch
1 Zu dieser Betriebsanleitung
1.1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und beschreibt den sicheren Betrieb.
●Lesen Sie die Betriebsanleitung vor allen Arbeiten aufmerksam durch.
●Bewahren Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produkts auf.
●Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich
ist.
●Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produkts weiter.
●Fügen Sie jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung ein.
●Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, um Verletzungen,
Sachschäden und Fehlfunktionen zu vermeiden.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die Test- und Programmiergeräte der Serie
GEL 211CS0␣␣2M-.
1.3 Mitgeltende Unterlagen
Folgende separate Dokumente ergänzen die vorliegende Betriebsanleitung und sind
vor der Inbetriebnahme zu lesen:
●Technische Information des Sensors
●Begleitinformation des Sensors
Alle Anweisungen in der Herstellerdokumentation des angeschlossenen Sensors
sind in jedem Fall zu beachten.
1.4 Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, welche die Berech-
tigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und Systeme zu
montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen,
sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.

1 Zu dieser Betriebsanleitung Lenord+BauerDarstellungskonventionen
6GEL 211CS0
Deutsch
1.5 Darstellungskonventionen
1.5.1 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise
Folgende Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Betriebsan-
leitung verwendet:
HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Sachschäden
Hinweis auf ESD-gefährdete Bauteile
Information zum Verständnis oder Optimieren von Arbeitsabläufen
Auszuführender Arbeitsschritt
→Verweis auf eine andere Seite im Dokument oder auf ein separates Dokument
1.5.2 Begriffe
Anlage (Werkzeug-)Maschine, in die der Sensor eingebaut wird, z.B. eine
Hochgeschwindigkeitsspindel
BQ Bewertungsquotient, Angabe zur Qualität einer Maßverkörperung (er-
rechneter Wert), siehe auch Glossar →Seite 67
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
ESD Electrostatic discharge: elektrostatische Entladung
GEL 211C Verkürzte Schreibweise für die Test- und Programmiergeräte
„GEL 211CS0␣␣2M-“
Gerät Allgemeine Bezeichnung für die Test- und Programmiergeräte
„GEL 211CS0␣␣2M-“
MiniCODER Geschützter Name für Lenord + Bauer-Einbaugeber des Types
GEL 24xx. Der Begriff steht in diesem Dokument aber auch allge-
mein für Sensoren, die einen SIN/COS-Ausgang mit einer Signalam-
plitude von 1 V
ss
und optional einen Referenzausgang besitzen
(Messzahnrad mit Referenzmarke).
MiniCODER
plus GEL 2444LxP / GEL 2444KxP / GEL 2449KxP programmierbar
Sensor Allgemeine Bezeichnung für Drehzahl- und Positionssensoren
Erläuterungen zum Referenz- und SIN/COS-Signal sowie zur Zahnradanalyse finden
Sie im Glossar →Seite 65ff.
Bei Verwendung von Fremdgebern kontaktieren Sie bitte den Technischen Support
von Lenord + Bauer.

Lenord+Bauer 1 Zu dieser BetriebsanleitungAktualität
GEL 211CS0 7
Deutsch
1.6 Aktualität
Lenord + Bauer ist bestrebt, die Dokumentation immer auf dem neuesten Stand zu
halten. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass (kurzfristig) vorgenommene
Änderungen der Firmware des GEL 211C mit den damit verbundenen funktionalen
und sichtbaren Auswirkungen sofort Eingang in diese Anleitung finden.
„Screenshots“
Die Darstellung von Anwendungsfenstern im Dokument sind lediglich als Beispiel zu
verstehen. Abweichungen im konkreten Anwendungsfall sind daher durchaus
möglich.
Einige Abbildungen der Web-basierten Oberfläche zeigen aus Platzgründen (und
auch in der Realität) nur einen Ausschnitt aller Möglichkeiten. Dies ist an der Darstel-
lung eines Scrollbalkens auf der rechten Seite zu erkennen.

2 Produktübersicht Lenord+BauerEU-Konformitätserklärungen GEL 211C
8GEL 211CS0
Deutsch
2 Produktübersicht
2.1 EU-Konformitätserklärungen GEL 211C
2.1.1 EU-Konformitätserklärungen
WLAN
Hiermit erklärt Lenord, Bauer & Co. GmbH, dass der Funkanlagentyp GEL 211C der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.lenord.de
Ethernet
Die EU-Konformitätserklärung gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU finden Sie im Inter-
net unter www.lenord.de.
2.2 Lieferumfang
Die Lieferung des Geräts erfolgt entweder in einem Karton mit Schaumstoffeinsatz
oder in einem Koffer mit weiterem Zubehör.
Weiteres Anschlusszubehör finden Sie in der Technischen Information des
Sensors.

Lenord+Bauer 2 ProduktübersichtBenannte Teile
GEL 211CS0 9
Deutsch
2.3 Benannte Teile
Vorderseite
1
2
1 Sensor-Anschluss
2 Control-Anschluss
●Versorgungsspannung Gerät
●Versorgungsspannung Sensor
●Anschluss Steuerung für Inline-
Messung
3 WLAN-Antenne
4 Anzeigeelemente
(Power / Comm / Signal / Status)
5 Micro-USB-Anschluss (Typ B):
●Einbinden in ein bestehendes
Funknetz
●Firmware-Update
●Änderungen von Einstellungen
(z. B. WLAN-Passwort)
●Datenübertragung
6 Ethernet-Anschluss (RJ45-Buchse)
●Einbinden in ein bestehendes, ka-
belgebundenes Netzwerk
Rückseite GEL 211CS0␣W2M- (WLAN)
3
4
5
Rückseite GEL 211CS0␣E2M- (Ether-
net)
4
5
6

2 Produktübersicht Lenord+BauerProduktidentifizierung
10 GEL 211CS0
Deutsch
2.4 Produktidentifizierung
Typ und Seriennummer des Produkts sind auf der Rückseite aufgedruckt.
1
2
1 Rückseite (WLAN)
2 Typenschild
2.4.1 Typenschild (Ethernet)
Beispiel: GEL 211CS04E2M-
Ty p e :
Ser.Nr:
MAC-Address:
1352001598
88:88:88:88:88:88
211CS04E2M-
Type Produktbezeichnung
Ser.Nr. Seriennummer (jjwwpppppp)
Produktionsjahr jj ⇒(20)13 / Kalenderwoche ww ⇒52 /
eindeutige Produktionsnummer pppppp ⇒001598
MAC-Address MAC-Adresse
2.4.2 Typenschild (WLAN)
Beispiel: GEL 211CS04W2M-
Type:
Ser.Nr:
Default SSID:
1352001598
211CS04W2M1352001598
211CS04W2M-
Type Produktbezeichnung
Ser.Nr. Seriennummer (jjwwpppppp)
Produktionsjahr jj ⇒(20)13 / Kalenderwoche ww ⇒52 /
eindeutige Produktionsnummer pppppp ⇒001598
Default SSID WLAN-Kennung für den Betrieb als AccessPoint

Lenord+Bauer 3 SicherheitBestimmungsgemäße Verwendung
GEL 211CS0 11
Deutsch
3 Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Test- und Programmiergerät GEL 211C wird eingesetzt zur Funktionsprüfung
von MiniCODERn mit SIN/COS-Signalen und zur Einstellung von Betriebsparame-
tern speziell des programmierbaren MiniCODER plus.
Es kann separat betrieben oder in einen bestehenden Messkreis zwischengeschaltet
werden.
Das Test- und Programmiergerät darf ausschließlich im industriellen und
gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Es darf nur innerhalb der angegebenen
technischen Daten betrieben werden.
Es sollte nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör verwendet werden.
Das Test- und Programmiergerät kommuniziert über WLAN oder Ethernet mit einem
Web-fähigen Client (mobiles Endgerät oder PC).
Die WLAN-Ausführung des Test- und Programmiergeräts besitzt folgende Zulassun-
gen:
WLAN-Zulassungen GEL 211C␣␣␣W␣␣-
IC-Zulassung 21098-ESPWROOM32
Sendeleistung: < 16 dBm
Frequenzbereich: 2412 … 2462 MHz
Einsatzbereich Länder der europäischen Union und Norwegen, Schweiz, Island,
Lichtenstein
3.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Der Betrieb des Test- und Programmiergeräts ist nicht erlaubt
●in explosionsgefährdeten Bereichen
●in Umgebungen mit ätzenden und/oder elektrisch leitenden Säuren, Laugen,
Ölen, Dämpfen oder Stäuben
●in Umgebungen mit höheren Anforderungen an die Schutzklasse als für dieses
Gerät festgelegt
●als fester (verbauter) Bestandteil im Steuerkreis des Messobjekts
●im Haushaltsbereich
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
●Gleichzeitiger Gerätezugriff über den USB-Massenspeicher und dem Web-
Browser

3 Sicherheit Lenord+BauerPersonal-Qualifikation
12 GEL 211CS0
Deutsch
3.4 Personal-Qualifikation
●Alle Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem und geschultem Fachpersonal aus-
geführt werden.
●Das Personal ist im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit und im Umgang
mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen geschult.
●Das Personal ist mit allen anwendbaren Unfallverhütungs- und Sicher-
heitsvorschriften vertraut.
3.5 Veränderungen und Umbauten
Unsachgemäße Veränderungen oder Umbauten können die im Lieferumfang enthal-
tenen Produkte beschädigen.
●Nehmen Sie keine Veränderungen und Umbauten an den Produkten vor, mit Aus-
nahme von in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten.
3.6 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen
Fehlerhafte Anschlüsse können das Gerät beschädigen.
●Der Sensor darf nur im spannungslosen Zustand angeschlossen werden.
Schließen Sie das Netzteil erst nach Anschluss des Sensors an das Netz an.
●An dem Sensor-Anschluss darf keine externe Spannung angeschlossen werden!
Ein fehlerhafter Gerätezugriff kann zu Anzeige- und Bedienproblemen der Web-
Oberfläche führen.
●Greifen Sie nicht gleichzeitig über den USB-Massenspeicher und dem Web-
Browser auf das Gerät zu.
3.6.1 Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann elektronische Bauteile
zerstören.
Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei
geeigneter Körper-Erdung, beispielsweise über ein ESD-
Armband.

Lenord+Bauer 3 SicherheitVermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen
GEL 211CS0 13
Deutsch
3.6.2 Abgleich MiniCODER plus
MiniCODER werden von Lenord + Bauer auf einem festen Messzahnraddurchmess-
er (ca. 77 mm) in hoher Montagepräzision optimiert und kalibriert. Sie werden
abgeglichen und 100% funktionsgeprüft ausgeliefert. In vielen Applikationen ist es
unvermeidlich, dass während der Produktion der Antriebe durch die Montage von
MiniCODER und Art des Messrades Abweichungen auftreten. Diese geringfügigen
Abweichungen können mit Hilfe des GEL211C reduziert werden. Eine fachgerechte
Montage kann dadurch nicht ersetzt werden. Extreme mechanische Montage-
abweichungen müssen vermieden werden. Die in der späteren Verwendung auftre-
tenden mechanischen Änderungen sind zu beachten, um vom Antriebsverstärker
gemeldete Grenzwertüberschreitungen zu verhindern. Die Grenzwerte können sich
je nach verwendeten Antriebsverstärker unterscheiden.

4 Produktbeschreibung Lenord+BauerZugriff auf die Web-Oberfläche
14 GEL 211CS0
Deutsch
4 Produktbeschreibung
4.1 Zugriff auf die Web-Oberfläche
Das Gerät kommuniziert über WLAN oder Ethernet mit einem Web-fähigen Client
(mobiles Endgerät oder PC) und wird über die Web-Schnittstelle gesteuert. Hierzu ist
ein aktueller Browser bzw. ein aktuelles Betriebssystem für mobile Endgeräte er-
forderlich.
Die Web-Oberfläche wird über die IP-Adresse des Geräts angesprochen.
4.2 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung für den GEL 211C und den Sensor erfolgt über den Con-
trol-Eingang.
Eine Spannungsversorgung des Sensors über den USB-Anschluss ist nicht
möglich.
Datenübertragungen oder Firmware-Updates
Das Gerät kann für Datenübertragungen oder Firmware-Updates über den
USB-Anschluss mit einem PC verbunden werden. In diesem Fall wird das Gerät vom
PC mit Spannung versorgt.
Sofern ein USB-Hub verwendet wird, muss es sich um einen aktiven Hub
handeln, da das Gerät über die USB-Verbindung mit Spannung versorgt wird.
Ist kein USB-Kabel an dem Gerät angeschlossen, wird das Gerät von der Sensor-
Versorgungsspannung am Control-Eingang mit Spannung versorgt.

Lenord+Bauer 4 ProduktbeschreibungAnschluss
GEL 211CS0 15
Deutsch
4.3 Anschluss
P
1
2
3
45678
9
10
13 1417 15
16
11
12
Buchsen
Sensor
E
123
4
5
6
7
8
9
10 13
14
17
15
16
11 12
Stifte
Control
Pin Funktion (vom GEL 211 ausgewertet)
1 Signal Spur 1 U
1+
2 Inverses Signal Spur 1 U
1–
3 Signal Referenzspur N U
N+
7GND 0V
10 +5 V Versorgungsspannung U
B
11 Signal Spur 2 U
2+
12 Inverses Signal Spur 2 U
2–
13 Inverses Signal Referenzspur N U
N–
Die Anschlussbelegung entspricht dem MiniCODER-
Standard. Ein- und Ausgangsanschlüsse mit der gleichen
Nummer (1–9, 11–15, 17) sind durchgeschleift; der Sense-
Eingang 16 ist verbunden mit Eingang 10 (Versorgungsspan-
nung).
Nicht aufgeführte Anschlüsse werden vom GEL 211C nicht
genutzt.
Wird das Gerät mit Anschluss einer übergeordneten Steuerung betrieben,
muss zwischen zwei Betriebsmodi unterschieden werden:
●Messung/Analyse: Keine Einschränkung des Betriebs
●Konfiguration/Abgleich: Einschränkung des Betriebs, da der
MiniCODER plus zeitweise in einen Programmiermodus versetzt wird, in
dem „Safety integrated“ nicht mehr gewährleistet ist.

4 Produktbeschreibung Lenord+BauerAnzeigeelemente
16 GEL 211CS0
Deutsch
4.4 Anzeigeelemente
LED Farbe/Blinkmuster Bedeutung
Power grün Gerät wird mit Spannung versorgt
grün blinkend Firmware-Update CPU läuft
Comm grün langsam blinkend Bereit zur Verbindung
grün schnell blinkend WLAN Fehler
grün/rot blinkend Firmware-Update COMM läuft (WLAN)
grün Verbunden
rot blinkend Aktivität
Signal grün SIN/COS Pegel ok
aus SIN/COS Pegel nicht ok
Status grün Nullsignal-Ruhepegel ok, Signal in den letzten
2 s erkannt
blau Nullsignal-Ruhepegel ok, kein Signal in den let-
zten 2 s
rot Nullsignal-Ruhepegel nicht ok oder Gerät wartet
auf Positionsinformationen
LED Signal:
Farbe und Bedeutung entsprechen dem Statusfeld "SIN/COS OK" der Web-
Oberfläche.
LED Status:
Farbe und Bedeutung entsprechen dem Statusfeld "REF OK" der Web-Ober-
fläche.

Lenord+Bauer 4 ProduktbeschreibungMessaufbau
GEL 211CS0 17
Deutsch
4.5 Messaufbau
Hier ist zwischen zwei Anwendungsfällen zu unterscheiden:
1. Separater Mess-/Abgleich-Vorgang
2. Inline-Messung/Abgleich
4.5.1 Separater Mess-/Abgleich-Vorgang
In diesem Fall ist der MiniCODER von der Steuerung getrennt.
Das Messzahnrad muss entweder manuell, über ein Testsystem oder über die
Steuerung selbst in eine für die Messung geeignete Drehung versetzt werden.
Das Messzahnrad muss sich für diesen Mess-/Abgleich-Vorgang mit
30…300 min
-1
drehen.
Power supply sensor /
control
Sensor
GEL 211C
Sensor
Control
Anschluss
Anschluss
●Control: Spannungsversorgung des Sensors und des GEL 211C
●Sensor: Sensoranschluss

4 Produktbeschreibung Lenord+BauerToleranzen
18 GEL 211CS0
Deutsch
4.5.2 Inline-Messung/Abgleich
Hierbei wird die Verbindung MiniCODER–Steuerung zunächst aufgetrennt und dann
über den GEL 211C für den Mess-/Abgleichvorgang wieder hergestellt (einschließlich
einer vorhandenen Sense-Leitung).
Das Messzahnrad muss über die Steuerung in eine für die Messung geeignete
Drehung versetzt werden.
Hohe Drehzahlen haben Auswirkungen auf die Messgenauigkeit.
HINWEIS Der Inline-Messaufbau darf nicht fest installiert werden.
Durch die Zwischenschaltung des GEL 211C ist „Safety integrated“ für die
Anlage nicht mehr gewährleistet. Messungen und Abgleiche müssen im-
mer „unter Aufsicht“ erfolgen. Danach muss die normale Betriebssituation
der Anlage wiederhergestellt werden.
Anschluss
●Control:
– Spannungsversorgung des Sensors und des GEL211C
– Sensordaten für die übergeordnete Steuerung
●Sensor: Sensoranschluss
4.6 Toleranzen
Für eine klare Interpretation der Messergebnisse können anlagenspezifische
Grenzwerte definiert werden, die vom MiniCODER eingehalten werden müssen, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Die von Lenord + Bauer zur Verfügung gestellten Standardvorgaben (Default) sind
empirisch ermittelte Werte. Sie müssen vom Anwender kritisch bewertet und an die
Erfordernisse der jeweiligen Anlage angepasst werden.
Empfohlene Vorgehensweise:
Voraussetzung: MiniCODER ist korrekt in die Anlage eingebaut und ausgerichtet
Messwerte eines MiniCODERs in einer optimal arbeitenden Anlage auslesen und
festhalten (Bericht speichern).
Messwerte eines MiniCODERs in einer Anlage auslesen, die gerade noch ord-
nungsmäß arbeitet; Bericht speichern.
Werte aus beiden Berichten interpretieren und daraus die erlaubten Grenzwerte
bestimmen.
Toleranzen anhand praktischer Erfahrungen weiter optimieren.
Weitere Informationen liefert Abschnitt 7.4.1 Toleranzgrenzen.

Lenord+Bauer 5 HandhabungTransport
GEL 211CS0 19
Deutsch
5 Handhabung
Gehäuse nicht anbohren.
Gerät nicht anstoßen oder fallen lassen.
Nicht auf das Gehäuse schlagen oder treten.
5.1 Transport
Transportieren Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte nur in der Original-
Verpackung des Herstellers.
Halten Sie den spezifizierten Temperaturbereich ein.
Überprüfen Sie bei beschädigter Verpackung die im Lieferumfang enthaltenen
Produkte auf sichtbare Schäden. Informieren Sie den Transporteur und gegebe-
nenfalls den Hersteller.
5.2 Lagerung
Halten Sie den spezifizierten Temperaturbereich ein.
Lagern Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte nur in der Original-Verpack-
ung des Herstellers.
5.3 Auspacken
Prüfen Sie, ob die Produktbezeichnung des Geräts mit der Bestellung überein-
stimmt.
Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.

5 Handhabung Lenord+BauerWartung / Reinigung
20 GEL 211CS0
Deutsch
5.4 Wartung / Reinigung
Die im Lieferumfang enthaltenen Produkte sind wartungsfrei.
Reinigung:
HINWEIS Verwenden Sie keinen Hochdruck-Reiniger.
Reinigen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie nur Wasser oder ein mildes Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser, Schmutz oder anderen Substanzen in
offene Steckverbindungen.
5.5 Service / Reparatur
Wenn Sie Fehler nicht selber beheben können oder ein Produkt zur Reparatur
versenden möchten, setzen Sie sich bitte mit unserem Service in Verbindung. Hier
erhalten Sie schnelle und professionelle Unterstützung durch unser qualifiziertes Per-
sonal.
Den Service finden Sie auf unserer Homepage www.lenord.de.
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
●Produktbezeichnung (siehe Typenschild-Aufdruck)
●Seriennummer (siehe Typenschild-Aufdruck)
●Fehlerbeschreibung
Table of contents
Languages: