LEYBOLD 667 140 User manual

04/99-V5-
Leybold Biolux Mikroskope 667 140
Gebrauchsanweisung
Leybold Biolux Microscope 667 140
INSTRUCTION MANUAL

Leybold Biolux Microscope
INSTRUCTION MANUAL
Table of Contents
Section Page
1 INTRODUCTION ............ 2
2 UNPACKING
3 PREPARATION FOR USE . . . . . . . 3
3.1 Objectives................ 3
3.2 ViewingBody .............. 3
3.3 Eyepiece . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.4 Condenser . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 OPERATION .............. 4
4.1 Illumination . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.2 StagePreparation............ 4
5 CAREOFMICROSCOPE ....... 4
5.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Optical Maintenance . . . . . . . . . . 4
5.3 Mechanical Maintenance . . . . . . . . 5
5.4 Range of Environmental Conditions . . 5
6 LAMP / FUSE REPLACEMENT . . . . 5
TABLE OF SPECIFICATION . . . . . . 7
1 INTRODUCTION
Leybold Biolux Microscope is designed specifically for educati-
on in the fields of biology, bacteriology, histology and medicine.
This compact and precise design is the ideal choice to meet
applications like: light for student to carry, high performance,
space saving and makes learning fun.
2 UNPACKING
The microscope is packed in a clean plastic cover, sitting in a
white foamed plastic box. The transportation packing material is
card board.
The microscope is available in two different models:
•Monocular + Power
•Binocular + Power
Leybold Biolux Mikroskope
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
1 EINLEITUNG...............2
2 AUSPACKEN . . . . . . . . . . . . . . 2
3 AUFBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Objektive.................3
3 Tubus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Okular ..................3
3 Kondensor . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 BEDIENUNG...............4
4.1 Beleuchtung ...............4
4.2 Vorbereitung des Objekttisches . . . . . 4
5 WARTUNG DES MIKROSKOPS . . . . 4
5.1 Allgemeines ...............4
5.2 WartungderOptik ............4
5.3 Wartung der Mechanik . . . . . . . . . . 5
5.4 Arbeitsbedingungen . . . . . . . . . . . 5
6 WECHSEL DER LAMPE
UNDSICHERUNG............5
SPEZIFIKATIONSTABELLE . . . . . . . 7
1 EINLEITUNG
Das Leybold Biolux Mikroskop wurde speziell für die Ausbil-
dung in den Bereichen Biologie, Bakteriologie, Histologie und
Medizin konzipiert. Dieses handliche und präzise Mikroskop ist
eine ideale Wahl, wenn die Anforderungen wie hohe Leistung
bei kleinem Platzbedarf, geringem Gewicht und Spaß beim Ler-
nen gefordert sind.
2 AUSPACKEN
Das Mikroskop ist in einer Plastikhülle und in einem Styropor-
karton verpackt. Die Außenverpackung ist aus Pappkarton.
Das Mikroskop wird in zwei Ausführungen geliefert:
•Monokular + elektrische Beleuchtung
•Binokular + elektrische Beleuchtung
2/7 Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140

The main components are:
•Main Stand
•Monocular Head orBinocular Head
•Eyepiece(s)
•Objectives
NOTE
For assembly please keep clean and do not touch the lenses.
Make sure that the power supply matches theinstrument before
using.
3 PREPARATION FOR USE
3.1 Objectives
The standard objectives are available in 4 achromatic objecti-
ves with black sleeves. Before fixing the objectives onto the no-
sepiece, lake off the black sleeves, screw the objectives and
put on the sleeves again.
3.2 Viewing body (binocular)
There are monocular or binocular available.
•Binocular Head:
Locate the knurled screw on the top right of the microscope
stand and loosen it. Rotate the viewing body to the desired posi-
tion. Tighten the knurled screw firmlv but without overtigh-
tening. The viewing body is now precisely located in the optical
axis regardless of the selected orientation.
•Monocular Head:
Operate according to the above description.
3.3 Eyepiece
The eyepiece is secured on the eyepiece tube by inserting it
into the monocular viewing tube or binocular viewing tubes.
3.4 Condenser
For the Leybold Biolux Microscope we have one type of con-
denser available:
•0.85 N.A. (fixed) Abbe Condenser on a spiral mount.
The condenser is adjustable up to 3mm by turning.
Hauptbestandteile dieses Mikroskops sind:
•Stativ
•Mono- oder Binotubus
•Okular(e)
•Objektiv(e)
ANMERKUNG:
Achten Sie bei der Montage der Objektive und Okulare darauf,
dass Sie die Linsen nicht berühren.
Stellen Sie sicher, dass die bei Ihnen verfügbare Stromstärke
der Anwendung dieses Gerätes entspricht.
3 AUFBAU
3.1 Objektive
Der Standardsatz besteht aus 4 achromatischen Objektiven mit
schwarzen Kunststoffhülsen. Zum Montieren der Objektive ent-
fernen Sie die Kunststoffhülsen von den Objektiven. Hierzu
drücken Sie mit einer Kugelschreibermine den Arretierzapfen
am oberen Rand des Objektives, um die Hülse vom Objektiv zu
lösen. Nach dem Sie die Objektive in die Gewindebohrungen
des Revolvers eingeschraubt haben, schieben Sie die Hülsen
wieder über die Objektive. Achten Sie darauf, dass die Arretier-
zapfen richtig einrasten.
3.2 Tubus
Es gibt Geräte mit Mono- und Binotubus.
•Binotubus:
Lösen Sie die Tubusbefestigungsschraube am Stativ. Nach-
dem Sie den Tubus vorsichtig eingesetzt haben drehen Sie die-
sen in die gewünschte Position und ziehen Sie die Tubusbefe-
stigungsschraube mit der Hand wieder an.
•Monotubus:
Das Einsetzen des Monotubus erfolgt in gleicher Weise wie für
den Binotubus beschrieben.
3.3 Okular
Die Okulare werden in die Okularstutzen des Tubus einge-
steckt.
3.4 Kondensor
Das Leybold Biolux Mikroskop wird mit folgendem Kondensor
geliefert
•0,85 N.A. Abbe-Kondensor mit Schnecken-Höhenverstellung
Der Verstellhub der Schnecken-Höhenverstellung beträgt
3mm.
Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140 3/7

4 OPERATION
4.1 Illumination
The Leybold Biolux Microscope should always be used on a
hard, stable and level surface.
•Built-in Illumination System
The Leybold Biolux Microscope should only be plugged into a
suitable grounded electrical outlet.
Turn on the electrical power, flip the switch located on the back
of the base of the Leybold Biolux
Turn the potentiometer in the clockwise direction to increase
the light intensity or on the contrary. Before turning the light off.
turn the potentiometer anticlockwisely to the lowest light inten-
sity.
4.2 Stage Preparation
Before placing a specimen on the stage, rotate the nosepiece
until the lowest power objective is in the viewing position.
Rotate the stage through turning the coarse adjustment knob
downwards and check, whether the stage surface is free of
dust, grit or any other materials.
Use lower power objectives for initial focusing and viewing. The
lower the objective power, the greater area of specimen surface
will be seen in the field of view.
Place the slide under the stage clip with the cover glass facing
upward.
Turn the X-Y adjustment knobs to move the slide to a proper
viewing position.
Rotate the stage through turning the coarse.adjustment knob
slowly upwards till the image of object is clear enough. Use fine
adjustment knob for focusing.
Switch to a higher power objective and use the fine adjustment
knob for focusing.
5 CARE OF MICROSCOPE
5.1 General
It is important to keep all optical components clean to obtain the
best optical performance. Keep a dust cover on the microscope
when it is not in use.
5.2 Optical Maintenance
The objectives are easily subjected to din. dust and oil. When-
ever lack of contrast, cloudiness or poor definition is encounte-
red, carefully check the condition of the front objective lens with
a magnifier. To assure all objective lenses are clean, peri-
odically examine them with a magnifying glass.
4 BEDIENUNG
4.1 Beleuchtung
Das Leybold Biolux Mikroskop sollte immer auf einer harten,
stabilen und ebenen Oberfläche, wie einem Labor- oder Arbeit-
stisch, stehen.
•Eingebautes Beleuchtungssystem
Das Leybold Biolux Mikroskop darf nur an geerdeten Steckdo-
sen angeschlossen werden. Um das Mikroskop einzuschalten,
betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite des Stativs.
Drehen Sie das Potentiometer .im Uhrzeigersinn, erhöht sich
die Lichtintensität. Vor dem Ausschalten der Beleuchtung, dre-
hen Sie das Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn zur nied-
rigsten Lichtintensität.
4.2 Vorbereitung des Objekttisches
Bevor Sie ein Präparat auf den Objekttisch legen, schwenken
Sie das Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung in den Strah-
lengang. Bewegen Sie den Objekttisch durch Drehen am Grob-
triebknopf nach unten und prüfen Sie, ob der Objekttisch frei
von Verschmutzung ist. Verschmutzung kann Tisch und Präpa-
rat beschädigen.
Beginnen Sie mit der niedrigste Vergrößerung die erste Beob-
achtungen. Je niedriger die Objektivvergrößerung, desto grö-
ßer ist der Bildausschnitt des betrachteten Objekts.
Achten Sie darauf, dass Sie den Objektträger mit dem Deck-
glas nach Oben auf den Objekttisch auflegen. Der Objektträger
wird mit der Objektklemme am Objekttisch fixiert. Bedienen Sie
nun die X- und Y- Handräder des Objekttisches, um den Objekt-
träger in der gewünschten Position im optischen Strahlengang
zu positionieren. Bewegen Sie den Objekttisch durch drehen
am Grobtriebknopf langsam nach Oben. bis Sie eine ausrei-
chend scharfe Abbildung Ihres Objektes sehen. Zur genauen
Scharfstellung bewegen Sie nun den Tischhub mit dem Fein-
triebknopf.
Beim Wechsel auf eine höhere Vergrößerung wird die Nachfo-
kussierung mit dem Feintriebknopf vorgenommen.
5
WARTUNG DES MIKROSKOPS
5.1 Allgemeines
Um die optimale Funktionstüchtigkeit zu erhalten, ist es wichtig,
alle optischen Teile sauber zu halten. Wenn das Mikroskop
nicht benutzt wird, sollte es immer mit einer Staubschutzhülle
abgedeckt sein.
5.2 Wartung der Optik
Die Objektive kommen leicht mitSchmutz.Staub undÖlin Kon-
takt. Wenn der Kontrast nicht zufriedenstellend, die Auflösung
unzureichend ist oder das Bild verschwommen erscheint, soll-
ten Sie die Frontlinse auf Verschmutzung überprüfen.
4/7 Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140

IMPORTANT:
If an optical surface becomes badly coated with
dust or dirt, clean optical surfaces with a lint-free cloth, lens tis-
sue or a cotton swab moistened with methanol or commercially
available glass cleaner. Avoid excessive use of solvents. Inte-
rior surfaces can be loosened or badly damaged if solvents
seep in around the lenses.
The higher magnification objectives have a small front lens. The
surface of this front lens can be cleaned with a small cotton
swab. Dampen the cotton tip with methanol and squeeze it dry.
Wipe the front lens lightly. Make sure that the cotton tip contacts
the lens surface, check the objective with a magnifier after the
cleaning.
IMPORTANT
: If it is necessary to remove the viewing body,
DO NOT TOUCH the outer surface on the underside of the
viewing body. finger prints on this surface will reduce the
image clarity. This lens can be cleaned in the same manner as
objectives and eyepieces.
5.3 Mechanical Maintenance
The painted parts should be wiped with a linen or leather cloth
moistened with petrol, if necessary. Methylated spirit must NOT
be used for this purpose as it attacks the paint.
5.4 Range of Environmental Conditions
•Room Temperatures 5°C-30°C
•Humidity ≤80%
•Power 230 V ± 5%, 50 Hz
•Rate Power 6V/12W
•Max. Power 15 W
•Fuse Type 5×20 mm T125 mA 250 V
6 LAMP / FUSE REPLA CEMENT
!CAUTION: The Leybold Biolux microscope utilizes a
12 watt halogen lamp. When replacement is neces-
sary contact a qualified service technician.
We suggest to use OSRAM or PHILIPS lamps.
Halogen lamp type: 6V/12W
!CAUTION: Hot bottom surface! Before changing the
bulb. you
MUST
turn off the power and wait till the mi-
croscope is completely cooled. Make sure to unplug
before changing ‘the bulb.
1. Check the base plate, whether the microscope is comple-
tely cooled.
2. Make sure the defective halogen lamp is not broken insi-
de the lamp housing.
Turn the cover of the lamp house to the direction OPEN. remo-
ve the lamp house cover. Put the halogen lamp into the proper
position. After changing the lamp. turn the cover of the lamp
house to the direction CLOSE to close the lamp house.
WICHTIG:
Verunreinigungen auf optischen Komponenten kön-
nen mit einem Pinsel oder mit einem fusselfreien Tuch beseitigt
werden. Stärkere Verschmutzung oder Immersionsöl-Rück-
stände können mit verdünntem Alkohol oder handelsüblichen
Fensterputzmittel gereinigt werden. Benutzen Sie keine Lö-
sungsmittel. Diese können die Linsenfassungen und Teile im
Innern des Mikroskopes beschädigen.
Die Frontlinsen der Objektive sind sehr klein. Achten Sie bei der
Reinigung der Linse darauf, dass das Wattestäbchen mit der
gesamten Oberfläche der Linse in Berührung kommt. Nach der
Reinigung überprüfen Sie die Linse mit einer Lupe.
WICHTIG:
Wenn es nötig ist, den Tubus abzunehmen, berüh-
ren Sie nicht die untere Glasfläche. Fingerabdrücke auf dieser
Oberfläche beeinträchtigen die Bildqualität. Das Glas kann in
gleicher Weise, wie oben beschrieben gereinigt werden.
5.3 Wartung der Mechanik
Die lackierten Teile können mit einem feuchten Leinen- oder
Ledertuch gereinigt werden. Scharfe Lösungsmittel und Pro-
dukte auf Aceton-Basis sind zu vermeiden.
5.4 Arbeitsbedingungen:
•Raumtemperaturen 5°C-30°C
•Luftfeuchtigkeit ≤80%
•Netzspannung 230 V ± 5%, 50 Hz
•Sollleistung 6V/12W
•Max. Leistung 15 W
•Sicherung 5 ×20 mm - T125 mA 250 V
6 WECHSEL DER LAMPE UND SICHERUNG
!VORSICHT: Das Leybold Biolux Mikroskop benötigt
eine 12 Watt Halogenlampe. Beim Wechseln der Lampe
lassen Sie sich von einem qualifizierten Techniker
beraten.
Wir empfehlen, Halogenlampen der Hersteller OSRAM oder
PHILIPS zu verwenden.
Lampentyp: 6V/12W
!VORSICHT: Heiße Oberfläche!
Vor dem Lampenwechsel sollte das Gerät ausrei-
chend abgekühlt sein und in jedem Fall durch Her-
ausziehen des Netzkabels vom Stromnetz getrennt
werden.
1. Überprüfen Sie ob die Bodenplatte ausreichend abge-
kühlt ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Glaskoben der Lampe
nicht zerbrochen ist.
Zum Wechseln der Lampe entfernen Sie denLampenhalter aus
dem Geräteboden. Der Lampenhalter trägt Kennzeichnungen
“OPEN" und “CLOSE". Durch Drehung in Richtung “OPEN"
wird der Lampenhalter gelöst und kann aus dem Geräteboden
entnommen werden. Setzen Sie die neue Lampe ein und ach-
ten Sie auf die richtige Positionierung.
Nach dem Einsetzen des Lampenhalters drehen Sie diesen in
Richtung “CLOSE"’
Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140 5/7

!CAUTION: RISK OF ELECTRIC SHOCK:
REMOVAL OF THE BOTTOM COVER OFTHE
MICROSCOPE EXPOSES HAZARDOUS
VOLTAGES. WHICH IFCONTACTED. COULD
CAUSE INJURY OR DEATH. PLEASE REFER
SERVICING TO A QUALIFIED SERVICE
TECHNICIAN.
!CAUTION. REPLACEMENT - THE FUSE IS NOT
USER SERVICEABLE. IT MUST BE REPLACED
BY QUALIFIED SERVICE PERSONNEL. THE
FUSE CAN BE REPLACED ONLY WITH THE
SAME SIZE, TYPE AND RATING.
Only use the fuse type: 5´20mm T125 mA 250 V
!ACHTUNG!
HOCHSPANNUNG! ENTFERNEN SIE
NIEMALS DIE MIKROSKOPBODENPLA TTE.
BERÜHRUNG FREIGELEGTER ELEKTROTEILE
KANN GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNG
FREISETZEN, DIE ZUVERLETZUNG ODER TOD
FÜHREN KANN.WARTUNG DARF NUR VON
FACHPERSONAL VORGENOMMEN WERDEN.
!ACHTUNG!
DIE SICHERUNG DARF NUR VON
EINEM QUALIFIZIERTEN SERVICETECHNIKER
GEWECHSELT WERDEN. VEWENDEN SIE NUR
DIE VORGESCHRIEBENE SICHERUNG.
Sicherung: 5´20 Typ T125 mA 250 V
6/7 Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140

LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅e-mail: info@leybold-didactic.de
©byLeyboldDidacticGmbH Printedinthe FederalRepublicof Germany
Technicalalterationsreserved
Table of Specification
Item Product Type and Specification
667 140, 141, 142, 143, 144 667 145
1 Magnification 40x - 1000x 40x - 1000x
2 Mechanical Length 160 mm
3 Achromatic Objectives 4/0.10
10/0.25
40/0.65
100/1.25 öl
4/0.10
10/0.25
40/0.65
100/1.25
4 Wide-field eyepiece(s) 10x/18 10x/18
5 Condensor a couple pieces of Abbe condenser N.A.0.856
6 Observation Method Mono Bino
7 Objective Revolver 4
8 Stage mechanical stage with X and Y movement
movement range:
X direction ≥76 mm
Y direction ≥35 mm
9 Focusing Method coaxial coarse and fine focus
fine focus interval: 0,004 mm
10 Focusing Range 9 mm
11 Illumination Mains Voltage: 230 V ± 5%
LampTyp: 6 V/12 W
Spezifikationstabelle
Bezeichnung Produkttypen und Spezifikation
667 140, 141, 142, 143, 144 667 145
1 Vergrößerung 40x - 1000x 40x - 1000x
2 Mechanische Tubuslänge 160 mm
3 Achromatische Objektive 4/0.10
10/0.25
40/0.65
100/1.25 öl
4/0.10
10/0.25
40/0.65
100/1.25 öl
4 Weitfeld-Okular 10x/18 10x/18
5 Kondensor Doppel-Stück von Abbe-Kondensor N.A.0.85
6 Betrachtungsweise Mono Bino
7 Objektiv-Revolve 4 Höhlen
8 Objekttisch Kreuztisch mit Schieberplatte
Bewegungsgrenze: X-Richtung 76 mm, Y-Richtung 35 mm
9 Fokussierungsweise Grob- und Feintriebknöpfe auf einer Achse
Feintriebteilung: 0,004 mm
10 Tischhub 9 mm
11 Beleuchtung Netzspannung: 230 V ± 5%
Lampentyp: 6 V/12 W
Gebrauchsanweisung/Instruction manual 667 140 7/7
Table of contents
Popular Microscope manuals by other brands

Ken A Vision
Ken A Vision Comprehensive T-1901C instruction manual

National Geographic
National Geographic 300X-1200X instruction manual

Ken A Vision
Ken A Vision T-3300 instruction manual

Optica
Optica B-152 instruction manual

Meiji Techno
Meiji Techno ML 8500 Series instruction manual

Levenhuk
Levenhuk DTX 350 LCD user manual

STEINDORFF
STEINDORFF NYMCS-702 instruction manual

Bresser
Bresser 40x-1280x operating instructions

Motic
Motic K500 instruction manual

Elenco Electronics
Elenco Electronics EDU-41002 instruction manual

Neriox
Neriox STEREO MICROSCOPE BVS operating instructions

OPTRONIC
OPTRONIC MicroXplore 51856 instruction manual