Liv&Bo 4-KL6162-1-2 Parts list manual

IAN 392071_2201
FUNK
-
WETTERSTATION
•
RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION •
Art.-Nr.: 4-KL6162-1-2
FUNK-WETTERSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION
Usage and safety instructions
RÁDIOVÁ METEOROLOGICKÁ STANICE
N vod k obsluze a bezpečnostní upozornění
STAC A POGODOWA STEROWANA RADIOWO
Wskazówki obsługi i bezpieczęństwa
METEOSTANICA
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
METEOROLOŠKA STANICA S RADIO-SENZOROM
Upute za korištenje i sigurnosne upute
MEТЕОРОЛОГИЧНА СТАНЦИЯ С РАДИОКОНТРОЛ
Указания за работа и безопасност
1
2

Bedienungs- und Sicherheitshinweise ............................................ - 1 -
Usage and safety instructions....................................................... - 26 -
N vod k obsluze a bezpečnostní upozornění ........................... - 50 -
Wskazówki obsługi i bezpieczęństwa ........................................ - 74 -
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny ........................... - 100 -
Upute za uporabu i sigurnosne upute ....................................... - 124 -
Инструкции за експлоатация и безопасност ....................... - 148 -

- 1 -
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................. - 1 -
Einleitung ........................................................... - 2 -
Bestimmungsgemäße Verwendung ................. - 2 -
Lieferumfang ..................................................... - 2 -
Technische Daten.............................................. - 2 -
Funk-Wetterstation ..................................... - 2 -
Steckernetzteil ............................................. - 2 -
Außensensor ............................................... - 3 -
Zeichenerklärung .............................................. - 3 -
Erklärung der Batteriesymbole ........................ - 5 -
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige SicherheitshinweiseWichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise ....................... - 6 -
Sicherheitshinweise für Benutzer ............... - 6 -
Sicherheitshinweise zu den Batterien ........ - 6 -
Gefahr durch Elektrizität ............................ - 8 -
Das Gerät sicher aufhängen oder -stellen...... - 9 -
Den Außensensor sicher aufhängen
oder -stellen .................................................... - 10 -
Beschreibung des Gerätes ............................. - 11 -
Display ...................................................... - 11 -
Bedienfelder ............................................. - 12 -
Beschreibung des Außensensors ................... - 13 -
Inbetriebnahme ............................................... - 14 -
Funkempfang .................................................. - 15 -
Empfangsstörung ...................................... - 15 -
Funkempfang aus- und anschalten ......... - 15 -
Funkempfang neu starten ......................... - 15 -
Funkempfang beenden ............................ - 15 -
Schnelleinstellung ........................................... - 15 -
Grundeinstellung ............................................ - 15 -
Zeitzonenanpassung ...................................... - 16 -
12-/24-Stunden-Zeitformat .......................... - 16 -
Displaybeleuchtung einschalten/ dimmen ... - 16 -
Weckalarm ..................................................... - 16 -
Weckalarm einstellen .............................. - 16 -
Weckalarm aktivieren und deaktivieren . - 17 -
Schlummerfunktion (SNOOZE) ............... - 17 -
Weckalarm abschalten ............................ - 17 -
Temperatur ...................................................... - 17 -
Temperatureinheit wählen ....................... - 17 -
Temperaturwarnung einstellen ................ - 17 -
Temperaturwarnung aktivieren
und deaktivieren ....................................... - 18 -
Frostwarnung ............................................ - 18 -
Wettervorhersage .......................................... - 18 -
Wettersymbole ......................................... - 18 -
Tendenzen ...................................................... - 19 -
Außensensor/Kanaleinstellung..................... - 19 -
Raumluftfeuchtigkeit ....................................... - 19 -
Mondphasen .................................................. - 19 -
Maximal- und Minimalwerte ......................... - 20 -
Batteriestandsanzeige .................................... - 20 -
Neustart (RESET) ............................................ - 20 -
Reinigungshinweis .......................................... - 20 -
Lagerung ......................................................... - 21 -
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ....... - 21 -
Entsorgung ...................................................... - 21 -
Entsorgung des Elektrogeräts .................. - 21 -
Entsorgung der Batterien ......................... - 22 -
Recycling ................................................... - 23 -
Müllentsorgung ........................................ - 23 -
Garantie der digi-tech gmbh ......................... - 23 -
Garantiebedingungen ............................. - 23 -
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche .................................... - 24 -
Garantieumfang ....................................... - 24 -
Abwicklung im Garantiefall..................... - 24 -
Bestell-Service................................................. - 25 -
Service ............................................................. - 25 -
Lieferant ........................................................... - 25 -

- 2 -
FUNK-WETTERSTATION
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf
Ihrer neuen Funk-Wetterstation (im Folgenden nur
„Gerät“ genannt). Sie haben sich damit für ein
hochwertiges Gerät entschieden. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus. Die Verpackung und
Bedienungsanleitung für spätere Rückfragen bitte
aufbewahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zur Zeitanzeige und zur
Verwendung der beschriebenen Zusatzfunktionen
geeignet. Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz vorgesehen.
Lieferumfang
Hinweis: Bitte überprüfen Sie nach dem Kauf
den Lieferumfang. Stellen Sie sicher, dass alle
Teile vorhanden und nicht defekt sind. Sollte die
Lieferung unvollständig und/oder Teile
beschädigt sein, benut en Sie das Gerät nicht.
Wenden Sie sich an die Serviceabteilung (siehe
"Abwicklung im Garantiefall").
1 x Funk-Wetterstation
2 x Batterien 1,5 V AA LR6
1 x Steckernetzteil
1 x Außensensor
2 x Batterien 1,5 V AAA LR03
2 x Schrauben
2 x Dübel
1 x Bedienungsanleitung
Technische Daten
Funk-Wetterstation
DCF77-Funksignal, Frequenzband 77,5 kHz
Messbereich/Temperatur: -9,9 – 50 °C
Temperaturanzeige/Toleranz: +/- 2 °C
Messbereich/Luftfeuchtigkeit: 20 % – 95 %
Luftfeuchtigkeitsanzeige/Toleranz: +/- 8 %
Maße: ca. 156 x 114 x 31 mm
Gewicht: ca. 249 g (exkl. Batterie)
Batterien: 2 x 1,5 V AA R6/LR6
Schutzklasse III
Steckernetzteil
Modell: HX075-0500600-AG-001
Hersteller: Dongguan Shijie Huaxu Electronics
Factory
Gewicht: 63 g
Kabellänge: ca. 1,5 m, exkl. Stecker
Eingang: 100 – 240 V, ~50/60 Hz,
0,3 A Max
Ausgang: 5,0 V 0,6 A, 3,0 W
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb: 69,4 %
Effizienz bei geringer Last (10 %): 60,11 %
Nulllast Stromverbrauch: < 0,1 W
Schutzklasse: II
Energieeffizienzstufe: VI

- 3 -
Außensensor
Messbereich/Temperatur: -20 – 50 °C
Temperaturanzeige/Toleranz: +/- 2 °C
Messbereich/Luftfeuchtigkeit: 20 % – 95 %
Luftfeuchtigkeitanzeige/Toleranz: +/- 8 %
Reichweite: max. 100 m
Übertragungsfrequenz: 433.92 MHz
Sendeleistung: 0,024 W, -10 dB
Maße: ca. 102 x 43,5 x 29,5 mm
Gewicht: ca. 51 g (exkl. Batterie)
Schutzart durch das Gehäuse (Außensensor):
IPX4 (Spritzwasserschutz nach Norm IEC
60529)
Batterien: 2 x 1,5 V AAA R03/LR03, (UM-4)
- Kennzeichen für Gleichspannung
Zeichenerklärung
GEFAHR !
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
STROMSCHLAG-/
LEBENSGEFAHR!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung durch einen
elektrischen Stromschlag.
Hinweis: Dieses Signalwort wird für zusätzliche Informationen verwendet.
Bei unsachgemäßem Gebrauch der Batterien/Akkus besteht Explosions- und
Auslaufgefahr der Batterieflüssigkeit.
Alkaline-Batterien inklusive
Funk-Wetterstation Batterien:
2 x 1,5 V AA R6/LR6
Außensensor Batterien:
2 x 1,5 V AAA R03/LR03, (UM-4)

- 4 -
, DC 5 V Kennzeichen für Gleichspannung (5 Volt)
Schutzklasse III - Gerät
Schutz vor elektrischem Schlag (gefährliche Körperströme) durch
Schutzkleinspannung ( < 60 V DC)
Steckernetzteil inklusive
Schutzklasse II - Steckernetzteil
(Schutz durch verstärkte oder doppelte Isolierung)
Polarität des Hohlsteckers, 5 V 0,6 A 3,0 W
Schutzart durch das Gehäuse (nur Außensensor): IPX4 (Spritzwasserschutz nach
Norm IEC 60529)
Energieeffizienzstufe VI
TÜV Rheinland, GS - geprüfte Sicherheit
Lesen Sie die Bedienungsanleitung!
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt die digi-tech gmbh die Konformität mit den
zutreffenden EU-Richtlinien.
Nur in trockenen Innenräumen verwenden!
Temperatur innen/außen
Luftfeuchtigkeit

- 5 -
Frostwarnung, Schneewarnung
Reichweite Außensensor: max. 100 m
Übertragungsfrequenz: 433,92 MHz
Sendeleistung: 0,024 W
DCF77-Funksignal
Funkwellen / Funksymbol
Uhrzeit
Weckalarm
Snooze
Erklärung der Batteriesymbole
Batterien stets außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder mit Feuer in Verbindung bringen.
Batterien müssen immer polrichtig eingesetzt werden.
Batterien nicht deformieren oder beschädigen.
Batterien nicht öffnen oder demontieren.

- 6 -
Batterien unterschiedlicher Marken oder Typen nicht miteinander mischen.
Neue und gebrauchte Batterien nicht miteinander mischen.
Batterien nicht aufladen.
Batterien vor Feuchtigkeit schützen und von Flüssigkeiten fernhalten.
Batterien nicht kurzschließen.
Batterien immer polrichtig einlegen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG !
VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Personen
(einschließlich Kindern ab 8 Jahren)
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Halten Sie auch die
Verpackungsfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
WARNUNG !
GESUNDHEITSGEFAHR!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Bewahren Sie neue und alte
Batterien/Akkus für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine
Batterie/ein Akku verschluckt, muss

- 7 -
sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Wenn Sie meinen, dass Batterien
verschluckt wurden oder sich in
irgendeinem Körperteil befinden,
suchen Sie unverzüglich medizinische
Hilfe auf.
Die Batterien/Akkus müssen stets
polrichtig eingelegt werden. Reinigen
Sie Batterie- und Gerätekontakte
zuvor bei Bedarf. Versuchen Sie nicht
die Batterien wieder aufzuladen,
kurzzuschließen oder zu öffnen.
Erhitzen Sie niemals die
Batterien/Akkus, um sie wieder
aufzuladen. Setzen Sie die
Batterien/Akkus niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen aus. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr! Werfen Sie niemals die
Batterien/Akkus ins Feuer, da diese
explodieren können.
Bei unsachgemäßem
Gebrauch der
Batterien/Akkus besteht Explosions-
und Auslaufgefahr der
Batterieflüssigkeit.
Sollten die Batterien/Akkus doch
einmal ausgelaufen sein, vermeiden
Sie Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Benutzen Sie
Handschuhe. Bei Kontakt mit
Batterieflüssigkeit spülen Sie sofort die
betroffenen Stellen mit reichlich klarem
Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf. Entfernen Sie
erschöpfte Batterien/Akkus umgehend
aus dem Gerät, es besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
Hinweis:
Nicht wiederaufladbare Batterien
dürfen nicht aufgeladen werden!
Unterschiedliche Batterietypen
oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht usammen
benut t werden!
Die Anschlussklemmen dürfen
nicht kur geschlossen werden!
Leere Batterien/Akkus sind aus
dem Gerät u entfernen und sicher
u entsorgen (siehe Entsorgung
der Batterien)!
Falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum unbenut t
gelagert wird, sollten die
Batterien/Akkus entfernt werden.

- 8 -
Gefahr durch Elektrizität
GEFAHR!
STROMSCHLAG-/
LEBENSGEFAHR!
Tauchen Sie das Gerät und das
Steckernetzteil nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein, da sonst
die Gefahr eines elektrischen
Stromschlages besteht.
Berühren Sie das Gerät und das
Steckernetzteil nicht mit feuchten
Händen und betreiben Sie es nicht
im Freien oder in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße, wie z. B. Vasen,
auf oder in die nähere Umgebung
des Gerätes und Steckernetzteils.
Das Gefäß kann umkippen und die
Flüssigkeit kann die elektrische
Sicherheit beeinträchtigen.
Öffnen bzw. entfernen Sie auf
keinen Fall die Gehäuse des
Gerätes und des Steckernetzteils.
Im Inneren der Gehäuse befinden
sich spannungsführende Teile,
deren Berührung zu einem
elektrischen Stromschlag führen
kann.
Stecken Sie keine Gegenstände in
die Geräteöffnungen. Sie könnten
spannungsführende Teile berühren,
da sonst die Gefahr eines
elektrischen Stromschlages besteht.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose, wenn während
des Betriebes Störungen auftreten
(z. B. Fehlfunktionen oder Rauch),
nach dem Gebrauch und bei
Gewitter. Ziehen Sie dabei immer
am Steckernetzteil, nicht am
Anschlusskabel.
Um das Gerät vollständig von der
Stromversorgung zu trennen,
ziehen Sie das Steckernetzteil aus
der Netzsteckdose. Das
Steckernetzteil verbraucht immer
eine geringe Menge Strom,
solange es an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist. Auch dann,
wenn das Gerät nicht an das
Steckernetzeil angeschlossen ist.
Die Netzsteckdose muss immer
leicht erreichbar sein, damit Sie im
Notfall dass Steckernetzteil schnell
ziehen können.
Verlegen Sie das Kabel des
Steckernetzteils so, dass es nicht
zur Stolperfalle wird. Das Kabel

- 9 -
des Steckernetzteils darf nicht
geknickt oder gequetscht werden.
Halten Sie das Kabel des
Steckernetzteils von heißen
Oberflächen und scharfen Kanten
fern.
Nehmen Sie keine Veränderungen
am Gerät und Steckernetzteil vor.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät
oder am Steckernetzteil nur von
einer Fachwerkstatt durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
Betreiben Sie das Gerät nur mit
dem mitgelieferten Steckernetzteil.
Verwenden Sie das Steckernetzteil
nur für dieses Gerät. Im Fall eines
Defektes, darf das Steckernetzteil
nur gegen ein Netzteil gleichen
Typs getauscht werden.
Benutzen Sie ausschließlich ein
SELV-Netzteil.
Safety Extra Low Voltage
beschreibt eine Spannung, die so
niedrig gewählt ist, dass beim
direkten Berühren sowohl bei
bestimmungsgemäßem Betrieb als
auch bei einem einzelnen Fehler
keine Gefahr durch zu hohe
Körperströme besteht.
Das Gerät sicher aufhängen
oder -stellen
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer)
ausgelegt.
Zur Wandbefestigung können Sie den
mitgelieferten Dübel und die Schraube benutzen.
Stellen Sie vor der Befestigung an der Wand
sicher, dass sich keine Gas-, Wasser- oder
Stromleitung an der Bohrstelle befindet. Beachten
Sie die Wandbeschaffenheit. Das beigefügte
Befestigungsmaterial ist nicht für alle Wandarten
geeignet.
Für entstandene Schäden durch eine
unsachgemäße Befestigung übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Klappen Sie den Standfuß (36) aus, um das
Gerät sicher aufzustellen.
Schützen Sie empfindliche Oberflächen vor
dem Aufstellen, da sonst Kratzer entstehen
können.
Achten Sie darauf, dass:
immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist (stellen Sie das Gerät nicht
in Regale oder dorthin, wo Vorhänge oder
Möbel die Lüftungsschlitze (34) verdecken
und lassen Sie seitlich mindestens 10 cm;
das Gerät beim Betrieb nicht auf einem
dicken Teppich oder Bett aufgestellt wird
und keine direkten Wärmequellen (z. B.
Heizungen) auf das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser
vermieden wird;

- 10 -
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) hängt
oder steht;
keine Fremdkörper und Staub eindringen;
Kerzen und andere offene Flammen zu jeder
Zeit vom Gerät ferngehalten werden
müssen, um das Ausbreiten von Feuer zu
verhindern.
Den Außensensor sicher
aufhängen oder -stellen
Platzieren Sie den Außensensor so, dass er vor
direkten Witterungseinflüssen geschützt ist, z. B.
unter einem Vordach oder Carport. Der
Außensensor hat Schutzklasse IPX4 und ist somit
vor Spritzwasser geschützt.
Zur Wandbefestigung können Sie den
mitgelieferten Dübel und die Schraube benutzen.
Stellen Sie vor der Befestigung an der Wand
sicher, dass sich keine Gas-, Wasser- oder
Stromleitung an der Bohrstelle befindet. Beachten
Sie die Wandbeschaffenheit. Das beigefügte
Befestigungsmaterial ist nicht für alle Wandarten
geeignet.
Für entstandene Schäden durch eine
unsachgemäße Befestigung übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Schützen Sie empfindliche Oberflächen vor dem
Aufstellen, da sonst Kratzer entstehen können.
Achten Sie darauf, dass:
der Außensensor aufrecht steht oder hängt;
immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist (lassen Sie seitlich
mindestens 10 cm Abstand);
kein direktes Sonnenlicht auf den
Außensensor trifft;
der Außensensor nicht in unmittelbarer
Nähe von Magnetfeldern (z. B.
Lautsprechern) hängt oder steht;
keine Fremdkörper und Staub eindringen;
empfindliche Oberflächen vor dem
Aufstellen geschützt werden.

- 11 -
Beschreibung des Gerätes
Display
1 Display 2 Wettersymbol
3 Frostwarnung 4 Temperaturwarnung
5 Außensensor-/Kanalanzeige 6 Rotationssymbol
7 Außentemperatur 8 SNOOZE/LIGHT-Taste
9 Außenluftfeuchtigkeit 10 Batteriestandsanzeige/Außensensor
11 Raumtemperatur 12 Batteriestandsanzeige/Gerät
13 Raumluftfeuchtigkeit 14 Funksymbol (DCF77)

- 12 -
15 Sommerzeitanzeige 16 Alarm-Symbole 1+2
17 SNOOZE-Symbole 1+2 18 Wochentag
19 Zeit-Anzeige 20 Monat/M (Tag/D)
21 Tag/D (Monat/M) 22 Komfortsymbole
23 Raumanzeige/Gerät 24 Mondphase
Bedienfelder
25 SET-Taste 26 Aufwärts-Taste, MAX/MIN
27 Abwärts-Taste, °C/°F 28 Weckalarm-Taste
29 Aufhängevorrichtung 30 Temperaturwarnung-Taste

- 13 -
31 RESET-Taste 32
Funkempfang
-Taste
neustarten/ausschalten
33 Kanal-Taste 34 Lüftungsschlitze
35 Batteriefach 36 Standfuß zum Ausklappen
37 Hohlstecker-Buchse, DC 5,0 V
Beschreibung des Außensensors
38 Funk-Anzeige 39 Kanal-Anzeige (1, 2, 3)
40 Außenluftfeuchtigkeit 41 Batteriestandsanzeige
42 °C/°F-Taste 43 T/X-Taste
44 Aufhängevorrichtung 45 Kanalwahlschalter (1, 2, 3)
46 Batteriefach 47 Kontroll-LED
48 Außentemperatur

- 14 -
Inbetriebnahme
Legen Sie die Bat
terien uerst in das
Batteriefach des Außensensors (46)
und dann erst in das Batteriefach des
Gerätes (35) ein.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Gerät und
vom Außensensor ab.
Öffnen Sie das Batteriefach des
Außensensors (46).
Legen Sie die mitgelieferten Batterien
polrichtig ein.
Die Kontroll-LED (47) leuchtet
vorübergehend auf und die
Außentemperatur (48) und
Außenluftfeuchtigkeit (40) werden
angezeigt.
Schließen Sie das Batteriefach (46).
Öffnen Sie das Batteriefach des Gerätes
(35).
Legen Sie die mitgelieferten Batterien
polrichtig ein.
Das Display wird kurzzeitg komplett
angezeigt. Es ertönt ein Signalton und die
Raumtemperatur (11) und
Raumluftfeuchtigkeit (13) werden
angezeigt.
Schließen Sie das Batteriefach (35).
Das Display (1) wird vorübergehend
komplett angezeigt, danach blinkt kurzzeitig
das Wettersybol – leicht bewölkt. In der
Folge blinken die Funkwellen der
Außensensor-/Kanalanzeige (5) und
das Gerät empfängt die Daten des
Außensensors. Dieser Prozess kann einige
Minuten in Anspruch nehmen. Bei
erfolgreichem Empfang wird der gewählte
Kanal CH 1, 2 oder 3 in der Außensensor-/
Kanalanzeige (5) angezeigt. Die aktuelle
Außentemperatur (7) und die aktuelle
Außenluftfeuchtigkeit (9) erscheinen im
Display. Das Gerät startet nach
erfolgreichem Empfang des Außensensors
den Empfang des DCF77-Funksignals und
das Funksymbol (14) blinkt im Display.
Dieser Vorgang kann 3-10 Minuten dauern.
Während des Empfangs sind alle Tasten
außer der SNOOZE/LIGHT-Taste (8) und
der Funkempfang-Taste (32) ohne Funktion,
die Displaybeleuchtung geht
vorrübergehend aus. Wenn der Empfang
des Zeitsignals nach 10 Minuten erfolglos
bleibt, erlischt das Funksymbol (14) .
Stellen Sie die Zeit manuell ein (siehe
Grundeinstellung). Das Gerät wird zwischen
01:00 Uhr und 03:00 Uhr das Funksignal
empfangen und um 04:00 Uhr und 05:00
Uhr einen neuen Empfangsversuch starten.
Die Zeit wird nach erfolgreichem
Signalempfang automatisch korrigiert.
Hinweis: Bitte bewegen Sie das Gerät
und den Außensensor während des
Empfangsvorgangs nicht.
Bei erfolgreichem Empfang erscheint
das Funksymbol (14) permanent
und es stellen sich automatisch die
korrekte Uhrzeit, Datum und Wochentag
ein. Während der Sommerzeit erscheint die
Sommerzeitanzeige (15) auf dem
Display.

- 15 -
Funkempfang
Empfangsstörung
Das DCF77-Funksignal wird aus der Nähe von
Frankfurt am Main gesendet. Es kann bis zu ca.
2000 km im Radius um Frankfurt am Main
empfangen werden. Allerdings gibt es einige
Störquellen, die den Empfang erheblich
behindern können. Falls Ihr Gerät das DCF77-
Funksignal nicht richtig empfängt, hängen oder
stellen Sie das Gerät an einem anderen Platz auf.
Beachten Sie, dass es in der Nähe von Computer,
Telefon, Radio und TV zu elektromagnetischen
Strahlungen kommen kann, die den Empfang des
DCF77-Funksignals stören können. Weitere
Störquellen für den Empfang des DCF77-
Funksignals können starke Gebäudedämmungen
(metallische Bauelemente), hohe Berge oder
atmosphärische Störungen sein. Ersetzen Sie ggf.
die Batterien.
Funkempfang aus- und anschalten
Sie können den Funkempfang permanent
ausschalten, indem Sie die SET-Taste (25) 1 x
lang und 9 x kurz drücken. Es erscheint ON.
Drücken Sie die Aufwärts-Taste (26) oder die
Abwärts-Taste (27), um auf OFF
umzuschalten. Das Funksymbol (14)
erlischt. Das Gerät empfängt nun kein DCF77-
Funksignal mehr.
Sie können manuell den Funkempfang
anschalten, indem Sie die SET-Taste (25) 1 x
lang und 9 x kurz drücken. Es erscheint OFF.
Drücken Sie die Aufwärts-Taste (26) oder die
Abwärts-Taste (27), um auf ON
umzuschalten. Das Funksymbol (14)
erscheint auf dem Display. Das Gerät wird
zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr das
Funksignal empfangen und um 04:00 Uhr und
05:00 Uhr einen neuen Empfangsversuch
starten. Die Zeit wird nach erfolgreichem
Signalempfang automatisch korrigiert.
Funkempfang neu starten
Sie können den Funkempfang neu starten,
indem Sie die Funkempfang-Taste (32)
drücken. Das Funksymbol (14) blinkt im
Display, das Gerät empfängt das DCF77-
Funksignal.
Dieser Vorgang kann 3-10 Minuten dauern.
Bei erfolgreichem Empfang erscheint das
Funksymbol (14) permanent.
Funkempfang beenden
Sie können den Funkempfang beenden, wenn
Sie beim Empfang des DCF77-Funksignals die
Funkempfang-Taste (32) drücken.
Das Funksymbol (14) erlischt.
Das Gerät empfängt nun kein DCF77-
Funksignal mehr.
Zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr wird das
Gerät einen erneuten Versuch starten, das
Funksignal zu empfangen und um 04:00 Uhr
und 05:00 Uhr einen neuen Empfangsversuch
starten.
Schnelleinstellung
Bei der Einstellung von numerischen Werten
können Sie durch Drücken und Halten der
Aufwärts-Taste (26) und der Abwärts-Taste (27)
die Schnelleinstellung verwenden.
Grundeinstellung
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Das Jahr, die D/M<->M/D-Position, den Monat,
den Tag, die Zeitzone, die Stunden, die Minuten,
das 12-/24-Stunden Zeitformat, die Sprache der
Wochentagsanzeige und den Funkempfang
ON/OFF.

- 16 -
Drücken und halten Sie die SET-Taste (25) in
der Normalzeitanzeige ca. 3 Sekunden lang,
das Jahr blinkt und kann mit der Aufwärts-
Taste (26) und der Abwärts-Taste (27)
eingestellt werden.
Drücken Sie die SET-Taste (25), um die
Einstellung zu bestätigen.
Stellen Sie auf die gleiche Weise
die Position von D (Tag)/M (Monat) <->
M (Monat)/D (Tag), den Monat, den Tag,
die Zeitzone 00 – (-)12, die Stunden, die
Minuten, das 12-/24-Stunden Zeitformat, die
Sprache der Wochentagsanzeige
(ENG=englisch, FRE=französisch,
GER=deutsch,, SPA=spanisch,
DUT=niederländisch, DAN=dänisch,
ITA=italienisch, RUS=russisch) und den
Funkempfang ON/OFF ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Druck auf
die SET-Taste (25). Damit Sie wieder in die
Normalzeitanzeige zurückkehren.
Zeitzonenanpassung
Befinden Sie sich in einem Land, in dem die
aktuelle Uhrzeit trotz DCF77-Funksignal
abweicht, nutzen Sie die Zeitzonenanpassung,
um Ihr Gerät in einer anderen Zeitzone als der
Standardeinstellung (UTC + 1 = Mitteleuropäische
Zeit) zu verwenden.
Stellen Sie die Differenz in Stunden (z. B. -01)
zur gewünschten Zeitzone ein.
Drücken Sie 1 x lang und 4 x kurz die SET-
Taste (25) in der Normalzeitanzeige. Die
Zeitzone blinkt und kann mit der Aufwärts-
Taste (26) und der Abwärts-Taste (27)
eingestellt werden.
Drücken Sie die SET-Taste (25), um die
Einstellung zu bestätigen.
Drücken Sie die SET-Taste (25) so oft bis Sie
wieder in die Normalzeitanzeige
zurückkehren.
12-/24-Stunden-Zeitformat
Drücken Sie in der Normalzeitanzeige die
Abwärts-Taste (27). Das 12- oder 24-
Stunden-Zeitformat blinkt und kann mit der
Aufwärts-Taste (26) und der Abwärts-Taste
(27) eingestellt werden.
Im 12-Stunden-Zeitformat erscheint auf dem
Display vormittags AM und nachmittags PM
Displaybeleuchtung einschalten/
dimmen
Für eine dauerhafte Displaybeleuchtung muss
das Steckernet teil an der Hohlstecker-Buchse
(37) und an eine externe Stromquelle
angeschlossen sein.
Batteriebetrieb:
Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT-Taste (8), um
die Displaybeleuchtung für ca. 5 Sekunden
einzuschalten.
Netzbetrieb:
Drücken Sie die SNOOZE/LIGHT-Taste (8), um
zwischen hoher, geringer oder keiner
Displaybeleuchtung zu wählen.
Weckalarm
Weckalarm einstellen
Das Gerät verfügt über 2 separat einstellbare
Weckzeiten.
Drücken Sie in der Normalzeitanzeige kurz
die SET-Taste (25), um den Alarm1
A 1
A 1A 1
A 1
oder
den Alarm 2
A2
A2A2
A2
zu wählen.
Drücken und halten Sie für ca. 3 Sekunden bei
angezeigtem Alarm1
A 1
A 1A 1
A 1
oder den Alarm 2

- 17 -
A2
A2A2
A2
die SET-Taste (25), um in den
Einstellungsmodus zu wechseln.
Auf dem Display blinken die Stunden.
Stellen Sie die Stunden durch Druck auf die
Aufwärts-Taste (26) und die Abwärts-Taste
(27) ein.
Bestätigen Sie die Einstellung durch Druck auf
die SET-Taste (25).
Stellen Sie auf die gleiche Weise die Minuten
ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Druck auf
die SET-Taste (25). Damit Sie wieder in die
Normalzeitanzeige zurückkehren.
Weckalarm aktivieren und deaktivieren
Ihr Gerät verfügt über zwei getrennte
Weckalarme Alarm 1 und Alarm 2.
Drücken Sie 1 x die Weckalarm-Taste (28),
um den Alarm1 zu aktivieren.
Es erscheint das Alarm-Symbol 1 (16) auf
dem Display (1).
Drücken Sie erneut die Weckalarm-Taste
(28), um den Alarm2 zu aktivieren. Es
erscheint das Alarm-Symbol 2 (16) auf
dem Display (1).
Drücken Sie nochmals die Weckalarm-Taste
(28), um beide Weckalarme zu aktivieren.
Es erscheinen die Alarm-Symbole 1+2
(16) auf dem Display (1).
Drücken Sie abermals die Weckalarm-Taste
(28), um beide Weckalarme zu aktivieren.
Die Alarm-Symbole (16) erlöschen.
Wird der Alarm innerhalb von 2 Minuten nicht
deaktiviert, schaltet er sich automatisch aus
und ertönt nach 24 Stundenn erneut.
Schlummerfunktion (SNOOZE)
Drücken Sie bei Ertönen des Alarms
die SNOOZE/LIGHT-Taste (8), um
den Alarm vorübergehend zu
deaktivieren.
Im Display blinken das jeweilige SNOOZE-
Symbol (17) SNZ 1 oder SNZ 2.
Nach ca. 5 Minuten ertönt der Alarm erneut.
Weckalarm abschalten
Drücken Sie eine beliebige Taste außer der
SNOOZE/LIGHT-Taste (8), um den Alarm
abzuschalten.
Der Alarm ertönt nach 24 Stunden erneut.
Temperatur
Temperatureinheit wählen
Drücken Sie in der Normalzeitanzeige die
Abwärts-Taste (27), um die Temperatur in
Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) anzuzeigen.
Temperaturwarnung einstellen
Sie können eine Temperaturwarnung mit einem
oberen und unteren Grenzwert einstellen. Das
Gerät ist auf oberen Grenzwert 50 °C und
unteren Grenzwert -20 °C voreingestellt.
Drücken und halten Sie die
Temperaturwarnung-Taste (30) für ca. 3
Sekunden. Es blinkt der obere Wert
(-15 – 50 °C) und kann mit der Aufwärts-
Taste (26) und der Abwärts-Taste (27)
eingestellt werden.
Drücken Sie die Temperaturwarnung-Taste
(30), um Ihre Eingabe zu bestätigen. Es blinkt
der untere Wert (-20 – 50 °C) und kann mit
der Aufwärts-Taste (26) und der Abwärts-
Taste (27) eingestellt werden.
Drücken Sie die Temperaturwarnung-Taste
(30), um Ihre Eingabe zu bestätigen.

- 18 -
Wenn der obere Wert überschritten bzw. der
unter Wert unterschritten wird, blinkt das
Symbol der Temperaturwarnung (4) und
bei angezeigtem Sensorkanal ertönt ein
Alarmton.
Temperaturwarnung aktivieren und
deaktivieren
Drücken Sie die Temperaturwarnung-Taste
(30), um den Temperaturwarnung (4) zu
aktivieren.
Drücken Sie die Temperaturwarnung-Taste
(30) noch einmal, um den
Temperaturwarnung (4) zu deaktivieren.
Frostwarnung
Wenn der Außensensor eine Temperatur unter
+1 °C – -1 °C misst, besteht Frostgefahr. Das
Symbol der Frostwarnung (3) blinkt. Es ertönt
zusätzlich ein Alarmton. Ist die Temperatur
längere Zeit unter -1,1 °C, erscheint nur das
Symbol der Frostwarnung (3) dauerhaft.
Hinweis: Auch wenn die Frostwarnung nicht
ange eigt wird, besteht bei Temperaturen um
den Gefrierpunkt in der Regel immer die Gefahr
von Frost und/oder Glatteis. Der Außensensor
kann nur die lokale Temperatur an dem Ort
messen, an dem er installiert ist.
Wenn Sie mehrere Außensensoren verwenden,
wird für die Frostwarnung immer der Außensensor
mit dem niedrigsten Kanal (1, 2 oder 3)
verwendet.
Drücken Sie eine beliebeige Taste außer der
SNOOZE/LIGHT-Taste (8), um den Alarm zu
beenden.
Wettervorhersage
Hinweis: Das Gerät startet die
Wettervorhersage etwa 6 Stunden nach
Inbetriebnahme.
Die Wettersymbole zeigen die Wettertendenz für
die nächsten Stunden an und nicht das aktuelle
Wetter.
Wettersymbole
Ihr Gerät kann folgende Wettersymbole (2)
anzeigen:
Sonnig
Leicht bewölkt
Bewölkt
Regen
Wolkenbruch
Schneefall
Starker Schneefall
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Liv&Bo Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Hobo
Hobo U30/NRC quick start guide

Bresser
Bresser TENDENCE WSX quick start guide

Aercus
Aercus WeatherRanger Operation manual

Ambient Weather
Ambient Weather WS-50-C user manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific S+ARCK PS-L03 user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-9740U-IT-NRC instruction manual

Conrad
Conrad wh1070 operating instructions

LOXONE
LOXONE Weather Station Air manual

Youshiko
Youshiko YC9440 manual

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern 9475 Additonal operating & safety instructions

Bresser
Bresser Meteo Temp HZ instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-2310 Quick setup manual